DE2603676A1 - COMBINATION OF SKI BINDING AND SKI - Google Patents

COMBINATION OF SKI BINDING AND SKI

Info

Publication number
DE2603676A1
DE2603676A1 DE19762603676 DE2603676A DE2603676A1 DE 2603676 A1 DE2603676 A1 DE 2603676A1 DE 19762603676 DE19762603676 DE 19762603676 DE 2603676 A DE2603676 A DE 2603676A DE 2603676 A1 DE2603676 A1 DE 2603676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
binding
connection
carrier
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762603676
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Kammerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762603676 priority Critical patent/DE2603676A1/en
Priority to DE2636762A priority patent/DE2636762C2/en
Priority to AT38777A priority patent/AT355963B/en
Priority to CH87677A priority patent/CH612353A5/en
Priority to FR7702450A priority patent/FR2339416A1/en
Priority to IT67189/77A priority patent/IT1082520B/en
Priority to JP885977A priority patent/JPS5314043A/en
Publication of DE2603676A1 publication Critical patent/DE2603676A1/en
Priority to US05/823,159 priority patent/US4149343A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description

■ 3t■ 3t '' ''

ΓΑΤΕΝΤΑΜΆΆΙ.ΤΕΓΑΤΕΝΤΑΜΆΆΙ.ΤΕ

HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANNHELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN DIPL.-PHYS. DIPt.-ING.DIPL.-PHYS. DIPt.-ING.

Dieter Kanunerl kar-10Dieter Kanunerl kar-10

Ernst Redlberger L/KöErnst Redlberger L / Kö

50. Jan. 1976Jan. 50, 1976

Verbindung von Skibindung und SkiConnection of ski bindings and skis

Die Erfindung betrifft eine Verbindung von Skibindung und Ski, also eine neuartige Befestigung der Skibindung am Skikörper. 'The invention relates to a connection between ski binding and ski, that is to say a new type of fastening of the ski binding to the ski body. '

Bei der herkömmlichen Art der Befestigung einer Bindung oder . der Bindungsteile am Ski entstehen eine Reihe gravierender Nachteile dadurch, daß die Bindung bzw. Bindungsteile direkt am Skikörper angeschraubt werden, wobei Bohrungen in den Ski eingebracht werden müssen.In the conventional way of fastening a binding or. of the binding parts on the ski arise a number of serious ones Disadvantages in that the binding or binding parts are screwed directly to the ski body, with holes in the ski must be introduced.

Wird das Bindungsmodell gewechselt, müssen neue Bohrungen angefertigt werden, die den Skikörper schwächen. Das gleiche gilt, Q wenn die Bindung für eine unterschiedliche Schuhgröße versetzt werden muß. Bei den herkömmlichen Bindungen ist nur eine geringfügige Längsverstellung um maximal etwa 2 cm (eine Schuhgröße) möglich. Eine einmal herausgerissene Befestigungsschraube bietet nicht mehr optimale Zugfestigkeit und gewährleistet somit nicht mehr einen einwandfreien Halt der Bindung am Ski. Für Laien ist eine Bindungsmontage kaum möglich, da sie entsprechendes Wissen und Werkzeuge voraussetzt. Eine unverrückbare Befestigung der Bindung am Ski ist daher unzweckmäßig.If the binding model is changed, new holes have to be made that weaken the ski body. The same applies if the binding is offset for a different shoe size must become. With conventional bindings, only a slight length adjustment of a maximum of about 2 cm (one shoe size) possible. A fastening screw that has been torn out no longer offers optimal tensile strength and thus guarantees no longer a perfect hold of the binding on the ski. A binding assembly is hardly possible for laypeople, as they do the same Requires knowledge and tools. An immovable attachment of the binding to the ski is therefore inexpedient.

Es ist weiter bekannt, daß die Position der Schuhspitze am Ski die Führungseigenschaften des Skis beeinflußt. Wenn diese Po- __ sition einmal festgelegt ist, kann sie nur durch Versetzen der Bindung mit den oben genannten Nachteilen verändert werden,It is also known that the position of the tip of the boot on the ski influences the guidance properties of the ski. If this po- Once the position is set, it can only be changed by moving the Binding can be changed with the disadvantages mentioned above,

D-707 SCHWABISCH CMOND ' GEMEINSAME KONTENi D-6 MÖNCHEN 70D-707 SCHWABISCH CMOND 'COMMON ACCOUNTS i D-6 MONKS 70

• Telefon: (0717t) 5« »0 Dcaodte Bank MOnAo1 70/37349 (BIZ 70070010) Tdtfon: (0J9) 7719 Si• Telephone: (0717t) 5 «» 0 Dcaodte Bank MOnAo 1 70/37349 (BIZ 70070010) Tdtfon: (0J9) 7719 Si

H. SCHfIOETER Tebf ramme: SdutXfKt Schwäbisch GmUnd 02/00 535 (BIZ «13 7001«) K.LEHMANN Tetramine: SdirocpacH. SCHfIOETER Tebf ramme: SdutXfKt Schwäbisch GmUnd 02/00 535 (BIZ “13 7001”) K.LEHMANN Tetramine: Sdirocpac TtIa: 7241 ICt pafdt! faochecliioMO München 167941-104 Lipcnrjlptraie IO Tclot: 5 2122411»«4TtIa: 7241 ICt pafdt! faochecliioMO Munich 167941-104 Lipcnrjlptraie IO Tclot: 5 2122411 »« 4

709831/0150709831/0150

kar-lOkar-lO

obwohl ein rasches und einfaches Ändern dieser Position für den Benutzer unterwegs oft wünschenswert wäre (Tiefschnee oder Piste).although a quick and easy change of this position would often be desirable for the user on the go (deep snow or Piste).

Seit kurzem sind im Fachhandel Keile erhältlich, die zwischen Ski und Bindung geschraubt werden können und eine Veränderung der Skikantenbelastung bewirken sollen. Wenn die Keile einmal montiert sind, kann die Kantenbelastung jedoch nicht mehr individuellen Bedürfnissen angepaßt werden.Wedges that can be screwed between ski and binding have recently become available in specialist shops and one change the ski edge load. If the wedges once are mounted, the edge loading can no longer be adapted to individual needs.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Bindungsmontage und -wechsel jederzeit auf einfachste Weise zu ermöglichen und zu verbilligen, sowie die zuvor genannten Nachteile dadurch zu beseitigen, daß eine Möglichkeit zur direkten Verstellung der Bindung am Ski, auch für Laien und unterwegs, geschaffen wird.The invention is therefore based on the task of making it possible to mount and change bindings at any time in the simplest possible manner to cheaper, as well as to eliminate the aforementioned disadvantages in that a possibility for direct adjustment of the Binding to the ski, also for laypeople and on the go, is created.

Insbesondere soll es die Erfindung ermöglichen, bei Bindungen herkömmlicher Bauweise einen Bindungswechsel oder eine Schuhgrößenverstellung in extremem Maße vorzunehmen. Dabei soll es außerdem möglich sein, ohne Schuhgrößenverstellung und/oder ohne Verstellung der Bindung eine Positionsänderung der gesamten Bindung am Ski vorzunehmen. Die Bindung soll also je nach Bedarf im Ganzen in Richtung Skispitze oder Skiende verschoben werden können. Schließlich soll es durch die Erfindung möglich gemacht werden, für Benutzer mit unterschiedlich starker Belastung der Skiinnenkanten oder der Skiaußenkanten, bedingt durch orthopädische Verschiedenheiten der Füße und der Beine, oder zur Veränderung des Kantengriffs je nach persönlichen Wünschen eine Hoch- oder Tiefstellung der Außenkanten bzw. Innenkanten der Bindung zu ermöglichen. In particular, the invention is intended to enable a binding change or a shoe size adjustment in bindings of conventional construction to an extreme extent. It should also be possible without shoe size adjustment and / or change the position of the entire binding on the ski without adjusting the binding. The binding should therefore depend on the needs can be shifted as a whole towards the tip or tail of the ski. Finally, the invention is intended to make it possible for users with different levels of stress on the inner or outer edges of the ski, due to orthopedic Differences in feet and legs, or to change the edge grip, depending on personal wishes, a high or To enable subscript of the outer edges or inner edges of the binding.

Erfindungsgemäß wird all dies dadurch erreicht, daß am Ski ein Zwischenglied angebracht ist, an dem die Skibindung oder mindestens .ein Teil der Skibindung befestigt ist.According to the invention, all of this is achieved in that an intermediate member is attached to the ski, on which the ski binding or at least .part of the ski binding is attached.

709831/0150709831/0150

kar-10kar-10

Ein solches Zwischenglied kann entweder als Teil des Skis oder als Teil der Bindung ausgebildet sein, oder es kann auch als getrenntes Verbindungsteil (Zwischenbausatz) zur Verwendung zwischen Ski und Skibindung bzw. mindestens einem Teil der Bindung ausgebildet sein.Such an intermediate link can either be designed as part of the ski or as part of the binding, or it can also be used as a separate connecting part (intermediate kit) for use between skis and ski bindings or at least be formed part of the bond.

Die Ideallösung würde darin 'bestehen, die Unterseite der Bindungen so zu gestalten, daß sie an einem passenden Zwischenglied in ihrer jeweiligen Position zum Ski und zum Zwischenglied verstellbar befestigt werden können. Diese Lösung ist jedoch vorläufig wegen zu großer Unterschiede in Konstruktion und Bauweise herkömmlicher Bindungen kaum praktikabel. Man wird daher, mindestens vorläufig, das Zwischenglied als getrennten Zwischenbausatz ausführen müssen.The ideal solution would be to design the underside of the bindings so that they attach to a suitable pontic can be fastened adjustably in their respective position to the ski and to the intermediate link. This solution is but hardly practicable for the time being because of the great differences in the design and construction of conventional bindings. You will therefore, at least for the time being, the intermediate link must be designed as a separate intermediate kit.

In beiden Fällen kann das Zwischenglied als Halterung ausgebildet sein, die in sich in Skilängsrichtung und/oder in Bezug auf eine Skikante verstellbar ist, womit eine Positionsänderung der Bindung insgesamt am Ski, und zwar sowohl in Skilängsrichtung als auch in Bezug auf die Kantenbelastung erreicht werden kann.In both cases, the intermediate member can be designed as a holder, which in itself in the longitudinal direction of the ski and / or in relation is adjustable on a ski edge, which changes the position of the binding as a whole on the ski, both in the longitudinal direction of the ski as well as in terms of edge loading can be achieved.

Die Halterung kann aus einem am Ski befestigten oder zu befestigenden Führungsteil und einem demgegenüber verstellbaren und arretierbaren Bindungsträger bestehen. Dabei ist es möglich, den Führungsteil und damit die gesamte Halterung von vornherein bei der Herstellung des Skis in diesen einzubauen oder die Halterung nachträglich, z.B. durch einmaliges Anschrauben oder Ankleben, am Ski zu befestigen. Damit ergibt sich die Möglichkeit einer., einfachen Positionsänderung der kompletten Bindung am Ski. Wird die Bindung und damit die Schuhspitze aus der Normalposition in Richtung auf die Skispitze verschoben, erhöht sich die Drehfreudigkeit des Skis, da der Körperschwerpunkt nach vorn verlegt wird, eine rückwärtige Position ergibt verbesserte Führungseigenschaften des Skis speziell bei Tiefschnee.The bracket can consist of one that is attached to or to be attached to the ski There are guide part and an adjustable and lockable binding carrier. It is possible to use the Guide part and thus the entire holder to be built into the ski from the outset during the manufacture of the ski, or the holder Can be attached to the ski at a later date, e.g. by screwing or gluing on. This gives the possibility of a., simple change of position of the complete binding on the ski. If the binding and thus the toe of the shoe are out of their normal position Shifted towards the tip of the ski, the ability of the ski to turn increases because the body's center of gravity is shifted forward a rearward position results in improved guidance properties of the ski, especially in deep snow.

709831/OISÖ709831 / OISÖ

kar-10kar-10

-8 *-8th *

Durch Verstellung der Halterung in Bezug auf die Skikante ergibt sich eine Hoch- oder Tiefstellung der Außenkanten oder Innenkanten, wobei es genügt, die Verstellbarkeit in Bezug auf eine Kante jedes Skis zu verwirklichen, da die beiden Skier (rechts und links) eines Paares gegeneinander vertauscht werden können. Durch die Kantenverstellung kann der Kantengriff des Skis je nach persönlichen Wünschen verändert und verbessert werden (Innenskischwung - Hangschrägfahrt auf eisiger Piste). Außerdem kann eine durch orthopädische Verschiedenheiten der Füße und der Beine.bedingte ungleichmäßige Kantenbelastung individuell beseitigt werden. Ein gutes Beispiel für die Häufigkeit dieses Problems sind außen abgelaufene Schuhsohlen. Es kann daher eine exakte Anpassung des Skis an den Fuß erreicht werden.By adjusting the bracket in relation to the ski edge, the outer edges or are raised or lowered Inner edges, it being sufficient to realize the adjustability in relation to one edge of each ski, since the two skis (right and left) of a pair can be interchanged. By adjusting the edge, the edge grip of the ski can be changed and improved according to personal wishes (inner ski turn - slope incline on icy slopes). In addition, uneven loading of the edges due to orthopedic differences in the feet and legs be eliminated individually. A good example of the frequency of this problem is externally worn shoe soles. It can therefore an exact adaptation of the ski to the foot can be achieved.

Einzelheiten zur möglichen Ausbildung des Führungsteils und des Bindungsträgers der verstellbaren Halterung ergeben sich aus den Ansprüchen.Details on the possible training of the leadership part and the Binding carrier of the adjustable bracket result from the claims.

Das Zwischenglied bzw. der Bindungsträger kann dabei mehrere Aufnahmen (z.B. Gewindebohrungen, Langlöcher o.a.) aufweisen, die so bemessen und angeordnet sind, daß die Bindungsteile in verschiedenen Stellungen daran befestigt werden können und/oder daß das Zwischenglied bzw. der Bindungsträger unterschiedliche Bindungsteile aufnehmen kann» Die Aufnahmen im Zwischenglied oder Bindungsträger können also beispielsweise ein Rastermuster bilden. Damit ist es möglich, ohne den Skikörper durch neue Bohrungen zu schwächen, die Bindungsmodelle innerhalb kürzester Zeit und wiederholt zu wechseln oder auf stark unterschiedliche Schuhgrößen zu verstellen (Skiverleih, Touren- oder Abfahrtsbindung, beliebige Kombinationen von Ski und Bindung durch einfaches Abnehmen des Bindungsträgers samt Bindung).The intermediate link or the binding carrier can have several receptacles (e.g. threaded holes, elongated holes, etc.), which are dimensioned and arranged so that the binding parts can be attached to it in various positions and / or that the intermediate link or the binding carrier can accommodate different parts of the binding »The receptacles in the intermediate link or binding carriers can, for example, form a grid pattern. This makes it possible to replace the ski body with new ones To weaken the bores, to change the binding models within a very short time and repeatedly, or to change them to very different ones To adjust shoe sizes (ski rental, touring or downhill bindings, any combination of skis and bindings with a simple Removing the binding carrier and binding).

Auch zur Lösung dieser Teilaufgabe der Erfindung geben die Ansprüche Ausbildungsmöglichkeiten an.The claims also provide for solving this sub-object of the invention Training opportunities.

709831/0150709831/0150

kar-lOkar-lO

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben: Embodiments of the invention are described below with reference to the drawing:

Abb. 1 zeigt in Seitenansicht einen Teil einesFig. 1 shows part of a side view

Skis mit Skibindung und mit dem erfindungs- ■ gemäßen Zwischenglied als Funktionsschema.Skis with ski bindings and with the intermediate link according to the invention as a functional diagram.

Abb. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht, teilweise Fig. 2 shows a perspective view, partially

geschnitten, ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zwischenglieds.cut, an embodiment of the intermediate member according to the invention.

Abb. 5 ist ein Schnitt quer zur Längsachse des Skis.Fig. 5 is a section transverse to the longitudinal axis of the ski.

Abb. 4 veranschaulicht in Schnitten quer zur Skilängsachse das Schema der Kantenverstellung.Fig. 4 illustrates in sections transverse to the longitudinal axis of the ski the scheme of edge adjustment.

Abb.. 5 zeigt in drei Teilquer schnitten weitere ver- \ Fig .. 5 shows in three partial cross cut more comparable \

einfachte Beispiele zur Ausführung der Kantenverstellung. simple examples for the execution of the edge adjustment.

Das dargestellte Äusführungsbeispiel wurde für die nachträgliche Befestigung an einem herkömmlichen Ski konzipiert, obwohl der direkte Einbau bei der Herstellung des Skis und auch eine sinngemäße Konstruktionsänderung an der Bindung vorteilhafter wären. Die eingangs und im folgenden beschriebenen Punktionen sind jedoch für beide Fälle identisch.The illustrated embodiment was designed for subsequent attachment to a conventional ski, although the direct installation during the manufacture of the ski and a corresponding design change to the binding would be more advantageous. However, the punctures described at the beginning and below are identical for both cases.

Das Funktionsschema der Erfindung ist in Abb. 1 dargestellt. Das erfindungsgemäße Zwischenglied bzw. die Halterung besteht hiernach aus einem Bindungsträger (Grundplatte 1), der auf einer Führungsschiene 2 angeordnet ist, die ihrerseits auf einem Ski 3 befestigt ist. Die Grundplatte 1 trägt den Vorderteil 8a und den Hinterteil 8b einer herkömmlichen Bindung. Die Bindungsteile 8a und 8b sind auf der Grundplatte 1 verstellbar befestigt. Die Grundplatte 1 ist ihrerseits in Richtung der beiden dargestellten Pfeile inThe functional diagram of the invention is shown in FIG. The intermediate member or the holder according to the invention consists hereafter from a binding carrier (base plate 1), which is arranged on a guide rail 2, which in turn is attached to a ski 3 is. The base plate 1 carries the front part 8a and the rear part 8b of a conventional binding. The binding parts 8a and 8b are attached to the base plate 1 adjustable. The base plate 1 is in turn in the direction of the two arrows shown in FIG

709831/0150709831/0150

/1/1

-Jb-- kar-10 -Jb-- kar-10

Längsrichtung des Skis 3 gegenüber der Führungsschiene 2 verschiebbar und In Bezug auf eine Skikante verstellbar.Longitudinal direction of the ski 3 with respect to the guide rail 2 slidable and adjustable in relation to a ski edge.

In Abb. 2 ist die Halterung ohne Ski und ohne Bindung dargestellt. Die Führungsschiene 2 kann direkt am Ski befestigt (angeschraubt und/oder angeklebt) werden und bildet mit dem Ski eine Einheit. Die Grundplatte 1 ist als Bindungsträger mit vorgebohrten Löchern J für verschiedene Bindungsmodelle versehen. Von diesen Löchern J können zur Aufnahme unterschiedlicher Bindungsmodelle und/oder zur Aufnahme von Bindungsteilen in verschiedenen Stellungen eine größere Zahl als dargestellt vorgesehen sein. Die Löcher 7 können Durchgangslöcher, Gewindebohrungen, Langlöcher o.a. sein.In Fig. 2 the holder is shown without skis and without bindings. The guide rail 2 can be attached (screwed and / or glued) directly to the ski and forms a unit with the ski. The base plate 1 is provided as a binding carrier with pre-drilled holes J for different binding models. Of these holes J , a greater number than shown can be provided for receiving different binding models and / or for receiving binding parts in different positions. The holes 7 can be through holes, threaded holes, elongated holes or the like.

Die Führungsschiene 2 hat den in Abbildung 2 dargestellten Querschnitt im wesentlichen in der Form eines nach oben offenen-, flachen U mit zwei seitlichen, parallel zu den Skikanten verlaufenden Führungsflächen. Der U-Steg bildet die Unterseite der Führungsschiene 2 und liegt auf der Oberseite des Skis 3> auf. Anstatt, wie dargestellt, aus einem durchgehenden Teil, kann der Bindungsträger (Grundplatte 1) auch aus zwei getrennten und unabhängig voneinander in Skilängsrichtung verstellbaren Teilen bestehen, -von denen eines zur Aufnahme des Vorderteils 8a und das andere zur Aufnahme des Hinterteils 8b der Bindung dienen. Der Bindungsträger 1 hat eine zu der Führungsschiene 2 komplementäre Form, im dargestellten Ausführungsbeispiel also ebenfalls eines flachen U, das Jedoch nach unten offen ist. Der Bindungsträger 1 ist an der Führungsschiene 2 seitlich in Skilängsrichtung verschiebbar geführt und, z.B. mittels Klemmschrauben 6, die durch Langlöcher 6a in der Grundplatte 1 hindurch in die Führungsschiene 2 eingreifen, gegenüber der Führungsschiene 2 arretierbar.The guide rail 2 has the cross section shown in Figure 2 essentially in the form of an upwardly open, flat U with two lateral guide surfaces running parallel to the ski edges. The U-bar forms the underside of the Guide rail 2 and lies on the top of the ski 3> on. Instead of, as shown, from one continuous part, the binding carrier (base plate 1) can also consist of two separate parts and parts which can be adjusted independently of one another in the longitudinal direction of the ski exist, one of which is to accommodate the front part 8a and the other to receive the rear part 8b of the binding. The binding carrier 1 has a guide rail 2 that is complementary Shape, in the illustrated embodiment also a flat U, which, however, is open at the bottom. Of the Binding carrier 1 is guided laterally on guide rail 2 in the longitudinal direction of the ski and, for example, by means of clamping screws 6, which engage in the guide rail 2 through elongated holes 6a in the base plate 1, opposite the guide rail 2 lockable.

Der Bindungs träger (Grundplatte l)ist auf der in Abb. 2 und j5 links dargestellten Seite mittels eines seitlich gerichtetenThe binding carrier (base plate l) is on the one shown in Fig. 2 and j5 side shown on the left by means of a laterally directed

709831/0150709831/0150

illill

- J?- - kar-10- J? - - kar-10

Ansatzes la in einer in Skilängsrichtung verlaufenden Nut 2a der Führungsschiene 2 geführt, wobei diese Nut 2a zur Skimitte hin offen ist. Damit ist der Bindungsträger 1 auf dieser Seite der Halterung gegen ein Abheben nach oben gesichert. Auf der gegenüberliegenden Längsseite ist der Bindungs träger 1 nur durch seitliche Anlage seines nach unten gerichteten Schenkels Ib an dem entsprechenden, naeh",oben gerichteten Schenkel 2b der Führungsschiene 2 geführt, aber nicht gegen Abheben nach oben an der Führungsschiene 2 gesichert. Auf diese Weise ist nach Lösen der Klemmschrauben 6 ein Heraussehwenken des Bindungsträgers 1 aus der Führungsschiene 2 nach oben und ein Abnehmen des Bindungsträgers 1 mit der darauf befindlichen Bindung möglich, wodurch der Austausch kompletter Bindungen mit zugehörigem Bindungsträger bewerkstelligt werden kann.Approach la guided in a groove 2a of the guide rail 2 running in the longitudinal direction of the ski, this groove 2a to the center of the ski is open. So that the binding carrier 1 is on this Side of the bracket secured against being lifted upwards. On the opposite long side of the binding carrier 1 is only by lateral contact of his downward leg Ib on the corresponding, naeh ", upward leg 2b of the Guide rail 2 guided, but not secured against lifting up on the guide rail 2. This way is after Loosen the clamping screws 6, pivot the binding carrier 1 out of the guide rail 2 upwards and remove it of the binding carrier 1 with the binding located on it possible, whereby the exchange of complete bindings with associated Binding carrier can be accomplished.

Durch die dargestellte Ausbildung von Grundplatte 1 und Führungsschiene 2 wird gleichzeitig erreicht, daß die aus den Teilen 1 und 2 bestehende verstellbare Halterung um eine parallel zur Skilängsachse liegende Achse (im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa eine Außenkante des Skis) schwenkbar ist. Hierdurch wird eine einseitige Kantenverstellung zur Anpassung an die Skikantenbelastung erreicht. Zur Einstellung beliebig wählbarer (kleiner) Winkel zwischen Bindungsträger 1 und Skiunterseite können zwischen der Führungsschiene 2 und der Grundplatte unterschiedlich ausgebildete Verstellmittel zum Anheben des Bindungs trägers 1 oder von Teilen des Bindungsträgers vorgesehen sein. Verschiedene solche Verstellmittel sind in den Abb. 2 bis veranschaulicht.Due to the illustrated design of the base plate 1 and guide rail 2 is achieved at the same time that the existing from parts 1 and 2 adjustable bracket by a parallel to Axis lying along the longitudinal axis of the ski (in the illustrated embodiment, approximately an outer edge of the ski) is pivotable. Through this a one-sided edge adjustment to adapt to the ski edge load is achieved. Freely selectable for setting (small) angle between binding carrier 1 and the underside of the ski can between the guide rail 2 and the base plate differently designed adjustment means for lifting the Binding carrier 1 or be provided by parts of the binding carrier. Various such adjustment means are shown in FIGS illustrated.

Zunächst zeigen die Abb. 2 bis 4 Verstellmittel, die durch zusammenwirkende Keilleisten 4 und 5 gebildet sind, die in Längsrichtung des Skis im Bereich der Seitenführung Ib, 2b zwischen der Führungsschiene 2 und der Grundplatte 1 angeordnet sind und an denen die Grundplatte 1 in der ganzen Länge der Keilleisten 4 und 5 aufliegt. Die obere Keilleiste 5 ist in SkilängsrichtungFirst, Figs. 2 to 4 show adjusting means, which are formed by cooperating wedge strips 4 and 5, which in the longitudinal direction of the ski in the area of the lateral guides Ib, 2b between the guide rail 2 and the base plate 1 are arranged and on which the base plate 1 rests over the entire length of the V-ledges 4 and 5. The upper wedge bar 5 is in the longitudinal direction of the ski

• 709831/0150• 709831/0150

ΑιΑι

gegenüber der Grundplatte 1 fixiert und nur nach oben beweglich. Die Gegenleiste 4 kann mittels einer Stellschraube 4a in Skilängsrichtung verstellt werden. Die keilförmigen Auflageflächen bewirken dabei, daß die Grundplatte 1 einseitig gehoben wird. In Abb. 4a ist die Grundstellung (Grundplatte 1 parallel zur Führungsschiene 2 und zum Ski J) dargestellt, und in Abb. 4B ist die einseitig angehobene, verstellte Lage der Grundplatte 1 gegenüber der Führungsschiene 2 und'dem Ski 3 gezeigt.fixed in relation to the base plate 1 and only movable upwards. The counter strip 4 can be adjusted in the longitudinal direction of the ski by means of an adjusting screw 4a adjusted. The wedge-shaped bearing surfaces have the effect that the base plate 1 is lifted on one side. In Fig. 4a the basic position (base plate 1 parallel to Guide rail 2 and to ski J) shown, and in Fig. 4B the position of the base plate 1 raised on one side and adjusted relative to the guide rail 2 and the ski 3 is shown.

In Abb. 5G ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Verstellung mittels Keilleisten dargestellt. Hier sind die Keilleisten 4 und 5 nicht in Skilängsrichtung sondern in Skiquerrichtung gegeneinander verstellbar, wobei in diesem Fall die untere Keilleiste ortsfest an der Führungsschiene 2 und die obere Keilleiste 5 beweglich gegenüber der Grundplatte 1 angeordnet sind. Die Verstellung der Keilleisten gegeneinander kann auch hier mittels einer' Schraube erfolgen.In Fig. 5G , another embodiment of the adjustment by means of V-ledges is shown. Here, the V-ledges 4 and 5 are not adjustable in relation to one another in the longitudinal direction of the ski but in the transverse direction of the ski, in which case the lower V-ledge is fixedly arranged on the guide rail 2 and the upper V-ledge 5 is movably arranged with respect to the base plate 1. The adjustment of the V-ledges against each other can also be done here by means of a screw.

Gemäß Abb. 5A erfolgt die Verstellung der Grundplatte 1 gegenüber der Führungsschiene 2 mittels einer zwischen diesen beiden Teilen angeordneten Wurmschraube 9» bei deren Verdrehung eine innerhalb der Führungsschiene 2 liegende weitere Schiene 10 nach oben oder nach unten bewegt wird, in die ein Vorsprung der Grundplatte 1 eingreift. According to Fig. 5A, the adjustment of the base plate 1 with respect to the guide rail 2 takes place by means of a worm screw 9 arranged between these two parts. When rotated, a further rail 10 located within the guide rail 2 is moved up or down, into which a projection of the base plate is moved 1 intervenes.

Schließlich zeigt Abb. 5B eine Möglichkeit zur Verstellung der Grundplatte 1 gegenüber der Führungsschiene 2 von Hand. Auch hier greift die Grundplatte 1 mittels eines Vorsprungs in eine Schiene 10 ein, die zwischen Grundplatte 1 und Führungsschiene 2 liegt. In der gewünschten Stellung wird die Schiene 10 mittels einer Klemmschraube 11 verankert, die durch ein Langloch in der Seitenwand der Führungsschiene 2 in die weitere Schiene 10 eingreift.Finally, Fig. 5B shows a way to adjust the Base plate 1 opposite guide rail 2 by hand. Here, too, the base plate 1 engages in a rail by means of a projection 10, which lies between the base plate 1 and the guide rail 2. In the desired position, the rail 10 is by means of a Anchored clamping screw 11, which engages in the further rail 10 through an elongated hole in the side wall of the guide rail 2.

Für die Ausführung der aus Grundplatte 1 und FUhrungsteil 2 bestehenden verstellbaren Halterung sind im Rahmen des Erfindungsgedankens vielerlei Möglichkeiten denkbar, ebenso für die Verstellmittel für die Kantenverstellung.For the execution of the base plate 1 and the guide part 2 adjustable holder, many possibilities are conceivable within the scope of the inventive concept, as well as for the adjustment means for edge adjustment.

709831/0150709831/0150

LeerseiteBlank page

Claims (20)

kar-lOkar-lO PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS Verbindung von Skibindung und Ski, dadurch gekennzeichnet, daß am Ski (3) ein Zwischenglied (1, 2) angebracht ist, an dem die Skibindung (8a, 8b) oder mindestens ein Teil der Skibindung-befestigt ist.Connection of ski binding and ski, characterized in that an intermediate link (1, 2) on the ski (3) is attached to which the ski binding (8a, 8b) or at least a part of the ski binding is attached. 2. Verbindung von Skibindung und Ski, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied eine Halterung (1, 2) ist, die in sich in Skilängsrichtung und/oder in Bezug auf eine Skikante verstellbar ist.2. Connection of ski binding and ski, according to claim 1, characterized in that the intermediate member is a Bracket (1, 2) which is adjustable in itself in the longitudinal direction of the ski and / or in relation to a ski edge. J. Verbindung von Skibindung und Ski, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (1, 2) aus einem am Ski (j5) befestigten oder zu befestigenden Führungsteil (2) und einem demgegenüber stufenlos verstellbaren und arretierbaren Bindungsträger (l) besteht.J. connection of ski binding and ski, according to claim 2, characterized characterized in that the holder (1, 2) consists of a guide part fastened or to be fastened to the ski (j5) (2) and a continuously adjustable and lockable binding carrier (l). 4. Verbindung von Skibindung und Ski, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (2).eine auf der Skioberseite aufliegende Führungsschiene ist.4. connection of ski binding and ski, according to claim 3, characterized characterized in that the guide part (2) .eine is on the top of the ski. 5- Verbindung von Skibindung und Ski, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (2) inr wesentlichen die Form eines nach oben offenen, flachen U mit zwei seitlichen, in Skilängsrichtung verlaufenden Führungsflächen (2a, 2b) hat, wobei der U-Steg auf der Skioberseite aufliegt.5- connection of ski binding and ski, according to claim 4, characterized in that the guide rail (2) essentially the shape of a flat U that is open at the top with two lateral guide surfaces (2a, 2b) running in the longitudinal direction of the ski, the U-bar on the top of the ski rests. 6. Verbindung von Skibindung und Ski, nach einem der vorher- ! gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindungsträger (1) eine zu dem Führungsteil (2) komplementäre Form hat und an dem Führungsteil (2) in Skilängsrichtung verschiebbar und feststellbar geführt ist.6. Connection of ski bindings and skis, according to one of the! ongoing claims, characterized in that the binding carrier (1) has one to the guide part (2) has a complementary shape and is guided on the guide part (2) displaceably and lockably in the longitudinal direction of the ski. 709831/01S0709831 / 01S0 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED _ yd-- kar-lO_ yd-- kar-lO ■%'■% ' 7. Verbindung von Skibindung und Ski, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Bindungsträger (1) aus zwei getrennten, unabhängig voneinander verstellbaren Teilen für den Vorderteil (8a) und den Hinterteil (8b) der Bindung besteht.7. Connection of ski bindings and skis, according to one of the preceding Claims, characterized in that the binding carrier (1) consists of two separate, independent mutually adjustable parts for the front part (8a) and the rear part (8b) of the binding. 8. Verbindung von Skibindung und Ski, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (Bindungsträger 1) mehrere Aufnahmen (z.B. Löcher, Gewindebohrungen 7, Langlöcher o.a.) aufweist, die so bemessen und angeordnet sind, daß die Bindungsteile (8a, 8b) in verschiedenen Stellungen am Zwischenglied (Bindungsträger 1) befestigt werden können und/oder daß das Zwischenglied (Bindungsträger 1) unterschiedliche Bindungsteile aufnehmen kann.8. Connection of ski bindings and skis, according to one of the preceding Claims, characterized in that the intermediate link (binding carrier 1) has several receptacles (e.g. holes, threaded bores 7, elongated holes, etc.) which are dimensioned and arranged so that the binding parts (8a, 8b) can be attached in different positions on the intermediate link (binding carrier 1) and / or that the Intermediate link (binding carrier 1) can accommodate different binding parts. 9. Verbindung von Skibindung und Ski, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Bindungsträger (1) auf seiner einen Längsseite mit einem, seitlich gerichteten Ansatz (la) in einer in Skilängsrichtung verlaufenden, zur Skimitte hin offenen Nut (2a) des Führungsteils (2) geführt ist und daß der Bindungsträger (1) auf seiner anderen Längsseite nur durch seitliche Anlage, aber nicht gegen Abheben nach oben an dem Führungsteil (2) geführt ist.9. Connection of ski bindings and skis, according to one of the preceding Claims, characterized in that that the binding carrier (1) on one of its long sides with a laterally directed approach (la) in a longitudinal direction of the ski running groove (2a) of the guide part (2), which is open towards the center of the ski, and that the binding carrier (1) is guided on its other long side only by lateral contact, but not against lifting up on the guide part (2). 10. Verbindung von Skibindung und Ski, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindungsträger (1) durch Klemmschrauben (6) am Führungsteil (2) arretierbar 1st, die z.B. in Langlöcher (6a) des Bindungsträgers (l) eingreifen.10. Connection of ski bindings and skis, according to one of the preceding Claims, characterized in that the binding carrier (1) by clamping screws (6) on the guide part (2) that can be locked, e.g., which engage in elongated holes (6a) of the binding carrier (l). 11. Verbindung von Skibindung und Ski, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (1, 2) Teile (1) aufweist, die um eine parallel, zur Skilängsachse liegende Achse schwenkbar und stufenlos feststellbar sind.11. Connection of ski bindings and skis, according to one of the preceding Claims, characterized in that the holder (1, 2) has parts (1) around a pivotable parallel to the longitudinal axis of the ski and are infinitely adjustable. 709831/0150709831/0150 t J J >t YY> - ** - kar-10- ** - kar-10 Λ'Λ ' 12. Verbindung von Skibindung und Ski, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Führungsteil (2) und Bindungsträger (1) Verstellmittel (4, 5; IOj H) zum einseitigen Anheben des Bindungsträgers (1) oder von Teilen des Bindungsträgers vorgesehen I sind.12. Connection of ski binding and ski, according to claim 11, characterized in that between the guide part (2) and binding carrier (1) adjusting means (4, 5; 9 » IOj H) for one-sided lifting of the binding carrier (1) or parts of the binding carrier I are provided. 13. Verbindung von Skibindung und Ski, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmittel durch zusammenwirkende Keilleisten (4, 5) gebildet sind, von denen eine ortsfest am Führungsteil (2) oder am Bindungsträger (l) befestigt ist und von denen die andere demgegenüber beweglich am anderen Teil der Halterung (1, 2) geführt ist.13. Connection of ski binding and ski, according to claim 12, characterized in that the adjusting means are formed by cooperating wedge strips (4, 5) are, of which one is fixedly attached to the guide part (2) or the binding carrier (l) and of which the other on the other hand movably guided on the other part of the holder (1, 2). 14. Verbindung von Skibindung und Ski, nach Anspruch Ij5,14. Connection of ski binding and ski, according to claim Ij5, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilleisten (4,5) in Skilängsrichtung gegeneinander verstellbar sind (Abb. bis 4) .characterized in that the wedge strips (4,5) are adjustable in relation to each other in the longitudinal direction of the ski (Fig. to 4). 15. Verbindung von Skibindung und Ski, nach Anspruch I3,15. Connection of ski bindings and skis, according to claim I3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilleisten (4, 5) in Skiquerrichtung gegeneinander verstellbar sind (Abb.characterized in that the wedge strips (4, 5) can be adjusted relative to one another in the transverse direction of the ski (Fig. 16. Verbindung von Skibindung und Ski, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmittel durch gegeneinander verstellbare Gewindeteile (z.B. Wurmschraube 9 und Schiene 10) zwischen Führungsteil (2) und Bindungsträger (1) gebildet sind (Abb.16. Connection of ski binding and ski, according to claim 12, characterized in that the adjusting means by mutually adjustable threaded parts (e.g. worm screw 9 and rail 10) between guide part (2) and Binding carriers (1) are formed (Fig. 17. Verbindung von Skibindung und Ski, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmittel durch Klemmverbindungen (z.B. Langloch mit Klemmschraube 11) zwischen Führungsteil (2) und Bindungsträger (1) gebildet sind (Abb. 5B).17. Connection of ski bindings and skis, according to claim 12, characterized in that the adjusting means are clamped (e.g. elongated hole with clamping screw 11) are formed between guide part (2) and binding carrier (1) (Fig. 5B). - >βΤ- kar-10-> βΤ- kar-10 18. Zwischenglied (1, 2) zur Verwendung als Verbindungsteil zwischen Ski (j5) und Skibindung (8a, 8b) bzw. mindestens einem Teil der Skibindung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche·18. Intermediate member (1, 2) for use as a connecting part between ski (j5) and ski binding (8a, 8b) or at least part of the ski binding, according to one of the preceding Expectations· 19· Zwischenglied nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es Teil eines Skis (3) ist.19 Intermediate link according to Claim 18, characterized in that that it is part of a ski (3). 20. Zwischenglied nach Anspruch l8, dadurch gekennzeich net, daß es Teil einer Skibindung (8a, 8b) oder eines Bindungsteils ist.20. Intermediate link according to claim l8, characterized in that it is part of a ski binding (8a, 8b) or one Binding part is. 709831/0150709831/0150
DE19762603676 1976-01-31 1976-01-31 COMBINATION OF SKI BINDING AND SKI Withdrawn DE2603676A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603676 DE2603676A1 (en) 1976-01-31 1976-01-31 COMBINATION OF SKI BINDING AND SKI
DE2636762A DE2636762C2 (en) 1976-01-31 1976-08-14 Surface grinding machine
AT38777A AT355963B (en) 1976-01-31 1977-01-21 SOLE SUPPORT PLATE FOR SKI BINDINGS
CH87677A CH612353A5 (en) 1976-01-31 1977-01-25 Device for connecting ski binding and ski
FR7702450A FR2339416A1 (en) 1976-01-31 1977-01-28 Connector between ski and harness - has base plate to carry harness having fixing slots and held on adjustable guide rails
IT67189/77A IT1082520B (en) 1976-01-31 1977-01-28 CONNECTION SYSTEM OF A SKI ATTACK WITH ITS SKI
JP885977A JPS5314043A (en) 1976-01-31 1977-01-31 Device for coupling ski binding to ski
US05/823,159 US4149343A (en) 1976-01-31 1977-08-09 Surface-grinding method and apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603676 DE2603676A1 (en) 1976-01-31 1976-01-31 COMBINATION OF SKI BINDING AND SKI

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603676A1 true DE2603676A1 (en) 1977-08-04

Family

ID=5968707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603676 Withdrawn DE2603676A1 (en) 1976-01-31 1976-01-31 COMBINATION OF SKI BINDING AND SKI

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5314043A (en)
AT (1) AT355963B (en)
CH (1) CH612353A5 (en)
DE (1) DE2603676A1 (en)
FR (1) FR2339416A1 (en)
IT (1) IT1082520B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018528A1 (en) 1996-10-31 1998-05-07 Marker Deutschland Gmbh Device for modifying the lateral bending of a ski boot

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382518B (en) * 1985-01-08 1987-03-10 Mueller Franz Ski
JPS61188784U (en) * 1985-05-20 1986-11-25
FR2747581B1 (en) * 1996-04-19 1998-06-26 Rossignol Sa BASE FOR MOUNTING A SKI BINDING
FR2771941B1 (en) 1997-12-10 2000-01-28 Rossignol Sa SKI ATTACHMENT COMPRISING TWO MOVABLE ATTACHMENT ELEMENTS ON A SLIDE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018528A1 (en) 1996-10-31 1998-05-07 Marker Deutschland Gmbh Device for modifying the lateral bending of a ski boot
US6149182A (en) * 1996-10-31 2000-11-21 Marker Deutschland Gmbh Device for modifying the lateral bending of a ski boot

Also Published As

Publication number Publication date
AT355963B (en) 1980-04-10
FR2339416B3 (en) 1979-09-28
FR2339416A1 (en) 1977-08-26
ATA38777A (en) 1979-08-15
JPS5314043A (en) 1978-02-08
CH612353A5 (en) 1979-07-31
IT1082520B (en) 1985-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218256A1 (en) SKI BOOTS
DE2709694A1 (en) SKI BOOTS WITH A SYSTEM FOR HOLDING THE FORE-FOOT, IN PARTICULAR WITH THE HELP OF TAPES
DE4100327C2 (en) Device for fastening a ski binding on a ski
DE2856893A1 (en) SKATE BOOTS
EP1297869B1 (en) Snow glider, especially a ski
DE3529209A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE BENDING STRENGTH OF A SKI SHOE
DE2603676A1 (en) COMBINATION OF SKI BINDING AND SKI
DE3315641C2 (en)
AT516U1 (en) FASTENING SYSTEM FOR BINDINGS ON SNOWBOARDS AND SKIS
DE4030214C2 (en) Lateral guide device of a cross-country ski boot
AT396060B (en) SKI BINDING
EP0935489B1 (en) Device for modifying the lateral bending of a ski boot
DE2008934A1 (en) Device for improving the guidance of skis
EP1615706B1 (en) Snowboard
DE8425684U1 (en) Shoe trees
DE10152438B4 (en) Snow gliding board, in particular ski and spreading device for a snow sliding board
DE2807348A1 (en) Relative angle adjustment system - is for upper and base of ski boot and consists of spring in cavity in base and upper
DE693857C (en) Ski binding with a springy, tension-adjustable heel link
DE4207768A1 (en) Monoski or snowboard with back, middle and front upward curved part - has bindings in middle part which is less flexurally rigid than other two parts
DE3838913C2 (en)
DE102021122181B3 (en) Lift assist device for a ski
EP0857500A2 (en) Device for mounting a ski binding
CH622432A5 (en)
AT405371B (en) Ski binding
DE903433C (en) Elastic wooden ski

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination