DE2601693C3 - Verfahren zur Herstellung eines Dokuments und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Dokuments und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2601693C3
DE2601693C3 DE2601693A DE2601693A DE2601693C3 DE 2601693 C3 DE2601693 C3 DE 2601693C3 DE 2601693 A DE2601693 A DE 2601693A DE 2601693 A DE2601693 A DE 2601693A DE 2601693 C3 DE2601693 C3 DE 2601693C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
markings
information
document
optical
changed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2601693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601693B2 (de
DE2601693A1 (de
Inventor
David Leslie Dr.-Phys. Birchwil Greenaway (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical LGZ Landis and Gyr Zug AG
Publication of DE2601693A1 publication Critical patent/DE2601693A1/de
Publication of DE2601693B2 publication Critical patent/DE2601693B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601693C3 publication Critical patent/DE2601693C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/126Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/16Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/343Cards including a counter
    • G06Q20/3433Cards including a counter the counter having monetary units
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Dokuments der im Oberbegriff des Patentanspruchs I genannten Gattung sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren ist bereits bekannt (DE-OS 27 864). Bei dem bekannten Verfahren wird der Informationsträger nicht mit Löchern, sondern mit mehr oder weniger Tinte aufsaugenden Bereichen versehen, so daß nicht das Transparenzvermögen des Informationsträgers an der betreffenden Speicherstellc, sondern das Reflexionsvermögen im Sinne eines '>o Hell/Dunkel-Vergleichs feststellbar ist.
Darüber hinaus wurde bereits eine Einrichtung 2:um bargeldlosen Bezahlen von Waren oder Dienstleistungen vorgeschlagen (DE-PS 24 41343), bei der ein Guthabenmittel teilweise zerstört wird, so daß das -ίί Ausmaß der Zerstörung des Guthabenmittels bzw. der vorhandenen Werteinheiten dem Betrag der bargeldlosen Bezahlung entspricht. Nach Art eines Punkteabbonements werden einzelne Werteinheiten sukzessive entwertet. w>
Im Zuge der Verbesserung der Fälschungssicherheit sind auch maschinenlesbare Dokumente bekannt, die ein Hologramm enthalten, das die holographische Aufnahme einer durch ein bestimmtes Muster von gegeneinander abgegrenzten l.ichtfleckcn binär kodier- >· < ten Kennzahl aufweist. Ein solches, eine kodierte Kennzahl und eine Echlheitsinformation enthaltendes Hologramm kann verhältnismäßig leicht maschinell gelesen und auf Echtheit geprüft werden. Die Herstellung ist verhältnismäßig schwierig, da hierzu schwer zugängliche, kostspielige technische Hilfsmittel und fundierte Fachkenntnisse erforderlich sind, so daß erfolgversprechende Fälschungen nur noch mit außerordentlich großem Aufwand möglich werden. Bei einem Dokument mit einem solchen Hologramm ist es jedoch nachteilig, daß das Einspeichern der Kennzahl bereits bei der holographischen Aufnahme des Lichtfleckenmuslers, also in einem frühen Stadium des Herstellungsverfahrens, erfolgen muH. Dies bedeutet, daß für jedes Dokument, dem eine individuelle Kennzahl zugeordnet werden soll, ein eigenes Hologramm aufgenommen und die individuellen Kennzahlen einer Dokumeritenserie dem Hersteller der Hologramme bekannt sein muß.
Schließlich ist auch ein Dokument mit aufgedruckten Kodespuren bekannt, die aus sichtbarer, unsichtbarer oder fluoreszierender Druckfarbe bestehen und binär kodierte Informationen darstel'en, die mit einem optischen Lesegerät ausgelesen werden können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß neben einer großen Sicherheit gegen Fälschungen auch dafür gesorgt wird, daß Fremdeinblick erschwert wird, d. h., daß der Hersteller des mit den maschinenlesbaren optischen Markierungen versehenen Informationsträgers noch nicht selbst in Kenntnis über die kodierte Information gesetzt wird.
Die Erfindung ist im Patentanspruch I gekennzeich-
net, und in Un'eransprüchen sind weitere Ausbildungen und Verbesserungen beansprucht
Die Erfindung löst die obengenannte Aufgabe auf sehr einfache Weise. Die kodierte Information wird sehr einfach in einem der letzten Schritte des Herstellungsverfahrens in das Dokument eingegeben, und trotzdem werden die Vorteile der Speicherung der Echtheitsinformation in Form von speziell lichtmodifizierenden Markierungen beibehalten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei vielen Arten von Dokumenten, wie Identitätskarten, Kreditkarten, Wertpapieren, Schecks, Fahrkarten, Eintrittskarten u. dgL anwendbar.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 ein nicht kodiertes Dokument,
F i g. 2 ein kodiertes Dokument,
F i g. 3 bis 6 verschiedene Informationsträger,
F i g. 7 eine Kodiereinrichtung,
F i g. 8 ein Detail der F i g. 7 im Schnitt und
F i g. 9 Teile eines Lesegerätes.
In der Fig. 1 bedeutet 2 ein Dokument, das eine Identitätskarte, eine Kreditkarte, ein Wertpapier, ein Scheck, eine Fahrkarte, eine Eintrittskarte usw. sein kann. Das Dokument 2 besitzt einen Informationsträger 3 mit einer Vielzahl diskreter Speicherstellen 4, die in den Zeichnungsfiguren durch ausgezogen oder gestrichelt gezeichnete Rechtecke angedeutet sind. In jede der Speicherstellen 4, die im Beispiel der F i g. 1 in zwei Zeilen 6,7 angeordnet sind, wird bei der Herstellung des Dokumentes 2 eine optische Markierung 5 eingegeben, welche eine charakteristische Modifikation einfallenden Lichtes hervorruft und eine schwer flälschbare Echtheitsinformation des Dokumentes darstellt.
Die optische Markierungen 5 sind maschinenlesbar. In einem weiter unten beschriebenen Lesegerät bewirkt jede dieser Markierungen eine vorbestimmte charakteristische Modifikation des Strahlenganges eines Leselichtstrahles durch Beugung oder Brechung der reflektierten oder transmittierten Strahlung. Eine besonders hohe Fälschungssicherheit wird erzielt, wenn die in die Speicherstellen 4 eingegebenen optischen Markierungen 5 eine Struktur aufweisen, welche eine charakteristische Beugung einfallenden Lichtes hervorruft. Vorzugsweise sind die Markierungen 5 Hologramme, die durch Interferenz kohärenter Strahlung oder synthetisch, d. h. mit Hilfe von Rechnern erzeugt sein können. Solche Hologramme werden vorteilhaft durch einen Prägevorgang in die Speicherstellen 4 des Informationsträgers 3 eingegeben, der in diesem Fail aus einem thermoplastischen Material besteht und eine Folie oder eine dünne, auf das Dokument 2 aufgetragene Schicht sein kann.
Gemäß der F i g. 2, in der gleiche Teile wie in der Fig. 1 mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind, wird eine kodierte Information in das Dokument 2 eingegeben, indem ausgewählte Markierungen 5' wieder ausgelöscht oder derart verändert werden, daß sie nicht mehr die gleiche charakteristische Modifikation einfallenden Lichtes hervorrufen wie die nicht veränderten Markierungen 5. Im derart kodierten Dokument 2 ist die kodierte Information durch die geometrische Lage der verbleibenden Markierungen 5 enthalten, (ede verbleibende Markierung 5 stellt einerseits eine binäre Informationseinheit und andererseits eine Echthcitsinformalion dar.
Im Beispiel der F i g. 2 s*nd die zweite und die fünfte Markierung der Zeile 6 sowie die dritte Markierung der Zeile 7 ausgelöscht. Ordnet man den verbleibenden Markierungen 5 eine binäre »1« und den ausgelöschten Markierungen 5' eine binäre »0« zu, so ist, wie in der Zeichnung angedeutet, in der Zeile 6 das Wort 101101 und in der Zeile 7 das Wort 110111 gespeichert
Zum Auslesen der auf die beschriebene Weise gespeicherten kodierten Information und der Echtheitsinformation wird im Lesegerät jede Speicherstelle 4 optisch abgetastet Das Auslesen kann in serieller oder
ίο paralleler Arbeitsweise erfolgen. Beim seriellen Auslesen werden mit einer einzigen optischen Abtasteinrichtung nacheinander sämtliche Speicherstellen 4 abgefragt, beim parallelen Auslesen werden alle Speicherstellen 4 gleichzeitig abgetastet Auch eine gemischte Arbeitsweise ist möglich, wobei z. B. alle Speicherstellen einer Spalte gleichzeitig und die verschiedenen Spalten nacheinander abgefragt werden.
Sind die optischen Markierungen 5 einfache Beugungsgitter mit vorbestimmter Gitterfrequenz und Orientierung, so kann die optische vbtasteinrichiung aus einer Lichtquelle und einem eiiuig'-n Lichiiühier bestehen. Der Nachweis komplexer lichtbeugender Strukturen als Markierungen 5 kann mit mehreren Lichtfühlern erfolgen, welche den von einer Markierung 5 modifizierten Leselichtstrahl aus charakteristischen Blickwinkeln abfragen. Bei der seriellen Abfrage wird der jeweils abzufragende Bereich des Dokumentes 2 mit einer Blende od. dgl. auf eine einzige Markierung beschränkt.
to Es ist leicht einzusehen, daß die optischen Markierungen 5 ohne nachteilige Auswirkungen auch außerhalb der Speicherstellen 4 angebracht werden können. Demnach kann ein Informationsträger, auf dessen gesamter Fläche eine lichtinodifizierende Markierung
J5 — insbesondere ein Beugungsgitter oder Hologramm — angeordnet ist, nachträglich dadurch kodiert werden, daß ausgewählte Bereiche der Markierung ausgelöscht oder verändert werden. Die Fig. 3 zeigt Linen derart kodierten Informationsträger 8, dessen wiederum mit 4 bezeichneten Speicherstellen erst durch das örtliche Aus.eschen bzw. Verändern der Markierung 5 festgelugt werden. Dies ermöglicht eine weit größere Freiheit beim Kodieren des Dokumentes. Im Lesegerät kann durch eine Blende od. dgl. dafür gesorgt werden, daß nur
π innerhalb der Speicherstellen 4 liegende Bereiche des Informationsträgers 8 abgefragt werden.
In der Fig. 4 ist ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kodierter Informationsträger 9 dargestellt, der eine Informationsspur 10 mit den optischen
,« Markierungen 5 und eine zu dieser parallele Taktspur ΐ 1 mit optischen Markierungen 12 enthält. Die Markierungen 12 der Taktspur ?1 sind vorzugsweise gleich ausgebildet wie die Markierungen 5, so daß sie im Lesegerät mit identischen Mitteln abgetastet werden
">■> können. Ein von d?n Markierungen 12 modifizierter Lichtstrahl erregt im Lesegerät einen Lichtfühler, der ein elektrisches Taktsignal zur Dekodierung der gespeicherten kodierten Information nach bekannten Verfahren erzeugt.
wi Anhand der F i g, 5 und 6 wird gezeigt, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine kodierte Information auch derart aufgezeichnet werden kanu, daß das bei der seriellen Abtastung aus den optischen Markierungen einer einzigen Informationsspur gewonnene Lese-
i-1 signal sowohl die Information als auch ein Taktsignal enthält, mit dem eine Dekodierschaltung getaktet werden kann. Die F i g. 5 stellt einen Informationsträger 13 dar, dessen Informationsspur 14 die hier lückenlos
aneinandergereihten Speichcrstellen 4 mil den optischen Markierungen .5 enthüll. Heim Kodieren (I'ig. b) werden nur ausgewählte Markierungen 5' geradzahliger Speicherstcllen 4 ausgelöscht, die Markierungen 5 tingeraclzahligcr Speichcrstellen dagegen nicht verändert. Ι·,ίη<; binäre »0« wird durch Auslöschen zweier aufeinanderfolgender geradzahliger Markierungen dargestellt, während bei einer binären »1« die ersle geradzahlige Markierung nicht ausgelöscht wird. Min derart kodiertes Dokument kann mit einem Lesegerät gelesen werden, dessen Blendenöffnung gleich oder kleiner Ls 1 als die Länge einer ausgelöschten optischen Markierung 5'. Das im Lesegerät durch Abtastung der verbleibenden Markierungen 5 erzeugte elektrische Signal ist impulslängenkodiert und kann nach bekannten Methoden dekodiert werden.
Die Vorteile des beschriebenen Herstellungsverfahrens sind nun leicht ersichtlich. Da das eigentliche Kodieren des Dokumentes durch Auslösehen oder Verändern ausgewählter optischer Markierungen 5' erfolgt, muß die Information, die in ein bestimmtes Exemplar einer ausgegebenen Serie von Dokumenten eingespeichert werden sollen, erst in der letzten Phase des Herstellungsverfahrens bekannt sein. Der Hersteller der optischen Markierungen muß daher die zu speichernde Information nicht kennen und kann in großen Auflagen und daher mit geringem Arbeits- und Kostenaulwand Dokumente erzeugen, die alle gleich sind und nachträglich nur noch durch das Auslöschen oder Verändern ausgewählter Markierungen individualisiert werden. Das Auslöschen oder Verändern der Markierungen als letzter Arbeitsgang des Herstellungsverfahrens kann dezentralisiert unmittelbar vor der Ausgabe eines Dokumentes erfolgen, wozu keine aufwendigen technischen Hilfsmittel erforderlich sind. Die in einem fertiggestellten Dokument enthaltene individuelle Information muß daher nur mit der Ausgabe des Dokumentes betrauten Person bekannt sein, wodurch die Sicherheit gegen betrügerische Handlungen wesentlich gesteigert wird. Dennoch wird r\\f* an cirh amHp
ten. auf denen Informationen in Form von optischen Markierungen wie Hologramme, Beugungsgitter u.dgl. gespeichert sind, nicht beeinträchtigt.
Selbstverständlich muß beim Kodieren eines Dokumentes dafür gesorgt werden, daß durch unbefugics Auslöschen oder Verändern von Markierungen eines kodierten Dokumentes die gespeicherte Information nicht in sinnvoller Weise verändert werden kann. Eine sinnvolle Veränderung der Information wäre beispielsweise bei einem nach dem bekannten ^Bit-BCD-Kode kodierten Dokument möglich; hierbei könnte z. B. ein durch den Kode 0011 dargestelltes numerisches Zeichen »3« durch Auslöschen von Markierungen in eines der numerischen Zeichen »0«. »1« oder »2« übergeführt werden.
LJm eine sinnvolle Veränderung der Information zu verhindern, werden die optischen Markierungen 5'. die beim Kodieren des Dokumentes wieder ausgelöscht «.erden, vorteilhaft nach einem Fehlererkennungskode ausgewählt. Besonders geeignet ist ein solcher Fehlererkennungskode, bei dem durch Störungen aus einem Zeichen kein anderes Zeichen entsteht, das den Gesetzen des Kodes genügt und deshalb nicht als fehlerhaft erkennbar ist. Die Gesetze des Fehlererkennungskodes können sowohl auf die Beziehung zwischen den einzelnen Bits jedes in das Dokument eingegebenen Zeichens als auch auf die Beziehung zwischen den einzelnen Zeichen angewandt werden.
Beispielsweise kann eine Dczimalzahl nach dem 2 aus-5 Kode kodiert werden, d. h. jede Dezimalzahl wird durch zwei verbleibende und drei ausgelöschte Markierungen dargestellt, so daß bei einem Betrugsversuch keine sinnvolle Veränderung der gespeicherten Informationen durch Auslöschen von Markierungen vorgenommen werden kann. Alphanumerische Informationen können /.. B. nach einem J-aus-7-Kode kodiert werden. Schließlich können auf dem Dokument Prüfbits gespeichert werden, die es ermöglichen, im Lesegerät eine Parity Prüfung der gelesenen Information durchzu führen.
Das Kodieren des Dokumentes erfolgt vorteilhaft in einer selbsttätig arbeitenden Kodicrcinrichtung. welche aufgrund der zu speichernden Information und des verwendeten Kodes bestimmte optische Markierungen 5' auswählt und mit einer Mischeinrichtung auslöscht bzw ihre charakteristischen lichtmodifizicrendcn Eigenschaften verändert. Im Falle von in thermoplastisches Material eingeprägten Hologrammen oder Beugungsgittern als Markierungen 5 erfolgt das Auslöschen oder Verändern der Markierungen vorzugsweise durch thermische Einwirkung, wobei das thermoplastische Material örtlich schmilzt oder erweicht. Dies kann mit einem elektrisch beheizten Schmelzelcment. durch Ho1.,,frequenz- oder Ultraschallheizung, durch einen elektrischen Lichtbogen u. dgl. erfolgen. Die Markierungen können auch durch Lochen. Abschaben, Abschleifen oder auf chemischem Wege ausgelöscht bzw. verändert werden. Das Auslöschen oder Verändern der Markierungen kann in paralleler oder serieller Arbeitsweise erfolgen.
Vor dem Kodieren des Dokumentes 2 wird dessen Informationsträger 3, 8, 9 oder 13 vorteilhaft mit einer für sichtbares Licht undurchlässigen Deckschicht beschichtet, die einen höheren Schmelzpunkt aufweist als der Informationsträger. Beim Kodieren eines solchen Dokumentes können die Markierungen 5' durch örtliches Schmelzen oder Erweichen des In.formationsträupr<: Hnrrh Hip Dprlisrhirht hinHiirrh aiiQcrpInirht
oder verändert werden, ohne die Deckschicht zu beschädigen, so daß die Informationen in sichtbarem Licht verborgen bleiben.
Wenn die gespeicherte Information durch Transmission abgefragt werden soll, müssen sowohl die Deckschicht als auch der Informationsträger und gegebenenfalls die darunterliegenden Trägerkörper des Dokumentes 2 für den Leselichtstrahl transparent sein. Beispielsweise können die einzelnen Schichten des Dokumentes aus einem für infrarote Strahlung durchlässigen Material bestehen, so daß die für sichtbares Licht verborgene Information mit dem von einer Gallium-Arsenid-Leuchtdiode erzeugten Leselichtstrahl ausgelesen werden kann. Bei einem für eine Reflexionsabfrage bestimmten Dokument muß entweder die Deckschicht oder der Informationsträger bzw. ein unter dem Informationsträger liegender Trägerkörper des Dokumentes für den Leselichtstrahl durchlässig sein, je nachdem, von welcher Seite her die Information auslesbar sein soll; die übrigen Schichten des Dokumentes können für sichtbares Licht als auch für den Leselichtstrahl undurchlässig sein.
Die F i g. 7 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Kodiereinrichtung. Diese besteht aus einer Eingabeinrichtung 15, einem Umsetzer 16 und einer parallel arbeitenden Löscheinrichtung 17. Die Eingabeeinrichtung 15 besitzt ein Tastenfeld 18. mit dem
numerische oder alphanumerische /.eichen '-ingcgebcn werden können. Der /wischen die Eingabeeinrichtung 15 und die Löscheinrichtung 17 geschaltete Umsetzer 16 wandelt die eingegebenen Zeichen in binare Zeichen um. gibt über Leitungen 19, 20 aufgrund der einzuspeichernden Information und des verwendeten Kodes ku./c Stromimpulsc an ausgewählte Heizelemente einer Vielzahl von Heizelementen 21 ab. die auf einem Träge 22 der Löscheinrichtung 17 in der gleichen geometrischen Lage angeordnet sind wie die Speicher stellen 4 (fig. I bis b) auf dem zu kodierenden Dokument. Hierbei werden die ausgewählten Markierungen 5' des in der F i g. 7 nicht dargestellten, in engem Kontakt auf den Heizelementen 21 liegenden Dokumentes durch thermische Einwirkung zerstört oder verändert.
ledcs Heizelement 21 ist vorzugsweise durch eine
dünne Seinem aus cickti isciieni V» liier Maiiusntaiei idl gebildet, die auf den aus Isolierstoff bestehenden Träger 22 aufgetragen ist. F.lektroden 23, 24, welche die Leitungen 19, 20 mit den Heizelementen 21 elektrisch verbinden, bestehen vorteilhaft aus einer dünnen Schicht aus elektrisch leitendem Material. Die Heizelemente 21 und die Elektroden 23, 24 können durch photolithographische Verfahren oder durch Ätzverfahren hergestellt werden.
Wie aus der F i g. 8 ersichtlich ist, welche die Löscheinrichtung 17 in stark vergrößertem Schnitt zeigt, wird auf die freien Bereiche der Heizelemente 21 und auf uie Elektroden Z3, 24 vorteilhaft eine dünne Isolierschicht 25 aufgetragen, wodurch eine glatte Oberfläche der Löscheinrichtung erzielt wird und die unter der Isolierschicht liegenden Teile geschützt werden.
Die F i g. 9 zeigt Teile eines Lt.,morales zum Lesen eines nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Dokumentes 26, dessen Informationsträger 27 eine einzige Informationsspur 28 mit optischen Markicrun gen 5 in Form von eingeprägten Reflexionshologrammen aufweist. Abgelöschte Markierungen sind wiederum mil V hp/piphn^l An *»m*Mn -Jiiif ni^ht näh^r
dargestellte Weise in Richtun" eines Donrvc!ifei!s 29 parallel zur Informationsspur 28 fahrbaren Wagen 30 sind eine Lichtquelle .11, Lichtfühlcr 32 bis 34, eine Wende 35 und eine Linse 36 befestigt.
/um Lesen des in eine nicht gezeichnete Halterung •?ingeführten Dokumentes 26 wird der Wagen 30 mit konstanter oder bekannter Geschwindigkeit der Informationsspur 28 entlang bewegt. Hierbei fällt ein von der Lichtquelle 31 ausgehender l.eseliehtstrahl 37 durch die linse 36 und die Blende 35 nacheinander auf die einzelnen Speicherplätze 4. Ist der betreffende Speicherplatz mit einer echten, unveränderten Markie rung 5 besetzt, so wird der Lichtstrahl 37 in der vorbestimmten charakteristischen Weise modifiziert. Im dargestellten Beispiel werden von den Markierungen 5 drei Lichtstrahlen 38 bis 40 reflektiert, welche das holografische Abbild eines in Form der Markierung holografisch gespeicherten Lichtfleckmusters darstellen und auf die in entsprechenden charakteristischen [MiCKWifiiCCiFi ängcOruilcicM iJCiuiüiucr j2 OiS Jt leinen.
Line nichtgezeichnete elektronische Schaltlogik wertet die von den Lichifühlern 32 bis 34 abgegebenen Signale aus und spricht an.
Trifft der Leselichtstrahl 37 dagegen auf einen Speicherplatz 4 mit einer ausgelöschten oder veränderten Markierung 5', so wird der Strahlengang des Lesegerätes nicht in der charakteristischen Weise modifiziert, die Lichtfühler 32 bis 34 werden nicht oder nicht mit der richtigen Intensität erregt und die Schaltlogik spricht nicht an. Das Lesegerät prüft also die Echtheit des Dokumentes und liest gleichzeitig die gespeicherte Information. Das Ausgangssignal der Schaltlogik kann mit in der Datenspeichertechnik • mannten Mitteln dekodiert werden.
Das beschriebene Lesegerat kann in vielfältiger Weise abgewandelt werden. Es ist möglich, beim Auslesen der Informationen anstelle des Wagens 30 das Dokument 26 zu transpjrtieren. Zum Lesen eines !'"kumentes mit mehreren Informationsspuren können !ie.se nacheinander abgetastei werden; es können auf dem Wagen 30 aber auch Tür jede Informationsspur L.nmniiiiHit ι ichtfuhler angeordnet werden Schließlich ti'inni-n mit piniT Vielzahl von Lichifühlern und einer •■der mehreren Lichtquellen alle Speicherstellen 4 gleichzeitig abgetastet werden.
Hierzu 2 Blatt Z-jiüinungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche;
    !. Verfahren zur Herstellung eines Dokumentes, bei dem ausgewählte einer Vielzahl von auf einem Informationsträger befindlichen Speicherstellen mit einer maschinenlesbaren optischen Markierung versehen werden, deren geometrische Lage auf dem Informationsträger eine kodierte Information darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß in jede Speicherstelle (4) eine einfallendes Licht durch Beugung oder Brechung charakteristisch modifizierende optische Markierung (5) eingegeben und nachträglich ausgewählte dieser Markierungen (5') gelöscht oder derart verändert werden, daß sie ki:ine bzw. eine andere charakteristische Modifikation einfallenden Lichtes hervorrufen, und daß diese nachträglich wieder zu löschenden bzw. zu verändernden Markierungen (S') derart ausgewählt werden, daß eine unbefugte Veränderung der gespeicherten Information infolge Löschen bzw. Verändern weiterer Markierungen feststellbar isc
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als optische Markierungen (5) Hologramme in die Speichersteilen (4) eingegeben werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Markierungen (5) in den aus thermoplastischem Material bestehenden Informationsträger (3; 8; 9; 13; 27) eingeprägt werden und daß nachträglich die ausgewählten optischen so Markierungen (5') thermisch ausgelöscht oder verändert werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (3; 8; 9; 13;; 27) vor dem Auslöschen oder Verändern der ausgewählten Markierungen (5') mit einer für sichtbares Licht undurchlässigen Deckschicht beschichtet wird, die einen höheren Schmelzpunkt aufweist als der Informationsträger.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nachträglich wieder zu löschenden bzw. zu ändernden Markierungen (5') nach einem Fehlererkennungskode ausgewählt oder verändert werden, bei dem durch Störungen aus einem Zeichen kein anderes Zeichen entsteht, das den Gesetzen des Kodes genügt
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinrichtung (15) zur Eingabe numerischer oder alphanumerischer Zeichen, durch einen Umsetzer (16) zur Umwandlung der numerischen oder alphanumerischen Zeichen in binäre Zeichen und durch eine Löscheinrichtung (i7) zum Löschen oder Verändern der entsprechend den binären Zeichen ausgewählten optischen Markierungen (5').
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Löscheinrichtung (17) aus einer Vielzahl von Heizelementen (21) besteht, die an den Umsetzer (16) angeschlossen und in der gleichen geometrischen Lage wie die Spcicherstellen (4) des Dokumentes (2; 7f>) angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (21) durch auf einem Träger (22) angeordnete dünne Schichten aus elektrisch leitendem Material gebildet sind.
DE2601693A 1975-12-23 1976-01-19 Verfahren zur Herstellung eines Dokuments und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2601693C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1665675A CH594935A5 (de) 1975-12-23 1975-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601693A1 DE2601693A1 (de) 1977-06-30
DE2601693B2 DE2601693B2 (de) 1979-01-04
DE2601693C3 true DE2601693C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=4419126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601693A Expired DE2601693C3 (de) 1975-12-23 1976-01-19 Verfahren zur Herstellung eines Dokuments und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4143810A (de)
JP (1) JPS5279730A (de)
AT (1) AT378275B (de)
BE (1) BE849751A (de)
CH (1) CH594935A5 (de)
DE (1) DE2601693C3 (de)
ES (1) ES454496A1 (de)
FR (1) FR2336740A1 (de)
GB (1) GB1552028A (de)
IT (1) IT1065297B (de)
SE (1) SE448790B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH616253A5 (de) * 1977-06-21 1980-03-14 Landis & Gyr Ag
FR2418955A1 (fr) * 1978-03-02 1979-09-28 Instruments Sa Procede de codage et de reconnaissance de cartes d'acces
CH638632A5 (de) * 1979-01-31 1983-09-30 Landis & Gyr Ag Verfahren und einrichtung zur kennzeichnung und zur nachtraeglichen erkennung von dokumenten.
CH640649A5 (de) * 1979-01-31 1984-01-13 Landis & Gyr Ag Einrichtung zur bargeldlosen bezahlung von waren oder dienstleistungen.
CH640361A5 (de) * 1979-02-01 1983-12-30 Landis & Gyr Ag Einrichtung zum thermischen loeschen maschinenlesbarer optischer markierungen.
DE3000560C2 (de) * 1980-01-09 1986-10-09 Hermann 7742 St Georgen Stockburger Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Datenträgers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4329575A (en) * 1980-04-21 1982-05-11 Rca Corporation Video disc having a label for identifying material recorded thereon
US4476468A (en) * 1981-06-22 1984-10-09 Light Signatures, Inc. Secure transaction card and verification system
EP0047326B1 (de) * 1980-08-21 1984-10-31 International Business Machines Corporation Ausweiskarte, die Information in holographischer Form enthält
IL66445A (en) * 1982-08-02 1985-07-31 Teletoken 2000 Ltd Optically-readable cards
US4641017A (en) * 1983-12-15 1987-02-03 Herman Lopata Fraud resistant credit card system
US4761543A (en) * 1985-03-01 1988-08-02 Hayden Kenneth J Holographic security devices and systems
CH669275A5 (de) * 1985-08-21 1989-02-28 Landis & Gyr Ag Verfahren und einrichtung zum auswerten und loeschen von wertmarkierungen auf wertdokumenten.
ATE114376T1 (de) * 1987-07-11 1994-12-15 Hirokazu Yoshida Verfahren zum lesen von blättern mit identifikationscode.
US5291006A (en) * 1989-08-11 1994-03-01 Nhk Spring Co., Ltd. Authenticity identifying system for information storage cards
DE3932505C2 (de) 1989-09-28 2001-03-15 Gao Ges Automation Org Datenträger mit einem optisch variablen Element
GB2261847B (en) * 1991-11-23 1995-09-27 Pentagon Trading Ltd Document with security devices for verifying the authenticity and completeness of the document by means of scanning equipment
AU3232793A (en) * 1991-12-19 1993-07-19 Control Module Inc. Secure optomagnetic identification
US5444225A (en) * 1992-03-31 1995-08-22 Dai Nippon Printing Co., Ltd. System and process for reading hologram code, hologram and card containing hologram
JPH08508834A (ja) * 1993-04-06 1996-09-17 コモンウェルス・サイエンティフィック・アンド・インダストリアル・リサーチ・オーガニゼイション 光学データエレメント
DE4408917A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Interflex Datensyst Verfahren zur Herstellung von durch Spuren einer Hell-Dunkelfeldverteilung codierten Ausweiskarten u. dgl. sowie nach dem Verfahren hergestellte Ausweiskarte
NL9400782A (nl) * 1994-05-11 1995-12-01 Unicate Bv Aftastinrichting.
DK0718795T3 (da) 1994-12-22 2002-03-11 Ovd Kinegram Ag Optisk maskinlæsbar informationsbærer
US5920058A (en) * 1996-10-23 1999-07-06 Weber; David C. Holographic labeling and reading machine for authentication and security applications
EP1183645A1 (de) 1999-06-01 2002-03-06 De La Rue International Limited Sicherheitsvorrichtung
US7152794B2 (en) * 2001-07-23 2006-12-26 Lockheed Martin Corporation Automated bar code label canceller, and method of cancelling bar codes
US20050057037A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Shockley Theodore B. Tickets
US8043475B2 (en) * 2003-09-17 2011-10-25 Indiana Ticket Company High opacity tickets
DE102006006323B4 (de) 2006-02-11 2017-07-13 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren Kennung
US10095375B2 (en) 2008-07-09 2018-10-09 Apple Inc. Adding a contact to a home screen
US10354004B2 (en) 2012-06-07 2019-07-16 Apple Inc. Intelligent presentation of documents

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735617A (en) * 1950-07-18 1956-02-21 Process for recording on a recording
US3919447A (en) * 1971-12-28 1975-11-11 Ibm Spectral differential coded card
US3814904A (en) * 1972-10-20 1974-06-04 Rca Corp Cryptographically coded cards employing synthetic light modifying portion
US3873813A (en) * 1973-05-18 1975-03-25 Xerox Corp Credit card
US4011435A (en) * 1974-02-01 1977-03-08 Ncr Corporation Optical indicia marking and detection system
FR2288370A1 (fr) * 1974-10-18 1976-05-14 Thomson Brandt Perfectionnements aux supports d'information a lecture optique

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5279730A (en) 1977-07-05
JPS551637B2 (de) 1980-01-16
US4143810A (en) 1979-03-13
FR2336740A1 (fr) 1977-07-22
FR2336740B1 (de) 1980-07-18
CH594935A5 (de) 1978-01-31
BE849751A (fr) 1977-04-15
DE2601693B2 (de) 1979-01-04
IT1065297B (it) 1985-02-25
SE7614238L (sv) 1977-06-24
DE2601693A1 (de) 1977-06-30
SE448790B (sv) 1987-03-16
GB1552028A (en) 1979-09-05
ES454496A1 (es) 1978-03-01
ATA941376A (de) 1984-11-15
AT378275B (de) 1985-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601693C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dokuments und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3048735C2 (de) Ausweiskarte mit durch einen Laserschreiber aufgebrachten Informationen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2731726C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren von Dokumenten
EP0047326B1 (de) Ausweiskarte, die Information in holographischer Form enthält
EP0219011B1 (de) Ausweiskarte mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2538875C3 (de) Anordnung zum Verhindern von Fälschungen an Echtheitsinf ormationen eines Informationsträgers
EP1697146B1 (de) Datenträger mit mittels laserstrahl eingeschriebenen kennzeichnungen und verfahren zu seiner herstellung
DE2627417A1 (de) Datenlesesystem
EP0032368A1 (de) Datenkarte
DE2943436A1 (de) Maschinell pruefbares schutzmuster fuer dokumente und verfahren zur erzeugung und pruefung des schutzmusters
DE3048736A1 (de) Ausweiskarte und verfahren zu deren herstellung
DE2318263A1 (de) Faelschungssicheres kontrollverfahren fuer legitimierungen
DE2407984A1 (de) Kodierte kreditkarte sowie verfahren und vorrichtung zum lesen derselben
DE1939594C3 (de) Ausweiskarte
EP0718834A2 (de) Optischer Datenträger und Lesegerät für einen solchen Datenträger
DE2659639A1 (de) Identifizierungskarte mit optisch wiedergewinnbarer in dreidimensionaler form gespeicherter information
WO2003002351A1 (de) Fälschungssicheres informationsträgermaterial, daraus hergestellter informationsträger und vorrichtung zu dessen prüfung
DE102005052326A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT334117B (de) Ausweiskarte
EP0032369A1 (de) Informationsträger für maschinell lesbare Informationen
DE19527737B4 (de) Anordnung mit einem Lesegerät und mit einem Informationsspeicher mit optischen und magnetischen Merkmalen
DE2602693A1 (de)
EP1404526B1 (de) Fälschungssicheres informationsträgermaterial, daraus hergestellter informationsträger und vorrichtung zu dessen prüfung
DE2441343C3 (de) Einrichtung zum bargeldlosen Bezahlen von Waren oder Dienstleistungen
DE2012722A1 (de) Informationsdatenkartensystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)