DE260167C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260167C
DE260167C DENDAT260167D DE260167DA DE260167C DE 260167 C DE260167 C DE 260167C DE NDAT260167 D DENDAT260167 D DE NDAT260167D DE 260167D A DE260167D A DE 260167DA DE 260167 C DE260167 C DE 260167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
parts
key
pushed
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260167D
Other languages
German (de)
Publication of DE260167C publication Critical patent/DE260167C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/36Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand der Erfindung ist ein Schloß, das als Vorsteckschloß benutzt werden oder auch fest eingesetzt sein kann, und zwar gehört es zur Klasse jener Schlösser, die aus zwei Teilen bestehen, deren einer eine nagelartige Form besitzt und durch eine an der Tür angebrachte Krampe hindurch in eine zweite Krampe eintritt und dort verriegelt wird.The invention relates to a lock that can be used as a mortise lock or can also be firmly inserted, and indeed it belongs to the class of those locks that are made of consist of two parts, one of which has a nail-like shape and one on the Door attached staple enters a second staple and locked there will.

ίο Es ist bei Permutations- oder Geheimschlössern dieser Art bekannt, die Verriegelung so einzurichten, daß sie die freie Drehbarkeit beider Schloßteile gegeneinander nicht behindert. ίο It's with permutation or secret locks known of this type to set up the lock so that it can rotate freely both lock parts against each other not hindered.

Bei dem neuen Schloß bilden nun die beiden ineinandergreifenden Teile zusammen die völlig runde Form eines zweiköpfigen Nietes; diese Teile bieten dann nicht nur keine Angriffspunkte zum Zerstören durch Verdrehen, sondern wenn sie zum Verschließen von Fenstern oder Türen mit in- oder übereinandergreifenden Ösen verwendet werden, können sie in diesen Ösen oder Krampen vermöge ihrer runden Form gut passend versenkt werden,, so daß sie auch zu achsialem Sprengen keinen Angriffspunkt bieten.In the case of the new lock, the two interlocking parts together form the completely round shape of a two-headed rivet; these parts then not only offer no points of attack to destroy by twisting, but when they are used to close windows or doors with interlocking or overlapping Eyelets are used, they can be in these eyelets or staples Their round shape can be countersunk well, so that they can also be used for axial blasting offer no point of attack.

Das Verschließen des Schlosses kann zweckmäßig selbstätig beim Zusammenstecken durch Einklinkung der in der einzuschiebenden Hälfte angeordneten und unter Federwirkung stehenden Klinken oder Riegel geschehen oder aber von außen unter Vermittlung eines Schlüssels, der die Riegel vorschiebt; in jedem Falle besteht eine weitere wesentliche Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die von den Riegeln festgehaltene äußere Schloßhälfte auch innen ein reiner Rotationskörper mit einer zentrischen radialen Ringfläche- als Hinterhakungsansatz für die Riegel ist.The locking of the lock can expediently automatically when plugged together Latching of the one arranged in the half to be inserted and under the action of a spring Latches or bolts happen or from the outside with the mediation of a key, who pulls the bolt; in each case there is a further essential aspect the invention is that the outer lock half held by the bolts inside a pure rotation body with a central radial ring surface as a rear hook attachment for the latch is.

Bei diesem als reiner Rotationskörper ausgebildeten Schloßteile kann selbst bei starker Abnutzung nach langem Gebrauch, wo dann geringe Verlagerungen und Schiefstellungen der Teile eintreten, nie eine erhebliche Querkraft auf die Riegel ausgeübt werden, so daß sie nicht fortgebogen oder zurückgedrückt werden können.In the case of this lock part, which is designed as a pure rotational body, even with strong Wear and tear after prolonged use, where there are slight misalignments and misalignments of the parts enter, a significant transverse force is never exerted on the bolt, so that they cannot be bent or pushed back.

Die Entriegelung des Schlosses wird stets mittels eines Schlüssels bewirkt, der die Verriegelungsteile derart zurückzieht, daß sie das Entfernen der einen Schloßhälfte aus der anderen frei zulassen; der Schlüssel wird hierzu in ein am Schloß vorhandenes Schlüsselloch gesteckt und um einen bestimmten Winkel gedreht, und zwar können, um diese Entriegelung mittels eines Nachschlüssels oder eines Dietrichs möglichst zu erschweren, verschiedene Verschlüsse bekannter Art zur Anwendung gelangen.The lock is always unlocked by means of a key that holds the locking parts withdraws in such a way that it removes one half of the lock from the other allow free; To do this, the key is put into a keyhole on the lock inserted and rotated through a certain angle, namely can to this unlocking to make it as difficult as possible by means of a duplicate key or a lock pick, various Closures of a known type are used.

Wichtig für das neue Schloß ist noch, daß seine beiden Hälften sich mit langen Schäften, die ihnen die Form einköpfiger Nieten geben, ineinander einfügen, so daß sie sicher und ohne zu wackeln ineinander ruhen.It is also important for the new lock that its two halves have long shafts, which give them the shape of one-headed rivets, fit into each other so that they are secure and rest in each other without wobbling.

In der Zeichnung ist das Schloß mit mehreren Ausführungsformen der Verriegelungsvorrichtung und des Verschlusses gezeigt.In the drawing is the lock with several embodiments of the locking device and the closure shown.

Fig. ι zeigt einen Längsschnitt eines mit Klinkenverriegelung versehenen Ausführungsbeispiels des Schlosses, Fig. Ι shows a longitudinal section of an embodiment of the lock provided with a latch lock,

Fig. 2 einen zu Fig. 1 senkrechten Längsschnitt dieser Ausführungsform;FIG. 2 shows a longitudinal section of this embodiment perpendicular to FIG. 1; FIG.

Fig. 3 und 4 zeigen Querschnitte nach den Linien 3-3 und 4-4 in Fig. 1 bzw. Fig. 2;Figures 3 and 4 show cross-sections along lines 3-3 and 4-4 in Figures 1 and 2, respectively;

Fig. 5 und 6 erläutern die Anwendungsweise des Schlosses bei mit ösen versehenen Türen; Fig. 7 bis 10 zeigen (wie Fig. 1 bis 4) Längsund Querschnitte einer zweiten Ausführungsform der Verriegelung des Schlosses; FIGS. 5 and 6 explain the manner in which the lock is used in the case of doors provided with eyelets; Figures 7 to 10 show (like Figures 1 to 4) longitudinal and cross sections of a second embodiment of the locking of the lock;

Fig. 11 und 12 stellen einen Längsschnitt und einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform dar;11 and 12 show a longitudinal section and Figure 6 shows a cross section of a third embodiment;

Fig. 13 bis 16 zeigen wiederum (wie Fig. 1 bis 4) Längs- und Querschnitte einer vierten Ausführungsform, undFIGS. 13 to 16 again show (like FIG. 1 to 4) longitudinal and cross sections of a fourth embodiment, and

Fig. 17 bis 26 zeigen verschiedene Einzelheiten der letzten Ausführungsform.Figures 17 to 26 show various details of the last embodiment.

Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 12 ist als Verschluß der bekannte Verschluß von »Yale« dargestellt und bei der Ausführungsform nach Fig. 13 bis 16 eine unten näher erläuterte Vorrichtnng. Es können aber auch verschiedene andere Verschlüsse Verwendung finden, welche eine teilweise Drehung eines in der inneren Schloßhälfte angeordneten Teiles zulassen.In the embodiments according to FIGS. 1 to 12, the known closure is used as the closure by "Yale" and in the embodiment according to FIGS. 13 to 16 one below detailed device. However, various other closures can also be used Find use, which is a partial rotation of an arranged in the inner lock half Allow part.

Bei der Ausführungsform des Schlosses nach Fig. ι bis 4 besteht der selbsttätig wirkende Verriegelungsmechanismus aus zwei in der Schloßhälfte A radial beweglich angeordneten Riegeln i, welche sich unter der Einwirkung von Schrauben- oder Flachfedern 2 befinden, die stets bestrebt sind, die Riegel in ihre Arbeitslage (Fig. ι und 3) nach außen zu verschieben, bei welcher diese Riegel über den inneren Ringvorsprung 5 der Schloßhälfte B greifen. Beim Einschieben der Hälfte A in B wirken die Wände der letzteren auf die aus der Hälfte A hervortretenden und von oben abgeschrägten Ränder der Riegel 1 und schieben letztere zurück. In dieser zurückgedrängten Lage werden die Riegel beim Einschieben der Hälfte A in B so lange gehalten, bis sie den Ringanschlag 5 passieren, wonach sie durch die Federn 2 wieder in ihre Arbeitsstellung (Fig. ι und 3) verschoben werden.In the embodiment of the lock according to Fig. Ι to 4, the automatically acting locking mechanism consists of two in the lock half A radially movably arranged bolts i, which are under the action of helical or flat springs 2, which always strive to put the bolt in their To move the working position (Fig. Ι and 3) to the outside, in which these bolts engage over the inner annular projection 5 of the lock half B. When half A is pushed into B , the walls of the latter act on the edges of the bolt 1 protruding from half A and beveled from above, pushing the latter back. In this pushed back position, the bolts are held when half A is pushed into B until they pass the ring stop 5, after which they are moved back into their working position (FIGS. 1 and 3) by the springs 2.

Die Zurückziehung der Riegel 1 zwecks Entriegelung des Schlosses wird mittels des Schlüssels durch Drehung des Zylinders 6 des YaIeschen Verschlusses bewirkt. Der Zylinder 6 ist fest oder lose, aber nicht drehbar, mit einer Platte 9 verbunden, deren anderes Ende wiederum fest oder lose, aber nicht drehbar mit einem in der Schloßhälfte A drehbar gelagerten zylindrischen Körper 10 verbunden ist, welcher auf der den Riegeln 1 zugekehrten Seite mit zwei Fingern, Zapfen oder Stiften 11 verbunden ist, welche an den Rippen 12 der Riegel 1 von außen anliegen. Die Drehung des Zylinders 6 mittels eines Schlüssels wird so auf den Körper 10 übertragen, und die Stifte 11 des letzteren ziehen, auf die Rippen 12 wirkend, die Riegel 1 zurück.The retraction of the bolt 1 for the purpose of unlocking the lock is effected by means of the key by turning the cylinder 6 of the YaIeschen lock. The cylinder 6 is fixedly or loosely, but not rotatable, connected to a plate 9, the other end of which is in turn fixedly or loosely, but not rotatably connected to a cylindrical body 10 rotatably mounted in the lock half A , which is on the one facing the bolts 1 Side is connected with two fingers, pins or pins 11, which rest on the ribs 12 of the bolt 1 from the outside. The rotation of the cylinder 6 by means of a key is thus transmitted to the body 10, and the pins 11 of the latter, acting on the ribs 12, pull the bolts 1 back.

Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 10 sind ebenfalls zwei Schieber 13 vorgesehen, aber nicht auf ein und derselben Linie radial beweglich, sondern parallel zueinander und symmetrisch zu der geometrischen Achse des Schlosses. In der Zeichnung sind diese Schieber 13 ohne Abschrägung ihrer nach außen tretenden Kanten dargestellt und müssen deshalb, um das Einschieben der Hälfte A in B zu ermöglichen, zuerst zurückgeschoben werden. Um diese Zurückschiebung auch hier selbsttätig zu bewerkstelligen, können selbstverständlich auch bei dieser Ausführungsform die Schieber 13 mit Abschrägungen versehen sein wie die Riegel 1 der ersten Ausführungsform. Die Drehung des Zylinders 6 mittels des Schlüssels wird hier den Schiebern 13 unter Vermittlung eines Stiftes 14 übertragen, welcher mit seinem rechteckig bearbeiteten Ende in eine Nut oder Vertiefung im Zylinder 6 eingreift, und dessen anderes Ende einen zweiarmigen Hebel 15 trägt, welcher auf beide Schieber 13 (Fig. 9) wirkt. Zum selbsttätigen Verriegeln kann auf den Stift 14 eine in der Zeichnung nicht veranschaulichte Schraubenfeder geschoben werden, welche bestrebt ist, die Schieber 13 in ihre Verriegelungslage (Fig. 7 und 9) nach außen zu verschieben. In the embodiment according to FIGS. 7 to 10, two slides 13 are also provided, but not radially movable on one and the same line, but parallel to one another and symmetrical to the geometric axis of the lock. In the drawing, these slides 13 are shown without beveling their outwardly protruding edges and must therefore first be pushed back in order to enable half A to be pushed into B. In order to bring about this pushing back automatically here as well, the slides 13 can of course also be provided with bevels in this embodiment, like the bolts 1 of the first embodiment. The rotation of the cylinder 6 by means of the key is here transmitted to the slides 13 through the intermediary of a pin 14, which engages with its rectangular end in a groove or recess in the cylinder 6, and the other end of which carries a two-armed lever 15 which attaches to both slides 13 (Fig. 9) acts. For automatic locking, a helical spring (not shown in the drawing) can be pushed onto the pin 14, which strives to move the slide 13 outward into its locking position (FIGS. 7 and 9).

Um das Schloß der beschriebenen Ausführungsformen zu zerstören, muß die Schloßhälfte A aus der Hälfte B herausgerissen werden, weil beide frei zueinander gedreht werden können. Dies Herausreißen der Hälfte A aus B ist aber nicht so leicht zu bewerkstelligen, insbesondere, wenn die Köpfe von A und B in den Türteilen versenkt sind. Wo aber ein Schloß von besonders standhafter Konstruktion erforderlich ist, kann die Ausführungsform nach den Fig. 11 und 12 Verwendung finden. Bei dieser Konstruktion ist die Schloßhälfte B anstatt eines Ringänschlages 5 in Fig. 1 mit etlichen Ringnuten 16, und die Hälfte A mit einer entsprechenden Anzahl von Riegel- bzw. Schieberpaaren 17 versehen, welche mittels eines durch den Schlüssel zu drehenden und mit einer entsprechenden Anzahl von Ritzeln 19 versehenen Stiftes 18 in ihre Verriegelungslage geschoben und wieder zurückgeschoben werden. Jedes der Ritzel ig steht mit einem Schieberpaar 17 in Eingriff. An Stelle des Stiftes 18 und einer entsprechenden Anzahl von Ritzeln 19 kann auch ein einziges entsprechend langes, für alle Schieberpaare gemeinsames Ritzel Verwendung finden.In order to destroy the lock of the embodiments described, the lock half A must be torn out of the half B , because both can be rotated freely with respect to one another. This tearing out half A from B is not so easy to accomplish, especially when the heads of A and B are countersunk in the door parts. However, where a lock of particularly sturdy construction is required, the embodiment according to FIGS. 11 and 12 can be used. In this construction, the lock half B is provided instead of a Ringänschlages 5 in Fig. 1 with a number of annular grooves 16, and half A with a corresponding number of bolt or slide pairs 17, which by means of a to be rotated by the key and with a corresponding number pin 18 provided by pinions 19 are pushed into their locking position and pushed back again. Each of the pinions ig is in engagement with a pair of slides 17. Instead of the pin 18 and a corresponding number of pinions 19, it is also possible to use a single pinion of corresponding length that is common to all pairs of slides.

Zur selbsttätigen Verschiebung der. Schieber 17 in ihre äußere Arbeitslage kann entweder der Stift 18 oder das erwähnte lange Ritzel der Einwirkung einer Feder ausgesetzt sein, welche den Stift 18 bzw. das Ritzel in entsprechender Richtung zu drehen sucht,For the automatic displacement of the. Slide 17 in its outer working position can either the pin 18 or the aforementioned long pinion exposed to the action of a spring which tries to turn the pin 18 or the pinion in the corresponding direction,

oder es können zum gleichen Zweck ein oder etliche Paare der Schieber 17 der Einwirkung von Federn ausgesetzt sein, welche die Schieber nach außen verschieben.
Es ist selbstverständlich, daß durch andere Kombinationen der einzelnen Teile der beschriebenen Konstruktionen noch mehrere gleichartige Verriegelungen erhalten werden können. Ferner können an Stelle der verschiebbaren auch drehbare Einklinkorgane Verwendung finden. Eine derartige Konstruktion ist in den Fig. 13 bis 16 dargestellt. Hier besteht die Verriegelungsvorrichtung aus zwei in der einen Schloßhälfte A drehbar angeordneten hakenförmigen, mit Schwanzenden 201 versehenen Klinken 20, welche unter der Einwirkung einer Feder 21 bestrebt sind, sich stets in ihre Arbeitslage (Fig. 13) zu drehen, bei welcher ihre hakenförmigen Enden hinter den ringförmigen Anschlag 5 der anderen Schloßhälfte B treten. Zwecks Entriegelung des Schlosses wird der in A drehbar gelagerte scheibenartige Teil 22 durch den Schlüssel 23 (Fig. 18) in entsprechender Richtung gedreht, wobei dessen den Klinken zugekehrte Rippe 24 auf die Schwanzenden der letzteren wirkt und diese voneinander bewegt, die hakenförmigen Enden der Klinken aber gegeneinander bewegt und in solche Stellung bringt, daß die Klinken das Auseinanderziehen beider Hälften A und B frei zulassen. Der Verschluß dieser Konstruktion ist in den Fig. 17 bis 26 im einzelnen dargestellt. Der drehbare Teil 22 besitzt auf der dem Schlüsselloch zugekehrten Seite zwei Vertiefungen, in welche die Vorsprünge 25 des Schlüssels 23 (Fig. 18) einpassen. Die neben- bzw. aufeinander angeordneten Scheiben 26 (Fig. 19 bis 26) erlauben dem Schlüssel 23 eine Drehung nur dann, wenn sein Bart mit entsprechenden Ausschnitten versehen ist. Bei dieser Drehung wirkt einer der Vorsprünge des Schlüsselbartes auf die für gewöhnlich in Einkerbungen der Scheiben 26 eingreifenden Blattfedern 27 (Fig. 13) und drückt diese aus der Einkerbung des drehbaren Teiles 22 heraus, hierbei letzteren entriegelnd. An Stelle der dargestellten acht Scheiben kann deren Zahl auch eine beliebige andere sein.
or, for the same purpose, one or several pairs of the slides 17 can be exposed to the action of springs which move the slides outward.
It goes without saying that several similar locks can be obtained by other combinations of the individual parts of the constructions described. Furthermore, rotatable latching elements can also be used instead of the displaceable ones. Such a construction is shown in Figs. Here the locking device consists of two hook-shaped pawls 20 which are rotatably arranged in one lock half A and are provided with tail ends 20 1 , which, under the action of a spring 21, always endeavor to turn into their working position (FIG. 13), in which their hook-shaped Ends behind the annular stop 5 of the other lock half B step. To unlock the lock, the disk-like part 22 rotatably mounted in A is rotated in the corresponding direction by the key 23 (Fig. 18), its rib 24 facing the pawls acting on the tail ends of the latter and moving them apart, the hook-shaped ends of the pawls but moved against each other and brought into such a position that the pawls allow the two halves A and B to be pulled apart freely. The closure of this construction is shown in Figs. 17-26 in detail. On the side facing the keyhole, the rotatable part 22 has two recesses into which the projections 25 of the key 23 (FIG. 18) fit. The disks 26 arranged next to or on top of one another (FIGS. 19 to 26) allow the key 23 to rotate only if its beard is provided with corresponding cutouts. During this rotation, one of the projections of the key bit acts on the leaf springs 27 (FIG. 13), which usually engage in notches in the disks 26, and presses them out of the notches in the rotatable part 22, thereby unlocking the latter. Instead of the eight disks shown, their number can also be any other number.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Schloß aus zwei Teilen, deren einer nagelartig ausgebildet ist und in den anderen hineingeschoben und in ihm ohne Beeinträchtigung seiner Drehbarkeit verriegelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (A, B) zusammen die außen völlig runde Form eines Nietes ergeben, zum Zweck, keinerlei Anfaß'punkte zum Zerstören durch Drehung zu geben und in Vertiefungen der Türösen oder Krampen versenkt werden zu können, so daß auch achsiales Aufsprengen unmöglich ist.1. Lock made of two parts, one of which is nail-like and can be pushed into the other and locked in it without impairing its rotatability, characterized in that both parts (A, B) together give the completely round shape of a rivet on the outside Purpose of not giving any gripping points to be destroyed by rotation and being able to be sunk into recesses in the door eyelets or staples, so that it is impossible to break open axially. 2. Schloß nach Anspruch 1 mit durch Schlüssel vorschiebbaren Riegeln des einen Teiles, welche hinter einen Ansatz des anderen Teiles greifen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zweite Teil auch innen ein reiner Rotationskörper ist, und daß der Hinterhakungsansatz (5) eine zur Schloßmittelachse konzentrische radiale Ringfläche ist, zum Zweck, auch nach beliebiger Abnutzung ' die freie Drehbarkeit beider Teile ineinander sicher aufrechtzuerhalten.2. Lock according to claim 1 with key advancing bolts of one part which engage behind an approach of the other part, characterized in that this second part is also inside a pure rotational body, and that the rear hook approach (5) has a radial concentric to the lock center axis annular surface is, 'one another for the purpose of maintaining, even after any wear the free rotation of both parts safely. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT260167D Active DE260167C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260167C true DE260167C (en)

Family

ID=517826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260167D Active DE260167C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260167C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018544A1 (en) * 1980-05-14 1981-11-19 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Security cable ends joining lock - has bolt turning with plugged halves inside latch concentric with pivot axis
WO2005014961A2 (en) * 2003-08-07 2005-02-17 Welch, Michael “lock device”
US7108907B1 (en) 1999-11-08 2006-09-19 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Cellulose dope and method for producing the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018544A1 (en) * 1980-05-14 1981-11-19 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Security cable ends joining lock - has bolt turning with plugged halves inside latch concentric with pivot axis
US7108907B1 (en) 1999-11-08 2006-09-19 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Cellulose dope and method for producing the same
WO2005014961A2 (en) * 2003-08-07 2005-02-17 Welch, Michael “lock device”
WO2005014961A3 (en) * 2003-08-07 2005-06-16 Josiah Edward Pitt “lock device”

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433322C3 (en) Panic main lock with secondary latches
DE260167C (en)
DE4431925C2 (en) Lock for prison doors
DE1678089A1 (en) Lock that can be operated with two keys
DE2952185A1 (en) KEY-OPERATED SAFE LOCK AND KEY FOR THEIR OPERATION
DE2613772C2 (en) Lock cylinder
DE2530666C2 (en) Push rotary cylinder lock
DE3141766C2 (en) Connecting device
DE228970C (en)
DE2250605A1 (en) THEFT PROOF LOCK
DE806211C (en) Pusher lock
DE2350347C2 (en) Door lock
DE380473C (en) Adjustment lock
CH668285A5 (en) Lock for law enforcement agencies.
DE1904486A1 (en) Guard lock with control lock
DE381647C (en) safety lock
EP1505231B1 (en) Lock system with multiple bolts with security device for doors
DE1169325B (en) Rotary cylinder lock with plate tumblers
DE145318C (en)
DE117783C (en)
DE59712C (en) Vaults
DE380978C (en) safety lock
DE150402C (en)
DE354125C (en) safety lock
DE270742C (en)