DE2560672C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2560672C2
DE2560672C2 DE19752560672 DE2560672A DE2560672C2 DE 2560672 C2 DE2560672 C2 DE 2560672C2 DE 19752560672 DE19752560672 DE 19752560672 DE 2560672 A DE2560672 A DE 2560672A DE 2560672 C2 DE2560672 C2 DE 2560672C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
peculiar
disk
data carrier
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752560672
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 7858 Weil De Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAO GESELLSCHAFT fur AUTOMATION und ORGANISATION MBH 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
GAO GESELLSCHAFT fur AUTOMATION und ORGANISATION MBH 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAO GESELLSCHAFT fur AUTOMATION und ORGANISATION MBH 8000 MUENCHEN DE filed Critical GAO GESELLSCHAFT fur AUTOMATION und ORGANISATION MBH 8000 MUENCHEN DE
Application granted granted Critical
Publication of DE2560672C2 publication Critical patent/DE2560672C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/347Passive cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1025Identification of user by a PIN code
    • G07F7/1058PIN is checked locally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Datenträger bzw. ein Ver­ fahren zur Herstellung eines Datenträgers, wie beispiels­ weise eine Ausweiskarte, mit Daten, die diesem bereits vor seiner individuellen Beschriftung eigentümlich sind und ihn von anderen Datenträgern der gleichen Art unter­ scheiden und mit Daten, die erst im Zuge der individuel­ len Beschriftung auf den Datenträger übertragen werden.
Bekannte Urkunden mit individuellen, automatisch les­ baren Daten - etwa Schecks mit Magnetschrift - sind leicht so zu fälschen, daß ein Betrug der automatischen Leseeinrichtung möglich ist. Außerdem lassen sich wider­ rechtlich angeeignete Formulare für solche Urkunden mit leicht zu beschaffenden Einrichtungen so beschriften, daß die entstehenden Urkunden weder automatisch noch durch Personen von echten zu unterscheiden sind.
Urkunden wie Ausweise oder ähnliche Datenträger werden im allgemeinen im Zug der Individualisierung mit be­ nutzerbezogenen, automatisch lesbaren Daten beschriftet. Diese Daten sind leicht zugänglich in Klarschrift, d. h. unverschlüsselt, beispielsweise in magnetischer Form auf dem Datenträger aufgezeichnet. Sie sind daher mit relativ einfachen Hilfsmitteln lesbar, veränderbar und auch auf widerrechtlich angeeignete Datenträger über­ tragbar.
Zur automatischen Prüfung der Echtheit von Ausweiskarten oder Urkunden sind zahlreiche Vorschläge sowohl für die Ausbildung der Urkunden selbst als auch für die hierzu erforderlichen Prüfgeräte gemacht worden.
Aus der CH-PS 5 29 398 ist es beispielsweise bekannt, die Echtheit eines Datenträgers oder eines Wertzeichens dadurch zu überprüfen, daß eine ihm eigene Eigenschaft, z. B. eine Farb- oder Druckeigenschaft, gemessen und die Meßwerte auf dem jeweiligen Wertzeichen gespeichert werden. Zur Echtheitsprüfung wird die für jeweils ein Wertzeichen spezifische Eigenschaft erneut gemessen und mit den auf den Wertzeichen gespeicherten Meßwerten ver­ glichen.
Aus der US-PS 38 29 661 ist eine Kontrollkarte bekannt, deren Echtheit anhand mehrerer Prüfungen festgestellt wird.
Die Karte trägt maschinenlesbare Daten, die sie identi­ fizieren sowie ein Zufallsmuster in Form von Mikrospots. Jedes Kartenmuster ist aus einer Vielzahl von Mustern ausgewählt, die in einer Bank sicher aufbewahrt werden. In drei Stationen wird eine dreistufige Kartenprüfung vorgenommen, wobei jede Prüfung völlig unabhängig von der anderen durchgeführt wird. Der Vergleichswert für die Echtheitsprüfung in der dritten Station ist zentral in einer Datenbank gespeichert.
Schließlich ist aus der CH-PS 5 54 374 ein Verfahren zur Verhinderung von Fälschungen von Kennkarten, wie bei­ spielsweise Kredit- oder Identitätskarten, die eine be­ schreib- oder löschbare Informatiosspur aufweisen, be­ kannt. Bei der bekannten Karte ist eine individuelle In­ formation einmal in permanenter Form und zusätzlich auf der Informationsspur neben der hier üblichen Hauptinfor­ mation gespeichert. Zur Echtheitsprüfung wird die Identi­ tät der gleichen, aber physikalisch in unterschiedlicher Form gespeicherten Informationen geprüft. Zur permanen­ ten Speicherung einer Information kann beispielsweise ein Hologramm verwendet werden.
Bei keiner der bekannten Lösungen wird über die Prüfung der Echtheit des Datenträgers hinaus auch die Absicherung der auf dem Datenträger aufgebrachten Informationen vor­ geschlagen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die Sicherheit bekannter Datenträger hinsichtlich der Fest­ stellung der Echtheit des Datenträgers und der auf dem Datenträger gespeicherten Informationen zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptan­ spruch angegebenen Merkmale gelöst.
Mit der Lösung ist nicht nur die Echtheit des Datenträ­ gers, sondern auch die Originalität der automatisch les­ baren und im Zuge der individuellen Beschriftung aufge­ brachten Daten sowie die Zusammengehörigkeit dieser, bei­ spielsweise auf einem Magnetstreifen gespeicheten Daten, zu einem bestimmten Datenträger unbetrüglich feststell­ bar. Damit ist zuverlässig sichergestellt, daß die an sich leicht zugänglichen und veränderbaren automatisch lesbaren Magnetdaten weder verändert noch auf eine an­ dere, unter Umständen auch echte Karte übertragen werden können.
Die dem Datenträger bzw. der Urkunde eigentümlichen Daten bestehen in der dem Zufall des Fabrikationsablaufes un­ terworfenen Zahl und Lage von dem dem Material zugefügten Fasern, Partikeln, kontinuierlichen Fäden oder von Poren, Rissen oder Fransen, von ein- oder mehrfachen Einlagen, die mit besonderen physikalischen Eigenschaften ausge­ stattet sind.
Die in den Urkundenträger eingebrachten, kontinuierlichen Fäden oder Einlagen sind durch Schichtung von licht­ durchlässigen Materialen verschiedener Brechungsindixes als Lichtleiter ausgebildet.
Zur Herstellung und Prüfung der Urkunde besitzt die Prüf­ einrichtung einen Festspeicher, in dem konstante Daten und Datenbearbeitungsprogramme gespeichert sind, mit einer Zugriffsschaltung, die Teile der automatisch ge­ lesenen Daten Urkunde und/oder der über Tastatur eingegebenen Geheimzahl als Auswahladressen auswertet, einem Rechenwerk, das unter Verwendung der ausgewählten Daten und der Bearbeitungsprogramme die ausgewählten konstanten Daten zu einem Resultat verarbeitet sowie eine Anzeige für das Resultat.
Die Prüfeinrichtung enthält mindestens eine automatische Lesevorrichtung zur Ermittlung von Daten, die dem Urkun­ denträger bereits vor seiner individuellen Beschriftung eigentümlich sind und ihn von anderen Urkundenträgern (z. B. Formularen) der gleichen Art unterscheidet sowie mindestens eine Lesevorrichtung, die die Daten der Ur­ kunde feststellt, die auf dem Datenträger erst im Zuge der individuellen Beschriftung unter Verwendung der dem Urkundenträger eigentümlichen Daten und/oder der will­ kürlich festgelegten Geheimzahl unter Berücksichtigung der späteren automatischen Auswertung eingetragen werden.
Die Erfindung wird in einer beispielhaften Ausführung schematisch an Hand der folgenden Figuren beschrieben.
Fig. 1 Prinzipschaltung der Prüfeinrichtung für Ur­ kunden,
Fig. 2 Urkunde mit Sicherheitsfäden,
Fig. 3 Maske für die Ermittlung der dem Urkundenträger eigentümlichen Daten,
Fig. 4 Urkunde mit Sicherheitspartikeln.
In Fig. 1 ist die Schaltung eines geeigneten Prüfge­ rätes als Blockschaltbild schematisch dargestellt. Alle Bestandteile dieses Blockschaltbildes sind nach dem heu­ tigen Stand des Ingenieurwissens ohne zusätzlichen erfin­ derischen Aufwand zu konstruieren. Das gilt in gleichem Maße für die für das Einlegen und das Fixieren des Doku­ mentes notwendigen mechanischen Vorrichtungen, auf deren Darstellung verzichtet wurde. Der Begriff "Zahl" in der folgenden Beschreibung bedeutet die Zusammenfassung einer Anzahl differenzierbarer Zeichen, die nicht unbedingt Ziffern sein müssen, also z. B. auch Buchstaben sein kön­ nen.
Die in Fig. 1 dargestellte Prüfeinrichtung setzt voraus, daß die zu prüfenden Urkunden gewisse Informationen tra­ gen müssen, auf deren Besonderheiten weiter unten einge­ gangen wird.
Die in Fig. 1 als Blockschaltbild dargestellte Prüfein­ richtung enthält eine erste Lesevorrichtung 1, mit der die dem Urkundenträger eigentümlichen Daten ermittelt werden sowie eine zweite Lesevorrichtung 2, mit der die bei der Ausfüllung des Urkundenträgers zusätzlich einge­ tragenen automatisch lesbaren Daten gelesen werden. Die Prüfeinrichtung enthält weiterhin eine Tastatur 3, mit der die nur dem rechtmäßigen Benutzer bekannte Geheimzahl eingegeben werden kann.
An die drei genannten Geräte schließen sich Wandler 4, 5 und 6 an, die die von den Lesevorrichtungen 1 und 2 bzw. von der Tastatur 3 abgegebenen Daten nach unveränderba­ ren Rechenvorschriften umwandeln. Darüber hinaus haben diese Wandler die Aufgabe, an ihren Ausgängen die gewan­ delten Daten in einer Form zur Verfügung stellen, die von dem folgenden Speicher 7 als Adressen anerkannt wer­ den.
Der Speicher 7 ist ein Festspeicher für konstante Daten und für Rechenvorschriften. Er enthält konstante Daten und Rechenvorschriften in einer Anzahl, die durch die Zahl der möglichen Adressen festgelegt ist. Die Zahl der möglichen Adressen wiederum ergibt sich aus dem Wertum­ fang der von den Lesevorrichtungen 1 und 2 bzw. von der Tastatur 3 abgegebenen Daten. Hierbei ist die Aufteilung der Speicherplätze auf Daten und Rechenvorschriften willkürlich vorzunehmen.
Aufgrund der von den Wandlern 4, 5 und 6 bereitgestell­ ten Adressen liefert der Speicher 7 auf seinen Ausgängen 8, 10 und 12 konstante Daten und aus seinen Ausgängen 9, 11 und 13 Rechenvorschriften an das Rechenwerk 14. Das Rechenwerk 14 verarbeitet die zugeführten Daten entspre­ chend den zugeführten Rechenvorschriften und liefert schließlich das Resultat an die Anzeige 15. Die Anzeige 15 kann eine mehrstellige Zahl anzeigen oder auch nur eine Ja/Nein-Aussage geben. Diese beiden Fälle unter­ scheiden sich auch bezüglich der Herstellmethoden der in den Prüfeinrichtungen prüfbaren Urkunden, wie weiter un­ ten gezeigt werden wird.
Der entscheidende Unterschied gegenüber bekannten Ein­ richtungen besteht darin, daß drei Zahlen, die unabhängig voneinander entstanden sind, miteinander verglichen wer­ den, während es bei bekannten Einrichtungen dieser Art immer nur zwei Zahlen sind und daß ferner der in bekann­ ten Einrichtungen übliche kontinuierliche logische Ablauf des Vergleichsvorganges durch die Benützung einer elek­ tronisch gespeicherten, unsystematisch, also auch unlo­ gisch aufgebauten Liste unterbrochen wird. Hierdurch wird die bei bekannten Systemen relativ leichte Auffindung der Rechenvorschrift aufgrund der Kenntnis einer beschränkten Anzahl von Urkunden und der zugehörigen Geheimzahlen un­ möglich gemacht.
Alle Teile der in Fig. 1 beschriebenen Prüfeinrichtung sind identisch für alle Dokumentenprüfeinrichtungen einer Gruppe. Von Prüfeinrichtungen dieser Gruppe kann nur eine ebenfalls zum System gehörende Urkunde geprüft werden.
Nach der gegebenen Beschreibung der Erfindung kann die Prüfeinrichtung in Fig. 1 für andere Anwendungszwecke leicht modifiziert werden. So ist es z. B. möglich, daß die von den Lesevorrichtungen 1 und 2 über die Wandler 4 und 5 erzeugten Adressen im Speicher 7 lediglich zu kon­ stanten Daten führen, während die über die Tastatur eingegebene Merkzahl nach ihrer Verarbeitung im Wandler 6 im Speicher 7 als Adresse für Rechenvorschriften dient. Ebenso ist natürlich jede andere Kombination und Verwen­ dung der Adressen möglich.
In Anwendungsfällen, in denen nur die Identität einer Ur­ kunde geprüft werden soll, entfällt die Tastatur 3 und die nachgeschalteten Vorrichtungen.
In Fällen, in denen es nur darauf ankommt, den rechtmäßi­ gen Inhaber einer Urkunde festzustellen, kann auf eine der beiden Lesevorrichtungen verzichtet werden.
Mit diesen Beispielen soll die Vielfalt der möglichen, aus der Erfindung abzuleitenden Kombinationen nur ange­ deutet, nicht erschöpft werden.
Es wurde schon oben darauf hingewiesen, daß an die zu prüfenden Urkunden besondere Anforderungen gestellt wer­ den müssen. So muß für die Anwendung des Lesegerätes 1 die Urkunde gewisse digitale bzw. digitalisierbare Ei­ genschaften besitzen, die bereits dem Urkundenträger (also dem Formular) eigentümlich sind. Diese Eigenschaf­ ten werden bei der Fabrikation zweckmäßig durch den Zu­ fall oder auch durch willkürlich vorgenommene Maßnahmen erzeugt. Ein zusätzlicher Schutz gegen Reproduktion der Urkundenträger ergibt sich, wenn für die Erzeugung selte­ ner Stoffe oder schwer erkennbare physikalische Eigen­ schaften verwendet werden.
Eine beispielhafte Ausführungsform eines Urkundenträgers zeigt Fig. 2. Es ist bekannt, Banknoten durch Sicher­ heitsfäden, die während der Fabrikation des Papiers ein­ gebracht werden, gegen Nachahmung zu schützen. Das Ver­ fahren läßt sich ebenso auch durch Folien übertragen, mit denen etwa Ausweise hergestellt werden können. Erfin­ dungsgemäß wird ein Urkundenträger mit mehreren Sicher­ heitsfäden ausgestattet und durch geeignete Vorrichtungen in der Fabrikation dafür gesorgt, daß die Winkellagen und die Abstände dieser Sicherheitsfäden wechseln, so daß sich Urkundenträger der gleichen Fabrikationsserie da­ durch unterscheiden.
Der in Fig. 2 dargestellte Urkundenträger 20 enthält bei­ spielsweise drei Sicherheitsfäden 21, 22 und 23. Die En­ den dieser Sicherheitsfäden 21 bis 23 befinden sich in definierten Abständen a, b, c, d, e und f von einer Schmalseite der Urkunde; diese Abstände oder auch andere, z. B. Relativabstände, können gemessen und digitalisiert werden.
Die geschilderte Messung ist mit bekannten Mitteln leicht durchführbar. Zur Vermeidung von Unsicherheiten bei der Digitalisierung wird vorteilhaft eine Meßvorrichtung ver­ wendet, die eine Maske 24 enthält, wie sie in Fig. 3 dar­ gestellt ist. Die Maske ist in eine Vielzahl von Meß­ bereichen 25 unterteilt, die entweder mit je einem Meß­ element bestückt sind oder nacheinander von einem Meßele­ ment überstrichen werden. Die Meßbereiche 25 sind durch unempfindliche Trennstege 26 begrenzt, deren Breite der Breite der Sicherheitsfäden 21, 22 und 23 entspricht, un­ ter Berücksichtigung ihrer Schräglage.
Mit dem Meßgerät, das die Maske 24 enthält und das selbst ein Teil der Lesevorrichtung 1 ist, wird die Messung zweimal durchgeführt, wobei zwischen den Messungen die Maske 24 um die Breite eines Trennsteges 26 verschoben wird. Die beiden Messungen in einem Meßbereich 25 werden durch eine ODER-Schaltung zusammengefaßt und hierdurch ein eindeutiges Resultat erzielt. Bei diesem Verfahren werden Sicherheitsfäden, die näher zusammenliegen als es der Breite eines Trennsteges entspricht, als kein Sicher­ heitsfaden gemessen.
Zur Funktion der Meßeinrichtung ist es erforderlich, daß sich die Sicherheitsfäden physikalisch von ihrer Umgebung unterscheiden. Dieser Unterscheid kann z. B. in optischen oder magnetischen Eigenschaften oder auch in der galvani­ schen Leitfähigkeit bestehen. Eine besonders vorteilhafte Form des Sicherheitsfadens ist ein Lichtleiter, bei dem mit einem nach dem Stand der Technik leicht realisierba­ ren Meßgerät die Zusammengehörigkeit der beiden Enden ei­ nes Sicherheitsfadens festgestellt werden kann, auch dann, wenn sich die Sicherheitsfäden überkreuzen. Derar­ tige Lichtleiter sind bisher nur in runder Form bekannt­ geworden. Für die Verwendung in Urkunden ist eine flache Form mit rechteckigem Querschnitt, etwa aus entsprechen­ den Folienkombinationen geschnitten, besonders vorteil­ haft. Gibt man dem Kern des Lichtleiters besondere Trans­ missionseigenschaften, die im Prüfgerät geprüft werden können, so kann hierdurch die Nachahmung von Urkunden­ trägern erschwert werden.
Eine andere Form eines Urkundenträgers entsprechend der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. Es ist bereits be­ kannt, Banknoten mit Partikeln, z. B. Fluoreszenzfasern, die der Ausgangsmasse beigemischt werden, für eine visuel­ le Echtheitsprüfung vorzubereiten. Der Urkundenträger 20 in Fig. 4 enthält solche Partikel 27, deren Lage durch zwei Koordinaten g und h definiert ist. Zur Messung die­ ser Koordinaten wird vorteilhaft ein Meßgerät als Teil der Lesevorrichtung 1 verwendet, das die gesamte Fläche der Urkunde 20 durch eine Maske in quadratische oder rechteckige Meßbereiche unterteilt, die wiederum vonein­ ander durch Trennstege getrennt sind. Mit dieser Lesevor­ richtung, auf deren zeichnerische Darstellung wieder ver­ zichtet werden kann, verläuft die Messung genauso, wie es oben beschrieben wurde. Die Stege haben eine Breite, die der maximalen Ausdehnung der Partikel entspricht. Es werden zwei Messungen durchgeführt, bei der die Maske in beiden Koordinaten um Stegbreite verschoben wird.
Während die beschriebene Einlagerung von Partikeln be­ sonders vorteilhaft für solche Urkunden ist, deren Grund­ stoff Papier ist, ergibt sich für die Ausbildung von Ur­ kunden aus Plastikmaterial, also z. B. Ausweiskarten, ei­ ne besonders vorteilhafte Form, die quasi eine Umkehr der an Hand von Fig. 4 beschriebenen Form ist. Hierzu wird im Aufbau der Urkunde eine Plastikfolie verwendet, die mit Zufallsporen behaftet ist. Diese Zufallsporen sind z. B. durch Stanzräder mit sehr hoher Wiederholungsrate oder auch durch aufgesprühte Lösungsmittel oder ähnliche che­ mische oder physikalische Prozesse leicht zu realisieren. Aus der Kombination solcher Folien ergeben sich zahlrei­ che Auswertmöglichkeiten. So entstehen z. B. bei Verwen­ dung von zwei verschiedenfarbigen Folien Poren in der ei­ nen wie in der anderen Farbe, die bei der Digitalisierung verschieden bewertet werden können.
Ähnliche Möglichkeiten ergeben sich für lineare Auswert­ verfahren entsprechend der Fig. 3, wenn die verwendeten Folien Fransen haben, die etwa dadurch erzeugt werden, daß in den später zu schneidenden Randzonen der Folien große Poren oder Löcher in dichter Folge eingebracht wer­ den.
Bei der Verwendung von Folien ist ähnlich wie bei der Verwendung von Lichtleitern in der Meßeinrichtung vor­ teilhaft die Beleuchtung von den Kanten des Dokuments aus, also der Flutlichteffekt, anzuwenden. Dieser Flut­ lichteffekt wird unterstützt, wenn die mit Poren behafte­ ten Folien zwischen Folien mit geringerem Brechungsindex eingebettet werden.
Außer den Daten, die dem Urkundenträger eigentümlich sind und durch die Lesevorrichtung 1 ermittelt werden, sind für die Anwendung der Prüfeinrichtung nach Fig. 1 noch die während der individuellen Beschriftung einzutragenden lesbaren Informationen und eine Geheimzahl notwendig, die mit der dem Urkundenträger eigentümlichen Information in der Prüfeinrichtung nach Fig. 1 ein vorbestimmtes Resul­ tat ergeben müssen.
Wird bei der späteren Auswertung in der Anzeige 15 das Resultat in der Form einer mehrstelligen Zahl gezeigt, so kann sowohl die in der Lesevorrichtung 2 zu lesende In­ formation als auch die Geheimzahl frei gewählt werden. Es ist also z. B. möglich, die von der Lesevorrichtung 2 zu lesende, in einer einfach herzustellenden und mit großer Sicherheit automatisch zu lesenden Kodierung, ein­ getragene Information zur Darstellung des Familiennamens des rechtmäßigen Inhabers zu verwenden und hierdurch eine zusätzliche Prüfung durch beauftragte Personen zu ermög­ lichen. Es ist weiterhin möglich, die Geheimzahl den Wün­ schen des rechtmäßigen Inhabers so anzupassen, daß er sie sich besonders leicht merken kann. Die so vorbereitete Urkunde wird zur endgültigen Fertigstellung in eine Prüf­ einrichtung nach Fig. 1 eingebracht, die Geheimzahl ein­ gegeben und die in der Anzeige 15 angezeigte Zahl, z. B. von Hand, auf dem Urkundenträger vermerkt. Damit ist die Urkunde endgültig hergestellt.
Soll dagegen bei der Prüfung in der Prüfeinrichtung nach Fig. 1 die Anzeige 15 nur einen Ja/Nein-Wert abgeben, so muß mindestens einer der beiden durch die Lesevor­ richtung 2 oder durch die Tastatur 3 eingegebenen Werte durch einen Zwangsablauf ermittelt werden. Wird z. B. die Geheimzahl willkürlich gewählt, so wird zur Errech­ nung der einzutragenden Information für die Lesevorrich­ tung 2 eine Vorrichtung verwendet, die sich aus der in Fig. 1 dargestellten Prüfeinrichtung dadurch ergibt, daß die Lesevorrichtung 2 durch einen Zufallsgenerator er­ setzt wird, der alle zulässigen Zahlen in zeitlicher Rei­ henfolge erzeugt. Nach Einlegen der Urkunde und Eingabe der Geheimzahl auf der Tastatur 3 wird dieser Zufallsge­ nerator im Gang gesetzt und zugleich mit dem Aufleuchten der Information "ja" in der Anzeige 15 stillgesezt. Die in diesem Zeitpunkt im Zufallsgenerator entstehende Zahl wird dann in einer für die Lesevorrichtung 2 lesbaren Form in die Urkunde übertragen.

Claims (6)

1. Datenträger, wie beispielsweise eine Ausweiskarte, mit Daten, die diesem bereits vor seiner individuellen Beschriftung eigentümlich sind und ihn von anderen Daten­ trägern der gleichen Art unterscheiden und mit Daten, die erst im Zuge mit der individuellen Beschriftung auf den Datenträger übertragen werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf dem Datenträger neben den in­ dividuellen, beispielsweise personenbezogenen Daten und den eigentümlichen Daten weitere dritte Daten aufge­ zeichnet sind, wobei diese dritten Daten über eine Rechenvorschrift aus den indivduellen Daten und aus den eigentümlichen Daten ermittelt sind und für einen Daten­ träger ein vorbestimmtes Resultat darstellen.
2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dem Datenträger eigentümlichen Daten in der dem Zufall des Fabrikationsablaufs unterwor­ fenen Zahl und Lage von dem Material zugefügten Fasern, Partikeln, kontinuierlichen Fäden oder Poren, Rissen oder Fransen von ein- oder mehrfachen Einlagen bestehen, die mit besonderen physikalischen Eigenschaften ausgestattet sind.
3. Datenträger nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in den Datenträger eingebrach­ ten kontinuierlichen Fäden oder Einlagen durch Schichtung von lichtdurchlässigen Materialien verschiedenen Bre­ chungsindexes als Lichtleiter ausgebildet sind.
4. Datenträger nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in den Datenträger eingebrach­ ten kontinuierlichen Fäden oder Einlagen magnetisch oder auch elektrisch leitfähig sind.
5. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Datenträger eigentümlichen Daten zusammen mit den individuellen, personenbezogenen Daten über eine Rechen­ vorschrift miteinander verknüpft werden und daß das Re­ sultat dieser Verknüpfung zur endgültigen Fertigstellung eines Datenträgers zusammen mit den individuellen, per­ sonenbezogenen Daten in Klarschrift auf dem Datenträger vermerkt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Verknüpfung der Daten von Datenträger zu Datenträger unterschiedliche Rechenvor­ schriften verwendet werden.
DE19752560672 1974-10-01 1975-09-25 Expired DE2560672C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1322474A CH581359A5 (de) 1974-10-01 1974-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2560672C2 true DE2560672C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=4390484

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542802 Granted DE2542802A1 (de) 1974-10-01 1975-09-25 Pruefgeraet fuer urkunden
DE19752560672 Expired DE2560672C2 (de) 1974-10-01 1975-09-25

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542802 Granted DE2542802A1 (de) 1974-10-01 1975-09-25 Pruefgeraet fuer urkunden

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA1108763A (de)
CH (1) CH581359A5 (de)
DE (2) DE2542802A1 (de)
FR (1) FR2287069A1 (de)
GB (1) GB1481902A (de)
SE (1) SE408492B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248954A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Ausweis- und Wertdokumente
DE102004051056A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-16 Udo Herrmann Schlüssel, Schlüsselsystem, Verfahren zur Identifikation eines individuellen Schlüssels und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schlüssels

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH604285A5 (de) * 1977-03-04 1978-09-15 Landis & Gyr Ag
FR2441218A1 (fr) * 1978-11-10 1980-06-06 Automatisme Cie Gle Procede d'utilisation d'un titre magnetique
FR2473758B1 (fr) * 1980-01-09 1988-04-22 Stockburger H Procede et dispositif pour caracteriser et identifier des supports de donnees non falsifiables
AU6997681A (en) * 1980-05-09 1981-11-12 Allegheny Ludlum Steel Corp. Nozzle
CH653459A5 (de) * 1981-04-16 1985-12-31 Landis & Gyr Ag Dokument mit einem sicherheitsfaden und verfahren zur echtheitspruefung desselben.
US4906988A (en) * 1987-01-27 1990-03-06 Rand Mcnally & Co. Object verification system and method
DE3713279C2 (de) * 1987-04-18 1994-01-20 Laser Sorter Gmbh Verfahren zum Erfassen von Dimensionsfehlern und/oder dem Verzug von Papierbahnen oder Formatpapieren
US5155643A (en) * 1990-10-30 1992-10-13 Mars Incorporated Unshielded horizontal magnetoresistive head and method of fabricating same
US5378885A (en) * 1991-10-29 1995-01-03 Mars Incorporated Unshielded magnetoresistive head with multiple pairs of sensing elements
US5358088A (en) * 1992-11-25 1994-10-25 Mars Incorporated Horizontal magnetoresistive head apparatus and method for detecting magnetic data
DE102013201945A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal für ein Wert- oder Sicherheitsprodukt sowie Verfahren zum Herstellen des Sicherheitsmerkmals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH529398A (de) * 1971-03-23 1972-10-15 Landis & Gyr Ag Verfahren zur Verhütung erfolgreicher Fälschungen von Wertzeichen
US3829661A (en) * 1970-09-21 1974-08-13 D Silverman Access control system
CH554574A (de) * 1973-01-17 1974-09-30 Sodeco Compteurs De Geneve Verfahren zur verhinderung erfolgreicher faelschungen von kennkarten.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789502A (de) * 1971-10-13 1973-01-15 Burroughs Corp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829661A (en) * 1970-09-21 1974-08-13 D Silverman Access control system
CH529398A (de) * 1971-03-23 1972-10-15 Landis & Gyr Ag Verfahren zur Verhütung erfolgreicher Fälschungen von Wertzeichen
CH554574A (de) * 1973-01-17 1974-09-30 Sodeco Compteurs De Geneve Verfahren zur verhinderung erfolgreicher faelschungen von kennkarten.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248954A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Ausweis- und Wertdokumente
DE102004051056A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-16 Udo Herrmann Schlüssel, Schlüsselsystem, Verfahren zur Identifikation eines individuellen Schlüssels und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schlüssels

Also Published As

Publication number Publication date
FR2287069A1 (fr) 1976-04-30
FR2287069B1 (de) 1981-10-09
CH581359A5 (de) 1976-10-29
SE7510839L (sv) 1976-04-02
GB1481902A (en) 1977-08-03
DE2542802A1 (de) 1976-04-15
CA1108763A (en) 1981-09-08
DE2542802C2 (de) 1992-11-26
SE408492B (sv) 1979-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885110T2 (de) Überprüfbarer Gegenstand.
DE2560672C2 (de)
EP0035527B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichern von daten
DE1646242A1 (de) Gegen Faelschungen geschuetzter Informationstraeger
DE2858685C2 (de)
DE69110044T2 (de) Schutz für dokumente oder gegenstände.
EP0032368A1 (de) Datenkarte
DE2635795B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur EchtheitskontroHe von Identifuierungskarten u.dgl. Dokumenten
DE3038614C2 (de)
DD157029A5 (de) Identifizierung von nachahmungssicheren datentraegern
DE2205428C3 (de) Wertzeichen sowie Verfahren zur Herstellung und Prüfung desselben
DE2458705B2 (de) Wertzeichen sowie verfahren und vorrichtung zur echtheitspruefung derselben
CH648678A5 (de) Verfahren zur geheimen kennzeichnung und auswertung maschinenlesbarer datentraeger sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE10204870A1 (de) Verfahren zur Fälschungssicherung eines Wertträgers, Wertträger und Verfahren zur Überprüfung seiner Echtheit
EP1015253B1 (de) Wertdokument und verfahren zu seiner herstellung
DE2245028A1 (de) Sicherheits-ausweis
EP0854451A1 (de) Wertdokument
DE10058638A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers sowie ein Datenträger
DE19735628A1 (de) Herstellungs- und Verifizierungsverfahren für ein Zugangsberechtigungsmittel sowie Zugangsberechtigungsmittel
DE19824435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung und/oder Registrierung von Banknoten oder dgl.
WO2003002351A1 (de) Fälschungssicheres informationsträgermaterial, daraus hergestellter informationsträger und vorrichtung zu dessen prüfung
DE19608757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitskontrolle von Dokumenten in Form von Chipkarten
DE2623365C3 (de) Aufzeichnungsträger, wie Ausweiskarte, Scheckkarte u.dgl. mit maschinell prüfbaren Sicherheitsmerkmalen und Verfahren zur Prüfung der Sicherheitsmerkmale
DE10314631B4 (de) Flächiges Bogenmaterial mit Individualinformation, Bogen und Verfahren zur Individualisierung eines blattförmigen Bogens.
EP0032369A1 (de) Informationsträger für maschinell lesbare Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2542802

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2542802

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: B44F 1/12

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2542802

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2542802

Format of ref document f/p: P