DE2558155B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2558155B2
DE2558155B2 DE2558155A DE2558155A DE2558155B2 DE 2558155 B2 DE2558155 B2 DE 2558155B2 DE 2558155 A DE2558155 A DE 2558155A DE 2558155 A DE2558155 A DE 2558155A DE 2558155 B2 DE2558155 B2 DE 2558155B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
input
stray capacitance
differential amplifier
light measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2558155A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558155C3 (de
DE2558155A1 (de
Inventor
Tetsuya Kawasaki Taguchi
Tokuichi Yokohama Tsunekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP249775A external-priority patent/JPS5178675A/ja
Priority claimed from JP50082116A external-priority patent/JPS5949528B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2558155A1 publication Critical patent/DE2558155A1/de
Publication of DE2558155B2 publication Critical patent/DE2558155B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558155C3 publication Critical patent/DE2558155C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtmeßschaltung mit einem photoelektrischen Wandler im Eingang eines rückgekoppelten Verstärkers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 3.
Aus der DE-OS 23 48 250 ist eine Lichtmeßschaltung bekannt, bei der ein photoelektrischer Wandler mit dem Eingang eines rückgekoppelten Verstärkers verbunden ist und bei der eine Schaltungsanordnung zur Kompensation der Streukapazität im Eingang des Verstärkers vorgesehen ist. Erst wenn diese anfänglich ungeladene Streukapazität auf eine bestimmte, vom Ausgangssignal des photoelektrischen Wandlers abhängige Spannung aufgeladen wurde, hat die Lichtmeßschaltung ihren stabilen bzw. eingeschwungenen Zustand erreicht. Müßte die Streukapazität allein vom — insbesondere bei geringer Helligkeit — kleinen Strom des photoelektrischen Wandlers aufgeladen werden, dann würde eine entsprechend lange Zeit vergehen, bevor die Lichtmeßschaltung diesen stabilen Zustand einnimmt Bei der bekannten Lichtmeßschaltung enthält daher die Schaltungsanordnung zur Kompensation der Streukapazität einen Kondensator, der zwischen den Eingang des Verstärkers und einen Pol eines Versorgungsschalters geschaltet ist, dessen anderer Pol mit der Versorgungsspannungsquelle verbunden ist. Nach Einschalten dieses Versorgungsschalters kann sich daher die Streukapazität relativ rasch über den zusätzlichen Kondensator aufladen. Der Ladeweg über den Versorgungsschalter und den zusätzlichen Kondensator bleibt bei der bekannten Lichtmeßschaltung so lange bestehen, solange die Lichtmeßschaltung eingeschaltet ist. Die Streukapazität wird dabei auf einen Spannungswert aufgeladen, der vom Verhältnis ihrer Kapazität zu derjenigen des zusätzlichen Kondensators abhängt je nach diesem Kapazitätsverhältnis kann die Streukapazi tat daher entweder zu gering geladen oder überladen werden, wobei in beiden Fällen der relativ langsame Ausgleich durch den Strom des photoelektrischen Wandlers herbeigeführt werden müßte.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lichtmeßschaltung zu schaffen, bei der die Ansprechgeschwindigkeit gegenüber der bekannten Lichtmeßschaltung noch weiter erhöht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichenteils des Patentanspruchs 1 bzw. 3 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei beiden angegebenen Lösungsmöglichkeiten wird die Streukapazität im Eingang des Verstärkers unabhängig von der Helligkeit und damit vom Strom des photoelektrischen Wandlers nach Einschalten der Lichtmeßschaltung zunächst rasch aufgeladen und — im einen Fall immer, im anderen Fall möglicherweise — überladen, wobei die Überladung dann jedoch über einen gesonderten Entladeweg rasch abgeleitet wird, so daß der eingeschwungene Zustand der Lichtmeßschaltung schnell erreicht werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen naher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform der Lichtmeßschaltung,
Fig.2 und 3 Spannungsverläufe in Abhängigkeit von der Zeit der Lichtmeßschaltung von F i g. 1,
Fig.4 ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der Lichtmeßschaltung und
Fig.5 und 6 Spannungsverläufe über der Zeit der Lichtmeßschaltung gemäß F i g. 4.
F i g. 1 zeigt ein Schaltbild des ersten Ausführungsbeispiels der für eine Kamera vorgesehenen Lichtmeßschaltung. In der Zeichnung ist 1 ein photoelektrischer Wandler, etwa in Form einer Silicium-Photodiode, die überlegene Anspricheigenschaften bietet. 2 ist ein Rechenverstärker, der in der Eingangsstufe einen Feldeffekttransistor (nachstehend FET genannt) und damit eine hohe Eingangsimpedanz aufweist. 3 ist ein an den Ausgangsanschluß des Rechenverstärkers 2 angeschlossener npn-Transistor, 4 ein an den Emitter des Transistors 3 angeschlossener Widerstand und 5 eine als logarithmisch komprimierende Diode in den Rückkopplungsweg geschaltete Diode; mittels dieser Elemente wird die Helligkeit des aufzunehmenden Objekts in eine zum Logarithmus der Objekthelligkeit lineare Ausgangsspannung umgesetzt. 6 ist die mit gestrichelten Linien gezeigte Streukapazität, die zwischen dem invertierenden Eingangsanschluß ( —) des Rechenverstärkers und der Masse 25 Ebesteht und die unvermeidbar beim Herstellungsprozeß der Schaltungselemente erzeugt wird. 7 ist ein Vergleicher, 8 ein npn-Transistor und 9 ein als Schalter arbeitender npn-Transistor. 10,11 und 12 sind Widerstände für die Vorspannungseinstellung. Die Elemente 7 bis 12 bilden eine Schaltungsanordnung zur Kompensation der Streukapazität 6 im Eingang des Rechenverstärkers 2, und dienen damit der Erhöhung der Ansprechgeschwindigkeit der Lichtmeßschaltung.
Die Elemente 13 bis 19 bilden eine Temperaturkompensationsschaltung für die vorstehend beschriebene Lichtmeß-Schaltung; dabei sind 13 eine Konstantspannungsquelle für die Vorspannungseinstellung, 16 ein Rechenverstärker, 18 eine Diode für die Temperaturkompensation und 14,15 und 17 Widerstände, die dafür sorgen, daß durch die Diode 18 ein Vorstrom fließt, der gleich dem in der Photodiode 1 bei Normalhelligkeit fließenden photoelektrischen S from ist. 19 ist ein Widerstandselement mit einem positiven Temperaturkoeffizienten. Die Elemente 20 bis 22 bilden eine Glättungsschaltung zur Vermeidung von Störungen (Flimmerstörungen) bei Verwendung einer Wechsel-Lichtquelle, etwa einer Leuchtstoffröhre, zum Ausleuchten des zu photographierenden Objekts. Diese Schaltung ist für den Fall sehr schneller Ansprecheigenschaften der Photodiode 1 vorgesehen, wobei 20 ein Rechenverstärker und 21 und 22 jeweils ein im Rückkupplungsweg angebrachter Kondensator und Widerstand zur Bildung einer Zeitkonstantenschaltung für die Vermeidung der Flimmerstörung sind. 23 ist eine Belichtungswert-Steuerschaltung.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der beschriebenen Lichtmeßschaltung erläutert.
Allgemein ist ein bipolarer Transistor bezüglich der Einschwingeigenschaften einem Feldeffekttransistor überlegen, so daß er daher häufig vor einem aus einem FET bestehenden Schaltkreis wirksam wird. Wenn der in der Zeichnung gezeigte Stromversorgungsschalter 24 geschlossen wird, wird der bipolare Transistor 3 daher in den Leitzustand versetzt, bevor die aus dem Rechenverstärker 2 bestehende Eingangsstufe des Verstärkers aus den Elementen 2 und 3 in den Funktionszustand gebracht ist. Infolgedessen fließt durch die zwischen dem invertierenden EingangsanschluE ( —) des Rechenverstärkers Z und der Masse 25E bestehende Streukapazität 6 und die Diode 5 ein Strom, der die Streukapazität 6 übermäßig auflädt. Wenn die Streukapazität 6 geladen wird, ist das Potential des nichtinvertierenden Eingangsanschlusses ( + ) des Rechenverstärkers 2 niedriger als das des invertierenden
ίο Eingangsanschlusses (-). Wenn dann nach Ablauf ei.ier bestimmten festliegenden Zeitdauer der Rechenverstärker 2 in den Funktionszustand gelangt, wird der Transistor 3 gesperrt, wodurch das Potential am Ausgang (Emitter) des Transistors 3 nahezu zu Null (Volt) wird. Damit ist der Ladestromweg zu der Streukapazität 6 unterbrochen, so daß deren Aufladung beendet wird. Die in der Streukapazität 6 gespeicherte Ladung kann infolge der aus F i g. 1 ersichtlichen Polung der Diode 5 und der Photodiode 1 über diese Elemente 1 und 5 nicht abfließen. Ohne die Elemente 7 bis 12 dauert es — insbesondere wenn die Helligkeit des aufzunehmenden Objekts gering ist — im Falle der vorstehend erläuterten Lichtmeßschaltung aus den Elementen 1 bis 6 eine beträchtliche Zeit, bis das Ausgangssignal der Lichtmeßschaltung einen stabilen Zustand erreicht, weil die in der Streukapazität 6 gespeicherte Ladung durch den in der Photodiode 1 erzeugten lichtelektrischen Strom kompensiert werden muß und dieser lichtelektrische Strom selbst sehr klein ist.
Die im vorliegenden Fall vorgesehene und von den Elementen 7 bis 12 gebildete Schaltungsanordnung sorgt jedoch dafür, daß die Lichtmeßschaltung selbst bei geringer Helligkeit des aufzunehmenden Objekts schnell in den stabilen Zustand gelangt. Wenn nämlich der Rechenverstärker 2 in den Funktionszustand versetzt ist, ist das Potential am Ausgang des Rechenverstärkers 2 infolge der in der Streukapazität 6 gespeicherten Ladung auf einem niedrigen Pegel, so daß das Potential an dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß ( + ) des Vergleichers 7 niedriger ist als das an dem invertierenden Eingangsanschluß ( —), so daß auf diese Weise der Transistor 8 in den Sperrzustand versetzt wird, während der Transistor 9 in den leitenden Zustand gebracht wird. Wenn der Transistor 9 in den leitenden Zustand gebracht worden ist, wird die in der Streukapazität 6 gespeicherte Ladung augenblicklich über den Kollektor und den Emitter des Transistors 9 und die Basis und den Emitter des Transistors 3 derart entladen, daß das Potential an dem invertierenden
so Eingangsanschluß des Rechenverstärkers 2 augenblicklich dasjenige des nichtinvertierenden Eingangsanschlusses des Rechenverstärkers 2 erreicht. Bei Abführung der übermäßigen Ladung von der Streukapazität kommt der Rechenverstärker 2 in den Normalzustand, wenn der Basisstrom des Transistors 3 schnell anzusteigen beginnt, bis der Transistor 3 wieder vollständig leitfähig wird, während zur gleichen Zeit das Potential an dem nichtinvertierenden Eingang des Vergleichers 7 höher wird als das an dem invertierenden Eingang. Daher wird der Transistor 8 in den leitfähigen Zustand versetzt, während der Transistor 9 in den Sperr'ustand gebracht wird, wodurch der durch den Transistor 9 gebildete Entladestromweg für die Streukapazität 6 unterbrochen wird und die Entladung der Streukapazität 6 aufhört.
Der Entladestromkreis in Form des Transistors 9 ist also so ausgebildet, daß die in der Streukapazität 6 gespeicherte Ladung schnei! abnimmt und daher der
Rechenverstärker 2 schnell in den normalen Funktionszustand gebracht wird, selbst wenn die Helligkeit des aufzunehmenden Objekts gering ist. An dem Emitter des Transistors 3 wird dann, d. h. eine sehr kurze Zeit nach dem Schließen des Stromversorgungsschalters 24, eine der Helligkeit des von der Photodiode 1 aufgefangenen Lichtstroms entsprechende Spannung erzeugt.
Weil dabei die Gefahr besteht, daß infolge eines Reststroms des Transistors 9 ein Belichtungsfehler auftritt, da der photoelektrische Strom der Photodiode 1 im Falle geringer Objektheilig! cit sehr klein ist, sind die Widerstände 10 und 11 und 12 so festgelegt, daß die Basisspannung des Transistors 9 gleich dem Potential an dem invertierenden Eingang des Rechenverstärkers 2 ist, wobei die Sättigungsspannung des Transistors 8 in Betracht gezogen ist.
Nachstehend wird die Temperaturkompensationswirkung erläutert. Es sei angenommen, daß der photoelektrische Strom der Photodiode 1 bei einer mittleren Helligkeit oder Normalhelligkeit, für die optimale Temperaturkompensation erzielt werden soll, gleich ips ist, daß die Diode 5 die gleichen Eigenschaften wie die Diode 18 aufweist und daß der Widerstand 17 so gewählt ist, daß er einen dem Strom ips entsprechenden Vorstrom durch die Diode 18 fließen läßt. In diesem Zustand wird die durch die Widerstände 14 und 15 geteilte Spannung am Ausgang der Konstantspannungsquelle 13 als Vorspannung Vcan die nichtinvertierenden Eingänge der Rechenverstärker 16 und 20 angelegt. Die Ausgangsspannung Vi des Rechenverstärkers 16 kann wie folgt dargestellt werden:
K1 = Vc -
XT
^+ Λ. /0 J
(D
35
wobei die Offset-Spannung vernachlässigt ist. Dabei ist io der Sättigungsstrom der Diode 18 in Sperrichtung, K die Boltzmann-Konstante, T die absolute Temperatur und qdie Elektronenladung.
Wenn Her photoelektrische Strom bei einem beliebigen Wert der Objekthelligkeit gleich ip ist, kann die Ausgangsspannung V2 der Verstärkeranordnung 2, 3 folgendermaßen dargestellt werden:
KT
In f^ + lY
\w )
45
(2)
Diese Ausgangsspannung Vi wird zwischen den beiden Anschlüssen des Emitter-Widerstands 4 des Ausgangs-Transistors 3 erzeugt und zusammen mit der Klemmenspannung des Temperaturkompensationswiderstands 19 an den invertierenden Eingang ( —) des Rechenverstärkers 20 gegeben. Wenn der Wert des Widerstands 19 bei der Normaltemperatur To gleich Ro und der Wert des Rückkopplungswiderstands 21 des Rechenverstärkers 20 gleich RF ist, so kann die Ausgangsspannung des Rechenverstärkcrs 20 folgendermaßen dargestellt werden:
KT<>
RF KT< > > f'Ps\ Ro q \ φ J
weil ips/io und ip/io sehr viel größer als 1 sind, so daß die Ausgangsspanniing V1 des Rechenverstärkcrs 20 einen hinsichtlich der Tcmpcraturiinderung konstanten Wert annimmt. Das heißt, die Temperatur kann vollkommen kompensiert werden.
Falls die Lichtmeßschaltung ein gemischtes Licht mi einem Wechsellichtanteil (z. B. in Sinuswellenform empfängt, nachdem die Rechenverstärkeranordnung 2 3 in den stationären Zustand gebracht worden is enthält wegen der hohen Ansprechgeschwindigkeit dei Photodiode 1 die Ausgangsspannung Vj der Rechenver Stärkeranordnung 2, 3 die folgende Wechselspannungs komponente:
V2 = E1 + A sin (,. f. (4)
Diese Ausgangsspannung wird über den Widerstani 19 in den Rechenverstärker 20 eingegeben, wie ei vorstehend beschrieben wurde. Der Gegenkopplungs Stromkreis des Rechenverstärkers 20 enthält einen au der Parallelschaltung von Widerstand 21 und Konden sator 22 gebildeten Hochpaß. Daher ist die Verstärkun des Rechenverstärkers 20 im Bereich hochfrequente Wellen niedriger. Wenn beispielsweise die flC-Zeitkon stante des Gegenkopplungsstromkreises 5 msec be trägt, kann im Hinblick auf die Frequenz des Lichts eine Leuchtstofflampe von 100 Hz infolge der Wechsel stromversorgung die Verstärkung bei 100 Hz un ungefähr 10 dB gegenüber der Verstärkung für Gleich spannung verringert werden. Auf diese Weise wird de Wechselspannungsanteil im Ausgangssignal des Re chenverstärkers auf 3/io verringert.
Wie vorstehend erläutert, ist die beschrieben) Lichtmeßschaltung ausreichend bezüglich der Tempera tür kompensiert und gegen die Einwirkung vor Wechsellicht geschützt, so daß sich eine hervorragende Lichtmeßqualität bei hoher Ansprechgeschwindigkei ergibt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils ein Diagramm zu Erläuterung der Funktion der in Fig. 1 gezeigtet Schaltung. In der F i g. 2 zeigt die Abszisse der Zeitablauf von dem Schließen des Stromversorgungs schalters 24 an, während die Ordinate die Spannung ar dem invertierenden Eingang (-) der Rechenverstärker anordnung 2, 3 darstellt. Vms ist der normah Betriebspegel des Rechenverstärkers 2. Q1 stellt der Verlauf bei Verwendung der Schaltungsanordnung mi den Elementen 7 bis 12, P\ den Verlauf ohne ihn Verwendung dar. Zum Zeitpunkt is beginnt der FET ir der Eingangsstufe des Rechenverstärkers 2 zu arbeiter der Transistor 3 wird in den Sperrzustand gebracht unt die Aufladung der bereits überladenen Streukapazität ( hört auf. Ohne die Elemente 7 bis 12 wird di< Streukapazität 6 durch den photoelektrischen Stron der Photodiode 1 entsprechend der Kurve Pi entladen Insbesondere im Fall geringer Helligkeit dauert de Einschwingvorgang des Rechenverstärkers dann derar lang, daß eine große Spanne (tN—ts) vergeht, bis da Potential an dem invertierenden Anschluß (-) de Rechenverstärkers 2 den normalen Betriebspegel Vm erreicht. Bei Vorhandensein der Elemente 7 bis 12 win jedoch der Transistor 9 in den eingeschalteten Zustanc versetzt und die Ladung der Streukapazität 6 gemäß de Darstellung durch die Kurve Q\ in einer sehr kurzen Zei (ti) verringert, so daß das Einschwingverhalten de Rechenverstärkers 2 wesentlich verbessert ist.
Die Fig.3 zeigt die Ausgangsspannung des Rechen Verstärkers 20 über der Zeit und läßt das Ansprcchver halten auf die Objekthelligkeit nach der Glättungsschal tung und Temperaturkompensation erkennen. Auf de Abszisse beginnt der Zcitablauf mit dem Schließen de Stromversorgungsschalters 24. Dabei sind V«//und Vn jeweils der höhere und der niedrigere Sättigungspcge des Rechenverstärkcrs 20, während Vum der normal·
Betriebsausgangspegel ist. Die anderen Werte sind die gleichen wie in der Fig. 2 und tragen die gleichen Bezugszeichen. Qi entspricht dem Verlauf Qx, P2 dem Verlauf Pi von F i g. 2.
F i g. 4 zeigt ein Schaltbild der zweiten Ausführungsform der Lichtmeßschaltung. Die gleichen Elemente wie die in F i g. 1 tragen die gleichen Bezugszeichen; auf ihre nochmalige Erläuterung kann verzichtet werden. Bei der in F i g. 4 gezeigten Ausführungsform wird zum Verhindern der Überladung der Streukapazität 6 über den Transistor 3 und die Diode 5 die Polarität des photoelektrischen Wandlers bzw. der Photodiode 1 und diejenige der Diode 5 umgekehrt. Selbst wenn der Transistor 3 in den eingeschalteten Zustand gebracht wird, bevor der die Eingangsstufe des Rechenverstärkers 2 bildende FET zu wirken beginnt, findet bei der in F i g. 4 gezeigten Schaltung keine Ladung der Streukapazität 6 statt, weil die Diode 5 in der Gegenrichtung geschaltet ist. Wenn jedoch die Objekthelligkeit gering ist und der in der Photodiode 1 erzeugte photoelektrisehe Strom sehr klein ist, dauert es eine beträchtliche Zeit, bis die Streukapazität 6 ausreichend aufgeladen ist und der Rechenverstärker den normalen Betriebspegel erreicht hat. Zur Vermeidung dieser Unzulänglichkeit wird in diesem Fall die Streukapazität 6 zwangsweise geladen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen die Wirkung der hierdurch erzielten Verbesserung der Einschwingeigenschaften der in Fig. 4 gezeigten Schaltung, wobei gleiche Bezeichnungen wie in den F i g. 2 und 3 gewählt wurden, Wenn gemäß Fig.4 der Stromversorgungsschalter 24 geschlossen wird, wird der Transistor 3 in den eingeschalteten Zustand versetzt, bevor der die Eingangsstufe des Rechenverstärkers 2 bildende FET zu arbeiten beginnt. Da die Polarität der Diode 5 umgekehrt ist, findet keine Ladung der Streukapazität 6 ) über den Transistor 3 statt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Potential an dem invertierenden Eingang ( —) des Vergleichers 7 höher als das an dem nichtinvertierenden Eingang ( + ), so daß der Transistor 8 in der Ausgangsstufe in den Sperrzustand versetzt wird,
κι während der Transistor 9 in den eingeschalteten Zustand gebracht und die Streukapazität 6 zwangsweise über den Transistor 9 geladen wird. Wenn der die Eingangsstufe des Rechenverstärkers 2 bildende FET gerade zum Zeitpunkt f/-"i in F i g. 5 zu arbeiten beginnt,
I1J weist der invertierende Eingang ( — ) des Rechenverstärkers 2 das Einschwingverhalten Qi in F i g. 5 auf. Wenn der die Eingangss'ufe des Rechenverstärkers 2 bildende FET jedoch erst bei i.v2 zu arbeiten beginnt, wird die Streukapazität 6 gemäß der Darstellung durch die
2« Kurve Qi zunächst überladen. Diese Überladung wird aber augenblicklich über die Photodiode 1 und die Diode 5 abgeführt (ti 2)- Falls in der Lichtmeßschaltung nach Fig. 4 die Schaltungsanordnung mit den Elementen 7 bis 12 nicht vorhanden ist, wird die Streukapazität 6 gemäß der Darstellung durch die Kurve Pj durch den der Objekthelligkeit entsprechenden photoelektrischen Strom aufgeladen, so daß der Einschwingzustand lange anhält und die Lichtmeßschaltung verzögert anspricht. Die Fig. 6 zeigt den Verlauf des Ausgangssignals des
jo Rechenverstärkers 20, wobei die Kurven Q% Q, und P4 jeweils den Kurven Q1, Q4 und Pi in der F i g. 5 entsprechen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Lichtmeßschaltung mit einem photoelektrischen Wandler im Eingang eines rückgekoppelten Verstärkers, einer Schaltungsanordnung zur Kompensation der Streukapazität im Eingang des Verstärkers sowie einer Versorgungsspannungsquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung im Falle einer anfänglichen Überladung der Streukapazität durch die Versorgungsspannung einen Entladekreis (9, 3, 4), der mittels eines Schalters (9) an den Eingang des Verstärkers (2) anschließbar ist, sowie eine Steuerschaltung (7,8, 11, 12) zur Betätigung des Schalters für eine die Entladung der Streukapazität (6) ?.uf das Niveau des eingeschwungenen Zustands ermöglichende Zeit aufweist.
2. Lichtmeßschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker ein Differenzverstärker (2) ist, daß der photoelektrische Wandler eine Photodiode (1) ist, die mit ihrer Kathode an den invertierenden und mit ihrer Anode an den nicht invertierenden Eingang des Differenzverstärkers angeschlossen ist, und daß der Differenzverstärker (2) durch eine Diode (5) rückgekoppelt ist, deren Kathode mit dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers (2) verbunden ist
3. Lichtmeßschaltung mit einer Versorgungsspannungsquelle, einem photoelektrischen Wandler im Eingang eines rückgekoppelten Verstärkers, dessen Eingangsstufe erst nach einer bestimmten Zeitspanne nach Einschaltung der Versdrgungsspannung betriebsbereit ist, und einer der Kompensation der Streukapazität im Eingang des Verstärkers dienenden Schaltungsanordnung, die einen mittels eines Schalters an den Eingang des Verstärkers anschließbaren Ladekreis zur zwangsweisen Ladung der anfänglich ungeladenen Streukapazitet aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltung (3,7,8,10,11,12) zur Schließung des Schalters (9) für eine der bestimmten Zeitspanne entsprechende Zeit und ein Entladeweg (1, 4, 5) zur Abführung einer eventuellen Überladung der Streukapazität (6) nach Beendigung der zwangsweisen Ladung vorgesehen sind.
4. Lichtmeßschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker ein Differenzverstärker (2) ist, daß der photoelektrische Wandler eine Photodiode (1) ist, die mit ihrer Anode an den invertierenden und mit ihrer Kathode an den nicht invertierenden Eingang des Differenzverstärkers (2) angeschlossen ist, und daß der Differenzverstärker durch eine Diode (5) rückgekoppelt ist, deren Anode mit dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers (2) verbunden ist.
5. Lichtmeßschaltung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung einen Komparator (7, 8) umfaßt, dessen einer Eingang mit dem Ausgang des Differenzverstärkers eo (2), dessen anderer Eingang mit dem nicht invertierenden Eingang des Differenzverstärkers (2) und dessen Ausgang mit dem Schalter (9) verbunden ist.
6. Lichtmeßschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter aus einem Transistor (9) besteht, dessen Emitter-Kollektor-Strecke den Ausgang des Differenzversiärkers (2) mit dessen invertierendem Eingang verbindet und dessen Basis an den Ausgang des Komparators (7,8) angeschlossen ist
DE2558155A 1974-12-28 1975-12-23 Lkhtmeßschaltung Expired DE2558155C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP249775A JPS5178675A (ja) 1974-12-28 1974-12-28 Chokuryuzofukukairono katoototokuseino kaizenhoshiki
JP50082116A JPS5949528B2 (ja) 1975-07-02 1975-07-02 測光回路

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558155A1 DE2558155A1 (de) 1976-11-18
DE2558155B2 true DE2558155B2 (de) 1978-03-02
DE2558155C3 DE2558155C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=26335880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558155A Expired DE2558155C3 (de) 1974-12-28 1975-12-23 Lkhtmeßschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4076977A (de)
DE (1) DE2558155C3 (de)
FR (1) FR2296169A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007600A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-04 Olympus Optical Co Belichtungssteuerschaltung
DE3332281A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Canon K.K., Tokyo Lichtmesseinrichtung
DE3402844A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-16 Somfy, Cluses Schaltungsanordnung zur messung der lichtstaerke
DE3427055A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen belichtungsmesser
DE3534808A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Leitz Ernst Gmbh Schaltungsanordnung zur verringerung der einschwingzeit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176929A (en) * 1977-06-21 1979-12-04 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control device for a camera
JPS6031249B2 (ja) * 1977-07-29 1985-07-20 株式会社日立製作所 測光増幅回路
DD151357A1 (de) * 1980-06-06 1981-10-14 Hans Jehmlich Schaltungsanordnung zur verringerung der einschwingzeit
US4711546A (en) * 1983-10-19 1987-12-08 Canon Kabushiki Kaisha Photometric circuit
GB2179178B (en) * 1985-06-25 1989-03-30 Canon Kk Light measuring device for flash exposure system
DE4006504A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Telefunken Electronic Gmbh Schaltungsanordnung fuer opto-schmitt-trigger
JP3136660B2 (ja) * 1991-06-24 2001-02-19 株式会社ニコン 測光回路
CN1934912A (zh) * 2004-03-31 2007-03-21 先锋株式会社 照明控制电路
RU2511966C1 (ru) * 2012-12-24 2014-04-10 Открытое акционерное общество "Загорский оптико-механический завод" Устройство подачи воздуха в фотометре пламенном

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523189A (en) * 1968-05-23 1970-08-04 Trw Inc Light-sensitive circuit in which the effective load of a phototransistor is bootstrapped
GB1307838A (en) * 1969-07-17 1973-02-21 Vickers Ltd Apparatus for and a method of reducing the effect of noise in the output current of a photoemissive cell
US3743837A (en) * 1972-01-20 1973-07-03 Data Source Corp Phototransistor automatic gain control
JPS4970625A (de) * 1972-11-09 1974-07-09
US3813539A (en) * 1973-01-31 1974-05-28 Rohm & Haas Electro-optical coupler unit
US3835313A (en) * 1973-04-10 1974-09-10 Schumm G Arrangement for compensating for changes in the operating characteristics of a measuring element
US3872329A (en) * 1974-03-07 1975-03-18 Rca Corp Radiation sensing circuit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007600A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-04 Olympus Optical Co Belichtungssteuerschaltung
DE3332281A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Canon K.K., Tokyo Lichtmesseinrichtung
DE3402844A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-16 Somfy, Cluses Schaltungsanordnung zur messung der lichtstaerke
DE3427055A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen belichtungsmesser
DE3534808A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Leitz Ernst Gmbh Schaltungsanordnung zur verringerung der einschwingzeit

Also Published As

Publication number Publication date
US4076977A (en) 1978-02-28
DE2558155C3 (de) 1978-10-19
FR2296169B1 (de) 1979-05-04
FR2296169A1 (fr) 1976-07-23
DE2558155A1 (de) 1976-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842279C2 (de) Lichtintensitätsdetektorschaltung
DE2558155B2 (de)
DE3544187A1 (de) Kapazitaetsmessschaltung
DE3708210C2 (de)
DE2240971C3 (de) Torschaltung
DE3245582A1 (de) Dynamische verstaerkerschaltung
DE2728808C2 (de) Photoelektrischer Wandler
DE2558298C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer zur absoluten Temperatur proportionalen, gegen Schwankungen einer Versorgungsspannung stabilisierten Gleichspannung
DE3321503C2 (de)
EP0415490A2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last
DE2317785B2 (de) Schaltungsanordnung zur fotometrischen Darstellung von Lichtintensitätswerten
DE3225557A1 (de) Schaltung fuer eine computer-blitzsteuerung
DE2809025C3 (de) Schaltungsanordnung für den elektrischen Verschluß einer Kamera
DE3007600C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE3106477A1 (de) Spitzendetektor
DE3151211C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2651540A1 (de) Photographische belichtungssteuerungsvorrichtung
DE1908587A1 (de) Photometrische Einrichtung zur Lichtkontrastmessung
DE2347619A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen steuerung der blitzenergie eines elektronenblitzgeraets
EP0849881A2 (de) Monolithisch integrierte Signalverarbeitungsschaltung
DE2344786C3 (de) Integratorschaltung zur Ermittlung und Speicherung einer Lichtmenge
DE3534808A1 (de) Schaltungsanordnung zur verringerung der einschwingzeit
DE2416444C3 (de) Belichtungssteuerungsschaltung
DE2533402C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungssteuerung
DE1572705C (de) Elektrischer Belichtungsmesser fur photographische Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)