DE2558029A1 - Strassenreinigungsfahrzeug - Google Patents

Strassenreinigungsfahrzeug

Info

Publication number
DE2558029A1
DE2558029A1 DE19752558029 DE2558029A DE2558029A1 DE 2558029 A1 DE2558029 A1 DE 2558029A1 DE 19752558029 DE19752558029 DE 19752558029 DE 2558029 A DE2558029 A DE 2558029A DE 2558029 A1 DE2558029 A1 DE 2558029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broom
chassis
actuator
box
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752558029
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Belmonte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LE MATERIEL DE VOIRIE
Original Assignee
LE MATERIEL DE VOIRIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LE MATERIEL DE VOIRIE filed Critical LE MATERIEL DE VOIRIE
Publication of DE2558029A1 publication Critical patent/DE2558029A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/045Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading the loading means being a rotating brush with horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

''Pci ;'..-·■•-.'■Ä-öiia 19. Dezember 1975
506 Rei-.ci'.h bei Köln Hg/K
f-rGi.S:eniuist3r SircBa 137
LE MATERIEL DE VOIRIE Argenteuil, Frankreich
11 Straßenreinigungsfahrzeug "
Die Erfindung betrifft ein Straßenreinigungsfahrzeug, auch Kehrmaschine genannt, das ein Chassis mit Rädern zu dessen Voranbewegung auf dem Boden und mindestens einen Besen umfaßt, der seitlich an das Fahrzeugchassis angelenkt ist, derart, daß er wahlweise in die Grenzen der Länge des Fahrzeuges eingezogen
609829/0220
und aus diesen Grenzen mittels eines hydraulischen oder paeumatischen Stellgliedes ausgefahren werden kann.
Bei den bekannten Kehrmaschinen dieser Art haben der oder die seitlichen Besen die Aufgabe, Schmutz und anderen ähnlichen Unrat, der sich in einiger Entfernung von den Seiten der Kehrmaschine befindet, zu lösen und diesen Kehricht zur Mittellängsachse der Kehrmaschine in dem Maße zu befördern, wie sich diese voranbewegt, derart, daß dieser zusammengekehrte Kehricht dann durch einen unterhalb und im allgemeinen hinter der Kehrmaschine angeordneten Besen aufgesammelt und in einen geeigneten Sammelbehälter geführt wird. Es ist daher erforderlich, daß das innere Ende jedes seitlichen Besens, d.h., daß bei ausgefahrenem Besen der Mittellängsachse der Kehrmaschine am nächsten liegende Ende, immer in der gleichen oder zumindest annähernd gleichen Entfernung von dieser Mittellängsachse bleibt, unabhängig von der ■ Winkelstellung, die der seitliche Besen einnimmt. Aus diesem Grunde ist bei den bekannten Kehrmaschinen jeder seitliche Besen, bzw. genauer gesagt der Kasten jedes seitlichen Besens,an das Chassis über eine vertikale bzw. etwa vertikale Achse angelenkt, die in der unmittelbaren Nähe des inneren Endes des seitlichen Besens liegt. Daraus ergibt sich, daß die Gesamtheit des seitlichen Besens bezüglich seiner Anlenkachse fliegend gelagert ist, wodurch es erforderlich ist, den Besenkasten und die Anlenkachse extrem starr zu gestalten. Ferner sind durch die fliegende
—■ "5 — 609829/0 22Q
Anlenkung des Besens die Lager, die zu dessen Lagerung auf der vertikalen Anlenkachse dienen, unsymmetrischen Kräften ausgesetzt und infolgedessen einem schnellen Verschleiß unterworfen. Da jeder seitliche Besen eine schräge, seitliche,nach außen und nach hinten gerichtete Stellung einnehmen können wwß, um bei der Voranbewegung der Kehrmaschine einem Hindernis ausweichen zu können, ist es darüber hinaus erforderlich, die Anlenkachse jedes seitlichen Besens an das Chassis in eine relativ große Entfernung von der Achse der Hinterräder der Kehrmaschine zu deren Vorderteil hin zu legen, damit der Besen die vorbeschriebene schräge Stellung einnehmen kann. Wird ein seitlicher Besen großer Länge verwendet und ist dieser in seine eingezogene Stellung bewegt, d.h. in die Längsgrenzen der Kehrmaschine, muß er unter diesen Bedingungen erheblich vorne über die Kehrmaschine herausragen. Dies ergibt eine Gefahr, wenn sich die Kehrmaschine mit dem oder den seitlichen zurückgezogenen Besen bewegt und erbringt den Nachteil, daß eine wesentlich längere Garage für die Kehrmaschine erforderlich ist.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Kehrmaschine dieser Art besteht darin, daß dann, wenn der oder die seitlichen Besen sich in ihrer ausgefahrenen Stellung befinden und während der Voranbewegung der Kehrmaschine auf ein Hindernis auftreffen, das äußere Ende des seitlichen Besens einen Kreisbogen beschreibt,
609829/0220
dessen Wölbung seitlich nach außen von der Kehrmaschine gerichtet ist. Dadurch kann sich dann, wenn sich die Kehrmaschine in der Nähe eines Bordsteines oder einer Mauer voranbewegt, ein Verklemmen zwischen dem Besen und dem Rand des Bordsteines oder der Mauer ergeben. Schließlich besteht ein weiterer Nachteil der bekannten Kehrmaschinen der vorbeschriebenen Art darin, daß im allgemeinen Stellglieder mit einem großen Hub verwendet werden müssen, um die gewünschten Bewegungen jedes seitlichen Besens bewirken zu können.
Die Erfindung bezweckt daher in erster Linie,die vorerwähnten Nachteile einer Kehrmaschine zu beseitigen, indem eine neue Montage des oder jedes seitlichen Besens der Kehrmaschine vorgesehen wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Besen in an sich bekannter Weise über zwei Lenker mit dem Chassis verbunden ist, daß jeder Lenker mit einem Ende an das Chassis und, ein Verformbares Viereck bildend, mit dem anderen Ende an den Besenkasten angelenkt ist und daß die Lenker von ihren Anlenkungspunkten am Chassis zu den Anlenkungspunkten am Besenkasten hin gegeneinander konvergieren.
Dank dieser Anordnung ist es nicht mehr erforderlich, die Anlenkachse des seitlichen Besens an das innere Ende des Besens zu legen, so daß die Länge des schwimmend gelagerten Besens wesentlich reduziert, ja sogar anuliert werden kann und daß die
- 5 609829/0220
Anlenkachsen und. der Besenkasten infolgedessen nicht mehr so
starr sein müssen und die Anlenklager nicht mehr einer solchen Abnutzung unterliegen, wie bei den bekannten Kehrmschinen. Darüber hinaus ragen der oder die seitlichen Besen, selbst dann, wenn sie von großer Länge sind, nur gering über den Vorderteil der Kehrmaschine hinaus, wenn sie sich in ihrer zurückgezogenen Stellung befinden, und schließlich ist es dann, wenn die Besen in ihrer ausgefahrenen Stellung auf ein Hindernis treffen, nicht mehr möglich, daß ein Einklemmen zwischen dem Bordsteinrand oder einer benachbarten Mauer erfolgen kann. Darüber hinaus können
alle Schwenkbewegungen jedes seitlichen Besens mittels eines
Stellgliedes bewirkt werden, das einen kurzen Hub hat.
Über die genannten Merkmale hinausgehende Einzelheiten zur Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Straßenreinigungsfahrzeuges ist in der Zeichnung dargestellt. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Kehrmaschine und
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht, die
seitlichen Besen in einer anderen Stellung verschaulichend, insbesondere im !falle eines frontalen Zusammentreffens mit einem Hindernis.
- 6 609829/0220
Die in der Zeichnung dargestellte Kehrmaschine umfaßt ein Chassis, das durch ein mit strichpunktierten Linien dargestelltes Rechteck 1 veranschaulicht ist. Das Chassis 1 wird von drei Rädern getragen, nämlich zwei Hinterrädern 2, die die Antriebsräder der Kehrmaschine sein können, und einem einzigen lenkbarem Vorderrad 3, das in der Längsmittelebene 4 der Kehrmaschine angeordnet ist.
Die Kehrmaschine umfaßt ferner einen an sich bekannten Aufnahmebesen 5, der durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtung in Umlauf versetzt wird und der unter der Kehrmaschine in deren Hinterteil angeordnet ist.
Die Kehrmaschine gemäß der Erfindung umfaßt ferner zwei an sich bekannte seitliche Besen, nämlich einen seitlichen linken Besen-6 und einen seitlichen rechten Besen 7»Der seitliche linke Besen 6 kann beispielsweise durch einen zylinderförmigen Besen mit horizontaler Achse gebildet sein, der drehbar in einem Besenkasten in Form eines umgekehrten Troges 8 gelagert und durch einen Motor in Umlauf versetzbar ist, beispielsweise einen hydraulischen Motor, der jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Der seitlich rechte Besen 7 kann einen ersten zylindrischen Besen mit horizontaler Achse, der drehbar gelagert und in der gleichen Weise wie der Besen 6 angetrieben und in einem dem Kasten 8 entsprechenden Besenkasten 9 angeordnet ist, und einen zweiten
- 7 _ 609829/0220
Besen 11 umfassen, der kreisförmig mit vertikaler Achse gestaltet ist. Der Besen 9 ist drehbar in einer Verlängerung 9a des Besenkastens 9 gelagert und kann entweder mittels eines geeigneten Motors oder durch die Achse des zylindrischen, im Besenkasten 9 gelagerten Besen in Umlauf versetzt werden.
Die beiden seitlichen Besen 6 und 7 sind je über zwei Lenker mit dem Chassis 1 verbunden. Genauer gesagt, der seitlich linke Besen 6 ist mit dem Chassis 1 durch zwei Lenker 12 und verbunden, die etwa die gleiche Länge haben und von ihren Anlenkpunkten 16 und 17 am Chassis 1 zu den Anlenkpunkten 21 und am Besenkasten 8 des Besens 6 hin konvergieren. Desgleichen ist der seitlich rechte Besen 7 mit dem Chassis 1 durch zwei Lenker 14 und 15 verbunden, die etwa die gleiche Länge haben und von ihren Anlenkpunkten 18 und 19 am Chassis 1 zu den Anlenkpunkten 23 und 24 am Besenkasten 9 hin konvergieren. Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die Anlenkpunkte 16 und 17 der Lenker 12 und 14 am Chassis 1 näher an der Mittellängsebene 4 der Kehrmaschine gelegen, als die Anlenkpunkte 17 und 19 der Lenker 13 und 15 am Chassis 1. Die Bewegungen des seitlichen Besens 7 zwischen seiner zurückgezogenen Stellung ( in Fig. 1 gestrichelt dargestellt) und seiner ausgefahrenen Stellung (in Fig. 1 in vollen Linien dargestellt) werden durch ein hydraulisches bzw. pneumatisches Stellglied 25 bewirkt, dessen Kolbenstange an den
- 8 809829/0220
Lenker 15 an einem zwischen den Anlenkpunkten des Lenkers liegenden Punkt angelenkt ist, und dessen Zylinder schwenkbar mit dem Chassis verbunden ist. Es ist selbstverständlich, daß dieses Stellglied 25 auch auf den Lenker 14 einwirken könnte.
Die Bewegungen des seitlichen Besens 6 zwischen seiner zurückgezogenen Stellung (in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt) und seiner ausgefahrenen Stellung (in Fig. 1 in vollen Linien dargestellt) werden durch ein Stellglied 26 bewirkt. Jedoch ist dieses Stellglied in einer anderen Weise als das Stellglied 25 angeordnet. Der Zylinder des Stellgliedes 26 ist in diesem Falle starr mit dem Besenkasten 8 des Besens 6 verbunden und die Kolbenstange ist als Zahnstange (in Fig. 1 nicht dargestellt) ausgebildet, die mit einem Sektor eines Ritzels 27 kämmt, das fest mit dem Lenker 13 verbunden ist und koaxial zum Anlenkpunkt 22 liegt. Es ist klar, daß das Ritzel 27 anstatt mit dem Lenker 13 verbunden zu sein, auch fest am Lenker 12 angeordnet sein könnte. Es besteht auch die Möglichkeit,daß das Ritzel 27 anstatt koaxial zum Anlenkpunkt 22 angeordnet zu sein, auch zentral zu den Punkten 16 oder 17 liegen könnte. In diesem Falle müßte dann jedoch der Zylinder des Stellgliedes 26 starr am Chassis 1 befestigt sein.
60 9 829/02 2 0
Nachstehend wird das Zusammenwirken der Teile beim Verschwenken der Besen beschrieben. Da sich der Besen 7 in der zurückgezogenen, inaktiven Stellung befindet, die in Fig. 1 der Zeichnung strichpunktiert dargestellt ist, wird der Kammer 25a des Stellgliedes 25 von einer in der Zeichnung nicht dargestellten, auf der Kehrmaschine vorgesehenen Druckmittelquelle ein unter Druck stehendes Medium zugeführt. Dies bewirkt, dai3 der Besen 7 in seine ?usgefahrene Arbeitsstellung bewegt wird, die in Fig. 1 der Zeichnung mit ausgezogenen Linien und in Fig. 2 der Zeichnung strichpunktiert dargestellt ist. Trifft im Verlaufe der Voranbewegung der Kehrmaschine in Richtung des Pfeiles F der Besen 7 auf ein Hindernis 28 (Fig. 2), wenn er in seiner Arbeitsstellung steht, so wird er selbsttätig einwärts zurückgeführt, um beispielsweise in die Stellung zu gelangen, die mit ausgezogenen Linien in Fig. 2 dargestellt ist, um an diesem Hindernis 28 vorbeigleiten zu können. Während dieser Bewegung des Besens 7 wirkt der Kolben des Stellgliedes 25 auf das in der Kammer 25a des Stellgliedes befindliche Medium ein und läßt dieses über ein eingestelltes Ventil (soupape taree) zu einem Auffangbehälter für dieses Medium hinfließen, wodurch auf diese Weise eine elastische Rückstellkraft entsteht, die den Besen 7 selbsttätig in seine ausgefahrene Arbeitsstellung zurückführt, nachdem dieser das Hindernis 28 passiert hat.
- 10 -
809829/0220
- ίο -
Während, der Rückbewegung des Besens 7 zum Überwinden eines Hindernisses 28 beschreibt, wie man der Fig. 2 der Zeichnung entnehmen kann, das Ende dieses Besens etwa eine Kurve 29» die in dieser Figur strichpunktiert angedeutet ist. Diese Kurve zeigt, dai3 der Besen 7 sich weder mit einem Hindernis 28 noch mit dem Rand 30 eines Bordsteines oder einer Mauer verklemmen kann, an der sich die Kehrmaschine entlang bewegt. Würde demgegenüber der Besen 7 am Chassis 1 an einem Punkt 31 in der Nähe seines inneren Endes angelenkt sein, wie dies bei bekannten Kehrmaschinen der Fall war, so hätte das äußere Ende des Besens 7 einen Bogen 32 beschreiben müssen, der ebenfalls in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist. Dieser Bogen zeigt klar, daß der Besen 7 unter den gleichen Bedingungen gegen das Hindernis 28 oder gegen den Rand 30 des Bordsteines oder gegen die Mauer geklemmt würde.
Um gewiß zu sein, daß es keine Möglichkeit des Verklemmens des Besens 7 der Kehrmaschine gibt, ist es jedoch erforderlich, gewisse Vorkehrungen zu treffen. Im Laufe der Ausfahrbewegung des Besens 7 nach auswärts muß die Anlenkung 23 des Lenkers 14 immer auf der gleichen Seite einer Geraden bleiben, die die Anlenkpunkte 18 und 24 miteinander verbindet, weil dann, wenn diese Anlenkung diese Gerade überschreitet, bevor der Besen 7 seine maximale Ausfahrstellung erreicht hat, e ein den Besen
- 11 -
609829/0220
in seiner Ausfahrstellung treffendes Hindernis bewirken würde,dai3 der Besen um die Anlenkung 24 im Uhrzeigersinn verschwenkt und die Anlenkung 23 des Lenkers 14 gegen den Lenker 15 schlagen wird. Um dies zu verhindern, kann die Bewegungsbahn des Stellgliedes 25 so berechnet werden, daß sein Kolben gegen den Boden des Zylinders oder einen Dämpfer, der im Boden des Zylinders vorgesehen ist, anschlägt, bevor die Anlenkung 23 die vorerwähnte Gerade überschreitet. Man könnte zu diesem Zweck noch einen mechanischen Anschlag vorsehen, der beispielsweise auf dem Chassis 1 in der Bewegungsbahn des Lenkers 14 oder des Lenkers 15 angeordnet ist.
Der Besen 6 wirkt etwa in der gleichen Weise wie der Besen 7. Auch hier kann der Besen 6 aus einer zurückgezogenen, inaktiven Stellung, die in Fig. 1 der Zeichnung strichpunktiert dargestellt ist, in eine ausgefahrene Arbeitsstellung bewegt werden, die in Fig. 1 in ausgezogenen Linien und in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt ist, indem dem Stellglied 26 Druckmittel zugeführt wird. Durch dieses Stellglied 26 kann der Besen 6 in die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage, geführt werden, beispielsweise um eine erhebliche Anhäufung von Kehricht zur Seite zu bewegen. Trifft der Besen 6 während der Voranbewegung der Kehrmaschine auf ein Hindernis 33, während er sich in der Arbeitsstellung befindet, so schwingt er in der in Fig. 2 ange-
- 12 609829/0220
gebenen Art und Weise, um an diesem Hindernis 33 abzugleiten. Auch hier ist festzustellen, daß sich der Besen 6 während dieser Schwenkbewegung weder am Rand 34 eines Bordsteines oder einer Mauer verklemmen kann, längs der sich die Kehrmaschine bewegt. Der Fig. 1 ist darüber hinaus klar zu entnehmen, daß der Besen 6 dann, wenn er sich in seiner zurückgezogenen, inaktiven Stellung befindet, relativ wenig über den Vorderteil der Kehrmaschine hinausragt. Der Fig. 2 ist darüber hinaus auch klar zu entnehmen, daß dann, wenn der Besen 6 an einem Punkt 35 in der Nähe seines inneren Endes angelenkt wäre, wie dies bei bekannten Kehrmaschinen der Fall ist, er in seiner zurückgezogenen, inaktiven Stellung weit über das vordere Ende der Kehrmaschine hinausragen würde.
In Abweichung von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführung sbeispiel kann die Kehrmaschine nicht nur einen einzigen seitlichen Besen sondern zwei identische seitliche Besen, die beide dem Besen 6 entsprechen, aufweisen. Beide identischen Besen könnten auch so gestaltet sein, wie der Besen 7. Beide Besen könnten in der gleichen Art und Weise mit dem Chassis 1 verbunden sein. Ferner könnte der seitlich rechte Besen 7 auf der linken Seite der Kehrmaschine angeordnet sein und der seitlich linke Besen könnte sich auf der rechten Seite der Kehrmaschine befinden, insbesondere dann, wenn es sich um Länder handelt, in denen Linksverkehr herrscht.
- 13 609829/0220

Claims (8)

- 13 Patentansprüche
1. Straßenreinigungsfahrzeug mit einem Chassis, das Räder zu dessen Voranbewegung auf dem Boden aufweist, und mit mindestens einem seitlichen Besen, der so an das Chassis angelenkt ist, daß er mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Stellgliedes in die Quer- und Längsgrenzen des Fahrzeuges eingezogen und über diese Grenzen hinaus ausgefahren werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Besen(6 bzw. 7) in an sich bekannter Weise über/zwei Lenker (12, 13 bzw. 1 4, 15) mit dem Chassis (1) verbunden ist, daß jeder Lenker mit einem Ende an das Chassis (1) und, ein verformbares Viereck bildend, mit dem anderen Ende an den Besenkasten (8 bzw. 9) angelenkt ist und daß die Lenker von ihren Anlenkpunkten (16, 17 bzw. 18, 19) am Chassis zu den Anlenkpunkten (21, bzw. 23, 24) am Besenkasten (8 bzw. 9) hin gegeneinander konvergieren.
2. Straßenreinigungsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (25 bzw. 26) so angeordnet ist, daß dann, wenn der Besen in seiner ausgefahrenen Stellung auf ein Hindernis (28 bzw. 33) auftrifft, bzw. während der Voranbewegung des Fahrzeuges einen
- 14 -
609829/0220
frontalen Stoß erleidet,er unter Komprimieren des Druckmittels in einer Druckkammer des Stellgliedes bzw. unter Zurückführen des Druckmittels in einen Behälter dem Hindernis ausweicht.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lenker (12, 13 bzw. 13, 14) in an sich bekannter Weise etwa die gleiche Länge haben.
4. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (25 bzw. 26) in an sich bekannter Weise mit einem Ende an einen(15) der beiden Lenker (14, 15) in einem zwischen den Anlenkpunkten liegendem Punkt und mit seinem anderen Ende an das Chassis ("i) des Fahrzeuges angelenkt ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Anschlag, der verhindert, daß der Anlenkpunkt des hinteren der beiden Lenker am Besenkasten die Gerade nicht überschreitet, die den Anlenkpunkt des besagten hinteren Lenkers am Chassis mit dem Anlenkpunkt des vorderen Lenkers am Besenkasten verbindet, wenn der Besen aus seiner zurückge-
- 15 609829/0220
zogenen Stellung in die ausgefahrene Stellung bewegt wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch das Stellglied selbst gebildet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (26) starr mit dem Besenkasten (8) verbunden ist und daß die Kolbenstange als Zahnstange ausgebildet ist, die mit einem Ritzel (22) bzw. einem gezahnten Sektor zusammenwirkt, das bzw. der starr mit einem der beiden Lenker, koaxial zu dessen Anlenkachse am Besenkasten (8), verbunden ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied starr mit dem Chassis verbunden ist, und daß die Kolbenstange als Zahnstange ausgebildet ist, die mit einem Ritzel oder einem gezahnten Sektor zusammenwirkt, das bzw. der starr mit einem der beiden Lenker, koaxial mit dessen Anlenkachse verbunden ist.
609829/0220
DE19752558029 1975-01-07 1975-12-22 Strassenreinigungsfahrzeug Pending DE2558029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7500322A FR2297286A1 (fr) 1975-01-07 1975-01-07 Vehicule de nettoyage pour la voirie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2558029A1 true DE2558029A1 (de) 1976-07-15

Family

ID=9149468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558029 Pending DE2558029A1 (de) 1975-01-07 1975-12-22 Strassenreinigungsfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2558029A1 (de)
FR (1) FR2297286A1 (de)
IT (1) IT1051099B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034741A1 (de) * 1980-09-15 1982-03-25 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Kehrmaschine fuer den anbau an einem traegerfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644186B1 (fr) * 1989-03-07 1991-05-10 Camiva Dispositif de relevage d'un balai rotatif d'engin de nettoyage
FR2652099A1 (fr) * 1989-09-18 1991-03-22 Grzeszczak Wactaw Vehicule de nettoiement de la voirie par balai mecanique a surface de travail augmentee et balai mecanique l'equipant.
FR2653359A1 (fr) * 1989-10-19 1991-04-26 Protee Engin pour nettoyer une surface, procede de nettoyage utilisant cet engin, et application de ce procede au nettoyage du sol d'un vehicule de transport en commun.
FR2653315B1 (fr) * 1989-10-19 1993-04-09 Protee Brosse, ensemble de brossage la comportant, et engin de nettoyage comportant cet ensemble de brossage.
EP0476483B1 (de) * 1990-09-10 1995-11-22 Massimo Bettuzzi Universelle Kehreinheit
WO1993003597A2 (de) * 1991-08-20 1993-03-04 Josef Nusser Vorrichtung für fahrzeuge und maschinen
DE59913864D1 (de) * 1999-01-20 2006-11-02 Kurt Zachhuber Bodenbearbeitungsmaschine
BE1024757B1 (fr) 2016-11-24 2018-06-27 Lange Christian Sa Balayeuse de voirie
WO2018096029A2 (fr) * 2016-11-24 2018-05-31 Lange Christian Sa Balayeuse de voirie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034741A1 (de) * 1980-09-15 1982-03-25 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Kehrmaschine fuer den anbau an einem traegerfahrzeug
US4414699A (en) * 1980-09-15 1983-11-15 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Mechanical sweeper for attachment to a carrier vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
IT1051099B (it) 1981-04-21
FR2297286A1 (fr) 1976-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929177B2 (de) Strassenraeumgeraet
DE8717753U1 (de) Vorrichtung in einer Walze für landwirtschaftliche Zwecke
EP1008507B1 (de) Lenkeinrichtung und Fahrzeug
WO2012171579A1 (de) Kehrfahrzeug mit bürstenteller-verstelleinrichtung
DE2216799C2 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Eisenbahngleises
DE2558029A1 (de) Strassenreinigungsfahrzeug
DE19642788C1 (de) Räumkehraggregat zum Frontanbau an ein Trägerfahrzeug
DE102012021378A1 (de) Baumaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen mit einer Schwenkvorrichtung für eine Fahreinrichtung, Schwenkvorrichtung sowie Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Baumaschine
EP0140139A2 (de) Glaetteschild fuer ein Schneefahrzeug
DE19534695A1 (de) An einem Schlepper ansetzbares Heckmähwerk
DE202005011305U1 (de) Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der Unterlenker einer Geräteanbauvorrichtung eines Ackerschleppers
EP0559024B1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP3274510B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE102016003885A1 (de) Radaufhängung für einen Mobilkran
EP1516965B1 (de) Kehreinrichtung für eine Kehrmaschine
DE60102095T2 (de) Motorangetriebene Kehrmaschine
DE2024167C3 (de) Kreiselschwadrechen
DE2853126C2 (de) Straßenräumgerät
EP3741199A1 (de) Landwirtschaftliches anbaugerät
DE3512730A1 (de) Strassenkehrmaschine
DE19649962C2 (de) Fahrbare Reinigungsmaschine mit Kehreinheit und Scheuereinheit
EP1424448A1 (de) Kehrfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE1534167B1 (de) An Fahrzeugen anbaubare und hoehenverstellbare Vorrichtung zum Abschaben von auf Fahrbahnen befindlichen festgefahrenen Verunreinigungen bzw. Verkrustungen
DE102004020127A1 (de) Erntemaschine mit einer Austrageinrichtung
EP0580978A1 (de) Schneepflug

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee