DE2557653A1 - Verfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten in einem zweizonen-rohrreaktor bei druecken oberhalb 500 bar - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten in einem zweizonen-rohrreaktor bei druecken oberhalb 500 bar

Info

Publication number
DE2557653A1
DE2557653A1 DE19752557653 DE2557653A DE2557653A1 DE 2557653 A1 DE2557653 A1 DE 2557653A1 DE 19752557653 DE19752557653 DE 19752557653 DE 2557653 A DE2557653 A DE 2557653A DE 2557653 A1 DE2557653 A1 DE 2557653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
initiator
reactor
bar
mol ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752557653
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557653C2 (de
Inventor
Oskar Dipl Chem Dr Buechner
Hans Dipl Chem Dr Gropper
Ulrich Dipl Chem Dr Hartig
Friedrich Dipl Chem Dr Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752557653 priority Critical patent/DE2557653A1/de
Priority to US05/741,939 priority patent/US4076919A/en
Priority to JP51143053A priority patent/JPS5277191A/ja
Priority to GB52728/76A priority patent/GB1562100A/en
Priority to BE173380A priority patent/BE849538A/xx
Priority to AT939576A priority patent/AT346069B/de
Priority to FR7638378A priority patent/FR2335531A1/fr
Publication of DE2557653A1 publication Critical patent/DE2557653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557653C2 publication Critical patent/DE2557653C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft 2557653
Unser Zeichen; O.Z. 21 752 Fre/Wn 67OO Ludwigshafen, 17-12.1975
Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten in einem Zweizonen-Rohrreaktor bei Drücken oberhalb 500 bar
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten.
Die Äthylenpolymerisate werden durch Homopolymerisation von Äthylen oder Copolymerisation von Äthylen mit anderen mit Äthylen copolymerisierbaren Verbindungen in einem kontinuierlich betriebenen, rohrförmigen Polymerisationssystem bei Drücken von 500 bis 5OOO bar und Temperaturen von 50 bis 45O0C in Gegenwart von radikalisch zerfallenden Polymerisationsinitiatoren hergestellt, indem man dem Polymerisationssystem an dessen Einlaßstelle und gleichzeitig an einer zweiten Stelle hinter der Einlaßstelle entlang des Polymerisationssystems, wo die Reaktionstemperatur ein Maximum erreicht, ein Gemisch aus Äthylen, Sauerstoff, Regler und gegebenenfalls Comonomere zuführt.
Es ist bekannt, daß man Äthylen in rohrförmigen Polymerisationssystemen bei Drücken von 500 bis 5000 bar und Temperaturen von 50 bis 4500C in Gegenwart von radikalisch zerfallenden Polymerisationsinitiatoren, wie Sauerstoff, oder peroxidischen Initiatoren, gegebenenfalls in Gegenwart von Reglern und Anwesenheit von Coreaktanden polymerisieren kann. Es ist auch bekannt, daß man bei der Hoehdruckpolymerisation von Äthylen in rohrförmigen Reaktoren an mehreren in der Strömungsrichtung des Äthylens hintereinander liegenden Stellen Katalysatoren der genannten Art in gelöster oder suspendierter Form in den Reaktor einleiten kann. Bei diesen Verfahren kann jedoch die Temperatur im Reaktor nicht zuverlässig über längere Zeit kontrolliert werden, was zum Verkohlen des Reaktionsgemische und zum Verstopfen des Reaktors führt.
473/75 709828 /0889 _2_
Es ist ferner bekannt, daß man bei der Hochdruckpolymerisation von Äthylen den die Katalysatoren enthaltenden Äthylenstrom in mehrere Teilströme aufteilen und dann einen dieser Teilströme nach dem Erwärmen auf Anspringtemperatur in den Anfang eines
röhrenförmigen Reaktors einleiten kann. Der andere bzw. die
anderen Teilströme werden dann bei diesem bekannten Verfahren kalt an mehreren in Strömungsrichtung des polymer!sierenden
Äthylens hintereinander liegenden Stellen des Reaktors zugeführt.
. Das kalte Äthylen wird dabei an den Stellen
des Reaktors eingeleitet, an denen das Polymerisationsgemisch im Reaktor etwa die maximal zulässige Polymerisationstemperatur erreicht hat. Dabei wird die Menge des kalt eingeleiteten Äthylens, welches den Initiator enthält, so bemessen, daß die Temperatur des Reaktionsgemischs im Reaktor nicht unter die
Anspringtemperatur der Äthylenpolymerisation, die von dem verwendeten Katalysator abhängt, sinkt. Auf diese Weise ist es
unter besonderen Bedingungen möglich, den Umsatz des Äthylens zu Polyäthylen pro Durchsatz zu erhöhen. Bei diesem Verfahren werden dem Äthylen vor oder nach der Komprimierung geringe
Mengen Luftsauerstoff als Polymerisationsinitiator zugegeben. Auch können statt Luftsauerstoff Peroxide oder Hydroperoxide
oder Mischungen von Peroxidverbindungen zugefügt werden (vgl. US-Patentschrift 3 725 378),
Die Zufuhr von weiteren Äthylenströmen zum Rohrreaktor gemäß
dem oben beschriebenen Verfahren führt jedoch zu einer Beeinträchtigung der optischen Eigenschaften des entstandenen Polyäthylens .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
verbessertes Verfahren zur Polymerisation von Äthylen in einem rohrförmigen Polymerisationssystem aufzufinden, wobei der Umsatz des Äthylens zu Polyäthylen pro Durchsatz erhöht ist, ohne daß die Produktqualität verschlechtert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch zusätzliches
Zudosieren eines Initiators ausschließlich an der zweiten Zu-
709826/0869
führstelle, wobei die Halbwertstemperatur des Initiators, gemessen in Benzol als Lösungsmittel, mindestens l4o°C betragen muß.
Es ist von Vorteil, wenn die Konzentration des zusätzlich zugeführten Initiators 0,2 bis 20 mol ppm, bezogen auf die gesamte, dem Polymerisationssystem zugeführte Menge Äthylen, beträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf die Homopolymerisation von Äthylen sowie auf die Copolymerisation des Äthylens mit anderen äthylencopolymerisierbaren Verbindungen anwendbar. Als solche kommen alle die Verbindungen in Frage, die üblicherweise unter Hochdruckbedingungen mit Äthylen in Gegenwart von Radikale bildenden Polymerisationsinitiatoren copolymerisiert werden können. Solche Verbindungen sind z.B. Vinylacetat, n-Butylacrylat, Methylacrylat, Acrylnitril, Vinyläther, Acrylsäure oder Acrylamid.
Die Polymerisation des Äthylens, gegebenenfalls zusammen mit anderen Verbindungen, erfolgt bei Drücken von 500 bis 5000 bar, vorzugsweise 15OO bis 3000 bar. Die Temperaturen im Polymerisationssystem liegen zwischen 50 und 45O0C, vorzugsweise zwischen 150 und 35O0C. Die Bedingungen im Polymerisationssystem lassen sich apparativ in sogenannten Rohrreaktoren einstellen. Unter Rohrreaktoren versteht man rohrförmige Polymerisationsgefäße, deren Längenausdehnung das über 2000-fache, bevorzugt das 5OOO- bis 50 000-fache des Rohrdurchmessers beträgt. Wie üblich, wird ein Teil der Polymerisationswärme durch Kühlung des Rohrreaktors von außen mit Wasser abgeführt. Die Polymerisation des Äthylens im Rohrreaktor wird kontinuierlich betrieben.
Die Polymerisation des Äthylens gemäß vorliegendem Verfahren wird durch Zufuhr von Luftsauerstoff initiiert, wobei die Sauerstoffkonzentration 3 bis 5OO, bevorzugt 5 bis 100 mol ppm, bezogen auf die Menge an Äthylen, beträgt. Das gasförmige Gemisch aus Äthylen und Sauerstoff, das gegebenenfalls Regler und Comonomere enthalten kann, wird an der Einlaßstelle und
709826/0869 "4"
-■>■- ο.ζ. 31 752 7653 S'
gleichzeitig an einer zweiten Stelle hinter der Einlaßstelle entlang des Rohrreaktors in Strömungsrichtung des polymerisierenden Äthylens, etwa wo die Reaktionstemperatur ein Maximum erreicht, entsprechend dem Verfahren der oben zitierten US-Patentschrift 3 725 378 dem Reaktor zugeführt. Unter Einlaßstelle wird im allgemeinen der Anfang des rohrförmigen Reaktors verstanden. Der Hauptstrom wird dabei am Anfang des Reaktors zugeleitet, der Nebenstrom wird dem Reaktor in bekannter Weise in der Nähe der zweiten Stelle, an der sich ein Temperaturmaximum ausbildet, zugeführt. Durch diese Maßnahme wird die Reaktionsführung des bekannten Zweizonen-Rohrreaktors erhalten.
Das Molgewicht des anfallenden Polymerisats kann durch die üblichen Regler, wie Propan, Propylen, Aceton, Methyläthylketon, auf den gewünschten Wert gebracht werden.
In dem erfindungsgemäß verbesserten Verfahren wird nun an der zweiten Zufuhrstelle entlang des Reaktors, die hinter dem Anfang des Rohrreaktors liegt und in der der Nebenstrom aus einem Gemisch von Äthylen, Sauerstoff, Regler und gegebenenfalls Comonomeres eingespeist wird, zusätzlich noch ein Initiator, der in einem inerten Lösungsmittel gelöst ist, zugeführt. Dieser Initiator, auch Radikalspender genannt, soll eine Halbwertstemperatur (T) oberhalb von l40°C aufweisen. Die Halbwertstemperatur (T) ist definiert als diejenige Temperatur, bei der der Initiator in Benzol gelöst in einer Minute zur Hälfte zerfällt (vgl. US-Patentschrift 3 835 107 und O.N. Tsuetkov et. al. International Polymer Science and Technology 2 (1975) (2O, Seite T/26 bis T/29).
Als Initiatoren werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt Peroxide und Hydroperoxide oder Gemische aus Peroxiden bzw. Hydroperoxiden verwendet, wobei die Halbwertstemperatur (T) jeweils oberhalb von l40°C liegen muß. Besonders bevorzugt zu verwendende Peroxide bzw. Hydroperoxide sind:
709826/0669
(T in 0C)
220
200
190 bis 200
186
161
I Diisopropylbenzolhydroperoxid
II Cumolhydroperoxid
III Methylisobutylketonperoxld
IV Di-tert.-butylperoxid
V Tert.-butylperisononat
Die Konzentration des zusätzlich zudosierten Initiators liegt
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im allgemeinen zwischen
0,2 und 20 mol ppm, bevorzugt 0,5 und 15 mol ppm, bezogen auf
die gesamte, dem Polymerisationssystem zugeführte Menge Äthylen.
Als geeignetes inertes Lösungsmittel für den Initiator werden zweckmäßig aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Octan oder Benzin, verwendet. Es können gegebenenfalls auch andere inerte Lösungsmittel, wie Chlorbenzol, Cyclohexan oder Methanol, eingesetzt werden. Die für das Zuführen der Initiatoren erforderlichen Mengen an Lösungsmittel sind im Verhältnis zur Menge Äthylen gering und betragen im allgemeinen 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, 'bezogen auf die Menge Reaktionsgas. Die Initiatoren enthaltende Lösung wird gewöhnlich in den Nebenäthylenstrom eingepumpt. Sie kann aber auch dem Reaktor an der Zufuhrstelle des Nfebenstroms zugegeben werden.
Die zusätzliche Dosierung von Peroxiden oder Hydroperoxiden, bei Initiierung mit-Sauerstoff, ausschließlich zur zweiten Reaktionszone des Zweizonen-Rohrreaktors führt zu einem stark erhöhten Reaktionsumsatz, ohne daß die Produkteigenschaften verschlechtert werden. Durch diese Maßnahme kann sogar eine Verbesserung der optischen Eigenschaften von Folien, welche aus dem erhaltenen Polymerisat hergestellt wurden, erreicht werden. Durch Wahl des zusätzlich in die zweite Reaktionszone zugefUhrten Qsdnitiators können wahlweise Schmelzelastizität oder Streuwert und Glanz einer aus dem Polymerisat hergestellten Folie in wünschenswerter Weise eingestellt werden.
-6-
709826/0869
- 4tr -
Beispiele
Die Polymerisation von Äthylen wurde in allen Versuchen in einem rohrförmigen Reaktor mit einem Längen-/Durchmesserverhältnis von etwa 20 000 durchgeführt. Zur Abführung der Polymerisationswärme wurden die Rohrwände von außen mit Wasser gekühlt. Das sauerstoffhaltige Äthylen wurde mit einem Molgewichtsregler versetzt und auf den Reaktionsdruck komprimiert. Von dem Reaktionsgas wurden in allen Beispielen 2 Teile der Einlaßstelle des Reaktors zugeführt und 1 Teil dem Reaktor nahe dem Punkt, an dem sich ein Temperaturmaximum ausbildet (zweite Zufuhrstelle). Durch diese Maßnahme bilden sich zwei Reaktionszonen in dem rohrförmigen Reaktor (Zweizonen-Rohrreaktor) aus. In einer Reihe von Versuchen werden verschiedene Peroxide und Hydroperoxide bzw. deren Gemische in Benzin gelöst und die Lösung der 1. Reaktionszone (a), die von der Einlaßstelle des Reaktors bis etwa zur zweiten Zufuhrstelle reicht, der 2. Reaktionszone (b), die hinter der zweiten Zufuhrstelle beginnt, oder auch beiden Reaktionszonen zugeführt.
Beispiel 1
Dem oben beschriebenen Reaktor werden gleichzeitig zwei Äthylenströme, die 19*0 mol ppm Luftsauer stoff :,und 19^ mol ppm Aceton enthalten, zugeführt. In der 1. Reaktionszone wird bei einem Reaktionsdruck von 2300 bar eine Maximaltemperatur von 3200C erreicht. Der 2. Reaktionszone wird zusätzlich zu dem Sauerstoff und Regler enthaltenden Äthylengasstrom eine Menge von 1,0 mol ppm (bezogen auf das gesamte Äthylen) an Diisopropylbenzolhydroperoxid (I) in gelöster Form (Benzin) zudosiert. In der 2. Reaktionszone wird eine Maximaltemperatür von 3l8°C erreicht. Das erhaltene Polyäthylen wird in bekannter Weise vom unumgesetzten Äthylen nach Passieren des Reaktors abgetrennt.
Veröleichsbeispiel la
Dem Reaktor gemäß Beispiel 1 werden gleichzeitig zwei Äthylenströme, die 19,1 mol ppm Luftsauerstoff und 19^ mol ppm Aceton
709826/0869 ~T~
enthalten, zugeführt. Bei einem Reaktionsdruck von 2300 bar wird in der 1. Reaktionszone eine Maximaltemperatur von 3200C, in der 2. Reaktionszone eine Maximaltemperatur von 3150C erreicht. Nach Verlassen des Reaktors wird das Polymerisat wieder in bekannter Weise vom nicht umgesetzten Äthylen abgetrennt.
"Vergleichsbeispiel Ib
Dem Reaktor gemäß Beispiel 1 werden gleichzeitig zwei Äthylenströme, die 19,1 mol ppm Luftsauerstoff und 194 mol ppm Aceton enthalten, zugeführt,und außerdem wird die Lösung von I (1,0 mol ppm I, bezogen auf das Äthylen) ausschließlich der 1. Reaktionszone zugeführt und nicht der 2. Reaktionszone. Die maximalen Reaktionstemperaturen in den beiden Reaktionsζonen betragen jeweils 320 und 3100C. Das Polyäthylen wird nach Passieren des Reaktors vom unumgesetzten Äthylen in bekannter Weise abgetrennt.
Vergleichsbeispiel Ic
Dem Reaktor gemäß Beispiel 1 werden gleichzeitig zwei Äthylenströme, die 19,1 mol ppm Luftsauerstoff und 194 mol ppm Aceton enthalten, zugeführt, und außerdem wird die Lösung von I (1,0 mol ppm I, bezogen auf das Äthylen) den beiden Reaktionszonen 1 und 2 anteilig an Gasströmen zugeführt. Es werden in den beiden Reaktionszonen Maximaltemperaturen von 315 und 310°C erreicht.
-8-
709826/0869
'«J
Dichte+
des Poly
äthylens
Tabelle 1 ,3 Licht
streuung
der Folie
auc Poly
äthylen"*"
Glanz+ Strang-
aufwei-
tung+
O
Versuch 0, MPI+ Umsatz+ ,6 16 116 38
1 0, 3, ,7 16 115 38
la 0, 3, ,6 16 108 43
Ib 0, 3, 40 76 43
lc 3; in? nach ISO R II83-I970
Dichte Schmelzi nde ;x nach IS
MPI ,922
,922 ,9 29
,922 ,9 25
,922 ,8 25
.9 24
/g/cm^/
/ar/IC m
Umsatz
/Gew.
Lichtstreuung der
Polie aus Polyäthylen £' %J
Glanz /Skt7
S tr angaufwe i tung [' % J
R II33-I969
Menge an Polymerisat, bezogen auf das dem Reaktor zugeführte Äthylen in Prozenten berechnet
gemäß Kunststoffe ^6 (1966), S. 350 bis 354, an einer 40/um dicken Polie
gemessen mit Glanzmesser der Firma B. Lange, Berlin, an einer 40/um dicken Polie
Strangaufweitung nach DIN 53 735
Die Vergleichsbeispiele zeigen die unerwarteten und überraschenden Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens auf „ Nur bei Zudosierung des Initiators I zur 2ο Reaktionszone wird der Umsatz ohne Beeinträchtigung der Produkte erreicht» Unter den Versuchsbedingungen sind die Differenzen der angegebenen Maximaltemperaturen unerheblich, sie liegen innerhalb der Meßgenauigkeit.
Beispiel 2
Dem Rohrreaktor von Beispiel 1 werden gleichzeitig zwei mit 19,1 mol ppm Luftsauerstoff lünd 194 mol ppm Aceton versetzte
709826/0869
-9-
Äthylenströme zugeführt. In der 1. Reaktionszone wird bei einem Reaktionsdruck von 2300 bar eine Maximaltemperatur von 3200C erreicht. Der 2. Reaktionszone wird zusätzlich zu dem sauerstoffund reglerhaltigen Äthylengasstrom eine Menge von 1,8 mol ppm (bezogen auf das gesamte Äthylen) an Cumolhydroperoxid (II) in gelöster Form (Benzin) zudosiert. In der 2. Reaktionszone wird eine Maximaltemperatur von 325°C erreicht. Das erhaltene Polyäthylen hat eine Dichte von 0,922 /g/cm-y und einen MPI von 4,0 /g/10 miry7. Der'Umsatz beträgt 26,1 %. Eine 40/um dicke Folie aus diesem Polymerisat hat einen Streuwert von 16 % und einen Glanz von 116 /Skt.J7". Die Strangaufweitung ist
Vergleichsbeispiel 2
In dem Rohrreaktor von Beispiel 1 wird unter den Versuchsbedingungen von Beispiel 2 polymerisiert, es wird aber kein II zur 2. Reaktionszone dosiert. Das mit einem Umsat'z1 von 25,1 % erhaltene Polymerisat hat eine Dichte von 0,922 /g/cnPj und einen MFI von 4,0 /g/10 min/. Eine 40/um dicke Folie zeigt einen Streuwert von l6 % und einen Glanz von 116 /Skt.J7. Die Strangaufweitung ist 38 %.
Beispiel 3
Dem Rohrreaktor von Beispiel 1 werden gleichzeitig zwei mit 29,8 mol ppm an Luftsauerstoff und 448 mol ppm Propan versetzte äthylenströme zugeführt. In der 1. Reaktionszone wird bei einem Reaktionsdruck von 23OO bar eine Maximaltemperatür von 3200C erreichte Der 2. Reaktionszone wird zusätzlich zu dem sauerstoff-und feglerhaltigen Äthylengasstrom eine Menge von 1,0 mol ppm an Methylisobutylketonperoxid (III) in gelöster Form (Benzin) zudosiert. In der 2. Reaktionszone wird eine Maximaltemperatur von 315°C erreicht. Das mit einem Umsatz von
23,4 % erhaltene Polymerisat hat eine Dichte von 0,9l8
einen MFI von 1,8 /g/10 min/ und eine Strangauf weitung von 43 %.
Der Streuwert einer 40/um dicken Folie ist 46 % und der Glanz beträgt 53 /Skt../.
-10-
709826/0869
Verg;leichsbeispiel 3
Es wird unter den Bedingungen von Beispiel 3, aber ohne Zusatz von III zur 2. Reaktionszone polymerisiert. Das mit einem Umsatz von 20,9 % erhaltene Polymerisat hat eine Dichte von 0,919 /g/cm-^7, einen MPI von 1,8 /g/10 min/ und eine Strangaufweitung von 64 $. Der Streuwert einer 40/um dicken Folie ist 66 %, der Glanz 34 /Skt._/'.
Beispiel 4
Dem Rohrreaktor von Beispiel 1 werden gleichzeitig zwei mit 19,0 mol ppm Luftsauerstoff und mit 194 mol ppm Aceton versetzte Äthylenströme bei 23ΟΟ bar zugeführt. In der 1. Reaktionszone wird bei einem Druck von 2200 bar eine Maximaltemperatur von 3200C erreicht» Der 2, Reaktionszone werden zusätzlich ein^Gemisch von 1,5 mol ppm an Di-terto-butylperoxid (IV) und 2,3 mol ppm (bezogen auf das gesamte Äthylen) an Tert.-butylperisononat (V), gelöst in Benzin, zugeführt. Die Maximaltemperatur in der 2. Reaktionszone beträgt 322°C Das mit einem Umsatz von 27,6 % erhaltene Polymerisat hat eine Dichte von 0,923 /*g/cm^7, einen MFI von 4,1 /g/10 min/ und eine Strangaufweitung von 40 %. Der Streuwert einer 40/um dicken Folie ist 13 %, der Glanz 117 /Skt./.
Vergleiohsbeispiel 4
Es wird unter den Bedingungen von Beispiel 4, aber ohne Zusatz von IV und V zur 2. Reaktionszone polymerisiert. Das mit einem Umsatz von 25,0 % erhaltene Polyäthylen hat eine Dichte von 0,922 /g/cm-^7, einen MFI von 4,0 /g/10 min/ und eine Strangaufweitung von 38 %. Eine 40/um dicke Folie zeigt einen Streuwert von 16 % und einen Glanz von 116 /SktJ *
Beispiel 5
Dem in Beispiel 1 beschriebenen Reaktor werden gleichzeitig zwei mit 45,9 mol ppm Luftsauerstoff und 321 mol ppm Propan versetzte Äthylenströme bei 2000 bar zugeführt. In der 1. und 2. Reaktionszone wird eine Maximaltemperatur von 315 C erreicht,
709826/0869
-11-
O.Z*
-Λ V
Zur 2. Reaktionszone werden dem Reaktor zusätzlich die in
Tabelle 2 angegebenen Mengen an V in gelöster Form (Benzin)
zugegeben. Das Polymerisat wird in bekannter Weise abgetrennt und untersucht.
Tabelle 2
V
mol ppm
(bez. auf
das ge
samte
Äthylen)
Dichte
des Poly
äthylens
/g/cm3/ L
MFI
ig/10 min7
Umsatz
r a/ 7
Strang-
aufwei-
tung
Licht
streu
ung
Glanz
/Skt J
- 0,917 6,3 20,2 40 65 41
2,1 0,917 6,2 20,7 43 57 50
9,°> 0,917 6,3 21,0 43 52 54
41,3 0,917 6,2 21,2 49 45 59
Ziel des Versuchs ist es, die Strangaufweitung und Folienoptik zu verändern, ohne Änderung der restlichen Produktkenndaten. Dies ist durch bekannte Maßnahmen nicht möglich.
Beispiel 6
Dem in Beispiel 1 beschriebenen Reaktor werden gleichzeitig zwei mit 23,9 mol ppm Luftsauerstoff und 200 mol ppm Aceton versetzte Äthylenströme bei 2300 bar zugeführt. In der 1. Reaktionszone wird eine Maximaltemperatur von 320 C erreicht. Der 2. Reaktionszone werden 6,0 mol ppm Tert.-butylperpivalat (VI) (T = 110°C) bzw. Tert.-butylper-2-äthylhexoat (VII) (T = 124°C) einzeln oder im Gemisch zugeführt. Es wird eine Maximaltemperatur von 315°C erreicht. Das Polymerisat wird in bekannter Weise abgetrennt und untersucht.
-12-
709826/0869
- te- -
Dichte
des Poly
äthylens
/g/cm3/
Tabelle 3 Umsatz
C*J
Strang
auf wei-
tung
C $J
Licht
streu
ung
CVoJ
Glanz
/Sk t J
Peroxid 0,922
0,922
0,921
0,922
MPI
/g/10 min/
25,3
25,3
25,3
25,4
3^
40
58
40
16
19
24
19
120
110
77
97
VI
VIT
VI + VII
3,9
3,^
3,9
3,9
Mit diesem Beispiel wird gezeigt, daß nur Radikalinitiatoren mit einer Halbwertstemperatur (T) oberhalb von l40°C wirksam sind, um einen verbesserten Reaktionsumsatz ohne nachteilige Veränderung der Produkteigenschaften zu erreichen.
-13-
709826/0869

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    \
    IJ Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten durch Homopolymerisation von Äthylen oder Copolymerisation von Äthylen mit Äthylen copolymeri si erbaren "Verbindungen in einem kontinuierlich betriebenen, rohrförmigen Polymerisationssystem bei Drücken von 500 bis 5000 bar und Temperaturen von 50 bis 450°C in Gegenwart von radikalisch zerfallenden Polymerisationsinitiatoren, indem man dem Polymerisationssystem an dessen Einlaßstelle und gleichzeitig an einer zweiten Stelle hinter der Einlaßstelle entlang des Polymerisationssystems, wo die Reaktionstemperatur ein Maximum erreicht, ein Gemisch aus Äthylen, Sauerstoff, Regler und gegebenenfalls Comonomere zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich an der zweiten Zuführstelle einen Initiator zudosiert, dessen Halbwertstemperatur, gemessen in Benzol, über l40°C beträgt.
  2. 2. "Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des zusätzlich zudosierten Initiators 0,2 bis 20 mol ppm, bezogen auf die gesamte, dem Polymerisationssystem zugeführte Menge Äthylen, beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzlich zudosierte Initiator ein Peroxid ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzlich zudosierte Initiator ein Hydroperoxid ist.
    5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzlich zudosierte Initiator ein Gemisch aus Peroxid und Hydroperoxid ist.
    BASF Aktiengesellschaft·—
    709826/0869
    OfUQlNAl INSPECTED
DE19752557653 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten in einem zweizonen-rohrreaktor bei druecken oberhalb 500 bar Granted DE2557653A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557653 DE2557653A1 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten in einem zweizonen-rohrreaktor bei druecken oberhalb 500 bar
US05/741,939 US4076919A (en) 1975-12-20 1976-11-15 Manufacture of ethylene polymers in a two-zone tubular reactor at pressure above 500 bars
JP51143053A JPS5277191A (en) 1975-12-20 1976-11-30 Method of making ethylene polymer in tworangeetubelar reactor under pressure of more than 500bar
GB52728/76A GB1562100A (en) 1975-12-20 1976-12-17 High-pressure manufacture of ethylene polymers in a two-zone tubular reactor
BE173380A BE849538A (fr) 1975-12-20 1976-12-17 Procede de preparation de polymeres d'ethylene dans un reacteur tubulaire a deux zones de reaction
AT939576A AT346069B (de) 1975-12-20 1976-12-17 Verfahren zur herstellung von aethylen- polymerisaten
FR7638378A FR2335531A1 (fr) 1975-12-20 1976-12-20 Procede de preparation de polymeres d'ethylene dans un reacteur tubulaire a deux zones de reaction, sous des pressions superieures a 500 bars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557653 DE2557653A1 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten in einem zweizonen-rohrreaktor bei druecken oberhalb 500 bar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2557653A1 true DE2557653A1 (de) 1977-06-30
DE2557653C2 DE2557653C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=5965055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557653 Granted DE2557653A1 (de) 1975-12-20 1975-12-20 Verfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten in einem zweizonen-rohrreaktor bei druecken oberhalb 500 bar

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4076919A (de)
JP (1) JPS5277191A (de)
AT (1) AT346069B (de)
BE (1) BE849538A (de)
DE (1) DE2557653A1 (de)
FR (1) FR2335531A1 (de)
GB (1) GB1562100A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141507A1 (de) * 1981-10-20 1983-04-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von ethylenpolymerisaten in einem zweizonen-rohrreaktor bei druecken oberhalb 500 bar

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452956A (en) * 1979-11-09 1984-06-05 Union Carbide Corporation Discrete spiral flow imparting device
DE3046802A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Ethylen-alkin-copolymerisate, deren herstellung und verwendung als zusatz zu erdoeldestillaten
FR2519007B1 (fr) * 1981-12-24 1985-12-27 Charbonnages Ste Chimique Copolymeres modifies de l'ethylene et d'au moins une a-olefine et procede pour leur preparation
DE3308926A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von ethylenpolymerisaten bei druecken oberhalb von 500 bar in einem einzonen-rohrreaktor
DE3308804A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von ethylenpolymerisaten bei druecken oberhalb von 500 bar in einem zweizonen-rohrreaktor
DE3308805A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von ethylenpolymerisaten bei druecken oberhalb von 500 bar in einem einzonen-rohrreaktor
DE3615562A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des ethylens mit acrylsaeureestern in einem roehrenreaktor bei druecken oberhalb 500 bar
DE3912975A1 (de) * 1989-04-20 1990-11-08 Basf Ag Polyethylen sowie copolymerisate aus ueberwiegenden anteilen von ethylen
DE3938723A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Basf Ag Katalysator zur herstellung von hochmolekularen homo- oder copolymerisaten des ethens sowie dessen herstellung
US5756592A (en) * 1995-11-27 1998-05-26 Alliedsignal, Inc. Process for the production of cyanate ester resins having unique composition
ATE275590T1 (de) 1998-01-12 2004-09-15 Dow Global Technologies Inc Äthylenpolymere mittlerer dichte, verfahren zur herstellung dieser polymere und verwendung von carbonyl-haltigen kettenübertragungsmitteln in diesem verfahren
US6407191B1 (en) 1998-01-12 2002-06-18 The Dow Chemical Company Medium density ethylene polymers, a process to prepare these polymers and use of carbonyl group containing chain transfer agents in this process
DE10064752A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Basell Polyolefine Gmbh Geruchlose Polyethylenhomo- und copolymere mit guten mechanischen Eigenschaften
RU2447088C2 (ru) * 2010-07-01 2012-04-10 Общество с ограниченной ответственностью "Томскнефтехим" (ООО "Томскнефтехим") Способ полимеризации этилена

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908962A1 (de) * 1969-02-22 1970-09-03 Basf Ag Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von AEthylenhomopolymerisaten
DE1908963A1 (de) * 1969-02-22 1970-09-10 Basf Ag Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von AEthylenhomopolymerisaten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142666A (en) * 1959-03-05 1964-07-28 Monsanto Co Ethylene polymerization utilizing two organic peroxygen compounds as catalysts
BE607527A (de) * 1960-08-29 1900-01-01
US3293233A (en) * 1963-04-09 1966-12-20 Rexall Drug Chemical Process for polymerizing ethylene at high pressures in the presence of a mixture of peroxides having different half lives
GB1126756A (en) * 1966-11-21 1968-09-11 Leuna Werke Veb Process for the production of ethylene polymers or copolymers of ethylene

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908962A1 (de) * 1969-02-22 1970-09-03 Basf Ag Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von AEthylenhomopolymerisaten
DE1908963A1 (de) * 1969-02-22 1970-09-10 Basf Ag Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von AEthylenhomopolymerisaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141507A1 (de) * 1981-10-20 1983-04-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von ethylenpolymerisaten in einem zweizonen-rohrreaktor bei druecken oberhalb 500 bar

Also Published As

Publication number Publication date
US4076919A (en) 1978-02-28
BE849538A (fr) 1977-06-17
ATA939576A (de) 1978-02-15
FR2335531B1 (de) 1981-02-20
GB1562100A (en) 1980-03-05
FR2335531A1 (fr) 1977-07-15
DE2557653C2 (de) 1988-06-23
JPS5277191A (en) 1977-06-29
AT346069B (de) 1978-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557653A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten in einem zweizonen-rohrreaktor bei druecken oberhalb 500 bar
EP0245773A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens mit Acrylsäureestern in einem Röhrenreaktor bei Drücken oberhalb 500 bar
EP1098914B1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylenhomo- und ethylencopolymerisaten niederer dichte
DE10021886A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Phillips-Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen mit verbesserten Produktivitäten im Paricle-Form-Verfahren
DE3141507C2 (de)
EP0157108B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens mit carboxylgruppenhaltigen Comonomeren in einem 2-Zonen-Reaktor bei Drücken oberhalb 500 bar
DE3615563A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des ethylens mit vinylestern in einem roehrenreaktor bei druecken oberhalb 500 bar
EP0394794A2 (de) Polyethylen sowie Copolymerisate aus überwiegenden Anteilen von Ethylen
EP1015504B1 (de) Verfahren zur copolymerisation von ethylen mit vinylcarboxylaten
EP0096221B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens mit Acrylsäureestern in einem Zweizonenreaktor bei Drücken oberhalb 500 bar
DE4219129A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens mit Acrylsäureestern
EP0121755B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymerisaten bei Drücken oberhalb von 500 bar in einem Zweizonen-Rohrreaktor
EP0254022A2 (de) Mischpolymerisate des Ethylens, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0098488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Acrylsäureester-Copolymerisaten in einem Zweizonen-Reaktor bei Drücken oberhalb 500 bar
DE2524274A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten des aethylens
EP0175316A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylencopolymerisaten
EP0121756B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymerisaten bei Drücken oberhalb von 500 bar in einem Einzonen-Rohrreaktor
EP0101875B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Ethylens
DE2422546A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenpolymerisaten
DE2617413C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens
EP0379724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisate aus Ethylen mit Alkencarbonsäuren oder Gemisch dieser Monomeren
EP0121754B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymerisaten bei Drücken oberhalb von 500 bar in einem Einzonen-Rohrreaktor
EP0573869B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens mit Vinylestern
EP1287045A2 (de) Verfahren zur hochdruckpolymerisation von ethylen in gegenwart von überkritischem wasser
DD151066A1 (de) Verfahren zur regelung des hochdruck-polyaethylenprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent