DE2557535A1 - Fernerkennungsanordnung fuer objekte - Google Patents

Fernerkennungsanordnung fuer objekte

Info

Publication number
DE2557535A1
DE2557535A1 DE19752557535 DE2557535A DE2557535A1 DE 2557535 A1 DE2557535 A1 DE 2557535A1 DE 19752557535 DE19752557535 DE 19752557535 DE 2557535 A DE2557535 A DE 2557535A DE 2557535 A1 DE2557535 A1 DE 2557535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
arrangement
row
photodiodes
reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752557535
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557535C3 (de
DE2557535B2 (de
Inventor
Jacques Chartraire
Jean Le Coeur
Jacques Pouliquen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2557535A1 publication Critical patent/DE2557535A1/de
Publication of DE2557535B2 publication Critical patent/DE2557535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557535C3 publication Critical patent/DE2557535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/14Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using light-responsive detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/04Indicating or recording train identities
    • B61L25/041Indicating or recording train identities using reflecting tags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/04Indicating or recording train identities
    • B61L25/045Indicating or recording train identities using reradiating tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2207/00Other aspects
    • G06K2207/1018Source control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

DIETRICH LEV/lNi^Y 19.12.1975
RElNtR PR^
M ö N C H E N 2 1
G ©hTbiikb^-^^, 'raris, BId.Haussmann 173 (Prankreich)
"Pernerkennungsanordnung für Objekte"
Priorität vom 20.Dezember 1974 aus der französischen Patentanmeldung 74 42 371
Die Erfindung betrifft eine Pernerkennungsanordnung für Objekte, die eine kodierte Information tragen. Ein wesentliches Anwendungsgebiet stellt die Erkennung von Landfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, dar, die mit einem eine kodierte Information tragenden Träger versehen sind, welche Information das Fahrzeug kennzeichnet und entschlüsselt wird durch Peststellung und Auswertung der Lichtstrahlung, die von diesem Träger reflektiert wird, wenn er mit einer Quelle beleuchtet wird.
Die Erkennungsanordnung gehört demzufolge zu den optelektrischen Anordnungen, bei denen die auf dem Träger des zu erkennenden Objektes befindliche Information durch optische Mittel gewonnen und die nachfolgende Auswertung durch elektrische oder elektronische Schaltungen durchgeführt.wird. Bei solchen Anordnungen wird das zu erkennende Objekt durch eine Lichtquelle beleuchtet und das Objekt oder derjenige Teil des Objektes, der die es kennzeichnende Information trägt, hat ein bestimmtes Reflexionsvermögen und schickt einen Teil der auffallenden Lichtenergie, moduliert mit der
609826/08t0
Information, zurück zu einem Detektor, der sie aufnimmt und an einen Dekoder übermittelt, der die elektrischen Signale verarbeitet. Anordnungen dieser Gattung sind bekannt und auch schon in Benutzung. Bei einigen dieser Ausführungen ist die verwendete Lichtquelle ein Laser, der einen dünnen, monochromatischen Lichtstrahl liefert, der den Informationsträger oder Kodeträger beleuchtet. Das Ablenksystem für den Lichtstrahl 1st im allgemeinen eine sich drehende Spiegeltrommel, die die einfallende Lichtenergie auf den Träger wirft und die von ihm reflektierte Energie einem opto-elektrischen Wandler, der zur Gattung der Photovervielfacher gehört, zuleitet. Diese Anordnungen haben den Vorteil eines guten Signal/Rauschen-Verhältnisses, das hauptsächlich auf der Schmalbandigkeit des Laserspektrums beruht,weisen aber einige Nachteile auf, insbesondere die mechanische Ablenkung des Lichtstrahles und die Alterung des eingebauten Lagers sowie schließlich auch die hohen Gestehungskosten. Die verwendete Lichtquelle muß zwar kein Laser sein, jedoch eine fokusierte Lichtquelle. Die Spiegeltrommel ist jedoch erforderlich.
Eine andere bekannte Anordnung arbeitet mit einer Fernsehkamera. Die Lichtquelle ist dann eine Glühlampe. Eine solche Anordnung besitzt den Vorteil, ohne bewegliche mechanische Teile auszukommen, wenig Platz zu benötigen und zu annehmbaren Kosten herstellbar zu sein; in der Anwendung ist sie jedoch von nur geringem Interesse, da sie nur mittelmäßige Leistungen sowie ein schlechtes Signal/Rauschen-Verhältnis aufweist und eine erhebliche Lichtleistung erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung entsprechend dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die insbesondere ohne eine optische Leseeinrichtung
609628/0810
nach der Art einer Spiegeltrommel in Verbindung mit einem Laser oder einer fokusierten Lichtquelle auskommt.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung ist eine Anordnung nach der Erfindung anhand von beispielsweise gewählten Ausfuhrungsformen, deren Einzelheiten und erläuternden Diagrammen schematisch vereinfacht wiedergegeben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Erkennungsanordnung und des Kodeträgers,
Fig. 2 einen Kodeträger,
Fig. 3 ein Schema der Erkennungsanordnung,
Fig. H eine Photodiodenanordnung,
Fig. 5 ein Diagramm der von den Photodioden gelieferten Signale,
Fig. 6 eine Photodiodenreihe zusammen mit deren Steuerschaltung für die Umschaltung,
Fig. 7 eine Aufsicht auf einen Kodeträger in Verbindung mit der Ausrichtung der Photodioden,
Fig. 8 eine Photodiodenreihe in Verbindung mit nicht reflektierenden Flächen sowie die sich hieraus
60982B/0810
ergebenden Signale,
Fig. 9 eine Verarbeitungsschaltung für die von den Photodioden gelieferten Videosignale und
Fig. 10 ein Diagramm der in der Schaltung nach Fig.9 verarbeiteten Signale.
Die Fernerkennungsanordnung für eine kodierte Information tragende Objekte ist eine opto-elektrische Anordnung, d.h. eine optische Anordnung, die die empfangenen Signale in elektrische Signale umwandelt und damit eine elektrische Auswertung der aufgenommenen Informationen ermöglicht.
Die Anordnung arbeitet mit Objekten, die im allgemeinen an ihr mit einer vergleichsweise hohen Geschwindigkeit vorbeilaufen und anhand der ihnen zugeordneten Information erkannt werden sollten. Diese Information ist in Form eines Kodes auf einen mit dem Objekt verbundenen Träger aufgebracht. Dessen Abmessungen sind vergleichsweise klein. Er ist, sofern es sich bei den Objekten um Fahrzeuge handelt, an der Fahrzeugkarrosserie befestigt oder, sofern es sich bei den Objekten um Pakete oder ähnliche Frachtstücke handelt, an der Seitenfläche' dieser Frachtstücke befestigt.
Figur 1 zeigt in stark schematisierter Form den Aufbau der Anordnung. Die eigentliche Erkennungsanordnung stellt sich in Form eines Gehäuses mit der Öffnung 2 dar, aus der die Lichtenergie einer Lichtquelle austritt, die den Träger 3 beleuchten soll, welcher im beschriebenen Beispiel an der Seite eines Kraftfahrzeugs befestigt ist. Die optische Achse der Anordnung ist mit 5 bezeichnet. Die von dem Träger reflektierte Lichtenergie passiert
609826/0810
die Öffnung 2 und wird in der Anordnung 1 verarbeitet, die die opto-elektrischen Wandler und die Verarbeitungsschaltungen enthält.
Der Träger 3 besteht aus einer Folge von Flächen, die das auftreffende Licht entweder reflektieren oder absorbieren. Die Aufeinanderfolge der Flächen bestimmt den Kode, der das Fahrzeug kennzeichnet, auf dem der Träger befestigt ist.
Figur 2 zeigt in schematischer Form ein Beispiel eines in Verbindung mit der Anordnung verwendbaren Trägers. Er besitzt in seiner Längsrichtung entsprechend der Achse χ eine gewisse Anzahl lichtreflektierender, rechteckiger Flächen, die durch lichtabsorbierende Flächen getrennt sind. Die Flächen haben eine bestimmte Höhe H und der untere Teil des Trägers besteht aus einer Fläche der Höhe h, die als nicht reflektierende neutrale Zone 8 bezeichnet wird. Die Anordnung der reflektierenden und absorbierenden Flächen kann selbstverständlich auch anders aussehen, beispielsweise horizontal getroffen sein.
Figur 3 zeigt in schematischer Form den Aufbau der Erkennungsanordnung. Sie umfaßt eine Lichtquelle 9> die eine Glühlichtlampe, eine Jod-Quartζ-Lampe oder eine Lumineszenzdiode, die weißes oder monochromatisches Licht a-bgibt, sein kann, sowie eine Optik 10, die das Lichtbündel so formt, daß es den Träger 3 beleuchtet und die als Sendeoptik bezeichnet werden kann. Eine Reflexionsoptik 4 lenkt den reflektierten Lichtstrahl über ein wahlweise vorhandenes Filter 13 auf eine Reihe von otpo-elektrischen Wandlern 14, im vorliegenden Fall Photodioden. Eine Speise- und Steuerschaltung 15 für die Umschaltung der Photodioden 14 und eine Verstärker- und Verarbeitungsschaltung 16 für die von den Photodioden 14 gelieferten Signale vervollständigen die An-
609826/0810
Ordnung. Die Verstärker- und Verarbeitungsschaltung 16 ist bei
17 mit einer vom Anwendungsfall abhängigen externen Einheit verbunden.
Die opto-elektrischen Wandler sind photoempfindliche Dioden, die in einer geraden Linie oder Reihe angeordnet sind. Sie sind in
integrierter Schaltungstechnik realisiert, was insbesondere ihre Anordnung in einer Reihe ermöglicht, ohne daß hierfür viel Platz benötigt wird.
In Figur 4 ist das Schaltbild einer Photodiode in stark vereinfachter Form wiedergegeben. Die Photodiode 18 mit positiven und
negativen Ladungen im Bereich ihrer Grenzschicht (symbolisch mit 19 bezeichnet) wird entsprechend demPfeil 25 beleuchtet. Ihre
Speiseschaltung ist mit 20 bezeichnet und ein über 23 gesteuerter Unijunktion- oder Doppelbasistransistor 21 steuert die Umschaltung der Photodiode. Der Widerstand 22 bildet den Lastwiderstand für die betrachtete Photodiode und liefert dann seinen Anschlüssen 2h das Ausgangssignal in Form einer elektrischen Spannung u, die proportional zur Beleuchtung der Photodiode ist.
Figur 5 ist ein Diagramm der auf diese Weise von drei Photodioden gelieferten Spannung u in Abhängigkeit von der Zeit. Je nach Beleuchtung dieser drei Photodioden sind die Impulse mehr oder weniger groß.
Da in der Erkennungsanordnung ein Träger erkannt werden soll, also letztlich ein Bild ausgewertet werden soll, wird eine bestimmte Anzahl solcher Photodioden in einer Reihe angeordnet; eine
sequentiell angeschaltete Steuerspannung ermöglicht jeder Photodiode die Abgabe ihres Ausgangssignals, d.h. die Abschätzung
der Lichtenergie desjenigen Teils des Trägers, den sie abtastet.
_ 7 —
Diese Anschaltung bzw. Umschaltung wird mit Hilfe eines Synchronzählers und eines Taktgebers bewerkstelligt.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Photodiodenreihe entsprechend den vorstehenden Ausführungen. Die Photodioden sind mit Pl ... Pn bezeichnet und ihre zugehörigen, gesteuerten Schalter mit Tl ... Tn. Der Zähler 26 wird von einem Taktgeber 27 gespeist. Die Stromversorgung ist schematisch durch eine Batterie 20 dargestellt. Die aus der Abtastung des Trägers sich ergebenden Videosignale treten an den Anschlüssen 24 des'Lastwiderstandes 22 auf.
In Fig. 5 sind - wie gesagt - die Ergebnisse einer Abtastung mit Hilfe von drei Photodioden dargestellt, jedoch ist hieraus ohne weiteres erkennbar, daß eine Ausdehnung auf eine größere Zahl ohne Schwierigkeit möglich ist. Man erkennt, daß zwei Videospitzen, d.h. zwei aufeinanderfolgende Impulse durch eine Taktgeberperiode getrennt sind und daß außerdem, wenn man annimmt, daß eine Reihe mit η Photodioden vorliegt, jede Photodiode alle nT Nanosekunden beispielsweise abgefragt wird, worin T die Impulsperiode des Taktgebers ist.
Fig. 7 zeigt in der Aufsicht wie der Träger und die Photodiodenreihe angeordnet sind. Der Träger 3 ist hier mit waagerechten, abwechselnd reflektierenden und absorbierenden Flächen dargestellt und bei 28 ist das Bild der Photodiodenreihe (14 in Fig. 3) in der Leseentfernung wiedergegeben. Die Optiken 10 und 12 (Fig. 3) sind derart aufgebaut, daß das Bild der Photodiodenreihe die Form eines Rechteckes 28 mit .der Länge LD und der Breite Id hat, während der Querschnitt des einfallenden Lichtstrahles auf der Fläche des Trägers ebenfalls ein Rechteck 29 bildet, dessen Abmessungen L und 1 •etwa größer als diejenigen des Bildrechteckes der Photodiodenreihe sind. Hingegen ist die Länge Ic des abzutastenden Trä-
- 8 809828/0810
gers kleiner als die Länge LD der abtastenden Photodiodenreihe. Hierdurch wird eine gewisse Höhentoleranz festgelegt, wenn der Träger und die Photodioden so angeordnet sind, daß die Abtastung vertikal erfolgt, wobei diese Toleranz deswegen notwendig, weil die Träger von einem Fahrzeug zum nächsten nicht stets an der gleichen Stelle angebracht werden können.
Im Beispiel der Fig. 7 sind die reflektierenden Flächen 31 und die absorbierenden Flächen 32 des Trägers senkrecht zur Reihe der abtastenden Photodioden angeordnet. Die Verschiebung oder Bewegung des mit dem Träger versehenen Objektes geschieht gewöhnlich in Richtung des horizontalen Pfeiles 33, so daß mehrere aufeinanderfolgende Abtastungen des Trägers durchgeführt werden. Die Zahl aufeinanderfolgender Abtastungen hängt vor allem von den Bedingungen, unter denen die Erkennung stattfinden soll, ab. Mehrere Abtastungen werden selbst dann ausgeführt, wenn das mit dem Träger versehene Objekt stillsteht.
Jeder Photodiode entspricht wenigstens eine Elementarzone oder Fläche des Trägers. Wenn diese Fläche reflektierend ist, wird die Photodiode beleuchtet und liefert einen der Beleuchtung proportionalen Impuls. Wenn diese Fläche absorbierend ist, wird die entsprechende Photodiode nicht beleuchtet und liefert keinerlei Signal. Die geordnete und zyklische Abfrage jeder Photodiode der Reihe gestattet also das Auslesen des auf dem Träger aufgezeichneten Kodes.
Fig. 8 zeigt schematisch bei a eine Reihe von Photodioden Pl bis Pn mit dem Bild von nichtreflektierenden Flächen Zl, Z2, Z3 beispielsweise, die eine oder mehrere Photodioden überdecken können. Die Kurve b der Fig. 8 gibt das Videosignal der abgefragten Photodiodenreihe wieder, wobei die Amplitude der Impulse proportional zur von den Photodioden zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastungen empfangenen Lichtenergiemenge
lst· 609826/0810 . - 9 -
Im Vorstehenden wurde die Arbeitsweise der Erkennungsanordnung ohne Aufstellung besonderer Hypothesen erläutert. Unter anderem wurde dabei davon ausgegangen, daß der Träger parallel zur Photodiodenreihe und in einer bestimmten, ein korrektes Arbeiten ermöglichenden Entfernung liegt. Diese Daten sind Konstanten aer Anordnung, welche nach den Verwendungsbedingungen und baulichen Merkmalen, beispielsweise der gewählten Zahl der Photodioden und dem Ausgangsmaterial des Trägers, geändert werden können. Das Ausgangsmaterial des Trägers kann Papier sein oder ein nachleuchtend-reflektierendes Material und legt die Leistungsfähigkeit der zu verwendenden Lichtquelle fest.
Außerdem ist die Anordnung so ausgelegt, daß sie .auch dann verwendbar ist, wenn der Kodeträger eine beträchtliche Eigengeschwindigkeit besitzt oder mehr oder weniger stark in bezug auf die Achsen eines kartesischen Koordinatensystems geneigt oder schräggestellt ist.
Fig. 9 zeigt das Blockschaltbild einer Verarbeitungsschaltung für die von den opto-elektrischen Wandlern gelieferten Videoinformationen. Diese Verarbeitungsschaltung ist an einen Träger angepaßt, der eine bestimmte Anzahl von Flächen umfaßt, von denen jede eine Ziffer und ihre Adresse trägt. Die durch die Photodioden durchgeführte Analyse führt folglich zu einm Videosignal, das eine bestimmte Anzahl numerischer Daten enthält, die die Identität des Objektes bezeichnen, welches mit dem zu übersetzenden Träger versehen ist. Diese numerische Verarbeitungsschayltung l6 in Fig. 3 umfaßt eine Quantifizierungsschaltung 3^j die eine Schaltung 35 zur Abtrennung der Ziffer von der Adresse in dem Erkennungssignal speist.
Auf diese Schaltung folgt eine Schaltung 36> die die Adressen verarbeitet, sowie eine Schaltung 37} die die Ziffern verarbeitet, jedoch von der Schaltung 36 gesteuert wird. Die Adresserr-
- 10 609826/0810
Verarbeitungsschaltung liefert bei 39 ein Signal, das anzeigt, daß kein Fehler in der Adresse vorliegt, während die Ziffernverarbeitungsschaltung 37 einen Ausgangsspeicher 38 speist, der die/Erkennungsnummer des Objektes bildenden Ziffern in Klarschrift liefert.
Die Quantifizierungsschaltung 3^ wird mit dem Videosignal gespeist, das von der Photodiodenreihe abgegeben wird und umfaßt eine Ausgangsschwellwertschaltung, so daß nur die Impulsspitzen an die Abtrennschaltung 35 geliefert werden.
Fig. 10 veranschaulicht im Diagramm diese Verarbeitung. Die Zeile a gibt die Taktimpulse wieder. Die Zeile b gibt das Videosignal mit dem Schwellwert s wieder und die Zeile c zeigt das quantifizierte Videosignal.
Im beschriebenen Beispiel geschieht die Abtrennung der Adresse von der Ziffer unter Zugrundelegung dessen, daß die Ziffer durch die reflektierenden Flächen des Trägers gebildet wird und daß die Adresse durch die nichtreflektierenden Zwischenräume oder absorbierenden Flächen gebildet wird. Somit sind in dem verarbeiteten Impulszug die Intervalle zwischen den Impulsen, die das elektrische Bild der Ziffern der Erkennungsnummer eines Objektes repräsentieren, das elektrische Bild der auf dem Träger aufgeschriebenen Adresse.
Die Verarbeitung der Adresse in der Schaltung 36 kann im vorliegenden Beispiel anhand der Unterscheidung der Länge der schwarzen Zwischenräume des Trägers erfolgen, wobei die Ziffern eins oder Null der Adresse unterschiedliche Dauern, beispielsweise fünf bis zehn Taktgeberperioden für eine logische eins und zwei bis vier Perioden für eine logische Null besitzen. Die Adresse besteht beispielsweise aus vier numerischen Symbolen und ihr Vergleich mit einem zentralen Kode ermöglicht ihre Dekodierung und die .anschließende überprüfung der Ziffer. Das
609826/0810 " " " "
- ii -
bei 39 erscheinende Signal zeigt an, daß die Adressenzahl entsprechend dem vollständigen auf dem Träger befindlichen Wort dekodiert wurde. Die Verarbeitung der Ziffern in der Schaltung 37 beruht auf einer Impulszählung, wobei das numerische Symbol Eins beispielsweise fünf bis zehn Impulse umfaßt, während das Symbol Null nur eins bis vier Impulse umfaßt. Die Ziffer umfaßt folglich im gewählten Beispiel fünf numerische Symbole Eins oder Null und wird mit einem ursprünglichen 2- aus 5-Kode verglichen, dekodiert und nach Bestätigung durch die Adressenverarbeitungsschaltung im Speicher 38 gespeichert.
Des weiteren sind noch Kontroll- oder Steuerschaltungen vorgesehen, die in der Figur nicht dargestellt sind.
Eine Verarbeitung in gleicher Form ist auch dann möglich, wenn der Träger nur eine einzige Fläche umfaßt.
Vorstehend beschrieben wurde eine Erkennungsanordnung für mit einem Kodeträger ausgerüstete Objekte, welche Anordnung eine Serie von opto-elektrischen Wandlern des Photodiodentyps umfaßt, die längs einer Linie angeordnet sind und sequentiell geschaltet werden, um eine Analyse des Trägers vorzunehmen. Diese Anordnung besitzt Vorteile in bezug auf bekannte Anordnungen, die mit Lasern arbeiten, welche Vorteile insbesondere auf dem Gebiet der Herstellungskosten und der Leistungsfähigkeit liegen.
$09826/0810

Claims (6)

  1. DIETRICH LEWINSKY
    Η:-" NZ-JOACHIM HUBER
    REINLR FRISTSCH ^ 19-12.1975
    M ö N C H E N 2 1 " *' 8799-IV/K
    GOTTHARDSTR.81
    Thomson-CSP
    Patentansprüche:
    I./Pernerkennungs anordnung für Objekte, die eine kodierte Information in Porm von abwechselnd reflektierenden und nicht reflektierenden Flächen auf einem Träger tragen, mit einer Lichtquelle und einer deren Lichtstrahl auf den Träger konzentrierenden Optik und einem optoelektrischen Wandler,der das durch den kodierten Träger modulierte Licht empfängt, wobei mehrere Wandlerelemente in einer Reihe liegen und
    im Moment des Lesens sequentiell geschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen auf dem Träger (3) senkrecht zur Reihe der Wandler liegen, derart, daß der Träger (3) sowohl stehend als auch in Bewegung durch die Wandlerreihe abgetastet wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlerelemente Photodioden oder Photodioden in integrierter Schaltungstechnik sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Wandlerelementenreihe größer als die Länge des
    kodierten Trägers ist, so daß einer Kurs- bzw. Parallitätsabweichung zwischen dem Träger und der Anordnung Rechnung getragen wird.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie einen Synchronzähler und einen Taktgeber zum Schalten der Fotodioden enthält und die Umschaltungen in Zeitintervallen, die gleich dem Produkt aus der Zahl der Photo-
    609826/0810
    dioden der Reihe und der Taktgeberperiode sind, erfolgen.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Lichtstrahl Rechteckquerschnitt mit Abmessungen, die sehr
    wenig über denjenigen des in der Leseentfernung entworfenen Bildes der Photodiodenreihe liegen, besitzt, um die für die Beleuchtung des Trägers notwendige Lichtleistung zu begrenzen.
  6. 6. Anordnung für eine kodierte Information tragende Fahrzeuge, die an dieser Anordnung mit einer im Mittel bei 40 bis 50
    km/h liegenden Geschwindigkeit vorbeifahren, dadurch gekennzeichnet, daß der am Fahrzeug (4) befestigte Kodeträger (3) reflektierende und/oder nicht reflektierende Flächen in
    waagerechter Anordnung eine unter der anderen Aufweist, die vor einer senkrechten Reihe von photoempfindlichen Wandlerelementen vorbeiwandern, die derart geschaltet sind, daß mehrere Abtastungen des Kodeträgers während seines Passierens
    vor der Reihe durchgeführt werden.
    609826/0810
    AU
    L e e rs e ί t e
DE2557535A 1974-12-20 1975-12-19 Fernerkennungsanordnung für Objekte Expired DE2557535C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7442371A FR2295495A1 (fr) 1974-12-20 1974-12-20 Dispositif d'identification a distance d'objets portant une information codee

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557535A1 true DE2557535A1 (de) 1976-06-24
DE2557535B2 DE2557535B2 (de) 1979-08-23
DE2557535C3 DE2557535C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=9146481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557535A Expired DE2557535C3 (de) 1974-12-20 1975-12-19 Fernerkennungsanordnung für Objekte

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4070584A (de)
AT (1) AT351591B (de)
CA (1) CA1058728A (de)
CH (1) CH607149A5 (de)
DE (1) DE2557535C3 (de)
DK (1) DK581975A (de)
ES (1) ES443689A1 (de)
FR (1) FR2295495A1 (de)
GB (1) GB1514179A (de)
IE (1) IE41977B1 (de)
IT (1) IT1052880B (de)
NL (1) NL7514767A (de)
SE (1) SE7514482L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237035C1 (de) * 1982-10-06 1984-01-26 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Reflexionslichtschranke
DE19604338B4 (de) * 1995-02-18 2004-07-15 Leich, Andreas, Dipl.-Ing. Einrichtung zur Zählung und Klassifizierung von Fahrzeugen
EP3412492A4 (de) * 2016-02-05 2019-10-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Ladevorrichtung von verfahren zur detektion von bewegungsabweichung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140271A (en) * 1975-04-17 1979-02-20 Nippondenso Co., Ltd. Method and apparatus to read in bar-coded information
DE2756632A1 (de) * 1977-12-19 1979-06-28 Licentia Gmbh Vorrichtung zur faelschungssicheren kennzeichnung von gegenstaenden
DE3027739C2 (de) * 1980-07-22 1982-08-12 Sandor 8000 MÜnchen Kovacs Signalvorrichtung zur Siognalisierung von in falscher Richtung fahrenden Straßenfahrzeugen
US4499595A (en) * 1981-10-01 1985-02-12 General Electric Co. System and method for pattern recognition
AU1534883A (en) * 1982-07-01 1984-01-05 Sugar Research Limited Article identification means
EP0136116A3 (de) * 1983-09-12 1986-08-20 Emhart Industries, Inc. Apparat zum Abtasten einer strichartigen Markierung
FR2576126B1 (fr) * 1985-01-16 1988-06-17 Reinaud Guy Dispositif optique de detection et de protection de mobiles
US5028769A (en) * 1986-08-20 1991-07-02 Emhart Industries, Inc. Device for reading a mold code on a glass bottle
GB2206716A (en) * 1987-07-06 1989-01-11 Gen Electric Plc Apparatus for monitoring the presence or movement of an object
GB2219881A (en) * 1988-06-15 1989-12-20 English Electric Valve Co Ltd Vehicle monitoring system
KR930002383B1 (ko) * 1989-12-29 1993-03-29 주식회사 일진 차량 검색 시스템
GB2244581B (en) * 1990-06-02 1994-08-31 Solvit Scient Engineers Limite Specification of an automatic system to read barcode signs from or on a moving vehicle
DE69130147T2 (de) * 1990-10-03 1999-04-01 Aisin Seiki Automatisches Steuersystem für Seitenführung
US5390118A (en) * 1990-10-03 1995-02-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatic lateral guidance control system
AU655138B2 (en) * 1991-05-31 1994-12-01 Gtech Corporation Form reader with linear CCD scanner and drum feed
US5189296A (en) * 1992-04-03 1993-02-23 International Business Machines Corporation Optical receiver having a low capacitance integrated photodetector
US5376806A (en) * 1993-06-30 1994-12-27 Eastman Kodak Company Storage phosphor reader having storage phosphor size and exposure speed detection
US6446865B1 (en) * 1995-09-21 2002-09-10 Temtec, Inc. Reflective badge security identification system
FR2837014B1 (fr) * 2002-03-08 2004-07-09 Valeo Electronique Procede de scrutation de badges identifiant pour vehicule automobile
US8106846B2 (en) * 2009-05-01 2012-01-31 Applied Wireless Identifications Group, Inc. Compact circular polarized antenna
DE102014219466A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Transportsystem mit einem über eine Oberleitungsanlage mit elektrischer Energie versorgbaren, nicht schienengebundenen Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145291A (en) * 1959-07-02 1964-08-18 Brainerd Henry Bowen Identification system
US3480762A (en) * 1965-07-20 1969-11-25 Rca Corp Timing arrangement for document processor
US3588452A (en) * 1968-12-18 1971-06-28 Us Navy Photoelectric reading system
US3805061A (en) * 1973-04-23 1974-04-16 Tyco Laboratories Inc Object detecting apparatus
US3835332A (en) * 1973-06-04 1974-09-10 Eastman Kodak Co Inspection apparatus for detecting defects in a web

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237035C1 (de) * 1982-10-06 1984-01-26 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Reflexionslichtschranke
DE19604338B4 (de) * 1995-02-18 2004-07-15 Leich, Andreas, Dipl.-Ing. Einrichtung zur Zählung und Klassifizierung von Fahrzeugen
EP3412492A4 (de) * 2016-02-05 2019-10-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Ladevorrichtung von verfahren zur detektion von bewegungsabweichung

Also Published As

Publication number Publication date
SE7514482L (sv) 1976-06-21
CA1058728A (en) 1979-07-17
DE2557535C3 (de) 1980-04-30
ES443689A1 (es) 1977-10-01
NL7514767A (nl) 1976-06-22
DK581975A (da) 1976-06-21
FR2295495A1 (fr) 1976-07-16
FR2295495B1 (de) 1977-05-20
IE41977B1 (en) 1980-05-07
AT351591B (de) 1979-08-10
DE2557535B2 (de) 1979-08-23
IT1052880B (it) 1981-07-20
GB1514179A (en) 1978-06-14
IE41977L (en) 1976-06-20
CH607149A5 (de) 1978-11-30
ATA969875A (de) 1979-01-15
US4070584A (en) 1978-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557535A1 (de) Fernerkennungsanordnung fuer objekte
DE2914509C2 (de)
DE69838714T2 (de) Optische abtastvorrichtung und bildleser zum bildlesen und dekodieren optischer informationen mit ein- und zweidimensionalen symbolen bei veränderlicher tiefenschärfe
DE3101827C2 (de) Optisches Strichcode-Lesegerät
WO2000055642A1 (de) Ortsauflösendes abstandsmesssystem
DE2643990C2 (de) Vorrichtung zum optischen Lesen einer Aufzeichnung
DE69834053T2 (de) Ccd-basierter bar-kode-scanner
DE10331467A1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten von Objekten, insbesondere von Markierungen
DE4307408A1 (de) Laser-Leiteinrichtung
DE3129503A1 (de) Laserstrahl-ablenkvorrichtung
DE69124052T2 (de) Laserstrahlstreifencodeleser
DE1574144A1 (de) Fernanzeige- und -identifizierungsgeraet
DE2346509A1 (de) Vorrichtung zum lesen von mit einem hell-dunkel-code codierten informationstraegern
DE3641258C2 (de)
EP2269747B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung von Leergut
DE4123203C1 (en) Solid state image converter - has radiation sensitive surface with regions of various densities of distribution of elements i.e. of different levels of resolution
DE4222659A1 (de) Abtastender Scanner für Entfernungsmesser
AT409195B (de) Einrichtung zur aufnahme eines objektraumes
DE102016219518A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
WO2021013827A1 (de) Sendeeinrichtung für eine optische messvorrichtung zur erfassung von objekten, lichtsignalumlenkeinrichtung, messvorrichtung und verfahren zum betreiben einer messvorrichtung
EP3918364A1 (de) Sendeeinrichtung für eine optische messvorrichtung zur erfassung von objekten, lichtsignalumlenkeinrichtung, messvorrichtung und verfahren zum betreiben einer sendeeinrichtung
CH690862A5 (de) Geber mit diffraktiven optischen Abbildungselementen.
EP0320671A2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE3630202A1 (de) Elektro-optische abtasteinrichtung fuer einen strichcode, bei welchem die striche als erhabene stege ausgebildet sind
EP3837637B1 (de) Identifikationseinrichtung, identifikationssystem und verfahren zur identifikation eines objekts

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee