DE2556224A1 - Schutzelement zur schalldaemmung - Google Patents

Schutzelement zur schalldaemmung

Info

Publication number
DE2556224A1
DE2556224A1 DE19752556224 DE2556224A DE2556224A1 DE 2556224 A1 DE2556224 A1 DE 2556224A1 DE 19752556224 DE19752556224 DE 19752556224 DE 2556224 A DE2556224 A DE 2556224A DE 2556224 A1 DE2556224 A1 DE 2556224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
foam
rubber
protective element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752556224
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Erhard
Herbert Dr Schaper
Thies Dr Timm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Gummiwerke AG filed Critical Phoenix Gummiwerke AG
Priority to DE19752556224 priority Critical patent/DE2556224A1/de
Publication of DE2556224A1 publication Critical patent/DE2556224A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/746Recycled materials, e.g. made of used tires, bumpers or newspapers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Schutzelement zur Schalldämmung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schutzelement zur Schalldämmung auf Basis von Elastomeren insbesondere auf Polyester- oder Polyätherurethanbasis.
  • Die Schallisolierung von nebeneinander liegenden Räumen kann durch Trennelemente erfolgen, die eine ausreichende Schalireflexion bewirken. Diese Schallisolierung stellt eine Schalldämmung d. Als wirksame Elemente zur Schalldämmung kommen nach den bisherigen Erkenntnissen vor allem solche Stoffe in Frage, die sich durch ein verhältnismaßig hohes Flächengewicht auszeichnen. Die Beziehung zwischen Schalldämmung und Flächengewicht wird durch das sogenannte "Gewichtsgesetz" nach Berger bestimmt. Leichte Baustoffe erreichen hohe Dämmwerte nur in der Mehrschalenbauweise. Baustoffe mit geringem Flächengewicht wie beispielsweise Gummi erbringen dennoch eine vergleichsweise hohe Dämmung, da sie einen niedrigen Elastizitätsmodul und einen molekularen Dämpfungsmechanismus aufweisen. Die Dämmung von Elastomeren ist daher größer als bei biegesteifen Werkstoffen mit gleichem Flächengewicht. Gummi und ähnliche Elastomere sind mechanisch jedoch nicht ausreichend stabil, um sie als selbstragende Platten zum Einsatz zu bringen.
  • Schaumkunststoffe haben zur Luftschallabsorption im umfangreichen Maße Einsatz gefunden. Zur akustischen Schalldämmung sind sie jedoch wegen ihres geringen Flächengewichts in einschaliger Form wenig geeignet.
  • Eine Anwendung als Schalldämmplatte käme darüber hinaus auch bei biegesteifen llartschaumkunststoffen nicht in Betracht, da sie insbesondere im niederen Frequenzge biet des hörbaren Schalles tiefe sogenannte Schalleinbrüche aufweisen. Ein Einsatz von Schaumstoffen erfolgt jedoch in nennenswerter Weise bei mehrschichtigen Dämmelementen. hierbei kann ein zufriedenstellender Schallschutz erreicht werden, da die mehrfachen Schichten zu einer Schallreduzierung führen, wenn zwischen den festen und biegesteifen Schichten bestimmte Abstände eingehalten werden Dabei kann die Xesonnanzfrequenz der Bauteile durch den dynamischen E-Modul der Dämmschicht variiert werden. Ein niedriger E-odul führt zu einer Resonanz im tieferen Frequenzbereich. Durch Variation des Verhältnisses E-Modul/Masse kann die Resonanz ttetappenweise" blockiert werden. Bauelemente dieser Gestaltung haben jedoch den Nachteil, das sie einen verhältnismäßig großen Aufwand zur llerstellung und Montage erfordern und außerdem auf spezielle Anwendungsbereich abgestimmt sein müssen, um die nötige Wirksamkeit sicherzustellen. Elastische Schaumkunststoffe diaien darüber hinaus in wirksamer Weise zur Isolierung von Körperschall. Die Körperschallisolierung erfolgt im wesentlichen nach dem Prinzip des Feder-Masse-Systems mit entsprechenden Resonanzfrequenzen und wird nur durch eine elastische Lagerung in seiner Aufweitung gehindert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein wirtschaftlich herstellbares Schutzelement der eingang umrissenen Art zu schaffen, das für viele Anwendungsgebiete vielseitig und problemlos einsetzbar ist und trotz niedrigem Gewichts eine ausreichende verbesserte Schalldämmung zuläßt und eine Schallpegelreduzierung um etwa 30 dB + 5 in einem weiten Frequenzgebiet zuläßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Schallschutzelement aus in Schaumkunststoff eingebetteten elastomeren Granulat besteht und das Verhältnis Granulat zu Schaumstoff in den Grenzen zwischen 20 : 80 und 90 : 10 Gewichts % liegt. Entscheidender Gesichtspunkt bei einem derartigen Element ist also, daß ein Granulat aus elastomeren Material in einer porösen Kunststoffmasse eingebettet ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß speziell in der am Elastomergranulat angrenzenden Zone die Schaumstoffmatrix eine vergleichsweise offenporige Struktur aufweist, was man bei den hier bevorzugt verwendeten PU-Schaumstoffen durch vorherige Befeuchtung des Granulats mit Wasser erreicht. Das Granulat kann dabei verhältnismäßig grobkörnig sein und einen Durchmesser bis zu 15 mm aufweisen. Optimale Wirkungsverhältnisse hinsichtlich der Schalldämmung werden erhalten, wenn das Verhältnis Granulat : Schaumstoff 80 : 20 Gewichts % aufweist.
  • Für das Granulat kann vorzugsweise Gummigranulat in Betracht kommen. Aber auch weiches PVC, Polyähtylen, Ähtylenmischpolymerisat, Vinylacetatmischpolymerisat und massive Polyesterurethanelastomere können in Betracht kommen. Schlechthin können alle Hochpolymere zur Anwendung kommen, die eine masive, kompakte Struktur aufweisen und gleichzeitig eine gummielastische Verformung zulassen. Als Schaumstoffe kommen in erster Linie in Frage, Polyurethane ausgehend von Polyester- oder Polyähtermulti-olen und Polyisocyanaten. Aber auch andere Schaumstoffe, die im Reaktionsguß herstellbar sind, können Verwendung finden. Schaumstoffe müssen verhältnismäßig starr sein, wenn sie z. B. für Lärmschutzwände eingesetzt werden sollen. Halbharte und weiche Schäume andererseits eignen sich für geräuschisolierende Bodenbeläge.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsvorm aus gummielastischem Granulat und einem Schaumstoff auf Polyätherurethanbasis 2 konnte bereits bei einem Flächengewicht von 8 kg pro m eine Schalldämmung von 30 +/- 5 d B festgestellt werden.
  • Es wird damit trotz einschichtiger Bauweise eine wesentlich höhere Schalldämmung erreicht, als dies nach dem Gewichtsgesetz zu erwarten ist. Das Schutzelement in der vorgenannten Art weist auch keine Schalleinbrüche auf, die in niedrigen Frequenzgebieten liegen, wo sie besonders störend sind. Die Schalldämmwirkung kann noch dadurch erhöht werden, daß auf der Oberfläche des Schutzelementes Dekcplatten aus Gummi oder ähnlichem Material auf gebracht sind. Die Platten können beidseitig voresehen sein und können in manchen Fällen auch aus Folie bestehen. Insbesondere im niedrigen Frequenzbereich wird auf diese Weise zusätzlich eine wirksame Schalldämmung erreicht. Durch die Anwendung von verhältnismäßig starren Deckplatten beispielsweise Hart-PVC kann ein besonders stabiles Schutzelement erhalten werden, das eine vielseitige Anwendung ermöglicht.
  • Bei der Herstellen können auch Granulate Anwendung finden, die Fasermaterial enthalten. Dies ist vorteilhaft, weil dann Granulate aus Altreifen und anderen Gummiartikeln ohne Zwischenbehandlung Anwendung finden können. Ein Zusatz von gemahlenem Schaumkunststoff kann ebenfalls vorgesehen sein, ohne daß dadurch die Schalldämmung nachteilig beeinflußt wird. Die Herstellung der Elemente läßt sich nach bekannten Methoden ausführen. Hierbei können neben ebenflächigen Elementen auch solche Schutzelemente hergestellt werden, die eine räumliche Gestaltung aufweisen und auf diese Weise unmittelbar dem endgültigen Verbrauchszweck angepaßt sind. Beispiele solcher Anwendung sind der Kfz-Bau. Ferner können Gehäuse von Maschinen mit derartigen Schutzelementen umgeben werden, sofern diese eine Schalldämmung erfordern.
  • Beispiel i: Ein Schallschutzelement wurde hergestellt aus einem befeuchteten Kfz-Reifen-Granulat und Polyurethanhartschaum. Das Gewichtsverhältnis betr-ug 80 : 20. Das Element trägt eine Deckplatte aus Weich-PVC mit einem zusätzlichen Gehalt an Schwerspat. Das Schutzelement wurde einem Geräuschpegel von 85 phon ausgesetzt. Diese Geräuschstärke wurde in 20 cm Entfernung von der Dämmplatte gemessen. Die Platte zeigte im Frequenzbereich von 300 Hz bis 5000 Hz eine Schalldämmung von mindestens 25 d B. Die Dämmung steigt mit der Plattendicke. Eine Platte von 25 mm Wandstärke bei einer Frequenz von 5000 Hz weist eine Schalldämmung von 25 d B auf. Eine Wandplatte des oben beschriebenen Aufbaus zeigt bei einer Frequenz von 3500 Hz eine Schalldämmung von 26 d B.
  • In der Abbildung wird ein Schallschutzelement beispielsweise dargestellt. Es besteht aus einer ebenflächigen Platte. Die Wandstärke beträgt 23 mm. Bei einer Zusammensetzung von Granulat zu Schaumstoff von 70 : 30 Gewichtsprozent beträgt die Schalldämmung bei 2000 Hz 25 d B.
  • Beispiel 2: Schalldämm-Formteil für den Einsatz im Kfz.
  • Als Gummigranulat kommt Reifenmahlgut mit einer Korngröße von 0,5 bis 5,0 mm zum Einsatz. Als Schaumkomponente wird ein halbharter Ohne-shot-Schaum auf Basis Polyäther/ Diphenylmethandiisocyanat verwendet. In die A-Komponente des Schaumes werden 300 Gewichtsprozent Reifenmahlgut eingerührt. Anschließend wird mit der entsprechenden Menge Diisocyanat (Index 110) verrührt und das Gemisch in eine offene Form eingegeben.
  • Nach 10 Minuten Formstandzeit kann das Schalldämm-Formteil entformt werden. Zum Schutz gegen Wasser, Ö1, Treibstoff usw. kann beispielsweise eine Polyamidfolie ein- oder beidseitig in die Form eingelegt werden, die sich während des Schäumvorganges festhaftend mit dem Formartikel verbindet. Durch Anwendung des Formverschäumungsverfahrens ist jede beliebige Formgestaltung in Anpassung an das akustisch zu dämmende Karosserie teil im Kfz möglich. Z. B. können verschiedene Wandstärken, Durchbrüche, Einlagen usw. angewandt werden. Die Schalldurchgangswerte für die verwendete Materialkombination wurde an 25 mm Platten gemessen. Es ergaben sich über das gesamte Frequenzgebiet Werte von 15 - 30 d B Schalldämmung bei gleichzeitiger guter Wärmedämmung. Leerseite

Claims (7)

  1. Ansprüche i.) Schutzelement zur Schalldämmung auf Basis von Elastomeren, dadurch gekennzeichnet, daß das Element aus in Schaumkunststoff eingebettetem Elastomergranulat besteht und das Verhältnis Granulat zu Schaumstoff in den Grenzen 20 : 80 bis 90 : 10 Gewichtsprozent liegt.
  2. 2.) Schutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Granulat zu Schaumstoff 80 : 20 Gewichtsprozent beträgt.
  3. 3.) Schutzelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dessen Oberflächen Deckplatten aus Gummi oder gununiähnlichem Material festhaftend angeordnet sind.
  4. 4.) Schutzelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mit einer dünnen, festhaftenden Thermoplastfolie abgedeckt ist.
  5. 5.) Schutzelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke zwischen 10 und 55 mm liegt.
  6. 6.) Schutzelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalldämmelement im Formschaumverfahren hergestellt ist und in verschiedenen Bereichen, verschiedene Wandstärken aufweist.
  7. 7.) Schutzelement nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat vor dem Einsatz angefeuchtet ist.
DE19752556224 1975-12-13 1975-12-13 Schutzelement zur schalldaemmung Pending DE2556224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556224 DE2556224A1 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Schutzelement zur schalldaemmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556224 DE2556224A1 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Schutzelement zur schalldaemmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556224A1 true DE2556224A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=5964305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556224 Pending DE2556224A1 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Schutzelement zur schalldaemmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2556224A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065872A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-01 JOUBERT & JOUBERT PROPRIETARY LIMITED Polyurethan-Weichschäume mit verknüpfungsmodifizierenden, teilchenförmigen Zusätzen
AT386830B (de) * 1987-01-16 1988-10-25 Semperit Ag Schalldaemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0350807A2 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Formteil aus Schaumstoffplatten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0353637A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-07 Peri Gmbh Schaltafel mit einer Schalplatte aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung
FR2761709A1 (fr) * 1997-04-02 1998-10-09 Georges Homberger Panneau rigide recouvert d'un revetement absorbant phonique et son procede de fabrication
DE10248873A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-13 Thermamax Hochtemperaturdämmungen GmbH Dämpfungselement für einen Schalldämpfer sowie Schalldämpfer
DE102013221352A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Isoprojects B.V. Schalldämmelement
WO2015110561A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Schallschutzelement sowie kraftfahrzeug
CN107189405A (zh) * 2017-06-23 2017-09-22 华南理工大学 一种高耐磨橡塑共混发泡材料及其制备方法

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065872A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-01 JOUBERT & JOUBERT PROPRIETARY LIMITED Polyurethan-Weichschäume mit verknüpfungsmodifizierenden, teilchenförmigen Zusätzen
US4452920A (en) * 1981-05-20 1984-06-05 Joubert & Joubert Proprietary Limited Flexible polyurethane foams having junction modifying particulate additives
AT386830B (de) * 1987-01-16 1988-10-25 Semperit Ag Schalldaemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0350807A3 (de) * 1988-07-14 1992-10-14 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Formteil aus Schaumstoffplatten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0350807A2 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Formteil aus Schaumstoffplatten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0353637A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-07 Peri Gmbh Schaltafel mit einer Schalplatte aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO1990001602A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-22 Werner Fehr Schaltafel mit einer schalplatte aus kunststoff sowie verfahren zu deren herstellung
FR2761709A1 (fr) * 1997-04-02 1998-10-09 Georges Homberger Panneau rigide recouvert d'un revetement absorbant phonique et son procede de fabrication
DE10248873A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-13 Thermamax Hochtemperaturdämmungen GmbH Dämpfungselement für einen Schalldämpfer sowie Schalldämpfer
DE102013221352A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Isoprojects B.V. Schalldämmelement
WO2015110561A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Schallschutzelement sowie kraftfahrzeug
DE102014201340A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Schallschutzelement, Kraftfahrzeug
CN107189405A (zh) * 2017-06-23 2017-09-22 华南理工大学 一种高耐磨橡塑共混发泡材料及其制备方法
CN107189405B (zh) * 2017-06-23 2020-06-19 华南理工大学 一种高耐磨橡塑共混发泡材料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510932C2 (de) Adhäsives zerstörungsfrei entfernbares Isolationssystem
DE69817148T2 (de) Schallschutzwand mit entkoppler
DE3430775C2 (de) Teppichteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3627485C2 (de)
EP0351611A2 (de) Masse-Feder-Systeme für Schallschutzzwecke
DE2556224A1 (de) Schutzelement zur schalldaemmung
WO2016113241A1 (de) Schalldämpfendes bzw. schallabsorbierendes verbundmaterial
DE3313044A1 (de) Schichtkoerper mit flexiblen teilbereichen zur reduzierung von koerpern- und/oder luftschall bei akustisch angeregten flaechen
DE69613760T2 (de) Schalldämpfendes Produkt mit integriertem Energiedämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2064445C3 (de) Selbsttragende thermoplastische Kunststoffschwerfolie, die mit Schaumstoff beschichtet ist
DE4220547A1 (de) Laermschutzelement fuer laermschutzwaende
DE3780599T2 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen und die nach diesem verfahren hergestellte formteile enthaltende verbundbauteile.
DE3623789C2 (de) Mehrschichtiges, dreidimensional verformtes schalldämpfendes und dämmendes Abdeckelement
DE2658379A1 (de) Daemmplatte zur schall- und waermeisolierung
DE2818252A1 (de) Mehrschichtiges schallschutzelement bestehend aus vorzugsweise 2 deckschichten und einer biegeweichen zwischenschicht
DE69207437T2 (de) Schalldämpfendes sandwichmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP1237751B1 (de) Leichte schallisolation mit partieller trittfestigkeit
EP1391283A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeuginnenraumverkleidung sowie Fahrzeuginnenraumverkleidung
DE29718491U1 (de) Schuhsohle
WO2001026878A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dachversteifung für fahrzeuge und dachversteifung
DE2751774A1 (de) Schalldaemmendes verbundsystem
DE3709080C2 (de)
EP0311797B1 (de) Schalldämmendes Abdeckelement
DE3882876T2 (de) Polyurethan-Weichschaumstoff, diesen Schaumstoff enthaltende schalldämpfende Produkte sowie deren Herstellungsverfahren.
DE3708961C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
OHN Withdrawal