DE2555547A1 - Electrostatic sprayer for fibrous material - has pointed discharge electrode with blunt counter-electrode and insulated discharge chamber - Google Patents

Electrostatic sprayer for fibrous material - has pointed discharge electrode with blunt counter-electrode and insulated discharge chamber

Info

Publication number
DE2555547A1
DE2555547A1 DE19752555547 DE2555547A DE2555547A1 DE 2555547 A1 DE2555547 A1 DE 2555547A1 DE 19752555547 DE19752555547 DE 19752555547 DE 2555547 A DE2555547 A DE 2555547A DE 2555547 A1 DE2555547 A1 DE 2555547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
discharge
counter electrode
feed channel
discharge electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752555547
Other languages
German (de)
Other versions
DE2555547B2 (en
DE2555547C3 (en
Inventor
Gyoergy Benedek
Peter Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENEDEK, GYOERGY, BUDAPEST, HU
Original Assignee
HAJTOMUEVEK ES FESTOBERENDEZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAJTOMUEVEK ES FESTOBERENDEZE filed Critical HAJTOMUEVEK ES FESTOBERENDEZE
Priority to DE19752555547 priority Critical patent/DE2555547C3/en
Publication of DE2555547A1 publication Critical patent/DE2555547A1/en
Publication of DE2555547B2 publication Critical patent/DE2555547B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2555547C3 publication Critical patent/DE2555547C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials

Abstract

The electrostatic sprayer for powder and fibrous material comprises a supply channel (12) for the particles of material leading into an output diffusor (21). A pointed discharge electrode (2) and a coacting blunt counter-electrode (4) of opposite polarity are mounted upstream of the discharge electrode. The two electrodes are mounted within the supply channel upstream of the output diffuser in a discharge chamber (25). It is formed by the supply channel and surrounded with insulating material. The chamber widens next to and downstream of the counter-electrode and narrows downstream of the widened zone, with the discharge electrode located in the narrowed zone.

Description

Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Device for electrostatic application or

Auf sprühen von Materialteilchen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Auf sprühen von Materialteilchen, wie Pulvermaterialien, Faserstoffen und/oder Farben, mit einem Zuführkanal für die Materialteilchen, welcher in einen die Materialteilchen ausgebenden Austrittsdiffusor oder dergleichen mündet, und mit einer spitzen Entladungselektrode und einer mit dieser zum Aufladen der Materialteilchen zusammenwirkenden, entgegengesetzt wie die Entladungselektrode gepolten stumpfen Gegenelektrode, welche in zuführrichtung der Materialteilchen stromauf von der Entladungselektrode angeordnet ist. Spraying Particles of Material The invention relates to an apparatus for the electrostatic application or spraying of material particles, such as powder materials, Fibers and / or colors, with a feed channel for the material particles, which opens into an outlet diffuser or the like that emits the material particles, and with a pointed discharge electrode and one with this for charging the Material particles interacting in opposite directions like the discharge electrode polarized blunt counter electrode, which is in the feed direction of the material particles is arranged upstream of the discharge electrode.

Zum elektrostatischen Auftragen von Pulvermaterial, Faserstoffen und Farben geeignete Vorrichtungen sind bereits bekannt. Diese elektrostatischen Auftragsvorrichtungen können je nach dem physikalischen System der Aufladung in drei Hauptgruppen eingeteilt werden.For the electrostatic application of powder material, fibers and Devices suitable for colors are already known. These electrostatic applicators can be divided into three main groups depending on the physical system of charging will.

Die zu der ersten Gruppe gehörenden Vorrichtungen haben eine an eine außenordentlich hohe Spannung (50-150kV) angeschlossene Aufladeelektrode. Der Krümmungsradius dieser Elektrode wird sehr klein gewählt (Nadelspitze, Schneide), so daß die Luftteilchen der Umgebung durch die ionisierende Wirkung der Elektrode (Koronaentladung) ionisiert werden und die feinen Teilchen des aufzusprühenden bzw. aufzustreuenden Materials die ionisierten Luftteilchen aufnehmen und dadurch selbst eine Ladung erhalten. Durch die an eine Hochspannungsquelle angeschlossene Elektrode und das um den (mit Farbe, Pulvermaterial oder Faserstoffen) zu überziehenden Gegenstand herum ausgebildete Kraftfeld wird die Strömung der geladenen Teilchen in Richtung des zu überziehenden, an einen Gegenpol angeschlossenen, geerdeten Gegenstandes gelenkt.The devices belonging to the first group have one to one Extraordinarily high voltage (50-150kV) connected charging electrode. The radius of curvature this electrode is chosen to be very small (needle tip, cutting edge), so that the air particles the environment through the ionizing effect of the electrode (corona discharge) and the fine particles of the material to be sprayed or scattered on absorb the ionized air particles and thereby receive a charge themselves. Through the electrode connected to a high voltage source and the around the (with Paint, powder material or fiber material) to be coated Force field is the flow of the charged particles in the direction of the to be coated, steered to an opposite pole connected, earthed object.

Nachteilig bei dieser Lösung ist die verhältnismäßig hohe elektrische Spannung, zu deren Erzeugung komplizierte und teure Spannungsquellen benötigt werden. Außerdem bedeutet die frei herausstehende Metallelektrode eine gesteigerte Funken- und FeuergefahrO Nachteilig ist außerdem, daß der infolge der Luftionisation gebildete Ionenwind gesundheitsschädlich ist und die in der Umgebung befindlichen Gegenstände aufladen kann, was bei Berührung unangenehme elektrische Schläge bzw. Funken- und Feuergefahr verursacht. Die ungleichmäßige Landungsverteilung der versprühten bzw. verstreuten Teilchen ist ein weiterer Nachteil.The disadvantage of this solution is the relatively high electrical power Voltage that requires complex and expensive voltage sources to generate. In addition, the exposed metal electrode means increased spark resistance and fire hazard. Another disadvantage is that the air ionization Ion wind is harmful to health and the objects in the vicinity can charge, causing unpleasant electric shocks or sparks and Causes fire hazard. The uneven distribution of the landing of the sprayed or scattered particles is another disadvantage.

Die in die zweite Gruppe gehörenden Vorrichtungen haben neben der Hochspannungselektrode für die Aufladung noch eine geerdete Hilfselektrode. Der zu Versprühende Stoff gelangt, während er die Anlage durchströmt, mit der Hochspannungselektrode in Kontakt und nimmt die Ladung aus dem von der Hilfselektrode erzeugten intensiven Feld auf. Dieses Verfahren ist als moderner und fortschrittlicher anzusehen, da keine Außenelektrode gebraucht wird und die Betriebsspannung verhältnismäßig gering ist (20 bis 30 kV). Die Anwendung wird jedoch recht eingeschränkt, weil bei nur schwierig aufzuladenden, einen größeren spezifischen Widerstand aufweisenden Stoffen, in erster Linie pulverförmigen Materialien, der Wirkungsgrad ziemlich gering ist.The devices belonging to the second group have in addition to the High-voltage electrode for charging and an earthed auxiliary electrode. Of the The substance to be sprayed reaches the high-voltage electrode while it is flowing through the system in contact and takes the charge from the intense generated by the auxiliary electrode Field on. This procedure is to be regarded as more modern and progressive, since no external electrode is needed and the operating voltage is relatively low is (20 to 30 kV). However, the application is quite limited because only substances that are difficult to charge and have a higher specific resistance, primarily powdered materials, the efficiency is quite low.

Auch die der dritten Gruppe zuzuordnenden Lösungen weisen keine Hochspannungselektrode auf. Der aufzusprühende bzw.The solutions assigned to the third group also do not have a high-voltage electrode on. The to be sprayed or

aufzusprühende Stoff erhält seine Ladung durch Reibungselektrizität; ein durch eine besondere Spannungsquelle hergestelltes hohes elektrisches Potential ist also nicht erforderlichO Nachteilig ist jedoch, daß dieses Verfahren nur bei pulverförmigen Substanzen wirksam ist und wegen des Fehlens einer Hochspannungselektrode und des mit dieser erzeugten Kraftfeldes der Wirkungsgrad im allgemeinen den Wirkungsgrad der Elektrodensysteme nicht erreicht.The substance to be sprayed on receives its charge from static electricity; a high electrical potential produced by a special voltage source is therefore not necessary. However, it is disadvantageous that this method is only used for powdery substances is effective and because of the lack of a high voltage electrode and the force field generated with this the efficiency in general the efficiency of the electrode systems not reached.

Es ist auch eine Spritzvorrichtung mit den eingangs erwähnten Merkmalen bekannt (DT-OS 1 953 989), bei welcher zur Aufladung der Farbteilchen diese wenigstens teilweise im Gegenstrom zum Ionenwind geführt werden, welcher von einer spitzen Entladungselektrode außen vor der Mündung des Austrittsdiffusors erzeugt wird, wobei die Entladungselektrode in Höhe der Längsachse des Farbstrahles angeordnet ist und zur Mündung des Spritzkopfes hin gerichtet ist. Die stumpfe Gegenelektrode ist von dem die Austrittsmündung umgebenden Düsenring selbst gebildet. Beide Elektrodenanordnungen sind von einem isolierten Rohr umgeben. Da : die zur Austrittsöffnung hingerichtete Koronaentladung eine hohe Konzentration von atmosphärischen Ionen bildet, die den Strom von atoinisieften Farbpartikeln in einer der Partikelbewegung entgegengesetzten Richtung durchsetzen, wird eine hohe Ladung auf die Farbpartikel übertragen. Diese bekannte Vorrichtung ist jedoch hauptsächlich für flüssige Farben vorgesehen. Hingegen ist auch bei dieser Vorrichtung der Wirkungsgrad für Materialien mit größerem spezifischen Widerstand, wie insbesondere pulverförmigen Materialien, noch gering.It is also a spray device with the features mentioned at the beginning known (DT-OS 1 953 989), in which at least to charge the color particles partly in countercurrent to the ion wind, which is directed by a pointed Discharge electrode is generated outside in front of the mouth of the outlet diffuser, wherein the discharge electrode is arranged at the level of the longitudinal axis of the color beam and is directed towards the mouth of the spray head. The blunt counter electrode is from formed by the nozzle ring surrounding the outlet mouth itself. Both electrode arrangements are surrounded by an insulated pipe. There: the one who was executed at the outlet opening Corona discharge forms a high concentration of atmospheric ions that cause the current of atoinized color particles in one of the particle movement prevail in the opposite direction, a high charge will be placed on the color particles transfer. However, this known device is mainly for liquid paints intended. In contrast, the efficiency for materials is also in this device with greater specific resistance, such as powdery materials in particular, still low.

Demgegenüber wird durch die Erfindung die Aufgabe gelöst, eine Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen, wie Pulvermaterialien, Faserstoffen und/oder Fa@ len zu schaffen, bei welcher eine noch intensivere und gleichmäßigere Aufladung der auszugebenden Materialteilchen bei geringer Entladungsspannung erreicht wird.In contrast, the invention solves the problem, a device for the electrostatic application or spraying of material particles, such as powder materials, To create fibrous materials and / or cases in which an even more intensive and More uniform charging of the material particles to be dispensed with a lower discharge voltage is achieved.

Dies wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß die Entladungselektrode und die Gegenelektrode im Inneren des Zuführkanals vor dem Austrittsdiffusor in einem vom Zufuhrkanal gebildeten, mit Isoliermaterial umgrenzten Entladungsraum angeordnet sind.According to the invention, this is achieved with a device of the type mentioned at the outset Kind achieved in that the discharge electrode and the counter electrode inside of the supply channel in front of the outlet diffuser in one formed by the supply channel, Discharge space delimited with insulating material are arranged.

Durch die Erfindung werden gegenüber dem Stand der Technik qualitativ bessere Überzüge geliefert und es kann gleichzeitig mit geringeren Spannungen gearbeitet werden. In dem erfindungsgemäB vorgesehenen Entladungsraum im Inneren des Zuführkanals, in welchem die aufzutragenden Materialteilchen im Gegenstrom zu der Strömungsrichtung der Ionen aufgeladen werden, werden die aufzuladenden Materialteilchen im Bereich der Elektroden im Zuführkanal zusammengehalten und in bestimmter Weise geführt, so daß die Aufladung sehr intensiv und gleichmäßig ist. Nach dem Passieren der stromab liegenden spitzen Entladungselektrode werden dann die Materialteilchen in Richtung des Ionenstromes im Kraftfeld zwischen der Spritzpistole und dem zu überziehenden, an eine entgegengesetztes Potential angeschlosssenen Gegenstand geführt.As a result of the invention, compared to the prior art, there are qualitative better coatings are supplied and it can be worked with lower tensions at the same time will. In the discharge space provided according to the invention in the interior of the feed channel, in which the material particles to be applied are countercurrent to the direction of flow When the ions are charged, the material particles to be charged are in the area the electrodes held together in the feed channel and guided in a certain way, so that the charge is very intense and even. After passing the downstream lying pointed discharge electrode are then the material particles in the direction the ion current in the force field between the spray gun and the one to be coated, led to an opposite potential connected object.

Es ist zwar an Farbspritzpistolen an sich bekannt (CH-PS 521 173), ein in Strömungsrichtung im Abstand voneinander angeordnetes Elektrodenpaar im Inneren des Spritzkopfes vor dessen Austrittsöffnung anzuordnen. Jedoch befinden sich hierbei die Elektroden im sich erweiternden Teil des Austrittsdiffusors selbst. Außerdem sind sie nicht entgegengesetzt gepolt, so daß sie nicht ein Paar aus Entladezelektrode und Ge-.It is known per se on paint spray guns (CH-PS 521 173), a pair of electrodes arranged at a distance from one another in the flow direction inside to arrange the spray head in front of its outlet opening. However, there are here the electrodes in the widening part of the exit diffuser itself. In addition they are not polarized opposite, so that they are not a pair of discharge electrodes and Ge.

genelektrode bilden. Vielmehr handelt es sich im bekannten Fall um zwei Entladungselektroden, die mit dem zu lackierenden Werkstück als Gegenelektrode zusammenwirken. Entsprechend auch sind die Elektroden zu dem Werkstück hin ausgerichtet, so daß kein Führen des Farbstromes im Gegenstrom zum Ionenwind vorliegt.Form gene electrode. Rather, in the known case it is two discharge electrodes with the workpiece to be painted as a counter electrode cooperate. Correspondingly, too the electrodes to the workpiece aligned so that no directing of the paint flow in countercurrent to the ion wind is present.

Die erfindungsgemäß gleichmäßig und sehr intensiv aufgeladenen aufzutragenden Teilchen lagern sich nach der Aufladung entweder unmittelbar durch ihre eigene Ladung oder mittels der durch zusätzliche Aufladung in dem zwischen Ladeelektrode und zu überziehenden Gegenstand auftretenden äußeren Kraftfeld noch gesteigerten Energie durch Wirkung des äußeren Kraftfeldes auf dem zu überziehenden Gegenstand ab.Those to be applied evenly and very intensely charged according to the invention After being charged, particles are either stored directly by their own charge or by means of the additional charge in the between the charging electrode and to The external force field occurring over the object still has increased energy by the action of the external force field on the object to be coated.

Außerdem besteht durch die Erfindung ein zusätzlicher Vorteil darin, daß die Anordnung der Elektroden im Inneren des Zuführkanals zusätzlich eine größere Sicherheit bietet, weil dadurch neben der ohnehin möglichen geringen Entladungsspannung beide Elektroden nicht zum Äußeren der Vorrichtung hin freiliegen, so daß auch keine Berührungs-, Funken- und Feuergefahr besteht und außerdem der infolge der Lufttionsation gebildete Ionenwind im Inneren der Vorrichtung geschützt erzeugt wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann mit einer wesentlich geringeren Spannun-gen (40-60 kV) ein einwandfreier Oberflächenüberzug auch für Pulvermaterialien und Faserstoffe erreicht werden.In addition, the invention provides an additional advantage that the arrangement of the electrodes inside the feed channel is also larger Provides security because it not only reduces the discharge voltage, which is possible anyway neither of the electrodes are exposed to the exterior of the device, so neither There is a risk of contact, sparks and fire, as well as that due to the air ionation formed ion wind is generated inside the device protected. Through the The arrangement according to the invention can be operated with a significantly lower voltage (40-60 kV) a perfect surface coating also for powder materials and fibers can be achieved.

Die durch die Erfindung erzielte Aufladung der Materialteilchen wird noch intensiver und gleichmäßiger, wenn nach einer Ausgestaltung der Erfindung der Entladungsraum eine sich stromab der Gegenelektrode an diese anschließende Erweiterung ausbildet, Dadurch werden die mit hoher Geschwindigkeit in das elektrische Feld im Entladungsraum eintretenden Materialteilchen abgebremst, was der Intensität der Aufladung zugute kommt. Dies kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung noch dadurch begünstigt werden, daß sich der Entladungsraum stromab der Erweiterung verengt und in der Verengung die Entladungselektrode mit ihrer Spitze angeordnet ist. Dadurch erfahren die Materialteilchen nach dem Verlassen des elektrischen Feldes eine starke Beschleunigung.The charging of the material particles achieved by the invention even more intense and uniform if, according to one embodiment of the invention, the Discharge space is an expansion downstream of the counter electrode trains, this causes the high speed in the electric field material particles entering the discharge space are slowed down, which corresponds to the intensity of the Charging benefits. This can according to a further embodiment of the invention can still be favored by the fact that the discharge space is downstream of the extension constricted and the discharge electrode is arranged with its tip in the constriction is. As a result, the material particles experience after leaving the electric field a strong acceleration.

Ferner ist es vorteilhaft, die Entladungselektrode in Strömung richtung über den Austrittsdiffusor hinaus sich fortsetzen zu lassen, wobei sie dort in einer Spitze endet. Auf diese Weise kann ein zusätzliches starkes Kraftfeld zwischen der außenliegenden Spitze der Entladungselektrode und dem zu überziehenden Gegenstand gebildet werden, so daß die aufgeladenen Materialteilchen hier weiter beschleunigt werden.It is also advantageous to move the discharge electrode in the direction of flow to continue beyond the outlet diffuser, where they are there in a Tip ends. In this way an additional strong force field can be created between the outer tip of the discharge electrode and the object to be coated are formed, so that the charged material particles accelerated here further will.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das innere Kraftfeld auch aus mehreren aneinander anschließenden erfindungsgemäßen Entladungsräumen aufgebaut werden, In diesem Fall kann die Länge des Kraftfeldes vergrößert werden, wodurch eine noch intensivere Aufladung erreicht wird.In a further embodiment of the invention, the internal force field also from several adjoining one another according to the invention Discharge spaces In this case the length of the force field can be increased, whereby an even more intensive charge is achieved.

Die Gegenelektrode kann bei der erfindungsgemäßen Lösang als Metallnetz, insbesondere aber als Ringelektrode oder auch als etwa in der Mitte des Zuführkanals liegende Mittelelektrode ausgebildet sein, die dann vorzugsweise strömungsgünstig gestaltet ist, mit Vorteil Stromlinienprofil hat.The counter electrode can be used in the invention as a metal mesh, but in particular as a ring electrode or as approximately in the middle of the feed channel be formed lying center electrode, which is then preferably flow-favorable is designed, advantageously has a streamlined profile.

Durch die Mittelelektrode wird der freie Querschnitt des Zuführkanals düsenartig verengt. Dies kann auch durch entsprechende Gestaltung an einer mit abgerundetem Umriß in den Zuführkanal hinainragenden Ringelektrode erreicht werden.The free cross-section of the feed channel is created by the center electrode narrowed like a nozzle. This can also be done by appropriately designing one with a rounded one Outline in the feed channel protruding ring electrode can be achieved.

Durch die Verengung erhalten die zugeführten Materialteilchen eine hohe Geschwindigkeit und werden dann durch die sich anschließende Erweiterung im Entladungsraum stark abgebremst und entsprechend stark im Entladungsraum aufgeladen.As a result of the constriction, the material particles fed in receive a high speed and are then expanded in the Discharge space strongly decelerated and correspondingly strongly charged in the discharge space.

In der einfachsten Lösung, welche zu entsprechenden Herstellungsvorteilen führt, kann die Gegenelektrode als zylindrisches, mit dem Massepol der geerdeten Metallfassung der Vorrichtung verbundenes Rohr am Eintrittsende des Zuführkanals ausgebildet und mit zum Zuführen der aufzutragenden Materialteilchen geeigneten Bohrungen versehen sein.In the simplest solution, which leads to corresponding manufacturing advantages leads, the counter electrode can be cylindrical, with the ground pole of the grounded Metal frame of the device connected pipe at the inlet end of the feed channel designed and suitable for supplying the material particles to be applied Be provided with holes.

Zusammenfassend besteht der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung insbesondere darin, daß Pulvermaterialien, Faserstoffe sowie Farben mit einer wesentlich geringeren Energie aufgetragen werden können, als dies bei den bisher bekannten Vorrichtungen der Fall war.In summary, the solution according to the invention has the particular advantage in that powder materials, fibers and paints with a much lower Energy can be applied than in the previously known devices was the case.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, die aus der Zeichnung ersichtlich sind, erläutert.In the following the invention is based on exemplary embodiments, which can be seen from the drawing, explained.

In der Zeichnung zeigt jeweils schematisch: Fig. 1 eine Spritzpistole mit einer erfindungsgemäßen Aufladevorrichtung im Längsschnitt, Fig. 2 die prinzipielle Anordnung eines weiteren Ausführungs beispiels der Vorrichtung mit mehreren asymmetrischen Kraftfel deren, Fig. 3 die prinzipielle Anordnung eines dritten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung im Längsschnitt mit nur einem inneren Kraftfeld, Fig. 4 im Längsschnitt die prinzipielle Anordnung einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung, bei welcher die Gegenelektrode als Netz ausgebildet ist, Fig. 5 im Längsschnitt eine Ausführungsform der Vorrichtung, bei welcher die Gegenelektrode als Ringelektrode ausgebildet ist, Fig. 6 im Längsscnitt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung mit ringförmiger Gegenelektrode in Form einer Düse mit verengtem Querschnitt an der Eintrittsseite des Entladungsraumes, Fig. 7 eine Weiterbildung der Vorrichtung nach Fig. 6 mit sich an den verengten Querschnitt der Ringelektrode anschließender Erweiterung im Entladungsraum, der sich an der Austrittsseite dann wieder verengt, Fig. 8 eine prinzipielle Anordnung einer Weiterentwicklung der in Fig. 7 gezeigten Auftragsvorrichtung im Längsschnitt, wobei sich der verbreiterte Entladungsraum für das elektrische Kraftfeld in Höhe der Spitze der Entladungselektrode über den Querschnitt des Zuführkanals in Art einer Düse verengt, und Fig. 9 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung im Längsschnitt mit einer Gegenelektrode, die als zum Transport der Materialteilchen dienendes, an das geerdete Gehäuse der Vorrichtung angeschlossenes Rohr ausgebildet ist.The drawing shows schematically in each case: FIG. 1 a spray gun with a charging device according to the invention in longitudinal section, FIG. 2 shows the principle Arrangement of another embodiment example of the device with several asymmetrical Kraftfel whose, Fig. 3 shows the basic arrangement of a third embodiment the device in longitudinal section with only one internal force field, FIG. 4 in longitudinal section the basic arrangement of a further embodiment of the device in which the counter electrode is designed as a mesh, FIG. 5 shows an embodiment in longitudinal section the device, in which the counter electrode is a ring electrode 6 shows a further embodiment of the device in longitudinal section with an annular counter-electrode in the form of a nozzle with a narrowed cross-section the entry side of the discharge space, FIG. 7 shows a further development of the device 6 with subsequent to the narrowed cross section of the ring electrode Expansion in the discharge space, which then narrows again on the exit side, FIG. 8 shows a basic arrangement of a further development of the one shown in FIG. 7 Application device in longitudinal section, with the widened discharge space for the electric force field at the level of the tip of the discharge electrode above the Cross-section of the feed channel narrowed in the manner of a nozzle, and FIG. 9 shows another Embodiment of the device in longitudinal section with a counter electrode, which as to transport the material particles to the earthed housing of the device connected pipe is formed.

Bei dem aus Fig. 1 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist eine nadelförmige Entladungselektrode 1 mit ihrer Spitze 2 in einem von Isoliermaterial, d.h. den Strom nichtleitendem Material, begrenzten, rohrförmigen Entladungsraum 12 angeordnet, welcher durch den durch die Spritzpistole führenden Zufuhrkanal für die aufzustreuende Materialteilchen gebildet ist. In Zuführrichtung der Materialteilchen stromauf von der Spitze 2 der Entladungselektrode 1 ist in der Axialmitte des Entladungsraumes 12 eine Gegenelektrode 4 in Form einer vollzylindrischen, an beiden Enden abgerundeten Mittelelektrode angeordnet. Die Entladungselektrode 1 ist über einen strombegrenzenden Widerstand 11 und ein Hochspannungskabel 10 an den einen Pol einer Hochspannungsgleichstromquelle 9 angeschlossen. Der andere Pol der Gleichstromquelle 9 ist durch Erdung mit dem zu überziehenden Gegenstand 5 verbunden. Die Gegenelektrode 4 ist ebenfalls geerdet. Die Entladungselektrode 1 sitzt in einem mit der sich erweiternden Mündung des Zuführkanales einen Austrittsdiffusor bildenden zentralen Leitkörper 8 und setzt sich durch diesen hindurch über den Austrittsdiffusor hinaus nach vorne fort, wo sie in einer weiteren Spitze 3 endet. Die zum zu überziehenden Gegenstand 5 zeigende Spitze 3 der Entladungselektrode 1 bildet mit dem zu überziehenden Gegenstand 5 ein Kraftfeld 7, während die in dem Entladungsraum 12 befindliche, nach hinten weisende Spitze 2 mit der hinten in dem rohrförmigen Entladungsraum 12 angeordneten, abgerundeten Gegenelektrode 4 ein Kraftfeld 6 bildet. Die aufzusprünhenden bzw. aufzustreuenden Materialteilchen gelangen durch einen biegsamen Kunststoffschlauch 15, der an dem Metallgehäuse 18 der Auftragvorrichtung befestigt ist, in feindispersem Zustand in den rohrförmigen Entladungsraum 12, bewegen sich in diesem in der durch den Pfeil gekennzeichneten Richtung weiter und durchlaufen das von der Spitze 2 der Entladungselektrode 1 und der abgerundeten, geerdeten Gegenelektrode 4 gebildete Kraftfeld, in welchem sich die Teilchen, während sie sich in entgegengesetzter Richtung zu den aus der Spitze 2 austretenden Ionen bewegen, aufladen.In the embodiment shown in Fig. 1 is a needle-shaped Discharge electrode 1 with its tip 2 in one of insulating material, i.e. the Current non-conductive material, limited, tubular discharge space 12 arranged, which through the feed channel leading through the spray gun for the to be spread Material particles is formed. In the feed direction of the material particles upstream of the tip 2 of the discharge electrode 1 is in the axial center of the discharge space 12 a counter electrode 4 in the form of a fully cylindrical, rounded at both ends Center electrode arranged. The discharge electrode 1 is over a current limiting Resistor 11 and a high-voltage cable 10 to one pole of a high-voltage direct current source 9 connected. The other pole of the DC power source 9 is grounded to the to be coated object 5 connected. The counter electrode 4 is also grounded. The discharge electrode 1 sits in one with the widening mouth of the feed channel an outlet diffuser forming central guide body 8 and continues through this through over the outlet diffuser to the front, where they are in another Tip 3 ends. The tip 3 of the discharge electrode pointing towards the object 5 to be coated 1 forms a force field 7 with the object 5 to be coated, while the in the Discharge space 12 located, rearward pointing tip 2 with the rear in the tubular discharge space 12 arranged, rounded counter electrode 4 forms a force field 6. The material particles to be sprayed on or scattered on pass through a flexible plastic hose 15 which is attached to the metal housing 18 the application device is attached, in a finely dispersed state in the tubular Discharge space 12, move in this in the indicated by the arrow Direction further and pass through the tip 2 of the discharge electrode 1 and the rounded, grounded counter electrode 4 formed force field in which the particles as they move in the opposite direction to those from the tip Move 2 emerging ions, charge.

Für die wirksame Funktion des innerhalb der Auftragsvorrichtung befindlichen Kraftfeldes 6 ist die erfindungsgemäße asymmetrische Elektrodenausbildung von großer Bedeutung. Asymmetrisch deshalb, weil der Spitze 2 der Entladungselektrode 1 die abgerundete Oberfläche der geerdeten Gegenelektrode 4 gegenübersteht. Nur durch die asymmetrische Ausbildung des Kraftfeldes 6 ist gewährleistet, daß die elektrischen Ladungen, Ionen, ausschließlich aus dem Bereich der Koronaentladungen der Spitze 2 austreten und auf diese Weise nur gleichsinnig geladene Ionen strömen bzw. die Materialteilchen aufladen.For the effective function of the inside of the application device Force field 6, the asymmetrical electrode design according to the invention is great Meaning. Asymmetrical because the tip 2 of the discharge electrode 1 the rounded surface of the grounded counter electrode 4 faces. Only by the asymmetrical formation of the force field 6 ensures that the electrical Charges, ions, exclusively from the area of the corona discharges at the tip 2 and in this way only ions with the same charge flow or the Charge material particles.

In dem Kraftfeld 6 wird das aufzutragende Material infolge der ihm entgegengerichteten Ionenströmung gleichmäßig und sehr intensiv aufgeladen und gelangt dann als mit Ladung versehene Materialteilchen an der Entladungselektrode 1 entlangströmend an dem Leitkörper 8 vorbei durch den Diffusor 21 hindurch in das zwischen der vorderen Spitze 3 und dem zu überziehenden Gegenstand 5 befindliche äußere Kraftfeld 7. Da in dem Kraftfeld 7 die aufzutragenden Materialteilchen in der gleichen Richtung strömen, wie die Ionen, erhalten sie noch eine zusätzliche Ladung und lagern sich teils vermöge ihrer eigenen Ladung, teils durch die Wirkung des äußeren Kraftfeldes 7, auf dem zu überziehenden Gegenstand 5 ab.In the force field 6, the material to be applied is due to the him opposite ion flow is charged evenly and very intensively and arrives then flowing along the discharge electrode 1 as material particles provided with a charge past the guide body 8 through the diffuser 21 into the between the front Tip 3 and the object to be coated 5 located external force field 7. Da in the force field 7, the material particles to be applied in the same direction when the ions flow, they receive an additional charge and accumulate partly by virtue of their own charge, partly by the action of the external force field 7, on the object 5 to be coated.

Bei ihrem Austritt aus dem Diffusor 21 erhalten die Materialteilchen noch eine Umlenkung durch einen Luftstrom, welcher durch die am Austritt des Diffusors an dessen Außenumfang angeordnete Düse 14 hindurch zugeführt wird und die aufzutragenden Materialteilchen in günstig feiner Verteilung in das äußere Kraftfeld 7 einbringt. Die Luft für den Luftstrom gelangt durch einen zwischen dem den Zuführkanal und Entladungsraum 12 bildenden, aus Isoliermaterial gefertigten Rohr und dem äußeren Mantel 13 der Auftragvorrichtung ausgebildeten Raum oder Kanal 22 in den Diffusor 21 des Sprühkopfes. Die Luft tritt in den Kanal 22 durch den hohl ausgebildeten Metallgriff 18 der Vorrichtung ein, welchem sie mittels eines am Boden des Griff es 18 angeschlossenen Luf t;führungsschl auche s 19 zugeführt wird. Der Luft strom kann mittels des mit einer Taste zu betätigenden Ventils 17 im Inneren des Metallgriffes 18 unterbrochen werden. Die durch den Luftschlauch 19 einströmenin de Luft steuert'an sich bekannter Weise mit Hilfe weiterer, in der Zeichnung nicht dargestellter Fühler- und Schaltvorrichtungen die Stromquelle 9 und den Transport und die Dosierung des aufzutragenden Materials durch den Schlauch 15.When they exit the diffuser 21, the material particles receive Another deflection by an air flow, which through the at the outlet of the diffuser nozzle 14 arranged on its outer circumference is fed through and the nozzle 14 to be applied Brings material particles in a favorable fine distribution into the external force field 7. The air for the air flow passes through a between the supply channel and Discharge space 12 forming, made of insulating material tube and the outer Jacket 13 of the applicator formed space or channel 22 in the diffuser 21 of the spray head. The air enters the channel 22 through the hollow Metal handle 18 of the device, to which it is attached by means of a handle at the bottom 18 connected air ducts 19 are supplied. The air flow can be done using the with one button actuated valve 17 in the Inside the metal handle 18 are interrupted. The air through the air hose 19 inflow in de air controls in a known manner with the help of further, in the Drawing of sensor and switching devices, not shown, the power source 9 and the transport and metering of the material to be applied through the hose 15th

Der Metallgriff 18 der Auftragvorrichtung ist aus Gründen des Arbeitsschutzes vorzugsweise geerdet.The metal handle 18 of the applicator is for health and safety reasons preferably earthed.

Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind in dem von Isoliermaterial umgrenzten rohrförmigen Entladungsraum 12 mit im Längsschnitt tropfenförmigen Metallelektroden 23, deren Spitzen dem Zuführstrom der Materialteilchen entgegengesetzt sind, mehrere asymmetrische Felder ausgebildet. Die Metallelektroden 23 haben untereinander keine Verbindung und sind so ausgebildet, daß ihre in die Richtung des Diffusors 21 weisende Stirnseite abgerundet ist, während ihr in Richtung der Gegenelektrode 4 weisendes Ende spitz ist.In the embodiment shown in Fig. 2 are in that of insulating material delimited tubular discharge space 12 with metal electrodes that are teardrop-shaped in longitudinal section 23, the tips of which are opposite to the feed flow of the material particles, several asymmetrical fields formed. The metal electrodes 23 have none with each other Connection and are designed so that their pointing in the direction of the diffuser 21 The end face is rounded, while you are pointing in the direction of the counter electrode 4 End is pointed.

n1 In jedem der in Fig. 2 dargestellten asymmetrischen Kraftfelder 6 strömen gleichsinnige Landungen, gleichsinnig geladene Ionen, deren Ladung mit der der Ionen des äußeren Kraftfeldes identisch ist. Auf diese Weise werden die aufzuladenen Materialteilchen, die in den Inneren Kraftfeldern in einer der Bewegungsrichtung der Ionen entgegengesetzten Richtung strömen, intensiv mit gleichsinniger Ladung aufgeladen. n1 In each of the asymmetrical force fields shown in FIG 6 landings in the same direction flow, ions with the same charge, their charge with them that of the ions of the external force field is identical. In this way, the charged material particles that are in the internal force fields in one of the Direction of movement of the ions flow in the opposite direction, intensely with the same charge charged.

Die zwischen der Entladungselektrode 1 und der Gegenelektrode 4, die wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgebildet ist, hintereinander ohne leitende elektrische Verbindung angeordneten Metallelektroden 23, werden von der an die gleiche Stromquelle 9 angeschlossenen Entladungselektrode 1 mit in Richtung der geerdeten abgerundeten Gegenelektrode im Sinne des elektrischen Gleichgewichts stufenweise absinkendem Potential aufgeladen, wobei die infolge der Ionisation von vorn erhaltenen Ladungen den sich nach hinten entfernenden Ladungen gerade das Gleichgewicht halten. Durch diese konstruktive Ausbildung kann die Intensität der Aufladung des aufzutragenden Materials in hohem Maße gesteigert werden.The between the discharge electrode 1 and the counter electrode 4, the is designed as in the embodiment of FIG. 1, one behind the other without conductive electrical connection arranged metal electrodes 23, are of the same Power source 9 connected discharge electrode 1 with in the direction of the grounded rounded counter electrode in the sense of electrical equilibrium gradually charged with decreasing potential, which is obtained as a result of the ionization from the front Charges just keep the balance of the charges moving backwards. Through this constructive training, the intensity of the charge of the to be applied Materials can be increased to a great extent.

Die Intensität der Aufladung wird weiter durch die sich jeweils im Bereich zwischen aufeinanderfolgenden Elektroden 1, 23,4 kontinuierlich erweiternden und wieder verengenden Entladungsräume 25 begünstigt, weil dadurch die in die Entladungsräume 25 eintretenden Materialteilchen unter Verwirbelung abgebremst und so intensiver dem Kraftfeld 6 ausgesetzt werden.The intensity of the charge is further increased by each im Area between successive electrodes 1, 23.4 continuously expanding and again narrowing discharge spaces 25 favored, because thereby the in the discharge spaces 25 incoming material particles slowed down with turbulence and so more intense the force field 6 are exposed.

Hierzu trägt gleichzeitig auch die Ausbildung der Metallelektroden 23 bei, die mit ihrem stumpfen vorderen Ende zusammen mit dem umgebenden Rohrquerschnitt Strömunfsverengungen bilden.The formation of the metal electrodes also contributes to this 23 at, with its blunt front end together with the surrounding pipe cross-section Form flow constrictions.

Im übrigen entspricht die Ausführungsform aus Fig. 2 der in Fig. 1. In Abwandlung der Ausführungsform in Fig. 1 ist bei der aus Fig. 3 ersichtlichen Ausführungsform nur die hintere Spitze 2 für die Entladungselektrode i vorgesehen und zwischen der zentralen Gegenelektrode 4 und der Entladungselektrode 2 ist ein sich strömungsgünstig kontinuierlich im Anschluß an die Gegenelektrode 4 erweiternder und zur Spitze 2 der Entladungselektrode verengender Entladungsraum 25 ausgebildet. Das vordere Ende der Entladungselektrode 1 endet in dem aus Isoliermaterial gefertigten Leitkörpers 8 und ist dadurch elektrisch abgeschirmt. Hierdurch ist auch das sich in Richtung des zu überziehenden Gegenstandes 5 ausbildende äußere Kraftfeld 7 wesentlich schwächer und eine Ionisation der umgebenden Luft tritt praktisch nicht auf. Die aufzutragenden Materialteilchen werden daher ausschließlich in dem inneren Kraftfeld 6 aufgeladen und lagern sich nur durch die Wirkung ihrer eigenen Ladung auf dem zu überziehenden geerdeten Gegenstand 5 ab. Otherwise, the embodiment from FIG. 2 corresponds to that in FIG. 1. In a modification of the embodiment in FIG. 1, the embodiment in FIG. 3 can be seen Embodiment only the rear tip 2 is provided for the discharge electrode i and between the central counter electrode 4 and the discharge electrode 2 is a widening continuously in a streamlined manner following the counter electrode 4 and a discharge space 25 narrowing toward the tip 2 of the discharge electrode is formed. The front end of the discharge electrode 1 ends in the one made of insulating material Guide body 8 and is thereby electrically shielded. This is also the self in the direction of the object to be coated 5 forming external force field 7 is essential weaker and ionization of the surrounding air practically does not occur. the Material particles to be applied are therefore exclusively in the internal force field 6 are charged and are only deposited on the by the effect of their own charge earthed object 5 to be coated.

Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat besondere praktische Bedeutung bei Gegenständen mit besonders sperriger geometrischer Form. Bei starkem äußeren Kraftfeld 7 würden sich an den der Auftragvorrichtung zugewendeten Oberflächen des Gegenstandes 5 die zerstreuten oder zerstäubten Materialteilchen entsprechend der Stärke des äußeren Kraftfeldes 7 in größeren Mengen auf den dem Feld 7 näher liegenden Oberflächenteilen niederschlagen, während die weiter hinten liegenden Flächen des Gegenstandes 5 kaum einen Überzug erhalten würden, Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat somit dann Bedeutung, wenn auch bei gegliederten kompliziert gebauten Gegenständen 5 ein gleichmäßiger Überzug gefordert wird.This embodiment of the device according to the invention has special features practical importance for objects with a particularly bulky geometric shape. With a strong external force field 7 would be turned towards the application device Surfaces of the object 5 the scattered or atomized material particles according to the strength of the external force field 7 in larger quantities on the dem Field 7 closer Surface parts precipitate while the surfaces of the object 5 lying further back hardly receive a coating This embodiment of the device according to the invention is therefore important even if it is a more evenly structured object 5 with a complex structure Coating is required.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die Gegenelektrode 4 als den isolierten Zuführkanal 12 durchkreuzendes Metallnetz 4 ausgebildet. In Strömungsrichtung der Materialteilchen schließt an die netzförmige Gegenelektrode 4 als eigentlicher. Entladungsraum 25 wieder eine Erweiterung an, die sich in Höhe der Spitze 2 der Entladungselektrode 1 wieder auf den ursprünglichen Querschnitt des Zuführkanals 12 verengt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist die Gegenelektrode 4 als hohlzylindrischer Ring ausgebildet, welcher in den im Ausführungsbeispiel ohne Querschnittserweiterung durchlaufenden Zuführkanal 12 aus Isoliermaterial eingelassen ist.In the embodiment according to FIG. 4, the counter electrode 4 is as Metal mesh 4 crossing the insulated supply channel 12 is formed. In the direction of flow the material particles adjoin the reticulated counter-electrode 4 as the actual one. Discharge space 25 again an enlargement, which is at the level of the tip 2 of the Discharge electrode 1 back to the original cross section of the feed channel 12 narrowed. In the embodiment according to FIG. 5, the counter electrode 4 is a hollow cylindrical one Ring formed, which in the exemplary embodiment without an enlarged cross-section continuous feed channel 12 made of insulating material is embedded.

Jedoch kann sich auch bei der Ausführungsform nach Fig. 5 an die ringförmige Gegenelektrode vorzugsweise eine Erweiterung wie der erweiterte Entladungsraum 25 nach Fig. 4 anschließen.However, in the embodiment according to FIG. 5, the annular Counter electrode preferably an extension like the extended discharge space 25 Connect according to Fig. 4.

Wie aus Fig. 6 ersichtlich, kann die ringförmige Gegenelektrode 4 auch so ausgebildet werden, daß sie den Eingangsquerschnitt in den Entladungsraum verengt. Durch die bei engerem Querschnitt höhere Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der ringförmigen Gegenelektrode 4 verringert sich die Nöglichkeit, daß die aus der Spitze 2 der Entladungselektrode 1 austretenden Ladungen oder Ionen die Gegenelektrode 4 ohne Aufladung der Materialteilchen erreichen und ohne Wirkung austreten.As can be seen from FIG. 6, the annular counter-electrode 4 can also be designed so that they have the entrance cross-section into the discharge space narrowed. Due to the narrower cross-section higher flow velocity in the area of the annular counter-electrode 4, the possibility that the charges or ions emerging from the tip 2 of the discharge electrode 1 reach the counter electrode 4 without charging the material particles and without any effect step out.

Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist die Gegenelektrode 4 als den Zuführkanal 12 am Eintrittsquerschnitt in den Entladungsraum 25 verengende Eintrittsdüse gestaltet. Der Entladungsraum 25 erweitert sich in Strömungsrichtung im Anschluß an die Gegenelektrode 4 kontinuierlich und verengt sich dann wieder auf den Querschnitt des Zuführkanals 12 in Höhe der Spitze 2 der Entladungselektrode 1. Durch die Erweiterung des Entladungsraumes 25 verringert sich die Strömungsgeschwindigkeit der eintretenden aufzuladenden Materialteilchen, und die Wahrscheinlichkeit, daß die Teilchen die -aus der Spitze 2 der Entladungselektrode 1 austretenden Ionen vollständig einfangen, ist größer.As can be seen from Fig. 7, the counter electrode 4 is used as the feed channel 12 designed at the inlet cross-section in the discharge space 25 narrowing inlet nozzle. The discharge space 25 widens in the direction of flow following the counter electrode 4 continuously and then narrows again to the cross section of the feed channel 12 at the height of the tip 2 of the discharge electrode 1. By expanding the discharge space 25 the flow velocity of the incoming material particles to be charged decreases, and the probability that the particles will emerge from the tip 2 of the discharge electrode 1 completely trapping escaping ions is larger.

Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform ist in Abwandlung zu der nach Fig. 7 der Austrittsquerschnitt des Entladungsraumes 25 über den Querschnitt des Zuführkanals 12 hinaus verengt, so daß rings der Spitze 2 der Entladungselektrode 1 eine strömungstechnisch günstig abgerundete Austrittsdüse entsteht. Die mit den Ladungen aus der Entladungselektrode 1 aufgeladenen Teilchen erfahren auf diese Weise eine. hohe Beschleunigung nach der Aufladung.In the embodiment shown in FIG. 8, a modification of the 7, the exit cross section of the discharge space 25 over the cross section of the feed channel 12 also narrows, so that around the tip 2 of the discharge electrode 1 creates an outlet nozzle that is rounded off in terms of flow technology. The ones with the Charges from the discharge electrode 1 experience charged particles this way one. high acceleration after charging.

Eine herstelltechnisch einfach auszuführende Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist aus Fig. 9 ersichtlich. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die der Spitze 2 der Entladungselektrode 1 gegenüberliegende Gegenelektrode 26 als Rohr ausgeführt, welches den Eintrittsabschnitt des Zuführkanals 12 in die Spritzpistole bildet. Das die Gegenelektrode 26 bildende Rohr ist an den geerdeten Metallgriff 18 der Vorrichtung angeschlossen. Die feindispergierten Materialteilchen strömen durch das Rohr hindurch. An den Austrittsquerschnitt der rohrförmigen Gegenelektrode 26 schließt vorzugsweise wieder ein sich erweiternder und an der Spitze 2 der Entladungselektrode 1 verengender Entladungsraum 25 an.A form of the invention that is simple to produce in terms of production technology The device can be seen from FIG. In this embodiment, that is Tip 2 of the discharge electrode 1 opposite counter electrode 26 as a tube executed, which the entry portion of the feed channel 12 in the spray gun forms. The tube forming the counter electrode 26 is connected to the grounded metal handle 18 connected to the device. The finely dispersed material particles flow through the pipe. At the exit cross-section of the tubular counter-electrode 26 preferably includes again a widening and at the tip 2 of the discharge electrode 1 narrowing discharge space 25.

-Ansprüche - -Expectations -

Claims (11)

Ansprüche 1. Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen, wie Pulvermaterialien, Faserstoffen und/oder Farben, mit einem Zufuhrkanal für die Materialteilchen, welcher in einen die Materialteichen ausgebenden Austrittsdiffusor oder dergleichen mündet, und mit einer spitzen Entladungselektrode und einer mit dieser zum Aufladen der Materialteilchen zusammenwirkenden, entgegengesetzt wie die Entladungselektrode gepolten stumpfen Gegenelektrode, welche in Zuführrichtung der Materialteilchen stromauf von der mit ihrer Spitze der Gegenelektrode entgegengerichteten Entladungselektrode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungselektrode (2) und die Gegenelektrode (4,26) im Inneren des Zuführkanals (12) vor dem Austrittsdiffusor (21) in einem vom Zufuhrkanal (12) gebildeten mit Isoliermaterial umgrenzten Entladungsraum (25) angeordnet sind. Claims 1. Device for electrostatic application or spraying of material particles, such as powder materials, fibers and / or paints, with one Feed channel for the material particles, which dispenses into one of the material particles Outlet diffuser or the like opens, and with a pointed discharge electrode and one cooperating with this to charge the material particles, opposite like the discharge electrode polarized blunt counter electrode, which in the feed direction of the material particles upstream of the opposite electrode with its tip Discharge electrode is arranged, characterized in that the discharge electrode (2) and the counter electrode (4,26) inside the feed channel (12) in front of the outlet diffuser (21) in a discharge space formed by the supply channel (12) and delimited with insulating material (25) are arranged. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladungsraum (25) eine sich stromab der Gegenelektrode (4,26) an diese anschließende Erweiterung ausbildet; 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the discharge space (25) an extension downstream of the counter electrode (4, 26) trains; 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Entladungsraum (25) stromab der Erweiterung verengt und in der Verengung die Entladungselektrode (2) angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the Discharge space (25) is narrowed downstream of the widening and the discharge electrode is in the narrowing (2) is arranged. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Entladungselektrode (2) in Strömungsrichtung über den Diffusor (21) hinaus fortsetzt und dort in einer Spitze (3) endet.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the discharge electrode (2) is in the direction of flow over the diffuser (21) continues out and ends there in a point (3). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Zuführkanals (12) wenigstens ein weiterer entsprechender Entladungsraum (25) mit Entladungselektrode (1,23) und Gegenelektrode (4,23) ausgebildet ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that that within the feed channel (12) at least one further corresponding discharge space (25) is formed with discharge electrode (1.23) and counter electrode (4.23). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der dem Diffusor (21) nächstliegenden Entladungselektrode (2), welche an die Hochspannungsgleichstromquelle (9) angeschlossen ist, und der dem Eintrittsende des Zuführkanals (12) nächstliegenden, geerdeten Gegenelektrode (4) nicht miteinander und der Entladungselektrode und Gegenelektrode elektrisch verbundene Zwischenelektroden (23) aus elektrisch leitendem Material angeordnet sind, die an ihren der Entladungselektrode (2) zugewendeten Enden stumpf und an ihren der Gegenelektrode (4) zugewendeten Enden spitz ausgebildet sind.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that between the discharge electrode (2) closest to the diffuser (21), which is connected to the high-voltage direct current source (9) is connected, and the inlet end of the feed channel (12) closest, grounded counter electrode (4) not with each other and the discharge electrode and counter electrode electrically connected intermediate electrodes (23) made of electrically conductive material are arranged which are blunt at their ends facing the discharge electrode (2) and are pointed at their ends facing the counter electrode (4). 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Entladungsraum (25) stromab der Erweiterung über den Querschnitt des Zuführkanals (12) hinaus düsenartig verengt.7. Apparatus according to claim 3, characterized in that themselves the discharge space (25) downstream of the widening over the cross section of the feed channel (12) also narrows like a nozzle. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode (4) als den Zuführkanal (12) am Eintritt des Entladungsraumes (25) kreuzendes Metallnetz ausgeführt ist. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the counter electrode (4) as the feed channel (12) at the entrance of the discharge space (25) crossing metal net is executed. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode (4) als den Zuführkanal (12) umlaufende Ringelektrode ausgebildet ist. 9. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the counter electrode (4) is designed as a ring electrode encircling the feed channel (12) is. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gegenelektrode (4) bildende Ringelektrode als den Zuführkanal (12) verengende Eintrittsdüse ausgebildet ist.10. The device according to claim 9, characterized in that the The counter electrode (4) forming the ring electrode as the inlet nozzle which narrows the feed channel (12) is trained. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode (4) als zylindrisches an den Massepol des geerdeten Metallgriffes (18) der Vorrichtung angeschlossenes, die zugeführten Metallteilchen führendes Rohr ausgebildet ist.11. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the counter electrode (4) as a cylindrical to the ground pole of the grounded metal handle (18) the device connected, the supplied metal particles leading pipe is trained.
DE19752555547 1975-12-10 1975-12-10 Device for the electrostatic application or spraying of material particles Expired DE2555547C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555547 DE2555547C3 (en) 1975-12-10 1975-12-10 Device for the electrostatic application or spraying of material particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555547 DE2555547C3 (en) 1975-12-10 1975-12-10 Device for the electrostatic application or spraying of material particles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555547A1 true DE2555547A1 (en) 1977-06-23
DE2555547B2 DE2555547B2 (en) 1978-07-27
DE2555547C3 DE2555547C3 (en) 1983-06-09

Family

ID=5963999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555547 Expired DE2555547C3 (en) 1975-12-10 1975-12-10 Device for the electrostatic application or spraying of material particles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2555547C3 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816850A1 (en) * 1978-04-18 1979-10-31 Mueller Ernst & Co ELECTROSTATIC POWDER SPRAY GUN
DE3138671A1 (en) * 1980-10-15 1982-06-09 "Egyetértés" Mezögazdasági Termelöszövetkezet, Putnok ELECTROSTATIC COATING DEVICE
US4798340A (en) * 1986-01-14 1989-01-17 Esb Elektrostatische Spruh- Und Beschichtungsanlagen G.F. Vohringer Gmbh Electrostatic device for powder spraying with triboelectric powder charging
DE19542863A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-22 Abb Research Ltd Powder spray gun

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD271611A3 (en) * 1987-10-27 1989-09-13 Verkehrswesen Hochschule SPRAY GUN WITH ELECTRIC KINETIC POWDER RECHARGE

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595774A (en) * 1948-01-02 1952-05-06 Ment Jack De Protection of structures from noxious atmospheres
DE960395C (en) * 1949-07-07 1957-03-21 Georges Truffaut Ets Lab Device for electrical pollination of plants and other objects
FR1223451A (en) * 1959-01-19 1960-06-17 Improvements to processes and devices for spraying liquids and powders
AT302511B (en) * 1969-06-25 1972-10-25 Gema Ag Appbau Device for the electrostatic coating of objects with atomized solid particles
DE2539450A1 (en) * 1974-09-06 1976-04-01 Air Ind ELECTROSTATIC DISCHARGE NOZZLE FOR POWDERED MATERIALS

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595774A (en) * 1948-01-02 1952-05-06 Ment Jack De Protection of structures from noxious atmospheres
DE960395C (en) * 1949-07-07 1957-03-21 Georges Truffaut Ets Lab Device for electrical pollination of plants and other objects
FR1223451A (en) * 1959-01-19 1960-06-17 Improvements to processes and devices for spraying liquids and powders
AT302511B (en) * 1969-06-25 1972-10-25 Gema Ag Appbau Device for the electrostatic coating of objects with atomized solid particles
DE2539450A1 (en) * 1974-09-06 1976-04-01 Air Ind ELECTROSTATIC DISCHARGE NOZZLE FOR POWDERED MATERIALS

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816850A1 (en) * 1978-04-18 1979-10-31 Mueller Ernst & Co ELECTROSTATIC POWDER SPRAY GUN
FR2423266A1 (en) * 1978-04-18 1979-11-16 Mueller Ernst Kg ELECTROSTATIC POWDER SPRAY GUN
JPS5534189A (en) * 1978-04-18 1980-03-10 Mueller Ernst Ag Electrostatic powder spraying instrument
DE3138671A1 (en) * 1980-10-15 1982-06-09 "Egyetértés" Mezögazdasági Termelöszövetkezet, Putnok ELECTROSTATIC COATING DEVICE
US4798340A (en) * 1986-01-14 1989-01-17 Esb Elektrostatische Spruh- Und Beschichtungsanlagen G.F. Vohringer Gmbh Electrostatic device for powder spraying with triboelectric powder charging
DE19542863A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-22 Abb Research Ltd Powder spray gun

Also Published As

Publication number Publication date
DE2555547B2 (en) 1978-07-27
DE2555547C3 (en) 1983-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236795B1 (en) Electrostatic spray device for coating powder
DE2059594C3 (en) Device for the electrostatic dusting of dyes, powders, fibers and the like
DE2630555A1 (en) DEVICE AND PROCEDURE FOR ELECTROSTATIC SPRAYING
DE2422597A1 (en) SPRAY DEVICE
DE1777329A1 (en) Device for electrostatic coating of objects
DE19621072A1 (en) Electrostatic spray device
DE2646798A1 (en) Electric charging device for liq. or solid particles in air stream - has particles charged with one polarity by first electrode and with opposite polarity by second electrode
DE19602802A1 (en) Electrostatic ionization system
DE2905223A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR ELECTROSTATIC SPRAY COATING
EP0163118B1 (en) Spray gun for the coating of objects with powder
DE1965509C3 (en) Electrostatic spray gun
DE2446022B2 (en) Device for the electrostatic coating of objects with liquid or powder coating material
DE3412694A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ELECTROSTATICALLY SPRAYING ON POWDER PARTICLES ON A SURFACE TO BE COATED
EP0230624B2 (en) Electrostatic spray gun especially for powdered material
DE2065699C3 (en) Device for the electrostatic coating of objects with powder coating material
EP0941145A1 (en) Powder spraying device
DE10319916A1 (en) Spraying device for coating material, in particular coating powder
DE2555547C3 (en) Device for the electrostatic application or spraying of material particles
DE2121986C3 (en) Electrostatic spray gun
AT350688B (en) DEVICE FOR ELECTROSTATIC APPLICATION OR SPRAYING ON PARTICLES OF MATERIAL
DE2418604A1 (en) ELECTROSTATIC SPRAY GUN
DE3546231A1 (en) Powder spray gun
CH620137A5 (en) Device for electrostatically applying material particles, in particular powder, for example paint particles
DE2722100C2 (en) Device for the electrostatic application or spraying of material particles
DE19709786A1 (en) Electrostatic powder sprayer for applying conductive coatings to objects

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: BENEDEK, GYOERGY, DIPL.-MASCH.-ING. HORNUNG, PETER, DIPL.-EL.-ING., BUDAPEST, HU

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2722100

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2722100

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENEDEK, GYOERGY, BUDAPEST, HU

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VIERING, H., DIPL.-ING. JENTSCHURA, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee