DE2555162B2 - Akusto-optische Lichtablenkeinrichtung mit anisotroper Bragg'scher Beugung - Google Patents

Akusto-optische Lichtablenkeinrichtung mit anisotroper Bragg'scher Beugung

Info

Publication number
DE2555162B2
DE2555162B2 DE2555162A DE2555162A DE2555162B2 DE 2555162 B2 DE2555162 B2 DE 2555162B2 DE 2555162 A DE2555162 A DE 2555162A DE 2555162 A DE2555162 A DE 2555162A DE 2555162 B2 DE2555162 B2 DE 2555162B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
angle
frequency
deflection device
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2555162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555162C3 (de
DE2555162A1 (de
Inventor
Kuniaki Fukaya
Koetsu Saito
Akinori Komae Watanabe
Tsutomu Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2555162A1 publication Critical patent/DE2555162A1/de
Publication of DE2555162B2 publication Critical patent/DE2555162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555162C3 publication Critical patent/DE2555162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/33Acousto-optical deflection devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

halb eines Bereichs liegen, in dem —τγ im wesentlichen Null ist.
3. Lichtablenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall ein Paratellurit-Kristall ist.
4. Lichtablenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein keilförmiges Zwischenstück zwischen der 110-Oberfläche des Kristalls und der Ultraschallquelle vorgesehen ist, um eine geneigte Schalleintrittsfläche zu schaffen.
Die Erfindung betrifft eine akusto-optische Lichtablenkeinrichtung mit anisotroper Braggscher Beugung, bei der der Wellenvektor der ungebeugten Lichtwelle gegenüber der 001-Achse des Kristalls um weniger als 10° geneigt ist.
über eine Lichtablenkeinrichtung dieser Art hat Warner vom Bell Laboratory, USA, im Jahre 1972 in »J. Appl. Phys.« 43, S. 4489—4495 berichtet. Diese Lichtablenkeinrichtung weisi einen außerordentlich hohen Wirkungsgrad und eine große Bandbreite auf, wobei die optische Aktivität eines Tellurdioxid (TeO2) Einkristalls ausgenutzt wird. Nach Warner wird jedoch das Licht durch eine Schallwelle gebeugt, deren Wellen vektor parallel zur 110-Achse des Kristalls liegt. Dadurch treten Probleme bezüglich des maximalen Diffraktionswirkungsgrads auf, genauer gesagt, der Diffraktionswirkungsgrad nimmt in der Nähe der Zentral- bzw. Hauptfrequenz (der Schallwelle) aufgrund einer Rediffraktion bzw. Doppelbeugung des Lichts ab.
Chang hat im Oktober 1974 in »Appl. Phys. Lett« 25, S. 370—372 von einem akusto-optischen Filter berichtet, bei dem der Wellenvektor der Schallwelle gegenüber der 110-Achse geneigt ist. Der Wellenvektor der ungebeugten Lichtwelle ist jedoch hier gegenüber der 001-Achse des Kristalls um mehr als 10° geneigt und fällt im Extremfall (Kolliniarität) mit der 110-Achse zusammen. Damit soll im Gegensatz zu einer akusto-optischen Lichtablenkeinrichtung άθ
(Θ = Einfallswinkel, / = Schallfrequenz)
d/
möglichst groß gemacht werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Lichtablenkeinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß keine Abnahme des Diffraktionswirkungsgrades in der Nähe der Hauptfrequenz auftritt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Wellenvektor der Schallwelle gegenüber der 110-Achse auf die 001-Achse zu geneigt ist. Auf diese Weise macht sich die Erfindung zunutze, daß die Frequenz der Ultraschallwelle, bei der das durch die Schallwelle einmal gebeugte Licht nochmals gebeugt wird, außerhalb des Steuerfrequenzbereichs liegt. Der Diffraktionswirkungsgrad fällt also in der Nähe der Hauptfrequenz des Steuerfrequenzbereichs der Ultraschallwelle wegen der Verhinderung der Rediffraktion nicht ab. Gleichzeitig kann der Steuerfrequenzbereich außerordentlich groß gewählt werden. Darüber hinaus kann weitgehend linear polarisiertes Licht verwendet werden.
is Die Erfindung wird nun in Verbindung mit dem obengenannten Stand der Technik näher erläutert. Dabei wird auf die Zeichnung Bezug genommen. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 schematisch eine bekannte TeO2-Lichtablenkeinrichtung,
F i g. 2 den Verlauf der Einfalls- und Diffraktionswinkel in Abhängigkeit von der Frequenz in der bekannte TeO2-Lichtablenkeinrichtung,
F i g. 3 die Beziehung zwischen den Wellenvektoren bei der bekannten TeO2-Lichtablenkeinrichtung,
F i g. 4 die Frequenzabhängigkeit des Diffraktionswirkungsgrades,
F i g. 5 schematisch eine Ausführungsforrn der erfindungsgemäßen Lichtablenkeinrichtung,
jo F i g. 6 die Beziehung zwischen den Wellenvektoren bei der erfindungsgemäßen Lichtablenkeinrichtung,
F i g. 7 und 8 den Verlauf der Einfalls- und Diffraktionswinkel in Abhängigkeit von der Frequenz,
F i g. 9 die Beziehung zwischen der wirksamen Polarisationskomponente und dem Einfallswinkel,
Fig. 10 perspektivisch eine Anwendungsform der Erfindung,
F i g. 11 die Beziehung zwischen dem Einfallswinkel und der Frequenz,
Fig. 12 schematisch im Querschnitt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lichtablenkeinrichtung,
Fig. 13 perspektivisch eine weitere Ausfuhrungsform der eriindungsgemäßen Lichtablenkeinrichtung und
Fig. 14 eine noch weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lichtablenkeinrichtung.
Zunächst wird die von Warner vorgeschlagene Lichtablenkeinrichtung mit Bezug auf F i g. 1 beschrieben. F i g. 1 zeigt eine Lichtablenkeinrichtung 1 mit einem Einkristall 2 aus Tellurdioxid und einem piezoelektrischen Wandler 3, der an der (HO)-Fläche 9 des Tellurdioxidkörpers 2 befestigt ist. Transversale Ultraschallwellen, die sich entlang der 110-Achse ausbreiten und die eine Verschiebungsrichtung entlang der <1110>-Achse aufweisen, werden dem TeO2-Kristall 2 über den Wandler 3 zugeführt. Der einfallende Lichtstrahl 6, bestehend aus rechtsdrehendem elliptisch polarisiertem Licht, wird in den Kristall unter einem Winkel eingeführt, der geringfügig gegenüber der optischen Achse, <001>-Achse, geneigt ist, und wird der Lichtbeugung durch die transversale Ultraschallwelle ausgesetzt, die durch den Wandler 3 erzeugt wird, um einen gebeugten Lichtstrahl 8 zu b5 bilden. Restliches oder ungebeugtes Licht ist mit der Bezugszahl 7 gekennzeichnet. Dem piezoelektrischen Wandler gegenüberliegend auf der anderen Seite des Kristalls 2 ist ein Schallabsorber 4 vorgesehen.
Die Beziehung zwischen dem Einfallswinkel Θ, des Lichts und der Frequenzfa der Ultraschallwelle bei Verwendung von He-Ne-Laser-Licht mit einer Wellenlänge von 6328 Ä als einfallendes Licht in dem System der F i g. 1 ist in F i g. 2 dargestellt. Mit Hd ist der Diffraktionswinkel bezeichnet.
Folgende zwei Hauptfaktoren begrenzen den Frequenzbereich der Lichtablenkeinrichtung eines akustooptischen Lichtmodulators:
1) Bandbegrenzung I /B aufgrund der Abweichung von der Diffraktionsbedingung mit sich ändernder Frequenz und
2) Bandbegrenzung I fT durch die Frequenzabhängigkeit der Ultraschallenergie bzw. Ultraschallleistung infolge der Verluste beim Einführen der Schalleistung des piezoelektrischen Wandlers 3.
Bei einer TeO2-Lichtablenkeinrichtung und einer X-Schnittplatte aus LiNbO3 als piezoelektrischen Wandler 3 ist die Bandbegrenzung I fT durch den piezoelektrischen Wandler 3 wegen des zuletzt genannten Ausdrucks 2 etwa 0,7mal so groß wie die Frequenz fR des piezoelektrischen Wandlers 3. Andererseits kann die Bandbegrenzung . I fB aufgrund der Frequenzabweichung von der Diffraktionsbedingung wegen des ersteren Ausdrucks 1 aus dem Diffraktionswinkel I θα (etwa 3 dB) der Schallwelle erhalten werden, der sich aus
I 6>„ = 0,9 υ/f. L
U)
ergibt, wobei
!■ = Schallgeschwindigkeit in dem Medium und L = Länge des Wandlers.
In dem Frequenzbereich, in dem der Einfallswinkel in F i g. 2 im Medium ist, ändert sich der Einfallswinkel, der die Diffraktionsbedingung erfüllt, wenig, selbst wenn sich die Frequenz ändert. Somit wird eine breitbandige Lichtablenkeinrichtung geschaffen, indem der Einfallswinkel bei dem Wert 0m + I BJl oder in dessen Nähe eingestellt wird, wobei C-)m das Minimum des Einfallswinkels ist.
Bei Frequenzen, bei denen der Einfallswinkel den geringsten Wert einnimmt, wie dies aus der Wellenvektorbezeichnung de£ F i g. 3 ersichtlich ist, wird das einfallende Licht k-, durch die transversale Ultraschallwelle Ka gebeugt und erzeugt gebeugtes Licht kd, wobei die Beziehung /c; ±±Ka = kd erfüllt ist und wobei der durch kd und Ka gebildete Winkel ein rechter^Winkel ist. Daher kann das einmal gebeugte Licht kd erneut gebeugt werden, wenn die Bedingung kd + Ka - kdd erfüllt ISt1Jm Ergebnis wird ein doppelt gebeugter Lichtstrahl kdd erzeugt, und zwar auf der dem einfallenden Licht k; gegenüberliegenden Seite.
Bei einer bekannten Lichtablenkeinrichtung wird die Frequenz fdd zum Erzeugen der Rediffraktion durch
Jdd =
ausgedrückt, wobei
/. = Wellenlänge des einfallenden Lichts im
Vakuum und
Hf und /i() = Brechungsindizes für das Medium für das einfallende bzw. gebeugte Licht.
In der Praxis beträgt die Rediffraktionsfrequenz fdd für Licht mit einer Wellenlänge von 6328 Ä etwa 38MHz.
Daher besteht eine Frequenzabhängigkeit des Dif-
ί fraklionswirkungsgrades gemäß Kurve a in F i g. 4. Die Abnahme des Diffraktionswirkungsgrades bei der Rtdiffraktionsfrequenz erscheint oberhalb des Wirkungsgrades von 40%.
Der maximale Diffraktionswirkungsgrnd innerhalb
ίο der 3dB-Frequenzbandbreite wird auf etwa 70% unterdrückt, wie sich dies aus Kurve b in F i g. 4 ergibt., und außerdem wird die Abnahme bei der Hauptfrequenz merklich.
Dieses Phenomen ist nicht auf Tellurdioxid beschränkt, sondern tritt auch bei der anisotropen Bragg-Diffraktion in anderen anisotropen Medien auf und stellt eines der größten Probleme und Nachteile der Lichtablenkeinrichtungen dar, die die anisotrope Bragg-Diffraktion ausnützen.
Außerdem verringert sich die wirksame Polarisationskomponente, und der Diffraktionswirkungsgrad nimmt ab, falls nicht rechtsdrehendes elliptisch polarisiertes Licht mit einer Elliptizität von etwa 0,8 als einfallendes Licht für die Lichtablenkeinrichtung verwendet wird. Daher sind bei Verwendung von Laser-Licht, das im allgemeinen linear polarisiert ist, besondere optische Einrichtungen wie beispielsweise eine /./4-Plattc, zum Umwandeln von linear polarisiertem Licht in elliptisch polarisiertes Licht erforderlich.
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll die oben beschriebene Lichtablenkeinrichtung verbessert und die oben beschriebenen Nachteile sollen vermieden werden. Obwohl die Erfindung nicht auf Lichtablenk-
J5 einrichtungen mit TeO2-Kristallen beschränkt ist, wird die folgende Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen mit TeO2-Kristallen vorgenommen, bei denen der Effekt außerordentlich groß ist. F i g. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Licht-
■to ablenkeinrichtung 1, in derein piezoelektrischer Wandler 3 auf einer Fläche befestigt ist, die um einen Winkel G11 gegen die (HO)-Ebene eines TeO2-Kristalls 2 geneigt ist. Daher unterscheiden sich die Richtungen der Wellenfrontnormalen und der Energieausbreitung einer Schallwelle 11 außerordentlich stark (Winkel γ θα zwischen den zwei Richtungen). Ein Schallabsorber 4 ist auf der anderen Seite des TeO2-Knstalls 2 befestigt, die der Fläche gegenüber liegt, an der der piezoelektrische Wandler 3 befestigt ist. Ein
so Einfallslichtstrahl 6 fällt auf einer Fläche 10 ein, die unter einem Winkel 6>, geneigt ist, und ein ungebeugter Lichtstrahl 7 und ein gebeugter Lichtstrahl 8 werden aus dem einfallenden Licht durch die Wechselwirkung mit der Schallwelle 11 erzeugt.
In diesem Fall ist die Beziehung der Wellenvektoren der Schallwelle 11, des Einfallslichtstrahls 6 und des gebeugten Lichtstrajijs 8 so wie in F i g. 6 dargestellt. Der Wellenvektor Ka der Schallwelle ist nicht mehr parallel^zu der jy 10>-Achse und wird durch einen Pjeil AB oder BC dargestellt, und der Wellenvektor kj des Einfallslichtstrahls ist um einen Winkel 0,-gegen jiie 001>-Achse geneigt und wird durch einen Pfeil OA dargestellt. Der Wellenvektor der gebeugten Welle kd wird dargestellt durch
kd = % + K = OA + AB = OB.
Die Beziehung des Einfallswinkels (der Winkel zwischen der Ausbreitunasrichtune des Lichts und
der 001 -Achse) und der Frequenz kann durch ein Computerprogramm berechne! werden, das auf folgenden Gleichungen (2) bis (6) beruht:
sin W1 — n2 sin H2 = /„ /. cos W11T(W11)
(2)
n, cos O1 - H2 cos H2 = - /„ /. sin W11Zr(W11) (3)
n\ = „I,,;. (1 + ^)2Z(H1-COS2W1 + h2, sin 2O1) (4)
n\ = nl (1 - ^)2Z[COS2W2 + (1 - 0)2sin2W2] (5)
i-(«J = [!(C11 - C12) cos2W„/2 + C44 sin 2W,,;./,,]1;
wobei
(6)
/ι, und ;i2 = Brechungsindizes für die einfallenden bzw. gebeugten Lichtstrahlen,
/I0 und /I1. = Brechungsindizes für die ordentlichen bzw. außerordentlichen Lichtstrahlen, die sich entlang der 110 -Achse ausbreiten.
-ι = Drehungskonstante,
C11, C12 und C44 = Elastizitätskonstante gemäß der
üblichen Notation,
/„ = Frequenz der Schallwelle.
/. = Wellenlänge des Lichts im Vakuum und
''(WJ = Phasengeschwindigkeit der Schallwelle, wenn die Richtung der Wellenfrontnormalen der transversalen Schallwelle um einen Winkel H11 von der 110 Achse gegen die 001 -Achse geneigt ist.
Die Ergebnisse der Berechnung sind in den F i g. 7 und 8 dargestellt. F i g. 7 zeigt den Einfalls- und den Beugungswinkel in Abhängigkeit von der Frequenz bei Verwendung von Licht mit einer Wellenlänge von /. = 6328 Λ und einem Winkel W11 = 6 .
In F i g. 7 zeigen jeweils in Abhängigkeit von der Frequenz /„ die Kurven α und b den Verlauf des Einfallswinkels W1. die Kurven ά und W den des Diffraktionswinkels W1, entsprechend den Kurven a bzw. b und die Kurven c und c\ den des Einfallswinkels Hj und des Diffraktionswinkels W1,, wenn der Winkel W11 Null ist, d. h.. wenn sich die Schallwelle entlang der 110 -Achse ausbreitet. Wenn W11 = 6 . so beträgt die Frequenz zur Erzeugung der Rcdiffraklion etwa 1 1 1 MHz. und das Extrcmum der Kurve ei. ti. h. die Frequenz, bei der das Differential des Einfallswinkels bezüglich der Frequenz (d W/d./„) Null wird, tritt bei 70MHz auf. Wenn daher die Länge/, des piezoelektrischen Wandlers 3 5 mm beträgt, ist der Diffraktionswinkcl der Schallwelle I W11 etwa 0,096 aus der Beziehung I H11 =-- 0,9 ν / ■ L, so daß die Frequenzbandbreite I I), der Lichlablenkcinrichtung. die diesem Winkel entspricht, etwa 55 MHz (zwischen 47 und 102 MHz) groß wird. Es sei festgestellt, daß die Frequenz zur Erzeugung der Rciliffraklion eiwa I I I MH/ beträgt und außerhalb des obenerwähnten Bereiches ist. und daher tritt kein Abfall in eier I requen/abhängigkeit eles Diffraklionswirkunusgrailes auf. und gute Kennlinien können erreich! werden. In der Praxis ist es wirkungsvoller, den I ichleinfallswinkel innerhalb eines Winkelgrades
Andererseits stimmen bei bekannten Verfahren das Extremum und die Frequenz der Rediffraktion überein, und diese Frequenz ist mit 38 MHz niedrig. In diesem Fall beträgt die Bandbreite I /7 für den piezoelektrischen Wandler 3 etwa 0,7 fR und hat die Größenordnung von etwa 26 MHz, da die verwendete Schallfrequenz außerhalb der Resonanzfrequenz/K des piezoelektrischen Wandlers 3 etwa auf das Exiremum eingestellt ist. Wenn die Länge L, in der die Wechselwirkung zwischen dem Licht und der Ultraschallwelle auftritt, etwa 5 mm beträgt, so wird die Bandbreite auf Grund der Abweichung von der Diffraklionsbedingung etwa 41 MHz. Da diese Bandbreite breiter ist als 26 MHz, die durch die Bandbreite I /Y des piezoelektrischen Wandlers 3 begrenzt ist. wird die tatsächliche Bandbreite geringer als 26 MHz
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird jedoch ein Vorteil dadurch erzielt, daß die Bandbreite größer wird, da I /„ = 55 MHz und \fT = 49 MHz
F i g. 8 zeigt die Kennlinien, wenn der Winkel W11 der durch die Oberfläche gebildet wird, auf der der piezoelektrische Wandler 3 befestigt ist, und die (llO)-Ebene verändert werden. Wenn der Winkel W1 groß wird, werden die Frequenzen des Extrcmums und die Rediffraktion groß. Außerdem wird die Frequenzdifferenz zwischen den Frequenzen des Extrcmums und der Rediffraktion ebenfalls groß. Dahei entfern! sich die Rediffraktionsfrequenz weiter außerhalb des Bandes. Daher is! es möglich, einen Lichtmodulator oder eine Lichtablenkeinrichtung zu schaffen, die breitbandigcrsind und eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei zunehmendem W11 aufweisen. Be der erfindungsgemäßen Lichtablenkeinrichtung ist es nicht erforderlich, einen Laser-Lichtstrahl als einfallenden Lichtstrahl in elliptisch polarisiertes Lieh mit Hilfe einer /./4-Platte usw. umzuwandeln, wie die; bei bekannten Lichtablenkeinrichlungen erforderlich ist. Dies führt in vorteilhafter Weise zu einer Reduk tion der Oberflächcnrcflexion des Lichts, zu einei leichten Ausrichtung der optischen Achsen usw.
F i g. 9 zeig! die Abhängigkeil der effektiven PoIa risationskomponente vom Winkel, der durch die Ausbreitungsrichtung des einfallenden Lichts und die i-Achse in dem Kristall gebildet wird. Die effektive Polarisationskomponente ist die Komponente, die effektiv in dem Kristall gebeugt wird, wenn ein lineal polarisierter Lichtstrahl mit einer Polarisation in dci 110 -Richtung außerhalb des Kristalls (die Polarisation entsprechend dem außerordentlichen Strah in dem Kristall) in den Krislall geführt wird. Falls beispielsweise der Winkel W11 auf oberhalb 6 eingestellt ist. so beträgt der Einfallswinkel, bei dem das Ex tremum in dem Kristall auftritl, etwa 4r. Gemäf. F i g. 9 können über 96% des einfallenden Lichts bc / = 6328 A und über 90% sogar bei /. = 4880 A für die Diffraktion ausgenutzt werden.
Dies sollte mit der Tatsache verglichen werden daß bei bekannten Verfahren zur Verwendung vor elliptisch polarisiertem Licht (F.lliptizität in der Grö ßcnordnung von etwa 0,9) eine Anzahl Phascnplatter verwendet werden müssen, und der Lichtvcrlust ir diesem Fall 10% übersteigt. Bei Ausnutzung dci erfindungsgcmäßcn Erkenntnisse kann somit das einfallende Licht außerordentlich wirksam ausgcnutz werden.
Außerdem ist es besonders vorteilhaft, daß be Verwendung eines Paars in Reihe geschalteter Licht iiblenkcinrichlungen I und Γ zur Erzeugung einci
in der Nähe des Winkels einzustellen, bei dem das erwähnte Differential d θ/df Null wird,
zweidimensionalen Ablenkung die Verwendung optischer Phasenplatten nicht erforderlich ist. Gemäß F i g. 10 weist der aus der ersten Stufe gebeugte Strahl eine um den Winkel 90° gedrehte Polarisationsebene gegenüber der des einfallenden Lichts auf und fällt als der außerordentliche Strahl auf die Lichtablenkeinrichtung der zweiten Stufe. Dabei sind somit ebenfalls keine Phasenplatten usw. zwischen der ersten und der zweiten Stufe erforderlich. Die Lichtreflexion ist natürlich sehr gering. In F i g. 10 sind piezoelektrische Wandler 3 und 3' an den zwei TeO2-Kristallen befestigt und werden durch eine Leistungsquelle angesteuert. Die Polarisationen des Lichts werden durch Pfeile 14 und 14' dargestellt, und der abgelenkte Lichtstrahl wird auf einem Schirm 13 betrachtet.
Andererseits wurde bereits über akusto-optische Filter unter Verwendung von Tellurdioxidkristallen berichtet, wobei die Richtungen der Schallwellenfrontnormalen und die der Ausbreitung der Schallenergie unterschiedlich sind, wie dies bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist, und zwar in
1. Frühjahrstagung der japanischen Gesellschaft für angewandte Physik (Beitrag Nr. 3aA4) und
2. I. C. C h a η g, Applied Physics Letters, VoI 25, Nr. 7, 1974.
Bei diesen bekannten Verfahren werden jedoch Einfallswinkel und Frequenz gemäß C oder D in F i g. 11 verwendet und nicht Parameter in den Bereichen A und B.
In den Bereichen C und D beträgt der Winkel zwischen der Ausbreitungsrichtung des Lichts in dem Kristall und der <001>-Achse über 10°, während der Winkel gemäß der Erfindung weniger als 10° beträgt. Ein anderer großer Unterschied zwischen den akustooptischen Filtern und der vorliegenden Lichtablenkeinrichtung ist darin zu sehen, daß es für akustooptische Filter um so günstiger ist, je größer das Differential d θ/df des einfallenden Winkels relativ zu der Frequenz ist, da ein größerer Wert zu einer schmaleren Spektralbreite führt. Daher wurden bei den genannten akusto-optischen Filtern die Bereiche C und/oder D ausgewählt.
Andererseits ist es bei einer Lichtablenkeinrichtung um so besser, je kleiner der Wert |d 6>/d/| ist. Die Bereiche A oder B werden herangezogen, um ein großes Steuerfrequenzband zu erhalten.
Wie oben beschrieben weist die erfindungsgemäße Lichtablenkeinrichtung die folgenden Vorteile auf:
1. guter Frequenzgang ohne Abfall des Diffraktionswirkungsgrades in dem Steuerfrequenzband,
2. Breitbandigkeit der Lichtablenkeinrichtung, da die Hauptfrequenz hoch eingestellt werden kann,
3. Verwendung von linear polarisiertem Licht als einfallendes Licht, ohne daß Phasenplatten erforderlich sind,
4. eine beliebige Hauptfrequenz kann durch Ändern des Winkels θα ausgewählt werden und
5. geringer Leistungsbedarf beim Ansteuern wegen der Verwendung eines Tellurdioxid-Einkristalls als Lichtablenkmedium mit einem außerordentlich hohen Diffraktionswirkungsgrad.
Insbesondere werden die folgenden Wirkungen erzielt :
1. Die Richtungen der Normalen der Schallwellenfront und der Energieausbreitung sind wesentlich verschieden. In dem ReO2-Kristall beträgt beispielsweise der Unterschied etwa 20 bei (■),, = 2 und etwa 45° bei θα = 6°. Daher sind die Formen des Schallabsorbers und des Ablenkmediums nur erforderlich, um zu verhindern, daß die Schallwelle auf der Fläche auftrifft, aus der das Licht austritt.
ίο 2. Die Schallgeschwindigkeit erhöht sich, wenn die Schallwellenfront von der <110>-Achse verschoben wird, und zwar beispielsweise um das l,056fache bei βα = 6°. Obwohl sich daher der akusto-optische Wert um etwa 15% verringert, ist die für 100%ige Diffraktion erforderliche Leistung in der Größenordnung von mehreren hundert Milliwatt.
Im folgenden werden weitere Ausführungsformen kurz beschrieben.
Ausführungsform 2
Ähnlich wie bei der Ausführungsform 1 wird ein Tellurdioxid-Kristall als Medium verwendet, jedoch wird die Kennlinie b der F i g. 7 anstelle der Kennlinie α verwendet. In diesem Fall unterscheiden sich auch die Frequenzen des Extremums und der Rediffraktion (obwohl das Extremum bei einer höherer Frequenz liegt als das der Rediffraktion), und daher
jo wird eine breitbandige Lichtablenkeinrichtung erhalten, die keinen Abfall des Diffraktionswirkungsgrades zeigt.
Ausrührungsform 3
Gemäß F i g. 12 ist die Einfallsebene geneigl (schräger Einfall), um den Brewster-Einfallswinke: zu erhalten, und der durch die Ausbreitungsrichtunj des Lichts in dem Kristall und die <001>-Achse gebildete Winkel ist gleich oder ungefähr gleich dem Winkel, bei dem ein Extrem auftritt. Die Reflexion des Lichts kann durch diese Anordnung minimalisieri werden.
Ausfuhrungsform 4
Gemäß Fig. 13 ist die Austrittsfläche gegen die c-Ebene zur <110>-Achse hin geneigt. Die Licht· reflexion an der Austrittsfläche ist weitgehend gleich Null, so daß eine weitgehend von Lichtreflexionsverlusten freie Lichtablenkeinrichtung erhalten wird
Ausführungsform 5
Bei den Anordnungen der oben beschriebener Ausführungsformen 1 bis 4 wurden anisotrope Kri stalle aus LiNbO3, PbMoO4, CaMoO4, HIO3 usw anstelle des TeO2-Einkristalls als akusto-optische Medium verwendet. Ähnliche Effekte können ii diesen Fällen ebenfalls erhalten werden.
Um die Schallwellenfrontnormale von der <110> Achse zu verschieben, wurden die durch einen piezo elektrischen Wandler erzeugte Wellenfront aus de (HO)-Ebene in den vorbeschriebenen Ausführungs formen geneigt. Anstelle dieser Anordnungen kam zwischen dem piezoelektrischen Wandler und den Ablenkmedium 2 gemäß Fig. 14 ein keilförmige
b5 Schallwellenübertragungsmedium 14 angeordnet sein Diese Anordnung erzeugt ähnliche Effekte wie da Neigen der Fläche auf der der piezoelektrische Wand ler 3 befestigt ist.
809 530/4C
Hierzu 7 Biatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Akusto-optische Lichtablenkeinrichtung mit anisotroper Braggscher Beugung, bei der der Wellenvektor der ungebeugten Lichtwelle gegenüber der 001 -Achse des Kristalls um weniger als 10° geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellendetektor der Schallwelle gegenüber der 110-Achse auf die 001-Achse zu geneigt ist.
2. Lichtablenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel θ} des Vektors der ungebeugten Lichtwelle gegenüber der 001-Achse und die Schallfrequenz /„ inner-
DE2555162A 1974-12-09 1975-12-08 Akusto-optische Lichtablenkeinrichtung mit anisotroper Bragg'scher Beugung Expired DE2555162C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14179374A JPS571809B2 (de) 1974-12-09 1974-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555162A1 DE2555162A1 (de) 1976-06-10
DE2555162B2 true DE2555162B2 (de) 1978-07-27
DE2555162C3 DE2555162C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=15300267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2555162A Expired DE2555162C3 (de) 1974-12-09 1975-12-08 Akusto-optische Lichtablenkeinrichtung mit anisotroper Bragg'scher Beugung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4037933A (de)
JP (1) JPS571809B2 (de)
CA (1) CA1038666A (de)
DE (1) DE2555162C3 (de)
GB (1) GB1532250A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1074430A (en) * 1976-03-26 1980-03-25 J. Bradford Merry Multi-color acoustooptic deflector
US4118113A (en) * 1976-11-05 1978-10-03 Itek Corporation Second order birefringent acousto-optic device
JPS53136034U (de) * 1977-04-01 1978-10-27
US4146955A (en) * 1977-08-15 1979-04-03 Harris Corporation Method of fabricating a stepped-array acousto-optic beam deflector
CS200655B1 (en) * 1977-12-20 1980-09-15 Cestmir Barta Acoustic-optical unit
CS200656B1 (en) * 1978-02-03 1980-09-15 Cestmir Barta Acoustic-optical unit
US4527866A (en) * 1982-04-01 1985-07-09 The Marconi Company, Limited Acousto-optic transducer
GB2119947B (en) * 1982-04-01 1985-07-31 Marconi Co Ltd A cousto-optic device
US4685772A (en) * 1982-12-23 1987-08-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Tunable acousto-optic filter with improved spectral resolution and increased aperture
GB2145836B (en) * 1983-08-31 1987-06-17 Pa Consulting Services Laser recording system
US4744653A (en) * 1984-04-12 1988-05-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Distance measurement by laser light
JPH01149024A (ja) * 1987-12-07 1989-06-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音響光学素子
DE4200374B4 (de) * 1992-01-09 2006-02-02 Micronic Laser Systems Ab Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur bei akustooptischer Lichtablenkung
FR2688074B1 (fr) * 1992-02-28 1994-04-15 Thomson Csf Dispositif de deflexion angulaire acousto-optique, et analyseur de spectre utilisant un tel dispositif.
US5463493A (en) * 1993-01-19 1995-10-31 Mvm Electronics Acousto-optic polychromatic light modulator
US5652673A (en) * 1994-06-24 1997-07-29 Hinds Instruments, Inc. Elimination of modulated interference effects in photoelastic modulators
EP0828177A3 (de) * 1996-09-06 1998-12-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Akustooptisches Bauelement, Lichtablenker, Lichtstrahlabtastvorrichtung und Bildaufzeichnungsvorrichtung
JP3825111B2 (ja) * 1996-12-25 2006-09-20 アークレイ株式会社 音響光学可変調フィルタの等価入射光角の決定方法
JP2002176822A (ja) 2000-12-15 2002-06-25 Honda Motor Co Ltd 刈払機
JP4341804B2 (ja) 2001-01-23 2009-10-14 本田技研工業株式会社 刈払機
RU2462739C1 (ru) * 2011-07-08 2012-09-27 Виктор Прович Семенков Акустооптический анизотропный дефлектор
WO2017159440A1 (ja) * 2016-03-15 2017-09-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 音響光学素子
CN107065235A (zh) * 2017-03-31 2017-08-18 中国电子科技集团公司第二十六研究所 一种基于氧化碲晶体的低移频频率尾纤耦合声光移频器
CN111290060A (zh) * 2020-04-02 2020-06-16 太原理工大学 一种固定偏转角的新型光束偏转器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418964A (en) * 1945-07-09 1947-04-15 David L Arenberg Electromechanical apparatus
US3637288A (en) * 1970-02-05 1972-01-25 Bell Telephone Labor Inc Single acoustic frequency optical deflector
US3665204A (en) * 1970-11-16 1972-05-23 Bell Telephone Labor Inc Acousto-optic tuning of optical second harmonic generators and other parametric devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE2555162C3 (de) 1979-04-05
GB1532250A (en) 1978-11-15
DE2555162A1 (de) 1976-06-10
CA1038666A (en) 1978-09-19
US4037933A (en) 1977-07-26
JPS571809B2 (de) 1982-01-13
JPS5199039A (de) 1976-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555162C3 (de) Akusto-optische Lichtablenkeinrichtung mit anisotroper Bragg&#39;scher Beugung
DE69216793T2 (de) Frequenzverdoppelungsvorrichtung unter Verwendung eines elektrisch steuerbaren optischen Indexgitters
DE69227270T2 (de) Poyntingvektorablenkungskompensation in Typ-II-Phasenanpassung
DE2640865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beugen eines lichtstrahls
EP0059788B1 (de) Optisches spektrales Filter mit wenigstens zwei 180 Grad-Umlenkern
DE69838102T2 (de) Gerät zur erzeugung orthogonal polarisierter strahlen mit verschiedenen frequenzen
WO2002048785A2 (de) Optischer resonanter frequenzwandler
DE2109904A1 (de) Lichtablenker
DE2138942C3 (de) Akustisch-optisches Filter
DE2021621A1 (de) Akustooptische Vorrichtungen
DE2258661C2 (de) Akustooptische Anordnung zum Ablenken eines optischen Strahlenbündels
DE69018234T2 (de) Optischer ablenker.
DE2138469C3 (de) Auskoppeleinrichtung für Laser
DE2713362A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines zusammengesetzten lichtbuendels durch ablenken einfallenden lichts
DE2522338C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kohärentem licht
EP0756194B1 (de) Laser mit Frequenzvervielfachung
DE2431976C3 (de) Akustooptisches Filter
DE2125254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung der Lichttransmission durch ein anisotropes Medium
DE2164712C3 (de) Akusto-optisches Filter
DE1207499B (de) Optischer Verstaerker
DE2021204C3 (de) Vorrichtung zur Beugung von Licht mittels Schallwellen
DE2913125A1 (de) Akusto-optisches element
DE2341512A1 (de) Hohlraumgenerator fuer die zweite harmonische einer grundwelle
DE2903862A1 (de) Akusto-optisches element
DE2160044A1 (de) Akustisch-optische Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)