DE2554231B2 - Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder - Google Patents

Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder

Info

Publication number
DE2554231B2
DE2554231B2 DE19752554231 DE2554231A DE2554231B2 DE 2554231 B2 DE2554231 B2 DE 2554231B2 DE 19752554231 DE19752554231 DE 19752554231 DE 2554231 A DE2554231 A DE 2554231A DE 2554231 B2 DE2554231 B2 DE 2554231B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck frame
neck
frame
cattle
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554231
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554231C3 (de
DE2554231A1 (de
Inventor
Paul Gerhard 8580 Bayreuth Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSA GmbH
Original Assignee
BSA Maschinenfabrik Paul G Langer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSA Maschinenfabrik Paul G Langer GmbH filed Critical BSA Maschinenfabrik Paul G Langer GmbH
Priority to DE19752554231 priority Critical patent/DE2554231C3/de
Publication of DE2554231A1 publication Critical patent/DE2554231A1/de
Publication of DE2554231B2 publication Critical patent/DE2554231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554231C3 publication Critical patent/DE2554231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/06Devices for fastening animals, e.g. halters, toggles, neck-bars or chain fastenings
    • A01K1/062Neck-bars, e.g. neck collars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder in Viehständen mit einem Halsrahmen, tier zwei an ihren unteren Enden gelenkig miteinander verbundene und an ihren oberen Enden an den einander zugewandten Enden von Schwenkarmen angelenkte Halsrahmenstreben aufweist, wobei die Schwenkarme mit ihren anderen Enden an einem Ständergestell schwenkbar angelenkt sind, und mit den Halsrahmenstreben zugeordneten, beim Schwenken der Halsrahmenstreben aus einer in den Viehstand hineingeschwenkten und etwa V-förmig gespreizten Offenstellung unter dem Schulterdruck des Rindes in die etwa in der Ebene des Ständergestells liegende geschlossene Stellung des Halsrahmens mit wenigstens annähernd parallel zueinander liegenden Halsrahmenstreben selbsttätig einrastenden, lösbaren Verriegelungsvorrichtungen.
Eine derartige selbstfangende Halsrahmenenbindo-
vorrichtung ist aus der DE-OS 22 05 887 bekannt. Bei dieser Halsrahmenanbindevorrichtung nimmt das Vieh, wenn es in den Viehstand eintritt und sich zum Futtertrog bewegt, mit jeder Schulter eine Halsrahmenstrebe mit und schwenkt diese unter gleichzeitiger Verschwenkung der die Halsrahmenstreben tragenden Schwenkarme in Richtung auf den Futtertrog, also zur Ebene des Ständergestells hin. Dort rasten die Verriegelungsvorrichtungen selbsttätig ein, so daß der
ίο Halsrahmen geschlossen ist Zum öffnen des Hilsrahmens wird eine obere, Haken- bzw. Verriegelungsbolzen tragende Betätigungsstange verschwenkt, wodurch die Verriegelungsvorrichtungen geöffnet werden. Die Rückschwenkbewegung der Schwenkanne und damit
das Öffnen des Halsrahmens kann durch Rückstellfedern unterstützt werden.
Ein zentrales Problem dieser bekannten selbstfangenden Halsrahmenanbindevorrichtung liegt darin, daß Rinder unterschiedlich groß und breit sind. Es kommt daher des öfteren vor, daß ein Rind nur mit einer Schulter eine Halsrahmenstrebe mitnimmt, so daß nur diese eine Haisrahmenstrebe mit dem Ständergestell verriegelt wird, was zur Folge hat, daß das Rind seinen Kopf aus dem nur halb geschlossenen Halsrahmen wieder herausziehen kann.
Aus der DE-OS 22 40 846 ist eine selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder bekannt, bei der einen Halsrahmen bildende Halsrahmenstreben ebenfalls mit ihren oberen Enden an den einander zugewandten Enden von Schwenkarmen angelenkt sind. Die Schwenkarme selbst sind mit ihren anderen Enden an einem Ständergiistell schwenkbar angelenkt Außerdem sind beim Schwenken der Halsrahmenstreben in die geschlossene Stellung eingreifende Verriegelungs-
vorrichtungen vorgesehen. Die Schwenkarme sind durch beidseitig wirkende Federn beaufschlagt, die die Schwenkarme und damit die Halsrahmenstreben in ihrer Gleichgewichtslage in einer zum Futtergang hin halb geöffneten Stellung halten. Wenn das Vieh vom Stand kommend seinen Kopf duicn die halb geöffneten Halsrahmenstreben hindurchsteckt, öffnet es den Halsrahmen unter Verschwenkung der Schwenkarme zum Futtergang hin völlig. Wenn der Kopf hindurchgesteckt ist, federn die Schwenkarme zurück, so daß sich die Halsrahmenstreben gegen den Hals des Tieres anlegen. Beim Zurücktreten zieht das Tier mit dem Übergangsbereich zwischen Hals und Kopf die Halsrahmenstreben und damit die Schwenkarme in die Ebene des Ständergestells, wo die Schwenkarme
so verriegelt werden. Nach öffnen dieser Verriegelung zieht das Tier beim Zurücktreten aus dem Stand die Halsrahmenstreben und die Schwenkarme mit in Richtung zum Viehstand hin, wodurch gleichzeitig wiederum der Haisrahmen geöffnet wird. Wenn das Tier so seinen Kopf aus dem Halsrahmen herausgezogen hat, werden die Schwenkarme und damit die Halsrahmenstreben wieder aufgrund der Kraft der nunmehr stark gespannten Federn in die zum Futlergang hin halb geöffnete Ruhelage zurückbewegt.
Die Schwenkarme sind für einen Gleichlauf jeweils in gleicher Schwenkrichtung miteinander gekoppelt.
Aus der AT-PS 2 86 703 ist eine selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung bekannt bei der an der oberen Quertraverse eines Ständergestells ein Halsrah men angebracht ist. Eine seitliche Halsrahmenstrebe ist seitlich schwenkbar ausgebildet und weist ein sich nach unten erstreckendes Verlängerungsstück auf. Dieses Verlängerungsstück wird beim seitlichen Ausschwen-
ken der Halsrahmenstrebe, d.h. beim Öffnen des Halsrahmens hochgeschwenkt Wenn das Tier seinen Kopf durch den Halsrahmen steckt, um an das im dahinterliegenden Futtertrog befindliche Futter zu kommen, und zum Fressen seinen Kopf senkt, drückt es dieses Verlängerungsstück nach unten, wodurch die Halsrahmenstrebe hochgeschwenkt und in eine lösbare Verriegelungsstellung gebracht wird. Diese Form der in geschlossenem Zustand bi sich steifen Halsrahmen haben sich für die Rinderhaltung als nicht günstig erwiesen, da die Tiere sehr unbequem gehalten werden, was z. B. auf ihre Milchleistung negativen Einfluß hat
Aus der FR-PS 20 44 876 ist eine Halsrahmenanbindevorrichtung bekannt, bei der zwei schwenkbare Halsrahmenstreben an einer vertikalen, im Boden verankerten Stütze derart angelenkt sind, daß sie in der Ebene des Halsrahmens nach außen verschwenkt werden können. Die beiden Halsrahmenstreben sind über ein Kniehebelpaar und eine darunter angeordnete Zugfeder miteinander verbunden. In auseinandergeschwenktem Zustand der Halsrahmenstreben wirkt das Kniehebelpaar als Sperre. Stößt das Tier, das seinen Kopf hindurchgesteckt hat, mit dem Kopf oder dem Hals auf das Kniehebelpaar und bewegt dieses bis unter seinen Totpunkt nach unten, so zieht die Rückstellfeder die beiden Halsrahmenstreben zusammen. Dieser Halsrahmen ist für eine tiergerechte Tierhaltung ungeeignet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung der ein- jo gangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß ein absolut zuverlässiges Schließen des Halsrahmens gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schwenkarme mittels einer eine gleichsinnige Schwenkbewegung der Schwenkarme zwangsweise bewirkenden Kopplungseinrichtung miteinander verbunden sind, die durch jeweils einen um die Schwenkachse jedes Schwenkarms am Ständergestell schwenkbaren, mit dem zugehörigen Schwenkarm fest verbundenen Hebe! gebildet ist, wobei die beiden Hebel wenigstens in einer Schwenkstellung auf verschiedenen Seiten der Verbindungslinie beider Schwenkachsen und mit dieser einen gleichen Winkel einschließend angeordnet und durch mindestens ein jeweils mit gleichem Abstand von der Schwenkachse befestigtes Verbindungsglied miteinander verbunden sind. Hierdurch wird erreicht, daß auch dann, wenn das Tier mit nur einer Schulter nur eine Halsrahmenstrebe in die Schließstellung schiebt, die andere Halsrahmenstrebe zwangsläufig mitgenommen wird. Es besteht also nicht die Gefahr, daß nur eine Halsrahmenstrebe geschlossen wird und das Tier seinen Kopf anschließend wieder aus dem nur halb geschlossenen Halsrahmen herausziehen kann. Selbst wenn aufgrund irgendeines Funktionsfehlers nur eine Verriegelung! vorrichtung nicht einrastet, wird der der nicht eingerasteten Verriegelungsvorrichtung zu geordnete Schwenkarm und die zugeordnete Halsrahmenstrebe aufgrund der Kopplungseinrichtung in der geschlossenen Stellung gehalten. Durch die diagonale Verbindung der beiden mit dem jeweils zugehörigen Schwenkarm fest verbundenen Hebel wird bewirkt, daß bei einer Rechtsdrehung des einen Schwenkarms eine Linksdrehung des anderen Schwenkarms erzeugt wird und umgekehrt, da ja gleichsinniges Verschwenken der Schwenkarme und damit der Halsrahmenstreben in die geschlossene bzw. geöffnete Stellung des Halsrahmens bedeutet, daß der Drehfinn der beiden Schwenkarme beim Schwenken entgegengesetzt ist
Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn die Hebel als zweiarmige Hebel ausgebildet und zwei diagonal angeordne«e sich kreuzende Verbindungsglieder vorgesehen sind.
Dies hat zur Folge, daß immer nur jeweils ein Verbindungsglied auf Zug beansprucht wird und keine Druckbeanspruchung der Verbindungsglieder stattfindet. Insbesondere im rauhen Stallbetrieb ist dies von Vorteil. Bei dieser Ausbildung sind die Verbindungsglieder vorteilhafterweise flexibel aber unelastisch; zweckmäßigerweise sind sie aus Drahtseilen gebildet
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer selbstfangenden Halsrahmenanbindevorrichtung vom Viehstand her gesehen mit geschlossenem Halsrahmen,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Halsrahmenanbindevorrichtung mit geöffnetem Halsrahmen, in teilweise aufgebrochener Darstellung,
Fig.3 einen Schnitt durch die Η..-srahmenanbindevorrichtung längs der Schnittlinie HI-IIt ir F i g. 2 und
Fig.4 einen Schnitt durch die Halsrahmenanbindevorrichtung längs der Schnittlinie IV-IV in F i g. 2.
Eine Halsrahmenanbindevorrichtung weist ein Ständerjestell 1 auf, das aus zwei vertikalen Pfosten 2 besteht, die mittels schräg angreifender Versteifungsstützen 3 abgestützt sind. Die Pfosten 2 und die Versteifungsstützen 3 sind im Boden 4 eines Stalles beispielsweise durch Einbetonieren verankert. Die Pfosten 2 und die Versteifungsstützen 3 bilden gleichzeitig die seitliche Begrenzung eines Viehstandes 5. Vom Viehstand 5 aus gesehen ist unmittelbar hinter den Pfosten 2 eine Futterkrippe 6 angeordnet. Wenn — wie üblich — mehrere Viehstände 5 nebeneinander angeordnet Sind, dient ein Pfosten 2 mit Versteifungsstützen 3 gleichzeitig wieder als seitliche Begrenzung zwischen zwei benachbarten Viehständen 5.
Die Pfoster 2 sind an ihrem oberen Ende mitteli einer, als nach unten offener U-Profilträger ausgebildeten Quertraverse 8 miteinander verbunden. Die Quertraverse 8 ist an den oberen Enden der Pfosten 2 mittels im Profil entsprechend ausgebildeter Schellen 9 angeschraubt.
Am oberen Ende der Pfosten 2 sind an diesen kurz unterhalb der Schelle 9 jeweils ein etwa horizontal verlaufender Schwenkarm 10, 10' angelenkt Hierzu ist an dem jeweils dem zugehörigen Pfosten 2 zugewandten Ende des Schwenkarms 10 bzw. 10' ein kurzes vertikal verlaufendes Rohrstück 11 angebracht, das auf einem ebenfalls vertikalen Lagerzapfen 12 schwenkbar angebracht ist der wiederum auf einem Lagerbock 13, beispielsweise durch Anschrauben befestigt ist. Der Lr'gei'.K'ck 13 wiederum ist auf dem Pfosten 2 mittels einer Rohrklemmung 14 festgelegt die auf ihrer Oberseite auch den unteren Teil 9' der Scheue 9 trägt wobei diese beiden Teile miteinander verschweißt sind.
Am freien Ende der Schwenkarme 10, 10* sind Gelenkösen 15 ungebracht Die Schwenkarme 10, 10' sind längenverstellbar, um eine Anpassung an unterschiedliche drehen des Yiehsfandes 5 zu ermöglichen. Hierzu bestehen sie aus einer an dem jeweiligen Rohrstück 11 angebrachten Stange 16 und einem auf diesem mittels Klemmschrauben 17 (siehe F i g. 2) feststellbaren Rohr 16a, an dem jeweils eine der Gelenkösen IS angebracht ist In den Gelenkösen 15 sind Schwenkzapfen 18 gehalten, auf denen sich im
Abstand voneinander etwa senkrecht nach unten erstreckende Halsrahmenstreben 19 bzw. 19' um die vertikale Achse der Schwenkzapfen 18 schwenkbar gehalten und gelagert sind. Hierzu sind an den oberen nach innen gebogenen Enden der Halsrahmenstreben 19 bzw. 19' kurze vertikal verlaufende Rohrstücke 20 angeschweißt, die auf die Schwenkzapfen 18 aufgeschoben und gegen ein Herunterrutschen beispielsweise mittels Sicherungsringen 21 gesichert sind.
An ihren unteren Enden sind die Halsrahmenstreben 19 bzw. 19' mitteis eines geschlossenen U-Bügels 22 miteinander verbunden, wobei die Verbindung jeweils mittels eines allseitig schwenkbaren ösengelenks 23 vorgenommen ist. Die ösengelenke 23 sind in einer Höhe vom Boden 4 angebracht, daß sie in der Höhe der Schulter des Rindes liegen.
Der Bügel 22 ist an seinem unteren Ende mittels einer Kette 24 und eines Bodenankers 25 im Boden 4 iesigeiegi, wuuci üic Kcitc 24 Sü iüüg iSi, da" Schwenkbewegungen des aus den Halsrahmenstreben 19, 19' und dem Bügel 22 bestehenden Halsrahmens 26 unter Einknicken der Halsrahmenstreben 19,19' relativ zum Bügel 22 möglich sind. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Bohrung in den Gelenkösen 15 so groß ist, daß der Schwenkzapfen 18 etwas seitlich gegenüber seiner vertikalen Lage ausgeschwenkt werden kann.
An der Oberseite der Schwenkarme 10,10' und zwar in der Nähe der Gelenkösen 15 sind senkrecht nach oben stehende Rohrstutzen 27 angeschweißt, die an ihrem oberen Ende Verriegelungselemente tragen. Diese bestehen aus einem etwa U-förmigen Bügel 28, der im Bereich seiner freien Enden mittels eines Bolzens 29 um eine horizontale Achse schwenkbar am oberen Ende eines der Rohrstutzen 27 angebracht ist. Ein parallel zum Bolzen 29 an den Bügel 28 angeschweißtes Querstück 30 dient als Anschlag zwischen Bügel 28 und Rohrstutzen 27 und verhindert, daß der Bügel 28 nach unten klappen kann. Mit anderen Worten heißt dies, daß er zwar aus seiner horizontalen Lage hochgeklappt werden kann, aber nicht unter die horizontale Lage geschwenkt werden kann.
Oberhalb der Quertraverse 8 ist eine, gegebenenfalls auch über mehrere Viehstände 5 durchlaufende, aus einem Rohr gebildete Betätigungsstange 31 angeordr et, die in entsprechenden Ausformungen 9" der Schel'en 9 drehbar gelagert ist. An ihrem einen Ende weist sie eine Betätigungseinrichtung 32 auf, die aus einem Hebel oder einem Rad bestehen kann, mittels derer die Betätigungsstange 31 um ihre Längsachse geschwenkt werden kann. Die Betätigungseinrichtung 32 ist mittels einer Feststelleinrichtung 32' gegen ein Verschwenken gesichert
Zugeordnet zu den Bügeln 28 sind auf der Betätigungsstange 31 etwa radial von dieser abstehende Haken 33 angebracht. Die Anbringung kann in der Weise erfolgen, daß die Haken 33 auf kurzen Rohrstücken 34 angebracht sind, die wiederum mittels Klemmschrauben 35 auf der Betätigungsstange 31 festgeklemmt sind. Wie aus F i g. 4 hervorgeht, sind die äußeren Enden der Haken 33 vom Viehstand 5 weggebogen, d. h. sie weisen eine Führungskurve 33' auf, so daß bei einem Schwenken der Schwenkarme 10 bzw. W aus der in F i g. 2 dargestellten Stellung in die in F i g. 1 dargestellte Stellung die Bügel 28 gegen die Führungskurven 33' der Haken 33 stoßen, von diesen angehoben werden und dann über die Haken 33 fallen. Wenn der Bogen der Bügel 28 hinter dem Haken 33 gefangen ist, ist zwar bereits ein Zurückschwenken der Schwenkarme 10 bzw. 10' ausgeschlossen; eine feste endgültige Verriegelung wird aber erst erreicht, wenn ein etwa in der Mitte der Bügel 28 angebrachter weiterer Anscnlag 36 hinter die Haken 33 kommt. Die Verriegelung der Schwenkarme 10, 10' und damit das Schließen des im ganzen mit 26 bezeichneten Halsrahmens ist also erst dann abgeschlossen.
Das öffnen des Halsrahmens 26, d. h. das Entriegeln von Haken 33 und Bügel 28, erfolgt in der Weise, daß
in die Betätigungseinrichtung 32 nach Lösen der Feststelleinrichtung 32' um einen Winkel von etwa 90° derart geschwenkt wird, daß die Haken 33 zum Viehstand 5 hin versciiwenkt werden, so daß die Haken 33 außer Eingriff mit den Bügeln 28 kommen. Bezogen auf F i g. 4
!■> heißt dies, daß die Betätigungsstange 31 mit den Haken 33 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird.
Zwischen den beiden Rohrstücken 34 ist eine die Quertraverse 8 umfassende und die Betätigungsstange 2< i-~~.;w< nb;:ü'.7C"dc Scheue 9:: a""ccrdr"' A\" ähnlich ausgebildet ist wie die Schelle 9. Auf der Oberseite der Schelle 9a ist über ein Distanzstück 34' ein die Betätigungsstange 31 umfassende« Rohrstück 34" befestigt. Auf diesem Rohrstück 34" sind zwei senkrecht nach oben stehende Laschen 37 angeschweißt, an denen
eine Einzelverriegelung angebracht ist, die aus einem T-Stück 38 besteht. Der Mittelsteg 39 dieses T-Stücks 3« ist um eine zur Betätigungsstange 31 parallele horir ..rtale Achse mittels eines Bolzens 40 an den Laschen 37 schwenkbar angebracht Der Mittelsteg 39 ist so lang, daß der Quersteg 41 des T-Stücks hinter die an den Schwenkarmen 10, 10' angebrachten Rohrstutzen 27 greifen kann, wie dies kl F i g. 3 in ausgezogener Linien dargestellt ist. In dieser Stellung kann dei Halsrahmen 26 auch bei Entriegeln der Bügel 28 durch
J5 das geschilderte Verschwenken der Betätigungsstange 31 mit den Haken 33 nicht geöffnet werden. In der ir F i g. 3 gestrichelt dargestellten Stellung ist das T-Stück 38 außer Funktion. Es liegt in dieser Stellung geger einen an den Laschen 37 angeschweißten Anschlag 37 an.
Auf den Rohrstücken 11 sind kurze, noch innerhalt des U-Profils der Quertraverse 8 untergebrachte zweiarmige Hebel 42,42' angebracht Die sich diagona gegenüberliegenden Enden der Hebel 42 und 42' sine mittels eines Verbindungsgliedes 43, 43' miteinande! verbunden, das jeweils aus einer dünnen Stange, einen Seil, einem Draht od. dgl. bestehen kann. En'scheidenc ist nur, daß das Verbindungsglied 43, 43' verhältnismä Big zugfest ist. Durch diese Anordnung wird erreicht daß dann, wenn ein Schwenkarm 10 bzw. 10' aus der ir F i g. 2 dargestellten Stellung in die in F i g. 1 d&. gestell te Stellung verschwenkt wird, der andere Schwenkarn 10' bzw. 10 zwangsläufig die gleiche Schwenkbewegung ausführt Dies gilt gleichermaßen für das Offnen de:
Halsrahmens 26, also für ein Verschwenken dei Schwenkarme 10 bzw. 10* aus der in F i g. 1 dargestellte! Stellung in die in F i g. 2 dargestellte Stellung.
Um die Rohrstücke 11 sind vorgespannte Torsionsfe dem 44 angeordnet, die mit einem Ende an den Lagerbock 13 und mit dem anderen Ende an Schwenkarm 10 bzw. W festgelegt sind. Die Torsionsfe dem 44 sind in dem Sinne vorgespannt, daß sie eii öffnendes Drehmoment auf die Schwenkarme 10 bzw W ausüben, d. h. daß sie beim Entriegeln der Bügel 21 (bei inaktiver Stellung des T-Stücks 38) die Schwenkar me 10 bzw. IC in die in Fig.2 dargestellte Stellung schwenken.
Um die Schwenkarme 10 bzw. 10/ im geschlossene!
Zustand des Halsrahmens 26 zu entlasten, sind an den Rohrstutzen 27 Riegel 45 angebracht, die sich beim Schließen des Halsrahmens 26 auf die Quertraverse 8 schieben und auf dieser aufliegen.
Die Anbindevorrichtung arbeitet folgendermaßen: Wenn ein Rind in den Viehstand 5 eintritt und sich zur Futterkrippe 6 hin in Richtung 46 bewegt, um fressen zu keinen, steckt es zuerst seinen Kopf durch den V-förmig geöffneten Halsrahmen 26, der soweit geöffnet ist, daß es nicht den Kopf zwischen einer Halsrahmenstrebe 19 bzw. 19' und dem benachbarten Pfosten 2 hindurchstecken kann. Hierbei stößt das Rind mit der Schulter mindestens an eine Halterahmenstrebe 19 bzw. 19' und schiebt diese unter entsprechender Verschwenkung des .Schwenkarms 10 bzw. 10' in Richtung auf die Futterkrippe 6, d. h. in Richtung auf die Schließstellung. Aufgrund der Koppelung der beiden Schwenkarrnc 10, 10' über die Verbindungsglieder 43, 43' wird der andere Schwenkarm 10' bzw. 10 und damit auch die andere Halsrahmenstrebe 19' bzw. 19 mit verschwenkt, so daß nicht die Gefahr besteht, daß das Rind sich zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Halsrahmenstrebe 19 bzw. 19' verkeilt bzw. daß nur eine Halsrahmenstrebe 19 bzw. 19' geschlossen wird und das Rind seinen Kopf anschließend wieder aus dem nur halb geschlossenen Halsrahmen 26 herausziehen kann. Die Breite des Halsrahmens 26 ist so bemessen, daß das Rind in geschlossenem Zustand des Halsrahmens seinen Kopf gerade nicht aus diesem herausziehen kann. Die selbsttätige Verriegelung erfolgt in der oben bereits beschriebenen Weise. Das gleiche gilt für das Öffnen des Halsrahmens.
Die Befestigung der Verbindungsglieder 43 bzw.43' an den Hebeln 42 bzw. 42' erfolgt in der Weise, daß sie durch Bohrungen 44' in den äußeren Enden der Hebel geführt werden. Wenn als Verbindungsglieder Drahtseile verwendet werden, werden diese durch diese Bohrungen gezogen und das freie Ende des Seils wird mit dem herlaufenden Trum des Seils mittels einer Seilklemme 45' verbunden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    t. Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder in Viehständen mit einem Halsrahmen, der zwei an ihren unteren Enden gelenkig miteinander verbundene und an ihren oberen Enden an den einander zugewandten Enden von Schwenkannen angelenkte Halsrahmenstreben aufweist, wobei die Schwenkarme mit ihren anderen Enden an einem Ständergestell schwenkbar angelenkt sind, und mit den Halsrahmenstreben zugeordneten, beim Schwenken der Halsrahmenstreben aus einer in den Viehstand hineingeschwenkten und etwa V-förmig gespreizten Offenstellung unter dem Schulterdruck des Rindes in die etwa in der Ebene des Ständergestells liegende geschlossene Stellung des Halsrahmens mit wenigstens annähernd parallel zueinander liegenden Halsrahmenstreben selbsttätig einrastenden, lösbaren Verriegelungsvorrichtungcn, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (10,10') mittels einer eine gleichsinnige Schwenkbewegung der Schwenkarme (10, HO') zwangsweise bewirkenden Kopplungseinrichtung miteinander verbunden sind, die durch jeweils einen um die Schwenkachse jedes Schwenkarms (10, 10') am Ständergestell (1) schwenkbaren, mit dem zugehörigen Schwenkarm (10,10') fest verbundenen Hebel (42, 42') gebildet ist, wobei die beiden Hebel (42, 42') wenigstens in einer Schwenkstellung auf verschiedenen Seiten der Verbindungslinie beider Schwenkachsen und mit dieser einen gleichen Winkel einschließend angeordnet und durch mindestens ein jeweils mit gleichem Abstand von der Schwenkachse befestigtes Verl Vidungsglied (43,43') miteinander verbunden shd.
  2. 2. Halsrahmenanbindevorrichü ig nach Anspruch
    1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (42, 42') als zweiarmige Hebel ausgebildet und zwei diagonal angeordnete sich kreuzende Verbindungsglieder (43, 43') vorgesehen sind.
  3. 3. Halsrahmenanbindevorrichtung nach Anspruch
    2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (43,43') flexibel aber unelastisch sind.
  4. 4. Halsrahmenanbindevorrichtung nach Anspruch
    3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (43,43') aus Drahtseilen gebildet sind.
DE19752554231 1975-12-03 1975-12-03 Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder Expired DE2554231C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554231 DE2554231C3 (de) 1975-12-03 1975-12-03 Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554231 DE2554231C3 (de) 1975-12-03 1975-12-03 Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554231A1 DE2554231A1 (de) 1977-06-16
DE2554231B2 true DE2554231B2 (de) 1980-01-17
DE2554231C3 DE2554231C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=5963288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554231 Expired DE2554231C3 (de) 1975-12-03 1975-12-03 Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2554231C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554231C3 (de) 1980-09-18
DE2554231A1 (de) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350896A1 (de) Ankerbaum
DE2921821C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Begrenzung eines Viehstandes
DE2554231C3 (de) Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder
DE2702296C2 (de) Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder
DE2205887C2 (de) Vorrichtung zum Anbinden von Großvieh im Viehstand oder dgl.
DE2722730A1 (de) Selbstfang-anbindevorrichtung
DE2448809C3 (de) Halsrahmen-Anbindevorrichtung für Vieh
DE3603300C2 (de)
DE2638063C3 (de) Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung
DE4217415A1 (de) Selbstfangvorrichtung für einen Rinderstandplatz
DE7019385U (de) Stall-anbindevorrichtung fuer rindvieh.
DE2051600A1 (de) Freßgitter
DE2830405A1 (de) Selbstfanghalsrahmen
DE2017538A1 (de) Halsrahmen zum Anbinden von Vieh
DE1557390B1 (de) Camping-Steilwandzelt
DE1218789B (de) Anhaengevorrichtung fuer Stallvieh
CH537143A (de) Halsrahmen zum Anbinden von Vieh
DE1218790B (de) Fressgitter fuer Stall- und Weidevieh
DE7901760U1 (de) Selbstfanghalsrahmen fuer tiere
DE7820793U1 (de) Selbstfanghalsrahmen
DE7812747U1 (de) Schmiegeegge
DE8602794U1 (de) Anbindegitter für Viehställe
DE202005011969U1 (de) Fanggitter
DE1204450B (de) Aufstallung fuer Stallvieh
DE2446275A1 (de) Vorrichtung zum anbinden von grossvieh in einem viehstand od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee