DE2554040A1 - Wirkborte - Google Patents

Wirkborte

Info

Publication number
DE2554040A1
DE2554040A1 DE19752554040 DE2554040A DE2554040A1 DE 2554040 A1 DE2554040 A1 DE 2554040A1 DE 19752554040 DE19752554040 DE 19752554040 DE 2554040 A DE2554040 A DE 2554040A DE 2554040 A1 DE2554040 A1 DE 2554040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
yarn
knitted
fancy
yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752554040
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Walter Frost
Anne Winifred Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R W FROST Ltd
Original Assignee
R W FROST Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R W FROST Ltd filed Critical R W FROST Ltd
Publication of DE2554040A1 publication Critical patent/DE2554040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • D04B21/202Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration warp knitted yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/34Take-up or draw-off devices for knitted products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/031Narrow fabric of constant width
    • D10B2403/0311Small thickness fabric, e.g. ribbons, tapes or straps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

H. SCHROET; ;; K. !.H-!" M,'
8 München 70 - Lipovvskystr. iü - Tel. 7/8955 R.W.Frost Limited Prfl-lo
1. 12. 1975
WIRKBORTE
Die Erfindung betrifft ein Kettenwirkverfahren zur Herstellung von Borten, nach diesem Verfahren hergestellte Borte und Kettenwirkmaschinen/ die auf die Herstellung dieser Borte eingerichtet sind.
Bei der Herstellung von Borten nach dem Kettenwirkverfahren werden von Nadeln auf einer Nadelstange Maschenketten aus Grundgarn gewirkt, während Einleghülsen in einer Hin- und Herbewegung Einleggarne einlegen, die der so entstehenden Borte ein schmuckhaftes Aussehen verleihen. Dabei ist es üblich, ein oder mehrere Einleggarne zu verwenden, bei denen es sich nicht um einfache Garne, sondern um vorher auf einer Kettelmaschine gewirkte sogenannte Effektgarne handelt, die sich aus den fertigen Borten sichtbar, im allgemeinen auf eine reliefartige Weise, hervorheben. Auf diese Weise können Borte gewirkt werden, die zur Verzierung einer großen Anzahl von Textilwaren dienen. Unter der in dieser Beschreibung verwandten Bezeichnung "Effektgarn" wird hier ein Garn verstanden, welches selbst bereits aus gewirkten Maschen besteht und als Ketteinlage einer Kettenwirkmaschine zugeführt werden kann.
Die Erfindung betrifft ein Kettenwirkverfahren zum Wirken einer Borte, wobei mindestens ein Effektgarn (wie hierin beschrieben) auf einer oder mehreren Nadeln einer Kettenwirkmaschine hergestellt, abgenommen und direkt als Einleggarn anderen Nadeln derselben Maschine zugeführt wird.
Das oder jedes Effektgarn kann aus einem Wirkgarn aus einfacher oder
609830/0546
Mehrfacher Maschenkette bestehen, mit oder ohne Einleggarne. In der einfachsten For« besteht es aus einer einfachen Maschenkette, aber um das Aussehen der fertigen Borte zu variieren, können Effektgarne hergestellt werden, die aus mehreren durch Einleggarne miteinander verbundenen Maschenketten bestehen. Auf diese Weise ist es möglich, ein Effektgarn herzustellen, das in sich selbst bereits eine Borte oder ein Band ist, und dieses in gewöhnlicher Weise als Einleggarn in die endgültige Borte einzuarbeiten. Dieses Einlegband kann wunschgemäß von den Nadeln, auf denen die endgültige Borte gewirkt wird, durchstochen werden, um der fertigen Borte dadurch ein ganz besonderes Aussehen zu geben. Wenn mehrere Einleggarne hergestellt und in die Borte eingearbeitet werden, mUssen die verschiedenen Effektgarne nicht unbedingt identisch sein. In der einfachsten AusfUhrungsform der Erfindung besteht das oder jedes Effektgarn jedoch aus einem zu einer einfachen Maschenkette gewirkten Garn.
Die Erfindung betrifft ferner eine Kettenwirkmaschine zum Wirken von Borten nach dem oben beschriebenen Verfahren, bestehend aus einer Kettenwirkmaschine für Wirkborte mit Nadeln zum Wirken einer Anzahl von Effektgarnen (wie hierin beschrieben), Abnahmeroiien für die Effektgarne und Führungsmittel zur Übertragung der Effektgarne als Einleggarne auf andere Nadeln der Maschine. Bei den Nadeln, auf denen das (die) Effektgarn(e) hergestellt werden, kann es sich um Einzelnadeln zur Herstellung einzelner Maschenketten oder «β Nadelgruppen zur Herstellung von durch ein oder mehrere Einleggarne miteinander verbundenen Maschenketten handeln. In der Praxis wird eine Anzahl von Borten nebeneinander auf einer einzelnen Maschine hergestellt.
Die zum Wirken der Effektgarne benutzten Nadeln können zum gleichen Nadelbett wie die zum Wirken der endgültigen Borte benutzten anderen
Nadeln gehören und mit Garn von Garnführungen beschickt werden, die
6 0.9 830/0546
- 3 auf derselben GarnfUhrungsstange angebracht sind.
Nur eine verhältnismäßig einfache Abänderung ist erforderlich, um eine vorhandene Kettenwirkmaschine auf eine nach dieser Art arbeitende Maschine umzustellen. Es ist lediglich erforderlich, Abnahmerollen für den oder die Effektfäden vorzusehen, sowie Führungsmittel, die das oder die Effektfäden den Einleghülsen der Maschine zuführen. Um zu erreichen, daß die Effektgarne in der endgültigen Borte ein nicht lineares Muster bilden, laufen die Abnahmerollen für die Effektgarne mit einer höheren Geschwindigkeit als diejenigen für die endgültige Borte. Auf diese Weise werden bei dem Effektgarn längere Schlingen gebildet als bei den Grundketten der endgültigen Borte, wobei die Größe der Maschen in direkter Beziehung zur Abnahmegeschwindigkeit steht. Werden in jede Borte mehr als ein Effektgarn eingearbeitet, so können sie alle zwischen den gleichen Abnahroerollen hindurch laufen, wodurch Effektgarne gleicher Länge (Maschengröße) entstehen; es können aber auch verschiedene Effektgarne von verschiedenen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit laufenden Abnahmerollen abgenoMen werden, wodurch sich für jedes dieser Garne eine unterschiedliche Länge (Maschengröße) ergibt. Die erstere Abnahmemethode wird dann eingesetzt, wenn im Muster der endgültigen Borte gleiche Längen für die Effektgarne vorgesehen sind,, und die letztere Methode wird dann benutzt, wenn im Muster der endgültigen Borte unterschiedliche Längen für die Effektgarne vorgesehen sind.
Vorzugsweise sind die Abnahmerollen für die Effektgarne als positive Zuführvorrichtung eingerichtet, üb sie den EinleghUlsen zuzuleiten, die die Garne wiederum den -endgültigen Borten als
609830/0546 ' ~4 "
Ketteinlagen zufuhren. Für andere Ketteinlagen wird vorzugsweise eine gesonderte positive Zufuhrvorrichtung vorgesehen.
Eine bessere Anpassungsfähigkeit der Maschine ist gegeben, wenn die Effektgarne auf einem gesonderten Nadelbett gewirkt werden, welches jedoch von der gleichen Antriebsvorrichtung gesteuert wird wie das Nadelbett, auf dem die endgültigen Borte gewirkt werden. Eine solche Maschine wäre mit zwei Nadelbetten versehen, d.h. einem Nadelbett mit zugehöriger GarnfUhrungsstange und möglicherweise Einlegstange(n) zun Wirken der Effektgarne, und einem zweiten Nadelbett mit GarnfUhrungsstange und einer oder mehrerer Einlegstangen zum Wirken der endgültigen Borten. Obgleich die Nadelbetten von derselben Antriebsvorrichtung gesteuert würden, wäre das erste Nadelbett auf eine höhere Geschwindigkeit als das zweite, beispielsweise in einem Verhältnis 2:1 ausgelegt. Dadurch würde die Maschengröße der Effektgarne verkürzt und das Aussehen derselben im Vergleich zur endgültigen Borte variiert. Zur weiteren Kontrolle kann das Nadelbett, auf dem die Effektgarne gewirkt werden, mit einer Kupplung oder einer anderen Antriebsunterbrechungsvorrichtung versehen werden, die mit einer Einrichtung gekuppelt ist, mit der die Vorratsschleife eines der gewirkten Effektgarne abgetastet wird. Eine solche Maschine wäre darauf eingerichtet, die Effektgarne in einer Über den Bedarf hinaus-
gehenden Menge zu wirken, wodurch die vorerwähnte Vorratsschleife entstünde. Wenn die Vorratsschleife auf eine im Voraus bestimmte Größe angewachsen ist, wUrden die Nadeln, auf denen die Effektgarne gewirkt werden, in ihrem Betrieb unterbrochen, und der Schleifenvorrat würde durch das fortschreitende Wirken der Borte aufgebraucht. Sobald die Vorratsschleife wieder auf eine vorher bestimmte Mindestgröße zusammengeschrumpft ist, wUrde wieder mit dem Wirken der Effektgarne begonnen. Eine solche Maschine hätte den Vorteil,
609830/0546
daß die Maschengröße der Effektgarne von dem Bedarf dieser Garne in den endgültigen Borten völlig unabhängig wäre.
Das Effektgarn kann auch durch das Umlegen eines einzelnen Fadens um zwei oder mehr Nadeln in einer einfachen FadenfUhrungsbewegung hergestellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausfuhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben:
Fig. 1 ist eine scheroatische Planansicht eines Teiles eines Nadelbettes einer erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine; Fig. 2 ist eine gleichermaßen schematische Seitenansicht des
Nadelbettes mit Darstellung des Fadenverlaufs der Effektgarne, ausgehend von den Nadeln, auf denen sie gewirkt werden, bis zu den Einleghülsen, durch die sie anderen Nadeln der Maschine zugeführt werden;
Fig. 3 ist eine perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Antriebsscheibe für eine Abnahmevorrichtung der Maschine gemäß Fig. 3;
Fig. 5 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Wirkinstrumente der Maschine gemäß Fig. 3;
Fig. 6 ist ein Querschnitt entlang Linie VI-VI in Fig. 5 der Maschine gemäß Fig« 3; und
Fig. 7 ist ein Querschnitt entlang Linie VII-VII in Fig. 5 der Maschine gemäß Fig. 3.
609830/0546
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 1 ist die Kettenwirkmaschine mit Nadeln 10 auf einer Nadelstange 12 ausgestattet, wobei die Nadelstange eine Wechselbewegung in Pfeilrichtung A ausfuhrt. In der Praxis ist die Kettenwirkmaschine mit einer Anzahl nebeneinander liegender am Nadelbett entlanglaufender Wirkstationen, wie in Figur dargestellt, versehen, die im gleichen Rhythmus eine Anzahl gleicher Borten herstellen. Eine Auswahl der Nadeln 10 werden Über GarnfUhrungen 16, die auf einer GarnfUhrungsstange 18 angebracht sind, mit Grundgarn 14 beschickt. GarnfUhrungsstange 18 fuhrt eine kreisende Bewegung aus, wodurch im Rhythmus mit der Gegenbewegung der Nadelstange 12 Grundgarne 14 fortlaufend um die Nadeln gelegt werden. Gleichzeitig fuhren die den Einlegstangen 22 und 23 zugehörigen EinleghUlsen 20 und 21 den Nadeln 10 Effektgarne 26 bzw. Einlegfaden 24 zu, wie in Fig. 2 dargestellt. Die EinleghUlsen 20 und 21 fuhren eine kombinierte Bewegung aus, die eine rseits aus einer Auf- und Abbewegung besteht, wodurch die Einleggarne um die aus Grundgarn 14 gewirkten Maschenketten gelegt werden, und andererseits aus einer seitlichen Wechselbewegung in Pfeilrichtung B. Wie in Figur 2 dargestellt, werden Maschenketten 26, die auf bestimmten Nadeln 10a und 10b der Nadeln 10 nach Fig. 1 gewirkt werden, mit einer vom Maschinenantrieb bestimmten Geschwindigkeit zwischen den Abnahmerollen 28 aufgenommen und über Fuhrungen 30 den EinleghUlsen 20 als Effekt-Einleggarne zugeführt. FUr die endgültige Borte 34 ist ein gesondertes Paar Abnahmerollen (32) vorgesehen. Die anderen Einleggarne 24 werden den EinleghUlsen 21 durch positive Zufuhrrollen 38 zugeführt, obwohl sie auch frei zugeführt werden können.
Die in Figuren 3 bis 7 dargestellte Maschine funktioniert in
609830/0546
Prinzip auf die gleiche Art wie das nach Figuren 1 und 2 beschriebene Ausfuhrungsbeispiel, und die entsprechenden Teile sind mit den gleichen Kennziffern gekennzeichnet.
Die Grundgarne 14 werden von den Spulen 40 zugeführt.
In Figur 5 ist eine Ausfuhrungsform des Wirkens dargestellt, wonach zwei Garne 13 allen 4 der eine Gruppe bildenden Fuhrungen 16 zugeführt werden, um auf den Nadeln 10a und 10b vier Effektgarne herzustellen. Gleichzeitig wird ein Grundgarn 14 allen 9 der eine Gruppe bildenden Führungen zugeführt, um auf den Nadeln 10 gegenüber und mit den durch die EinleghUlsen 20, 21 zugeführten Garne die Borte 26 zu wirken.
In Figur 4 ist ein Teil einer Antriebsvorrichtung fUr die Abnahmerollen 28 dargestellt. Eine Riemenscheibe 42 ist mit dem Drehrad gekuppelt, die in Verbindung mit den Ketten 46 die Einlegstangen 22, 23 hin- und herbewegen. Die Riemenscheibe 42 treibt den Riemen 48, der eine Schnecke dreht, die ein Schneckenrad betreibt. Das Schneckenrad befindet sich in einem Gehäuse 50 neben den Abnahmerollen 28. Die Geschwindigkeit der Abnahmerollen 28 kann im Vergleich zur Geschwindigkeit der Abnahmerollen 32 höher eingestellt werden, und zwar durch Verstellen des Durchmessers der Riemenscheibe 42, des Verhältnisses von Schnecke und Rad und des Durchmessers der
Riemenscheibe 29. Auf diese Weise ist eine genaue Einstellung der
i
Abnahmegeschwindigkeit (Abzugsgeschwindigkeit} über einen weiten
Bereich möglich.
In Figur 6 wird der Fadenverlauf der vier Effektgarne dargestellt. Figur 7 zeigt, wie diese Effektgarne mit den Grundgarnen 14 und den
609830/0546
255A04Q
anderen Einlegfäden 24 zur Borte 34 kombiniert werden.
Die Ketten 46 werden so eingestellt, daß sowohl die EinleghUlsen fUr die Effektgarne 26 auf der linken Seite der Gruppe der Grundgarne 14 zur Herstellung des Hauptmusters sowie auch die EinleghUlsen für die Fäden 24 auf der rechten Seite zur Herstellung der dichten Webkantenstruktur eine Hin- und Herbewegung ausfuhren. Die Grundgarne 14 bilden dUnne praktisch unsichtbare verlängerte Ketten, durch die die Effektfäden 26 und die Fäden 24 miteinander verwoben werden.
Im allgemeinen wird beim Einarbeiten der Einlegfaden nicht von oben sondern nur von unten gefuhrt. In bestimmten Anwendungsfällen kann die Einleghülse ohne jegliche Bewegung vollkommen stationär gehalten werden.
Durch die Erfindung wird der Herstellungsprozess zur Umwandlung von Garnen in Borte mit Effektmustern insgesamt sehr vereinfacht, da es nicht länger nötig ist, die Effektgarne in einem gesonderten Vorgang zu wirken, zu entwirren und auf eine Spule aufzuspulen, die dann dazu benutzt wird, das Garn einer Einleghülse fUr einen nachfolgenden Wirkvorgang zuzuführen. Der Verwaltungsaufwand wird dadurch wesentlich vereinfacht. Während es in der Vergangenheit oft nicht möglich war, eine Borte mit einer Anzahl oder Vielfältigkeit von Effektgarnen zu einem rationellen Preis herzustellen, können solche Borte nun ohne Übermäßige Unkosten in Bezug auf Verwaltung, Lagerung usw. gewirkt werden.
-9-
609830/0546

Claims (10)

ANSPRÜCHE
1. Kettenwirkverfahren, wonach Nadeln auf einer Nadelstange einer Kettenwirkmaschine Maschenketten aus einem Grundgarn herstellen, während ein Effektgarn, das in sich selbst aus gewirkten Maschen besteht, zugeführt und mit den Maschenketten zu einer Borte verbunden wird, gekennzeichnet dadurch, daß das Effektgarn (26) auf bestimmten Nadel(n) (1Oa, 10b) der Kettenwirkmaschine zur gleichen Zeit gewirkt wird wie das Grundgarn (14), welches auf anderen Nadeln (1O) der gleichen Maschine hergestellt wird, und daß das Effektgarn (26) von den Nadeln (lOa, 10b) abgenommen und direkt den Nadeln (1O) zugeführt wird, um mit dem gewirkten Grundgarn zu einer Borte (36) verbunden zu werden.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1 weiterhin dadurch gekenn· zeichnet, daß das Effektgarn (26) aus einem aus einer einfachen Maschenkette gewirkten Garn besteht.
3. Ein Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Effektgarn (26) auf dem gleichen Nadelbett wie die Borte (34) gewirkt wird.
4. Ein Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Effektgarn (26) auf einem anderen Nadelbett der Maschine als dem Nadelbett (18), auf dem das Grundgarn (14) gewirkt wird, hergestellt wird.
5. Ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Effektgarn (26)
609830/0546
255404Q
mit einer höheren Geschwindigkeit abgezogen wird als die Borte (34) und durch eine Einleghülse (20, 21) eingelegt wird, die quer Über den Nadeln (1O), auf denen das Grundgarn (14) gewirkt wird, hitv und herbewegt wird.
6. Kettenwirkmaschine zum Wirken von Borten mit Nadeln zum Wirken von Grundgarnen, Führungsmittel zum Fuhren des aus bereits gewirkten Maschen bestehenden Effektgarnes als Einleggarne auf die vorerwähnten Nadeln, Vorrichtung zur Abnahme der auf den vorerwähnten Nadeln gewirkten Borte, gekennzeichnet durch zusätzliche Nadeln "(lOa, 10b), die aus den Garnen (13) das Effektgarn (26) wirken, eine zusätzliche Abnahmevorrichtung (28) für das Garn (26), die mit einer von der Geschwindigkeit der für die Borte (34) vorgesehenen Abnahmevorrichtung (32) abweichenden Geschwindigkeit betrieben werden kann, sowie Führungsmittel (30 und andere), mit denen das Garn (26) von den Nadeln (lOa IQb) auf die Nadeln (1O) der Maschine, die das Grundgarn (14) wirkt, Übertragen wird.
7. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6 weiterhin dadurchgekennzeichnet, daß die Nadeln (10a, 10b) im gleichen Nadelbett (18) wie die Nadeln (1O) liegen.
8. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (IQa, IQb) in einem anderen Nadelbett wie die in Nadelbett (18) untergebrachten Nadeln (1O) liegen, aber einen gemeinsamen Antrieb haben.
9. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß sie mehr als eine
- 11 -
609830/0546
Abnahnevorrichtung (28) zum Abnehmen verschiedener Effektgarne (26) zu verschiedenen Geschwindigkeiten aufweist.
10. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß sie Vorrichtungen (42) aufweist, mit denen die Geschwindigkeit der Abnah«e«ittel (28) unabhängig von der Geschwindigkeit der Abnahroemittel (32) verstellt werden kann.
609830/0546
DE19752554040 1975-01-17 1975-12-02 Wirkborte Withdrawn DE2554040A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB201175A GB1452251A (en) 1975-01-17 1975-01-17 Warp-knitting narrow bands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554040A1 true DE2554040A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=9732031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554040 Withdrawn DE2554040A1 (de) 1975-01-17 1975-12-02 Wirkborte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4047399A (de)
JP (1) JPS5196559A (de)
CH (1) CH608252A5 (de)
DE (1) DE2554040A1 (de)
ES (2) ES444170A1 (de)
FR (1) FR2297941A1 (de)
GB (1) GB1452251A (de)
IT (1) IT1077100B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD269298A3 (de) * 1987-09-04 1989-06-28 Textima Veb K Verfahren zum herstellen eines naehgewirkten netzartigen flaechengebildes
US6755051B2 (en) 2002-10-07 2004-06-29 Delta Galil Industries, Ltd. Knitted garments and methods of fabrication thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB374606A (de) * 1900-01-01
US1346136A (en) * 1918-05-11 1920-07-13 Phoenix Knitting Works Machine for and method of producing knitted puttees and the like
US1841165A (en) * 1926-12-12 1932-01-12 Messrs Johs Girmes & Co Ag Warp-knitting machine
US2064074A (en) * 1935-11-15 1936-12-15 Mcnamee James Knitted fabric
BE425134A (de) * 1936-12-15
CH483512A (it) * 1967-12-06 1969-12-31 Tosco Renato Procedimento per la produzione di frange fiocchettate e frangia ottenuta con il procedimento stesso
US3956546A (en) * 1971-07-08 1976-05-11 Uniroyal Inc. Zero degree belted tires, and high soft stretch belt-forming tapes therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US4047399A (en) 1977-09-13
ES444393A1 (es) 1977-06-16
FR2297941A1 (fr) 1976-08-13
GB1452251A (en) 1976-10-13
FR2297941B3 (de) 1978-09-01
ES444170A1 (es) 1977-05-01
CH608252A5 (de) 1978-12-29
JPS5196559A (de) 1976-08-24
IT1077100B (it) 1985-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
DE3927815C2 (de) Plüsch- oder Florstrickware und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung
DE1900565B2 (de) Beinkleid, insbesondere strumpfhose
DE19545770A1 (de) Durch Fadenflottungen gemusterte Plattierware und Verfahren zu deren Herstellung auf Rundstrickmaschinen
DE2656403A1 (de) Gestrickter rohling fuer kleidungsstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2823800A1 (de) Textiles flaechengebilde sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE1635733C3 (de) Gestrickter Florstoff und Rundstrickmaschine für seine Herstellung
DE2338533A1 (de) Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe)
EP0900868A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE2309349A1 (de) Einschlauch-strumpfhose
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
DE2027102A1 (de) Wirk-Webware
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE2628938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gemusterten wirkmaterials
DE817340C (de) Strickware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE2857400B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
DE2554040A1 (de) Wirkborte
DE2803338C2 (de)
DE3107816C2 (de) Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung
DE1144432B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlauchware mit farbigen Flaechenmustern im Pendelstricken auf Rundstrickmaschinen
DE1811027A1 (de) Verfahren zum Stricken einer einfach gestrickten,fuer Jersey-Kleidungsstuecke geeigneten Stoffbahn
DE2040193A1 (de) Rechts/Rechts-Kettengewirke mit mechanisch eingelegten Schussfaeden und dessen Herstellungsverfahren
DE716591C (de) Rund gewirkte Plueschringelware und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3217629A1 (de) Gestricktes oder gewirktes band mit regulaeren kanten zum einfassen eines warengutes sowie verfahren zur herstellung solcher baender
DE927463C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee