DE2550565A1 - Roehrenreaktor zur durchfuehrung endothermer gasreaktionen - Google Patents

Roehrenreaktor zur durchfuehrung endothermer gasreaktionen

Info

Publication number
DE2550565A1
DE2550565A1 DE19752550565 DE2550565A DE2550565A1 DE 2550565 A1 DE2550565 A1 DE 2550565A1 DE 19752550565 DE19752550565 DE 19752550565 DE 2550565 A DE2550565 A DE 2550565A DE 2550565 A1 DE2550565 A1 DE 2550565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
cladding
cladding tubes
reaction
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752550565
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Haese
Albert Kellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Priority to DE19752550565 priority Critical patent/DE2550565A1/de
Priority to JP51047330A priority patent/JPS5261177A/ja
Priority to IN743/CAL/76A priority patent/IN142935B/en
Priority to ZA766196A priority patent/ZA766196B/xx
Priority to IT51917/76A priority patent/IT1066653B/it
Priority to US05/738,829 priority patent/US4083695A/en
Priority to GB46097/76A priority patent/GB1519100A/en
Priority to FR7633751A priority patent/FR2331374A1/fr
Priority to SE7612466A priority patent/SE7612466L/xx
Priority to BE172249A priority patent/BE848204A/xx
Priority to CA265,394A priority patent/CA1090101A/en
Priority to BR7607505A priority patent/BR7607505A/pt
Priority to NL7612534A priority patent/NL7612534A/xx
Publication of DE2550565A1 publication Critical patent/DE2550565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • B01J3/042Pressure vessels, e.g. autoclaves in the form of a tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00327Controlling the temperature by direct heat exchange
    • B01J2208/00336Controlling the temperature by direct heat exchange adding a temperature modifying medium to the reactants
    • B01J2208/00353Non-cryogenic fluids
    • B01J2208/00371Non-cryogenic fluids gaseous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/40Ethylene production

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr.W.P.Radt ,, 2550560
Dipl.-Ing. E. E. Finkener
Dipl.-Ing. W. Ernesti Dr- 0# Otto & Gomp^
Patentanwälte Gesellschaft mit beschränkter
463 Bochum Haftung
Heinridi-König-Straße 12 «~"ö
Fernsprecher 415 50, 4 23 27 ΙΧ£Λ B O C h U Dl
Telegrammadresse: Radtpatent Bochum '' ' ' ' ' '
Christstraße 9
26/75
EEF/US
Röhrenreaktor zur Durchführung endothermer Gasreaktionen
Die Erfindung betrifft einen Röhrenreaktor zur Durchführung endothermer Gasreaktionen, z.B. zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf zur Erzeugung von Gasen, die CO, Hp, CH. und CO2 enthalten, wobei zur Deckung der Endothermie ein 600 bis 1000° heißes Gas, insbesondere ein Edelgas, wie z.B. Helium, dient, das unter einem Druck von 10 bis 100 bar steht und in einem Kernreaktor auf die not-. wendige Temperatur erhitzt wird.
Es ist bekannt, das wärmeabgebende Gas durch isolierte Druckbehälter zu leiten, in den die meist mit Katalysator gefüllten Reaktionsrohre eingehängt sind. Die Reaktionsrohre erfahren bei der Aufheizung vom kalten Zustand auf Betriebstemperatur eine beträchtliche Längendehnung. Aus diesem Grunde werden als Reaktionsrohre Doppelrohre benutzt, die aus einem äußeren Reaktionsrohr und einem innen liegenden Rückführrohr bestehen und bei denen der Eintritt des zur Reaktion vorgesehenen Gasgemisches und der Austritt des Reaktionsgases auf einer Seite liegen. Dabei strömt das zur Reaktion vorgesehene Gasgemisch in den mit Katalysator gefüllten Ringraum zwischen dem äußeren Reaktionsrohr und dem inneren Rückführrohr von unten nach oben. Die Reaktion ist am unteren Punkt des Ringraumes abgeschlossen und das Reaktionsgas kann durch das Rückführrohr nach oben aus dem Reaktionsrohr austreten. Das wärmeabgebende Gas, z.B. Helium, umströmt dabei das Reaktionsrohr im Gegenstrom zum Reaktionsgemisch von unten nach oben. Auf
709820/0507
diese Weise kann der obere Punkt des Reaktionsrohres, der im kalten Teil des Heliumstromes liegt, als Festpunkt ausgebildet werden. Das Rohr selbst kann sich frei nach unten ausdehnen und die Führung des Hgtails vom Reaktionsrohr durch die Wand des Druckbehälters wird erleichtert.
Da das wärmeabgebende Gas keine nennenswerten Strahlungseigenschaften besitzt, erfolgt die Wärmeübertragung an die Reaktionsrohre überwiegend durch Konvektion. Zur Erzielung günstiger Wärmeübergangs zahlen auf der Beheizungsseite sind mehrere Tor schlage bekanntgeworden.
Man hat beispielsweise auch für gasbeheizte Reaktionsrohre bereits Dmlenkbleche, sogenannte Baffles, verwendet, wie sie bei Wärmeaustauschern üblich sind, durch die eine Querströmung des Heliums erreicht wird. Die Anordnung von Baffles erfordert die zusätzliche Anordnung von Tragrohren, an denen die "ümlenkbleche befestigt werden. Außerdem ist der minimale Abstand der Reaktionsrohre dadurch begrenzt, daß aus Festigkeits- und Fertigungsgründen zwischen den einzelnen Bohrungen ein genügend breiter Steg erhalten werden muß. Hierdurch und durch die zusätzlich erforderlichen ÜJragrohre ergeben sich große Durchmesser der Druckbehälter und damit hohe Kosten. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Konstruktion ist die Relativbewegung zwischen Reaktionsrohren und Baffles, die sich durch das An- und Abheizen ergeben und die durch Schwingungen im System hervorgerufen werden kann. An der Berührungsstelle zwischen den Reaktionsrohren und den TJmlenkblechen ist dadurch die Möglichkeit der Zerstörung der unter Druck stehenden Reaktionsrohre gegeben.
Bei einer anderen, ebenfalls bekannten Ausführungsform, bei der das wärmeabgebende Gas durch einen Ringspalt in Längsrichtung zum Reaktionsrohr strömt, wird in den Innenraum
709820/0507
des Druckbehälters ein Block aus Kohlenstoff stein oder gebranntem, hochreinem Aluminiumoxyd eingebracht, dessen Länge der aktiven Länge der Reaktionsrohre entspricht. Der aus Einzellagen bestehende Block wird in Längsrichtung zum Druckbehälter so durchbohrt, daß nach Einbringen der Reaktionsrohre in diese Bohrungen ein Ringspalt gebildet wird, durch den das wärmeabgebende Gas strömen kann. Da beim Bohren der Blöcke ein Steg zwischen den Bohrungen erhalten bleiben muß, ergibt sich z.B. für ein Reaktionsrohr mit einem äußeren Durchmesser von 120 mm bei den verwendeten Materialien ein minimaler Abstand von 170 mm. Eine Verkleinerung der Rohrteilung ist dabei nicht möglich.
Es ist ferner bekannt, die Längsbohrungen zum Einschieben der Reaktionsrohre dadurch herzustellen, daß man die Rohre mit einem inneren Durchmesser, der der erforderlichen Bohrung entspricht, am oberen Ende in eine Tragplatte einschweißt. Solche Tragplatten werden aus Gründen der Festigkeit und der angemessenen Führungslänge für die Reaktionsrohre sehr dick. Außerdem können die die Bohrung bildenden Rohre nur von der oberen Seite durch Schweißen befestigt werden. Gegenüber der zuletzt genannten Konstruktion ist eine Verringerung des Abstandes der Rohre kaum möglich.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, besteht darin, die Nachteile der bekannten Reaktoren zu vermeiden.
Ausgehend von einem Röhrenreaktor der eingangs beschriebenen Art, der aus einem Druckmantel mit einer innen liegenden Isolierung besteht, in den senkrecht angeordnete Doppelrohre eingesetzt sind, die aus einem gegebenenfalls mit einem Katalysator gefüllten Reaktionsrohr und einem Umhüllungsrohr bestehen, das das Reaktionsrohr unter Bildung eines Ringspaltes umgibt, den das wärmeabgebende Gas von unten nach oben durchströmt, besteht die Erfindung darin, daß die Umhüllungsrohre zu einem Bündel zusammengefaßt sind, bei dem sich die Rohre wenigstens im oberen
709820/0507
Abschnitt gegenseitig "berühren und die gedachte Verbindungslinie der Mittelpunkte von jeweils drei sich berührenden Rohren ein gleichseitiges Dreieck bildet, und daß die Umhüllungsrohre an ihren oberen Enden an sechs gleichmäßig über den Umfang verteilten Stellen mit Längs schlitz en versehen sind, in die Verbindungselemente eingeschoben sind, die in etwa die gleiche Länge haben wie die Schlitze, mit den Umhüllungsrohren durch Schweißen fest verbunden sind und an deren Kopffläche die Reaktionsrohre zur Anlage kommen.
Auf diese Weise entsteht eine durch die Umhüllungsrohre selbst gebildete Tragkonstruktion mit minimalem Rohrabstand« S1Ur Reaktionsrohre mit einem Außendurchmesser von 120 mm ergibt sich somit ein Rohrabstand, gemessen zwischen den Mittelpunkten zweier benachbarter Rohre, der kleiner als 150 mm ist. Bei Reaktoren, die 300 und mehr Rohre enthalten, bedeutet dies eine beträchtliche Reduzierung des Durchmessers des Druckbehälters gegenüber den bekannten Konstruktionen.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die zu einem Bündel zusammengefaßten Umhüllungsrohre an ihren oberen Enden durch einen das Bündel umschließenden Tragring zusammengehalten werden, der mit den außen liegenden Rohren fest verbunden und mit einer Auflagefläche versehen ist, mit der er auf einem Absatz aufliegt, der am inneren Umfang der Isolierung angebracht ist·
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Schlitze in den Umhüllungsrohren an den Berührungsstellen der Rohre angebracht sind, und daß die Verbindungselemente JO aus im Querschnitt rechteckigen Stegen bestehen, die über ihre Länge beidseitig mit einer mittigen Ausnehmung versehen sind, deren Breite der doppelten Wandstärke der Umhüllungsrohre entspricht, während die verstärkten Ab-
709820/0507
schnitte Distanzköpfe "bilden, durch die die Reaktionsrohre in den Umhüllungsrohren zentriert werden.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung befinden sich die Schlitze in der Mitte zwischen den Berührungsstellen der Umhüllungsrohre und die Verbindungselemente bestehen aus Stegen mit einem dreiarmigen Sternprofil. Dabei sind die einzelnen Arme beidseitig mit in Längsrichtung verlaufenden Ausnehmungen versehen, deren Breite der Wandstärke der Umhüllungsrohre entspricht j auch hier bilden die verstärkten Endabschnitte der Arme Distanzköpfe.
Bei Reaktoren der beschriebenen Art kann es, wenn auch sehr selten, z.B. durch Materialfehler oder durch andere Einflüsse zu Undichtigkeiten der Reaktionsrohre kommen. Es ist üblich, in derartigen Fällen solche Rohre dadurch totzulegen, daß man die mit den Reaktionsrohren verbundenen Hgtails außerhalb des Druckapparates abklemmt. Das betroffene Umhüllungsrohr nimmt dann gegenüber den anderen Rohren eine höhere Temperatur an, weil aus dem wärme abgebenden Gas, beispielsweise dem Helium, keine Wärme abgeführt werden kann. Es ist daher erforderlich, zu vermeiden, daß die Umhüllungsrohre unterhalb der Verbindungselemente in direkte Berührung kommen, weil sonst bei den benachbarten Umhüllungsrohren an den Berührungsstellen ebenfalls zu hohe Temperaturen entstehen, so daß die Gefahr besteht, daß sich die Rohre ausbiegen. Um dies zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, daß der Außendurchmesser der Umhüllungsrohre unterhalb der Verbindungselemente kleiner ist als im Bereich der Verbindungsstellen. Um Fertigungsungenauigkeiten beim Zusammensetzen des Bündels auszugleichen, sind die Umhüllungsrohre im unteren Bereich mit Distanzstücken versehen, die die Umhüllungsrohre berühren und jeweils an einem Umhüllungsrohr durch He ft schweißung befestigt sind. Auf diese Weise werden die Rohre in diesem Bereich im Abstand voneinander gehalten, ohne daß sie da-
709820/0 5 07
ran gehindert werden, sich in Längsrichtung auszudehnen. Zweckmäßigerweise sind die Distanzstücke in der Höhe versetzt angeordnet.
Beim Zusammensetzen der Umhüllungsrohre entsteht zwischen diesen ein Freiraum, der einen Durchfluß des wärmeabgebenden Gases, z.B. des Heliums, gestattet. 0m diese Strömung zu verhindern, sieht die Erfindung vor, daß der zwischen den IMLÜllungsrohren befindliche freie Raum oberhalb der Verbindungselemente durch Einschweißen von dünnen Blechzwickein gasdicht verschlossen ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an den Reaktionsrohren an den Stellen, an denen diese aus den oberen Enden der Umhüllungsrohre austreten, dreieckförmige Tragpratzen befestigt, die auf den oberen Enden der Umhüllungsrohre aufliegen und die Lage der Reaktionsrohre fixieren.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es ζeigens
Figur 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Re aktor gemäß vorliegender Erfindung,
Figur 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht,
Figuren
3 und 4 zwei verschiedene Ausführungsformen von Verbindungsstücken und
Figur 5 eine Verbindungsstelle zwischen zwei Umhüllungsrohren in vergrößerter Darstellung.
Der auf Figur 1 schematisch dargestellte Reaktor besteht aus dem Druckmantel 1 und einer inneren Isolierung 2, die
709820/0 5 07
im oberen Abschnitt stufenförmig abgesetzt ist. Auf dem Absatz liegt der waagerechte Flansch des Tragringes 3 auf, der im Querschnitt winkelförmig ausgebildet ist und die zu einem Bündel zusammengefaßten, unten offenen UmhüTlungsrohre 4 an ihren oberen Snden umschließt. In die ümhüllungsrohre 4 sind unter Freilassen eines Singspaltes 5 die Heaktionsrohre 6 eingesetzt, die unten geschlossen sind und ebenfalls unter Bildung eines Singraumes, der gegebenenfalls mit einer Katalysatormasse gefüllt ist, Hückführungsrohre 16 enthalten, die unten offen sind, Bas am oberen Side in den Hingraum des Seaktionsrohres eingeleitete, au spaltende Gasgemisch durchströmt den Hingraum von oben nach unten und tritt dann in das Hückführungsrohr ein, aus dem es am oberen £nde abgezogen wird» ItLe Järwärmung er—
Ί5 folgt beispielsweise durch Helium, das in einem Kernreaktor die notwendige feisperatur von 600 bis 1000° 0 erhalten hat und die fiingspalte 5 von unten naeh oben durchströmt. Die Zuleitnangen für das zu spaltende Sas und die Ableitungen für das Spaltgas und das Helium sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Die Beaktionsrohre 6 werden durch an diesen fest angebrachte Iragprataen i5, die Ton der Seite gesehen dreieckartig ausgebildet sind und auf den oberen Sö&en der ISahiillungsrohre aufliegen, fixiert.
Figur 2 zeigt schematisch die Anordnung der Bohre in dem Beaktor, wobei die linke Hälfte der Abbildung eine Braufsicht ist, während die rechte Hälfte einen Schnitt darstellt* üer angedeutete Mantel 1 des Reaktors enthält die innen liegende Isolierung 2, auf deren in der Abbildung 1 erkennbarem stufenförmigem Absatz der waagerechte Flansch des im vorliegenden Fall sechseckig ausgebildeten Tragringes 3 aufliegt. Sie öshüllungsrohre 4 sind innerhalb des Sragringes 3 so-angeordnet, daß sie sich gegenseitig
703820/0507
A4
-Jg-
berühren und daß die gedachten Verbindungen der Mittelpunkte von jeweils drei sich gegenseitig berührenden Umhüllungsrohren ein gleichseitiges Dreieck bilden. Konzentrisch zu den Umhüllungsrohren 4 sind die Reaktionsrohre 6 unter Freilassen des Ringspaltes 5 in den Umhüllungsrohren angeordnet. Auf der linken Hälfte der Abbildung sind die Tragpratzen 15 zu erkennen, die an die Reaktionsrohre 6 angeschweißt sind und auf den oberen Enden der Umhüllungsrohre befestigt sind. Die Rückführungsrohre sind nicht dargestellt.
Die dreieckförmigen Zwischenräume zwischen den Umhüllungsrohren und zwischen dem Tragring und den außen liegenden Rohren sind durch Einschweißen von dünnen Blechzwickeln gasdicht verschlossen. Die Verbindung zwischen den einzelnen Umhüllungsrohren erfolgt mit den auf den Figuren 3 und 4- dargestellten Verbindungsstücken. Wenn die Verbindungsstücke 13 verwendet werden, schlitzt man die Umhüllungsrohre 4- an den sechs gleichmäßig über den Umfang verteilten Beruh rungs stellen mit den umgebenden Rohren über ein Stück ihrer Länge auf und schiebt von oben die Verbindungsstücke 13 in den Schlitz ein. Die Verbindungsstücke sind so ausgebildet, daß sie über ihre Länge beidseitig mit einer mittigen Ausnehmung versehen sind, so daß sie im Querschnitt gesehen, einen mittleren verdünnten Abschnitt 7 und zwei äußere verstärkte Abschnitte haben, die Distanzköpfe 8 bilden. Die Breite der Ausnehmung entspricht der doppelten Wandstärke der zu verbindenden Umhüllungsrohre. Die Übergänge von dem mittleren, dünner ausgebildeten Abschnitt zu den Distanzköpfen können als abgeschrägte Flächen 17 ausgebildet sein; in diesem Fall haben die Schlitze 10 in den Umhüllungsrohren an den entsprechenden Stellen ebenfalls abgeschrägte Abschnitte 9> wie sich aus Figur 5 ergibt. Zur Verbindung von zwei Umhüllungsrohren werden die Verbindungselemente 13 in der aus Figur 5 ersichtlichen Weise von oben in die Schlitze
709 8 20/0507
9t
der Umhüllungsrohre e ing e schob en und an den in der Zeichnung gekennzeichneten Stellen verschweißt. Wie sich aus Figur 2 und insbesondere aus Figur 5 ergibt, kommen die Distanzköpfe 8 zur Anlage an den Reaktionsrohren 6, die 5> auf diese Weise zentriert werden.
Figur 4 zeigt ein Verbindungselement, das aus Stegen mit einem dreiarmigen Sternprofil besteht, wobei die einzelnen Arme in gleicher Weise ausgebildet sind, wie es in Zusammenhang mit Figur 3 beschrieben wurde, nämlich aus einem verdünnten Abschnitt 7 und einem verstärkten Abschnitt 8, dem Distanzkopf. Die Befestigung der Umhüllungsrohre mit den auf Figur 4 dargestellten Stegen erfolgt in analoger Weise; dabei sind die sechs Schlitze nicht an den Berührungsstellen der Umhüllungsrohre angebracht, sondern in der Mit- te zwischen den Berührungsstellen, so daß die sternförmigen Verbindungselemente 14- in dem Raum liegen, der von jeweils drei aneinanderliegenden Umhüllungsrohren umschlossen wird. Wie sich aus Figur 2 ergibt, erfolgt die Verbindung der Umhüllungsrohre mit dem Tragring 3 in ähnlicher Weise.
Aus den vorstehend schon erwähnten Gründen haben die Umhüllungsrohre 5 unterhalb der Befestigungsstellen einen kleineren Durchmesser. Um zu verhindern, daß sie sich unter bestimmten Bedingungen verbiegen und gegenseitig berühren, sind sogenannte Distanzzwickel 12 vorgesehen, die durch Heftschweißung an jeweils einem Rohr befestigt sind, so daß die Längenausdehnung der Rohre nicht beeinträchtigt wird. Die Distanzzwickel 12 sind in gleicher Weise ausgebildet wie die für die obere Abdichtung vorgesehenen Zwickel 11.
Ansprüche
709820/0507
Leerseite

Claims (8)

Patentansprüche
1. Röhrenreaktor zur Durchführung endothermer Gasreaktionen, "bei dem zur Deckung der Endothermie ein etwa 600 "bis 1000° heißes und unter Druck stehendes Gas, insbesondere ein Edelgas, benutzt wird, das in einem Kernreaktor auf die notwendige Temperatur erhitzt wird und der aus einem Druckmantel mit einer innen liegenden Isolierung besteht, in den senkrecht angeordnete Doppelrohre eingesetzt sind, die aus einem gegebenenfalls mit einem Katalysator gefüllten Reaktionsrohr und einem Umhüllungsrohr bestehen, das das Reaktionsrohr unter Bildung eines Ringspaltes umgibt, den das wärme abgebende Gas von unten nach oben durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungsrohre (4) zu einem Bündel zusammengefaßt sind, bei dem sich die Rohre wenigstens im oberen Abschnitt gegenseitig berühren und die gedachte Verbindungslinie der Mittelpunkte von drei sich berührenden Rohren ein gleichseitiges Dreieck bildet, und daß die Umhüllungsrohre an ihren oberen Enden an sechs gleichmäßig über den Umfang verteilten Stellen mit Längsschlitzen (1O) versehen sind, in die Verbindungselemente (13» 14) eingeschoben sind, die in etwa die gleiche Länge haben wie die Schlitze, mit den Umhüllungsrohren (4) durch Schweißen fest verbunden sind und an deren Kopfflächen die Reaktionsrohre zur Anlage kommen.
2. Röhrenreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Bündel zusammengefaßten Umhüllungsrohre
(4) an ihren oberen Enden durch einen das Bündel umschließenden Tragring (3) zusammengehalten werden, der mit den außen liegenden Rohren fest verbunden und mit einer Auflagefläche versehen ist, mit der er auf einem Absatz des inneren Umfanges der Isolierung (2) aufliegt.
3. Röhrenreaktor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (9, 10) in den Umhül-
709820/0507
lungsrohren (4) an den Berührungsstellen der Rohre angebracht sind, und die Verbindungselemente (13) aus im Querschnitt rechteckigen Stegen bestehen, die über ihre Länge beidseitig mit einer mittigen Ausnehmung versehen sind, deren Breite der doppelten Wandstärke der Umhüllungsrohre (4) entspricht, während die verstärkten Abschnitte Distanzköpfe (8) bilden.
4. Röhrenreaktor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (9, 10) in der latte zwisehen den Berührungs stellen der Umhüllungsrohre (4) angebracht sind und die Verbindungselemente aus Stegen (14-) mit einem dreiarmigen Sternprofil bestehen, wobei die einzelnen Arme beidseitig in Längsrichtung verlaufende Ausnehmungen aufweisen, deren Breite der Wandstärke der Umhüllungsrohre entspricht, und die verstärkten Endabschnitte der Arme Distanzköpfe (8) bilden.
5- Röhrenreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Umhüllungsrohre (4-) unterhalb der Verbindungselemente kleiner ist als im Bereich der Verbindungsstellen.
6. Röhrenreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Umhüllungsrohren befindliche freie Raum oberhalb der Verbindungselemente durch Einschweißen von dünnen Blechzwickeln (11) gasdicht verschlossen ist.
7- Röhrenreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungsrohre (4·) im unteren Bereich mit Distanzstücken (12) versehen sind, die die Umhüllungsrohre berühren und jeweils an einem Umhüllungsrohr durch Heftschweißung befestigt sind.
8. Röhrenreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 7> dadurch ge-
709820/0507
kennzeichnet, daß an den Reaktionsrohren (6), an den Stellen, an denen diese aus den oberen Enden der Umhüllungsrohre (4) austreten, dreieckförmige Tragpratzen (15) befestigt sind, die auf den oberen Enden der Umhüllungsrohre (4-) aufliegen und die die Lage der Reaktionsrohre fixieren.
709820/0507
DE19752550565 1975-11-11 1975-11-11 Roehrenreaktor zur durchfuehrung endothermer gasreaktionen Withdrawn DE2550565A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550565 DE2550565A1 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Roehrenreaktor zur durchfuehrung endothermer gasreaktionen
JP51047330A JPS5261177A (en) 1975-11-11 1976-04-27 Column reactor for endothermic gas reaction
IN743/CAL/76A IN142935B (de) 1975-11-11 1976-04-28
ZA766196A ZA766196B (en) 1975-11-11 1976-10-18 Tubular reactor for performing endothermal gas reactions
IT51917/76A IT1066653B (it) 1975-11-11 1976-10-28 Reattore a tubi per lo svolgimento di reazioni endotermiche di gas
US05/738,829 US4083695A (en) 1975-11-11 1976-11-04 Tubular reactor for endothermic chemical reactions
GB46097/76A GB1519100A (en) 1975-11-11 1976-11-05 Dr c tubular reactors for performing endothermals gas reactions
FR7633751A FR2331374A1 (fr) 1975-11-11 1976-11-09 Reacteur a tubes pour reactions gazeuses endothermiques
SE7612466A SE7612466L (sv) 1975-11-11 1976-11-09 Rorreaktor for endotermisk gasreaktion
BE172249A BE848204A (fr) 1975-11-11 1976-11-10 Reacteur a tubes pour reactions gazeuses endothermiques,
CA265,394A CA1090101A (en) 1975-11-11 1976-11-10 Tubular reactor for performing endothermal gas reactions
BR7607505A BR7607505A (pt) 1975-11-11 1976-11-10 Reator tubular para efetuar reacoes endotermicas de gases
NL7612534A NL7612534A (nl) 1975-11-11 1976-11-11 Buizenreactor voor endotherme gasreacties.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550565 DE2550565A1 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Roehrenreaktor zur durchfuehrung endothermer gasreaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2550565A1 true DE2550565A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=5961447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550565 Withdrawn DE2550565A1 (de) 1975-11-11 1975-11-11 Roehrenreaktor zur durchfuehrung endothermer gasreaktionen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4083695A (de)
JP (1) JPS5261177A (de)
BE (1) BE848204A (de)
BR (1) BR7607505A (de)
CA (1) CA1090101A (de)
DE (1) DE2550565A1 (de)
FR (1) FR2331374A1 (de)
GB (1) GB1519100A (de)
IN (1) IN142935B (de)
IT (1) IT1066653B (de)
NL (1) NL7612534A (de)
SE (1) SE7612466L (de)
ZA (1) ZA766196B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265301A (en) * 1976-04-06 1981-05-05 Anderson James H Heat exchanger support construction
CH612785A5 (de) * 1976-12-21 1979-08-15 Sulzer Ag
CH629586A5 (de) * 1977-09-14 1982-04-30 Sulzer Ag Waermeuebertrager.
FR2519462A1 (fr) * 1981-12-31 1983-07-08 Novatome Dispositif d'evacuation de secours de la chaleur dissipee par un reacteur nucleaire a neutrons rapides a l'arret
DE3663652D1 (en) * 1985-03-05 1989-07-06 Ici Plc Steam reforming hydrocarbons
AU661877B2 (en) * 1990-04-03 1995-08-10 Standard Oil Company, The Endothermic reaction apparatus
US5567398A (en) * 1990-04-03 1996-10-22 The Standard Oil Company Endothermic reaction apparatus and method
US6096106A (en) * 1990-04-03 2000-08-01 The Standard Oil Company Endothermic reaction apparatus
US6153152A (en) * 1990-04-03 2000-11-28 The Standard Oil Company Endothermic reaction apparatus and method
DE4420753A1 (de) * 1994-06-15 1995-09-21 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Wasserdampfreformierung von Methanol
EP0687648B1 (de) * 1994-06-15 1998-09-16 dbb fuel cell engines GmbH Zweistufige Methanol-Reformierung
US6186223B1 (en) 1998-08-27 2001-02-13 Zeks Air Drier Corporation Corrugated folded plate heat exchanger
US6244333B1 (en) 1998-08-27 2001-06-12 Zeks Air Drier Corporation Corrugated folded plate heat exchanger
US6296814B1 (en) * 1998-11-10 2001-10-02 International Fuel Cells, L.L.C. Hydrocarbon fuel gas reformer assembly for a fuel cell power plant
US6423279B1 (en) * 2000-10-16 2002-07-23 Harvest Energy Technology, Inc. Compact endothermic catalytic reaction apparatus
US6585785B1 (en) 2000-10-27 2003-07-01 Harvest Energy Technology, Inc. Fuel processor apparatus and control system
US7074373B1 (en) 2000-11-13 2006-07-11 Harvest Energy Technology, Inc. Thermally-integrated low temperature water-gas shift reactor apparatus and process
US20100314294A1 (en) * 2009-06-16 2010-12-16 Exxonmobil Research And Engineering Company Hydrocarbon dehydrogenation process
US10369540B2 (en) * 2017-04-17 2019-08-06 Honeywell International Inc. Cell structures for use in heat exchangers, and methods of producing the same
US11325090B1 (en) 2019-12-09 2022-05-10 Precision Combustion, Inc. Catalytic solar reactor
US11325070B1 (en) 2019-12-09 2022-05-10 Precision Combustion, Inc. Catalytic reactor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1815750A (en) * 1928-02-04 1931-07-21 Standard Oil Co Tube hanger
US1982099A (en) 1931-09-23 1934-11-27 Chemical Construction Corp Apparatus for the treatment of gaseous products
US3870476A (en) * 1970-11-11 1975-03-11 Marsch Hans Dieter Device for performing catalytic endothermic reactions
DE2055439C3 (de) 1970-11-11 1978-10-26 Friedrich Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Innenisoliertes Druckgefäß mit einer Mehrzahl von katalysatorgefüllten Reaktionsrohren
DE2412841C2 (de) 1974-03-18 1982-11-11 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Reaktor zum Spalten von Kohlenwasserstoffen an einem indirekt beheizten Katalysator
US3980440A (en) * 1975-08-06 1976-09-14 General Atomic Company Catalyst tube assembly for steam-hydrocarbon reformer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2331374A1 (fr) 1977-06-10
CA1090101A (en) 1980-11-25
BE848204A (fr) 1977-03-01
JPS5261177A (en) 1977-05-20
US4083695A (en) 1978-04-11
SE7612466L (sv) 1977-05-12
NL7612534A (nl) 1977-05-13
BR7607505A (pt) 1977-09-20
IT1066653B (it) 1985-03-12
ZA766196B (en) 1977-09-28
GB1519100A (en) 1978-07-26
FR2331374B1 (de) 1980-08-29
IN142935B (de) 1977-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550565A1 (de) Roehrenreaktor zur durchfuehrung endothermer gasreaktionen
DE60317544T2 (de) Anordnung von kreuzungselementen und verfahren zu deren herstellung
DE1542160A1 (de) Reformierofen od.dgl. aus masseinheitlichen Bauteilen
DE2042996A1 (de) Reformierofen
DE2705843A1 (de) Hitzebestaendige verkleidung
DE1564023B2 (de) Abstandshalter fuer brennelemente eines brennstoffstabbuendels fuer kernreaktoren
DE1298108B (de) Verbindungsvorrichtung zum Durchleiten von Medien und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1294574B (de) Auswechselbares Kernreaktor-Brennelement, bestehend aus mehreren Brennstaeben
DE2653905C3 (de) Wärmeübertrager mit einem Bündel schraubenlinienförmig gewundener Rohre
DE4128423A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer katalytischen reaktion
DE2120332A1 (de) Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur
DE3605811C2 (de)
DE2656726A1 (de) Roehrenreaktor zur durchfuehrung endothermer gasreaktionen
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE3701161A1 (de) Ofen
CH635208A5 (de) Vorrichtung zur verhinderung von distanzhalterbewegungen in einem nuklearen brennstoffbuendel.
EP2182315A2 (de) Plattenpaket für Kaltendlage
DE2063668A1 (de) Reformierungsofen
DE10114173A1 (de) Reaktor
DE2713668B2 (de)
DE69212892T2 (de) Kernbrennstabbündel mit Brennstäben von zwei Durchmessern
DE2317893B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
DE102013109209B4 (de) Sammlerleitung zur gemeinsamen Abfuhr von aus mehreren Reformerrohren zugeleiteten Prozessgasen eines Reformers
DE69104546T2 (de) Verfahren zur thermischen Umsetzung von Methan und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE2616447C3 (de) Vertikaler Rohrofen für hohen Arbeitsdruck

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee