DE2550194C2 - Vorrichtung zum Konzentrieren von Sonnenenergie - Google Patents

Vorrichtung zum Konzentrieren von Sonnenenergie

Info

Publication number
DE2550194C2
DE2550194C2 DE2550194A DE2550194A DE2550194C2 DE 2550194 C2 DE2550194 C2 DE 2550194C2 DE 2550194 A DE2550194 A DE 2550194A DE 2550194 A DE2550194 A DE 2550194A DE 2550194 C2 DE2550194 C2 DE 2550194C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
solar energy
reflector
arrangement
sun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2550194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550194A1 (de
Inventor
Irwin Robert Lutherville Barr, Md.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Systems Corp
Original Assignee
AAI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AAI Corp filed Critical AAI Corp
Publication of DE2550194A1 publication Critical patent/DE2550194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550194C2 publication Critical patent/DE2550194C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/785Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system
    • G01S3/786Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically
    • G01S3/7861Solar tracking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/72Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being integrated in a block; the tubular conduits touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/10Control of position or direction without using feedback
    • G05D3/105Solar tracker
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/83Other shapes
    • F24S2023/832Other shapes curved
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Konzentrieren von Sonnenenergie mit einem über einen Reflektor bewegbar angeordneten Kollektor und mit einer Anordnung zum Feststellen der auf die Vorrichtung
einfallenden Sonnenenergie, welche mit einer Steuereinrichtung zusammenwirkt, die den Kollektor in eine Position für größtmögliche Energieaufnahme bringt
Es sind verschiedene Anordnungen für das Sammeln der Sonnenenergie bekannt. Bei vielen werden ein oder mehrere Parabolspiegel angewandt, wobei sich ein Kollektor in dem Brennpunkt befindet Diese Spiegel und Kollektoren bewegen sich üblicherweise als eine Einheit zwecks Ausrichten gegenüber der Sonne.
Bei verschiedenen anderen vorbekannten Anordnungen findet ein stationärer Spiegel oder mehrere Spiegel zusammen mit einem beweglichen Kollektor oder Kollektoren Anwendung. Hierzu gehört eine kugelförmige Spiegelbauart mit einem beweglichen, mittig im Abstandsverhältnis angeordneten Kollektor dergestalt, daß eine winkelförmige Bewegung um einen Drehpunkt in Abhängigkeit von der Lage der Sonne und der Jahreszeit erfolgt Bezüglich des kugelförmigen Spiegels findet eine verwickelte Krümmung Anwendung, die sich nur schwierig, kostspielig und bezüglich der Großproduktion unpraktisch herstellen läßt Gemäß einer zweiten, zum Stand der Technik gehörenden Anordnung, wie in der DE-PS 517 417 dargestellt, kommt ein länglicher, seitlich symmetrischer Parabolspiegel ie Anwendung, wobei dessen waagerechte Brennpunktslinie direkt senkrecht über dem Mittelpunkt zu end symmetrisch gegenüber dem länglichen Parabolreflektor vorliegt Um kleinere Veränderungen des Sonnenwinke.: weg von der Senkrechten zu berücksichtigen, wird der Kollektor sowohl
seitlich als auch senkrecht vermittels eines schwenkbaren Teleskoparms und Nockenführungsanordnung bewegt. Die Kompaßorientierung dieses Systems ist nicht eindeutig im Hinblick auf verschiedene Widersprüchlichkeiten in der Beschreibung. Indessen scheint es jedoch, daß in praktischer Hinsicht nur eine sehr geringfügige Winkelbewegung der Sonne weg von der Senkrechten (bei Betrachten von dem Ende des Reflektor-Konzentrators und Kollektors) bei diesem System berücksichtigt werden kaan und gewiß kann nicht berücksichtigt werden
m das Ausmaß der jährlichen Veränderung des Sonnenwinkels relativ zu der Waagerechten. Weiterhin ist dieses System relativ verwickelt aufgebaut und in einem erheblichen Ausmaß in einem großen Maßstab im Hinblick auf die Anforderungen an den Führungsnocken und den i eleskoparm unpraktisch. Es scheint, daß zur Anwendung dieser Anordnung über eine längere Zeitspanne an Tagen oder Jahreszeiten und sogar während großer Veränderungen des Sonnenwinkels während einiger Tage des Jahres der Reflektor-Konzentrator auch eine gewisse
Kipp- oder Schwenkumorientierung erfahren muß zwecks Verändern der Winkellage der Brennlinie des Spiegels, und dies zusätzlich zu dem Erfordernis der Anwendung einer Anordnung aus Nocken und teleskopartigem Kollektor-Tragarm.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Erfindung nun die Aufgabe, zugrunde, durch konstruktive Detailverbesserungen einen höheren Wirkungsgrad zu eirielen.
so Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nun in kennzeichnender Weise dadurch gelöst daß die Anordnung zum Feststellen der Sonnenenergie auf der dem Reflektor zugewandten Seite des Kollektors vorgesehen ist, sich quer über die Breite des Kollektors erstreckt und aus einer Reihe an sich bekannter, einzelner Photozellen oder Wärmefeststellanordnungen besteht, und daß die einzelnen Photozellen oder Wärmefeststellanordnungen in Form von zwei nebeneinander angeordneten, in zwei Richtungen arbeitenden Sätzen vorliegen, wobei die
Berührungslinien der beiden Sätze auf der längsseitigen Mittellinie des Kollektors liegen.
Eine weitere kennzeichnende Fortbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Photozellen oder Wärmefeststellanordnungen in Form von zwei Sätzen vorliegen, deren Mittelzonen praktisch im gleichen Abstandsverhältnis an jeder Seite der Sonnenenergie-Sammelmittellinie des Kollektors vorliegen.
Der erfindungsgemäß erzielte Vorteil ist darin zu sehen, daß es die kennzeichnende Anordnung ermöglicht,
ganzjährig während der Sonneneinstrahlung jedes Tages ein Maximum an Strahlungsenergie aufzufangen und nutzbar zu machen, also eine optimale Ausbeute an Sonnenenergie zu erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gebäudes, wie eines Hauses, Produktionsstättc.
Schule usw.;
F i g. 2 eine schematische Ansicht des schwenkbaren Kollektors und des gesamten Wärmeaustauschersystems gemäß der Ausführungsform nach F i g. 1, wobei der Kollektor bezüglich weiterer Einzelheiten wiedergegeben
Il F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 nach der F i g. 2;
p Fig.4 diagrammförmige Darstellungen der Arbeitsweise der Anordnung nach Fig. 1 zu verschiedenen
p| Zeitpunkten während des Jahres, verschiedene Winkel- und Dimensionsverhältnisse gemäß einer gegebenen
|f bevorzugten Ausführungsform;
ja Fig.5 eine weggebrochene Ansicht des Kollektors und zeigt die darauf angeordnete differentielle, die
f| Energie feststellende Photozellenanordnung.
pj Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ist ein Gebäude zur Wärmenutzung, wie ein Haus,
ΐλ Schule, Produktionsanlage usw. durch das Bezugszeichen 11 wiedergegeben und besitzt einen Reflektor 21 und
& kann ebenfalls eine oder mehrere weitere Dachoberflächen 31 jeder beliebigen Konfiguration aufweisen. Das
j| Ausmaß des Reflektors 21 hängt allgemein von der für eine angestrebte Anwendung erforderlichen Menge an
% Sonnenenergie ab. Zum Erzielen eines größtmöglichen Sammelns an Energie ausgehend von einer gegebenen
% Dachgröße, kann das gesamte Dach als ein Reflektor 21 ausgebildet sein. Gegebenenfalls können in den Wänden
hi 13£ 13c 136 Fenster 15 und Türen 17 vorgesehen sein.
|a Der Reflektor 21 kann aus jedem geeigneten, die Sonnenstrahlen reflektierenden Material gefertigt sein. Die
jjj gewünschte Krümmung des Reflektors 21 kann als eine glatte Kurve oder in Form von geraden oder gekrümm-
i§ ten Linien darstellenden Segmenten gebildet sein.
jg Der Reflektor 21 liegt gegenüber dem Süden und hierzu geneigt, so daß die gegenüberliegenden Enden direkt
|j in Ost-West-Richtung orientiert sind (F i g. 1; Pfeile N, E, S, W).
g Der stationäre Reflektor 21 reflektiert und konzentriert die Sonnenenergie in eine Zone größtmöglichen
p Zusammenlaufens der Sonnenstrahlen, die ihre Lage als Funktion des Sonnenwinkels bezüglich 'A?r Horizonta-
F= !en verändert, -wie es anhand einer nord-südüch verlaufenden senkrechten Ebene gemessen wird, die durch das
I Dach bzw. den Reflektor 21 verläuft Ein Kcdektor 51 ist z. B. vermittels Schwenkarmen 45 beweglich für das f| Ausführen einer nach hinten und vorne gerichteten Bewegung in nord-südlicher Richtung über dem Reflektor 21 -
|.j angeordnet, siehe hierzu allgemein die F i g. 4.
H Die Schwenkanne 45 werden längs einer waagerechten Ost-West-Linie geschwenkt, die sich unter, über oder
§ auf der Oberfläche des Reflektors 21 befinden kann, wobei allgemein lediglich kleine Unterschiedlichkeiten in
II dem Wirkungsgrad der Anordnung aus Reflektor 21 und Kollektor 51 auftreten. Bei der wiedergegebenen Il Ausführungsform sind die Schwenkarme 45 an Schwenkträgern 49 angeordnet, die unterhalb der Oberfläche des § Reflektors 21 und auf einer Linie TR (F i g. 4) liegen, die eine Tangente zwischen den Bogensegment^n SR 1 und
fir SR 2 bildet, die durch die zwei Radien R1 und R 2 gebildet werden mit deren Mittelpunkten R1C und R 2C. Bei
jj der wiedergegebenen Ausführungsform, wie allgemein gezeigt, beläuft sich das Verhältnis der sich unter der
£, Reflektorsehnenlänge erstreckenden Fläche zu der wirksamen Kollektoroberfläche des Kollektors auf angenä-
. hert 9:1, wodurch eine größtmögliche Konzentration oder Verstärkungsfaktor von nicht mehr als 9 erzielt wird.
;' Jedoch verringern auch andere Faktoren, wie der Neigungswinkel und das Dazwischentreten des Kollektors 51
in den Laufweg der Sonnenstrahlen zu dem Reflektor 21 (wie während der Sommerzeit) den größtmöglichen Wert auf einen kleineren möglichen Wert für verschiedene Sonnenwinkel. Dieser Faktor hängt weiterhin von dem Ausmaß ab, mit dem der Kollektor 51 die Zone der Sonnenreflektion auffängt, wie es weiter unten im einzelnen erläutert ist
Die Anordnung des Kollektors 51 und der Schwenkarme 45 kann zweckmäßigerweise ein Gegengewicht aufweisen, 1. B. durch Vorsehen der Gegengewichte 48 und die Schwenkarme 45 sind zweckmäßigerweise an der Schwenkzone durch ein Drehrohr oder eine Welle 110 miteinai: Jer verbunden, um so eine zusätzliche Starrheit zu vermitteln.
Der Kollektor 51 kann zweckmäßigerweise mit einer Mehrzahl seitlich nebeneinander angeordneter Rohre 54 für ein Wärmeübertragungsmittel versehen sein, durch das ein geeignetes Strömungsmittel, wie Wasser, Gas, geführt werden kann für das Sammeln der von dem Reflektor 21 reflektierten Sonnenenergie. An jedem Ende « können die Verbindung der paralleJen Rohre 54 Hauptleitungen 55, 57 mit gemeinsamen Zuführungs- und Rückführungsleitungen 71, 73 angewandt werden, die sich an den zwei endständigen Schwenkarmen 45 befinden.
Wie anhand der F i g. 3 gezeigt, ist der Kollektor 51 mit Energie absorbierenden Rohren 54 in Form schwarzer Körper so ausgerüstet, daß dieselben längs der Schwenkachse des Kollektors 51 nach unten gerichtet sind und somit bei einem gegebenen Winkel dieser Anordnung gegenüberliegend zu der von dem Reflektor 21 kommenden Sonnenreflexion bezüglich eines gegebenen Sonnemhöhewinkeis vorliegen. Der Kollektor 51 ist vorzugsweise an seiner äußeren Oberfläche, die weg von dem Ref!ektor 21 gerichtet ist isoliert, und das gleiche gilt bezüglich der Schwenkachse des Kollektors 51 z. B. vermittels einer Isolation 52 in Form einer starren U-förmigen Abdeckplatte 53 aus undurchsichtigem Material. Unter den Rohren 54 köiv^.n eine oder mehrere Glasplatten 56 als durchsichtige Abdeckungen für die Sonnenenergie vorgesehen sein. Die gesamte Anordnung kann z. B. vermittels Gewindebolzen oder Verschweißungen an der Abdeckplatte 53 befestigt sein, wobei Muttern und Halterungen die Glasplatte 56 und die Leitungen 55, 57 an Ort und Stelle halten. Die Glasplatte liegt vorzugsweise zwischen zwei Schichten eines elastischen und stoßfesten Materials 69, wie Weichgummi vor.
Die von den Photozellen 113, 115 abgegebenen Leistungen werden gegeneinander abgeglichen, z. B. durch Anwenden einer gemeinsamen Ausgangsverbindung für die zwei Photozellen, und die von denselben abgegebenen Leistungen werden in einem abgeglichenen Verhältnis in einen Differentialverstärker eingeführt, dessen Gleichstromleistung proportional der Differenz der Eingangssignale von den Photozellen 113,115 ist.
Die von dem Differentialverstärker kommende Gleichstromleistung kann in geeigneter Weise verstärkt werden, z. B. venräuels eines Gleichstromverstärkers, der seinerseits ein Dreiwegertlais steuern kann, das Vorwärts-Rückwärts-, und Leergang- oder Stopplagen aiwfweisi für die Steuerung der elektrischen Energie, die einem Gleichstrommotor: oder anderem geeigneten Motor M zugeführt wird. Der Motor M treibt seinerseits die Anordnung aus Schwenkarm 45 und Kollektor 51 nach vorne und hinten
um die zugeordnete Welle 110 über ein Untersetzungsgetriebe GR, Antriebsschnecke 121 und Mutteranordnung 123, die in geeigneter Weise an dem Schwenkarm 45 befestigt ist.
Wie anhand der F i g. 1 und 2 gezeigt, kann der Motor Λ/in geeigneter Weise schwenkbar angeordnet sein und die Mutteranordnung 123 kann in geeigneter Weise schwenkbar an dem Schwenkarm 45 angelenkt sein, um so s Winkelveränderungen in den Verbindungsgliedern während der Bewegung des Schwenkarms 45 aufzunehmen.
Die Photozellen 113,115 können zu der aktiven oder passiven Art gehören, und in dem Fall einiger Arten, die ein relativ starkes Ausgangssignal ergeben, kann es sich als zweckmäßig erweisen, die Ausgangsleistung derselben im abgeglichenen Verhältnis direkt einem Dreiwegerelais oder anderer Schaltanordnung für den Motor M zuzuführen.
to Wie weiter oben allgemein ausgeführt, können auch anstelle der Photozellen 113,115 andere geeignete, auf Sonnenenergie ansprechende Fühlanordnungen angewandt werden. So können z. B. auf Wärmeenergie ansprechende und ihren Widerstand verändernde Drähte angewandt werden, auch hier angeordnet in einem abgeglichenen Ausgangsleistungsverhältnis, z. B. unter Anwenden von zwei Sätzen oder mehr derartiger Drähte auf dem Kollektor 51 bei einer qucrseitigen Anordnung der der Reflektorfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Kollektors 51, wobei die elektrischen Ausgangsleistungen einen geeigneten Differentialverstärker oder anderer entsprechender Differentialanordnung zugeführt werden. Das Differential zwischen den Ausgangsleistungen der zwei Sätze derartiger Drähte oder der sich parallel zu denselben ergebenden Signale werden entweder direkt angewandt oder für die Steuerung der Vorwärts-Rückwärts· oder Stopplage eines Motors M und zugeordneter Üetriebeanordnung verstärkt
Wahlweise zu einem Umschalten des Motors M kann auch ein entsprechender Umkehrgetriebe und Kupplungsanordnung angewandt werden. Dies würde jedoch normalerweise unzweckmäßig sein im Hinblick auf die im Zusammenhang mit einem kontinuierlichen Betrieb des Antriebsmotors M erforderlichen Energie.
Als spezielles Ausführungsbeispiel seien für Breitengrade von angenähert 30—40° die folgenden Verhältnisse genannt, wobei Bezug genommen wird auf die Bezugszeichen und Bauelemente nach der Fig.4 mit der Horizontalen H.
Radius R 1 des vorderen Bogensegmentes SÄ 1 - 19,8 Einheiten
Radius R 2 des hinteren Bogensegmentes SR 2 15,0 Einheiten
Winkel B, der durch die Linie f77y gemeinsam mit den Radien
jo R1 und R 2 gebildet wird - 75°
Effektive Breite CWdes Kollektors 51 - U2 Einheiten
Länge des Schwenkarms 45 - TJ. Einheiten
Winkel A gebildet durch die Sehnenlinie, die sich zwischen den
vorderen und hinteren waagerechten Linien X und Verstreckt — 20°
Länge a - 3,4 Einheiten
Länge b - 9,4 Einheiten
Länge c =6 Einheiten Länge/" » U5 Einheiten Längen - 0,45 Einheiten Bogensegment SÄ 1 = 4 Einheiten Bogensegment SR 2 « 6,8 Einheiten
kleinster Sonnenwinkel MJVSangestrebt für den Kollektor 51 = 18°
größter Sonnenwinkel MXS angestrebt für den Kollektor 51 = 104°
kleinster erforderlicher Winkel ΜΛ/Cfürdie Kollektor-
Schwenkarmanordnung 51,45 für die Aufnahme des größtmöglich
angestrebten Sonnenwinkels (von angenähert 104°) = 46°
größter erforderlicher Winkel MXCfür die Kollektor-Schwenkarmanordnung 51,45 für
die Aufnahme des kleinsten möglichen
so Sonnen winkeis (von angenähert 18°) - 132°
Für normale praktische Zwecke kann die allgemeine angenäherte und angestrebte Winkellage der Anordnung aus Kollektor 51 und Schwenkarm 45 für einen gegebenen Sonnenwinkel dadurch bestimmt werden, daß der Winkel IR zwischen dem Schwenkarm 45 und der tangentialen Linie TR angenähert gleich dem Winkel /S gebildet wird, der sich zwischen den eintreffenden Sonnenstrahlen und der tangentialen Linie des Schwenkarms 45 für jeden Sonnenwinkei für einen gegebenen Reflektor 21 durchgeführt werden, entweder durch eine empirische Auftragung oder Computer- oder mathematischen Analyse der zusammenlaufenden Linien längs der Vorne-nach-hinten-Abmessung des Reflektors, wobei der Kolleltor so angeordnet ist daß bei den verschiedenen Sonnenwinkeln die größtmögliche Maximierung des Auffangens der reflektierten Sonnenenergie erzielt wird, wobei entsprechende Kompromisse geschlossen werden zwischen Maxima bei verschiedenen Winkeln, wie sich dies für eine gegebene örtlichkeit usw. als zweckmäßig erweist Eine derartige Berechnung ist jedoch erfindungsgemäß nicht erforderlich, da die Anordnung aus Kollektor 51 und Schwenkarm 45 in eine Lage gebracht wird, wo eine optimale Sammlung der Energie für jede jeweilige Winkellage der Sonne über dem Horizont erfolgt (innerhalb der praktischen Grenzwerte einer wirksamen Nutzung der Sonnenenergie) aufgrund der dis Energie feststellenden und die Anordnung nachstellenden Anordnung 1! 1 zusammen mit den entsprechenden Steuerungen 125.
Der durch die Wärme absorbierenden Rohre 54 strömende Wärmeträger durchläuft einen Kreislauf mit Sammlern, Wärmetauschern, Pumpen, Ventilen und weiteren üblichen Bauteilen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Konzentrieren von Sonnenenergie mit einem über einen Reflektor bewegbar angeordneten Kollektor und mit einer Anordnung zum Feststellen der auf die Vorrichtung einfallenden Sonnenenergie, weiche mit einer Steuereinrichtung zusammenwirkt, die den Kollektor in eine Position für größtmögliche Energieaufnahme bringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (111) zum Feststellen der Sonnenenergie auf der dem Reflektor (21) zugewandten Seite des Kollektors (51) vorgesehen ist, sich quer über die Breite (CW) des Kollektors (51) erstreckt und aus einer Reihe an sich bekannter, einzelner Photc wellen (113,115) oder Wärmefeststellanordnungen besteht, und daß die einzelnen Photozellen (113,115) oder
ίο Wärmefeststellanordnungen in Form von zwei nebeneinander angeordneten, in zwei Richtungen arbeitenden Sätzen vorliegen, wobei die Berührungslinien der beiden Sätze auf der längsseitigen Mittellinie des Kollektors (51) liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Photozellen (113,115) oder Wärmefeststellanordnungen in Form von zwei Sätzen vorliegen, deren Mittelzonen praktisch im gleichen Abstandsverhältnis an jeder Seite der Sonnenenergie-Sammelmittellinie des Kollektors (51) vorliegen.
DE2550194A 1974-11-20 1975-11-05 Vorrichtung zum Konzentrieren von Sonnenenergie Expired DE2550194C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/525,545 US4004574A (en) 1974-11-20 1974-11-20 Solar energy concentrating and collecting arrangement with sun-follower and solar energy sensing power control and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2550194A1 DE2550194A1 (de) 1976-05-26
DE2550194C2 true DE2550194C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=24093698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550194A Expired DE2550194C2 (de) 1974-11-20 1975-11-05 Vorrichtung zum Konzentrieren von Sonnenenergie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4004574A (de)
JP (1) JPS5852562B2 (de)
CA (1) CA1035649A (de)
CH (1) CH599517A5 (de)
DE (1) DE2550194C2 (de)
FR (1) FR2292277A1 (de)
GB (1) GB1506057A (de)
IL (1) IL48497A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164123A (en) * 1976-08-25 1979-08-14 Smith Otto J M Solar thermal electric power plant
US4602613A (en) * 1976-11-30 1986-07-29 Aai Corporation Solar energy concentrating and collecting arrangement
US4133150A (en) * 1977-11-14 1979-01-09 Joseph Yacoboni Dome and semi-dome-shaped structure
US4187834A (en) * 1977-12-15 1980-02-12 Power Systems Development Corporation Solar heating system
US4211209A (en) * 1977-12-21 1980-07-08 Gay Larry T Method and apparatus for collecting and domestic use of solar heat
US4191329A (en) * 1978-04-17 1980-03-04 Solartech Systems Corporation Single-pipe hot water solar system
US4217884A (en) * 1978-04-27 1980-08-19 Strong John D Collection and utilization of solar energy
US4263894A (en) * 1978-08-14 1981-04-28 Sunhouse, Incorporated Air storing and transmitting system
IL58249A0 (en) * 1978-09-22 1979-12-30 Benlloch Llorach Alfredo Improvements in devices to exploit solar energy
FR2458032A1 (fr) * 1979-05-28 1980-12-26 Commissariat Energie Atomique Recepteur pour chaudiere solaire a concentration lineaire
US4484568A (en) * 1981-08-31 1984-11-27 Solar Kinetics, Inc. Overheat emergency outfocus mechanism for solar energy collector
CH657443A5 (de) * 1982-06-16 1986-08-29 Atlantis Energie Ag Einrichtung zum automatischen richten von durch einen reflektor konzentrierter sonnenstrahlung.
IT1171723B (it) * 1983-10-06 1987-06-10 Sernagiotto Off Mec Apparecchiatura automatica di controllo della sedimentazione dei fanghi presenti nei liquami in fase di depurazione
US5228924A (en) * 1991-11-04 1993-07-20 Mobil Solar Energy Corporation Photovoltaic panel support assembly
EP2056359B1 (de) * 2003-08-20 2021-06-09 SunPower Corporation, Systems Verfahren zur Verbesserung des Photovoltaik Anlage-Windverhaltens
EP1728030A4 (de) * 2004-02-17 2012-08-15 Solar Heat And Power Pty Ltd Mehrrohr-sonnenkollektorstruktur
US7823583B2 (en) 2004-03-30 2010-11-02 Energy Innovations, Inc. Solar collector mounting array
US7905227B2 (en) * 2004-03-30 2011-03-15 Energy Innovations, Inc. Self-ballasting solar collector
US20090056699A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Mills David R Linear fresnel solar arrays and receievers therefor
WO2010028374A2 (en) 2008-09-08 2010-03-11 Sumner Walton M D Reflective energy management system
US8487463B2 (en) * 2010-01-22 2013-07-16 Andy Ho Enhanced multi-mode power generation system
CN101832652B (zh) * 2010-05-11 2011-10-05 唐国屏 自动跟踪太阳灶、太阳能热水器、太阳能光伏发电***
US8307606B1 (en) 2011-07-07 2012-11-13 Solon Corporation Integrated photovoltaic rooftop modules
US8474445B2 (en) 2011-09-03 2013-07-02 Joel Fairstein Concentrating solar energy device
US20130074828A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 Universidad Carlos Iii De Madrid Solar power tower system
US9263985B2 (en) 2012-11-13 2016-02-16 Pi Solar Technology Gmbh Rooftop photovoltaic modules
US20140175799A1 (en) * 2012-12-24 2014-06-26 Joseph Akwo Tabe Advanced methods and systems for generating renewable electrical energy
KR20140131090A (ko) * 2013-05-03 2014-11-12 한국전자통신연구원 과수용 반사판 관리 장치 및 이를 이용한 방법
CN105333627A (zh) * 2014-08-13 2016-02-17 中国电力工程顾问集团华北电力设计院工程有限公司 槽式太阳能驱动***
CN106052384B (zh) * 2016-05-31 2019-01-15 南京达峰合金有限公司 太阳能冶金装置
US9628019B1 (en) 2016-09-09 2017-04-18 Polar Racking Inc. Photovoltaic panel racking system
US11624511B2 (en) * 2021-05-14 2023-04-11 David William Stauffer Zero-fossil-fuel-using heating and cooling apparatus for residences and buildings with an array for tracking the sun

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1814897A (en) * 1926-01-22 1931-07-14 Edmund J D Coxe Apparatus for utilizing solar heat
FR635283A (fr) * 1927-03-31 1928-03-12 Machine solaire à air atmosphérique
DE517417C (de) * 1928-11-21 1931-02-04 Paul E W Vageler Dr Vorrichtung zur Ausnutzung der Energie der Sonnenstrahlen
FR900470A (fr) * 1943-12-09 1945-06-29 Perfectionnements apportés aux fours solaires
US2712772A (en) * 1952-07-24 1955-07-12 Ceutre Nat De La Rech Scient Self-regulating automatic heliostat reflecting mirror device
US2976533A (en) * 1954-11-12 1961-03-21 Zenith Radio Corp Radio astronomy antenna having spherical reflector formed integral with earth's surface
US3613659A (en) * 1968-10-14 1971-10-19 Robert M Phillips Solar-energy-concentrating device
US3868823A (en) * 1972-04-06 1975-03-04 Gulf Oil Corp Concentrator, method, and system for utilizing radiant energy
US3797476A (en) * 1973-03-19 1974-03-19 A Tarcici Solar heating device
JPS5118649B2 (de) * 1973-08-24 1976-06-11

Also Published As

Publication number Publication date
CA1035649A (en) 1978-08-01
JPS5174649A (de) 1976-06-28
IL48497A (en) 1978-04-30
CH599517A5 (de) 1978-05-31
FR2292277A1 (fr) 1976-06-18
FR2292277B1 (de) 1983-01-21
JPS5852562B2 (ja) 1983-11-24
DE2550194A1 (de) 1976-05-26
IL48497A0 (en) 1976-01-30
GB1506057A (en) 1978-04-05
US4004574A (en) 1977-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550194C2 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren von Sonnenenergie
DE2536328C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenstrahlen
DE69429449T2 (de) Anlage zum sammeln von strahlungsenergie
DE2552092A1 (de) Thermostatisch geregelte, nicht nachlaufende anreicherungsvorrichtung fuer sonnenenergie
DE3026834A1 (de) Flacher sonnenkollektor zur konzentration
CH619769A5 (de)
DE202007017719U1 (de) System zum Unterstützen der Energiegewinnung aus Sonnenstrahlung
DE9116151U1 (de) Vorrichtung zum Nachführen von Sonnenkollektoren
DE4317279A1 (de) Solarkollektor-Vorrichtung
AT391205B (de) Sonnenwaermekollektor
DE2838076C2 (de)
DE19916514B4 (de) Nachführbarer Sonnenkollektor
DE4221896C2 (de) Solaranlage
DE2753840C2 (de) Anordnung für das Konzentrieren und Sammeln von Sonnenenergie
AT10299U1 (de) Sonnenkollektor
DE2646274C2 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Sonnenenergie
DE4208255A1 (de) Einrichtung zum Nachführen eines schwenkbaren Sonnenkollektors
DE2740431A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von solarkollektoren
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
DE2731587A1 (de) Einrichtung zur sonnenwaermeausnutzung mit flachkollektoren
CH624753A5 (en) Solar collector
DE102016200034A1 (de) Parabolrinnenkollektormodul, Parabolrinnenkollektoreinheit sowie solarthermisches Kraftwerk
EP1008820A1 (de) Sonnenkollektorelement
DE2540497B2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
DE2801691A1 (de) Anlagen zur gewinnung und/oder nutzung der sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee