DE2546749A1 - Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile - Google Patents

Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile

Info

Publication number
DE2546749A1
DE2546749A1 DE19752546749 DE2546749A DE2546749A1 DE 2546749 A1 DE2546749 A1 DE 2546749A1 DE 19752546749 DE19752546749 DE 19752546749 DE 2546749 A DE2546749 A DE 2546749A DE 2546749 A1 DE2546749 A1 DE 2546749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
fitting according
section
holding piece
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752546749
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZE FA R
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
HEINZE FA R
Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZE FA R, Richard Heinze GmbH and Co KG filed Critical HEINZE FA R
Priority to DE19752546749 priority Critical patent/DE2546749A1/de
Publication of DE2546749A1 publication Critical patent/DE2546749A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/22Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using keyhole-shaped slots and pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/103Sleeves or dowels for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/106Connection bolts for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere zweier senk-
  • recht aufeinanderstoender plattenförmiger Bauteile Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, z.B. zum Verbinden einer Möbelseitenwand mit einer Möbeldecke, einem Möbelboden und einem Möbeizwischenboden usw., mit einem an dem ersten Bauteil zu befestigenden Verankerungs oder Halteteil sowie mit einem in einer Bohrung an einer Oberfluchenseite des zweiten Bauteils anzuordnenden Haltestück, welches über ein in eine erste Öffnung des Halteteils eingreifendes und in dieser Öffnung verriegelbares bolzen- oder zapfenförmiges Verbindungselement an dem Halteteil befestigbar ist.
  • Beschläge zum lösbaren Verbinden von plattenförmigen Bauteilen sind in zahlreichen Ausführungen bekannt und kommen gerade auch in der Möbelindustrie in zunehmendem Maße zum Einsatz.
  • bekannte beschläge dieser Art sind entweder in ihrem Aufbau und in ihrer Piontage sehr aufwendig und bestehen aus einer Vielzahl von Einzelteilen, die bei in zerlegtem Zustand gelieferten Möbeln getrennt von den Möbelteilen mitgeliefert werden müssen und daher leicht verlorgengehen, oder aber die bekannten Beschläge haben den Nachteil, daß sie nach einer Vormontage an den Möbelteilen beim Möbelhersteller über die Oberflächen dieser tiöbelteile vorstehen und dadurch schwerwiegende Beschädigungen an den Möbelteilen beim Transport verursachen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile bekannter Beschläge zu vermeiden und einen Beschlag aufzuzeigen, der einfach und schnell an den miteinander zu verbindenden Bauteilen montiert werden kann und eine schnelle Befestigung der Bauteile aneinander gestattet und der gleichzeitig sicherstellt, daß im demontierten Zustand auch bei vormontierten Beschlagelementen keine Teile des Beschlages über die Oberi flächen der Bauteile vorstehen, daß sämtliche Elemente des Beschlages unverlierbar an den miteinander zu verbindenden Bauteilen befestigt sind und daß für die Verbindung der Bauteile keine besonderen Werkzeuge erforderlich sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Beschlag der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß das HaltestUck eine in Richtung der Oberflächenseite des zweiten Bauteils verlaufende Aufnehmung aufweist und daß diese Ausnehmung zu der Oberflächen seite teilweise offen ist, und daß diese zweite Öffnung so gewählt ist, daß das Verbindungselement durch diese zweite Öffnung für ein Werkzeug zwar zugänglich ist, jedoch bei nicht verbundenen Bauteilen unverlierbar in der Ausnehniung gehalten.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag bietet den Vorteil, daß das Verbinduelement in der Ausnehmung des Haltestücks parallel zur Oberflächenseite des zweiten Bauteils derart Verschiebbar ist, daß es für den Transport der Bauteile soweit in das HaltestUck eingeschoben werden kann, daß kein Tei des Verbindungselementes über das Haltestück bzw. Uber den zweiten Bauteil teil vorsteht, während dann beim Werbinden der beiden Bauteile das Verbindungselement in die andere Richtung so verschoben wird, daß es Uber die Oberfläche des Haltestücks hervorragt und in der ersten Öffnung des Halteteils z.B. durch Drehen verankert werden kann.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem AusfUhrungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung den erfindungsgemäßen Beschlag zusammen mit den beiden miteinander zu verbindenden plat; tenförmigen Bauteilen; Fig. 2 den als Einschlagtopf bzw. -Buchse ausgebildeten Halteteil in Draufsicht sowie im Schnitt entlang der Linie I-I bzw. II-II; Fig. 3a - 3f eine Ansicht des Haltestücks in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1, einen Schnitt entlang der Linie III-III, einen Schnitt entlang der Linie IV-IV, eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B der Fig. 1, eine Rückansicht sowie einen Schnitt entlang der Linie V-V; Fig. 4-6 einen Schnittdurch die miteinander zu verbindenden Bauteile sowie durch den Beschlag gemäß Fig. 1 in verschiedenen Rasen des Zusammenbaus; Fig. 7 und 8 Schnitte entlang der Linie VI-VI bzw. VII-VII der Fig. 5 und 6; Fig. 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles C der Fig. 6; Fig. 10 und 11 Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 9 bei verschiedenen Drehstellungen des Verriegelungs- bzw. Verbindungselementes; Fig. 12 das Verbindungselement des Beschlages gemäß Fig. 1 in verschiedenen Ansichten bzw. im Schnitt entlang der Linie IX-IX sowie X-X.
  • In den Figuren sind 1 und 2 zwei miteinander lösbar zu verbindende plattenförmige Bauteile, z.B. 1 eine Möbelseitenwand und 2 eine Möbeldecke, die so an der Möbelseitenwand 1 befestigt werden soll, daß sie sich senkrecht zu der Möbelseitenwand erstreckt und mit ihrer Stirnfläche 2' geger die Innenfläche der Möbelseitenwand 1 anliegt, wie dies in den Figuren 4 bis 6 gezeigt ist.
  • Zum lösbaren Befestigen der Möbeldecke 2 an der Möbelseitenwand 1 dient ein Beschlag 3, welcher aus einem Haltestück 4, einem bolzen- oder zapfenlförmigen Verriegelungselement 5 sowie aus einem als Einschlagtopf ausgebildeten, hülsen- oder topfförmigen Halteteil 6 besteht, der in einer vorbereiteten Bohrung 7 der Möbelseitenwand 1 verankerbarist. FUr diesen Zweck ist der Halteteil 6 an seinem Außenumfang mit widerhakenartig wirkenden Rippen 8 versehen, die sich beim Einschlagen bzw. Eindrücken des Halteteils 6 in das umgebende Material der Möbel seitenwand 1 eindrücken und in an sich bekannter Weise ein unerwUnschtes Herausrutschen des Halje teteils 6 aus der Bohrung 7 verhindern. Es versteht sichjdoch, daß der Halteteil 6 auch auf andere Weise, z.B. durch Spreizschrauben am Umfang, durch Kleben usw. incbr Bohrung 7 verankert werden kann.
  • An seiner nach dem Einsetzen in die Bohrung 7 sichtbaren Außenseite ist der Halteteil 6 durch eine Fläche 6' abgeschlossen, welche bei in der Bohrung 7 verankertem Halteteil 6 im wesentlichen mit der Ober- bzw.
  • Innenfläche der Möbelseitenwand 1 fluchtet. Die Fläche 6 besitzt eine als Langloch ausgebildete Öffnung 9, in welche das mit den seitlich wegstehenden Ansätzen 10und 11 versehene Ende des Verbindungselementes 5 eingeführt werden kann, wenn das Verbindungselement 5 die in Fig. 1 bzw.
  • in den Figuren 4 und 5 gezeigte StelLung einnimmt.
  • Zur Halterung bzw. zur Verankerung des Haltestücks 4 an der Möbeldecke 2 dient eine zur Unterseite der Möbeldecke sowie zur Stirnflache 2' der Möbeldecke 2 hin offene Bohrung bzw. Ausnehmung 12, in die das Haltestück in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 einsetzbar ist.
  • Das im wesentlichen scheiben- bzw. zylinderförmig ausgebildete Haltestück, 4 weist eine Ausnehmung 13 auf, die bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel von einer sich parallel zu den Stirnflächen 4' und 4" des Haltestücks erstreckenden oackbohrung gebildet wird, die sowohl zu der oberen Stirnfläche 4' als auch zu der unteren Stirnfläche 4" zustzlich offen ist und an der der Möbelseitenwand 1 zugewandten Seite durch einen Abschnitt 4"' der Umfangswandung des Haltestücks 4 abgeschlossen ist, welcher zumindest an der Außenseite eine ebene Fläche bildet, die bei in die Bohrung 12 eingesetztem Haltestück 4 mit der Stirn fläche 2' der tXlöbeldecke 2 fluchtet. In dem Abschnitt 4"' der Umfangswandung des Hal'estucks 4 ist eine Langlochbohrung 14 vorgesehen, die in die Ausnehmung 13 mündet.
  • Zum Befestigen der Möbelteile 1 und 2 wird zunächst das Verbindungselement in Richtung des Pfeiles D der Fig. 1 in die Ausnehmung 13 von der so Seite her/eingeschoben, daß das mit den Ansätzen 10 und 11 versehene Ende: des Verbindungselementes durch die Langlochbohrung 14 hindurchtritt bzw.
  • zumindest in dieser Bohrung zu liegen kommt, während sich das mit dem verdickten, zylinderförmig ausgebildeten Kopf 15 versehene Ende in der an den Durchmesser dieses Kopfes angepaßten Ausnehmung 13 befindet. Nun wird das HaltestUck 4 zusammen mit dem in diesem Haltestück befindlichen Verbindungselement 5 in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 von unten her in die Bohrung 12 der Möbeldecke 2 eingeschoben und dort beispielsweise in geeigneter Weise verankert. Diese Verankerung kann wiederum dadurch geschehen, daß das Haltestück 4 an seinem Außenumfang mit nicht näher dargestellten widerhakenartigen Rippen versehen ist, oder aber das Halte stück 4 wird in der Bohrung 12 durch Kleben, durch Spreizschrauben usw.
  • verankert.
  • Im fxnschluß daran werden die beiden Möbelteile 1 und 2 derart aneinandergefügt, daß die Stirnfläche 2' der Möbeldecke 2 gegen die Innenfläche deX sich Vöbelseitenwand derart anliegt, dci/ie Langlochbohrung 14 des Haltestück s 4 mit der Langlochbohrung 9 des bereits an der Möbel seitenwand 1 befestiten Halteteils 6 deckt, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Nun kann das VerQ bindungselement 5 aus der in Fig. 4 gezeigten vollständig in die Ausnehmung 13 eingeschobenen Stellung durch Verschieben in Richtung des Pfeiles E der Fig. 4 in die in Fig. 5 gezeigte völlig ausgeschobene Stellung bewegt werden, was beispielsweise mit Hilfe eines in Bohrungen 16 am verdickten Kopf 15 eingreifenden Werkzeugs, z.B. mit Hilfe eines Schraubenziehers 17 erfolgt. Zum endgültigen Verriegeln der Möbelteile 1 und 2 aneinander wird dann mit Hilfe des Schraubenziehers 17 das zapfenförmige Verbindungselement 5 um seine Längsachse in Richtung des Pfeiles F der Fig. 7 geschwenkt, so daß die dem verdickten Kopf 15 zugewandte Flächen der Ansätze 10 und 11 hinter dem Langloch 9 benachbarte Verriegelungsflächen 20 und 21 an der dem HaltestUck 4 abgewandten Seitel der Fläche 6' des Halteteils 6 greifen. Dadurch, daß mehrere Bohrungen 16 am Umfang des verdickten Kopfes 15 verteilt angeordnet sind, ist es möglich, das Verbindungselement 5 mit dem Schraubenzieher 17 sukzessiv aus der in Fig. 5 gezeigten Lage um die Längsachse des Verbindungselementes um 900 zu drehen, so daß die Ansätze 10 und 11 zur endgültigen Befestigung der Möbeldecke 2 an der Möbelseitenwand 1 schließlich die in Fig. 6 gezeigte Stellung einnehmen.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 12 zu ersehen ist, sind sowohl die Flächen 18 und 19 als auch die Verriegelungsflächen 20 und 21 jeweils als quer zur Längsachse des Verbindungselementes 5 verlaufende Schiefe- Ebenen ausgebildet, wobei die Verriegelungsflächen 20 und 21 so geneigt sind, daß die Fläche 20 an dem einen Ende des Schlitzloches bzw. der Langlochbohrung 9 einen kleineren Abstand von der Außenseite der Fläche 6' aufweist als die Verriegelungsfläche 21, während am anderen Ende der Langlochbohrung 9 die Verhältnisse gerade umgekehrt sind. Die Flächen 18 und 19 sind entsprechend geneigt, so daß bei senkrecht zur Fläche 6' gerichtetem Verbindungselement 5 die Flächen 18 und 19 vollständig gegen die Verriegelungsflächen 20 und 21 anliegen können. Durchdie Schrägstellungen der Flächen 18 und 19 sowie der Verriegelungsflächen 20 und 21 wird erreicht, daß das Haltestück 4 beim Drehen des Verbindungselementesj 5 aus der in Fig. 5 gezeigten Lage in die in Fig. 6 gezeigte Lage mit seinen Wandabschnitt 4"' fest gegen die Außenseite der Fläche 6' angepreßt wird bzw. die Stirnfläche 2' der Möbeldecke 2 fest gegen die innen fläche der Möbelseitenwand 1 angedrückt wird. Die gegenläufige Neigung der Verriegelungsflächen 20 und 21 sowie der Flächen 18 und 19 bewirkt weiterhin, daß sich das Verbindungselement 5 beim Verriegeln von selbst in die Mitte der Langlochbohru-ng 9 verschiebt, so daß das Haltestück 4 im verriegelten Zustand eine genau vorgeschriebene Lage bezüglich der Möbelseitenwand 1 bzw. bezüglich des Halteteils 6 einnimmt.
  • ie insbesondere Fig. 12 zeigt, besitzt das Verbindungselement 5 in seinem bei verbundenen Möbelteilen 1 und 2 durch die Langlochbohrung 14 hindurchreiohenden Bereich zwischen den Ansätzen 10 und 11 b zw. dem verdickten Kopf 15 einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt, bei dem jedoch zwei einander schräg gegenüberliegende Ecken bzw. Kanten abgerundet sind. Hierdurch wird erreicht, daß das Verbindungselement 5 um die Längsachse nur jeweils um einen ganz bestimmten Winkel gedreht werden kann (bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Winkel von etwa 900), wobei dieser Drehwinkel immer dann begrenzt ist, wenn das Verbindungselement 5 mit seinen einander gegenüberliegenden nicht abgerundeten spitzen Kanten gegen die Längsseiten der Langlochbohrung 14 anliegt, wie dies aus den Figuren 10 und 11 ersichtlich ist.
  • Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ist die Ausnehmung bzw. Sackbohrung 13 des Haltestücks 4 sowohl zur oberen Stirnseite 4' als auch zur unteren Stirnseite 4" des HaltestUcks 4 hin offen, wobei die entsprechenden Öffnungen 22 und 23 so ausgeführt sind, daß sie ein seitliches Herausrutschen des Verbindungselementes 5 aus der Ausnehmung 13 verhindern. Die Öffnung 22 an der oberen Stirnseite 4' des Haltestücks 4 weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gleichbleibende Breite auf, wobei diese Breite kleiner ist als der Durchmesser des verdickten Kopfes 15 des Verbindungselementes 5. Die Öffnung 23 ist L-förmig ausgeführt und besteht aus einem sich in Längsrichtung des Verbindungselementes 5 erstreckenden Abschnitt 23', der schmäler ist als der Durchmesser des verdickten Kopfes 15 des Verbindungselementes 5 sowie aus einem Abschnitt 23", der sich senkrecht zu dem Abschnitt 23' erstreckt und eine Länge aufweist, die in etwa dem Durchmesser der Sackbohrung 13 entspricht. Der Abschnitt 23", der dem Wandebschnitt 4" bzw. der Langlochbohrung 14 benachbart ist, ist an seinem Ende bei 24 abgeschrägt und gibt den verdickten Kopf 15 beim Verdrehen des Verbindungselementes 5 aus seiner in Fig. 5 gezeigten nicht verriegelten Stellung in die in Fig. 6 gezeigte verriegelte Stellung fUr den Eingriff des Werkzeuges bzw. Schraubenziehers 17 frei. Der Abschnitt 23' ist bei 25 an der dem freien Ende des Abschnittes 23" abgewandten Längsseite abgeschrägt.
  • Um ein Herausfallen des Verbindungselementes aus der Ausnehmung 13 z.B.
  • während des Transportes zu vermeiden, besitzt das Verbindungselement 5 eine solche Länge, daß es bei der in Fig. 4 gezeigten völlig in die Ausnehmung 13 eingeschobenen Stellung mit seinem verdickten Kopf 15 eine och Anschlag an der der Lang ohrung 14 gegenüberliegenden Seite der Bohrung 12 findet und sich mit seinem verdickten Kopf an der unteren Stirnseite 4" gegen die den verengten Abschnitt 23' bildende Fläche 26 des Haltestücks 4 abstUtzt, während das mit den Ansätzen 10 und 11 versehene andere Ende des Verbindungselementes 5 in die Langlochbohrung 14 derart hineinragt, daß dieses Ende mit der Außenfläche des Wandabschnittes 4"' fluchtet, so daß über die Möbeldecke 2 bzw. über die Stirnfläche 2' dieser Möbeldecke hinausragende Teile vermieden werden.
  • In der in Fig. 5 gezeigten Stellung, in welcher das Verbindungselement 5 mit seinem mit den Ansätzen 10 und 11 versehenen Ende maximal über die Außenfläche des Wandabschnittes 4"' des Halistücks 4 hinausragt, liegt das Verbindungselement 5 mit seinem verdickten Kopf 15 gegen die Innenfläche des Wandabschnittes 4 "' im Bereich der Langlochbohrung 1 an und wird ausschließlich durch diese Langlochbohrung gegen Herausfallen gesichert.
  • Die Teile des erfindungsgemäßen Beschlages sind vorzugsweise aus Metall gefertigt. Es ist jedoch auch möglich, das Haltestück 4 sowie den Halteteil 6 aus Kunststoff herzustellen, falls dies die beim Verspannen der Möbelteile 1 und 2 auftretenden Kräfte gestatten.
  • Obwohl die in den Figuren gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlages im Zusammenhang mit der Verbindung einer Möbelseitenwand mit einer Möbeldecke beschrieben wurde, versteht es sich, daß dieser Beschlag auch zum Verbinden anderer, senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmigjr Bauteile geeignet ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (23)

  1. Patentansprüche 1. Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, z.B. zum Verbinden einer Möbelseitenwand mit einer Möbeldecke, einem Nöbelboden, einem Möbelzwischenboden usw.,mit einem an dem ersten Bauteil zu befestigenden Halteteil sowie mit einem in einer Bohrung an einer Oberflächenseite des zweiten Bauteils anzuordnenden HaltestUck, welches Uber ein in eine erste öffnung des Halteteils eingreifendes und in die ser Uffnung verriegelbares bolzen- oder zapfenförmiges Verbindungsele ment an dem Halteteil befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (4) eine in Richtung der Oberflächenseite des zweiten Bauteils (2) verlaufende Ausnehmung (13) aufweist, und daß diese Ausneh- i mung zu dieser Oberflächenseite hin teilweise offen ist, und daß diese zweite öffnung (23) so gewählt ist, daß das Verbindungselement (5) durch die zweite Öffnung (23) für ein Werkzeug zwar zugänglich ist, jedoch bei nicht verbundenen Bauteilen (1, 2) unverlierbar in der Au nehmung (13) gehaltert ist.
  2. 2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (5) an seinem in der Ausnehmung (13) des HaltestUcks (4) geführten Ende einen verdickten, vorzugsweise mit Eingriffsflächen (16) fUr das Werkzeug (17) versehenen Kopf (15) aufweist, und daß der Querschnitt der zweiten Öffnung (23) zumindest teilweise kleiner ist als der Durchmesser des verdickten Kopfes (15).
  3. 3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver bindungselement (5) durch eine eeitliche Bohrung (14) in einem Abschni t (4"') der Umfangswandung des Haltestücks (4) nach außen hindurchragt, und daß die Länge des Verbindu~ngselementes (5) so gewählt ist, daß da Verbindungselement (5) in seiner völlig in die Ausnehmung (13) des Haltestücks (4) eingeschobenen Stellung an seiner dem Wandabschnitt (4"') gegenüberliegenden Seite einen Anschlag fincettind mit seinem anderen Ende in die Bohrung (14) des Wandabschnittes (4"') hineinragt.
  4. 4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die LanGe des Verbindungselementes (5) so gewählt ist, daß das Verbindungselement (5) in einer völlig in die Ausnehmung (13) des ilalteetücks (4) eingeschobenen Stellung mit seinem anderen Ende nicht er die AuQenfläche des andabschnittes (4"') hinausragt.
  5. 5. Beschlag nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, da<-3 die Länge des Verbindungselementes (5) etwa gleich oder geringfügig gröber als der Durchmesser des Haltestücks (4) ist.
  6. 6. Beschlag nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Öffnung (23) an ihrem dem Wandabschnitt (4"') des llaltestücks (4) benachbarten Ende verbreitert ist.
  7. 7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Öffnung (23) L-förmig ausgebildet ist und einen sich in Richtung des Verbindungselementes (5) erstreckenden ersten Abschni+t (23') sowie einen sich quer zum Verbindungselement (5) erstreckenden zweiten Abschnitt (23") aufweist, wobei sich der zweite Abschnitt (23") im Bereich des Wandabschnittes (4"') des Haltestücks befindet.
  8. 8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Cffnung (23) am äußeren Ende (24) des zweiten Abschnitts (23") sowie an der diesem zweiten Abschnitt abgewandten Längsseite (25) des ersten Abschnitts (23') abgeschrägt ist.
  9. 9. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (4) ein topfförmiger Körper mit einer zu einer Stirnseite des topfförmigen Körpers hin offenen Ausnehmung (13) ist, und daß die zweite Öffnung (23) in der zweiten Stirnseite (4" ) vorgesehen ist.
  10. 10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (4) ein im wesentlichen zylinderförmiger Körper mit einer quer zur Zylinderachse bzw. senkrecht zum Wandabschnitt (4"') verlaufenden, die Ausnehmung (13) bildenden und zu der dem Wandabschnitt (4"') gegenüberliegenden Seite hin offenen Bohrung ist.
  11. 11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (13) zu beiden, einander gegenüberliegenden Stirnseiten (4', 4") des t Haltestücks (4) offen ist.
  12. 12. Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung in dem Wandabschnitt (4"') des Haltestücks (4) als Langlochbohrung (14) ausgefUhrt ist, und daß das Verbindungselement 5) zumindest teilweise einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist und dieser Querschnitt eine Drehung des Verbindungselementes (5) um seine Längsachse auf einen betimmten Winkel, z.B. auf einen Winkel Winkel von 900 begrenzt.
  13. 13. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (5) einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist, wobei zwei einander schräg gegenüberliegende Kanten dieses Quer+ schnitts abgeschrägt bzw. abgerundet sind.
  14. 14. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß daß das Verbindungselement (5) hinter Verriegelungsflächen (20,21> des Halteteils (6) greifende Ansätze (io, 11) aufweist.
  15. 15. Beschlag nach einem der Anspruche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Öffnung (9) im Halteteil (6) als Langlochbohrung ausgebildet ist,
  16. 16. Beschlag nach Anspruch 14:oder 15, gekennzeichnet durch zwei sich hammerartig entgegengesetzt von dem Verbindungselement (5) wegerstreckende Ansätze (10, all).
  17. 17. Beschlag nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Verriegelungsflächen (20, 21) zusammenwirkenden Flächen (18, 19) der Ansätze (10, 11) als schiefe Ebenen ausgebildet sind.
  18. 18. Beschlag nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Ansätzen (lO, ll) zusammenwirkenden Verriegelungsflächen (20, 21) als schiefe Ebenen ausgebildet sind.
  19. 19. Beschlag nach Anspruch 1S, dadurch gekennzeichnet, daß die als Verriegelungsflächen dienenden Randflächen (20, 21) an den beiden Längsseiten der Langlochbohrung (9) im Halteteil (6) derart geneigt sind, daß an jedem Ende der Langlochbohrung (9) jeweils eine Randfläche (20 bzw. 21) einen kleineren Abstand von der diesen Randflächen abgewandten Außenfläche des Halteteils (6) aufweist.
  20. 20. Beschlag nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der einen Rand- bzw. Verriegelungsfldche (20 bzw. 21) an dem einen Ende der Langlochbohrung (9) jeweils gleich dem Abstand der anderen Rand- bzw. Verriegelungsfläche (21 bzw. 20) von der Außenfldche des Halteteils (6) an dem anderen Ende der Langlochbohrung (9) ist.
  21. 21. Beschlag nach einander Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil ein in einer Bohrung (7) des ersten Bauteils (1) verankerbarer Einschlagtopf (6) mit einer das Innere des Einschlagtopfes nach außen hin abschließenden Fläche (6') an der dem zeiten Bauteil (2) zugewandten Seite ist, wobei diese Fläche (6') die Langlochbohrung (9) aufweist.
  22. 22. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch seine Herstellung aus Metall.
  23. 23. Beschlag nach einem der AnsprUche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das HaltestUck (4) sowie der Halteteil (6) aus Kunststoff und das Verbindungselement (5) aus Metall gefertigt sind.
DE19752546749 1975-10-18 1975-10-18 Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile Pending DE2546749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546749 DE2546749A1 (de) 1975-10-18 1975-10-18 Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546749 DE2546749A1 (de) 1975-10-18 1975-10-18 Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546749A1 true DE2546749A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=5959468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546749 Pending DE2546749A1 (de) 1975-10-18 1975-10-18 Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2546749A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089614A (en) * 1976-05-12 1978-05-16 Itw Limited Furniture connector
US4518278A (en) * 1982-02-11 1985-05-21 Hafele Kg Connecting device for detachably maintaining flat structures perpendicular to each other
US4869614A (en) * 1988-04-29 1989-09-26 Fisher Gauge Limited Clamping connector
WO1991019910A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-26 3K Büromöbel Gmbh Klemmeinrichtung an einem möbelstück
US5328289A (en) * 1991-11-21 1994-07-12 Steelcase Strafor (S.A.) System for positioning and retaining an article of modular furniture
WO1996014513A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-17 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Verbindungsbeschlag
US5567081A (en) * 1993-12-23 1996-10-22 Titus International Limited Joint forming device
US5823700A (en) * 1996-09-18 1998-10-20 Bush Industries, Inc. Drawer front fastener
US5906453A (en) * 1995-05-31 1999-05-25 Titus International Plc Joint forming devices
GB2457480A (en) * 2008-02-14 2009-08-19 Kenmark Ind Co Ltd Releasable latch module connecting two plates
DE102013114247A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Markus Kinder Möbelbeschlag sowie ein mit einem solchen Möbelbeschlag ausgestattetes Möbelstück
US20150252831A1 (en) * 2012-09-12 2015-09-10 Unilin, Bvba Connection device for two furniture parts to be connected to each other, as well as piece of furniture which uses such connection device
WO2018152557A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-30 Julius Blum Gmbh Verbindungsstift für möbelteile

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089614A (en) * 1976-05-12 1978-05-16 Itw Limited Furniture connector
US4518278A (en) * 1982-02-11 1985-05-21 Hafele Kg Connecting device for detachably maintaining flat structures perpendicular to each other
US4869614A (en) * 1988-04-29 1989-09-26 Fisher Gauge Limited Clamping connector
WO1991019910A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-26 3K Büromöbel Gmbh Klemmeinrichtung an einem möbelstück
US5328289A (en) * 1991-11-21 1994-07-12 Steelcase Strafor (S.A.) System for positioning and retaining an article of modular furniture
US5567081A (en) * 1993-12-23 1996-10-22 Titus International Limited Joint forming device
WO1996014513A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-17 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Verbindungsbeschlag
US5906453A (en) * 1995-05-31 1999-05-25 Titus International Plc Joint forming devices
US5823700A (en) * 1996-09-18 1998-10-20 Bush Industries, Inc. Drawer front fastener
GB2457480A (en) * 2008-02-14 2009-08-19 Kenmark Ind Co Ltd Releasable latch module connecting two plates
GB2457480B (en) * 2008-02-14 2010-09-29 Kenmark Ind Co Ltd Latch module
US20150252831A1 (en) * 2012-09-12 2015-09-10 Unilin, Bvba Connection device for two furniture parts to be connected to each other, as well as piece of furniture which uses such connection device
US9939001B2 (en) * 2012-09-12 2018-04-10 Unilin, Bvba Connection device for two furniture parts to be connected to each other, as well as piece of furniture which uses such connection device
DE102013114247A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Markus Kinder Möbelbeschlag sowie ein mit einem solchen Möbelbeschlag ausgestattetes Möbelstück
DE102013114247B4 (de) * 2013-05-07 2016-01-14 Markus Kinder Mit einem Möbelbeschlag ausgestattetes Möbelstück
WO2018152557A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-30 Julius Blum Gmbh Verbindungsstift für möbelteile
CN110300531A (zh) * 2017-02-21 2019-10-01 优利思百隆有限公司 用于家具部件的连接销
EP3760076A1 (de) * 2017-02-21 2021-01-06 Julius Blum GmbH Verbindungsstift für möbelteile
US10966523B2 (en) 2017-02-21 2021-04-06 Julius Blum Gmbh Connecting rod for furniture parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755640B1 (de) Möbelbeschlag
WO1994007040A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen
DE3122978A1 (de) Verbindungsbeschlag zum loesbaren verbinden zweier plattenfoermiger moebelteile.
DE2048742A1 (de) Befestigungselement
DE3872375T2 (de) Verbindungsvorrichtung.
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
DE2546749A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile
EP0237768B1 (de) Vorrichtung zum räumlichen Verbinden von Teilen
DE3236719C2 (de) Klemmverbinder für Profilleisten
DE2546751A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossener plattenfoermiger bauteile
DE2546526A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE19517924B4 (de) Möbelbeschlagteil
DE2436844C2 (de) Befestigungsmittel für ein Beschlagteil an Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen, insbesondere an Tür- oder Fensterflügeln und -rahmen
EP0373323A1 (de) Einrichtung an einem Gegenstand, um zwei weitere Gegenstände daran lösbar zu befestigen, sowie Beleuchtungskörper mit einer solchen Einrichtung
DE4327628C2 (de) Verbindungselement
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE102017125877A1 (de) Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
DE102019122208B4 (de) Verbindungselement, Verbindungssystem und Bauelementeanordnung
DE19618655C2 (de) Beschlaganordnung für die Verbindung zweier Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE7709379U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile
WO2008151716A2 (de) Möbelsystem sowie möbelstück
EP0220615A2 (de) Variabler Tisch
DE2625180A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender bauteile, insbesondere plattenfoermiger moebelteile
DE19713236A1 (de) Verbindungsmittel zur Vormontage einer Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee