DE2546694A1 - Mess-sendegeraet fuer hochspannungsleitungen - Google Patents

Mess-sendegeraet fuer hochspannungsleitungen

Info

Publication number
DE2546694A1
DE2546694A1 DE19752546694 DE2546694A DE2546694A1 DE 2546694 A1 DE2546694 A1 DE 2546694A1 DE 19752546694 DE19752546694 DE 19752546694 DE 2546694 A DE2546694 A DE 2546694A DE 2546694 A1 DE2546694 A1 DE 2546694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
voltage
conversion
voltage line
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752546694
Other languages
English (en)
Inventor
Silvin M Dr Ing Leskovar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leskovar silvin M dr-Ing
Original Assignee
Leskovar silvin M dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leskovar silvin M dr-Ing filed Critical Leskovar silvin M dr-Ing
Publication of DE2546694A1 publication Critical patent/DE2546694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/26Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using modulation of waves other than light, e.g. radio or acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • MESS-SENDEGERÄT FÜR HOCHSPANNUNGSLEITUNGEN Priorität: 21. Okt. 1975 - Jugoslawien Gegenstand der Erfindung ist ein Mess-Sendgerät für Iiochspannungsleitungen, welches diskrete Masswerte dem Strom in Hochspannungsleitung, nötigenfalls aber auch den nderen Betriebszustandgrössen der Hochspannungsleitung, wie z.B. der Temperatur des Leiters, der Spannung am Leiter und anderen Grössen, zuordnet und in Form von Hochfrequenzsignal ausstrahlt, wobei das Gerät am Potential der Hochspannungsleitung betrieben wird.
  • Die auf den Hochspannungsleitungen meistens gemessenen Grössen sind Stroms Spannung, Leistung, Leistungsfaktor =cos ), in Frage kommen aber auch die teitertemperatur und die Ionisation in der teiterumgebung. Die übliche Nessungaweise dieser Grössen fordert mit Ausnahme von der Temperatur und Ionisation die Benutzung von Messwaneiern, die entweder den Strom oder die Spannung in den 6Te eigneten Messbereich auf das Erdungspotential umsetzen. Mit wachsender Betriebsspannung wird derartige Messwandlung und insbesondere die StromLesswandlung wegen der nötigen Isolation technisch anspruchsvoller und kostspieliger, wobei sich mit wachsenden Streufeldern wegen der Isolation auch die Umwandlungskennlinien verschlechtern. Das führt zu Amplituden- und Phasenverzerrungen der gemessenen Grösse.
  • Der übliche Einsatz von Strommeaswandlern fordert dazu noch die physische Leiterunterbrechung.
  • Ziel der Erfindung ist ein Gerät für die digitale Erfassung und Hochfrequenzübermittlung von elektrischen und nichtelektrischen Betriebsmessgrössen der Hochspannungsleitung unmittelbar an ihrem Betriebspotential.
  • Die rufgabe ist mit einem Mess-Sendegerät für Hochspannungsleitungen gelöst, das aus dem Umwandlungs-Digitalisierungsteil, dem Hochfrequenzsendeteil und dem Netzteil zusammengesetzt ist und das mit der aus Hochspannungsleitung entnommenen Energie und am Hochspannungsleiter-Betriebspotential betrieben wird.
  • Der Umwandlungs-Digitalisierungsteil dient zur TJmwandlung und Digltalisierung der Meßwerte. Die gewonnenen Digitalwerte werden in Hochfrequenzsendeteil geführt, wo sie in Xochfrequenzsignal überführt mit geeigneter Antenne gerichtet oder ungerichtet oder entlang der Hochspannungsleitung ausgestrahlt werden. Die für den Betrieb nötige Energie wird vom Netzteil geliefert, welcher vom Strom im Hochspannungsleiter versorgt wird.
  • Als Messgrössen, die in Digitalwerte umgesetzt werden, kommen alle Messgrössen in Betracht, die sich auf Betriebszustände der Hochspannungsleitung beziehen, wie z.B. der zeitliche Amplitudenverlauf des Stromes, der Spannung, ihre Dffe8stivwerte, die Temperatur des Gleiters, die Lufttemperatur um die Hochspannungsleitung, die IJuftbewegung in der Umgebung der Hochspannungsleitung, die Lonisationszustände usw.
  • Der Netzteil des Geräts enthält einen Umfass-Ringkerntransformator, so dass der Leiter der Hochspannungsleitung als primäre Wicklung wirkt und die in der sekundären Wicklung induzierte Spannung mit geeigneten Gleichrichterkreisen in Gleichspannung mit dem Hochspannungsleiter-Betriebspotential als Nullpotential umgewandelt wird. Die Konstanthaltung der Spannung sichert ein entsprechender, an die gleichgerichtete Spannung angeschlossener Akkumulator, der immer dann aufgeladen wird, wenn der Strom in dem Hochspannungsleiter genug gross wird.
  • Die Ausführungsarten des Geräts richten sich nach der Art der Messungen. FUr welche Art der Messungen das Gerät ausgeführt ist, hängt von dem Umwandlungs-Digitalieierungsteil ab. Im Falle, wo die Messgrösse der Strom im Hochspannungs leiter wird, ist der Umwandlungs-Digitalisierungsteil von einem Umfass-Ringkernstromwandler und und AD Umsetzungskreisen zusammengesetzt. Der Umfass-Ringkernstromwandler mit richtig abgeschlossener Mess*-icklung ordnet dem Strom im Hochspannungsleiter entsprechende Spannung am Betriebspotential der Hochspsnnungsleitung zu, die im Digitalisierungsteil in determinierten Zeitabschnitten oder ununterbrochen in eine Xeihenfolge elektrisch interpretierter Digitalwerte umgewandelt wird, welche, wenn nötig, umgeformt dem Hochfrequenzsendeteil zugeführt werden.
  • In zweiter Ausführungsart ist der TJmwandlungs-Digitalisierungsteil so aufgebaut, dass die Messung bzw. Telemetrierung der Stromeffektivwerte im Leiter ermöglicht wird. Der Umfass-Ringkernstromwandler sorgt ähnlich wie in erster Ausführung für die geeignete Mess-Spannung, welche nach der Umwandlun3 in eine Spannung, die dem Effektivwert des Stromes entspricht, abgetastet und digitalisiert wird.
  • In dritter Ausführungsart ist der Umw-andlungs-Digitalisierungsteil so aufgebaut, dass zugleich der Verlauf des Stromes und sein Effektivwert telemetrisch gemessen werden. In diesem Fall wird die Abtastung beider Messgrössen und ihre AD Umwandlung von einem Steuerwerk im Digitalisierungsteil so gesteuert, dass sich eine im voraus bestimmte Zusammensetzung in der Reihenfolge von Digitalwerten ergibt.
  • Die Abwandlungen der ersten, zweiten und dritten Ausführung besitzen anstatt des Umfass-Ringkernstromwandlers ein anderes U:nwandlungselement, wie etwa die Hall-Sonde in geeigneter Ausführung oder den Spannungsabtaster für die Spannung, welche der Strom an bestimmter Länge des Leiters verursacht.
  • Im Falle, dass die gemessene Grösse die Temperatur des Leiters ist, wird der Umwandlungs-Digitalisierungteil aus einem Temperaturumwandler und Digitalisierungsteil zusammengesetzt. Der Temperaturumwandler, der auf den Leiter befestigt ist, vermittelt dem Digitalisierungsteil eine der Temperatur proportionelle Spannung oder elektrisch interpretierte numerische Temperaturwerte.
  • Der Umwandlungs-Digitalisierungsteil, welcher für gleichzeitige telemetrische Verfolgungen bzw. Messungen von mehreren Grössen, wie etwa zeitlichem Verlauf des Stromes, der Spannung, denen entsprechenden Effektivwerten, der Temperatur des Leiters, vom Ionisationsgrad usw., ausgebaut ist, enthält für jede gemessene Grundgrösse einen entsprechenden Umwandler. Dieser wandelt die gelnessene Giösse in entsprechende elektrische Grösse um, die sich weiter, wenn das die Messung verlangt, in neue Grösse umwandelt. Das geschieht mit zusätzlichem Umwandlungskreis, was z.B. im Falle der Bildung der Effektivwerte des Stromes oder der Spannung ein entsprechender Gleichrichterkreis ist. Die mit Umwandlern und entsprechenden Zusatzteilen gewonnenen Messgrössen - die Grundgrössen und ausgeführte Grössen - werden in den Digitalisierungsteil geführt, wo sie in voraus bestimmter Reihenfolge abgetastet und in digitale Form umgesetzt werden, wofür ein geeignetes Steuerwerk in der Digitalisierun£seimheit sorgt, wobei den analogen Mesegrössen mit einem oder mehreren AD Umsetzern, die nach Bedarf mit Spannungs-Probehaltern (sample holder) und multiplexen Eingangsschaltungen vervollständig werden, digitalisierte Werte zugeordnet werden, wonach die digitalisierten Probewerte, wenn sie sich im parallelen Zustand befinden, in Reihenwerte umgewandelt werden, die nach Bedarf mit entsprechender logischer Schaltung oder mit einem Endautomaten z.B. in einen NRZ Code kodiert oder komprimiert und dann zum Hochfrequenzsender geführt werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird in einigen AusSührungsarten anhand der beigefügten Zeichnungen dargestellt und beschrieben. Darin zeigen: Fig. 1 eine schematische Grunddarstellung des Geräts; Fig. 2 eine schematische Darstellung des Geräts für die Messung des Amplitudenverlaufes des Stromes; Fig. 3 eie schematische Darstellung des Geräts für die Messung der Temperatur des Leiters; Fig. 4 eine schematische Darstellung des Geräts für gleichzeitige Messung mehrerer bzw. verschiedener Betriebsgrössen; Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel des Digitalisierungsteiles.
  • Fig. 1 zeigt die schematische G:unddarstellung des Geräts Darin ist mit 1 der Leiter der Hochspannungsleitung, mit 2 der Umwandlungs-Digitalisierungsteil, mit 3 der Hochfrequenzsendeteil mit Antenne und mit 4 der Netzteil mit dem Umfass-Ringkernstromwandler bezeichnet.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Geräts für den Fall, dass die essgrösse der Stromverlauf im Leiter ist. In der Figur ist der Umwandlungs-Digitalisierungsteil mit 5, der zugehörige Umfass-Ringkernstromwandler mit 5.2 und der AD Umwandler mit 5.1 bezeichnet. Zudem zeigt Pig. 2 noch den Entwurf des Netzteiles, der mit 4 bezeichnet wird, worin der entsprechende Umfass-Ringkernstromwandler mit 4.1 bezeichnet wird, die Gleichrichterkreise mit 4.2 und die nach Bedarf enthaltene Akku-Batterie mit 4.3.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung des Geräts für den Fall, dass die gemessene Grösse die Temperatur des Leiters ist, obei mit 6 der Umwandlungs-Digitalisierungsteil, welches den auf den Leiter 1 befestigten Temperaturumwandler 6.1 enthält, der die Viesagrösse dem Digitalisierungsteil 6.2 zuführt, bezeichnet ist.
  • Fig. 4 stellt eine schematische Darsteliung des Geräts für den Fall dar, dass mehrere bzw. verschiedene Betriebsgrössen gemessen werden sollen. Das Gerät ist so aUSgeführt, dass das für jede gemessene Grösse entsprechende Umwandlungselement 7i i 1, 2, ..., i4 benutzt wird, welches der gemessenen Grösse die nötige Messgrösse zuordnet, wie etwa 7.1 dem Strom im Leiter 1 die entsprechende Spannung, 7.2 der Temperatur des Leiters die entsprechende Spannung, 7.3 dem Ionisationsgrad in bestimmter Entfernung vom Leiter die entsprechende pannung, 7.4 der Phasenspannung die entsprechende Spannung usw.
  • zuordnet. Jede so gewonnene Grösse wird als Gruadmessgrösse betrachtet, welche, wenn nötig, mit 3usatzkreisen in eine eeusgeführte Messgrösse, z.B. mit 7A1 die Messspannung, die dem Stronverlauf im Leiter entspricht, in die Spannung, die dem Effektivwert des Stromes im Leiter entspricht, umgewandelt wird. Alle Messgrössen werden im Digitalisierungsteil 7A abgetastet und in Digitalwerte, welche in geeigneter Form und geeigneter Reihenfolge dem Hochfrequenz Sender 3 zugeführt werden, umgewandelt.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Digitalisierungsteiles 7A. Die Messgrössen, die mit Unwandlungslementen 7.1, 7.2, ..., 7.rl gewonnen werden bzw. die aus ihnen ausgeführten Messgrössen, wie z.B. die aus dem Signal von 7.1 mit Hilfe von 7A1 ausgeführte Messgrösse, werden dem Eingang des Multiplexers 7h2 zugeführt, von wo die Nessgrössen, jeweils nur eine, wenn nötig, über die Abtastelektronik (sample holder) 7A3 zum AD Umwandler 7A4 geführt werden, was durch die Steuereinheit 7A7 gesteuert wird. Lus dem Analog-Digitalumwandler 7A4 werden die Didigitalwerte dem Hochfrequenzsendeteil 3 zugeführt, wenn nötig, über Zwischenkreise 7A5 für parallel-serienmässige Umwandlung und logische Schaltkreise 7i6 für Kodierung.
  • für ein richtiges und synchrones Arbeiten aller Einheiten 7A1 bis 7A6 sorgt die Steuereinheit 7A7, die aus Taktgenerator, Fehlern und logischen Schaltkreisen zusammengesetzt ist.
  • Die ausführungsbeispiele des Umwandlungs-Di~italisierunzsteiles nach Fig. 4 und 5 enthalten verschiedene Kombinationen von Elementen aus beiden Figuren und nach Bedarf zusätzliche logische Schaltungen.
  • Die Erfindung stützt sich auf bekannte Tatsachen, die sich auf die Abtastung und Digitalumwandlung beziehen. Wie bekannt, kann jedes Analogsignal in entsprechende Zeitreihe von Digitalwerten umgewandelt werden. Da die Digitalwerte elektrisch inierpretiert sein können, ist es möglich, diese werte in ein Hochfrequenzsignal zu überführen, um sie auf diese -Veise zu übertragen. Dazu wird die Tatsache beachtet, dass man den Wechselstrom im Leiter in Spannung umwandeln kann und so die für den Betrieb verschiedener Kreise nötige Spannung versichert. weiter können alle Elemente bzw. alle Unwandlungs- und Schaltkreise einschliesslich Hochfreouenzkreise auf dem Betriebspotential des Leiters der Hochspannungsleitung betrieben werden, da eventuelle schädliche Streufelder mit Hilfe einer Abschirmung mit Metallgehäuse eliminiert sein können, wobei diese auch klimatisch geschützt werden.
  • Der Vorteil des erfindungagemässen Geräts liegt in Bezug zu Standard-Masswandlern für die Messungen von Betriebsgrössen von Hochspannungsleitungen darin, dass das beschriebene Gerät auf einer Seite viel genauere Messungen ernöglicht, da die Fehler der Umwandlungs- und der Abtastteile im Gerat auch für mehrere Grössenordnungen niedriger als bei bekannten G e rfiten sein können, da die Fehler einiger Unwandlungslemente damit aufs Minimum gebracht werden können, dass die Isolationsprobleme beseitigt werden, und damit, dass für digitale Abtastung unabhängig von deren Präzision niedrige Leistungen im VergleiCh mit bekannten Instrumenten gebraucht werden.
  • Auf der anderen Seite erlaubt das Gerät eine ganze Reihe von Messungen bei wesentlich niedrigeren Kosten als mit bekannten Messwandlern. Dabei kann des Gerät auch die nötigen Angaben liefern, die für die Steuerung des Schutzes nötig sind, und ermöglicht neue Ausführungen des Schutzes.
  • Nicht zuletzt ist ein Vorteil auch darin zu sehen, dass der Leiter bei Inbetriebsetzung des Geräts nicht unterbrocher werden muss.

Claims (7)

PATENTANSPRUCHE
1. Mess-Sendgerät für Hochspannungsleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehreren elektrischen oder nichtelektrischen Grössen der Hochspannungsleitung der Umwandlungs-Digitalisierungsteil (rv auf dem Betriebspotential des Leiters (1) der hochspannungsleitung digitale Werte zuordnet, welche im Hochfrequenzsendeteil (3), der auch auf dem Betriebspotential des Leiters (1) der Hochspannungsleitung betrieben wird, zugeführt werden, wo sie in Hochfrequenzsignal überführt werden, welches mit geeigneter Antenne gerichtet oder ungerichtet oder entlang der Hochspannungsleitung Cusgestrahlt wird, wobei die für den Betrieb nötige Energie dem Umwandlungs-Digitalisierungsteil =2) und dem Hochfrequenzsendeteil (3) mit geeigneter Antenne von Netzteil (4), welcher energetisch von Strom im Leiter (1) der aochspannungsleitun versorgt wird, geliefert wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzteil (4) den Umfass-Ringkernstromwandler (4.1) enthält, so dass der Leiter (1) der Hochspannungsleitung die primäre Wicklung bildet und sich die auf der sekundären Wicklung induzierte Spannung auf dem Betrieb potential des Leiters (1) der Hochspannungsleitung mit Gleichrichterkreis (4.2) in Gleichspannung umwandelt, welche nach Bedarf mit der an die gleichgerichtete Spannung angeschlossenen Akku-Batterie konstant gehalten wird.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2 im Falle, dass die Massgrösse der Strom im Leiter der Hochspannungsleitung ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Umwandlungs-Di'italumset zungsteil (5) aus Umfass-Ringkernstromwandler (5.2) als Umwandungselement und aus Digitalisierungs-Abtastungsteil und Analog-Digitalumsetzer (5.1) zusammengesetzt ist und ss der Umfass-Ringkernwandler (5.2) mit geeignet abgeschlossener sekundärer Wicklung eine dem Strom i t Leiter (1) der Hochspannungsleitung gerechte Wsspcnnung auf das Betriebspotential des Leiters der Hockspanrlungsleitung zuordnet und die so gewonnene Spannung, wenn nötig, über zusätzliches Unwanlungselement weiter zum Dngitalisierur£s-Abtastteil und zum Analog-Digitalumsetzer (5.1) geführt wird, so diese Spannung zu bestimmten Zeitabschnitte oder unterbrochen in determinierte Reihenfolge von elektrisch interpretieren Digitalwerten, welche, wenn nötig, umgeformt in den Hochfrequenzsendeteil (3) geführt werden, umgesetzt wird.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dss anstatt des Umfass-Ringkernstromwandlers als Umwandlungselements die Hall-Sonde in entsprechender Ausführung oder auch Spannungsabtaster für die Spannung, welche der Strom an gewisser Länge des Leiters (1) erzeugt, benutzt wird.
5. Gerät nach Anspruch 1 und 2 im Falle, dass die Messgrösse die Leitertemperatur ist, dadurcn gekennzeichnet, dass der Temperaturnwandler (6.1), der auf den Leiter (1) der Hochspannungsleitung. befestigt ist, eine der Temperatur proportionelle Spannung erzeugt, die im Digitalisierungsteil (6.2, mit Analog-Digitalumsetzer in elektrisch interpretierte Digitalwerte umgesetzt wird.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturumwandler der Temperatur entsprechende eektrisch interpretierte numerische Werte zuordnet, welche im Digitalisierungsteil mit entsprechend gesteuerten logischen Kreisen ohne den Analog-Digitalumsetzer abgetastet werden.
7. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umwandlungs-Digitalumsetzungsteil für simultanes Messen oder Telemetrierung mehrer und verschiedener Betriebsmessgrossen der Hochspannungsleitung, wie das u.a. der zeitliche Verlauf des Stromes im Leiter (1), der Rffektivwert des Stromes im Leiter, die Phasen- oder Interphasenspannung, die Temperatur des Leiters, die LufttemperEtur, die Luftbewegung in der Umgebung des Leiters, Grösse, die sich auf die Ionisation der Leiterumgebung beziehen, sind, ausgebaut ist, auf solche weise, dass das für jede Messgrösse entsprechende Diessumwandlungselement 7i, 2£ 1, 2, ..., n eingesetzt wird, welches der gemessenen Grösse die entsprechende Grundmessgrösse zuordnet, aus welcher, wenn nötig, mit zusätzlicher Umwandlungseinheit eine ausgeführte Messgrösse, welche die Messung erfordert, gebildet wird, die im Falle der Messung des Effektivwertes des Stromes mit zusätzlichem Umwandlungsteil (7A1) erhaltene spannung ist, und dass die dem Digitalisierungsteil (7A) zugeführten Messgrössen dort abgetastet und in digiale Werte umgewandelt werden, welche nach Bedarf kodiert und entsprechend umgeformt in determinierter Zeitfolge dem Hochfrequenzsendeteil (3) zugeführt werden.
L e e r s e i t e
DE19752546694 1974-10-21 1975-10-17 Mess-sendegeraet fuer hochspannungsleitungen Pending DE2546694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU281174A YU39528B (en) 1974-10-21 1974-10-21 Measuring-transmitting device high-tension lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546694A1 true DE2546694A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=25558802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546694 Pending DE2546694A1 (de) 1974-10-21 1975-10-17 Mess-sendegeraet fuer hochspannungsleitungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2546694A1 (de)
YU (1) YU39528B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918069A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Leskovar Silvin M Vorrichtung zur fernmessung von uebertragungsdaten einer hochspannungsleitung
DE2902363A1 (de) * 1979-01-22 1980-12-04 Ritz Messwandler Kg Selbstueberwachter messverstaerker fuer eine kapazitive spannungsmessung
EP0065201A2 (de) * 1981-05-06 1982-11-24 Werner Ing.-Grad. Bleiker System zur Messung der Wärmeenergieabgabe von Raumheizungen
EP0218220A2 (de) * 1983-04-13 1987-04-15 Niagara Mohawk Power Corporation Gerät zur Messung und Berechnung von Fourier-Komponenten elektrischer Grössen in einer Hochspannungsleitung
EP0231909A2 (de) * 1986-02-03 1987-08-12 Niagara Mohawk Power Corporation HF-Antenne für einen Übertragungsleitungssensor
EP0256207A1 (de) * 1986-06-09 1988-02-24 Niagara Mohawk Power Corporation Überwachungsschaltung für Sensormodule von Übertragungsleitungen
DE4101858C1 (de) * 1991-01-23 1992-05-14 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De
WO1992014999A1 (en) * 1991-02-25 1992-09-03 Asea Brown Boveri Ab Temperature measuring system
DE4112543A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Em Elektro Mechanik Gmbh Kurzschlussanzeiger mit automatischer rueckstellung
DE4442677A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers mit einer elektrischen Versorgungsspannung oder einem elektrischen Versorgungsstrom über Funk
WO1997028589A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Gekapselte anlage
US7026728B2 (en) 2002-03-27 2006-04-11 Siemens Aktiengesellschaft System for supplying electrical power to a load by a transmission path which has been split into two parts
DE102007009545A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Siemens Ag Drahtlos fernabfragbarer energiesparender Sensor
DE102008026901A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Cellpack Gmbh Datenübertragungssystem mit Ortungs-, Identifikations- und Messfunktion sowie ein Verfahren hierzu
EP1205758A3 (de) * 2000-11-08 2010-03-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Integrierte gasisolierte Schaltanlage mit Stromwandlersystem
CN105408945A (zh) * 2013-07-24 2016-03-16 恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司 具有用于传送测量信号的可切换的测量和操作电子设备的测量装置
EP3696939A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-19 Open Grid Europe GmbH Erderanlage und verfahren zum ableiten von wechselstrom von einem stahlbauwerk

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902363A1 (de) * 1979-01-22 1980-12-04 Ritz Messwandler Kg Selbstueberwachter messverstaerker fuer eine kapazitive spannungsmessung
DE2918069A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Leskovar Silvin M Vorrichtung zur fernmessung von uebertragungsdaten einer hochspannungsleitung
EP0065201A3 (en) * 1981-05-06 1984-02-22 Werner Ing.-Grad. Bleiker System to determine the quantity of heat released by a radiator
EP0065201A2 (de) * 1981-05-06 1982-11-24 Werner Ing.-Grad. Bleiker System zur Messung der Wärmeenergieabgabe von Raumheizungen
EP0218222A3 (en) * 1983-04-13 1988-03-02 Niagara Mohawk Power Corporation Apparatus for data transmission from multiple sources on a single channel
EP0218220A2 (de) * 1983-04-13 1987-04-15 Niagara Mohawk Power Corporation Gerät zur Messung und Berechnung von Fourier-Komponenten elektrischer Grössen in einer Hochspannungsleitung
EP0218223A2 (de) * 1983-04-13 1987-04-15 Niagara Mohawk Power Corporation Scharnierklemme zur Befestigung eines Fühlermoduls auf einer Hochspannungsübertragungsleitung
EP0218225A2 (de) * 1983-04-13 1987-04-15 Niagara Mohawk Power Corporation Auf eine Übertragungsleitung montiertes Fühlermodul
EP0218222A2 (de) * 1983-04-13 1987-04-15 Niagara Mohawk Power Corporation Gerät zur Übertragung von Daten mehrerer Signalquellen auf einem einzigen Übertragungskanal
EP0218220A3 (en) * 1983-04-13 1988-03-09 Niagara Mohawk Power Corporation Apparatus for measuring and calculating fourier components of a power line parameter
EP0218224A3 (de) * 1983-04-13 1988-02-24 Niagara Mohawk Power Corporation Mittel zur Befestigung eines Fühlermoduls auf einer unter Spannung stehenden Hochspannungsübertragungsleitung
EP0218223A3 (de) * 1983-04-13 1988-03-02 Niagara Mohawk Power Corporation Scharnierklemme zur Befestigung eines Fühlermoduls auf einer Hochspannungsübertragungsleitung
EP0218225A3 (de) * 1983-04-13 1988-03-02 Niagara Mohawk Power Corporation Auf eine Übertragungsleitung montiertes Fühlermodul
EP0231909A3 (de) * 1986-02-03 1988-03-09 Niagara Mohawk Power Corporation HF-Antenne für einen Übertragungsleitungssensor
EP0231909A2 (de) * 1986-02-03 1987-08-12 Niagara Mohawk Power Corporation HF-Antenne für einen Übertragungsleitungssensor
EP0256207A1 (de) * 1986-06-09 1988-02-24 Niagara Mohawk Power Corporation Überwachungsschaltung für Sensormodule von Übertragungsleitungen
DE4101858C1 (de) * 1991-01-23 1992-05-14 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De
WO1992013279A1 (de) * 1991-01-23 1992-08-06 Abb Patent Gmbh Auf hochspannungspotential befindlicher stromwandler
WO1992014999A1 (en) * 1991-02-25 1992-09-03 Asea Brown Boveri Ab Temperature measuring system
US5525976A (en) * 1991-02-25 1996-06-11 Asea Brown Boveri Ab Temperature measuring system
DE4112543A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Em Elektro Mechanik Gmbh Kurzschlussanzeiger mit automatischer rueckstellung
DE4442677A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers mit einer elektrischen Versorgungsspannung oder einem elektrischen Versorgungsstrom über Funk
WO1997028589A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Gekapselte anlage
US6239723B1 (en) 1996-01-31 2001-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Encapsulated installation
EP1205758A3 (de) * 2000-11-08 2010-03-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Integrierte gasisolierte Schaltanlage mit Stromwandlersystem
US7026728B2 (en) 2002-03-27 2006-04-11 Siemens Aktiengesellschaft System for supplying electrical power to a load by a transmission path which has been split into two parts
DE102007009545A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Siemens Ag Drahtlos fernabfragbarer energiesparender Sensor
DE102008026901A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Cellpack Gmbh Datenübertragungssystem mit Ortungs-, Identifikations- und Messfunktion sowie ein Verfahren hierzu
DE102008026901B4 (de) * 2008-06-05 2010-06-02 Cellpack Gmbh Datenübertragungssystem mit Ortungs-, Identifikations- und Messfunktion sowie ein Verfahren hierzu
CN105408945A (zh) * 2013-07-24 2016-03-16 恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司 具有用于传送测量信号的可切换的测量和操作电子设备的测量装置
EP3696939A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-19 Open Grid Europe GmbH Erderanlage und verfahren zum ableiten von wechselstrom von einem stahlbauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
YU281174A (en) 1982-02-28
YU39528B (en) 1984-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546694A1 (de) Mess-sendegeraet fuer hochspannungsleitungen
DE19510662C2 (de) Aktives optisches Strommeßsystem
EP1574822A1 (de) Einrichtung zur fernüberwachung deszustands von überlandleitungen (varianten)
EP0092653A1 (de) Messwandler für Messgeräte
AT398134B (de) Messwandler
DE2125403A1 (de) Signalubertragungsleitung fur auto matische Meßuberwachungssysteme
DE2918069C2 (de) Vorrichtung zur Fernmessung von Übertragungsdaten einer Hochspannungsleitung
DE19714552A1 (de) Schaltungsanordnung zur Vervielfachung eines Stromsignals
DE19854436A1 (de) Einrichtung zum Messen eines in einem Leiter fließenden elektrischen Stromes
DE1904853C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernmessung der Temperatur
EP0677721A1 (de) Messvorrichtung, insbesondere für eine Erfassungsstation
DE631445C (de) Anordnung von zu einer Eichvorrichtung gehoerenden Stromwandlern
DE2814490A1 (de) Isoliereinrichtung zur licht- oder mikrowellenuebertragung
DE1913285A1 (de) Elektrizitaetszaehler mit Messwerken ohne mechanisch bewegte Teile in Bausatzausfuehrung zwecks schneller und gefahrloser Auswechslung vornehmlich der fehleranfaelligeren Bauelemente am Verwendungsort ohne Abtrennung des Verbrauchers vom Netz
DE708949C (de) Wirk- und Blindstromzeiger
CH425554A (de) Anordnung zur Fernmessung des Stromes in einer Hochspannungsleitung mit an der Messstelle angeordneten Einrichtungen zur Umsetzung des Messwertes in eine Übertragungsgrösse
DE19828890A1 (de) Stromwandler
DE1803457B2 (de) Ueberlastsicherung fuer auslegerkrane
DE2620175C2 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Fernmeßimpulsen
DE656439C (de) Einrichtung zum Messen der Roehrenstromstaerke bei an einen Hochspannungstransformator angeschlossenen Geraeten zur Erzeugung von Roentgenstrahlen o. dgl.
DE1213764B (de) Abfrageeinrichtung
EP0644429A2 (de) Drehstrom-Dreileiterzähler mit drei Messsystemen
DE889474C (de) Verfahren zum Messen von elektrischen Groessen
DE2362594C3 (de) Schaltungsanordnung zur erdseitigen Messung des Sekundärstromes eines Hochspannungstransformators
DE2841839A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer pruefspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection