DE2545670A1 - Vorrichtung fuer das auswechseln des laseraktiven materials in einem optisch gepumpten laser - Google Patents

Vorrichtung fuer das auswechseln des laseraktiven materials in einem optisch gepumpten laser

Info

Publication number
DE2545670A1
DE2545670A1 DE19752545670 DE2545670A DE2545670A1 DE 2545670 A1 DE2545670 A1 DE 2545670A1 DE 19752545670 DE19752545670 DE 19752545670 DE 2545670 A DE2545670 A DE 2545670A DE 2545670 A1 DE2545670 A1 DE 2545670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
reflector
parts
optically pumped
pumping system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752545670
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsteinn Halldorsson
Guenter Reithmeier
Werner Dr Rother
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19752545670 priority Critical patent/DE2545670A1/de
Publication of DE2545670A1 publication Critical patent/DE2545670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
    • H01S3/093Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp focusing or directing the excitation energy into the active medium
    • H01S3/0931Imaging pump cavity, e.g. elliptical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/022Constructional details of liquid lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Vorrichtung für das Auswechseln des laseraktiven Materials in
  • einem optisch gepumpten Laser Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für das Auswechseln des laseraktiven Materials in einem optisch gepumpten Laser mit einer aus einem zylinderförmigen Heflektorgehäuse bestehenden Pumpanordnung.
  • Optisch gepumpte Laser können Festkörper- und Farbstofflaser sein. Bei einem Farbstofflaser besteht das laseraktive Material aus einer Farbstofflösung, die mittels einer Pumplichtquelle optisch zur Lasertätigkeit angeregt wird. Als Pumplichtquellen kommen gepulste und im Dauerstrich betriebene intensive Laser oder auch Blitzlampen in Betracht. In allen Fällen wird der Farbstoff umgewälzt und in einer speziellen Pumpanordnung angeregt.
  • Bei mittels Blitzlampen gepumpten Farbstofflasern besteht die Pumpanordnung in der Regel aus einem innenverspiegelten llohlzylinder mit elliptischem Bohrungsquerschnitt. Die stabförmige Lampe und das Küvettenrohr sind in den Brennlinien des Zylinderspiegels angeordnet, um' eine optimale Biindelung des ausgestrahlten Lampenlichts in der Küvette zu erhalten.
  • Farbstofflaser zeichnen sich dadurch aus, daß die optische Verstärkungsbadhreite im Vergleich zu anderen Lasertypen sehr groß ist und dauurch die emittierte Wellenlänge des Lasers mit Hilfe spezieller Linrichtungen innerhalb der Verstärkerbandbreite abgestimmt werden Icann. Durch z.usatzliches Auswechseln verschiedener Farbstoffldsungen können Farbstofflaser im gesamten sichtbaren Spektralbereich bis in das nahe Infrarot emittieren.
  • Die heute bekannten elliptischen Pumpanordnungen haben den Nachteil, daß beim Auswechselll der Farbstofflösungen die Küvette zusammen mit dem Vorratsgefäß und der zugehörigen Umwälzeinrichtung entleert und in mehreren Spiilvorgängen gereinigt werden muß. Diese Prozedur ist sehr zeitraubend und durch den zusätzlichen Verbrauch von Lösungsmitteln teuer.
  • Durch die Erfindung sollen die aufgezeigten Nachteile vermieden werden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, fiir optisch gepumpte Laser eine Pum)anordnung zu finden, bei der das laseraktive Material, z. B. die Farbstoffkjjvetten schnell ausgewechselt werden können, um ein nahezu kontinuierliches Arbeiten des Lasers über einen großen Wellenlängenbereich zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Pumpanordnung zweiteilig ausgebildet ist, wobei der das laseraktive hinterial aufnehmende Gehäuseteil mehrere Reflektorteile mit jo einem laseraktiven Material besitzt und verschiebbar an dem die Pumplampe tragenden Reflektorgehäuseteil angeordnet ist. Diese Lösung ermöglicht ein sehr schnelles Auswechseln sowie ein de Laserbetrieb nicht störendes Ersetzen des laseraktiven Materials, was im llinblick auf einen mögli1t ungestörten Laserbetri.eb optimale Voraussetzungen bietet. Eine konstruktiv günstige Variante der Erfindung sieht vor, daß das im Querschnitt elliptisch zylinderförmige Reflektorgehäuse der Pumpanordnung aus zwei Halbschalen besteht, deren Trennebene durch die oymmetrieachse des Zylinders und durch die kleine Halbachse der Ellipse bestimmt ist.
  • Erfindungsgemäß besteht der die Küvetten aufnehmende npiegelgehiuseteil aus mehreren Spiegelhalbschalen mit je einem Küvettenrohr. Je nach Farbstoffbedarf wird die entsprenchende Küvette mit ihrer piegelhalbschale unter den Lampenreflektor geschoben. Dies kann per nd oder per Notorbetrieb erfolgen.
  • Durch die Erfindung ist bei einem erforderlichen Farbstoffwechsel kein .Austauschen des Farbstoffs innerhalb einer Küvette notwendig.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Spiegelhalbschalen mit Zentrier- und Arretiervorrichtungen versehen sind. Durch diese Maßnahmen wird gewahrleistet, daß jede Spiegelhalbschale jeweils genau zentriert mit der Gegenhälfte in Deckung gebracht wird. Auch können die Reflektorgehäusehälften ineinandergreifende Fiihrung s el ement e aufweisen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausfürungsbeispiels beschrieben und gezeichnet. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung den Querschnitt einer Pumpanordnung für einen Farbstofflaser.
  • Der optisch gepumpte Laser, z. ß. ein Farbstofflaser nach der Erfindung besitzt eine optische Pumpanordnung 10, die aus zwei Reflektorgehäuseteilen 12 und 15 besteht. Im Gehäuseteil 15 ist eine Hälfte des elliptischen Spiegelzylinders 17 mit einer Pumplichtquelle 14 angeordnet. Der Zylinder besitzt zwei Brennlinien, längs denen die Lampe 14 und eine Farbstoffküvette 11 angeordnet sind. Der vorbeschriebene Gehäuseteil 15 umschließt rit seiner Spiegelhalfte die eine ßrennlinie. Fr ist mit Zentrier- und Arretierbohrungen 20 versehen lind besitzt an beiden Seitenfläche eine Schiene 19 zur Aufnahme der Fiihrungsleiste 18 des anderen Gehäuseteils 12. Selbstverständlich können auch andere Zentrier- und Arretiereinrichtungen gewählt werden, wie auch eine anllere Art der gegenseitigen Gehäuseführungselemente 18, 19 Verwendung finden kann. In dem gezeigten AusfAihrungsbeispiel sind die quer zur Verschiebungsrichtung liegenden Auflagekanten des Gehäuseteils gebrochen oder abgerundet, um ein Auflaufen der Y'perrbolzen 16 und ein sicheres Ein- und Ausra sten der Arretierung zu gewährleisten.
  • Die zweite Reflektorgehäuschälfte 12, die mittels einer Führungsleiste 18 in der Schiene 19 des anderen Gehäuseteils 15 verschiehbar angeordnet ist, weist zwei der elliptischen Spiegelzylinderhälften 13 auf, die die in der zweiten Lircnnlinie angeordneten Farbstoffküvetten 11 umschließen. Jede dieser Küvetten ist fertig an die IJmwalzeinrichtun; für die entsprechende Farbstofflösung angeschlossen, wobei die Anschlüsse so flexibel ausgeführt sind, daß eine Versciiiebbarkeit des Gehäuseteils iZ möglich ist. Zu jedem Spiegel teil 13 sind in gleichen Abständen und Ausführungen Zentrier- und Arretiervorrichtungen i6 angeordnet, so daß eine genaue Deckung der Spiegelhälften gewällrleistot ist. In gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um in vertikaler Richtung bewegliche Zentrierbolzen, die auf jeweils einer Feder ruhen, die sie beim Ablauf an der abgeschrägten Kante des Gehäuseteils 15 zusammendrücken und durch die sie bei Deckung mit der Zentrierbohrung 20 in dieselbe hineingedrückt werden. Durch eine nicht dargestellte Entriege lungsvorrichtung oder auc eine speziell gestaltete E30hrlochausführung - beispielsweise durch starke Abrundung der Bohrlochkanten - ist eine Entriegelung bei entsprechendem Druck oder Zug möglich.
  • Sobald ein anderer Wellenlängenbereich gefordert wird, kann ohne jegliche Umrüstungsarbeiten die entsprechende Farbstoffküvette unter die Pumplichtquelle geführt werden. Dadurch ist eine Kontinuität im Arbeitsablauf gegeben, die bisher nicht möglich war.
  • Auch nas Auswechseln einzelner Farbstoffküvetten ist sogar während des Betriebes des Lasers möglich. Die Farbstoffe verbrauchen sich relativ schnell und müssen häufig erneuert werden.
  • Diese Arbeiten, die bisher den gesamten Laserbetrieb lahmlegten, können nunmehr gemacht werden1 während im gerade erneuerten Spektralbereich gearbeitet wird. Eine Spülung und Reinigung der Küvetten entfällt weitgehend, da jede Küvette stets die gleiche Farbstofflösung aufnimmt bzw. beibehält.
  • Die Zahl der Spiegelteile 13 ist nicht auf zwei beschrankt; je nach Bauart können beliebig viele Ersatzhälften vorgesehen sein.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel läßt sich ohne weiteres auf. jegliche Art von Laserkristallen fiir Festkörperlaser übertragen.
  • - Patentansprüche - Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüch e Vorrichtung fÜr das Auswechseln des laseraktiven Materials in einem optisch gepumpten Laser mit einer aus einem zylinderförmigen Reflektorgehäuse bestehenden Pumpanordnung, dadurch S e k e n n z e i c h n e t , daß die Pumpanordnung (10) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der das laseraktive Material (ii) aufnehmende Gehäuseteil (12) mehrere Reflektorteile (13) mit je einem laseraktiven Material (ii) besitzt und verschiebbar an dem die Pumplampe (14) tragenden Reflektorgehäuseteil (15) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das im Querschnitt elliptisch zylinderförmige Reflektorgehäuse (12, i5) der Pumpanordnung (10) aus zwei Halbschalen besteht, deren Trennebene durch die Symmetrieachse des Zylinders und durch die kleine Halbachse der Ellipse bestimmt ist.
  3. 3 Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Reflektorgehäuseteile (12, 15) mit Zentrier- und Rrretiervorrichtungen (16, 20) versehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Reflektorgehäuseteile (12, 15) ineinandergreifende Führungselemente (i8, 19) aufweisen.
DE19752545670 1975-10-11 1975-10-11 Vorrichtung fuer das auswechseln des laseraktiven materials in einem optisch gepumpten laser Withdrawn DE2545670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545670 DE2545670A1 (de) 1975-10-11 1975-10-11 Vorrichtung fuer das auswechseln des laseraktiven materials in einem optisch gepumpten laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752545670 DE2545670A1 (de) 1975-10-11 1975-10-11 Vorrichtung fuer das auswechseln des laseraktiven materials in einem optisch gepumpten laser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545670A1 true DE2545670A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=5958945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545670 Withdrawn DE2545670A1 (de) 1975-10-11 1975-10-11 Vorrichtung fuer das auswechseln des laseraktiven materials in einem optisch gepumpten laser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2545670A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566107A (en) * 1982-08-13 1986-01-21 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Laser apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566107A (en) * 1982-08-13 1986-01-21 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Laser apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002874T2 (de) Laser-Dioden-gepumpter Leistungs-Laser.
DE2658700A1 (de) Lichtquellensystem
DE2205996A1 (de) Faseroptische lichtleiteranordnung, insbesondere reflexionsschranke
CH617018A5 (de)
DE69001431T2 (de) Vorrichtung, um die optische dichte in situ zu messen.
DE69009263T2 (de) Lasersystem.
DE2840602C2 (de) Abzweigelement zum Abzweigen eines in einem Lichtwellenleiter geführten Signals
DE19908516B4 (de) Festkörperlaservorrichtung mit einer diffus streuenden Kavität
EP0388653A2 (de) Festkörperlaser
DE2545670A1 (de) Vorrichtung fuer das auswechseln des laseraktiven materials in einem optisch gepumpten laser
DE1299136B (de) Kuevette mit Temperiermantel, insbesondere solche Fluessigkeitskuevette
DE69130056T2 (de) Festkörper-Laservorrichtung und Bearbeitungsapparat, welcher dieselbe verwendet
DE3151228C2 (de) Optischer Resonator für einen Laser
DE2442325A1 (de) Querstromkuevette fuer fluessigkeits-, dampf- oder gaslaser
DE3130420C2 (de) Justiervorrichtung für ein in einem Träger angeordnetes optisches Element einer optischen Anordnung
DE19749328B4 (de) Diodengepumpter Festkörperlaser mit austauschbarem Pumpmodul
DE2646692A1 (de) Optischer sender oder verstaerker (laser)
DD158978A1 (de) Anordnung zum transversalen pumpen eines farbstofflaser
DE2541320A1 (de) Fotokoagulator
DE2239716A1 (de) Fluideinrichtung mit differentialkolben
DE1906497C (de) Optischer Sender
DE4212979A1 (de) Festkörperlasersystem
DE2851696A1 (de) Koppelelement fuer lichtwellenleiter und verfahren zu seiner herstellung
DE3121475C2 (de)
DE2104508A1 (de) Küvette für die passive Gütesteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal