DE2544420C2 - Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Stufenschaltwerkes für die Fahrmotoren von Gleichstrombahnen - Google Patents

Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Stufenschaltwerkes für die Fahrmotoren von Gleichstrombahnen

Info

Publication number
DE2544420C2
DE2544420C2 DE2544420A DE2544420A DE2544420C2 DE 2544420 C2 DE2544420 C2 DE 2544420C2 DE 2544420 A DE2544420 A DE 2544420A DE 2544420 A DE2544420 A DE 2544420A DE 2544420 C2 DE2544420 C2 DE 2544420C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
control
current
switching mechanism
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2544420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544420A1 (de
Inventor
Konrad Ing.(grad) 1000 Berlin Biskup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2544420A priority Critical patent/DE2544420C2/de
Publication of DE2544420A1 publication Critical patent/DE2544420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544420C2 publication Critical patent/DE2544420C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/24Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed with main controller driven by a servomotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/02Details of starting control
    • H02P1/04Means for controlling progress of starting sequence in dependence upon time or upon current, speed, or other motor parameter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor
    • H02P1/20Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor by progressive reduction of resistance in series with armature winding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Durch diese Vorteile kann die Abwicklung einer Stufe verkleinert werden, da die Sicherheitszonen für den Sthaltpunkt nur noch den Abstand beinhalten. Damit ist eine feinstufigere Abwicklung bei gleichem Arbeitsbereich möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
Mit 1 ist eine Vergleichsstufe bezeichnet, der über eine Klemme a der gemessene Fahrmotorstromistwert und über eine Klemme b ein vorgegebener Fahrmotorstromsollwert zugeführt wird. Die Vergleichsstufe 1 ist mit einem Zweipunktregler 2 verbunden, dessen Ausgang über eine Logik 3 zu einem Drehzahlregler 4 und einem Lagerregler 5 führt. Die Logik 3 verknüpft die vom Fahrzsugführer oder von einer automatischen Zugsteuerung gegebenen Befehle mit den Signalen des Zweipunktreglers 2 und einer eingestellten Schaltwerksstufe eines Schaltwerkes 9. Die Auseänee des
Il Drehzahlreglers 4 und des Lagereglers 5 führen über
Sf einen Verstärker 6 auf einen Schaltwerksmotor 7, der
fs die Nockenwalze des Schaltwerkes 9 und einen
gi Tachogenerator 8 antreibt Die Spannung des Tacho-
^ generators 8 wird dem Drehzahlregler 4 zugeführt Mit
%l der Nockenwalze des Schaltwerkes 9 ist eint Initiatorscheibe 10 mechanisch verbunden. Sie ist als metallische Zahnscheibe mit einem Zahn-Lückeverhältnis von 1 :1 ausgebildet Die Zähne bzw. Lücken werden beim Drehen der Nockenwalze des Schaltwerkes 9 durch einen Schlitzinitiator 11 kontaktlos abgetastet, dessen Ausgangsspanmung als Stellungsmeldesignal dem Lageregler 5 zugeführt wird.
Bei der Vorgabe eines Fahrbefehls wird dieser als Fahrmotorstromsollwert über Klemme b der Ver- is gleichsschaltung 1 zugeführt Zu Beginn der Anfahrt des Fahrzeuges ist dabei der gemessene Fahrmotorstromistwert Null, so daß durch das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung 1 der Zweipunktregler 2 gesetzt wird, d. h. sein Ausgang einen bestimmten Pegel hat mit dem die Logik 3 angesteuert wird. 1st die logische Verknüpfung mit den Zugsteuerbefehlen und der eingestellten Schaltwerksstufe des Schaltwerkes 9 erfüllt, schaltet die Logik 3 das Signal des Zweipunktreglers 2 auf den Drehzahlregler 4. Das Ausgangssignal des Drehzahlreglers 4 wird nach Verstärkung als Drehzahlsollwert dem Schaltwerksmotor 7 über Verstärker 6 zugeführt Die von dem Tachogenerator 8 erzeugte Spannung, die dem Drehzahlistwert des Schaltwerkmotors proportional ist, wird auf den Drehzahlregler 4 zurückgeführt, so daß ein geschlossener Drehzahlregelkreis entsteht. Solange der Drehzahlregler 4 vom Zweipunktregler 2 über die Logik 3 einen Drehzahlbefehl erhält wird der Lageregler 5 durch den anstehenden Drehzahlbefehl gesperrt, d. h. der Lageregler 5 beeinflußt den Lauf des Schaltwerkmotors 7 nicht. Der Schaltwerksmotor 7 dreht die Nockenwalze des Schaltwerkes 9 bei Vorliegen eines Drehzahlbefehls vom Zweipunktregler 2 so lange, bis einer der auf der Nockenwalze angeordneten Starkstromkontakte schließt Dieser schaltet einen Teilwiderstand aus dem Starkstromkreis, der in der Figur nicht mit dargestellt ist, kurz.
Der im Starkstromkreis daraus resultierende Stromsprung wird gemessen und über Klemme a der Vergleichsschaltung 1 als Fahrmotorstromistwert zugeführt Wenn der Vergleich ergibt, daß der Fahrmotorstromistwert größer als der Fahrmotorstromsollwert ist, wird der Zweipunktregler 2 zurückgesetzt Damit wird der Drehzahlregler 4 nicht mehr angesteuert, und zwar so lange, bis der Fahrmotorstromistwert unter den Fahrmotorstromsollwert abgeklungen ist und damit der Zweipunktregler 2 wieder gesetzt wird. Die Wegnahme des Drehzahlbefehls gibt jedoch den Lageregler 5 frei, der nun in Abhängigkeit des vom Schlitzinitiator 11 erzeugten Stellungsmeldesignals über den Verstärker 6 auf den Schaltwerksmotor 7 wirkt Das Stellungsmeldesignal hat positive Werte, wenn sich ein Zahn der Zahnscheibe 10 und negative Werte, wenn sich eine Lücke der Zahnscheibe 10 im Üchlitzinitiator 11 befindet Im Bereich zwischen Zahn Lad Lücke bzw. Lücke und Zahn ändert sich das Stellungsmeldesignal linear von positiven nach negativen bzw. negativen nach positiven Werten.
Werü eine Zahnflanke genau in der Mitte des Initiators ist, ist das Stellungsmeldesignal Null. Die Funktion des Stellungsmeldesignals ergibt am Ausgang des Lagereglers 5 den Drehzahlbefehl, der das Schaltwerk 9 über den Verstärker 6 und dem Schaltwerksmotor 7 in die genaue Stellung der Schaltwerksstufe bringt Diese ist erreicht, wenn die Zahnflanke genau in der Mitte des Initiators steht; d. h. Stellungsmeldesignal Null. Hier bleibt das Schaltwerk stehen. Wird durch mechanische Drehmomente, z. B. der Nockenkontakte, das Schaltwerk 9 aus der Schaltwerksstufe gedreht, dann wird der Lageregler 5 — wie oben beschrieben — erneut wirksam und zieht das Schaltwerk in die Schaltwerkstufe zurück ;elektrische Rastierung).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentanspruch: Verfahren zur elektronischen Steuerung des Stufenschaltwerkes für die Fahrmotoren von Gleichstrombahnen, bei dem ein vorgegebener Fahrmotorstromsollwert mit dem Istwert des Fahrmotorstromes verglichen wird und in Abhängigkeit von der Regelabweichung ein Zweipunktregler gesteuert wird, dessen Ausgangssignal über eine Logik auf einen Drehzahlregler und einen mit Stellungsmeldesignalen des Stufenschaltwerkes beaufschlagten Lagereglers wirkt, der seinerseits bewirkt, daß das Stufenschaltwerk zum jeweiligen Stillsetzen noch bis zu der Stelle innerhalb einer Schaltstufe gedreht wird in der das Stellungsmeldesignal die genaue Stufenstellung meldet, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Zweipunktreglers bei Unterschreiten des Fahrmotorstromsoltwertes durch den Fahrmotorstromistwert sowohl als Soliwertsignai für den Drehzahlregler dient als auch den Lageregler abschaltet und bei Oberschreiten des Fahrmotorstromsollwertes durch den Fahrmotorstromistwert sowohl als Freigabesignal für den Lageregler dient als auch den Drehzahlregler abschaltet Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Stvfenschaltwerkes für die Fahrmotoren von Gleichstrombahnen gemäß dem Oberbegriff des vorliegenden Paf-ritanspruches. Bei Gleichstrombahnen, also insbesondere bei U- und Straßenbahnen, erfolgt die Anfahrt des Fahrzeuges durch Anlassen von Fahrmotoren mittels stufenweiser Abschaltung von Widerständen. Um im Interesse eines möglichst hohen Fahrkomforts ruck- und stoßfreies Anfahren zu erreichen, ist u. a. eine feinstufigere Abschaltung dieser Widerstände erforderlich. Das Abschalten der Widerstandsstufen erfolgt durch eiii motorisch angetriebenes und vom Anfahrstrom überwachtes Schaltwerk derart, daß eine Nockenwalze Nockenkontakte betätigt. In der Zeitschrift »Der Stadtverkehr« 18 (1973) Heft I1 Seiten 31 bis 34, ist ein Schaltwerk mit Motorantrieb und einer elektronischen Steuerung dieses Motorantriebes beschrieben. Danach ist jedem Schaltwerk ein elektronisches Kontrollgerät zugeordnet, welches sämtliche Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungsfunktionen übernimmt, die für den Betrieb der Fahrmotoren bei Fahren und Bremsen erforderlich sind. Mit der Abbildung 3 auf Seite 33 der angegebenen Literaturstelle ist das Funktionsschema des Kontrollgerätes dargestellt. Der Fahrmotorstrom wird gemessen und in Funktionsgruppen Stromregler Fahren oder Stromregler Bremsen mit aufbereiteten Fahrmotorstromsollwerten verglichen. Das Ausgangssignal des entsprechenden Stromreglers wirkt auf eine Logik. Sie verknüpft die vom Fahrzeugführer oder von der automatischen Zugsteuerung gegebenen Zugsteuerbefenle mit den Signalen der Stromregler und den Stellungssignalen des Schaltwerkes zu entsprechenden Drehzahlbefehlen, die über einen Verstärker den Schaltwerksmotor in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung laufen lassen. Aus der genannten Literaturstelle ist es im Prinzip bekannt, für das Einlaufen der Nockenwalze in die Fahr· undBremsstufen eine Lage- und Drehzahlregelung vorzusehen. Diese Regelung wertet die Signale einer kontaktlosen Stellungsmeldungseinrichtung am Schaltwerk (Initiatorscheibe mit Schlitzinitiator) und eines Drehzahlgebers (Tacho am Schaltwerksmotor) aus. Über die Ausbildung der Logik und evtl. Wirkungen auf den Lage- und Drehzahlregler sagt jedoch die Literaturstelle nichts aus. Es ist ferner durch den Aufsatz »Geamatik, eine ίο halbautomatische Fahrschaltersteuerung für Straßenbahnen« von H. v. Möllendorff in der Zeitschrift »Elektrische Bahnen« (1967), Seiten 204 bis 212, insbesondere Seite 209, Abschnitt 234 eine Lageregelung bekannt, die ebenfalls eine Initiatorscheibe(Zahnscheibe) mit Schlitzinitiator besitzt Die Lageregelung (Feinregelung) wird durch das jeweilige Ausgangssignal des Schlitzinitiators ausgelöst, das zur Rastierung der Schaltwerksstufe dient Bei diesem bekannten Verfahren ist die Lageregelung unabhängig vom Weiterschalten des Schaltwerks aufgrund eines Soii-ist-Vergieichs des Stromes nach Soll-Istwert-Übereinstimmung. Das bedingt, daß durch Beeinflussung der Drehmomente der Nockenkontakte des Schaltwerks neben der Rastierung in der nächstenStufe auch Rastierungen in der übernächsten Stufe oder in der vorhergehenden Stufe vorkommet; können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur elektronischen Steuerung des Stufenschaltwerkes für die Fahrmotoren von Gleichstrombah-nen anzugeben, das bei vorliegendem Fortschaltimpuls für das Stufenschaltwerk nur in die nächst Schaltstufe des Stufenschaltwerks weitergeschaltet werden kann, d. h. dessen Rastierung unabhängig vom Drehmoment der Nockenkontakte in den Schaltstufen ist Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs aufgeführten Verfahrensschritte gelöst Die Vorteile der Erfindung sind folgende: Dadurch, daß das Schaltwerk jeweils nur in die nächstliegende Stufe laufen kann, wird sichergestellt daß
1. die Einstellung des Schaltpunktes bei neuen Kontakten entfällt, da ein Zurücklaufen ausgeschlossen wird und
2. ein großer Kontaktabbrand und die Zeitkonstanten des Motorstromkreises unkritisch sind, da ein Überlaufen in die nächste Stufe ausgeschlossen wird.
DE2544420A 1975-10-02 1975-10-02 Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Stufenschaltwerkes für die Fahrmotoren von Gleichstrombahnen Expired DE2544420C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544420A DE2544420C2 (de) 1975-10-02 1975-10-02 Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Stufenschaltwerkes für die Fahrmotoren von Gleichstrombahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544420A DE2544420C2 (de) 1975-10-02 1975-10-02 Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Stufenschaltwerkes für die Fahrmotoren von Gleichstrombahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2544420A1 DE2544420A1 (de) 1977-04-14
DE2544420C2 true DE2544420C2 (de) 1981-12-03

Family

ID=5958274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544420A Expired DE2544420C2 (de) 1975-10-02 1975-10-02 Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Stufenschaltwerkes für die Fahrmotoren von Gleichstrombahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2544420C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2544420A1 (de) 1977-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187247B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bremsenkontrolle eines bewegungsüberwachten und -gesteuerten Antriebsmotors in einer Druckmaschine
EP1806837B1 (de) Verfahren zum Testen einer Bremsfunktion eines Roboterantriebes
DE2102583C3 (de) Aufzug-Steuerschaltung
EP0624541A2 (de) Türsteuereinheit
DE3726885C2 (de) Stellgerät
DE102019112717A1 (de) Antriebssystem für einen Schalter und ein Verfahren zum Antreiben eines Schalters
DE2544420C2 (de) Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Stufenschaltwerkes für die Fahrmotoren von Gleichstrombahnen
DE3001778C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wegregelung eines Positionsantriebes
DE69219392T2 (de) Steuerungsanordnung für einen Motor, insbesondere für den Antrieb von Aufzugstüren
DE2544421C2 (de) Anordnung zur elektronischen Steuerung eines Stufenschaltwerkes für die Fahrmotoren von Gleichstrombahnen
DE102018205633A1 (de) Aufzugsanlage
DE3344665C2 (de) Geschwindigkeits-Begrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10226152A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Gleichstrommotors und Verstelleinrichtung mit einer solchen
DE2544422C2 (de) Anordnung zur elektronischen Steuerung eines Stufenschaltwerkes für die Fahrmotoren von Gleistrombahnen
EP0142744B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen eines mit einer Bremseinrichtung versehenen Motors
DE3213225C2 (de) Überwachungs-Schaltungs-Anordnung für die Fahrtrichtungsschützkontakte bei einem umsteuerbaren elektrischen Fahrmotorantrieb
DE4417424A1 (de) Steuerung für einen Schrittantrieb
DE2629830C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Fortschaltimpulsen eines Stufenschaltwerkes für die Fahrmotoren von Gleichstrombahnen
DE1481711C (de) Geschwindigkeits-Sollwertgeber für einen drehzahlgeregelten Aufzugsantrieb
DE2614386B2 (de) Sollwertgeber für den Bremsverlauf eines Aufzugs
DE1481711B2 (de) Geschwfndigkefts-SoHwertgeber für einen drehzahlgeregelten Aufzugsantrieb
DE2437919C2 (de) Elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug
DE2437597C3 (de) Einrichtung zur Minderung der Drehmomentstöße bei stufenweisem Widerstandsbremsen eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE1413612C (de) Steuervorrichtung für die Kontakte eines Widerstandsstufenschalters eines Kollektormotors eines Fahrzeuges
DE2601332B2 (de) Verfahren zur adaptiven Steuerung von Stellantrieben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee