DE2544262A1 - Intrauterinkatheter - Google Patents

Intrauterinkatheter

Info

Publication number
DE2544262A1
DE2544262A1 DE19752544262 DE2544262A DE2544262A1 DE 2544262 A1 DE2544262 A1 DE 2544262A1 DE 19752544262 DE19752544262 DE 19752544262 DE 2544262 A DE2544262 A DE 2544262A DE 2544262 A1 DE2544262 A1 DE 2544262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rod
hose
handle
sleeve
catheter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752544262
Other languages
English (en)
Inventor
Max Bernhard Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752544262 priority Critical patent/DE2544262A1/de
Publication of DE2544262A1 publication Critical patent/DE2544262A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Intrauterinkatheter
  • Die Erfindung betrifft einen Intrauterinkatheter.
  • Für geburtshilfliche Zwecke ist es bekannt, mit einem transvaginal eingeführten Blasensprenger die Eihaut zu punktieren, um durch Auslauf des Fruchtwassers die Geburt einzuleiten. Es ist im übrigen bekannt, durch eine so erzeugte Öffnung nach Entfernung des Blasensprengers einen Schlauch in das Amnion einzuführen, um durch den Schlauch hindurch Fruchtwasser für medizinische Untersuchungen abzuziehen oder den innerhalb des Amnions herrschenden Druck zu messen, evtl. Medikamente zu injinzieren oder andere Untersuchungen bzw. Behandlungen der verschiedensten Arten auszuführen. Dabei bereitet es jedoch besondere Schwierigkeiten, mit dem in das Amnion einzuschiebenden Schlauchende die zuvor durch den Blasensprenger erzeugte Punktionsstelle wieder aufzufinden und das Schlauchende in diese Punktionsstelle einzuführen. Diese Schwierigkeiten sollen durch die Erfindung vermieden werden, der die Aufgabe zugrunde liegt, einen intrauterinkatheter zu schaffen, mit dem es ohne Schwierigkeiten möglich ist, die Eihaut zu punktieren und anschließend den Schlauch durch die Punktionsstelle in das Amnion einzuschieben.
  • Ein diese Aufgabe lösender Intrauterinkatheter ist nach der Erfindung gekennzeichnet durch einen mit einem Längskanal versehenen zentralen Führungsstab, der am einen distalen Stabende eine scharfe Punktierspitze und ein innerhalb des Stabquerschnittes liegendes, über die Punktierspitze vorstehendes, aber bis hinter die Punktierspitze zurückverstellbares stumpfes Kopfstück mit einer Mündungsöffnung für den Längskanal trägt, sowie am anderen proximalen Stabende in einem Handgriff mit einer an den Längskanal angeschlossenen freien Durchgangsöffnung gehalten ist, und durch einen auf dem Führungsstab,und über sein Kopfstück hinaus längsverschieb baren Schlauch, der am handgriffseitigen Ende fest mit einem vom Handgriff lösbaren und dann ebenfalls auf dem Führungsstab verschiebbaren hülsenartigen Anschlußstück verbunden ist, wobei am Handgriff Anschläge für zwei Verschiebungsstellungen des Schlauches relativ gegenüber dem Führungsstab vorgesehen sind, in deren einer der Schlauch an seinem freien Ende mindestens bündig mit der Punktierspitze abschließt und in der anderen die Punktierspitze in der zur Punktion erforderlichen Länge freigibt, und wobei im übrigen der puhrurgsstab vollständig aus dem Schlauch herausziehbar ist.
  • Ein solcher Katheter kann mit vom freien Schlauchende abgedeckter Punktierspitze transvaginal in den Uterus eingeführt und beim ungeborenen Kind im Bereich der Nackengrube an der Eihaut angesetzt werden, ohne daß die Gefahr einer Verletzung durch die vom Schlauchende umfaßte Punktierspitze besteht.
  • Der Führungsstab besitzt dabei einen den anatomischen Verhältnissen angepaßten Verlauf, der die beschriebene Applikation des Katheters ermöglicht. Der Katheter kann mit seinem distalen Ende so stark gegen die Eihaut angedrückt werden, daß sich das Kopfstück des Führungsstabes bis zum bündigen Abschluß mit dem freien Schlauchrand zurücksohiebt. Die Punktion wird dann durch geringfügiges Vorschieben des Fühningsstabes gegenüber dem Schlauch ausgeführt. Die erfolgte Punktion der Eihaut zeigt sich durch Fruchtwasser an, daß durch den Längskanal des Führungsstabes austritt. Ist die Eihaut geöffnet, kann durch die Punktionsstelle hindurch das Kopfstück des Führungsstabes in das Amnion eingeschoben werden, ohne daß dabei die Lage des Führungsstabes und des Schlauches verändert wird. Anschließend wird der Schlauch auf dem Führungsstab und über dessen Kopfstück hinweg in das Amnion bis zur gewünschten Tiefe nachgeschoben, wobei der Führungsstab und das ihn in das Amnion hinein verlängernde Kopfstück als Schlauchführung dienen, Hat der Schlauch seine endgültige Lage erhalten, kann der Führungsstab einschließlich seinem Kopfstück aus dem Schlauch rückwärts herausgezogen werden, so daß der Schlauch mit seinem vollen lichten Querschnitt für die eingangs genannten Untersuchungen bzw. Behandlungen zur Verfügung steht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück axial verschiebbar am Führungsstab geführt und in seiner über die Punktierspitze vorstehenden Stellung durch die Kraft einer Feder gehalten ist, gegen die es bis hinter die Punktierspitze zurückschiebbar ist. Dadurch wird erreicht, daß sich das Kopfstück nach erfolgter Punktion der Eihaut unter der Kraft der Feder selbsttätig durch die Punktionsstelle in das Amnion einschiebt. Zweckmäßig ist der Führungsstab ein Metallrohr, dessen Inneres den Längskanal bildet, und das Kopfstück eine im Rohrinneren geführte Hülse, die an ihrem aus dem Rohr herausragenden Ende mit einer abgerundeten Stirnwand verschlossen, -sowie in der seitlichen Hülsenwand mit der Mwldungröffnung versehen ist. Die das Kopfstück belastende Feder kann dann zwischen der das Kopfstück bildenden Hülse und dem den Führungsstab bildenden Rohr als Schraubenfeder eingesetzt und beidseits an einem Bund abgestützt sein, wobei der eine Bund außen auf der Hülse, der andere innen an der Rohrwand sitzt. Zweckmäßig besteht der Schlauch aus einem auch durch Hochdruckdampf (im Autoklaven) sterilisierbaren Kunststoff.
  • Außerdem egfiehlt es sich, daß der Schlauch am freien Ende einen um die Punktierspitze herum leicht einwärts gezogenen und dadurch im Axialschnitt abgerundeten Rand besitzt, der das Einführen des Katheters erleichtert und zur Vermeidung von Verletzungen beiträgt.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung besteht die Möglichkeit, daß das tuschlußstück als Ventilgehäuse eines Verschlußventiles ausgebildet ist, dessen Verschlußkörper den axialen Durchtritt des Führungsstabes durch das Anschlußstück ermöglicht, bei aus dem Schlauch und dem Anschlußstück herausgezogenem Führurg sstab aber den Ventildurchgang schließt. Dieses Verschlußventil bietet die Möglichkeit, das proximale Ende des Schlauches zu verschließen, wenn beispielsweise die an dieses Ende anzuschließenden Unte suchungs- oder Behandlungseinrichtungen ausgetauscht werden sollen.
  • Der Punktionsvorgang selbst wird dann besonders einfach, wenn die scharfe Punktarspitze ruckartig vorgestoßen wird, wobei selbstverständlich dieses Vorstoßen in genau definierter Weise und nur über den durch die Anschläge am Handgriff begrenzten Verschiebungsweg erfolgen darf. Zur Ausführung einer solchen Vorstoßbewegung ist in bevorzugt er Ausführungsform der Erfindung vorgesehens daß der Handgriff eine Griffhülse aufweist, in der axial verschiebbar ein fest mit dem Führungsstab verbundener, am hinteren Ende aus der Griffhülse herausragender und mit der an den Längskanal anschließenden freien Durchgangsöffnung versehener Gleitbolzen geführt ist, der in einer gegen die Spannkraft einer Feder zurückgezogenen Stellung durch eine Rastklinke gehalten ist, wobei das Verschiebungsspiel des Gleitbolzens durch die die Verschiebungsstellungen des Schlauches relativ zum Führungsstab festlegenden Anschläge begrenzt ist. Wird die Rastklinke gelöst, so drückt die gespannte Feder den Gleitbolzen relativ zur Griffhülse und damit den P~uhrungsstab einschließlich seiner Punktierspitze relativ zum Schlauch ruckartig über einen durch die Anschläge am Handgriff begrenzten Verschiebungsweg vor. Das Anschlußstück kann im übrigen am Handgriff mittels einer an der Griffhülse drehbar, aber axial unverschiebbar gelagerten Ringmutter anschließbar sein.
  • Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß mit dem erfindungsgemäßen Intrauterinkatheter eine Punktion der Eihaut und das Vorschieben eines als Sonde dienenden Schlauches durch die Punktionsstelle hindurch in das Amnion in besonders einfacher Weise möglich ist, wobei die Gefahr unbeabsichtigter Verletzungen durch die Punktierspitze weitgehend ausgeschlossen ist. Durch das in Verlängerung des Führungsstabes nach der Punktion zunächst in das Amnion eindringende Kopfstück wird eine ohne Unterbrechung durch die Punktionsstelle hindurch verlaufende Führung für den Schlauch geschaffen, längs welcher der Schlauch in die gewünschte Lage vorgeschoben werden kann, ohne daß die Punktierstelle hierfür zunächst wieder gesucht werden müßte. Nach dem Herausziehen des Führungsstabes aus dem in seine endgültige Lage gebrachten Schlauch steht letzterer mit seinem vollen Innenquerschnitt für die beabsichtigten Untersuchungs- und Behandlungstorgänge zur Verfügung.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht, teils im Längsschnitt, eines Intrauterinkatheters nach der Erfindung, Fig. 2 einen Lärg sschnitt durch die distale Spitze des Katheters nach Fig, 1 bei fortgelassenem Schlauch, Fig. 3 eine Seitenansicht der Katheterspitze nach Fig. 2, Fig. 4 einen Axialschnitt durch das Anschlußstück des Katheters nach Fig. 1 in axial auseinander gezogener Darstellung, Fig. 5 einen Querschnitt durch das Anschlußstück nach Fig. 4 in Richtung der dort eingetragenen Pfeile V - Fig. 6 einen Querschnitt in Richtung VI - VI durch das inschlußstück nach Figi 4, Fig. 7 einen Axialschnitt durch den Handgriff des Katheters nach Fig. 1.
  • In der Zeichnung ist der mit einem Längskanal 1 versehene zentrale Führungsstab mit 2 bezeichnet. Dieser Führungsstab 2 ist im Ausführungsbeispiel ein Metallrohr, dessen lichtes Innere den Längskanal 1 bildet. Der Führungsstab besitzt eine leicht S-förmig geschwungene Form mit zum distalen Ende hin zunehmender Krümmung. Dieser geschwungene Verlauf ist im wesentlichen so gewählt, daß der Katheter transvaginal in den Uterus eingeführt und mit seinem distalen Ende beispielsweise im Nackenbereich des ungeborenen Kindes gegen die Eihaut angesetzt werden kann.
  • Der Führungsstab 2 ist an seinem distalen Stabende zu einer scharfen Punktierspitze 3 ausgebildet. Weiter trägt er an diesem Stabende ein innerhalb des Stabquerschnittes liegendes stumpfes Kopfstück 4 mit einer Mündungsöffnung 5 für den Längskanal 1. Normalerweise steht dieses stumpfe Kopfstück 4 über die Punktierspitze 3 vor, wie es in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Kopfstück 4 eine im Inneren des den Führungsstab 2 bildenden Rohres geführte Hülse, die an ihrem aus dem Rohr herausragenden Ende mit einer abgerundeten Stirnwand verschlossen und in der seitlichen Hülsenwand mit der Mündungsöffnung 5 versehen ist. Das auf diese Weise am Führungsstab 2 axial verschiebbar geführte Kopfstück 4 ist in seiner über die Punktierspitze 3 vorstehenden Stellung durch die Kraft einer Feder 6 gehalten und gegen diese Feder bis hinter die Punktierspitze 3 zurückschiebbar. Im einzelnen ist die Feder 6 zwischen der das Kopfstück 4 bildenden Hülse und der den Führungsstab 2 bildenden Rohrwand als Schraubenfeder eingesetzt und beidseits an einem Bund abgestützt, wobei der eine Bund 7 außen auf der Hülse und der andere Bund 8 innen am Rohr sitzt.
  • Am proximalen Ende ist der Führungsstab 2 S einem allgemein mit 9 bezeichneten Handgriff mit einer an den Längskanal 1 angeschlossenen freien Durchgangsöffnung 10 gehalten.
  • Auf dem Führungsstab 2 ist längsverschiebbar ein Schlauch 11 geführt, der aus einem auch durch Hochdruckdampf in einem Autoklaven sterilisierbaren Kunststoff besteht und am distalen Ende einen um die Punktierspitze 3 herum leicht eingezogenen und dadurch im Axialschnitt abgerundeten Rand 12 besitzt. Da das Kopfstück 4 innerhalb des Querschnittes des Führungsstabes 2 liegt, kann der Schlauch 11-über das Kopfstück 4 axial vorgeschoben werden. Am handgriffseitigen, also proximalen Ende ist der Schlauch 11 fest mit einem vom Handgriff 9 lösbaren und dann ebenfalls auf dem Führungsstab 2 verschiebbaren hülsenartigen, in der Zeichnung allgemein mit 13 bezeichneten Anschlußstück verbunden. Am Handgriff 9 sind Anschläge 14, 15 vorgesehen, und zwar für zwei Verschiebungsstellungen des Schlauches 11 relativ gegenüber dem Führungsstab 2, wobei in der einen Verschiebungsstellung der Schlauch 11 an seinem freien distalen Ende mindestens bündig mit der Punktierspitze 3 abschließt, wie es die Fig. 1 zeigt, während in der anderen Verschiebungsstellung die Punktierspitze 3 vom distalen Schlauchende in der zur Punktion erforderlichen Länge freigegeben ist. Im übrigen besteht die Möglichkeit, den Führungsstab 2 durch das Anschlußstück 13 hindurch vollständig aus dem Schlauch 11 herauszuziehen.
  • Im einzelnen ist das Anschlußstück 13 als Ventilgehäuse eines Verschlußventiles ausgebffdet. Dieses Ventilgehäuse ist im Ausführungsbeispiel zweiteilig aufgebaut, nämlich aus einem hinteren Gehäuseteil 13a und einem vorderen Gehäuseteil 13b, die mittels axial verlaufenden Schrauben 13c durch Bohrungen 13d zusammengehalten sind. Zwischen beiden Gehäuseteilen ist der Verschlußkörper 13e drehbar um die Achse 13f gelagert, wozu er mit einem Handgriff 13g aus dem Ventilgehäuse herausragt. Der Verschlußkörper 13e besitzt eine Öffnung 13h, die in der einen Schwenkstellung des Verschlußkörpers den axialen Durchtritt des Führungsstabes 2 durch das Anschlußstück 13 ermöglicht. Ist dagegen der Führungsstab 2 aus dem Schlauch 11 und dem Anschlußstück 13 vollständig herausgezogen, so kann der Verschlußkörper 13e in seine andere Schwenkstellung gedreht werden, in der er den Ventildurchgang und damit das proximale Schlauchende verschließt. Das vordere Gehäuseteil 13b besitzt einen Spannkegel 13i und eine mit einem entsprechenden Kegelgegenstück 13k versehene Spannmutter 13m, Zwischem dem Spannkegel 13i und der Spannmutter 13m ist der handgriffseitige Rand 11a des Schlauches 11 eingespannt.
  • Der Handgriff 9 besteht im einzelnen aus einem Griffstück 9a Ünd einer fest mit dem Griffstück verbundenen Griffhülse 9b.
  • In der Griffhülse ist axial verschiebbar ein Gleitbolzen 9c geführt, der eine die freie Durchgangsöffnung 10 bildende Axialbohrung aufweist, die an den Längskanal 1 des bei 9d in den Gleitbolzen 9c eingelöteten Führungsstabes 2 anschließt und am hinteren, aus der Griffhülse 9b herausragenden Ende 9e des Gleitbolzens frei zugänglich ist, wozu der Gleitbolzen dort einen Anschlußnippel 9f trägt, der eine zum Ansetzen einer Spritze oder dergl. geeignete Gewindeaufnahme 9g trägt. Der Gleitbolzen 9c kann gegen die Spannkraft einer Schraubenfeder 9h in eine in der Zeichnung widergegebene hintere Stellung zurückgezogen werden, in der er durch eine Rastklinke 9i gehalten ist, die an einem Nocken 9k angreift, der fest mit dem Gleitbolzen verbunden ist und durch ein axiales Langloch 9m in der Griffhülse 9b hindurchragt. Die Enden dieses Langloches 9m bilden die Anschläge 14, 15 für das Verschiebungsspiel des Gleitbolzens 9c relativ zur Griffhülse 9b und damit - wenn das Anschlußstück 13 am Handgriff 9 festgelegt ist, - gleichzeitig auch für das Verschiebungsspiel des Führungsstabes 2 relativ zum Schlauch 11.
  • Diese.Bestlegung des Anschlußstückes 13 am Handgriff 9 erfolgt im Ausführungsbeispiel mittels einer an der Griffhülse 9b drehbar, aber axial unverschiebbar gelagerten Ringmutter 16, die einen ein Außengewinde tragenden Kragen 17 besitzt, der in einen mit einem zugeordneten Innengewinde versehenen Kragen 18 des das Anschlußstück 13 bildenden hinteren Ventilgehäuseteiles 13a eingreift.
  • Die Zeichnung zeigt den Normalzustand des Katheters, in dem er transvaginal in den Uterus eingeführt wird. Dabei wird die Punktierspitze 3 vom distalen Schlauchende (Schlauchrand 12) umfaßt, so daß sie nicht wirksam werden kann. Zur Punktion wird das distale Katheterende so fest gegen die Eihaut gedrückt, daß sich das Kopfstück 4 gegen die Kraft der Feder 6 in den Führungsstab 2 zurückschiebt, bis es bündig mit dem Schlauchrand 12 abschließt. In dieser Stellung wird die Sperrklinke 9i gelöst, wodurch der Gleitbolzen 9c, der Führngsstab 2 und die Punktierspitze 3 über den durch die Länge des Schlitzes 9m in der Griffhülse 9b gegebenen Verschiebungsweg ruckartig durch die Feder 9h vorgestoßen und die Eihaut von der Punktierspitze 3 durchstoßen wird. Unmittelbar anschließend schiebt sich unter der Wirkung der Feder 6 das Kopfstück 4 durch die Punktionsstelle vor, so daß Fruchtwasser durch die Mündungsöffnung 5, das Innere des Kopfs-tü ckes 4, weiter durch den Längskanal 1 des Führungstabes 2 und durch den im Gleitbolzen 9c daran anschließende freie Durchgangskanal 10 austreten und durch eine am Anschlußnippel 9f beispielsweise angeschlossene Spritze abgezogen werden kann. Das Erscheinen des Fruchtwassers im Katheter zeigt die erfolgte Punktierung der Eihaut an. Anschließend kann ohne weitere Lageveränderung des Führungsstabes 2 der Schlauch 11 längs des Führungsstabes und über dessen Kopfstück 4 hinweg in das Amnion vorgeschoben werden, nachdem die, Ringmutter 16 geöffnet und damit das Anschlußstück 13 vom Handgriff 9 gelöst worden ist. Hat der Schlauch 11 die gewünschte Lage erreicht, kann der Führungsstab 2 samt Punktierspitze 3 und Kopf stück 4 aus dem Schlauch 11 durch das Änschlußstück 13 hindurch herausgezogen und bis zum Anschluß weiterer Behandlungs- oder Untersuchungseinrichtungen am Anschlußstück das Ventil mittels des Verschlußkörpers 13e geschlossen werden.

Claims (8)

  1. Ansprüche 9 Intrauterinkatheter, gekennzeichnet durch einen mit einem Längskanal (1) versehenen zentralen Führungsstab (2) der am einen Stabende eine scharfe Punktierspitze (3) und ein innerhalb des Stabquerschnittes liegendes, über die Punktierspitze (3) vorstehendes, aber bis hinter die Punktierspitze (3) zurückverstellbares stumpfes Kopfstück (4) mit einer Milndungsöffnung (5) für den Längskanal (2) trägt, sowie am anderen Stabende in einem Handgriff (9) mit eineran den Längskanal (1) angeschlossenen freien Durchgangsöffnung (10) gehalten ist, und durch einen auf dem Führungsstab (2) und über sein Kopf stück (4) hinaus längsverschiebbaren Schlauch (11), der am handgriffseitigen Ende fest mit einem vom Handgriff (9) lösbaren und dann ebenfalls auf dem Führungsstab (2) verschiebbaren hülsenartigen Anschlußstück (13) verbunden ist, wobei am Handgriff (9) Anschläge (14, 15) für zwei Verschiebungsstellungen des Schlauches (11) relativ gegenüber dem Führungsstab (2) vorgesehen sind, in deren einer der Schlauch (11) an seinem freien Ende (12) mhdestens bündig mit der Punktierspit#e (3) abschließt und in der anderen die Punktierspitse (3) in der zur Punktion erforderlichen Länge freigibt, und wobei im übrigen der Führungsstab (2) vollständig aus dem Schlauch (11) herausziehbar ist.
  2. 2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (4) verschiebbar am Führungsstab (2) geführt und in seiner über die Punktierspitze (3) vorstehenden Stellung durch die Kraft einer Feder (6) gehalten ist, gegen die es bis hinter die Punktierspitze (3) zurücksohiebbar ist.
  3. 39 Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstab (2) ein Metallrohr ist, dessen Inneres den Längskanal (1) bildet, und daß das Kopfstück (4) eine im Rohrinneren geführte Hülse ist, die an ihrem aus dem Rohr h~ausragenden Ende mit einer abgerundeten Stirnwand verschlossen, sowie in der seitlichen Hülsenrand mit der Mündungsöffnung (5) versehen.: ist.
  4. 4. Katheter nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) zwischen der das Kopfstück (4) bildenden Hülse und dem den PiPhrurg sstab (2) bildenden Rohr als Schraubenfeder eingesetzt und beidseits an einem Bund abgestützt ist, wobei der eine Bund (7) außen auf der Hülse, der andere Bund (8) innen am Rohr sitzt.
  5. 5. Katheter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (11) aus einem auch durch Rochdruckdampf (im Autoklaven) sterilisierbaren Kunststoff besteht und am freien Ende einen um die Punktierspitze (3) herum leicht einwärts gezogenen und dadurch im Axialschnitt abgerundeten Rand (12) besitzt.
  6. 6. Katheter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (13) als Ventilgehäuse eines Verschlußventils ausgebildet ist, dessen Verschlußkörper (13e) den axialen Durchtritt des Führungsstabes (2) durch das Anschlußstück (13) ermöglicht, bei aus dem Schlauch (11) und dem Anschlußstück (15) herausgezogenem Führungsstab (2) aber den Ventildurchgang schließt
  7. 7. Katheter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (9) eine Griffhülse (9b) aufweist, in der axial verschiebbar ein fest mit dem Führungsstab (2) verbundener, am hinteren Ende aus der Griffhülse (9b) herausragender und mit der an den Längskanal (1) anschließenden freien Durchgangsöffnung (10). versehener Gleitbolzen (9c) geführt ist, der in einer gegen die Spannkraft einer Feder (9h) zurückgezogenen Stellung durch eine Rastklinke (9i) gehalten ist, wobei das Verschiebungsspiel des Gleitbolzens (9c) durch die die Verschiebungsstellungen des Schlauches (11) relativ zum Führungsstab (2) festlegenden Anschläge (14, 15) begrenzt ist.
  8. 8. Katheter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (13) am Handgriff (9) mittels einer an der Griffhülse (9b) drehbar, aber axial unverschiebbar gelagerten Ringmutter (16) anschließbar ist.
DE19752544262 1975-10-03 1975-10-03 Intrauterinkatheter Pending DE2544262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544262 DE2544262A1 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Intrauterinkatheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544262 DE2544262A1 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Intrauterinkatheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2544262A1 true DE2544262A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=5958207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544262 Pending DE2544262A1 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Intrauterinkatheter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2544262A1 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532487A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Labotect Labor Tech Goettingen Punktionsnadel fuer vaginalscanner
EP0437481A1 (de) * 1988-10-04 1991-07-24 Peter Emmanuel Petros Chirurgisches instrument, prothese und dessen verwendungsverfahren.
US5226426A (en) * 1990-12-18 1993-07-13 Inbae Yoon Safety penetrating instrument
US5292310A (en) * 1990-12-27 1994-03-08 Inbae Yoon Safety needle
US5320610A (en) * 1991-12-16 1994-06-14 Inbae Yoon Automatic retractable trocar with safety shield and method of use
US5324268A (en) * 1991-12-16 1994-06-28 Inbae Yoon Trocar with safety shield
US5330432A (en) * 1991-12-06 1994-07-19 Inbae Yoon Retractable safety penetrating instrument
US5360405A (en) * 1991-11-27 1994-11-01 Inbae Yoon Automatic retractable safety penetrating instrument
US5374252A (en) * 1991-12-13 1994-12-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Locking pneumoneedle
US5401247A (en) * 1990-12-18 1995-03-28 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument
US5431635A (en) * 1990-12-18 1995-07-11 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument having a triggered safety member for establishing an endoscopic portal in an anatomical cavity wall
US5445617A (en) * 1991-11-27 1995-08-29 Yoon; Inbae Automatic retractable safety penetrating instrument for portal sleeve introduction and method of use
US5466224A (en) * 1990-12-18 1995-11-14 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument having a triggered portal sleeve for establishing an endoscopic portal in an anatomical cavity wall
US5478317A (en) * 1991-11-27 1995-12-26 Yoon; Inbae Retractable safety penetrating instrument for portal sleeve introduction
US5569289A (en) * 1993-06-24 1996-10-29 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with penetrating member and cannula moving during penetration and triggered safety member protusion
US5571134A (en) * 1993-06-24 1996-11-05 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with penetrating member and safety member moving during penetration and triggered safety member protrusion
US5573545A (en) * 1993-06-24 1996-11-12 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with safety member and cannula moving during penetration and triggered cannula and/or safety member protrusion
US5573511A (en) * 1991-11-27 1996-11-12 Yoon; Inbae Retractable safety penetrating instrument with safety probe
US5575804A (en) * 1993-06-24 1996-11-19 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with cannula moving during penetration and triggered safety member protrusion
US5578053A (en) * 1993-06-24 1996-11-26 Yoon; Inbae Safety needle instrument having a triggered safety member
US5584849A (en) * 1991-11-27 1996-12-17 Yoon; Inbae Retractable safety penetrating instrument with safety shield and multiple triggering and/or moving components
US5584848A (en) * 1993-06-24 1996-12-17 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with penetrating member, safety member and cannula moving during penetration and triggered safety member protrusion
US5603719A (en) * 1991-11-27 1997-02-18 Yoon; Inbae Retractable safety trocar with multiple triggering and/or moving components
US5607439A (en) * 1993-06-24 1997-03-04 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with penetrating member moving during penetration and triggered safety member protrusion
US5645076A (en) * 1991-08-14 1997-07-08 Yoon; Inbae Automatic retractable safety penetrating instrument
US5645556A (en) * 1990-12-18 1997-07-08 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with triggered penetrating member retraction and single or multiple safety member protrusion
US5645557A (en) * 1990-12-18 1997-07-08 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with triggered penetrating member retraction and safety member protrusion
US5665072A (en) * 1991-11-27 1997-09-09 Yoon; Inbae Safety needle instrument with movable cannula and needle
US5707362A (en) * 1992-04-15 1998-01-13 Yoon; Inbae Penetrating instrument having an expandable anchoring portion for triggering protrusion of a safety member and/or retraction of a penetrating member
US5779680A (en) * 1991-11-27 1998-07-14 Yoon; Inbae Retractable safety needle instrument with movable safety member
US5827315A (en) * 1994-01-04 1998-10-27 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with penetrating member protected after penetration to predetermined depth
WO2007101994A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-13 Milton Keynes General Nhs Trust Intrauterine manipulator
EP1867291A3 (de) * 2006-05-01 2008-03-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Biegsame endoskopische Sicherheitsnadel

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532487A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Labotect Labor Tech Goettingen Punktionsnadel fuer vaginalscanner
EP0437481A1 (de) * 1988-10-04 1991-07-24 Peter Emmanuel Petros Chirurgisches instrument, prothese und dessen verwendungsverfahren.
EP0437481A4 (en) * 1988-10-04 1991-08-21 Peter Emmanuel Petros Surgical instrument prosthesis and method of utilisation of such
EP0769279A2 (de) 1990-12-18 1997-04-23 YOON, InBae Sicherheitspenetrationsinstrument
US5586991A (en) * 1990-12-18 1996-12-24 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument
US5807402A (en) * 1990-12-18 1998-09-15 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with protective sheath, triggered penetrating member retraction and single and safety member protrusion
US5431635A (en) * 1990-12-18 1995-07-11 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument having a triggered safety member for establishing an endoscopic portal in an anatomical cavity wall
US5645556A (en) * 1990-12-18 1997-07-08 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with triggered penetrating member retraction and single or multiple safety member protrusion
US5569288A (en) * 1990-12-18 1996-10-29 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument
US5549564A (en) * 1990-12-18 1996-08-27 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument
US5466224A (en) * 1990-12-18 1995-11-14 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument having a triggered portal sleeve for establishing an endoscopic portal in an anatomical cavity wall
US5401247A (en) * 1990-12-18 1995-03-28 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument
US5226426A (en) * 1990-12-18 1993-07-13 Inbae Yoon Safety penetrating instrument
US5645557A (en) * 1990-12-18 1997-07-08 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with triggered penetrating member retraction and safety member protrusion
US5637096A (en) * 1990-12-27 1997-06-10 Yoon; Inbae Safety needle
US5292310A (en) * 1990-12-27 1994-03-08 Inbae Yoon Safety needle
US5665102A (en) * 1991-08-14 1997-09-09 Yoon; Inbae Automatic retractable safety penetrating instrument
US5645076A (en) * 1991-08-14 1997-07-08 Yoon; Inbae Automatic retractable safety penetrating instrument
US5676156A (en) * 1991-08-14 1997-10-14 Yoon; Inbae Automatic retractable safety penetrating instrument
US5360405A (en) * 1991-11-27 1994-11-01 Inbae Yoon Automatic retractable safety penetrating instrument
US5634934A (en) * 1991-11-27 1997-06-03 Yoon; Inbae Retractable safety penetrating instrument for portal sleeve introduction
US5536256A (en) * 1991-11-27 1996-07-16 Yoon; Inbae Automatic retractable safety penetrating instrument
US5569293A (en) * 1991-11-27 1996-10-29 Yoon; Inbae Retractable safety penetrating instrument for portal sleeve introduction
US5478317A (en) * 1991-11-27 1995-12-26 Yoon; Inbae Retractable safety penetrating instrument for portal sleeve introduction
US5607396A (en) * 1991-11-27 1997-03-04 Yoon; Inbae Retractable safety penetrating instrument for portal sleeve introduction
US5573511A (en) * 1991-11-27 1996-11-12 Yoon; Inbae Retractable safety penetrating instrument with safety probe
US5445617A (en) * 1991-11-27 1995-08-29 Yoon; Inbae Automatic retractable safety penetrating instrument for portal sleeve introduction and method of use
US5779680A (en) * 1991-11-27 1998-07-14 Yoon; Inbae Retractable safety needle instrument with movable safety member
US5584849A (en) * 1991-11-27 1996-12-17 Yoon; Inbae Retractable safety penetrating instrument with safety shield and multiple triggering and/or moving components
US5618271A (en) * 1991-11-27 1997-04-08 Yoon; Inbae Retractable safety penetrating instrument for portal sleeve introduction
US5665072A (en) * 1991-11-27 1997-09-09 Yoon; Inbae Safety needle instrument with movable cannula and needle
US5591193A (en) * 1991-11-27 1997-01-07 Yoon; Inbae Retractable safety penetrating instrument for portal sleeve introduction
US5603719A (en) * 1991-11-27 1997-02-18 Yoon; Inbae Retractable safety trocar with multiple triggering and/or moving components
US5423760A (en) * 1991-12-06 1995-06-13 Yoon; Inbae Automatic retractable safety penetrating instrument
US5423770A (en) * 1991-12-06 1995-06-13 Yoon; Inbae Automatic retractable safety penetrating instrument
US5330432A (en) * 1991-12-06 1994-07-19 Inbae Yoon Retractable safety penetrating instrument
US5336176A (en) * 1991-12-06 1994-08-09 Inbae Yoon Automatic retractable safety penetrating instrument
US5374252A (en) * 1991-12-13 1994-12-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Locking pneumoneedle
US5320610A (en) * 1991-12-16 1994-06-14 Inbae Yoon Automatic retractable trocar with safety shield and method of use
US5324268A (en) * 1991-12-16 1994-06-28 Inbae Yoon Trocar with safety shield
US5882340A (en) * 1992-04-15 1999-03-16 Yoon; Inbae Penetrating instrument having an expandable anchoring portion for triggering protrusion of a safety member and/or retraction of a penetrating member
US5707362A (en) * 1992-04-15 1998-01-13 Yoon; Inbae Penetrating instrument having an expandable anchoring portion for triggering protrusion of a safety member and/or retraction of a penetrating member
US5584848A (en) * 1993-06-24 1996-12-17 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with penetrating member, safety member and cannula moving during penetration and triggered safety member protrusion
US5573545A (en) * 1993-06-24 1996-11-12 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with safety member and cannula moving during penetration and triggered cannula and/or safety member protrusion
US5575804A (en) * 1993-06-24 1996-11-19 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with cannula moving during penetration and triggered safety member protrusion
US5571134A (en) * 1993-06-24 1996-11-05 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with penetrating member and safety member moving during penetration and triggered safety member protrusion
US5578053A (en) * 1993-06-24 1996-11-26 Yoon; Inbae Safety needle instrument having a triggered safety member
US5569289A (en) * 1993-06-24 1996-10-29 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with penetrating member and cannula moving during penetration and triggered safety member protusion
US5607439A (en) * 1993-06-24 1997-03-04 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with penetrating member moving during penetration and triggered safety member protrusion
US5827315A (en) * 1994-01-04 1998-10-27 Yoon; Inbae Safety penetrating instrument with penetrating member protected after penetration to predetermined depth
WO2007101994A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-13 Milton Keynes General Nhs Trust Intrauterine manipulator
EP1867291A3 (de) * 2006-05-01 2008-03-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Biegsame endoskopische Sicherheitsnadel
AU2007201668B2 (en) * 2006-05-01 2012-07-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible endoscopic safety needle
US8328836B2 (en) 2006-05-01 2012-12-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible endoscopic safety needle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544262A1 (de) Intrauterinkatheter
DE2816961C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen einer Klammer an einen Eileiter
EP1156746B1 (de) Instrument zum schneiden von biologischem und insbesondere menschlichem gewebe
DE69432971T2 (de) Trokar und kanüle
DE2849694C3 (de) Chirurgisches Instrument für Operationen an Gelenken
DE69727006T2 (de) Trokar mit federbelasteter Vorrichtung
DE3231838C2 (de)
EP0780091B1 (de) Medizinische Nadel zum Penetrieren von Körpergewebe
DE69633413T2 (de) Schutz-Vorrichtung für eine Spitze
DE19603981C2 (de) Medizinisches Instrument zur Uterusmanipulation
DE2625425A1 (de) Haltevorrichtung fuer operationsclips
DE3403962C2 (de)
DE3603344A1 (de) Vorrichtung zum zertruemmern von steinen, insbesondere von nieren- und gallensteinen oder dgl.
DE2436666A1 (de) Applikatorvorrichtung zum anlegen eines verschlussrings an anatomischen rohrfoermigen strukturen
DE1491628B1 (de) Medizinisches Instrument zum Einfuehren in einen lebenden Koerper durch einen engen Durchgang
DE2753457A1 (de) Uterinkatheter
DE3924291A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von gewebeproben
DE2558570A1 (de) An einem endoskop angebrachtes medizinisches instrument
EP0679408A2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
DE4418263A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen einer Kanüle
EP0843536B1 (de) Operationsinstrument
CH670570A5 (de)
DE2922511C2 (de) Abdominaler Injektor
WO1989010091A1 (en) Device for taking specimens, in particular for histological examination of human organs
EP1010395A1 (de) Endoskopisches Instrument mit Kopplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee