DE254353C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254353C
DE254353C DENDAT254353D DE254353DA DE254353C DE 254353 C DE254353 C DE 254353C DE NDAT254353 D DENDAT254353 D DE NDAT254353D DE 254353D A DE254353D A DE 254353DA DE 254353 C DE254353 C DE 254353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
guides
holding fingers
fingers
upper leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254353D
Other languages
German (de)
Publication of DE254353C publication Critical patent/DE254353C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D23/00Single parts for pulling-over or lasting machines
    • A43D23/02Wipers; Sole-pressers; Last-supports; Pincers

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT,PATENT OFFICE,

^Patentschrift^ Patent specification

KLASSE 71c. GRUPPECLASS 71c. GROUP

Haltefingern.Holding fingers.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. August 1909 ab.Patented in the German Empire on August 11, 1909.

Vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrzangen-Leistenmaschine, insbesondere eine solche der in der deutschen Patentschrift 204659 und in der französischen Patentschrift 398327 dargestellten Art, und besteht im wesentlichen in Verbesserungen an den an sich bekannten Haltefingern, die das Oberleder nach dem Anziehen durch die Zangen, während es von den letzteren freigelassen und durch Nagelvorrichtungen an die Brandsohle befestigt wird, an den seitlichen Leistenrand federnd andrücken und gespannt erhalten. Die Haltefinger sind auf Tragplatten verschiebbar angebracht und machen die von den Zangen ausgeführte Überziehbewegung mit. Damit nun die während der Uberziehbewegung der Zangen noch stattfindende Dehnung des Oberleders durch die gegen den Leistenrand drückenden Haltefinger nicht behindert wird, ist an letzteren eine der-The present invention relates to a multi-tong bar machine, in particular one those in German patent 204659 and in French patent specification 398327, and consists essentially of improvements to those known per se Holding fingers that hold the upper leather after being tightened by the pliers while it is being removed the latter is left free and attached to the insole by nailing devices Press down the side edge of the bar with a springy feel and keep it taut. The holding fingers are Slidably mounted on support plates and make the pulling movement carried out by the pliers with. So now the one that is still taking place during the pulling-over movement of the pliers Stretching of the upper leather is not hindered by the holding fingers pressing against the edge of the groin, one of the

ao artige Federanordnung vorgesehen, daß sie zunächst mit schwachen und nach vollendetem Überziehen das Leder mit starkem Druck an den Leistenrand anpressen. Andererseits werden die Haltefinger durch eine gemäß der Erfindung vorgesehene Sperrvorrichtung in der Stellung, die sie nach dem Überziehen einnehmen, festgelegt, so daß sie bei der Rückkehrbewegung der Zangen unnachgiebig mitgenommen werden und dadurch deren Berührung mit dem Schuh rasch aufgehoben und letzterer leicht aus der Maschine entfernt werden kann. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Verbindung mit einer Maschine dargestellt, die in den oben genannten Patentschriften genau erläutert ist und deshalb hier nur insofern erörtert werden soll, als es zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist.ao-like spring arrangement provided that they are initially weak and after completion Cover the leather with strong pressure on the edge of the last. On the other hand will be the holding fingers by a locking device provided according to the invention in the Position that they take after pulling on, set so that they are in the return movement the pliers are relentlessly taken along and thus their contact with the shoe is quickly lifted and the latter can be easily removed from the machine. The subject of the invention is on the drawing shown in connection with a machine described in the above patents is explained in detail and is therefore only to be discussed here insofar as it relates to Understanding the invention is required.

Fig. ι zeigt die Maschine im Aufriß, und zwar in der Anfangslage.Fig. Ι shows the machine in elevation, in the initial position.

Fig. 2 und 3 sind Einzelansichten und zeigen eine Zange nebst den mit ihr verbundenen Teilen nach erfolgtem Überziehen des Oberleders bzw. nachdem sie bereits einen Teil ihrer Rückkehrbewegung in die Anfangslage zurückgelegt hat.FIGS. 2 and 3 are individual views and show a pair of pliers together with those connected to it Split after pulling on the upper leather or after you have already made a part their return movement to the starting position.

Im Maschinenständer 1 ist der Zangenspannrahmen 2 in der Höhenrichtung verschiebbar gelagert. Mit dem Zangenspannrahmen sind die Zangen 3 durch entsprechende Gelenke verbunden. Die Zangen sind in den Klötzen 4 und 5 in senkrechter Richtung beweglich geführt. Die Spitzenzangenführung 4 ist um die wagerechte Achse 6, die Seitenzangenführungen5 sind um die zu beiden Seiten des Maschinenständers gelagerten Achsen 7 drehbar. Durch die Abwärtsbewegung des Zangenspannrahmens 2 werden die Zangen zunächst geschlossen und dann angezogen. Hierauf wird der gleichfalls im Ständer gelagerte bügeiförmige Zangenschwingrahmen 8, der mit Rollen an den Keilflächen .9 der Zangenführungen anliegt, aufwärts bewegt, wodurch die Zangenführungen nebst den Zangen zum Überziehen des Oberleders über die Brandsohle einwärts bewegt werden (Fig. 2). In der inneren Lage der Zangenführungen wird der Lederrand an die Brandsohle angenagelt. Die Nagelung wird von dem Nagelungsrahmen 10 aus bewirkt, der unterIn the machine stand 1, the collet clamping frame 2 is displaceable in the vertical direction stored. With the pliers clamping frame, the pliers 3 are through corresponding joints tied together. The pliers are movably guided in the blocks 4 and 5 in the vertical direction. The tip pliers guide 4 is around the horizontal axis 6, the side pliers guides 5 are rotatable about the axes 7 mounted on both sides of the machine frame. By the downward movement of the collet clamping frame 2, the grippers are initially closed and then tightened. The bow-shaped pliers swing frame, which is also mounted in the stand, is then placed on top 8, which rests with rollers on the wedge surfaces .9 of the gripper guides, moves upwards, whereby the gripper guides in addition to the pliers for pulling the upper leather over the insole (Fig. 2). In the inner layer of the pliers guides, the leather edge is attached to the insole nailed. The nailing is effected from the nailing frame 10, which is below

-■- ■

Federspannung steht und im geeigneten Moment ausgelöst wird. Die Nageltreiber ii sind mit dem Rahmen io durch Gelenke verbunden und ragen in die Treiberführungen 12, welche entweder in den an den Zangenführungen befestigten Platten 13 oder an den festen Zangenbacken 14 angebracht sind.Spring tension is and is triggered at the appropriate moment. The nail drivers ii are with the frame io connected by hinges and protrude into the driver guides 12, which either in the plates 13 attached to the gripper guides or to the fixed gripper jaws 14 are attached.

Während der Nagelung oder unmittelbar vorher öffnen sich die Zangen. Damit das von den Zangen freigelassene Leder im gespannten Zustande festgehalten wird, kommen die Finger 15 vor dem öffnen der Zangen zur Wirkung und drücken das Oberleder an den Leistenrand an. Die Finger 15 gleiten auf den Tragplatten 13, welche in einem entsprechenden Schlitz ein I-förmiges Führungsstück' 16 der Finger aufnehmen, das durch eine noch zu beschreibende Federanordnung stets einwärts gedrückt wird. Die Haltefinger sind gleichzeitig als Nagelschieber ausgebildet und zu dem Zwecke mit Nagelaufnahmeöffnungen 17 versehen, in welche durch eine nicht näher erörterte Vorrichtung mittels Röhren 18 die Nägel mit den Köpfen nach unten zugeführt werden. Die jeweilig eingetriebenen Nägel werden in dem unmittelbar vorangehenden Arbeitsgange den Öffnungen 17 der Finger 15 zugeführt, während letztere die in Fig. 2 angedeutete Lage einnehmen. Nach dem Nageln wird der Zangenschwingrahmen 8 abwärts bewegt, und die mit ihm durch Federn 30 verbundenen Zangenführungen schwingen aus der Lage nach Fig. 2 zurück in die Lage nach Fig. i. Hierbei kehren auch die Haltefinger in die Anfangslage zurück, bis die Öffnungen 17 über die Treiberführungen 12 gelangen und die Nägel in letztere fallen lassen.The pliers open during nailing or immediately before. So that from If the leather released by the pliers is held in the taut condition, the fingers come 15 take effect before opening the pliers and press the upper leather to the edge of the groin at. The fingers 15 slide on the support plates 13, which in a corresponding Slot an I-shaped guide piece '16 of the fingers to receive through a still to descriptive spring arrangement is always pressed inwards. The holding fingers are at the same time designed as a nail pusher and for the purpose with nail receiving openings 17 provided, in which by a device not discussed in detail by means of tubes 18 the Nails are fed upside down. The respective driven nails are the openings 17 of the fingers 15 in the immediately preceding operation supplied, while the latter assume the position indicated in FIG. After nailing the tong swing frame 8 is moved downwards, and the springs 30 connected to it Pliers guides swing from the position of FIG. 2 back into the position Fig. I. The holding fingers also return to their initial position until the openings 17 get over the driver guides 12 and drop the nails into the latter.

Damit das gespannte und von den Zangen losgelassene Leder durch die Finger 15 am Leisten festgehalten wird, müssen letztere von verhältnismäßig 'Starken Federn gegen den Leisten gedrückt werden. Würden jedoch diese starken Federn schon bei Beginn der Überziehbewegung zur Wirkung kommen, so könnte sich die sonst während der Uberziehbewegung noch. stattfindende Dehnung des Leders nicht auf das ganze Oberleder erstrecken und wäre nur auf das zwischen den Zangen und den Stellen, an denen die Finger anliegen, befindliehe beschränkt, wodurch ein Reißen des Leders leicht eintreten könnte. Um dies zu verhindern, sind zwei Federn vorgesehen, und zwar eine schwache Feder 19 und starke Feder 20. Die erstere Feder hat die Bestimmung, die Finger so weit vorzuschieben, daß deren Öffnungen 17 über die Treiberführungen 12 gelangen, während die starken Federn das Oberleder am Leisten festhalten sollen. Die Feder 19 ist deshalb bedeutend länger als die Feder 20, welche beide Federn im Führungsschlitz der Tragplatte 13 gelagert sind und sich einerseits an die Wand 21 des Schlitzes, anderseits an das doppel-T-förmige Führungsstück 16 anlegen.So that the stretched leather and released from the pliers through the fingers 15 am The ledges must be held in place by comparatively strong springs against the Ledges are pressed. However, these strong springs would already be at the start of the pull-over movement come into effect, it could otherwise still be felt during the pulling motion. the leather does not stretch to extend to the entire upper leather and would be only to that between the pincers and the The places where the fingers are in contact are restricted, causing the Leather could easily enter. To prevent this, two springs are provided, and a weak spring 19 and a strong spring 20. The former spring has the purpose of to advance the fingers so far that their openings 17 over the driver guides 12 while the strong springs are supposed to hold the upper leather on the last. the Spring 19 is therefore significantly longer than spring 20, which both springs are mounted in the guide slot of the support plate 13 and themselves on the one hand to the wall 21 of the slot, on the other hand to the double-T-shaped guide piece 16 invest.

Nach dem Spannen, Überziehen und Annageln des Oberleders ist die von der Maschine auszuführende Arbeit vollendet. Gleichwohl konnte bei den bekannten Maschinen der Schuh auch nach dem Beginn der Auswärtsbewegung der Zangenführungen nicht ohne weiteres aus der Maschine entfernt werden, da die Haltefinger noch immer den Leisten festhielten. Dem wird gemäß der Erfindung durch folgende Einrichtung abgeholfen.After the upper leather has been stretched, pulled over and nailed on, it's off the machine work to be done completed. Nevertheless, with the known machines, the shoe could even after the outward movement of the pliers guides has begun, it does not work out easily removed from the machine as the retaining fingers were still holding the last. To the is remedied according to the invention by the following device.

An den Zangenführungen ist bei 22 ein Sperrkegel 23 drehbar angebracht. Eine Feder 24 hat das Bestreben, den Sperrkegel in Eingriff mit der am doppel-T-förmigen Führungsstück 16 der Haltefinger vorgesehenen Zahnfläche 25 zu bringen. Die Sperrkegel sind durch Ketten 26 0. dgl. mit dem Zangenschwingrahmen 8 verbunden, so daß deren Eingriff mit den verzahnten Flächen durch die Abwärtsbewegung des Rahmens 8 aufgehoben wird. Bei der Ein- wärts- oder Uberziehbewegung der Zangen gleiten die Haltefinger 15 auf ihren Tragplatten 13 nach innen und werden in ihrer innersten Lage durch die einschnappenden Sperrkegel festgehalten (Fig. 2). Diese Sperrung wird, aufrechterhalten, auch während die Zangen und ihre Führungen auswärts schwingen, so daß die Finger das Entfernen des Schuhes aus der Maschine nicht mehr erschweren (Fig. 3). Erst wenn die Zangenführungen sich unmittelbar vor ihrer Anfangslage befinden, oder mit anderen Worten, bevor der Zangenschwingrahmen seine tiefste Lage einnimmt, werden die Sperrkegel heruntergezogen, wobei die Haltefinger in ihre Normallage vorschnellen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Zugorgane 26 der Sperrkegel mittels durch den Schwingrahmen 8 gehender Stifte 27 mit letzterem verbunden, wobei die Stifte Stellmuttern 28 aufnehmen. Durch Verschrauben dieser Muttern kann man den Moment des Auslösens der Haltefinger willkürlich bestimmen und auch sonst die Wirkung der Sperrvorrichtung der sich bei der Bearbeitung verschieden großer Schuhe ändernden Lage der einzelnen Maschinenteile entsprechend anpassen. An den no Haltefingern sind Handhaben 29 angeordnet, vermittels deren man die Finger auf den Tragplatten 13 von Hand zurückschieben kann, um zu sehen, ob in den Treiberführungen sich Nägel befinden, oder auch zu anderen Zwecken.At 22, a locking cone 23 is rotatably attached to the pliers guides. A spring 24 tends to get the locking cone into engagement with the double-T-shaped guide piece 16 of the retaining finger provided tooth surface 25 to bring. The locking cones are by chains 26 0. The like. Connected to the pliers swing frame 8, so that their engagement with the toothed Areas is canceled by the downward movement of the frame 8. With the inward or pull-over movement of the pliers, the holding fingers 15 slide on their support plates 13 inwards and are in their innermost position by the locking cones that snap into place recorded (Fig. 2). This blocking is maintained even while the pliers are in operation and swing their guides outward, allowing the fingers to remove the shoe from the Do not make the machine more difficult (Fig. 3). Only when the pliers guides are directly are in front of their initial position, or in other words, before the clamp swing frame occupies the lowest position, the locking cones are pulled down with the retaining fingers in their Fast forward normal position. As can be seen from the drawing, the pulling members 26 are the The locking cone is connected to the latter by means of pins 27 going through the oscillating frame 8, the pins receiving adjusting nuts 28. By screwing these nuts you can see the moment of triggering the Holding fingers arbitrarily determine and otherwise the effect of the locking device The position of the individual machine parts changes when processing shoes of different sizes adjust accordingly. Handles 29 are arranged on the no holding fingers, by means of which one can push back the fingers on the support plates 13 by hand, to see if there are nails in the driver guides, or for other purposes.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Mehrzangen-Leistenmaschine mit das Oberleder nachgiebig an den Leisten andrückenden Haltefingern, dadurch gekennzeichnet, daß, sobald die Haltefinger (15)i. Multi-pliers last machine with the upper leather yieldingly pressing against the last Holding fingers, characterized in that as soon as the holding fingers (15) tragenden Zangenführungen (4, 5) in die Anfangslage gelangen, auch die Sperrung (24, 23, 25) der Haltefinger durch ein von der M aschinen welle zwangläufig bewegtes Totganggetriebe (8, 27, 26) aufgehoben wird und die Haltefinger (15) dann durch Federn (20, ic) gleichfalls in die Normallage vorgeschnellt werden.bearing pliers guides (4, 5) get into the initial position, including the lock (24, 23, 25) of the holding fingers by a shaft that is inevitably moved by the machine shaft Lost motion gear (8, 27, 26) is canceled and the holding fingers (15) then by springs (20, ic) can also be pushed forward into the normal position. 2. Mehrzangen-Leistenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zangenführungen (4, 5) unter Federdruck (24) stehende Sperrkegel (23) angelenkt sind, die mit derart gezahnten Flächen (25) der Haltefinger (15) zusammen arbeiten, daß sie eine Bewegung der Haltefinger in bezug auf die Zangenführungen beim Überziehen des Oberleders gestatten, sie aber beim Auswärtsschwingen der Zangen und Zangenführungen unnachgiebig mitnehmen.2. Multi-tong bar machine according to claim i, characterized in that on the pincer guides (4, 5) under spring pressure (24) articulated locking cone (23) are that work with such toothed surfaces (25) of the holding fingers (15), that they cause a movement of the holding fingers in relation to the pliers guides during pulling of the upper leather, but they do so when the pincers and Take the pliers guides with you adamantly. 3. Mehrzangen-Leistenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkegel (23) mit dem die Auswärtsbewegung der Zangen bewirkenden Rahmen (8) einstellbar (Schrauben 28) verbunden sind, um die Wirkung der Sperrkegel den sich bei der Bearbeitung verschieden großer Schuhe ändernden Lage der einzelnen Maschinenteile in bezug aufeinander anpassen können.3. Multi-tong bar machine according to claim i, characterized in that the Locking cone (23) with the frame (8) causing the outward movement of the tongs are adjustable (screws 28) are connected, about the effect of the locking cones when processing shoes of different sizes can adapt changing position of the individual machine parts with respect to one another. 4. Mehrzangen-Leistenmaschine nach Anspruch i, insofern die Haltefinger die Nägel in die Treiberkanäle überführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefinger (15) durch schwache Federn (19) so weit vorgeschoben werden, daß ihre Nagelöffnungen (17) über den Treiberführungen (12) liegea, und daß sie nach dem Überziehen des Oberleders durch starke andere Federn (20) an den Leisten angedrückt werden.4. Multi-pincer bar machine according to claim i, insofar as the holding fingers are the nails transfer into the driver channels, characterized in that the retaining fingers (15) are advanced so far by weak springs (19) that their nail openings (17) lie over the driver guides (12), and that they lie after the upper leather has been pulled on be pressed against the strips by other strong springs (20). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT254353D Active DE254353C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254353C true DE254353C (en)

Family

ID=512545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254353D Active DE254353C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254353C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187955B (en) * 1962-02-13 1965-02-25 Luigi Biagini Machine for pinching up laced shoe upper leather

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187955B (en) * 1962-02-13 1965-02-25 Luigi Biagini Machine for pinching up laced shoe upper leather

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE254353C (en)
DE2539313C3 (en) Device for tightening a shoe upper over a last
DE2300758C3 (en) Locking device
DE3409943C1 (en) Device for skinning skins
DE969678C (en) Device for overtaking and wrapping the upper leather in the manufacture of footwear
DE271471C (en)
DE1925124A1 (en) Ripper
DE265775C (en)
DE212234C (en)
DE230429C (en)
DE1785188B2 (en) Method and device for producing a shoe on a device having a stretch bar
DE388012C (en) Multi-pincer overtaking machine for footwear with the edge turned outwards
DE671615C (en) Overtaking machine
DE254980C (en)
DE267781C (en)
DE661054C (en) Pointing machine
DE1066105B (en)
DE613908C (en) Method and machine for forming upper leathers on lasts
DE882057C (en) Machine for processing shoe shafts on lasts
DE250492C (en)
DE664692C (en) Machine for shaping and pinching the shoe upper over the last
DE255841C (en)
DE92436C (en)
DE405664C (en) Outer stapling pliers
DE511558C (en)