DE2543405A1 - Spuelvorrichtung - Google Patents

Spuelvorrichtung

Info

Publication number
DE2543405A1
DE2543405A1 DE19752543405 DE2543405A DE2543405A1 DE 2543405 A1 DE2543405 A1 DE 2543405A1 DE 19752543405 DE19752543405 DE 19752543405 DE 2543405 A DE2543405 A DE 2543405A DE 2543405 A1 DE2543405 A1 DE 2543405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
housing
cavity
gas
purge gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752543405
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envirotech Corp
Original Assignee
Envirotech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Envirotech Corp filed Critical Envirotech Corp
Publication of DE2543405A1 publication Critical patent/DE2543405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1826Organic contamination in water
    • G01N33/1846Total carbon analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3127With gas maintenance or application
    • Y10T137/313Gas carried by or evolved from liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • Y10T137/4857With manifold or grouped outlets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/23Carbon containing
    • Y10T436/235In an aqueous solution [e.g., TOC, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25125Digestion or removing interfering materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

(Priorität: 4. Oktober 1974, USA, Nr. 511 970)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Spülen von Kohlendioxid aus einem gesäuerten wässrigen Strom, insbesondere zur automatischen Analyse von Flüssigkeiten zur Bestimmung ihres Gehalts an organischem Kohlenstoff.
Häufig muß die Konzentration von organischen Materialien in "Flüssigkeits- oder Halbflüssigkeitsströmungen bestimmt werden. Beispielsweise ist es erwünscht, bei Abwasser-Verarbeitungssystemen die organische Belastung des Abwassers aus der Anlage zu bestimmen, um Verschmutzungen urd. Vergiftungen der Umwelt zu verhindern. Bei industriellen Prozeßströmen ist es weiter oft erwünscht, die organische Belastung zu bestimmen.
Gelöste oder suspendierte feste Stoffe in wässrigen Strömen können allgemein in solche organischer und anorganischer Art unterteilt werden. Elementarer Kohlenstoff ist stets in organischen Substan-
809816/0762
25434Q5L
zen vorhanden, nicht jedoch notwendigerweise auch in anorganischen Materialien. Da Verfahren zur quantitativen Bestimmung des G-esamtkohlenstoffgehalts einer Probe bekannt sind, können diese zur Messung der organischen Belastung angewendet werden, wenn vor der Analyse anorganischer Kohlenstoff eliminiert wird. Aus der US-PS 3 607 071 ist ein kontinuierliches System zur Beseitigung anorganischer Kohlenstoffmaterialien aus einem wässrigen Strom und zur darauffolgenden quantitativen Bestimmung des G-ehalts des Rests an organischem Kohlenstoff bekannt.
Als" Aufgabe der Erfindung kann es angesehen werden, Möglichkeiten und Einrichtungen- zur kontinuierlichen Analyse eines Flüssigkeits- oder Halbflüssigkeitsstroms zur Bestimmung seines Gehalts an organischem Kohlenstoff anzugeben. Insbesondere sollen Wege und Einrichtungen zur kontinuierlichen und sofortigen Beseitigung anorganischer Kohlenstoffverbindungen aus einem wässrigen Strom im Zusammenhang mit der Analyse des Stroms zur Bestimmung der organischen Belastung angegeben werden. Ferner soll eine Vorrichtung zum Spülen des Kohlendioxids aus einem gesäuerten wässrigen Strom zur Anwendung in einem System zur quantitativen Bestimmung des Gehalts an organischem Kohlenstoff des Stroms angegeben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im folgenden und im Patentbegehren angegebenen Maßnahmen gelöst.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das schematische Schaltbild eines Systems mit der erfin-
dungsgemäßen Spülvorrichtung;
Fig. 2 die perspektivische Darstellung einer aufgeschnittenen Spülvorrichtung, wie sie in Fig. 1 schematisch gezeigt
ist; und
Fig. 3 den Querschnitt 3-3 der Fig. 2 in Richtung der Pfeile.
6Q9816/0762
Das im folgenden beschriebene Analysesyst em ist besonders geeignet zur Abschätzung der organischen Belastung von wässrigen Strömen bei der Wasser- und Abwasserbehandlung, wo die quantitativ am bedeutsamsten anorganischen Kohlenstoffsubstanzen Karbonat- und Bikarbonatsalze wie Natriumkarbonat, Ammoniumbikarbonat und Kalziumkarbonat sind. Bekanntermaßen können solche anorganische Karbonat- und Bikarbonatsalze aus einem wässrigen Strom durch Säuern und Spülen entfernt werden. Insbesondere ist es bekannt, daß verschmutztem Wasser hinzugefügte Säure mit anorganischen Karbonat- und Bikarbonatsalzen zu Nichtkarbonatsalzen und Kohlendioxid reagiert. Letzteres kann dann in einem nach dem Gegenstromprinzip arbeitenden Rieselturm aus dem Wasser entfernt werden. Typischerweise wird Salzsäure zum Säuern verwendet. Es können jedoch auch eine Anzahl von anderen Säuren verwendet werden, beispielweise Salpetersäure und Phosphorsäure. Als für das Säuern allgemein repräsentativer Schrift sei folgende Reaktion angegeben, die abläuft, wenn Salzsäure einer. Kalziumkarbonat salze enthaltenden Probe hinzugefügt wird: CaCO5 * 2HCl — CaCl2 + H2O + CO2.
Wenigstens ein Teil des bei der obigen Reaktion erzeugten Kohlendioxids wird in wässriger Phase stabil hydratisiert oder solvatiert. Damit die nachfolgende quantitative Analyse nur den enthaltenen organischen Kohlenstoff erfaßt, muß das Kohlendioxid zuvor aus der Flüssigkeit entfernt werden. Im folgenden werden Wege und Einrich-tungen zur kontinuierlichen und unmittelbaren Reinigung ohne übermäßige Mischung beschrieben.
Gemäß Pig. 1 tritt ein wässriger Strom über eine Leitung 11 und eine Pumpe 12 in das Analysesystem ein. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Lösung, eine Lauge, eine Suspension oder Aufschlämmung, handeln. Innerhalb des Systems strömt der wässrige Strom mit einer Säure zusammen, die über eine Leitung 19 aus einem Vorratsbehälter 21 zugeführt wird. Kach Zugabe der Säure zu dem wässrigen Strom läuft eine der oben beschriebenen analoge Reaktion ab. Hierbei bildet sich in dem wässrigen Strom bzw. der Probe aus den anorganischen Kohlenstoffverbindungen Kohlendioxid.
BD9816/0762
25434Ub
Stromab vom Zusammenfluß ist die Leitung 11 mit einer Spülvorrichtung 31 verbunden, in der das Kohlendioxid aus der wässrigen Phase entfernt und als G-as durch eine Leitung 32 abgeleitet wird. Wie im folgenden noch im einzelnen erläutert wird,wird das Spülgas über eine Leitung 34 in die Spülvorrichtung 31 geleitet. Überschüssige Flüssigkeit wird über eine Leitung 35 abgeleitet. Die von Kohlendioxid freie, gespülte Flüssigkeit strömt von der Spülvorrichtung 31 über eine Leitung 33 und eine Pumpe 36 in eine Probeentnahmeeinrichtung 37, die periodisch ein vorgewähltes Probevolümen aus dem Strom abzieht und diesen in einen herkömmlichen Ofen 39 injiziert. Der nichtentnommene Teil der gespülten Flüssigkeit wird über eine Leitung 4I zum Auslaß geleitet.
Die Probeentnahmeeinrichtung 37 kann beispielsweise aus einem herkömmlichen Schieberventil oder einem drehbaren Proben-Injektionsventil bestehen, wie es von der Abteilung Dohrmann der Anmelderin vertriebenwLrd. Der Ofen 39 kann beispielsweise aus einem Pyrolyseofen oder einem Wirbelbettreaktor bestehen.
Vom Ofen 39 werden die Proben in einem Trägergasstrom in ein herkömmliches Analysegerät 43 geleitet, in dem der restliche Kohlenstoffgehalt der Probe quantitativ bestimmt wird. Da nur organische Kohlenstoffverbindungen nach dem Sülen verbleiben, wird bei der quantitativen Analyse des Stroms die organische Belastung gemessen. Die Analysevorrichtung kann beispielsweise aus einem herkömmlichen nichtdispersiven Infrarotdetektor oder einem konduktometrischen■ Detektor bestehen, bei denen die oxidierende Pyrolyse angewandt wird, oder aus einem Flammenionisationsdetektor, bei dem die reduzierende Methode angewandt wird.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Spülvorrichtung 31 einen geschlossenen Körper mit mehreren vertikalen Hohlräumen 125, 126, 127, 128 und 129, die Seite.an Seite in dem Körper bzw. Gehäuse ausgebildet sind. Das Spülvorrichtungsgehäuse besteht vorzugsweise aus zwei getrennten blockförmigen Abschnitten 149 und 150, die Fläche an Fläche übereinander angeordnet und gegeneinander durch eine durchgehende Dichtung
609816/0762
155 abgedichtet sind, die sich in Aufnahmenuten 156 in. den Anlageflächen 159 und 161 befindet. Bei einem solchen zweiteiligen Aufbau können die erwähnten Hohlräume 125 bis 129 vor dem Zusammenbau, direkt im unteren Gehäuseabschnitt gebohrt oder in anderer Weise darin ausgebildet werden. Normalerweise werden die Gehäuseabschnitte aus einem inerten Material hergestellt, beispielsweise aus Fluorkohlenstoffharz, um chemische Reaktionen mit der gesäuerten Flüssigkeit zu vermeiden.
Die erwähnte Leitung 11, die den gesäuertenStrom zur Spülvorrichtung leitet, ist in eine Auslaßöffnung I3I eingesetzt, die mit dem unteren Teil des ersten vertikalen Hohlraums 125 direkt in Verbindung steht. Die angrenzenden vertikalen Hohlräume sind jeweils durch Kanäle I4I bis 144 verbunden, die hintereinander an den oberen und unteren Enden der Hohlräume ausgebildet sind. So verbindet beispielsweise der Kanal 141 die Oberseite des Hohlraums 125 mit dem Hohlraum 126 und der Kanal 142 das untere Ende des Hohlraums 126 mit dem Hohlraum 127. Der letzte Hohlraum 129 ist mit einer Auslaßöffnung 147 an seinem oberen Ende versehen, die zur Verbindung mit der Auslaßleitung 35 dient. Bei dieser Anordnung wird in der Spülvor— richtung ein vorherbestimmter Flüssigkeitspegel aufrechterhalten. Eine Auslaßöffnung I3I am unteren Ende des Hohlraums 129 dient zur Verbindung mit der Auslaßleitung 33 für die gespülte Flüssigkeit. Bei dem gezeigten Aufbau fließt die Flüssigkeit vollständig durch einen Hohlraum, bevor sie auf ihrem in vertikalen Serpentinen ver-. lufenden ¥eg durch die Spülvorrichtung in den nächsten Hohlraum bzw. die nächste Kammer fließt. In der Praxis sind sämtliche Ab- :„ stände in der Spülvorrichtung größer als etwa 0,5 cm, so daß in dem wässrigen Strom enthaltene Teilchen leicht durch die Spülvor- , richtung fließen ohne zu verstopfen. ...... ;
609816/0762
25A3A0S
Die Spülvorrichtung 31 enthält weiter eine Verteilerkammer 165, die im oberen G-ehäuseabschnitt 150 über die oberen Enden der Hohlräume 125 bis 129 verläuft. Die Verteilerkammer 165 ist an ihrem einen Ende mit der Leitung 34 verbunden, die ihrerseits mit einer Spülgasq[uelle in Verbindung steht (das Spülgas kann aus Druckluft, Sauerstoff, Stickstoff oder einem inerten Gas bestehen). In der Seitenwand der Verteilerkammer 165 sind Öffnungen 171 bis 173 ausgebildet, die in direkter Verbindung mit einem der Hohlräume 125 bis 127 stehen. Nach unten herabstehende hohle Disper— sionsrohre 177 bis 179 sind in die Öffnungen 171 bis 173 konzentrisch zu den Hohlräumen 125 bis 127 dicht eingesetzt. Die an die unteren Enden der Hohlräume angrenzenden Enden der Dispersionsrohre 177 bis 179 sind durch fluiddurchlässige Teile 181 abgedeckt, die aus geschmolzenen Glasteilchen οdeadergleichen hergestellt sind. Die abgedeckten Dispersionsrohre sind im Handel erhältlich. Bei dieser Anordnung kann Luft oder Sauerstoff leicht aus der Verteilerkammer 165 in die Dispersionsrohre 171 bis 173 und von dort in Form feiner Bläschen in die Hohlräume 125 bis 127 übertreten.
Gemäß Fig. 3 ist in der Paßfläche 159 des oberen Gehäuseabschnittes .150 ein offener Kanal oder eine offene Nut 191 vorgesehen, die von der ersten Verteilerkammer vollständig isoliert ist, jedoch mit den ersten drei Hohlräumen 125 bis 127 im unteren Gehäuseabschnitt um die Umfange der Dispersionsrohre 177 bis 179 in direkter Verbindung steht. Der Kanal 191 dient als Dampfsammeiraum. Eine Öffnung 193 steht in Verbindung mit dem Kanal 191. Die Auslaßleitung 32 ist dichtend in diese eingesetzt.
Die Spülvorrichtung 3t arbeitet folgendermaßen: zunächst tritt die angesäuerte Probe über die Öffnung 113 in den ersten Hohlraum ein. Sie strömt von dort aufeinanderfolgend nach oben und unten durch die Hohlräume 125 bis 128, Gleichzeitig tritt das Spülgas in die Verteilerkammer 165 ein und strömt durch, die hohlen Dispersionsrohre 177 bis 179 und tritt in Form feiner Bläschen in die Hohlräume 125 bis 127 ein. Aus der in den Hohlräumen enthaltenen
6098T6/0762
•ν
Flüssigkeit wird das Kohlendioxid durch Absorption in den Gasflaschen des Spülgases entfernt. Die Bläschen steigen nach oben und treten aus der Flüssigkeit in den Kanal 191 ein und strömen von dort über die Öffnung 193 zum Auslaß. Durch einen Überschuß an Spülgas wird der vom Kanal 191 gebildete Dampfraum dauernd gespült. Der Partialdruek des Kohlendioxids wird abgesenkt, wodurch wiederum die Verdampfung weiteren Kohlendioxids angeregt wird.
Durch Hintereinanderschaltung oder Verwendung dreier Spül-Hohlräume in Reihe wird, wie festgestellt werden konnte, der Wirkungsgrad beträchtlich erhöht. Beispielsweise beträgt der Wirkungsgrad der Entfernung des Kohlendioxids bei einer Spülvorrichtung etwa 65 x während bei zwei hintereinander geschalteten Spülhohlräumen der Wirkungsgrad der Entfernung auf etvra 95 und bei drei Spülhohlräumen auf 99»9 ?£ gesteigert wird.
60981670762

Claims (1)

  1. 254340
    PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung zum Spülen von Kohlendioxid aus einer angesäuerten wässrigen Strömung zur Anwendung in einem System zur quantitativen Bestimmung des Gehalts an organischem Kohlenstoff des Stroms, gekennzeichnet durch ein dichtes Gehäuse (14-9, 150) mit darin ausgebildeten, insgesamt vertikal verlaufenden Hohlräumen (125 "bis 129), durch einen in dem Gehäuse ausgebildeten, mit dem ersten Hohlraum (125) in Verbindung stehenden Einlaß (I3I), durch den die angesäuerte wässrige Strömung in das Gehäuse zugeleitet wird, durch die Hohlräume miteinander derart verbindende Kanäle (I4I bis 144), daß der wässrige Strom zunächst durch die gesamte Länge eines Hohlraums strömt, bevor er in den nächsten übertritt, durch einen im Gehäuse ausgebildeten, mit dem letzten Hohlraum (129) in Fluidverbindung stehenden Auslaß (133) zum Ableiten des gespülten wässrigen Sferoms aus dem Gehäuse, durch in wenigstens zwei der Hohlräume befestigte Spülgas-Dispersionseinrichtungen (177, 178, 179; 181) zur Dispersion feiner Spülgasbläschen in der Flüssigkeit im zugehörigen Hohlraum, und durch eine Gassammei- und Auslaßeinrichtung (165), die mit den Hohlräumen in Verbindung steht und zum dauernden Ablassen von Spülgas und Kohlendioxid dient, das aus dem durch die Hohlräume hindurchtretenden wässrigen Strom ausgetreten ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Gas-Dispersionseinrichtungen (177, 178, 179» 181) in drei Hohlräumen (125 his 127) angeordnet sind.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet daß die Gas-Dispersionseinrichtung hohle Rohre (177, 178, 179) enthält, die so aufgebaut und angeordnet sind, daß sie das Spülgas aus einem im Gehäuse ausgebildeten Verteiler (165) in. die Hohlräume leiten, und daß Einrichtungen zur Zufuhr des Spülgases in den Verteiler vorgesehen sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (147) zur Aufrechterhaltung eines vorherbestimmten Flüssigkeitspegels innerhalb der Hohlräume (125 bis 129).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch auf die Enden der Rohre (177 bis 179) in den Hohlräumen (125 bis 127) aufgesetzte fluiddurchlässige Kappen (181).
    609816/0762
DE19752543405 1974-10-04 1975-09-29 Spuelvorrichtung Withdrawn DE2543405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/511,970 US3958945A (en) 1974-10-04 1974-10-04 Sparging device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2543405A1 true DE2543405A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=24037159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543405 Withdrawn DE2543405A1 (de) 1974-10-04 1975-09-29 Spuelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3958945A (de)
JP (1) JPS5162089A (de)
DE (1) DE2543405A1 (de)
FR (1) FR2287042A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116488A (en) * 1976-09-20 1978-09-26 Kennecott Copper Corporation In-situ mining method and apparatus
FR2486246A1 (fr) * 1980-07-04 1982-01-08 Elf France Procede et dispositif pour determiner la basicite specifique aux carbonates dans les additifs et lubrifiants neufs et usages
EP0046178A3 (de) * 1980-08-20 1984-07-04 The Perkin-Elmer Corporation Zur Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehaltes einer Probe geeignete Vorrichtung
DE3102903A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-26 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "verfahren zum austreiben von anorganisch gebundenem kohlenstoff aus wasser"
US4775634A (en) * 1986-08-06 1988-10-04 Servomex Company Method and apparatus for measuring dissolved organic carbon in a water sample
US5030362A (en) * 1989-08-21 1991-07-09 Exxon Chemical Patents Inc. Process for stripping liquid systems and sparger system useful therefor
JP2822711B2 (ja) * 1991-07-29 1998-11-11 株式会社島津製作所 有機炭素測定装置
US5994146A (en) * 1995-02-10 1999-11-30 Isco, Inc. Water impurity analysis method
WO2003037527A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-08 Nordson Corporation Hot melt adhesive system having centralized manifold and zone heating capability
US7318581B2 (en) * 2005-08-01 2008-01-15 Natural Choice Corporation Carbonating apparatus
EP2185914B1 (de) * 2007-09-05 2019-10-09 GE Analytical Instruments, Inc. Kohlenstoffmessung in wässrigen proben mittels oxidation bei erhöhten temperaturen und drücken

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718275A (en) * 1953-04-27 1955-09-20 Infilco Inc Degasifying apparatus and method
US2935057A (en) * 1958-06-04 1960-05-03 Tecumseh Products Co Pressurized proportional mixing device
US3506484A (en) * 1966-06-23 1970-04-14 Flavius N Domsa Apparatus for the continuous treatment of sugar industry juices with carbon dioxide
US3397731A (en) * 1968-02-07 1968-08-20 Maloney Crawford Tank Method and apparatus for reconcentrating liquid desiccant
US3607071A (en) * 1970-03-23 1971-09-21 Procedyne Corp Continuous total organic carbon analyzer and method
US3672841A (en) * 1970-12-14 1972-06-27 Ionics Analysis of organic and inorganic water pollutants
US3854881A (en) * 1971-09-13 1974-12-17 A Cohen Apparatus for determining organic carbon content of polluted liquids
US3840341A (en) * 1972-03-03 1974-10-08 Ionics Organic carbon method and analyzer

Also Published As

Publication number Publication date
US3958945A (en) 1976-05-25
FR2287042A1 (fr) 1976-04-30
FR2287042B1 (de) 1981-08-21
JPS5162089A (de) 1976-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738814A1 (de) Entgasungszyklon, insbesondere fuer elektrolysezellen
DE2603752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von organisch gebundenem kohlenstoff in wasser oder waessrigen loesungen
DE2543405A1 (de) Spuelvorrichtung
DE68903359T2 (de) Elektrolytische zelle.
DE2822032A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ionenregulierung von fluessigkeiten
DE112015006435B4 (de) Wasserqualitätsanalysevorrichtung
LU87923A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff und/oder schwefelkohlenstoff aus abgasen
DE1934479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion eines Gases aus einem Gasgemisch
EP0343471A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Abfallmaterial
DE2059415A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer innigen Mischung einer Fluessigkeit und eines Gases,insbesondere zur wechselseitigen Entgiftung von Verbrennungsabgasen in Ablaugen
DE3535029C2 (de)
DE69300820T2 (de) Membran-trennvorrichtung für fluide.
DE1299910B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwaermen von begrenzten, wandernden Fluessigkeitsmengen
DE2708321A1 (de) Verfahren zur entfernung von jod
DE2151572C2 (de) Verwendung von teilweise mit Polytetrafluoräthylen eingekapseltem Kohlenstoff als Kontaktvermittler
DE3942229C2 (de)
DE4315117C2 (de) Einrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von Schmutzwässern mittels Elektrolyse
DE19906151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des TOC-Gehaltes in wäßrigen Proben
EP0603751B1 (de) Verfahren zum Nachweisen von Verbindungen, die in einer mindestens einen Feststoff enthaltenden flüssigen Phase vorliegen.
DE2323600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von faerbereiabwaessern
DE2536799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren einer loesung niedrigen ionengehaltes
DE3445335C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Absolutwerts der Konzentration von Natriumchlorid in der Atmosphäre
EP0187880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen
DE4312600C2 (de) Kleinentsalzungsanlage auf Ionenaustauscherbasis mit elektrolytisch herstellbaren Regeneriermitteln
DE4221013C1 (de) Bypass-Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee