DE2542279A1 - Organo-mineralstoff-polymere und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Organo-mineralstoff-polymere und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2542279A1
DE2542279A1 DE19752542279 DE2542279A DE2542279A1 DE 2542279 A1 DE2542279 A1 DE 2542279A1 DE 19752542279 DE19752542279 DE 19752542279 DE 2542279 A DE2542279 A DE 2542279A DE 2542279 A1 DE2542279 A1 DE 2542279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
mineral
isocyanate
carried out
organo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752542279
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Chem Dr Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752542279 priority Critical patent/DE2542279A1/de
Publication of DE2542279A1 publication Critical patent/DE2542279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3893Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen containing silicon
    • C08G18/3895Inorganic compounds, e.g. aqueous alkalimetalsilicate solutions; Organic derivatives thereof containing no direct silicon-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6484Polysaccharides and derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Organo-Mineralstoff-Polymere und Verfahren
  • zu ihrer Herstellung Es sind die verschiedensten Verfahren zur Herstellung von homogenen und geschäumten mineralische Füllstoffe enthaltenden Kunststoffen bekannt, die zusätzlich auch noch flammhemmende Zusätze aufweisen können. Zwar gelingt es auf diese Weise, Kunststoffe mit schwer entflammbaren Eigenschaften herzustellen, doch genügen diese Kunststoffe in vielen Fällen nicht den Brandvorschriften. Außerdem sind diese Kunststoffe relativ teuer, so daß beispielsweise ein echtes Bedürfnis nach Schaumstoffen besteht, die nichtentflammbar sind, preiswert hergestellt werden können und die gewünschten physikalischen Werte aufweisen, insbesondere hinsichtlich der Druckfestigkeit bei verschiedenen Dichten.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, nichtentflammbare homogene und geschäumte Kunststoffe zu schaffen.
  • Gelöst wurde diese Aufgabe dadurch, daß man Mineralstoff-Aufschlämmungen in Wasser und/oder organischen Flüssigkeiten in Gegenwart von Cellulosefaserstoffen mit einer mindestens zwei Isocyanatgruppen enthaltenden Verbindung, vorzugsweise in alkalischem Medium, zur Umsetzung bringt.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher nichtentflammbare homogene und geschäumte Organo-Mineralstoff-Polymere, die im wesentlichen aus dem Reaktionsprodukt von Mineralstoff-Cellulose-Aufschlämmungen und einer mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindung bestehen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung dieser nichtentflammbaren Organo-Mineralstoff-Polymere ist dadurch gekennzeichnet, daß man Mineralstoff-Aufschlämmungen in Wasser und/oder organischen Flüssigkeiten in Gegenwart von Cellulosefasern mit einer mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindung in Gegenwart eines oder mehrerer Katalysatoren, gegebenenfalls einer oder mehrerer flüchtiger Substanzen als Treibmittel, zur Umsetzung bringt, wobei man die Umsetzung vorzugsweise in alkalischem Medium durchführt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können alle denkbaren Mineralstoff-Cellulose-Aufschlämmungen eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise werden Jedoch gemäß der Erfindung Mineralstoff-Cellulosefaser-Aufschlämmungen eingesetzt, vorzugsweise solche, wie sie als Abfallprodukt bei der Herstellung von Papieren anfallen. Derartige wässrige Mineralstoff-Cellulose-Aufschlämmungen weisen normalerweise einen Trockenstoffgehalt von ca. 30 bis 35 % auf, wovon üblicherweise ca. 40 bis 60 % Faserstoff und 60 bis 40 % Kaolin ausmachen. Anstelle dieser Kaolin-Cellulose-Aufschlämuungen lassen sich gemäß der Erfindung auch Mineralstoff-Cellulose-Aufschlämmungen einsetzen, die bei der Papierherstellung anfallen, z.B. solche auf Basis von Talkum, Asbestine, Bariumsulfat, Magnesit, Titandioxyd etc.
  • Da die erfindungsgemäßen Reaktionskomponenten mit den in der Polyurethan-Chemie üblichen Maschinen verarbeitet werden sollen und auf diesen Maschinen Lösungen bis zu 1500 cp vorzugsweise verarbeitet werden, werden die erfindungsgemäß eingesetzten Komponenten entweder mit den später hier noch genannten Zuschlagstoffen oder hochviskosen Polyestern bzw. Polyäthern zwecks Erhöhung der Viskosität oder mit Wasser zwecks Erniedrigung der Viskosität gemischt.
  • Zu den erfindungsgemäß eingesetzten Isocyanaten gehören solche Isocyanatverbindungen, die mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweisen. Vorzugsweise werden gemäß der Erfindung Isocyanatgemische eingesetzt, die in überwiegender Menge Polyisocyanatverbindungen mit mindestens drei Isocyanatgruppen aufweisen. Beispiele hierfür sind die im Handel unter den geschützten Bezeichnungen "Desmodur 44 V" und "PAPI" erhältlichen Isocyanate. Zu den besonders bevorzugt eingesetzten Polyisocyanatgemischen gehören die Gemische von Polyisocyanaten, in denen praktisch keine Diisocyanate und Monoisocyanate enthalten sind, und wie sie gemäß dem in der deutschen Offenlegungsschrift 2 105 193 (mein Zeichen: El-58) beschriebenen Verfahren erhalten werden. Bei diesem Verfahren wird ein durch Phosgenierung von rohen Anilin-Formaldehyd-Harzen erhaltenes organisches Polyisocyanatgemisch, das in überwiegender Menge die Diphenylmethandiisocyanatisomeren und höherfunktiollel.e Polyisocyanate mit mehr als zwei Benzolringen im Molekül enthält, in die Diphenylmethandiisocyanatisomere und in die höherfunktionellen Polyisocyanate getrennt.
  • Zu geeigneten organischen Diisocyanaten gehören beispielsweise aliphatische Diisocyanate, aromatische Diisocyanate, aliicyclische Diisocyanate und heterocyclische Diisocyanate, beispielsweise Nethylendiisocyanat, At1ylendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Butylendiisocyanat, Cyclohexylen-1,4-diisocyanat, Cyclohexylen-1,2-diisocyanat, Tetra- oder Hexamethylendiisocyanat, Arylendiisocyanate oder ihre Alkylierungs produkte, wie die Phenylendiisocyanate, Naphtllylendiisocyanate, Diphenylmethandiisocyanate, Toluylendiisocyanate, Di-oder Triisopropylbenzoldiisocyanate, Aralkyldiisocyanate, wie die Xylylendiisocyanate, Fluor-substituierte Isocyanate' Äthylenglykoldiphenyläther-2,2'-diisocyanat, Naph-thalin-1,4-diisocyanat, Naphthalin-1,1'-diisocyanat, Biphenyl-2,4'-diisocyanat, Biphenyl-4,1+1 -diisocyanat, Benzophenon-3,3'-diisocyanat, Fluoren-2 ,7-diisocyanat, Anthrachinon-2,6-diisocyanat, Pyren-3,8-diisocyanat, Chrysen-2,8-diisocyanat, D'-Methoxyhexan-diisocyanat, Octan-diisocyanat, #,#'-Diisocynat-1,4-diäthylbenzol, #,#'-Diisocyanat-1,4-dimethylnaphthalin, Cyclohexan-1 , 3-diisocyanat, 1 -Isopropylbenzol -2,4-diisocyanat, 1-Chlorbenzol-2,4-diisocyanat, 1-Fluorbenzol-2,4-diisocyanat, 1-Nitrobenzol-2,4-diisocyanat, 1-Chlor-4-methoxybenzol-2,5-diisocyanat, Benzolazonaphthalin-4,41-diisocyanat, Diphenyläther-2,4-diisocyanat, Diphenyläther-4,4-diisocyanat, sowie Isocyanurat-Gruppen enthaltende Polyisocyanate.
  • Bevorzugt werden von diesen Diisocyanaten 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und/oder dessen 2,4- und/oder dessen 2,2'-Isomeren, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 2,4-Toluylen-und/oder 2, 5-Toluylendiisocyanat und m-Xylylendiisocyanat.
  • Gemäß der Erfindung können selbstverständlich auch die bei der Herstellung von Polyurethanen eingesetzten NCO-Voraddukte verwandt werden Bei den NCO-Voraddukten handelt es sich um höhermolekulare Verbindungen mit mindestens zwei endständigen WCO-Gruppen, die vorzugsweise ein Molekulargewicht von 500 bis 10 000, insbesondere zwischen 800 und 2 500, aufweisen. Vorzugsweise weisen diese NCO-Voraddukte einen Gehalt an NCO-Gruppen von 1,5 bis 5 % auf. Die Herstellung dieser NCO-Voraddukte erfolgt in bekannter Weise durch Umsetzung höhermolekularer OH-Gruppen enthaltender Verbindungen mit einem Überschuß an Polyisocyanat. Die Herstellung solcher NCO-Voraddukte ist beispielsweise beschrieben in Angewandte Chemie 64, 523 bis 531 (1952), Kunststoffe 42, 303 bis 310 (1952), DT-PS 831 772, DT-PS 897 014, DT-PS 929 507 und US-Patent 3 000 757.
  • Als geeignete höhermolekulare OH-Gruppen enthaltende Verbindungen, die zur Herstellung der NCO-Voraddukte geeignet sind, seien -beispielsweise erwähnt: Polyester, Polyäther, Polyesteramide, Polythioäther und Polyacetale.
  • Als Polyole zur Herstellung der NCO-Voraddukte können z.B.
  • lineare Hydroxylpolyester eingesetzt werden, die endständige Hydroxylgruppen enthalten und die man entweder durch Polykondensation von -Caprolacton oder 6-Hydroxycapronsäure oder Copolymerisation von -Caprolacton mit zweiwertigen Alkoholen oder durch Polykondensation von Dicarbonsäuren mit zweiwertigen A koholen erhalten hat.
  • Die zur Herstellung der NCO-Voraddukte eingesetzten Hydroxylpolyester können auch aus Dicarbonsäuren oder Mischungen von Dicarbonsäuren mit zweiwertigen Alkoholen hergestellt sein. Zu geeigneten Dicarbonsäuren gehören beispielsweise Adipinsäure, Bernsteinsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Oxalsäure, Methyladipinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, Itaconsäure. Zu geeigneten zweiwertigen Alkoholen oder deren Gemische, die mit den Dicarbonsäuren oder -Caprolacton zu den gewünschten Hydroxypolyestern umgesetzt werden, gehören beispielsweise Athylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykole, z.B.
  • 1,4-Butandiol; Butendiol, Butindiol, Bis- (hydroxymethylcyclohexan), Diäthylenglykol, 2,2-Dimethylpropylenglykol, 1 , 3-Propylenglykol.
  • Zu den zur Herstellung der NCO-Voraddukte bevorzugt eingesetzten Polyolen gehören Polyester auf Basis Adipinsäure, 1,6-Hexandiol und Neopentylglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ca. 2000 (Polyol 2002, Hersteller: Polyol-Chemie in Osnabrück, Hydroxylzahl 56, Säurezahl 1), Polyester auf Polycaprolactonbasis mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000 (Niax Polyol D 560, Hersteller: Union Carbide Corporation) und Polyäther der Handelsbezeichnung "Polyol PTMG" der BASF mit einem durch.
  • schnittlichen Molekulargewicht von 2000.
  • Weiterhin sind auch höhermolekulare Verbindungen mit endständigen Carboxyl-, Amino- und Mercapto-Gruppen geeignet.
  • Polysiloxane, die gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Gruppen aufweisen, seien ebenfalls erwähnt. Weitere gebräuchliche Verbirdungen sind zum Beispiel in J.H. Saunders, K.C. Frisch 'Polyurethanes" Part 1, New York, 1962 Seiten 33 bis 61 und in der dort zitierten Literatur beschrieben.
  • Zur Herstellung der NCO-Voraddukte kann Jedes geeignete organische Diisocyanat verwendet werden, beispielsweise die vorstehend erwähnten Diisocyanate.
  • NCO-Vorndeukte mit endständigen Isocyanatgruppen, die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisen, sind leicht dadurch erhältlich, daß man bei der NCO-Voradduktherstellung beispielsweise nur oder zum Teil ungesättigte Polyester einsetzt.
  • Erfindungsgemäß einsetzbare Isocyanatverbindungen, die Gruppen aufweisen, die entweder ionisch und/oder sich im alkalischen Reaktionsgemisch wie solche verhalten, sowie die ebenfalls einsetzbaren polymerisierbaren Verbindungen sind beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften 2359606, 2359608, 2359609, 2359610, 23 59 612, 23 10 559, 22 27 147 und 17 70 384 beschrieben. Bevorzugt werden davon die Isocyanatverbindungen eingesetzt, die halogniert, vorzugsweise chloriert, und/oder sulphoniert sind. Teilweise sind in den vorstehend genannten Offenlegungsschriften auch Isocyanatverbindungen angegeben, die nicht ionische Gruppen tragen. Diese Verbindungen sind ebenfalls für die Zwecke der Erfindung geeignet.
  • Als Katalysatoren kommen solche der an sich bekannten Art in Frage, z.B, tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Äthyl-morpholin, N-Cocomorpholin, N,N,N',Nt-Tetramethyl-äthylendiamin, 1,4-Diaza-bicyclo~ (2,2,2 )-octan, N-Methyl-N1-dimethylaminoäthyl-piperazin, N,N-Dimethylbenzylamin, Bis- (N ,N-diäthylaminoäthyl )-adipat N,N-Diäthylbenzylamin, Pentamethyldiäthylentriamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N,N",N"-Tetramethyl-?,3-butandiamin, N , N-Dimethyl-ß-phenyläthylamin, 1 , 2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidazol, sowie insbesondere auch Hexahydrotriazin-Derivate.
  • Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine sind z.B. Triäthanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl-diäthanolamin, N-Äthyl-diäthanolamin, N,N-Dimethyl-äthanolamin, sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxyden, wie Propylenoxyd und/oder Äthylenoxyd.
  • Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin, 1 ,3-Diäthylaminomethyl-tetramethyl-disiloxan.
  • Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylammoniumhydroxyde, ferner Alkalihydroxyde wie Natriumhydroxyd, Alkaliphenolate wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Natriummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen als Katalysatoren verwendet werden.
  • Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(II)-salze von Carbonsäuren wie Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-octoat, Zinn(II)-Xthylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Dialkylzinnsalze von Carbonsäuren, wie z.B. Dibutyl-zinndiacetat, Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinn-maleat oder Dioctylzinndiacetat in Betracht.
  • Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren, die die Additionsreaktionen und/oder die Polymerisation bzw. Trimerisation von Isocyanaten katalysieren, sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise dieser Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 5 ff, 17, 96 bis 102 beschrieben. Außerdem wird auf die entsprechenden Ausführungen in Saunders und Frisch, Polyurethanes, Chemistry and Technology, Parat 1 und II verwiesen. Weitere erfindungsgemäß brauchbare Katalysatoren sind die, die in der DT-AS 1 595 844 angegeben sind.
  • Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 10 Gew.-, bezogen auf die Menge an Isocyanat, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß wurde ferner gefunden, daß es vorteilhaft ist, wenn man die Umsetzung zusätzlich in Gegenwart einer als Härter wirkenden, den pH-Wert des Reaktionsgemisches senkenden Verbindung durchführt. Zu geeigneten Verbindungen dieser Art gehören Je nach eingesetztem Reaktionsgemisch Ammoniumchlorid, Bariumchlorid, Bariumnitrat, Bleicherden, Dinatriumphosphat, Calcium-Magnesium-Carbonat , Calciumbromid, Calciumchlorid, Calciumodat, Kalialaun, Kaliumfluorid, Kaliumborfluorid, Kaliumbromid, Kaliumcarbonat, Kaliummetabisulfit, Kaliumsilicofluorid, Magnesiumcarbonat, Magnesiumfluorid, Magnesiumoxyd, Magnesiumphosphat, Monoammoniumphosphat, Mononatriumphosphat, Natriumantimonat, Natriumacetat, Natriumbichromat, Natriumbifluorid, Natriumbisulfat, Natriumbromid, Natriumfluorid, Natriumhexametaphosphat, Natriummetabsulfit, Natriumsilicofluorid, Natriumsulfit, Tetrakaliumpyrophosphat, Zinkacetat, Zinkcarbonat und Borsäure.
  • Bei der Herstellung von Schaumstoffen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren setzt man vorzugsweise zusätzlich Treibmittel ein, insbesondere inerte Flüssigkeiten, die zwischen -25 und +500 C, vorzugsweise zwischen -15 und +400 C, sieden. Es handelt sich hierbei insbesondere um Alkane, Alkene, halogensubstituierte Alkane bzw. Alkene oder Dialkyläther.
  • Solche Substanzen sind z.B. gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 5 C-Atomen, wie Isobutylen, Butadien, Isopren, Butan, Pentan, Petroläther, halogenierte gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Chlormethyl, Methylenchlorid, Fluortrichlormethan, Difluordichlormethan, Trifluorchlormethan, Chloräthan, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid. Als am besten geeignet haben sich Trichlorfluormethan, Vinylchlorid und C4-Kohlenwasserstoffe, wie *bei Mitverwendung von Wasserglas z.B. Butan, Monofluortrichlormethan (im Handel erhältlich unter den geschützten Warenzeichen Frigen 11 und Kaltron 11), Dichlordifluormethan und Trichlortrifluoräthan erwiesen.
  • Monofluortrichlormethan wird bevorzugt. Als zusätzliches Treibmittel kann eingerührte Luft dienen.
  • Selbstverständlich kann zur Schaumstoffherstellung bei erhöhter Temperatur auch mit höhersiedenden Treibmitteln, z.B. Hexan, Dichloräthan, Trichloräthan, Tetrachlorkohlenstoff, Leichtbenzin, als Zusatzmittel gearbeitet werden.
  • Jedoch kann auch das in der Mischung enthaltene Wasser die Funktion des Treibmittels übernehmen. Ferner können feine Metallpulver, z.B. Calcium, Magnesium, Aluminium oder Zink, durch Wasserstoffentwicklung als Treibmittel dienen, wobei sie gleichzeitig eine härtende und verstärkende Wirkung ausüben.
  • Die Treibmittel werden, bezogen auf das Reaktionsgemisch, in Mengen von --0 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 30 Gew. -, eingesetzt.
  • Anstelle der vorstehend genannten flüchtigen Treibmittel kann man gemäß der Erfindung mit Vorteil auch gasabspaltende Verbindungen einsetzen. Beispielsweise gehören zu solchen Treibmitteln Bicarbonate, z.B. Natriumbicarbonat, Ammoniumcarbonat oder Jmm,oniumnitrit, oder eine organische Stickstoffverbindung, die Stickstoff beim Erhitzen abgibt, z.B. Dinitrosepentamethylendiamin, Bariumazodicarboxylat, Azodicarbonamid, substituiertes Triazol, Diphenylsulfon-3,31 -disuifonhydrazid oder Azoisobuttersäuredinitrit. Gegebenenfalls kann man diese Treibmittel zusammen in einer die Zersetzungstemperatur erniedrigenden Verbindung verwenden. Besonders interessante Möglichkeiten ergeben sich bei der Herstellang der erfindungsgemäßen Schäume unter Verwendung von C02-Abspàltern, die eine Doppelfunktion übernehmen.
  • Ist erst einmal C02 gebildet worden, so bewirkt es neben der Aufblähung eine Ausfällung bestimmter gelöster Verbindungen. Selbstverständlich kann man diese gasabspaltenden Verbindungen auch in Mischung mit flüchtigen, als Treibmittel dienenden Verbindungen (z.B. die Fluorkohlenwasserstoffe) verwenden.
  • Zwecks Bildung einer besonders feinen Zell struktur empfiehlt es sich, keimbildende und zellregelnde Substanzen mit einzumischen. Geeignet als keimbildende Substanzen sind viele Verbindungen, beispielsweise feinzerteilte inerte Feststoffe, z.B. Siliciumdioxyd oder Aluminiumitoxyd, gegebenenfalls zusammen mit Zinkstearat, oder amorphe Kieselsäuren oder Metallsilicate. Hiervon werden als Keimbildner das aus der kolloidalen Lösung ausfallende Siliciumdioxyd bevorzugt.
  • Zu geeigneten Zellreglern gehören Siliconöle auf Basis von Polysiloxanen, z.B. die Öle der Firma Union Carbide Corporation: DC-193, DC-194, DC-195, L-532, L-5340, die der Firma General Electric: SF 1066, SF 1109, die der DC-Marken der Firma Wacker, Tegiloxan der Firma Goldschmidt und Emulgin 286 der Firma Henkel. Hiervon werden bevorzugt DC-195, L-5340 und Emulgin 286.
  • Vorzugsweise verwendet man bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Schäume auch oberflächenaktive Zusatzstoffe, um durch eine Verminderung der Oberflächenspannung des Systems die Verschäumung zu erleichtern. Darüber hinaus verleihen sie den Schäumen durch eine zusätzliche Beeinflussung der Zell struktur bestimmte erwünschte Eigenschaften. Zu geeigneten Verbindungen zählen beispielsweise Tenside (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Emulgin 286, Hersteller: Henkel) sowie die nichtionogenen Alkylphenoloxäthylate mit einem Oxäthylierungsgrad von ca. 6 bis 20. Bevorzugt eingesetzt werden Emulgin 286 und Alkylphenoloxäthylate mit einem Oxäthylierungsgrad von 9 bis 10.
  • Die oberflächenaktiven Zusatzstoffe können auch gleichzeitig als Schaumstabilisatoren wirken. Zusätzlich kann man als Schaumstabilisatoren einsetzen: Siliconöl (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Si L 5340, Hersteller: Union Carbide Corporation) und Emulgin 286 der Firma Henkel.
  • Um die ntflammbarkeit der erfindungsgemäßen homogenen Polymere oder der Schäume weiterhin zu erhöhen, gibt man dem System flammhemmende Substanzen zu. Diese Substanzen können entweder in einer oder beiden Komponenten gelöst oder dispergiert sein. Zu den in der wässrigen Komponente löslichen flammhemmenden Substanzen gehören beispielsweise Trinatriumphospat . 12 H20. Zu den nicht löslichen flammhemmenden Zuschlagstoffen, die im übrigen gleichzeitig auch Verstärkungsfunktionen übernehmen, gehören beispielsweise Kieselgur (Diatomeenerde), Aluminiumhydrat, Magnesiumsilicat, Asbestpulver, Kreide, Asbestfasern'und Glasfasern.
  • Als organische Flammschutzmittel eignen sich besonders Verbindungen auf Phosphor-Halogen-Basis, beispielsweise die im Handel unter der Bezeichnung "Phosgard 2xc20" von der Firma Monsanto vertriebene Verbindung der Formel Diese Verbindung enthält ca. 35 % Chlor und ca. II % Phosphor. Sie ist gegenüber NCO-Gruppen inert. Die besonderen Vorzüge dieses Phosphonatesters liegen darin, daß hochviskose Polyisocyanatmaterialien durch Vermischen mit diesem Phosphonatester erheblich in der Viskosität gesenkt werden können und daß das Material mit geeigneten Emulgatoren in Wasser emulgierbar ist. Die flammhemmendel1 schaften sind nicht nur auf den relativ hohen Phosphor-und Chlorgehalt zurückzuführen, sondern auch auf die Erhöhung des Sauerstoffindexes, welcher - bei Beflammung -sofort eine harte Verkohlungsschicht entstehen läßt, die die Flamme nicht mehr weiter propagiert. Über die flammfestmachenden Eigenschaften hinaus hat der Ester die Aufgabe, durch die P- und Cl-Atome die alkalische Reaktionskomponente mit zu neutralisieren. Das Material ist geruchlos und wenig toxisch.
  • Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen Polymere ohne Verlust ihres hochwertigen Eigenschaftsbildes mit berächtlichen Mengen an Füllstoffen gefüllt werden; ganz besonders bevorzugte Füllstoffe, die eine ausgesprochen verstärkende Wirkung aufweisen, sind wasserbindende (hydraulische) Zuschlagstoffe organischer oder anorganischer Natur, insbesondere Wasserzemente, synthetischer Anhydrit, Gips und gebrannter Kalk.
  • Bei Verwendung ausreichender Mengen solcher wasserbindender Zuschlagstoffe können zur Xerosol-Bildung auch solche wässrige Lösungen eingesetzt werden, welche einen hohen Wassergehalt, z.B. 60 bis 90 %, aufweisen.
  • Als Wasserzement kommt insbesondere Portlandzement, schnellbindender Zement, Hochofen-Zement, niedrig gebrannter Zement, sulfatbeständiger Zement, Mauerzement, Naturzement Kalkzement, Gipszement, Puzzolanzement und Calciumsulfatzement zum Einsatz.
  • Die wasserbindenden Zuschlagstoffe werden zur Herstellung von harten Werkstoffen, vorzugsweise in einer Menge eingesetzt, die ausreicht, um 40 bis 100 % des durch die wässrige Phase eingebrachten Wassers zu binden. Insbesondere beträgt die Menge wasserbindender Zuschlagstoffe 50 bis 400 Gew.- der Menge an "Gesamtmischung" (Summe der zwei Hauptkomponenten).
  • Die Bindung des durch die wässrige Phase eingebrachten Wassers durch hydraulische Bindemittel, insbesondere Zement, Kalk oder Anhydrit ist im Hinblick auf das Verhalten der Materialien im Brandfall von wesentlicher Bedeutung. Es wird bei Hitzeeinwirkung langsam endotherm abgegeben und weist dadurch eine stark brandhemmende Wirkung auf.
  • Darüber hinaus ist auch Diatomeenerde für die erfindungsgemäßen Zwecke besonders gut geeignet, da es ebenfalls gleichzeitfg mehrere Funktionen erfüllt. Durch seine Fähigkeit, ein Mehrfaches seines Volumens an Wasser aufnehmen zu können, hilft es, den Schaum "auszutrocknen", ohne daß dieser schrumpft. Außerdem ist Diatomeenerde sowohl inert gegenüber Säuren als auch Basen und nicht brennbar. Es läßt sich sowohl mit der einen als auch mit der anderen Komponente vermischen und ergibt durch seine feine Verteilung in den beiden Komponenten eine große Erhöhung der "inneren Oberfläche", was sich bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Schäume dadurch vorteilhaft bemerkbar macht, daß davon eine Emulgierwirkung (Schutzkolloidbildung) ausgeht.
  • Die einzusetzenden Füllstoffe sowie die inerten Zuschläge können vor dem Vermischen auch mit einer der flüssigen Mischungskomponenten getränkt, imprägniert oder besprüht werden, z.B. um die Haftung oder Fließfähigkeit zu verbessern.
  • Die zugegebene Menge an Zuschlagstoffen richtet sich in erster Linie nach der Viskosität der Mischung. Vorzugsweise liegt die Menge an zugesetzten Zuschlagstoffen zwischen 0,1 und 20 Gew.-, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Reaktionsgemisches. Neben diesen flammhemmenden Zuschlagstoffen bzw. Füllstoffen kann man selbstverständlich der zu verschäumenden Mischung auch noch Pigmente oder Farbstoffe zugeben, wenn man gefärbte Produkte haben will.
  • Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
  • Je nachdem, was die erfindungsgemäßen Polymere für Eigenschaften aufweisen sollen, kann man als Reaktionskomponente zusätzlich Polyester und Polyäther einsetzen, wie sie in der Polyurethan-Chemie Anwendung finden und wie sie zum Teil vorstehend bereits in Verbindung mit der Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren NCO-Voraddukte beschrieben wurden. Da die Polyole, d.h. die Polyester und Polyäther, in der Polyurethan-Literatur ausführlichst beschrieben sind, wird an dieser Stelle auf die nähere Beschreibung dieser Verbindungen verzichtet.
  • Ferner hat es sich für verschiedene Anwendungszwecke als vorteilhaft erwiesen, wenn man der wässrigen Ausgangskomponente noch Wasserglas, vorzugsweise Natron- oder Kaliwasserglas, zufügt. Die erfindungsgemäß einsetzbaren Wassergläser sind beispielsweise in Ullmanns Encyklopädie der Technischen Chemie, 15. Band, Seiten 732 ff, beschrieben.
  • Für besondere Einsatzzwecke kann es von Vorteil sein, wenn man die erfindungsgemäß erhaltenen Polymere einer anschliessenden Temperung bei Temperaturen huber 1000 C, insbesondere über 130 bis 2500 C, unterwirft.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken.
  • Beispiel 1 48 Gew.-Teile einer alkalischen Kaolin-Cellulosefaser-Aufschlämmung folgender Zusammensetzung: Wasser (durchschnittlich) 65 bis 70 % Feststoffe 30 bis 35 % davon: 45 % Faserstoffe und 55 96 Kaolin, in den nachfolgenden Beispielen als Ausgangskomponente bezeichnet, werden mit 0,6 Gew.-Teilen eines tertiären Amins und Carbamidsäureesters gemäß DT-PS 1 013 869 und 4,8 Gew.-Teilen Wasser homogenisiert. Zu dieser Mischung werden 22,3 Gew.-Teile Desmodur 44 V 20 (Produkt der Firma Bayer AG), welches aus einem Polyisocyanat mit ca. 50 % monomerem MDI besteht, und 0,2 Gew.-Teile Siliconöl 193 der Firma Dow-Corning 15 Sekunden kräftig gemiScht. Es entsteht ein feinporiger homogener Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 35 kg/m3.
  • Beispiel 2 22,1 Gew.-Teile Ausgangskomponente werden mit 1,3 Gew.-Teilen des in Beispiel 1 eingesetzten Katalysators und 22,1 Gew.-Teilen Natronwasserglas von 58/600 Be homogenisiert. Dazu wird eiri Gemisch, bestehend aus 13,0 Gew.-Teilen Desmodur 44 V 20 der Firma Bayer AG, 0,3 Gew. -Teilen Siliconöl 193 der Firma Dow-Corning, 11,7 Gew.-Teilen Phosgard 2xc20 der Firma Monsanto und 15,5 Gew.-Teilen Natriumsilicofluorid (Na2SiF6), kräftig eingerührt. Die Mischung schäumt nicht auf und erstarrt unter starker Wärmetönung zu einer steinähnlichen Masse.
  • Beispiel 3 Beispiel 2 wird mit der Abänderung wiederholt, daß man zusätzlich 9 Gew.-Teile Trichlorfluormethan mitverwendet. Es entsteht ein Schaum mit einem Raumgewicht von 95 kg/m3.

Claims (16)

  1. Patentansprüche Homogene oder geschäumte Organo-Mineralstoff-Polymere, bestehend im wesentlichen aus dem Reaktionsprodukt einer Aufschlämmung aus Cellulosefasern und Mineralstoffen mit einer mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindung.
  2. 2. Homogene oder geschäumte Organo-Mineralstoff-Polymere, hergestellt nach einem oder mehreren der folgenden Verfahrensansprüche, wobei diese im Falle der geschäumten Polymere vorzugsweise eine Dichte von 15 bis 750 kg/m3 aufweisen.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von homogenen oder geschäumten Organo-Mineralstoff-Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man Mineralstoff-Cellulosefaser-Aufschlämmungen in Wasser oder organischen Flüssigkeiten, vorzugsweise in alkalischem Medium, mit einer mindestens zwei Isocyanatgruppen aufweisenden Verbindung in Gegenwart eines oder mehrerer Katalysatoren und gegebenenfalls einer oder mehrerer flüchtiger Substanzen als Treibmittel zur Umsetzung bringt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich eine wässrige Natrium-und/oder Kaliumsilicatlösung mitverwendet.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Isocyanatkomponenten solche einsetzt, die im Handel unter den Handelsbezeichnungen Desmodur 44 V und PAPI erhältlich sind.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Isocyanatkomponente ein Voraddukt mit endständigen Isocyanatgruppen einsetzt.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Isocyanatkomponente ein Isocyanat einsetzt, das Gruppen aufweist, die entweder ionisch sind oder sich in dem alkalischen Reaktionsgemisch wie solche verhalten.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Isocyanatverbindungen solche einsetzt, die halogeniert, vorzugsweise chloriert, und/oder sulphoniert sind.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Polyesters und/oder Polyäthers durchführt.
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von in der Polyurethan-Chemie eingesetzten Katalysatoren durchführt.
  11. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung zusätzlich in Gegenwart einer als Wasserglashärter wirkenden Verbindung, insbesondere Natriumsilicofluorid, durchführt.
  12. 12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines oder mehrerer Emulgatoren, vorzugsweise in Gegenwart von Alkylphenoloxäthylaten mit einem Oxäthylierungsgrad von 10, durchführt.
  13. 13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Treibmitteln, vorzugsweise flüchtigen Treibmitteln, insbesondere Monofluortrichlormethan, durchführt.
  14. 14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Treibmittel anstelle oder in Kombination mit flüchtigen Treibmittelsubstanzen gasabspaltende Verbindungen, insbesondere Dicarbonate und/oder Stickstoff abspaltende Verbindungen, einsetzt.
  15. 15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung zusätzlich in Gegenwart von Flammschutzmitteln, insbesondere in Gegenwart von halogenierten Phosphorsäureestern, durchführt.
  16. 16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von zusätzlichen Füllstoffen und/oder Pigmenten durchführt.
DE19752542279 1975-09-23 1975-09-23 Organo-mineralstoff-polymere und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2542279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542279 DE2542279A1 (de) 1975-09-23 1975-09-23 Organo-mineralstoff-polymere und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542279 DE2542279A1 (de) 1975-09-23 1975-09-23 Organo-mineralstoff-polymere und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542279A1 true DE2542279A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=5957127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542279 Withdrawn DE2542279A1 (de) 1975-09-23 1975-09-23 Organo-mineralstoff-polymere und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2542279A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167003A1 (de) * 1984-06-06 1986-01-08 F. Willich Berg- und Bautechnik GmbH & Co. Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von Kohle und/oder Gebirgs-, Erd- oder Ziegelformationen im Bergbau, Tunnelbau und in der Bauindustrie
US4827005A (en) * 1984-06-06 1989-05-02 Kvt Kunststoffverfahrenstechnik Gmbh & Co. Organomineral products, a process for their manufacture and their use
WO2011012415A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Construction Research & Technology Gmbh Siliceous-based polyurea compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021290A (en) * 1958-10-27 1962-02-13 Gen Tire & Rubber Co Cellular polyrethane containing wood cellulose and method of preparing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021290A (en) * 1958-10-27 1962-02-13 Gen Tire & Rubber Co Cellular polyrethane containing wood cellulose and method of preparing same

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167003A1 (de) * 1984-06-06 1986-01-08 F. Willich Berg- und Bautechnik GmbH & Co. Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von Kohle und/oder Gebirgs-, Erd- oder Ziegelformationen im Bergbau, Tunnelbau und in der Bauindustrie
US4669919A (en) * 1984-06-06 1987-06-02 Kvt Kunststoffverfahrenstechnik Gmbh & Co. Process for consolidation and sealing coal and/or rock, soil and brick formations in mining, tunnelling and construction
US4827005A (en) * 1984-06-06 1989-05-02 Kvt Kunststoffverfahrenstechnik Gmbh & Co. Organomineral products, a process for their manufacture and their use
US4871829A (en) * 1984-06-06 1989-10-03 Kvt Kunststoffverfahrenstechnik Gmbh & Co. Organomineral products, a process for their manufacture and their use
WO2011012415A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Construction Research & Technology Gmbh Siliceous-based polyurea compositions
CN102548929A (zh) * 2009-07-30 2012-07-04 建筑研究和技术有限公司 硅质基聚脲组合物
AU2010278150B2 (en) * 2009-07-30 2014-02-06 Construction Research & Technology Gmbh Siliceous-based polyurea compositions
US8785539B2 (en) 2009-07-30 2014-07-22 Construction Research & Technology Gmbh Siliceous-based polyurea compositions
RU2547183C2 (ru) * 2009-07-30 2015-04-10 Констракшн Рисёрч & Текнолоджи Гмбх Полимочевинные композиции на кремниевой основе
CN102548929B (zh) * 2009-07-30 2015-07-08 建筑研究和技术有限公司 硅质基聚脲组合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310559C3 (de) Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen
DE2906521C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen guter Flammbeständigkeit
DE2512170C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls schaumförmigem, harten anorganisch-organischem Verbundmaterial
DE2325090C3 (de) Verfahren zur Herstellung von als kolloides Xerosol vorliegendem anorganischorganischem Polymer-Polykieselsäure-Verbundmaterial
DE2524191C3 (de) Verfahren zur Herstellung bochgeffillter hydrophober Harnstoffgruppen enthaltender Leichtschaumstoffe
DE2359612C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischorganischem, als kolloidales Xerosol vorliegendem Polyharnstoff-Polykieselsäure-Verbundmaterial hoher Festigkeit, Elastizität, Wärmeformbeständigkeit und Schwerentflammbarkeit
DE2359611A1 (de) Verbundstoffe
DE2930881A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammbestaendigen polyisocyanurat-schaumstoffen
DE19502969A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen
DE4337569A1 (de) Verfahren zur FCKW-freien Herstellung von zelligen Polyurethanformkörpern
DE2227147C3 (de) Als kolloides Xerosol vorliegendes homogenes anorganisch-organisches Ionomer-Polykieselsäure-gel-Verbundmaterial
DE2559255A1 (de) Verfahren zur herstellung anorganisch-organischer kunststoffe
DE4205934A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, niedrigdichten polyurethan-weichschaumstoffen und weichelastischen polyurethan-formschaumstoffen sowie hierfuer verwendbare, mit urethangruppen modifizierte polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanatbasis
DE4104199A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren und hierfuer geeignete mischungen aus polyoxybutylen-polyoxyalkylen-glykolen und glycidylverbindungen
DE2842582C2 (de)
CH620693A5 (en) Process for the production of porous inorganic/organic mouldings
DE19528537A1 (de) Flammgeschützte Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis
DE19811471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffdispersionen in Polyolen
DE19643057A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen mit verminderter Wärmeleitfähigkeit
DE3001966A1 (de) Starre isocyanuratpolyurethanschaeume und verfahren zu ihrer herstellung
DE2460834A1 (de) Nichtentflammbare organomineralschaeume und verfahren zu ihrer herstellung
DE2542279A1 (de) Organo-mineralstoff-polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2542288A1 (de) Nichtentflammbare und gegebenenfalls elektrisch leitfaehige organo- rotschlamm-polymere und verfahren zu ihrer herstellung
WO1979000161A1 (en) Process for preparing materials in form of foam or not
DE2542900C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee