DE2541503A1 - Filteranordnung fuer optische untersuchungsgeraete - Google Patents

Filteranordnung fuer optische untersuchungsgeraete

Info

Publication number
DE2541503A1
DE2541503A1 DE19752541503 DE2541503A DE2541503A1 DE 2541503 A1 DE2541503 A1 DE 2541503A1 DE 19752541503 DE19752541503 DE 19752541503 DE 2541503 A DE2541503 A DE 2541503A DE 2541503 A1 DE2541503 A1 DE 2541503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color filter
filter
heat protection
light path
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752541503
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541503B2 (de
DE2541503C3 (de
Inventor
Otto H Dipl Ing Schmidt
Hans J Ing Grad Spitschan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heine Optotechnik KG
Original Assignee
Heine Optotechnik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heine Optotechnik KG filed Critical Heine Optotechnik KG
Priority to DE2541503A priority Critical patent/DE2541503C3/de
Priority to US05/690,423 priority patent/US4043646A/en
Publication of DE2541503A1 publication Critical patent/DE2541503A1/de
Publication of DE2541503B2 publication Critical patent/DE2541503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541503C3 publication Critical patent/DE2541503C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0008Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with illuminating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0646Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements with illumination filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0638Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements providing two or more wavelengths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Filteranordnung für optische Untersuchungsgeräte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Filteranordnung für optische Untersuchungsgeräte, mit einem quer zum Lichtweg beweglichen Träger mit wenigstens einem in den Lichtweg schaltbaren Farbfilter und mit einem in einem Träger gelagerten Wärmeschutzfilter.
Die Anwendung farbigen Lichts stellt in der medizinischen Untersuchungstechnik eine wertvolle Ergänzung der diagnostischen Möglichkeiten dar. Zur Erzeugung farbigen Lichts filtert man dabei das Licht einer Glühlampe mit Hilfe von Farbfiltern, die im Prinzip an einer beliebigen Stelle in den Strahlengang der zur Beleuchtung verwendeten Anordnung eingeschaltet werden können. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der Deutschen G-ebrauchamusterschrift 1 987 243 beschrieben. Für die Anwendung im medizinischen Bereich sind die Farbfilter im allgemeinen als selektive Absorptionsfilter ausgebildet, die eine durch sie hindurchtretende Strahlung wellenlängenabhängig schwächen. Mit der so entstehenden Verfärbung des Lichtea ist bei diesen Filtern ein meist erheblicher Helligkeitsverlust verbunden, der um so größer ist, je schmalbandiger das Farbfilter ist.
709812/0545
9 —
Ss sind weiter Farbfilter bekannt, die auf dem.Irrterferenzprinzip beruhen und durch ihre besonderen Eigenschaften erhöhten Anforderungen an die Durchlaßcharakteristik genügen. Diese sogenannten Interferenzfilter bestehen im einfachsten Falle aus einer Planglasplatte, die ein- oder beidseitig mit einer Oberflächenschicht versehen ist, an der unter einem bestimmten Winkel auftreffende Strahlen selektiv reflektiert werden. Durch zweckentsprechende Wahl der Herstellungsverfahren lassen sich Durchlaßkurven mit im Vergleich zu denen von Absorptionsfiltern wesentlich größeren Flankensteilheiten und weitaus geringerer Schwächung des durchgelassenei Strahlungsanteils erzielen. Auf diese Weise gefiltertes Licht hat eine höhere spektrale Reinheit, die bis zur Monochromasie gesteigert werden kann»
Wegen ihrer günstigen Eigenschaften sind Interferenzfilter besonders für die Untersuchung des Augenhintergrundes von Interesse. Sie werden auf diesem Gebiet angewendet, um bestimmte Erscheinungen besser oder überhaupt sichtbar zu machen, die bei Beleuchtung mit weißem Licht garnicht und mit durch Absorptionsfilter gefiltertem Licht kaum sichtbar sind, also in Fällen, in denen die spektrale Reinheit oder scharfe Begrenzung des Spektrums eine entscheidende Rolle spielt.
Die für diesen Zweck verwendeten Filter stellen meist eine Kombination mehrerer miteinander verkitteter Einzelfilter dar, unter denen auch Absorptionsfilter sein können.Diese Kombinationsfilter sind verhältnismäßig teuer und haben den Nachteil einer geringen Wärmefestigkeit, was zum Teil auf die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der einzelnen Filtergläser und zum Teil auf die geringe thermische Belastbarkeit der Oberflächenschichten zurückzuführen ist. Wenn man ein solches Filter in den Strahlengang einer leistungsstarken Lampe bringt, besteht wegen des hohen Anteils an Wärmestrahlung der Lampe die Gefahr^ daß das Filter durch thermische überlastung platzt, weil es nicht möglich ist, die nichtbenötigten Strahlungsanteile vollständig zu reflektieren und immer ein gewisser · Anteil der Strahlung absorbiert, also in Wärme umgesetzt wird. Um
709812/0545
-JS-
dieser Gefahr des Platzens der teuren Filter wirkungsvoll zu begegnen, schaltet man zwischen Lichtquelle und Farbfilter ein sogenanntes Wärmeschutzfilter, wie es für Film- und Diaprojektoren bekannt ist. Diese Wärmeschutzfilter absorbieren die Wärmestrahlung mehr oder weniger gut. Da ihre Absorptionskennlinie sehr flach verläuft, muß man, um eine wirkungsvolle Wärmeabsorption zu erzielen, einen Kompromiß eingehen und einen Teil des sichtbaren roten Lichts mitdämpfen. Dies führt zu einer mehr oder weniger deutlichen Grünfärbung des Lichtes, die allerdings nur stört, wenn mit weißem Licht gearbeitet werden soll, nicht jedoch, wenn hinter dem Wärmeschutzfilter ein oder mehrere Farbfilter folgen.
Für eine Untersuchung beispielsweise des Augenhintergrundes muß der Untersucher die Möglichkeit haben, sowohl ohne als auch mit vorgeschaltetem Farbfilter zu arbeiten. Im allgemeinen beginnt er eine Untersuchung mit weißem Licht, um sich auf dem Augenhintergrund zu orientieren und schaltet dann bei Bedarf, um besondere Phänomene genauer zu untersuchen, das benötigte Farbfilter ein. Eine Verfär-
der
bung des weißen Lichts, die durch das zum Schutz Interferenzfilter unbedingt erforderliche Wärmeschutzfilter entsteht, wirkt sich störend für die Untersuchung aus und kann unter Umständen zu einem falschen Befund führen, weil Teile des Augenhintergrundea nicht mehr den gewohnten farblichen Eindruck bieten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Farbfilteranordnung für optische Untersuchungsgeräte zu schaffen, die es ermöglicht, optimal ausgelegte Interferenzfilter ohne die Gefahr einer thermischen Überlastung in den Lichtweg einzuschalten, ohne daß bei ausgeschalteten Farbfiltern eine störende Verfärbung de3 Lichts durch Absorptions-Wärmeschutzfilter in Kauf genommen werden müßte.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Wärmeschutzfilter zwischen wenigstens zwei Stellungen hin- und herbeweglich ist, in deren einer es im Lichtweg und in deren zweiter es außerhalb des Lichtweg3 des Untersuchungsgeräts liegt.
709812/0545
Da hierbei das Warmeschutzfilter beliebig aus dem Lichtweg entfernt werden kann, kann es bei Untersuchung mit weißem Licht ausgeschaltel und zum Schutz der Farbfilter bei Untersuchung mit farbigem Licht in den Lichtweg eingeschaltet werden.
Um die Bedienung des Geräts zu erleichtern, aber hauptsächlich um Bedienungsfehler zu vermeiden und damit die Sicherheit der Filteranordnung zu erhöhen, sind vorzugsweise der Farbfilterträger und der Wärmeschutzfilterträger mechanisch oder elektrisch miteinander gekuppelt, und zwar so, daß das Wärmeschutzfilter dann aus dem Lichtweg herausbewegt ist, wenn kein Farbfilter in den Lichtweg eingeschaltet ist.
Eine bezüglich der Herstellung und der Anwendung besonders einfache und zweckmäßige Ausfuhrungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Farbfilterträger als Scheibe mit längs einer zur Drehachse der Scheibe konzentrischen Kreislinie angeordneten Öffnungen ausgebildet ist,die bis auf eine je ein Farbfilter aufnehmen, und daß der Wärmeschutzfilterträger als parallel zur Farbfilterscheibe schwenkbarer Hebel ausgebildet ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Kupplung zwischen der Farbfilterscheibe und dem als Hebel ausgebildeten Wärmeschutzfilterträger ist an der Farbfilterscheibe ein Nocken angebracht, an dem der in Richtung zum Nocken unter Federvorspannung stehende Wärmeschutzfilterträger anliegt. Hierbei ist der Nocken zweckmäßigerweise als senkrecht auf der Farbfilterscheibe stehender Steg mit halbkreisförmig abgerundeten Enden ausgebildet, wobei das eine halbkreisförmige Ende koaxial zur Drehachse der Farbfilterscheibe angeordnet ist.
?09812/0545
Die erfindungsgemäße Farbfilteranordnung kann praktisch in jedes beliebige optische Untersuchungsgerät eingebaut werden, beispielsweise in Endoskope, Ot.oskope oder Ophthalmoskope. Vorzugsweise wird sie, um nicht bei jedem einzelnen Gerät die teure Farbfilteranordnung vorsehen zu müssen, in einen sogenannten Kaltlichtprojektor, und zwar vorzugsweise in dessen Lampeneinschub, eingebaut, also in einen Projektor, an den ein oder mehrere Lichtleitkabel angeschlossen sind. Dies hat den Torteil, daß man auch bei Anschluß von zwei Untersuchungsgeräten (mit Hilfe eines Doppel-Lichtleitkabels) für zwei Untersucher, von denen einer das linke, der andere das rechte Auge untersucht, nur einmal die teuren Interferenzfilter braucht und zudem für beide Beobachter gleichzeitig die Lichtfarbe wechseln kann. Diese Untersuchungstechnik ist beispielsweise bei der Fluoreszenz-AngLoskopie üblich, bei der durch intensives Blaulicht die Fluoreszenz einer in die Blutbahn eines Patienten eingespritzten Flüssigkeit beobachtet wird, während sich diese bis in die feinsten "Verästelungen der Blutgefäße auf der Netzhaut ausdehnt. Dabei wird unter Umständen mit verschiedenen Blaufiltern gearbeitet, deren Durchlaßkurven geringfügig differieren, um bestimmte Phänomene sichtbar zu machen und zu unterscheiden.
Wie bereits erwähnt, ist es im Prinzip gleichgültig, wo die Farbfilter in den Lichtweg eingeschaltet sind. Allerdings wird die thermische Belastung der Filter geringer, wenn zwischen Lampe und Filtern ein Lichtleitkabel eingeschaltet ist. Diese Kabel haben meist einen konstanten Dämpfungsverlauf für sichtbare Strahlung und im nahen Infrarotbereich liegende Strahlung. Wegen der Absorption gewisser Strahlungsteile auf dem Augenhintergrund und wegen
die
des hohen Energiebedarfs für Anregung der Fluoreszenz muß aber die Lichtquelle im Kaltlicht-Projektor eine so hohe Leistung haben, daß auch am distalen Ende eines an diesen angeschlossenen Lichtleitkabels noch ein Wärmeschutzfilter zum Schutz der Farbfilter erforderlich wäre.
)09812/0545
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausfülirungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht einer Farbfilteranordnung; Fig. 2 den Querschnitt der Farbfilteranordnung der Fig. 1;
und
Fig. 3 die Draufsicht auf die Farbfilteranordnung in zwei 11X1 ^ von der der Fig. 1 unterschiedlichen Stellungen der
Farbfilterscheibe und des Wärmeschutzfilterträgers.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist in einem Rahmenteil 10, beispielsweise eines Kaltlichtprojektors, mittels einer mit einem nichtgezeigten Stellantrieb verbundenen Welle 11 eine Farbfilterscheibe 12 gelagert, in der längs eines zur Welle konzentrischen Kreises mehrere, im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Öffnungen 14, 16, 18 und ausgebildet sind. In den Öffnungen 16, 18 und 20 ist je ein Interferenzfarbfilter angeordnet, während die öffnung 14 leer ist.
Auf der Farbfilterscheibe 12 ist ein stegförmiger Nocken 22 angeordnet, dessen zwei Enden halbkreisförmig ausgebildet sind. Der eine Halbkreis liegt koaxial zur Welle 11.
Auf dem Träger 10 ist mittels einer Schraube 24 und einer AbstandhuO.se 26 ein Wärmeschutzfilterträger 28 in Form eines Hebels gelagert. In dem Wärmeschutzfilterträger 28 ist eine Öffnung 30 vorgesehen, die zur Aufnahme eines nichtgezeigten Wärmeabsorptionsoder Wärmereflexionsfilters dient. In dem Wärmeschutzfilterträger 28 ist weiter eine etwa U-förmige Aussparung 32 vorgesehen, deren zur Längsachse des Wärmeschutzfilterträgers 28 parallele Randfläche an der Randfläche des Nockens 22 anliegt. Auf den Wärmeschutzfilterträger 28 wirkt eine nichtgezeigte Feder, die denselben gemäß Fig. 1, 3 und 4 im Uhrzeigersinn zu verstellen sucht.
70 9812/05AS
Der Nocken 22 ist auf der Farbfilterscheibe 12 derart angeordnet, daß er bei Verdrehung der Farbfilterscheibe gemäß Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn den Wärmeschutzfilterträger 28 in der in den Fig. 1 und 4 gezeigten Stellung hält, in der die Öffnung 30 mit der Öffnung 16, 18 oder 20 (Fig. 1, 4) und der G-lühlampe 34 (Fig. 2) fluchtet.Bei Drehung der Farbfilterscheibe 12 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung in die Stellung der Fig. 3j in der die leere Öffnung 14 mit der Glühlampe 34 fluchtet, wird der Farbfilterträger 28 mittels des exzentrisch zur Welle 11 angeordneten Teils des Nockens 22 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß nur die Öffnung 14, nicht jedoch das in der Öffnung 30 vorgesehene Wärmeschutzfilter im Lichtweg verbleibt.
Selbstverständlich ist die leere Öffnung 14 nur dann notwendig, wenn die Möglichkeit gegeben sein soll, in dieser noch ein zusätzliches, nicht aus dem Lichtweg herausschwenkbares Wärmefilter vorzusehen. Gegebenenfalls könnte die Farbfilterscheibe zwischen den Öffnungen 14 und 16 abgeschnitten werden, so daß die Öffnung 14 entfällt. Alternativ hierzu könnte auch die Farbfilterscheibe 12 um wenigstens eine Öffnungsteilung aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung weiter im Uhrzeigersinn verstellbar sein.
709812/0545
Leerseite

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Filteranordnung für optische Untersuchungsgeräte, mit einem quer zum Lichtweg beweglichen Träger mit wenigstens einem in den Lichtweg schaltbaren Farbfilter, und mit einem in einem Träger gelagerten Wärmeschutzfilter, dadurch gekennzeichnet , daß das Wärmeschutzfilter zwischen wenigstens zwei Stellungen hin- und herbeweglich ist, in deren einer es im Lichtweg und in deren zweiter es außerhalb des Lichtwegs des Untersuchungsgeräts liegt.
2. Filteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Farbfilterträger (12) und der Wärmeschutzfilterträger (28) mechanisch oder elektrisch miteinander gekuppelt sind.
3. Filteranorndung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß der Farbfilterträger al3 Scheibe (12) mit längs einer zur Drehachse der Scheibe konzentrischen Kreislinie angeordneten Öffnungen (H, 16, 18, 20) ausgebildet ist, die bis auf eine je ein Farbfilter aufnehmen, und daß der Wärmeschutzfilterträger (28) als parallel zur Farbfilterscheibe (12) schwenkbarer Hebel ausgebildet ist.
709812/0545
4. Filteranordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen an der Farbfilterscheibe (12) angebrachten Nocken (22), an dem der in Richtung zum Nocken unter Federvorspannung stehende Wärmeschutzfiltertrager (28) anliegt.
5. Farbfilteranorndung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Nocken (22) als senkrecht auf der Farbfilter scheibe (12) stehender Steg mit halbkreisförmig abgerundeten Enden ausgebildet ist, wobei das eine halbkreisförmige Ende koaxial zur Drehachse der Farbfilterscheibe angeordnet ist.
709812/0545
DE2541503A 1975-09-17 1975-09-17 Filteranordnung für optische Untersuchungsgeräte Expired DE2541503C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2541503A DE2541503C3 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Filteranordnung für optische Untersuchungsgeräte
US05/690,423 US4043646A (en) 1975-09-17 1976-05-27 Filter mechanism with interconnected heat and color filters for optical examination devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2541503A DE2541503C3 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Filteranordnung für optische Untersuchungsgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541503A1 true DE2541503A1 (de) 1977-03-24
DE2541503B2 DE2541503B2 (de) 1979-10-11
DE2541503C3 DE2541503C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=5956730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541503A Expired DE2541503C3 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Filteranordnung für optische Untersuchungsgeräte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4043646A (de)
DE (1) DE2541503C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814929U1 (de) * 1988-11-30 1990-04-05 Espe Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG, 8031 Seefeld Filtereinrichtung für ein Bestrahlungsgerät

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1120396B (it) * 1979-09-18 1986-03-19 Durst Spa Fabbrica Macchine Ed Dispositivo di filtratura per un ingranditore o riproduttore fotografico
EP0048410B1 (de) * 1980-09-22 1985-03-27 Olympus Optical Co., Ltd. Laservorrichtung für ein Endoskop
US4392187A (en) * 1981-03-02 1983-07-05 Vari-Lite, Ltd. Computer controlled lighting system having automatically variable position, color, intensity and beam divergence
EP0122961A3 (de) * 1982-10-12 1986-02-19 Optische Werke G. Rodenstock Gerät zur Untersuchung des Augenhintergrundes
US4549787A (en) * 1984-01-12 1985-10-29 Hgm, Inc. Optical shutter
US4602321A (en) * 1985-02-28 1986-07-22 Vari-Lite, Inc. Light source having automatically variable hue, saturation and beam divergence
US4844607A (en) * 1985-10-29 1989-07-04 Stereo Optical Company, Inc. Vision tester with color corrected illuminating system
US4800474A (en) * 1986-05-15 1989-01-24 Vari-Lite, Inc. Color wheel assembly for lighting equipment
JPS62268523A (ja) * 1986-05-17 1987-11-21 キヤノン株式会社 眼科装置
FR2637379B1 (fr) * 1988-09-30 1990-12-21 Aerospatiale Dispositif de fixation d'un organe optique tel qu'un filtre sur un support
US5031078A (en) * 1989-08-28 1991-07-09 Vari-Lite, Inc. Additive color mixing system with variable hue and saturation light sources
DE4027854C2 (de) * 1990-09-03 2002-12-12 Walter Gehmann Dioptervisier
US6152577A (en) * 1998-10-05 2000-11-28 Physical Optics Corporation Remote illumination system having a light output modifying apparatus
US6332573B1 (en) 1998-11-10 2001-12-25 Ncr Corporation Produce data collector and produce recognition system
US6155489A (en) * 1998-11-10 2000-12-05 Ncr Corporation Item checkout device including a bar code data collector and a produce data collector
US6431446B1 (en) * 1999-07-28 2002-08-13 Ncr Corporation Produce recognition system and method
US20100157247A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Simon Roderick Grover Ophthalmic illumination filter selection mechanism
US9629529B1 (en) * 2015-10-16 2017-04-25 THI Medical, LLC Speculum with color filter
DE102021126955A1 (de) * 2021-10-18 2023-04-20 Heine Optotechnik Gmbh & Co. Kg Otoskop

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1062081A (en) * 1911-03-14 1913-05-20 Charles H Converse Picture-projecting apparatus.
US3195398A (en) * 1961-07-03 1965-07-20 Latronics Corp Temperature sensing head having fatigue eliminating means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814929U1 (de) * 1988-11-30 1990-04-05 Espe Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG, 8031 Seefeld Filtereinrichtung für ein Bestrahlungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2541503B2 (de) 1979-10-11
US4043646A (en) 1977-08-23
DE2541503C3 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541503A1 (de) Filteranordnung fuer optische untersuchungsgeraete
DE2428913C3 (de) Endoskop mit bewegbarem Körper zum Ausrichten des von einer Faseroptik erfaßbaren Bereiches
DE3718843C2 (de)
DE7901050U1 (de) Bestrahlungsgeraet zum aushaerten von durch strahlung haertbarer massen
DE102009017710B4 (de) Optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum Gewährleisten einer gleich bleibenden Beleuchtungsintensität bei einem Wechsel der Farbtemperatur der Beleuchtung
EP0041107A1 (de) Binokulares Ophthalmoskop
DE2243385B2 (de) Fluoreszenzauflicht-Mikroskop
DE3604500C2 (de)
DE1810536B2 (de) Ophthalmoskop
DE9004633U1 (de) Optische Weiche
DE2623231B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zwei Lichtleiter oder Lichtleiterbündel
DE2744140A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer aerztliche, insbesondere zahnaerztliche zwecke
DE4417273C2 (de) Koaxiale Beleuchtungseinrichtung für ein binokulares, ophtalmologisches Operationsmikroskop
DE2354012A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung eines in einem observationsspiegel zu betrachtenden operationsfeldes
DE2932486A1 (de) Operationsmikroskop
DE3920043C2 (de) Fluoreszenzmikroskop
DE746160C (de) Einrichtung zur Zifferblattbeleuchtung von Messinstrumenten
DE202004019849U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop in der Augenchirurgie
DE102007013424A1 (de) Lichthärtgerät
DE2429859C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem biegsamen Lichtleiter aus einem flüssigkeitsgefüllten Kunststoffschlauch
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
AT515249B1 (de) Beobachtungseinheit zur Erkennung von Fluoreszenz und diese umfassende Vorrichtung zur Erkennung von Karies
DE102022131502A1 (de) Filterschaltvorrichtung für einen endoskopischen Kamerakopf, Kamerakopf und Nachrüstsatz zum Nachrüsten eines Kamerakopfs und/oder eines Endoskops
DE2444395C3 (de) Adapter für ein Teleskop zum Beobachten der peripheren Bereiche lichtintensiver Körper
DE2533748C3 (de) Vorrichtung zur Beleuchtungsregelung bei optischen Untersuchungsgeräten durch Filter

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee