DE2539065C3 - Aufladeeinrichtung fur eine elektrische Speicherheizung - Google Patents

Aufladeeinrichtung fur eine elektrische Speicherheizung

Info

Publication number
DE2539065C3
DE2539065C3 DE2539065A DE2539065A DE2539065C3 DE 2539065 C3 DE2539065 C3 DE 2539065C3 DE 2539065 A DE2539065 A DE 2539065A DE 2539065 A DE2539065 A DE 2539065A DE 2539065 C3 DE2539065 C3 DE 2539065C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
charging device
signal
switch
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2539065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539065A1 (de
DE2539065B2 (de
Inventor
Bertel Soenderborg Birker
Poul Christian Carlos Iversen
Gunnar Ernst Rudolf Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2539065A priority Critical patent/DE2539065C3/de
Priority to US05/717,253 priority patent/US4097719A/en
Priority to FR7626368A priority patent/FR2323284A1/fr
Priority to DK394276A priority patent/DK394276A/da
Priority to JP51105421A priority patent/JPS5232142A/ja
Priority to IT69135/76A priority patent/IT1071432B/it
Priority to GB36622/76A priority patent/GB1503292A/en
Publication of DE2539065A1 publication Critical patent/DE2539065A1/de
Publication of DE2539065B2 publication Critical patent/DE2539065B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539065C3 publication Critical patent/DE2539065C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufladeeinrich-
tung für eine elektrische Speicherheizung mit einer Schaltvorrichtung, die vom Ladezustand des Speichers, insbesondere von dessen Kerntemperatur, beeinflußt ist und einen Aufladeschalter betätigt.
Es ist bei derartigen Speicherheizungen bekannt
(DE-PS 15 79 706), mittels eines Kerntemperaturfühlers die Restwärme des Speicherkerns und mittels eines Außentemperaturfühlers den zu erwartenden Wärmebedarf festzustellen und dann aus beiden Größen die Aufladezeit zu bestimmen. Dies führt zu ungenauen
Ergebnissen.
Es ist ferner bekannt (DE-OS 22 17 068), den über den Tag vorhandenen Wärmebedarf des zu beheizenden Raumes als Strom abzubilden, diesen Strom zu integrieren und den zu Beginn der Niedrigtarifperiode erzielten Integrationswert durch einen konstanten Abfragestrom wieder aufzulösen, wobei die Abfragezeit zur Festlegung der Aufladezeit benutzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufladeeinrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die mit sehr einfachen Mitteln eine den Wärmebedarf sehr genau angepaßte Aufladung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Vergleicher, der durch einen Vergleich zwischen einem dem vorhergehenden maximalen Ladezustand entsprechenden ersten Signal und einem dem augenblicklichen Ladezustand entsprechenden zweiten Signal ein Steuersignal zum Betätigen der Schaltvorrichtung bildet, und durch eine Korrekturvorrichtung mit der das Steuersignal durch ein Korrektursignal modifiziert wird, das von mindestens einer die Entladung beeinflussenden Kenngröße abhängig ist.
Bei dieser Aufladeeinrichtung wird der jeweilige Aufladeendwert dadurch bestimmt, daß von dem Aufladeendwert in der vorhergehenden Aufladeperiode ausgegangen und dieser, falls erforderlich, durch weitere Kenngrößen modifiziert wird. Wenn keine Änderungen in der Außentemperatur, der Raumtemperatur u. dgl. eintreten, wird lediglich die während der Entladeperio de entnommene Wärme ersetzt. Dies ist erreicht, wenn der durch das zweite Signal dargestellte augenblickliche Ladezustand den durch das erste Signal dargestellten maximalen Ladezustand der vorhergehenden Auflade-
periode erreicht hat Ein derartiger Vergleich ist sehr einfach durchzuführen. Auch wenn sich die für die Entladung maßgebenden Kenngrößen geändert haben sollten, gibt die beschriebene Aufladung nach Maßgabe des Wärmeverbrauchs in der vorangehenden Entladeperiode ein grobes Abbild der in der kommenden Entladeperiode zu erwartenden Wärmeentnahme. Daher genügen in der Regel verhältnismäßig kleine Korrekturen zur Bestimmung eines neuen maximalen Ladezustände, der dann seinerseits wiederum als Bezugsgröße für die nächstfolgende Aufladung dient. Da die Korrekturen erst für einen am Ende der Aufladeperiode liegenden Aufladeendwert eine Rolle spielen, können auch noch aktuelle, während der Aufladung auftretende, die Entladung beeinflussende Kenngrößen, wie die Außentemperatur, berücksichtigt werden.
Eine bevorzugte Ausführung ist ausgezeichnet durch eine erste Meßvorrichtung, welche die Kerniemperatur am Ende der Aufladung mißt, und einen Meßwertspeicher, welche dieses Meßergebnis speichert, zur Abgabe des ersten Signals und durch eine zweite Meßvorrichtung, welche die Kerntemperatur kontinuierlich mißt, zur Abgabe des zweiten Signals. Hierbei wird auf sehr einfache Weise die Kerntemperatur zur Darstellung des Ladezustandes benutz, und das erste Signal gespeichert.
Eine besonders einfache Konstruktion ergib sich, wenn ein von der Kerntemperatur beeinflußtes Ausdehnungsglied als zweite Meßvorrichtung und ein am Ende der Aufladung damit kuppelbarer, arretierbs.-rer Mitnehmer als erste Meßvorrichtung und Meßwertspeicher vorgesehen ist Lediglich ein Ausdehnungsglied sorgt dann für beide Messungen.
Des weiteren kann das Ausdehnungsglied und der Mitnehmer je einen Potentiometerabgriff tragen sowie mit je einem Eingang des Vergleichers verbunden sein. Auf diese Weise werden die Temperaturmeßwerte in Spannungen umgesetzt, die unmittelbar miteinander verglichen werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schaltvorrichtung ein Relais, das zwischen einem Niedrigtarif schalter und dem Aufladeschalter an die Netzzuleitung angeschlossen ist, und der Aufladeschalter ist ein Umschalter, der in seiner Ruhestellung eine magnetische Kupplung für den Mitnehmer über einen Kondensator an die Netzzuleitung legt. Infolge des Kondensators gibt der Umschalter, wenn er am Ende der Aufladezeit in seine Ruhestellung zurückgeht, einen Stromimpuls an die magnetische Kupplung, durch die der Mitnehmer in die der Kerntemperatur zu diesem Zeitpunkt entsprechende Stellung verlagert wird.
Des weiteren ist es günstig, wenn der Vergleicher die Schaltvorrichtung betätigt, wenn die beiden Meßergebnisse eine vorgegebene Differenz aufweisen, und wenn die Koirekturvorrichtung diese Differenz festlegt.
Mit besonderem Vorteil ist dafür gesorgt, daß der Vergleicher ein elektrischer Vergieicher ist und wenigstens ein Eingang über eine Summicrschaltung gespeist wird, die einerseits vom ersten oder zweiten Signal und andererseits von einem von der Korrekturvorrichtung abgegebenen Korrektursignal versorgt ist. In der Summierschaltung wird das Korrektursignal von einem der Kerntemperatur-Meßergebnisse abgezogen oder zu ihm hinzugefügt. Infolgedessen spricht der Vergleicher erst an, wenn zwischen den beiden Meßergebnissen eine Differenz vorhanden ist. Diese Differenz kann durch das Korrektursignal geändert Das Korrektursignal kann beispielsweise durch die Spannung an einem elektrischen Speicher, z. B. einem Kondensator, gebildet sein, der über ein Kenngrößennetzwerk aufladbar und über Widerstände entladbar ist Das Kenngrößen-Netzwerk kann einen von der Raumtemperatur abhängigen Zwei-Stellungs-Thermostatschalter in Reihe mit einem festen Widerstand aufweisea Es kann auch einen von der Kerntemperatur abhängigen Widerstand aufweisen. Verwendbar ist auch
ίο ein von der Außtentemperatur abhängiger Widerstand Bei Wechselstromspeisung des Kenngrößennetzwerks kann der Thermostatschalter und der von der Kerriteir.peratur abhängige Widerstand mit einer Diode und der von der Außtentemperatur abhängige Wider-
is stand mit einer entgegengesetzt gepolten Diode in Reihe liegen. Auf diese Weise ergibt sich am Kondensator eine Spannung, die mit Hilfe des Thermostatschalters und des von der Kerntemperatur abhängigen Widerstandes aufgebaut und mittels des von der Außentemperatur abhängigen Widerstandes abgebaut wird. Bei Verwendung von NTC-Widerständen ist die Spannung am Kondensator um so größer, je länger der Thermostatschalter jeweils eingeschaltet, je höher die Kerntemperatur und je niedriger die Außentemperaturist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher er'äutert.
Eine Speicherheizung 1 weist1 einen Speicherkern 2 auf, dem mittels eines Heizwiderstandes 3 Wärme zugeführt wird und der durch Konvektion und Strahlung ungeregelt sowie mit Hilfe eines Gebläses 4 geregelt Wärme abgibt Die Stromversorgung erfolgt mittels eines Wechselstromnetzes, dessen Phasenleitung an die Klemme 5 und dessen Nulleiter an die Klemme 6 angeschlossen ist. In der Netzzuleitung 7 zum Heizwiderstand 3 befindet sich ein Niedrigtarifschalter 8, der durch eine Zeituhr nur während der Niedrigtarifperioden geschlossen wird, ein als Umschalter ausgebildeter Aufladeschalter 9 und ein Schalter 10, der bei Übertemperatur im Kern 2 öffnet. Das Gebläse 4 wird mittels eines Thermostatschalters 11 geschaltet, dessen Fühler 12 der Raumtemperatur ausgesetzt ist.
In den Speicherkern 2 ist ein Ausdehnungsglied 13 eingesetzt, das einen Stab 14 aufweist, welcher an einem in den Kern 2 eingesetzten Rohr 15 befestigt ist Er trägt einen Abgriff 16, der auf einem Potentiometer 17 schleift, das mit einer festen Spannung U versorgt ist Ein weiterer Abgriff 18 befindet sich an einem Mitnehmer 19, der durch eine Feder 20 fest gegen das Potentiometer 17 gedrückt wird. Der Mitnehmer ist zwischen zwei Federn 21 in einer Aussparung 22 des Stabes 14 gehalten. Ihm ist eine elektromagnetische Kupplung 23 zugeordnet, bei deren Erregung die Kraft der Feder 20 überwunden wird und der Mitnehmer sich in eine durch die Federn 21 vorgegebene Mittelstellung mit Bezug auf die Aussparung 22 bewegt. Die Kupplung 23 ist über einen Kondensator 24 mit dem Ruhekontakt des Umschalters 9 verbunden. Wenn der Umschalter am Ende der Aufladezeit in die veranschaulichte Ruhelage geht, erhält die Kupplung 23 einen sie kurzzeitig in Betrieb setzenden Stromstoß.
De·· Umschalter 9 wird durch ein Relais 25 betätigt, das an den Ausgang eines Vergleichers 26 angeschlossen ist. Den beiden Eingängen 27 und 28 des Vergleichers 26 werden über je einen Widerstand R I und R 2 erste und zweite Signale in der Form der zugeführt, weiche von den Abgriffen 16
und 18 am Potentiometer 17 abgefühlt werden. Der Ausgangsstrom des Vergleichers 26 bildet ein Steuersignal für die Schaltvorrichtung 25. Bei der bis hierher beschriebenen Schaltung würde der Vergleicher 26 ansprechen, wenn die Abgriffe 16 und 18 sich auf gleicher Höhe befinden, also wenn die Kerntemperatur denselben Wert erreicht hat wie am Ende der letzten Aufladeperiode.
Eine Korrekturvorrichtung 29 ist vorgesehen, um den Endwert der Kerntemperatur dem Bedarf besser anzupassen. Zu diesem Zweck ist ein Kondensator CI vorhanden, dessen Spannung am Punkt A über Widerstände R 3 und Λ 4, die zusammen mit dem Widerstand R 2 eine Summierschaltung bilden, auf den Eingang 27 des Vergleichers wirkt. Der Kondensator C2 wird über einen Widerstand R 5 und eine Diode D1 immer dann aufgeladen, wenn der Thermostatschalter 11 geschlossen ist. Je länger die Einschaltdauer, um so größer der Wärmebedarf und um so höher die Aufladung am Punkt A. Ein temperaturabhängiger Widerstand R 6, welcher der Kerntemperatur ausgesetzt ist, berücksichtigt die dauernd durch Strahlung und Konvektion ungeregelt abgegebene Wärmemenge in ähnlicher Weise. Entladen wird der Kondensator C2 einerseits über die Widerstände R 3 und /?4 und andererseits über eine Diode D 2 und einen der Außentemperatur ausgesetzten temperaturabhängigen Widerstand R 7. Zweckmäßigerweise sind die Widerstände Λ 6 und R 7 NTC-Widerstände. Die Spannung am Punkt A ist dann um so höher, je langer der Thermostatschalter 11 geschlossen ist, je höher die Kerntemperatur ist und je niedriger die Außentemperatur ist.
Die Aufladeeinrichtung arbeitet in folgender Weise. Der Mitnehmer 19 hat die Endtemperatur bei der letzten Aufladung gespeichert. Durch geregelte Wärmeabgabe mittels des Gebläses 4 und durch ungeregelte Wärmeabgabe infolge Strahlung und Konvektion gibt der Speicherkern 2 Wärme ab. Die Kerntemperatur sinkt infolgedessen. Infolgedessen bewegt sich der Abgriff 16 des Stabes 14 nach oben. Wenn zu Beginn der nächsten Niedrigtarifperiode der Schalter 8 eingeschaltet wird, zieht das Relais 25 sofort an und legt den Aufladeschalter 9 in die Arbeitsstellung, weil das am Eingang 28 des Vergleichers 26 vom Abgriff 16 des Mitnehmers 19 her stammende Eingangssignal ein anderes ist als das am Eingang 27 anliegende Signal. Die beiden Eingangswerte nähern sich einander, wenn durch die Beheizung des Kerns 2 die Kerntemperatur wieder ansteigt. Der genaue Endwert, bei dem das Relais 25 wieder abfällt, ist erreicht, wenn die Differenz zwischen den Spannungen an den Abgriffen 16 und 17 einen Wert hat, der durch die Spannung arn Punkt A vorgegeben ist. Diese Spannung wird noch während der Aufladung durch verschiedene äußere Einflüsse, nämlich die derzeitige Wärmeabgabe und die Außentemperatur, korrigiert. Wenn der Aufladeschalter 9 in die Ruhestellung zurückkehrt, wird die Kupplung 23 kurzzeitig erregt. Infolgedessen wird der Anpreßdruck durch die Feder 20 gelöst, und der Mitnehmer kann in die dem derzeitigen Endwert der Kerntemperatur entsprechende Mittellage verlagert werden. Alsdann wird er dort durch die Feder 20 erneut arretiert, um das Temperaturmeßergebnis bis zur nächsten Aufladung zu speichern.
Es ist auch möglich, die Meßvorrichtungen für den Ladezustand und den Meßwertspeicher rein elektrisch auszubilden. Der Korrektureinfluß kann auch auf andere Weise geltend gemacht werden, beispielsweise durch einen Eingriff im Vergleicher selbst Statt des Kondensators C2 kann auch ein anderes elektroni:ches Bauelement verwendet werden, das eine in Abhängigkeit von der Auf- und Entladung abhängige Spannung hat, beispielsweise eine sogenannte »Memoriode«.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Aufladeeinrichtung für eine elektrische Speicherheizung mit einer Schaltvorrichtung, die vom Ladezustand des Speichers, insbesondere von dessen Kerntemperatur, beeinflußt ist und einen Aufladeschalter betätigt, gekennzeichnet durch einen Vergleicher (26), der durch einen Vergleich zwischen einem dem vorhergehenden maximalen Ladezustand entsprechenden ersten Signal und einem dem augenblicklichen Ladezustand entsprechenden zweiten Signal ein Steuersignal zum Betätigen der Schaltvorrichtung (25) bildet, und durch eine Korrekturvorrichtung (29) mit der das Steuersignal durch ein Korrektursignal modifiziert wird, das von mindestens einer die Entladung beeinflussenden Kenngröße abhängig ist
2. Aufladeeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Meßvorrichtung (19), welche die Kerntemperatur am Ende der Aufladung mißt, und einen Meßwertspeicher (19), welche dieses Meßergebnis speichert, zur Abgabe des ersten Signals und durch eine zweite Meßvorrichtung (14), welche die Kerntemperatur kontinuierlich mißt, zur Abgabe des zweiten Signals.
3. Aufladeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Kerntemperatur beeinflußtes Ausdehnungsglied (14) als zweite Meßvorrichtung und ein am Ende der Aufladung damit kuppelbarer, arretierbarer Mitnehmer (19) als erste Meßvorrichtung und Meßwertspeicher vorgesehen ist.
4. Aufladeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausdehnungsglied (14) und der Mitnehmer (19) je einen Potentiometerabgriff (16, 18) tragen sowie mit je einem Eingang des Vergleichers (26) verbunden sind.
5. Aufladeeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (25) ein Relais ist, das zwischen einem Niedrigtarifschalter (8) und dem Aufladeschalter (9) an die Netzzuleitung angeschlossen ist, und daß der Aufladeschalter ein Umschalter ist, der in seiner Ruhestellung eine magnetische Kupplung (23) für den Mitnehmer (19) über einen Kondensator (C 1) an die Netzzuleitung legt.
6. Aufladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (26) die Schaltvorrichtung (25) betätigt, wenn die beiden Meßergebnisse eine vorgegebene Differenz aufweisen, und daß die Korrekturvorrichtung (29) diese Differenz festlegt.
7. Aufladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (26) ein elektrischer Vergleicher ist und wenigstens ein Eingang über eine Summierschaltung (R2, R 3, R4) gespeist wird, die einerseits vom ersten oder zweiten Signal und andererseits von einem von der Korrekturvorrichtung (29) abgegebenen Korrektursignal versorgt ist.
8. Aufladeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrektursignal durch die Spannung an einem elektrischen Speicher, z. B. einem Kondensator (Cl), gebildet ist, der über ein Kenngrößennetzwerk (30) aufladbar und über Widerstände (R 3, R 4) entladbar ist.
9. Aufladeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch eekennzeichnet. daß das Kennerößen-Netzwerk
(30) einen von der Raumtemperatur abhängigen Zwei-Stellungs-Thermostatschalter (11) in Reihe mit einem festen Widerstand (R 5) aufweist
10. Aufladeeinrichtung nach Ansprüche oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kenngrößen-Netzwerk (30) einen von der Kerntemperatur abhängigen Widerstand (R 6) aufweist
11. Aufladeeinrichtung nach einem der Anspruches bis 10, dadurch gekennzeichnet daß das Kenngrößen-Netzwerk (30) einen von der Außentemperatur (R 7) abhängigen Widerstand aufweist
12. Aufladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wechselstromspeisung des Kenngrößen-Netzwerkes (30) der Thermostatschalter (11) und der von der Kerntemperatur abhängige Widerstand (R 6) mit einer Diode (D 1) und der von der Außentemperatur abhängige Widerstand (R 7) mit einer entgegengesetzt gepolten Diode (D 2) in Reihe liegen.
DE2539065A 1975-09-03 1975-09-03 Aufladeeinrichtung fur eine elektrische Speicherheizung Expired DE2539065C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539065A DE2539065C3 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Aufladeeinrichtung fur eine elektrische Speicherheizung
US05/717,253 US4097719A (en) 1975-09-03 1976-08-24 Control system for charging and discharging an electric storage heater
DK394276A DK394276A (da) 1975-09-03 1976-09-01 Opladeanordning for et med akkumuleret elvarme arbejdende varmeanleg
JP51105421A JPS5232142A (en) 1975-09-03 1976-09-01 Electric heat accumulation heat accumulator
FR7626368A FR2323284A1 (fr) 1975-09-03 1976-09-01 Dispositif de charge pour chauffage electrique a accumulation
IT69135/76A IT1071432B (it) 1975-09-03 1976-09-02 Dispositivo di caricamento per apparecchi elettrici di riscaldamento ad accumulazione
GB36622/76A GB1503292A (en) 1975-09-03 1976-09-03 Apparatus for controlling the thermal charging of an electric storage heater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539065A DE2539065C3 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Aufladeeinrichtung fur eine elektrische Speicherheizung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539065A1 DE2539065A1 (de) 1977-03-10
DE2539065B2 DE2539065B2 (de) 1977-09-15
DE2539065C3 true DE2539065C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=5955429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539065A Expired DE2539065C3 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Aufladeeinrichtung fur eine elektrische Speicherheizung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4097719A (de)
JP (1) JPS5232142A (de)
DE (1) DE2539065C3 (de)
DK (1) DK394276A (de)
FR (1) FR2323284A1 (de)
GB (1) GB1503292A (de)
IT (1) IT1071432B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445083A1 (fr) * 1978-12-21 1980-07-18 Electricite De France Dispositif de commande decalee de l'enclenchement d'appareils a accumulation fonctionnant a l'electricite, en particulier de chauffe-eau
US4473740A (en) * 1979-04-03 1984-09-25 Ti Creda Manufacturing Limited Dual temperature responsive control for air outlet of electric heater with heat storage capacity
GB2207994B (en) * 1987-08-11 1990-12-12 Creda Mfg Ltd Improvements relating to electrical storage heaters
US5178206A (en) * 1990-05-25 1993-01-12 American Stabilis, Inc. Thermal storage control logic for storage heaters
US5201024A (en) * 1990-11-26 1993-04-06 Steffes Paul J Double loop heat storage space heating furnace using an air-to-air heat exchanger
US6694975B2 (en) * 1996-11-21 2004-02-24 Aradigm Corporation Temperature controlling device for aerosol drug delivery
DE102004037310A1 (de) 2004-07-31 2006-03-16 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer elektrischen Heizungsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904047A1 (de) * 1968-12-17 1971-01-14 Vvb Tech Gebaeudeausruestung Elektrospeicherheizung mit steuerbarer dynamischer Waermeabgabe und durch Einbeziehung frei waehlbarer Einflussgroessen steuer-und regelbarer Waermeaufladung
DE2062713B2 (de) * 1970-12-19 1974-10-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur elektronischen Aufladesteuerung in einem Speicherheizungssystem, bestehend aus einem zentralen Steuergerät und einer Mehrzahl von mit elektronischen Ladereglern ausgerüsteten Wärmespeicheröfen
DE2202754A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Siemens Ag Verfahren zum laden eines wasserblockspeichers
CA975834A (en) * 1973-03-08 1975-10-07 Miklos F. Barabas Space heating using off-peak electric heat storage
AT328045B (de) * 1974-01-15 1976-02-25 Danfoss As Auf- und entladeeinrichtung fur eine elektrische speicherheizung

Also Published As

Publication number Publication date
US4097719A (en) 1978-06-27
FR2323284A1 (fr) 1977-04-01
DE2539065A1 (de) 1977-03-10
IT1071432B (it) 1985-04-10
JPS5232142A (en) 1977-03-11
DE2539065B2 (de) 1977-09-15
DK394276A (da) 1977-03-04
GB1503292A (en) 1978-03-08
FR2323284B1 (de) 1981-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317834C2 (de)
DE3600171A1 (de) Schalter- und schutzrelaiseinheit
DE2539065C3 (de) Aufladeeinrichtung fur eine elektrische Speicherheizung
DE2539165C3 (de) Schaltung für die Aufladevorrichtung eines elektrischen Wärniespeichers
DE2539117C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufladung einer elektrischen Speicherheizung
DE3042947A1 (de) Schaltungsanordnung
EP1103879A1 (de) Betätigungsaufsatz für ein Ventil
DE821517C (de) Elektromagnetische Regeleinrichtung fuer Stromerzeuger
DE102017204693A1 (de) Schaltnetzteil und Verfahren zum Betreiben eines Schaltnetzteils
DE2428723C3 (de) Aufladeregelung
DE2018896B2 (de) Temperaturregler
DE1274260B (de) Einrichtung zur Einstellung der Leistungszufuhr an elektrischen Kochplatten
DE2734003C2 (de) Schaltungsanordnung zur netzspannungsschwankungskompensierten Leistungssteuerung eines netzbetriebenen Wärmegeräts, insbesondere einer Kochplatte
DE2358431B2 (de) Heisswasserspeicher
DE3004821C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Aufladung von Wärmespeicher-Heizgeräten
DE1751280C3 (de) Steuergerät für eine Flammenüberwachungsanlage
DE2062713B2 (de) Verfahren zur elektronischen Aufladesteuerung in einem Speicherheizungssystem, bestehend aus einem zentralen Steuergerät und einer Mehrzahl von mit elektronischen Ladereglern ausgerüsteten Wärmespeicheröfen
DE1540864C3 (de) Anordnung zur Fernsteuerung der Aufladung mindestens einer elektrischen Wärmespeicher-Heizeinrichtung
DE2144258A1 (de) Thermisch ansprechende Schaltungsanordnung
AT116655B (de) Schaltungsanordnung für Batterieladeeinrichtungen mit selbsttätiger Überwachung der Batteriespannung.
DE2444141A1 (de) Kompensation und schaltungsanordnung zur kompensation
DE1074777B (de) Regeleinrichtung für elektrische Raumheizgeräte
DE2642036B2 (de) Elektronische Anordnung zur Erzeugung von Schaltimpulsen mit einstellbarem Ein-Aus-Schaltverhältnis
DE2742639C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Stromes für einen elektrischen Verbraucher
DE3433132A1 (de) Einrichtung fuer zeitabhaengig arbeitende aufladesteuerungen von elektrospeicherheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee