DE2538523C2 - Korpuskular-Durchstrahlungs-Rastermikroskop mit einem Energieanalysator - Google Patents

Korpuskular-Durchstrahlungs-Rastermikroskop mit einem Energieanalysator

Info

Publication number
DE2538523C2
DE2538523C2 DE19752538523 DE2538523A DE2538523C2 DE 2538523 C2 DE2538523 C2 DE 2538523C2 DE 19752538523 DE19752538523 DE 19752538523 DE 2538523 A DE2538523 A DE 2538523A DE 2538523 C2 DE2538523 C2 DE 2538523C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection system
deflection
energy analyzer
specimen
corpuscular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752538523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538523B1 (de
Inventor
Burkhard Dipl Phys Rauch Monz v Ing(grad) 1000 Ber lin Krisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752538523 priority Critical patent/DE2538523C2/de
Priority to NL7604553A priority patent/NL7604553A/xx
Priority to GB34537/76A priority patent/GB1563819A/en
Priority to US05/715,847 priority patent/US4044254A/en
Priority to JP51101509A priority patent/JPS5227349A/ja
Publication of DE2538523B1 publication Critical patent/DE2538523B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538523C2 publication Critical patent/DE2538523C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Korpuskular-Durchstrahlungs-Rastermikroskup mit einer magnetischen Objektivlinse, die den Strahl auf das Präparat fokussiert, einem in Strahlrichtung vor dieser liegenden Ablenksystem, das den Strahlfokus in zwei zueinander senkrechten Richtungen rasterförmig über das Präparat führt, und einem in Strahlrichlung hinter dem Präparat liegenden Energieanalysator. Ein derartiges Mikroskop ist z. B. aus der DT-AS 14 39 828 bekannt.
Ferner ist er bei Durchstrahlung-Rasterelektronenmikroskopen bekannt (DT-OS 23 35 304), zwischen Präparat und Detektor ein zweites Ablenksystem anzuordnen, das mit dem ersten, die rnsterförmige Abtastung des Präparats bewirkenden Ablenksystem synchronisiert ist und das den durchgetretenen Strahl auf den in der Geräteachse angeordneten Detektor zurücklenkt. Damit sollen in verschiedene Richtungen durch das Präparat hindurchgetretene FJektronenstrahlen getrennt von dem Detektor erfaßt werden.
Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, bei einem Mikroskop der eingangs genannten Art das Auflösungsvermögen zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen dem Präparat und dem Energieanalysator ein weiteres Ablenksystem angeordnet ist, dessen Ablcnkrichtungen mit denen des ersten Ablenksystems einen Winkel bilden, der mit dem Winkel der Bilddrehung, die von dem Feld der Objektivlinse bewirkt wird, übereinstimmt, und das den durchgetretenen Strahl synchron mit dem ersten Ablenksystem auf einen festen, nahe der Geräteachse liegenden Eintrittsbereich des Energieanalysators zurücklenkt. Die bekannten Energieanalysatoren weisen mit zunehmendem Achsabstand des eintretenden Korpuskularstrahl stark zunehmende Fehler auf, die das Energieauflösungsvermögen des Analysators herabsetzen. Diese Fehler werden durch die angegebene Zurücklenkung des Korpuskularstrahls reduziert.
In Ausgestaltung der Erfindung kann das weitere Ablenksystem aus zwei Stufen bestehen, von denen die in Strahlrichtung erste den Strahl schräg zur Geräteachse auf diese zurücklenkt und die zweite den Strahl so umlenkt, daß er parallel zur Geräteachse in den Energieanalysator eintritt. Dadurch werden weitere Fehler des Energieanalysator vermieden, die von dem Winkel zwischen der Richtung des eintretenden Strahls und der Geräteachse abhängen.
In F i g. 1 ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Elektronen-Durchstrahlungs-Rastermikroskop dargestellt. .... .
Fig. la dient zur Erläuterung des Ausfuhrungsbeispiels; ,,,·
F i g. 2 zeigt eine ergänzende Variante.
Das Rastermikroskop nach Fig. 1. dessen für die Erfindung wesentliche Teile perspektivisch dargestellt sind, besteht aus einer Elektronenstrahlquelle 2, einem ersten Ablenksystem 3, einer Präparathalterung 4, einer magnetischen Objektivlinse 5, einem zweiter. Ablenksystem 6, einem Energieanalysator 7 und einem Bildröhren-Monitor 13. Die Achse des Gerätes ist mit 1 bezeichnet. Die Elektronenstrahlquelle 2 kann z. B. eine Feldemissionskathode aufweisen.
Das Ablenksystem 6 besteht aus zwei in Achsrichtung übereinanderliegenden Stufen 6a und 6b. Das Ablenksystem 3 und die Ablenkstufen 6;; und 6b sind als elektrostatische Systeme mit je zwei Plattenpaaren dargestellt; statt dessen können auch magnetische Ablenksysteme mit je zwei Spulenpaaren verwendet werden. Das Ablenksystem 8;i des Bildröhren-Monitors 8 ist synchron mit den Ablenksystemen 3 und 6 gesteuert.
Die Präparathalterung 4 besteht aus einem Tisch 10, in den eine Objektpatrone 11 eingesetzt ist. Das Präparat befindet sich am unteren Ende 12 der Objektpatrone 11 im Feld der Objektivlinse 5. Der Tisch 10 ist transversal zur Achse 1 in zwei zueinander senkrechten Richtungen verstellbar, und zwar in v-Richtung durch einen Stößel '.3 und in /-Richtung durch einen Stößel 14.
Der Energieanalysator 7 ist im Ausführungsbeispiel als magnetisches Sektorfeld-Spektrometer ausgebildet. Die vom Präparat durchgelassene Strahlung tritt über eine Blende 16· in den Analysator 7 ein; die austretende Strahlung wird durch einen Detektor 17 registriert, dessen Ausgang mit der Helligkeitssteuerung des Monitors 8 verbunden ist.
In Fig. la ist der Verlauf der Feldstärke H der Objektivlinse .5 in z-Richtung, d. h. längs der Achse 1, dargestellt. Es ist angenommen, daß das Präparat bei z = 0 in der Mitte des Feldes liegt. Das Linsenfeld hat die Wirkung, daß Strahlen, die nicht in der Achse 1 verlaufen, schraubenförmig abgelenkt werden. Das hat die sogenannte »Bilddrehung« zur Folge, die magnetischen Linsen eigentümlich ist. Die Bilddrehung ist dem Integral de: Feldstärke dos durchlaufenen Feldes proportional. Bei dem dargestellten Mikroskop ist dieses Integral bis zum bei 12 angeordneten Präparat gleich der Fläche Fi in Fig. la. Im Ausführungsbeispiel möge dieser Bilddrehungswmkel die Größe λ haben.
Das Ablenksystem 3 ist so orientiert, daß die bis zum Präparat eintretende Bilddrehung kompensiert ist. Zu diesem Zweck ist de eine Ablenkrichtung x' des
Jl ,
Ablenksystems 3, die ζ. B. mit der Zeilenrichtung des Monitors 8 übereinstimmt, gegenüber der Verstellrichtung χ der Präparathalterung 4 in einer zur Achse 1 senkrechten Ebene so verdreht, daß sie mit ihr den Winkel « bildet. Das gleiche gilt für die Ablenkrichiung y' gegenüber der Verstellrichtung y. Dadurch wird erreicht, daß ein in der Ebene, die die Achse 1 und die Richtung x'enthält, abgelenkter Elektronenstrahl in der Höhe des Präparats bei 12 eine Ablenkung erfährt, die in der Zeichenebene liegt und mit der Verstellrichtung χ ίο übereinstimmt. Infolgedessen führt eine mechanische Verstellung der Präparathalterung 4 in .v-Richtung zu einer Verschiebung des Bildes auf dem Monitor 8 in Zeilenrichtung, während eine Verstellung des Präparats in y-Richtung das Monitorbild senkrecht zur Zeilenrichtung wandern läßt. Dadurch wird für den Beobachter die Orientierung auf dem Präparat und das Aufsuchen von Einzelheiten sehr erleichtert.
Die Stufe 6;i des weiteren Ablenksystems 6 dien! dazu, den vom Präparat durchgelasscnen Strahl, der je nach seiner Auslenkung durch das Ablenksystem 3 mehr oder weniger große Winkel gegenüber der Achse 1 aufweist, zur Geräteachse 1 /urück/.ulenkcn. Die Ablcnkrichtungcn des Ablenksystems 6 sind mit λ"und y" bezeichnet. Die Ablenkrichiung .v"von 6 bildet mit der Ablenkrichtung x' von 3 einen Winkel Jj, der der Bilddrehung durch das gesamte Feld der Objektivlinse 5 entspricht, die der Summe der Flächen Fi und Fj in Fig. la proportional ist. Ein Strahl, der durch das Ablenksystem 3 in der durch die Richtungen 1 und v' jo gebildeten Ebene abgelenkt ist, verläuft nach Durchtritt durch die Objektivlinse 5 in einer um den Winkel β gedrehten Ebene, d. h. in der durch die Richtungen 1 und v" gebildeten Ebene. Er kann daher durch dasjenige Plattenpaar des Ablenksystems 6<i, das der Ablenkrichlung λ" zugeordnet ist, exakt in die Achse 1 zurückgelenkt werden. Ein derartiger Strahl ist in F i g. 1 mit 9 bezeichnet; er wird durch die Ablenkstufe 6;f in der Weise abgelenkt, daß er, wenn er geradlinig weiterliefe, die Achse 1 etwa im Mittelpunkt der Ablenkstufe 6b 1 reffen würde.
Die Ablenkstufe 6£> hat nun die Aufgabe, den Strahl 9 si umzulenken, daß er in Richtung der Geräteachse 1 den Eintrittsbercich des Energieanalysators 7, der durch die Blende 16 gegeben ist, durchsetzt, und zwar infolge der Wirkung der Ablenkstufe 6.7 mit kleinem Achsabstand. Auch dieser weitere Verlauf des Strahls 3 ist aus F i g. 1 ersichtlich
Bei geringeren Anforderungen an das Auflösungsvermögen des F-nergicanalysators 7 kann man unter Umständen auf die zweite Ablenkstufe 6b verzichten und die Ablenkstufe 6/j so erregen, daß der Strahl 9 entsprechend dem gestrichelt dargestellten Verlauf 9,7 unmittelbar in das Zentrum der Blende 16 gelenkt wird. Dadurch sind wenigstens die Abstandsfehler, wenn auch nicht die Richtungsfchler, des Energieanalysators 7 beseitigt.
Raster-Elektronenmikroskope der hier erläuterten Art werden in der Regel mit konstanter Erregung der Objektivlinsc betrieben. In diesen Fällen können die Ablenksysteme 3 und 6 mit festen Winkelabweichungen gegenüber den Verstellrichtungen x, y eingebaut werden. Falls größere Erregungsänderungen der Objektivlinse beabsichtigt sind, können die Ablenksysteme 3 und 6 so eingebaut werden, daß sie um die Achse 1 mechanisch drehbar sind, wobei für die Drehung Triebe vorgesehen sein können, die außerhalb des Mikroskopgehäuses betätigbar sind.
Ein Winkelabgleich der Ablenksysteme 3 und 6 gegenüber den Verstellrichtungen der Präparathalterung um kleinere Winkel ist jedoch auch auf elektronischem Wege möglich. Ein Beispiel hierfür zeigt F i g. 2. An den Klemmen χ und y werden durch einen Rastergenerator die üblichen Sägezahnspannungen zugeführt, also bei χ die Zeilenspannung und bei y die Bildspannung. Diese Spannungen werden über Verstärker 20 und 21 den Eingangsklemmen x* und y* eines Ablenksystems (3 oder 6) zugeführt. Die Eingänge der Verstärker 20 und 21 sind untereinander durch Potentiometer 22 bzw. 23 verkoppelt. Je nach Einstellung der Potentiometer weisen die bei x* und y* abgenommenen Spannungen eine definierte Phasenverschiebung, d. h. eine Winkclverdrehung gegenüber den bei .v und y eingespeisten Spannungen auf. Für kleinere Abgleichwinkel (bis zu ca. 5°) sind lineare Potentiometer ausreichend; für größere Winkel sind Sinus- und Cosinus-Potentiometer erforderlich.
Es kann von Vorteil sein, die Verstellorgane der Potentiometer 22 und 23 derart mit der Stromversorgung der Objektivlinse 5 zu koppeln, daß bei Erregungsoder Polaritätsänderung der Objektivlinse der Winkel β selbsttätig der durch das Feldintegral Fi + F2 bewirkten Bilddrehung angepaßt wird.
Die Erfindung wurde im Zusammenhang mit einem Elektronen-Rastermikroskop erläutert; sie ist jedoch grundsätzlich auch bei Korpuskularstrahl-Rastermikroskopen anderer Art, /.. B. bei Ionen-Rastermikroskopen, anwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Korpuskular-Durchstrahlungs-Rastermikroskop mit einer magnetischen Objektivlinse, die den S Strahl auf das Präparat fokussiert, einem in Strahlrichtung vor dieser liegenden Ablenksystem, das den Strahlfokus in zwei zueinander senkrechten Richtungen rasterförmig über das Präparat führt, und einem in Strahlrichlung hinter dsm Präparat liegeinden Energieanalysator, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Präparat (12) und dem Energieanalysator (7) ein weiteres Ablenksystem (6) angeordnet ist, dessen Ablenkrichtungen (x", y") mit denen des ersten \blenksystems (x', y') einen Winkel (ß) bilden, der mit dem Winkel der Bilddrehung, die von dem Feld (F1 +Ft) der Objektivlinse (5) bewirkt wird, übereinstimmt, und das den durchgetretenen Strahl (9) synchron mit dem ersten Ablenksystem (3) auf einen festen, nahe der Geräteachse liegenden Eintrittsbereich (16) des Energieanalysator zurücklenkt.
2. Korpuskular-Durchstrahlungs-Rastermikroskop nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das v/eitere Ablenksystem (6) aus zwei Stufen (6;), 6b) besteht, von denen die in Strahlrichtung erste (6;i) den Strahl (9) schräg zur Geräteachse (1) auf diese zuriicklenkt und die zweite (6b) den Strahl so umlenkt, daß er parallel zur Geräteachse in den Energieanalysator (7) eintritt.
DE19752538523 1975-08-28 1975-08-28 Korpuskular-Durchstrahlungs-Rastermikroskop mit einem Energieanalysator Expired DE2538523C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538523 DE2538523C2 (de) 1975-08-28 Korpuskular-Durchstrahlungs-Rastermikroskop mit einem Energieanalysator
NL7604553A NL7604553A (nl) 1975-08-28 1976-04-28 Met corpusculaire stralen werkende doorstraal- rastermicroscoop met energie-analysator.
GB34537/76A GB1563819A (en) 1975-08-28 1976-08-19 Scanning transmission microscopes
US05/715,847 US4044254A (en) 1975-08-28 1976-08-19 Scanning corpuscular-beam transmission type microscope including a beam energy analyzer
JP51101509A JPS5227349A (en) 1975-08-28 1976-08-25 Transmission scanning particle beam microscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752538523 DE2538523C2 (de) 1975-08-28 Korpuskular-Durchstrahlungs-Rastermikroskop mit einem Energieanalysator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538523B1 DE2538523B1 (de) 1976-12-23
DE2538523C2 true DE2538523C2 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538521C2 (de) Korpuskularstrahl-Transmissionsmikroskop mit einem hinter dem Präparat liegenden Ablenksystem
DE2361155C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines ersten Gegenstandes in bezug auf einen zweiten Gegenstand
DE3307745C2 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE2702445A1 (de) Korpuskularstrahloptisches geraet zur verkleinernden abbildung einer maske auf ein zu bestrahlendes praeparat
DE2436160B2 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE69407078T2 (de) Bildprojektionsapparat mit Autofokus-System
DE3825103A1 (de) Verfahren zum beleuchten eines objektes in einem transmissions-elektronenmikroskop
DE2056014A1 (de) Automatische Scharfeinstellvornchtung fur fotografische Kameras
DE2930225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation des astigmatismus eines ladungstraegerstrahls
DE1772807A1 (de) Verstellbare Linsenanordnung mit gleichbleibender Vergroesserung
DE1589825A1 (de) Elektronenoptisches System zum Buendeln und Ablenken eines Elektronenstrahls
EP0603555B1 (de) Verfahren zur Beleuchtung mit einem fokussierten Elektronenstrahl und zugehöriges elektronen-optisches Beleuchtungssystem
DE3510961C2 (de)
DE3032818C2 (de)
DE3045013A1 (de) Elektronenspektrometer
DD201953A5 (de) Elektronenstrahlbelichtungssystem
DE2418279A1 (de) Elektronenstrahl-abtastinstrument
DE2555781C3 (de) Elektronenstrahlapparat
DE2538523C2 (de) Korpuskular-Durchstrahlungs-Rastermikroskop mit einem Energieanalysator
DE2433999C2 (de) Abtast-Korpuskularstrahlgerät
DE822247C (de) Anordnung fuer Fernsehempfaenger des Projektionstyps
DE2652273C2 (de) Verfahren zur bildlichen Darstellung eines Beugungsbildes bei einem Durchstrahlungs-Raster-Korpuskularstrahlmikroskop
DE3883442T2 (de) Gasanalysator.
DE2538523B1 (de) Korpuskular-durchstrahlungs-rastermikroskop mit einem energieanalysator
DE3785706T2 (de) Strahlzentrierungsverfahren.