DE2537289C2 - Aminoalkansulfonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Aminoalkansulfonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2537289C2
DE2537289C2 DE2537289A DE2537289A DE2537289C2 DE 2537289 C2 DE2537289 C2 DE 2537289C2 DE 2537289 A DE2537289 A DE 2537289A DE 2537289 A DE2537289 A DE 2537289A DE 2537289 C2 DE2537289 C2 DE 2537289C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
grams
compounds
xviii
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2537289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537289A1 (de
Inventor
Günther Dr. 5090 Leverkusen Boehmke
Gunther Dr. 5000 Köln Reitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2537289A priority Critical patent/DE2537289C2/de
Priority to JP51098260A priority patent/JPS5225723A/ja
Priority to GB34609/76A priority patent/GB1503280A/en
Priority to CH1062776A priority patent/CH616916A5/de
Priority to FR7625394A priority patent/FR2321488A1/fr
Publication of DE2537289A1 publication Critical patent/DE2537289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537289C2 publication Critical patent/DE2537289C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

— C —R
(D
worin
A Ethylen, 1,2-oder 1,3-Propylen,
X Wasserstoff oder ein Kation,
R gegebenenfalls durch Hydroxy substituiertes C13—C2i-Alkyl oder -Alkenyl,
Ri Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
Q Methyl oder Ethyl,
m eine ganze Zahl von 1 bis 8,
q eine Zahl von 1 bis m+ 2,
r eine Zahl von 0 bis m+\,
s eine Zahl von 1 bis m+i,
ν eine Zahl von 0 bis m +1,
bedeuten und die Summe von q, r, s, und ν gleich 3+nrtst,.die Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung als Dispergiermittel, Emulgiermittel, Waschmittel und'Weichmacher für Textilien.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin X für Wasserstoff, Natrium, Kalium, Tri- oder Tetra-Ci — Ci-alkylammonium, 9 für 1 bis 4, r für 0 bis 8, s für 1 bis 5 und ν für 0 bis 2 stehen.
Von diesen Verbindungen sind wiederum solche bevorzugt, bei denen X Wasserstoff, Natrium oder Kalium, Rt Wasserstoff und ν null bedeuten.
Die Verbindungen der Formel (I) werden hergestellt, indem man Amine der Formel
1
/
N— /A-NN —
[H]2
in der
A, Q und m die oben genannte Bedeutung haben, 7. eine Zahl von 1 bis m + 3 und
y eine Zahl vonObism+1
sind, in beliebiger Reihenfolge mit Hydroxyalkansulfonsäuren der Formel Ri "
HO — CH- CH2- SO3X worin
Ri und X die oben genannte Bedeutung haben, und mit Carbonsäuren oder ihren Derivaten der Formel
R-CO-Y
(III)
10
15
20
25
30
35
45
50
55
60
65
(IV)
R die oben genannte Bedeutung hat und
Y OH, Cl1 Br, R-CO-O oder R'—O- bedeutet, wobei R' für Ci -C4-Alkyl oder 2-Ethylhexyl sieht
in an sich bekannter Weise umsetzt
Bevorzugte Verbindungen (II) sind
Ethylendiamin, Diethyientriamin, N,N-Diethylpropylen(l,3)-diamin,
Bis-(3-amino-propyl)-methyIamin,N,N',N"-Trimethyldiethylentriamin,Triethylentetramin,
Tetraethylenpentamin und Pentaethyienhexamin.
Bevorzugte Verbindungen (IV) sind
Behensäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, ölsäure, Ricinolsäure,
Hydroxystearinsäure oder Hydroxypalmitinsäure oder deren technische Gemische,
Stearinsäurechlorid und ölsäurechlorid.
Besonders hervorzuheben sind Stearin- und Ölsäure.
Die Umsetzung von (II) mit (III) liefert zunächst die Verbindungen der allgemeinen Formel
A — N\ —
I λ
-CH-CH2-SO3X [H], [Q].
(V)
A, R1, X,
Q und m
η
dieselbe Bedeutung wie oben haben, und
eine Zahl von 1 bis m + 2,
eine Zahl von 1 bis m+2 und
eine Zahl von 0 bis m +1
Die Umsetzung verläuft in an sich bekannter Weise, indem ein Gemisch dieser Substanzen unter Stickstoffatmosphäre auf 180—2500C erhitzt wird, wobei das bei der Reaktion entstehende Wasser in der Reaktionsmischung verbleiben oder aber, eventuell unter Vakuum, abdestilliert werden kann. Dabei entstehen häufig Substanzgemische.
Die Umsetzung von (V) mit (IV) kann so durchgeführt werden, daß man die Verbindungen miteinander vermischt und, am besten unter einem Stickstoffstrom, zum Schmelzen erhitzt und weiter auf eine Temperatur von 150 bis 2500C, vorzugsweise auf 180 bis 22O0C hochheizt, wobei das mit fortschreitender Carbonamidbildung freiwerdende Wasser abdestilliert. Um möglichst viel Reaktionswasser aus der Reaktion zu entfernen, legt man Vakuum an. Nach Beendigung der Reaktion, die 1 bis 12 Stunden, vorzugsweise 2 bis 6 Stunden dauert, wird entweder die noch flüssige heiße Reaktionsmasse ausgegossen und zu einer harten Masse erstarren lassen oder die Reaktionsmasse erstarrt im Reaktionsgefäß und wird darin nach Zugabe eines Lösungsmittel, vorzugsweise von Wasser, aufgelöst.
Die Umsetzung von Verbindungen der Formel (V) mit Verbindungen (IV) mit Y = Cl erfolgt in einem aprotischen Lösungsmittel oder vorzugsweise in der Schmelze bei 60 bis 2200C, wobei die Verbindung (V) zunächst vorgelegt und bis zum Schmelzen erwärmt wird, so daß man anschließend das Carbonsäurechlorid langsam zu tropfen kann. Als Säurefänger dient entweder zugesetztes tertiäres Amin, z. B. Triäthylamin, 1-Methylimidazol usw. oder die Verbindung der Formel (V) selbst fängt den entstehenden Chlorwasserstoff ab und bildet damit ein Salz. Die Synthese kann auch nach der Reaktionsvariante von Schotten-Baumann durchgeführt werden, wobei in wäßrigem Medium gearbeitet wird und Natronlauge als Säurefänger verwandt werden kann.
Die Amine (II) können auch wie oben erwähnt zunächst mit Verbindungen (IV) in an sich bekannter Weise umgesetzt werden. Die Weiterreaktion der dabei entstehenden Amide mit den Verbindungen (III) geschieht in der Schmelze bei Temperaturen von 180—2600C, wobei das Reaktionswasser mit fortschreitender Reaktion, zuletzt im Vakuum, abdestilliert wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen ausgezeichnete Eigenschaften als Dispergiermittel, als Waschmittel und als Weichmacher für Textilien, speziell für Cellulose.
Sie können im Ausziehverfahren gegebenenfalls zusammen mit Farbstoffen, z. B. Substantivfarbsloffen, oder mit Weißtönern appliziert werden. Ihr besonderer Vorteil ist die biologische Abbaubarkeit. Ferner lassen sie sich durch Mischen mit Wasser in stabile, hochkonzentrierte Emulsionen überführen. In einigen Fällen sind solche mit bis zu 30% Gehalt an (I) Emulsionen leicht gießbar, in anderen Fällen lassen sie sich durch Zusatz geringer Mengen organischer Lösungsmittel wie Alkohole, z. B. Äthanol, Isopropanol oder Säuren, z. B. Carbonsäuren
wie Essigsäure oder Mineralsäuren wie Phosphorsäure von der pastösen in eine stabile und leicht gießbare Form überführen. Bei genügender Verdünnung sind die Verbindungen völlig in Wasser löslich. Die obengenannten positiven Eigenschaften der gewonnenen Verbindungen der Formel (I) bleiben auch dann bestehen, wenn die Reaktion der Verbindungen (V) mit den Verbindungen (IV) nicht völlig quantitativ abläuft und die entstandenen Verbindungen der Formel (I) im Gemisch mit geringen Mengen ihrer Ausgangsverbindungen der Formeln (V) und (I V) vorliegen, oder wenn in der Mischung Verbindungen mit enthalten sind, die allein durch Umsetzung der Amine (I I) mit den Verbindungen (IV) entstanden sind.
Aus der US-PS 40 01285 ist die Verwendung von acylierten Polyaminen, die anstelle der CH(Ri)-CH2-SO3X-Gruppe der Verbindungen I eine CH2-SCbX-Gruppe tragen, als Textilbehandlungsmittel oder deren Bestandteil bekannt. Die bekannten Verbindungen sind im Gegensatz zu den neuen Verbindungen I wegen ihrer Instabilität nicht zur Verwendung in wäßrigen Textilbehandlungsflötten bei erhöhter Temperatur geeignet.
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (V)
Verfahren A
In einen Rundkolben, versehen mit Rührer, Destillationsbrücke und Innenthermometer, werden eine aus Tabelle 1 zu entnehmende Menge eines Amins sowie eine ebenfalls aus Tabelle 1 zu entnehmende Menge eines Hydroxyäthansulfonats gegeben. Die im Kolben befindliche Luft wird durch Stickstoff verdrängt, dann wird auf die in Tabelle 1 angegebene Temperatur erhitzt. Bei einer Temperatur von 200 bis 2100C setzt die Reaktion unvermittelt ein. Dabei destillieren die Hälfte bis etwa zwei Drittel der theoretisch entstehenden Wassermenge über, und die Temperatur der Reaktionsmischung sinkt leicht ab. Es wird weiter auf die angegebene Temperatur erhitzt, wobei weiteres Reaktionswasser überdestilliert. Gegen Ende der Reaktion wird Vakuum angelegt, das zuletzt 26,7—933 mbar (20—70 Torr) erreicht Dabei destilliert das restliche Reaktionswasser über. Im Destillat befinden sich in der Regel geringe Mengen aminhaltiger Substanz, die ein Titrationsäquivalent von 1—5% des bei Reaktionsbeginn eingesetzten Amins darstellen. Die so gewonnenen Verbindungen können flüssig-heiß ausgegossen werden und unter Feuchtigkeitsausschluß erstarren, oder sie verbleiben im Reaktionskolben und werden direkt in der Folgereaktion zu Verbindungen der Formel (I) umgesetzt.
Verfahren B
In einen Rührautoklav werden eine aus Tabelle 1 zu entnehmende Menge eines Amins sowie eine ebenfalls aus Tabelle 1 zu entnehmende Menge eines Amins sowie eine ebenfalls aus Tabelle 1 zu entnehmende Menge eines Hydroxyäthansulfonats gegeben. Der Autoklav wird mit Stickstoff gespült und auf die in der Tabelle angegebene Temperatur erhitzt und die angegebene Zeit bei der Temperatur belassen. Man beobachtet einen Druckanstieg von etwa 9,8—19,6 bar (10 bis 20 Atmosphären). Nach Reaktionsbeendigung wird entweder heiß ausgegossen oder im Autoklav erkalten lassen.
Tabelle 1
Bei Amin Äthylendiamin Hydroxy- Tempe- " ratur Zeit 4 Ver Menge
spiel Äthylendiamin äthan- 0C h 10 fahren des über
Diäthylentriamin sulfonat, 8 destillierten
Diäthylentriamin Na-SaIz 230 6 H2O
I 120 2 Diäthylentriamin 296 g 230 4 I B
II 120 g 592 g 210 B
IH 103 g 148 g 220 4 J B
IV 103 g Diäthylentriamin 296 g 205 10 B
V 103 g Ν,Ν-Diäthylpropylendiamin 296 g und danach 6
Bis(3-aminopropyl)-methylamin 215 5 A 36 g
Bis(3-aminopropyl)-methylamin 230 10
Vl 513g N,N',N"-Tri-methyIdiäthylentriamin 222 g 230 8 B
VlI 130 g Triäthylentetramin 148 g 230 6 B
VIII 145 g Tri äthylen tetramin 148 g 230 7 B
IX 145 g Triäthylentetramin 296 g 240 10 B
X 290 g Tetraäthylenpentamin 296 g 220 6 B
XI 292 g Tetraäthylenpen tamin 296 g 220 5 A 36 g
XII 146 g Tetraäthylenpentamin 296 g 230 6 A 36 g
XIII 146 g Tetraäthylenpentamin 444 g 210 10 B
XIV 189 g Pentaäthylenhexamin 148 g 220 5 A 18g
XV 943 g Pentaälhylenhexamin 148 g 220 6 A 18g
XVI 94,5 g Pentaäthylenhexamin 222 g 230 6 A 27 g
XVII 189 g Pentaäthylenhexamin 592 g 220 10 B
XVIII 232 g Pentaäthyienhexamin 148 g 220 10 A 18g
XIX 232 g 296 g 220 A 36 g
XX 116g 222 g 230 A 27 g
XXl 116g 296 g 230 B
XXII Hbg 370 g B
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I)
Bei der Herstellung der Verbindungen (I) durch Umsetzung von Verbindungen (V) mit Carbonsäure(derivate)n (IV) sind verschiedene Methoden möglich, die sich vorwiegend danach richten, ob die Verbindungen der Formel (V) nach dem Verfahren A oder dem Verfahren B, hergestellt worden sind. Es werden im folgenden verschiedene Darstellungsmethoden beschrieben.
Methode a
In einen Rundkolben, versehen mit Rührer, Destillationsbrücke und Innenthermometer, wird eine aus Tabelle 2 zu entnehmende Menge von Verbindungen der Formel (V) und eine ebenfalls aus Tabelle 2 zu entnehmende Menge Carbonsäure gegeben. Die im Kolben befindliche Luft wird durch Stickstoff verdrängt, dann wird auf die in Tabelle 2 angegebene Temperatur erhitzt. Wenn die Destillationsgeschwindigkeit des Reaktionswassers nachläßt, wird ein Vakuum bis 13,3—53,3 mbar (10—40 Torr) angelegt.
Die gesamte Reaktionszeit ist aus Tabelle 2 zu entnehmen. Das Reaktionsprodukt wird entweder flüssig-heiß ausgegossen und erstarren lassen oder im Kolben nach dem Erkalten durch Zugabe der 1—5fachen Menge Wasser unter Rühren bei 90— 1000C in eine Emulsion überführt.
Methode b
In einen Rundkolben, versehen mit Rührer, Destillationsbrücke und Innen'chermometer, wird eine aus Tabelle 2 zu entnehmende Menge von Verbindungen (V) und eine ebenfalls aus Tabelle 2 zu entnehmende Menge Carbonsäure gegeben. Die im Kolben befindliche Luft wird durch Stickstoff verdrängt, dann wird bis auf 1800C erhitzt. Dabei destilliert Wasser über, das aus den nach Tabelle 1, Verfahren B, synthetisierten Verbindungen der Formel (V) stammt. Diese Destillation dauert etwa zwei Stunden. Zur Beschleunigung wird nach 1 Stunde Wasserstrahlvakuum angelegt. Anschließend wird auf die in Tabelle 2 angegebene Temperatur erwärmt und die ebenfalls in der Tabelle angegebene Zeit so belassen. Dabei findet die eigentliche Reaktion statt. Das Reaktionswasser destilliert über, beim Nachlassen der Destillationsgeschwindigkeit wird Wasserstrahlvakuum angelegt. Die in Tabelle 2 angegebene Zeit entspricht der Reaktionszeit Das Reaktionsprodukt wird entweder flüssigheiß ausgegossen und erstarren lassen oder im Kolben nach dem Erkalten durch Zugabe der 1- bis Stachen Menge Wasser unter Rühren bei 90— 1000C in eine Emulsion überführt.
Methode c
In einen Rundkolben, versehen mit Rührer, Destillationsbrücke und Innenthermometer, wird eine aus Tabelle 2 zu entnehmende Menge von Verbindungen der Formel (V) gegeben. Die im Kolben befindliche Luft wird durch Stickstoff verdrängt, dann wird bis auf 2300C erhitzt und eine Stunde so gelassen. Dabei destilliert Wasser über, das aus den nach Tabelle 1, Verfahren B, synthetisierten Verbindungen der Formel (V) stammt. Es wird Wasserstrahlvakuum angelegt und innerhalb einer weiteren Stunde das restliche Wasser entfernt. Dann wird bis auf etwa 600C erkalten lassen und unter Normaldruck die in Tabelle 2 angegebene Menge Carbonsäure zugegeben. Es wird au£ die in Tabelle 2 angegebene Temperatur erhitzt, dabei setzt die Reaktion ein und das Reaktionswasser destilliert über.
Dann wird Wasserstrahlvakuum angelegt Die in Tabelle 2 angegebene Zeit entspricht der gesamten Reaktionszeit nach Zugabe der Carbonsäure. Das Reaktionsprodukt wird entweder flüssig-heiß ausgegossen und erstarren lassen oder im Kolben nach dem Erkalten durch Zugabe der 1- bis 5fachen Menge Wasser unter Rühren bei 90— 1000C in eine Emulsion überführt.
Tabelle 2
Bei Menge der aus Carbonsäure Tempe Reak Darstellung
spiel eingesetzten Beispiel ratur tions- nach
Verbindung von 0C zeil, h Methode
Tab.l
10
11
12
13
14
190 g 190 g 190 g 190 g 190 g 320 g 320 g 233 g 233 g 233 g 233 g 233 g 233 g 233 g
II
II.
III
III
III
III
III
III
III
284 g Stearinsäure
568 g Stearinsäure
282 g Ölsäure
564 g Ölsäure
340 g Behensäure
284 g Stearinsäure
282 g Ölsäure
284 g Stearinsäure
282 g Ölsäure
256 g Palmitinsäure
298 g Ricinolsäure
300 g Hydroxystearinsäure
568 g Stearinsäure
564 g Ölsäure
210 220 210 220 220 220 220 210 210 210 210 210 220 220
4 3 4 2 4 4 2 2 2 3 3 4 4
c c
b b b b b b b
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Bei Menge der aus Carbonsäure Tempe Reak Darstellung
spiel eingesetzten Beispiel ratur tions nach
Verbindung von °C zeit, h Methode
Tab. 1
15 363 g IV 284 g Stearinsäure 210 4 b
16 363 g IV 568 g Stearinsäure 220 4 C
17 363 g V 282 g Ölsäure 210 3 a
18 363 g IV 564g ölsäure 220 4 C
19 246 g VI 142 g Stearinsäure 220 4 C
20 246 g VI 141 g Ölsäure 220 4 C
21 260 g VII 284 g Stearinsäure 220 4 b
22 260 g VII 282 g Ölsäure 220 4 b
23 275 g VIII 284 g Stearinsäure 210 3 b
24 275 g WTII
T 111
282 g Ölsäure 220 3 b
25 275 g VIII 568 g Stearinsäure 220 4 b
26 275 g VIII 564 g ölsäure 220 4 b
27 202,5 g IX 142 g Stearinsäure 220 4 C
28 202,5 g IX 141 g ölsäure 220 4 C
29 275 g X 284 g Stearinsäure 220 4 C
30 275 g X 282 g Ölsäure 220 4 C
31 276 g XI 284 g Stearinsäure 210 2 a
32 276 g XI 282 g Ölsäure 210 2 a
33 276 g XI 340 g Behensäure 220 4 a
34 276 g XI 568 g Stearinsäure 220 4 a
35 276 g XI 564 g Ölsäure 220 4 a
36 276 g XI 680 g Behensäure 220 5 a
37 276 g XI 512 g Palmitinsäure 220 4 a
38 276 g XI 852 g Stearinsäure 220 5 a
39 276 g XI 846 g Ölsäure 220 5 a
40 276 g XI 1020 g Behensäure 220 6 a
41 276 g XI 768 g Palmitinsäure 220 5 a
42 276 g XI 894 g Ricinolsäure 220 5 . a
43 276 g XI 900 g Hydroxystearinsäure 220 5 a
44 203 g XII 142 g Stearinsäure 210 2 a
45 203 g XII 141 g Ölsäure 210 2 a
46 203 g XII 170 g Behensäure 210 3 a
47 203 g XII 284 g Stearinsäure 220 4 a
48 203 g XIl 282 g Ölsäure 220 4 a
49 203 g XII 298 g Ricinolsäure 220 4 a
50 203 g XII 340 g Behensäure 220 4 a
51 203 g XII 300 g Hydroxystearinsäure 220 4 a
52 203 g XII 256 g Palmitinsäure 220 4 a
53 203 g VII
yvii
272 g Hydroxypalmitinsäure 220 4 a
54 203 g XII 426 g Stearinsäure 220 5 a
55 203 g XII 423 g Ölsäure 220 5 a
56 268 g XIII 142 g Stearinsäure 220 3 C
57 268 g XIII 141 g Ölsäure 220 3 C
58 268 g XIII 170 g Behensäure 220 5 C
59 319 g XIV 284 g Stearinsäure 210 2 a
60 319g XIV 282 g Ölsäure 210 2 a
61 319g XIV 340 g Behensäure 210 4 a
62 319g XIV 298 g Ricinolsäure 210 2 a
63 319 g xrv 300 g Hydroxystearinsäure 210 2,5 a
64 319 g XIV 256 g Palmitinsäure 210 2 a
65 319 g XIV 272 g Hydroxypalmitinsäure 210 2 a
66 319 g XIV 228 g Myrisiinsäure 210 2 a
67 225 g XV 284 g Stearinsäure 210 3 a
68 225 g XV 282 g ölsäure 210 3 a
69 225 g XV 340 g Behensäure 220 3 a
70 225 g XV 298 g Ricinolsäure 210 3 a
71 225 g XV 300 g Hydroxystearinsäure 210 3 a
72 225 g XV 256 g Palmitinsäure 210 3 a
73 225 g XV ' 272 g Hydroxypalmitinsäure 210 3 a
74 319 g XIV 568 g Stearinsäure 220 2 a
75 160 g XIV 282 g Ölsäure 220 2 a
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Bei Menge der aus Carbonsäure Tempe Reak Darstellung
spiel eingesetzten Beispiel ratur tions nach
Verbindung von 0C zeit, h Methode
Tab.l
76 1.60 g XIV 340 g Behensäure 220 3 a
77 160 g XIV 298 g Ricinolsäure 220 2 a
78 160 g XIV 300 g Hydroxystearinsäure 220 2,5 a
79 160 g XIV 256 g Palmitinsäure 220 2 a
80 160 g XIV 426 g Stearinsäure 220 3 a
81 160 g XIV 568 g Stearinsäure 220 5 a
82 160 g XIV 423 g ölsäure 220 3 a
83 160 g XIV 564 g Ölsäure 220 5 a
84 160 g XIV 510 g Behensäure 220 5 a
85 160 g XiV 447 g Ricinolsäure 220 3 a
86 160 g XIV 450 g Hydroxystearinsäure 220 4 a
87 160 g XIV 384 g Palmitinsäure 220 3 a
88 160 g XIV 408 g Hydroxypalmitinsäure 220 3 a
89 225 g XV 142 g Stearinsäure 210 2 a
90 225 g XV 141 g Ölsäure 210 2 a
91 225 g XV 170 g Behensäure 210 3 a
92 225 g XV 149 g Ricinolsäure 210 2 a
93 225 g XV 150 g Hydroxystearinsäure 210 2 a
94 225 g XV 128 g Palmitinsäure 210 2 a
95 225 g XV 136 g Hydroxypalmitinsäure 210 2 a
96 225 g XV 114 g Myristinsäure 210 2 a
97 225 g XV 426 g Stearinsäure 220 5 a
98 225 g XV 423 g Ölsäure 220 5 a
99 225 g XV 510 g Behensäure 220 6 a
100 225 g XV 447 g Ricinolsäure 220 5 a
101 225 g XV 450 g Hydroxystearinsäure 220 5 a
102 225 g XV 384 g Palmitinsäure 220 5 a
103 225 g XV 408 g Hydroxypalmitinsäure 220 5 a
104 225 g XV 342 g Myristinsäure 220 5 a
105 225 g XV 568 g Stearinsäure 220 6 a
106 225 g XV 564 g Ölsäure 220 6 a
107 290 g XVI 142 g Stearinsäure 220 3 a
108 290 g XVI 141 g ölsäure 220 3 a
109 290 g XVI 170 g Behensäure 220 4 a
110 290 g XVI 149 g Ricinolsäure 220 3 a
111 290 g XVI 150 g Hydroxystearinsäure 220 3 a
112 290 g XVI 128 g Palmitinsäure 220 3 a
113 290 g XVI 136 g Hydroxypalmitinsäure 220 3 a
114 290 g XVI 114 g Myristinsäure 220 3 a
115 290 g XVI 284 g Stearinsäure 220 5 a
116 290 g XVI 282 g Ölsäure 220 5 a
117 290 g XVI 340 g Behensäure 220 6 a
118 290 g XVI 298 g Ricinolsäure 220 5 a
119 290 g XVI 300 g Hydroxystearinsäure 220 5 a
120 290 g XVI 256 g Palmitinsäure 220 5 a
121 290 g XVI 272 g Hydroxypalmitinsäure 220 5 a
122 290 g XVI 228 g Myristinsäure 220 5 a
123 290 g XVI 426 g Stearinsäure 220 6 a
124 290 g XVI 423 g ölsäure 220 6 a
125 355 g XVII 142 g Stearinsäure 230 4 C
126 355 g XVII 141 g Ölsäure 230 4 C
127 355 g XVII 170 g Behensäure 230 5 C
128 355 g XVII 114 g Myristinsäure 230 4 C
129 362 g XVIII 284 g Stearinsäure 210 2 a
130 362 g XVIII 282 g ölsäure 210 2 a
131 362 g XVIII 340 g Behensäure 210 3 a
132 362 g XVIII 298 g Ricinolsäure 210 2 a
133 362 g XVIII 300 g Hydroxystearinsäure 210 2 a
134 362 g XVIII 256 g Palmitinsäure 210 2 a
135 362 g XVIII 272 g Hydroxypalmitinsäure 210 2 a
136 362 g XVIII 228 g Myristinsäure 210 2 a
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Bei Menge der aus Carbonsäure Tempe Reak Darstellung
spiel eingesetzten 3eispiel ratur tions nach
Verbindung von "C zeit, h Methode
Tab.l
137 181g XVIII 284 g Stearinsäure 220 2 a
138 181g XVIII 282 g Ölsäure 220 2 a
139 181g XVIII 340 g Behensäure 220 3 a
140 181g XVIII 298 g Ricinolsäure 220 2 a
141 181g XVIII 300 g Hydroxystearinsäure 220 2 a
142 181g XVIII 256 g Palmitinsäure 220 2 a
143 181g XVIII 272 g Hydroxypalmitinsäure 220 2 a
144 181g XVIII 228 g Myristinsäure 220 2 a
145 181g XVlII 426 g Stearinsäure 220 4 a
146 181g XVIII 423 g Ölsäure 220 4 a
147 181g XVIII 510 g Behensäure 220 5 a
148 181g XVIII 447 g Ricinolsäure 220 4 a
149 181g XVIII 450 g Hydroxystearinsäure 220 4 a
150 181g XVlII 384 g Palmiiinsäure 220 4 a
151 181 g XVIII 408 g Hydroxypalmitinsäure 220 4 a
152 181g XVIII 342 g Myristinsäure 220 4 a
153 181g XVIII 568 g Stearinsäure 220 6 a
154 181g XVIlI 564 g Ölsäure 220 6 a
155 181g XVIII 680 g Behensäure 220 8 a
156 181g XVIII 596 g Ricinolsäure 220 6 a
157 181g XVlIl 600 g Hydroxystearinsäure 220 6 a
158 181g XVIlI 512 g Palmitinsäure 220 6 a
159 181g XVIII 544 g Hydroxypalmitinsäure 220 6 a
160 181g XVlII 456 g Myristinsäure 220 6 a
161 181g XVIII 710 g Stearinsäure 230 8 a
162 181g XVIII 705 g Ölsäure 230 8 a
163 246 g XIX 142 g Stearinsäure 210 2 a
164 246 g XIX 141 g Ölsäure 210 2 a
165 246 g XIX 170 g Behensäure 210 3 a
166 246 g XIX 149 g Ricinolsäure 210 2 a
167 246 g XlX 150 g Hydroxystearinsäure 210 2 a
168 246 g XIX 128 g Palmitinsäure 210 2 a
169 246 g XIX 136 g Hydroxypalmitinsäure 210 2 a
170 246 g XIX 114 g Myristinsäure 210 2 a
171 246 g XIX 284 g Stearinsäure 220 3 a
172 246 g XIX 282 g ölsäure 220 3 a
173 246 g XlX 340 g Behensäure 220 4 a
174 246 g XIX 298 g Ricinolsäure 220 3 a
175 246 g XIX 300 g Hydroxystearinsäure 220 3 a
176 246 g XIX 256 g Palmitinsäure 220 3 a
177 246 g XIX 272 g Hydroxypalmitinsäure 220 3 a
178 246 g XIX 228 g Myristinsä'ire 220 3 a
179 246 g XIX 426 g Stearinsäure 220 4 a
180 246 g XIX 423 g ölsäure 220 4 a
181 246 g XIX 510 g Behensäure 220 6 a
182 246 g XIX 447 g Ricinolsäure 220 4 a
183 246 g XIX 450 g Hydroxystearinsäure 220 4 a
184 246 g XIX 384 g Palmitinsäure 220 4 a
185 246 g XIX 408 g Hydroxypalmitinsäure 220 4 a
186 246 g XIX 342 g Myristinsäure 220 4 a
187 246 g XIX 568 g Stearinsäure 220 6 a
188 246 g XlX 564 g Ölsäure 220 6 a
189 311g XX 142 g Stearinsäure 210 3 a
190 311g XX 141g Ölsäure 210 3 a
191 311g XX 170 g Behensäure 210 5 a
192 311g XX 149 g Ricinolsäure 210 3 a
193 311g XX 150 g Hydroxystearinsäure 210 3 a
194 311g XX 128 g Palmitinsäure 210 3 a
195 311g XX 136 g Hydroxypalmitinsäure 210 3 a
196 311g XX 114 g Myristinsäure 210 3 a
197 311g XX 284 g Stearinsäure 220 4 a
15
20
25
30 35 40 45 51/ 55 60 65
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Bei Menge der aus Carbonsäure Tempe Reak Darstellung
spiel eingesetzten Beispiel ratur tions nach
Verbindung von 0C zeit, h Methode
Tab.1
198 311g XX 282 g ölsäure 220 4
199 311g XX 340 g Behensäure 220 6
200 311g XX 298 g Ricinolsäure 220 4
201 311g XX 300 g Hydroxystearinsäure 220 4
202 311g XX 256 g Palmitinsäure 220 4
203 311g XX 272 g Hydroxypalmitinsäure 220 4
204 311g XX 228 g Myristinsäure 220 4
205 311g XX 426 g Stearinsäure 220 6
206 311 g XX 423 g Ölsäure 220 6
207 376 g XXI 142 g Stearinsäure 220 3
208 376 g XXI 141 g Ölsäure 220 3
209 376 g XXI 170 g Behensäure 220 5
210 376 g XXI 149 g Ricinolsäure 220 4
211 376 g XXI 150 g Hydroxystearinsäure 220 4
212 376 g XXI 128 g Palmitinsäure 220 3
213 376 g XXI 136 g Hydroxypalmitinsäure 220 3
214 376 g XXI 114 g Myristinsäure 220 3
215 376 g XXI 284 g Stearinsäure 220 6
216 376 g XXI 282 g ölsäure 220 6
217 441g XXII 142 g Stearinsäure 230 6
218 441 g XXII 141 g ölsäure 230 6
219 441g XXIl 114 g Myristinsäure 230 6
a a a ;i a a a a a c c c c c c c c c c c c c
10
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) aus Verbindungen (V) und Carbonsäurechloriden (IV).
Zur Umsetzung der Verbindungen (V) muß zunächst das Wasser daraus entfernt werden, falls es von der Synthese her nach einem der Beispiele von Tabelle 1 noch darin enthalten ist. Die Synthese erfolgt daher nach zwei verschiedenen Methoden:
Methode d
In einen Rundkolben, versehen mit Rührer, Innenthermometer, Tropftrichter und Trockenrohr mit CaCb, wird eine aus Tabelle 3 zu entnehmende Menge von Verbindungen der in Tabelle 1 beschriebenen Beispiele mit allgemeiner Formel (VI) gegeben. Die im Kolben befindliche Luft wird durch Stickstoff verdrängt, es wird auf die in Tabelle 3 angegebene Temperatur erhitzt, und langsam, unter Vermeidung einer Überhitzung, wird eine ebenfalls aus Tabelle 3 zu entnehmende Menge an Fettsäurechlorid zugetropft. Nach dem Zutropfen wird noch eine Stunde lang bei der angegebenen Temperatur gerührt, dann wird heiß ausgegossen und erkalten lassen, oder es wird nach dem Erkalten eine dreißigprozentige wäßrige Lösung hergestellt, wobei eventuell Natronlauge zugesetzt wird.
Methode e
In einen mit Rührer, Innenthermometer und Destillationsbrücke versehenen Rundkolben wird eine aus Tabelle 3 zu entnehmende Menge von Verbindungen der in Tabelle 1 beschriebenen Beispiele mit allgemeiner Formel (V) gegeben. Es wird unter Stickstoff auf 2300C eine Stunde lang erhitzt, dann eine weitere bei der gleichen Temperatur Wasserstrahlvakuum angelegt. Dabei destilliert Wasser über, das aus den Verbindungen (V) stammt. Anschließend wird auf die in Tabelle 3 angegebene Temperatur abkühlen lassen und langsam eine aus Tabelle 3 zu entnehmende Menge Fettsäurechlorid zugetropft. Es wird eine Stunde nachgerührt und erkalten lassen.
Tabelle 3 Beispiel
Menge der eingesetzten Verbindung
aus
Beispiel von Tab.
Fettsäurechlorid
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
251g 251g g g 319g g g g g g g g g g g g
III 303 g Stearinsäurechlorid
III 301 g ölsäurechlorid
Xl 303 g Stearinsäurechlorid
XI 301 g Ölsäurechlorid
XV 303 g Stearinsäurechlorid
XV 606 g Stearinsäurechlorid
XV 301 g Ölsäurechlorid
XV 602 g Ölsäurechlorid
XVIII 303 g Stearinsäurechlorid
XVIII 606 g Stearinsäurechlorid
XVIII 301 g Ölsäurechlorid
XVIII 602 g Ölsäurechlorid
XIX 151,5 g Stearinsäurechlorid XIX 303 g Stearinsäurechlorid XIX 150,5 g Ölsäurechlorid XIX 301g ölsäurechlorid
Anwendungsbeispiele 1 bis
Temperatur Darstellung
0C nach
Methode
180 e
180 e
170 d
170 d
160 d
180 d
170 d
180 d
160 d
180 d
160 d
180 d
180 d
180 d
180 d
180 d
10 g Zinkoxid werden in einem Becherglas mit einer Lösung, die 300 mg Substanz aus einem der Beispiele 15, 34, 6, 31, 44, 47, 56, 67, 68, 89, 97, 107, 129, 163, 171, 179 oder 187 in 20 ml H2O gelöst enthält, nach und nach verrieben. Dann wird mit Wasser auf 200 ml Volumen aufgefüllt Nach dem Umrühren entsteht eine homogene, milchige stabile Dispersion.
Anwendungsbeispiele 18 bis
Zellwoll-Garbadine wird auf einer Haspelkufe bei einem Flottenverhältnis von 1 :10 mit 0,2% CI. Direct Red 84 unter Zusatz von 2% einer 3O°/oigen Emulsion von einer der Substanzen aus Beispiel 54, 80, 97 oder 153 in Wasser von 6° d.h. eine Stunde bei 95°C gefärbt Nach dem Spülen und Trocknen bei 80—9O0C zeigt die 35 gleichmäßig gefärbte Ware einen weichen, fülligen Griff.
Anwendungsbeispiele 22 bis
Baumwolltrikot wird auf einer Haspelkufe bei einem Flottenverhältnis von 1 :10 mit 0,1% CI. Fluorescent Brightener 113 unter Zusatz einer 30%igen Emulsion von einer der Substanzen aus Beispiel 54,80,97 oder 133 in Wasser von 13° d.h. bei 60—65°C 20—30 Minuten lang behandelt. Nach dem Schleudern und Trocknen bei 120° C zeigt die weißgetönte Ware einen weichen und fülligen Griff.
11

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Aminoalkansulfonsäure-Derivate der allgemeinen Formel
    N— (K—N \ —
    /A-N N \ \l
    -CH-CH2-SO3X
    S [Q] ν worin Ethylen, 1,2- oder 1,3-Propylen, A Wasserstoff oder ein Kation, X gegebenenfalls durch Hydroxy substituiertes Q3—C2i-Alkyl oder -Alkenyl, R Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, Ri Methyl oder Ethyl, O
    π
    Q eine ganze Zahl von 1 bis 8,
    Il
    — C-R
    τη eine Zahl von 1 bis m+2,
    q eine Zahl von 0 bis m+1, r eine Zahl von 1 bis τη+1, S eine Zahl von 0 bis m +1, V
    bedeuten und die Summe von q, r, s, und ν gleich 3+τη ist, und ihre Salze mit organischen oder anorganischen Säuren.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Aminoalkansulfonsäure-Derivaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der allgemeinen Formel
    N— /A —N\ —
    VlA
    [H]1 [Q],
    worin
    A, Q und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, ζ eine Zahl von 1 bis m+3 und
    y eine Zahl von 0 bis m +1
    sind, in beliebiger Reihenfolge mit Hydroxyalkansulfonsäuren oder ihren Derivaten der allgemeinen Formel Ri
    HO-CH-CH2-SO3X
    worin
    Ri und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    und mit Carbonsäuren oder ihren Derivaten der allgemeinen Formel
    R-CO-Y worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und
    Y OH, Cl, Br, R-CO-O oder R'-O- bedeutet, wobei R' für C, -Ct-Alkyl oder 2-Elhylhcxyl sieht
    in an sich bekannter Weise umsetzt.
  3. 3. Verwendung der Aminoalkansulfpnsäuren gemäß Anspruch 1 als Dispergiermittel, Emulgiermittel, Waschmittel und Weichmacher für Textilien.
    Gegenstand der Erfindung sind Aminoalkansulfqnsaure-Derivate der allgemeinen Formel (I)
    Ν— (Κ—Ν\
    \
    -CH—CH2—SO3X
DE2537289A 1975-08-21 1975-08-21 Aminoalkansulfonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE2537289C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537289A DE2537289C2 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Aminoalkansulfonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP51098260A JPS5225723A (en) 1975-08-21 1976-08-19 Amino alkane sulfonic acid derivatives
GB34609/76A GB1503280A (en) 1975-08-21 1976-08-19 Aminoalkanesulphonic acid derivative
CH1062776A CH616916A5 (en) 1975-08-21 1976-08-20 Process for the preparation of aminoalkanesulphonic acid derivatives
FR7625394A FR2321488A1 (fr) 1975-08-21 1976-08-20 Derives d'acides aminoalcane sulfoniques, leur obtention et leur application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537289A DE2537289C2 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Aminoalkansulfonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2537289A1 DE2537289A1 (de) 1977-03-03
DE2537289C2 true DE2537289C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=5954535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537289A Expired DE2537289C2 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Aminoalkansulfonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5225723A (de)
CH (1) CH616916A5 (de)
DE (1) DE2537289C2 (de)
FR (1) FR2321488A1 (de)
GB (1) GB1503280A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3171226D1 (en) * 1981-09-08 1985-08-08 Dainippon Ink & Chemicals Fluorine-containing aminosulfonate
US4478642A (en) * 1983-06-20 1984-10-23 Westvaco Corporation Amphoterics as emulsifiers for bituminous emulsions
JPS6336957U (de) * 1986-08-26 1988-03-09
US5710121A (en) * 1995-12-21 1998-01-20 Rhone-Poulenc Inc. Anionic surfactants having multiple hydrophobic and hydrophilic groups
GB9616978D0 (en) * 1996-08-13 1996-09-25 Tioxide Specialties Ltd Zinc oxide dispersions
US6121222A (en) * 1996-12-27 2000-09-19 Rhodia Inc. Anionic surfactants having multiple hydrophobic and hydrophilic groups
US5952290A (en) * 1997-11-26 1999-09-14 Rhodia Inc. Anionic gemini surfactants and methods for their preparation
US7208599B2 (en) 2003-09-16 2007-04-24 Arkema Inc. Preparation of substituted alkanesulfonates from 2-hydroxyalkanesulfonates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH254537A (de) * 1947-12-18 1948-05-15 Ag Sandoz Verfahren zur Herstellung eines neuen kapillaraktiven Stoffes.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der am 30.11.85 eingegangene Versuchsbericht ist zur Einsicht für jedermann bereitzuhalten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6149429B2 (de) 1986-10-29
JPS5225723A (en) 1977-02-25
FR2321488B1 (de) 1980-05-09
GB1503280A (en) 1978-03-08
DE2537289A1 (de) 1977-03-03
CH616916A5 (en) 1980-04-30
FR2321488A1 (fr) 1977-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537289C2 (de) Aminoalkansulfonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1000377B (de) Verfahren zur Herstellung von Chrysanthemummonocarbonsaeureestern
DE2120868C2 (de) Fluorierte sulfoxylierte Ampholyte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2104020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Sulfoalkylacrylat oder -methacrylat
DE2108237A1 (de) Pyridoxin alpha ketoglutarat und dessen Derivate sowie Verfahren zum Herstellen dieser Verbindungen
DE664425C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten hochmolekularer Amine
DE3512295A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-merkaptobenzoxazolen
DE2119302C2 (de) Fluorierte Ampholyte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2449206A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen von harnstoffverbindungen
DE2651371A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze
AT201611B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chromkoordinationskomplexen
DE1493662A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten auf Basis von 2-Oxyaethansulfonsaeure
DE1271667B (de) Verfahren zum Widerstandsfaehigmachen von Textilien aus Cellulose gegenueber Mikroorganismen
DE2231070C3 (de) Aminoalkansulfonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE703501C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer wasserloeslicher quartaerer Ammoniumverbindungen
CH378304A (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Verbindungen
DE2053735A1 (de) Quaternäre Pyridiniumsalze
DE881039C (de) Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE1806010A1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Fettsaeureamidoaethylate
DE279193C (de)
AT221503B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
DE887197C (de) Verfahren zur Chlorierung von 3, 6-Dinitrocarbazol und seinen N-Alkylhomologen
DE977441C (de) Verfahren zur Herstellung einer Loesung zum Hydrophobieren von Fasergut
AT236693B (de) Mittel gegen Motten und Textilschädlinge
AT258877B (de) Verfahren zur Herstellung von Asparaginderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee