DE2536688A1 - Ofen zum verbrennen brennbarer abgase - Google Patents

Ofen zum verbrennen brennbarer abgase

Info

Publication number
DE2536688A1
DE2536688A1 DE19752536688 DE2536688A DE2536688A1 DE 2536688 A1 DE2536688 A1 DE 2536688A1 DE 19752536688 DE19752536688 DE 19752536688 DE 2536688 A DE2536688 A DE 2536688A DE 2536688 A1 DE2536688 A1 DE 2536688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
cross
section
opening
burners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536688
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536688C2 (de
Inventor
Robert D Reed
Robert Eugene Schwartz
John Smith Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zinklahoma Inc
Original Assignee
John Zink Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Zink Co filed Critical John Zink Co
Publication of DE2536688A1 publication Critical patent/DE2536688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536688C2 publication Critical patent/DE2536688C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/08Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases using flares, e.g. in stacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
OM^- 5Eß. HERRMANN
ÜN 2
THERESiEHSTRASSE 35
1b. August 1975
JOHiI ZINK COMPANY
4401 South Peoria
TuIsa, Oklahoma
USA
Ofen zum Verbrennen brennbarer Abgase
Die Erfindung betrifft einen Ofen mit senkrechter Befeuerung zum Verbrennen brennbarer Abgase-. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Ofen mit welchem brennbare Abgase ohne Beeinträchtigung der Umwelt durch Lärm oder Feuerschein verbrannt werden können.
Öfen der betrachteten Art stehen außerhalb geschlossener Gebäude und sind dauernd Windeinflüssen ausgesetzt. Der Ofen
muß deshalb vor der Einwirkung des Windes geschützt werden,
so daß die Verbrennung von dem durch den über den Ofen streichenden Wind erzeugten Überdruck und Unterdruck nicht ernsthaft beeinflußt wird.
Bei herkömmlichen senkrecht angeordneten Öfen, bei denen der
609810/0670
Brenner seitlich in den Ofen eingesetzt ist, müssen Windleitwände vorgesehen sein, damit verhindert wird, daß die Windkraft den Brenner direkt erreicht. Diese Windleitwände leiten die direkte Windkraft von den Brennern zwar ab, besitzen jedoch einen Kachteil, der sich erheblich auf die zu verbrennende Gasmenge auswirken kann. Der Nachteil ergibt sich dadurch, daß der auf die Windleitwand auftreffende Wind den Druck auf der dem Wind zugewandten Oberfläche um einen Wert erhöht, der der windenergie V2/2g entspricht, während dagegen auf der dem Wind abgewandten Oberfläche der Druck im wesentlichen um den gleichen Betrag abnimmt.
Die Druckzunahme auf der dem Wind zugewandten Seite und die Druckabnahme auf der dem Wind abgewandten Seite der Windleitwand bewirkt eine starke Luftströmung zur Innenseite der Windleitwand, so daß an den verschiedenen Brennern, welchen die Verbrennungsluft von dem innerhalb der Windleitwand angeordneten Raum zugeführt wird, ein falscher Druck herrscht. Bei der Verbrennung von kleinen Abgasmengen führt dies dazu, daß die Flamme aus den Brenners in den sich innerhalb der Windleitwand befindlichen Raum gezogen wird, so daß an der Ofenkonstruktion erhebliche Wärmeschäden auftreten können. Es ist deshalb wesentlich, die Windleitwand derart auszugestalten, daß am Lufteintritt ein gleichmäßiger Luftdruck verfügbar ist, der im wesentlichen dem Atmosphärendruck entspricht, so daß die Luft der Verbrennungsflamme gleichmäßig zugeleitet wird.
Die Erfindung ist deshalb darauf gerichtet, einen mit einer Windleitwand ausgestatteten Ofen der vorgenannten Art derart zu verbessern, daß am Einlaß und innerhalb des von der Windleitwand umschlossenen Raumes ein gleichmäßiger Druckzustand herrscht.
609810/0870
Der erfindungsgemäße Ofen ist gekennzeichnet durch ein zylindrisches oder polygonales Ofengehäuse mit einem inneren Querschnitt Af welches derart auf dem Boden abgestützt ist, daß die Gehäuseachse senkrecht verläuft und der Gehäuseboden in einem bestimmten Abstand Ober dem Boden angeordnet ist, eine Platte, welche den Boden des Ofens teilweise verschließt und in welcher wenigstens eine Öffnung angeordnet ist, durch die die Luft und das brennbare Gas in das Gehäuse eintreten, Brenner, welche in der wenigstens einen Öffnung in der Ebene der Platte angeordnet sind, so daß der Durchtrittsquerschnitt B für die Luft von dem Öffnungsquerschnitt abzüglich der Brennerquerschnitte gebildet istr eine zylindrische Windleitwand, welche koaxial zum Boden des Ofens angeordnet ist und den Raum zwischen dem Boden des Ofens und dem Boden teilweise umschließt, auf welchem der Ofen abgestützt ist, wobei die verbleibende öffnung zur Zuführung der Verbrennungsluft zu den Brennern vom Querschnitt C gebildet ist, der wenigstens einen bestimmten Abstand von den Brennern aufweist, und durch eine Einrichtung, mittels welcher das brennbare Gas den Brennern zugeführt wird.
Der Ofen kann in vorteilhafter Weise im Querschnitt kreisförmig oder polygonal ausgebildet sein. Die Höhe des Ofens sollte wenigstens dem Durchmesser des Ofens entsprechen, ist jedoch vorzugsweise größer gewählt. Die Ofenwand kann aus Blech hergestellt sein und ist vorzugsweise mit einem feuerfesten Material ausgekleidet, so daß das Metall geschützt wird. Das untere Ende des Ofens ist durch eine ringförmige Platte teilweise verschlossen. Der Innendurchmesser der ringförmigen Platte ist derart gewählt, daß der effektive Querschnitt B für den Durchtritt der Luft in die Brennzone innerhalb des Ofens von dem Querschnitt der in der ringförmigen Platte angeordneten Öffnung minus dem Querschnitt der sich innerhalb der öffnung
609810/0670
befindlichen Brenner gebildet wird. Dieser effektive Querschnitt B entspricht in seiner Größe vorzugsweise 20 bis 85% des Querschnittes A.
Der Ofen ist auf Beinen oder Säulen abgestützt, so daß der Boden des Ofens in einem bestimmten Abstand über dem Erdboden liegt. Um das untere Ende des Ofens vor dem unmittelbaren Einfluß des Windes zu schützen, ist in vorteilhafter Weise eine zylindrische Wand, eine Windleitwand oder ein Windschirm vorgesehen, welche im wesentlichen koaxial zum Ofen angeordnet ist und gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung einen größeren Durchmesser als der Ofen aufweist, so daß der Querschnitt des ringförmigen Raumes zwischen dem Windleitblech und der Außenfläche des Ofens wenigstens 0,9A, jedoch nicht größer als 2A ist. Die Windleitwand besitzt vorzugsweise eine Höhe, die etwas größer ist als der Abstand zwischen der Bodenfläche des Ofens und dem Erdboden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine senkrechte Schnittansicht durch den erfindungsgemäßen Ofen und die Windleitwand;
Fig.2 eine Querschnxttansicht der in der Fig.1 dargestellten erfindungsgemäßen Anlage entlang der Schnittebene 2-2 und
Fig.3 ein zweites Ausführungsbeispiel,bei welchem eine weitere vorteilhafte Anordnung der Windleitwand gezeigt ist.
603810/0670
Der in der Fig.1 in schematischer Weise dargestellte Ofen 10 weist ein Zylindergehäuse 12 mit einer senkrechten Achse auf, dessen Innendurchmesser mit dem Bezugszeichen 26 und dessen Ouerschnitt mit dem Bezugszeichen A bezeichnet sind. Am unteren Ende ist das Zylindergehäuse 12 des Ofens teilweise durch eine ringförmige Platte 16 verschlossen, die eine in Axialrichtung verlaufende zentrale öffnung 18 mit einem Durchmesser 20 aufweist, welche einen Querschnitt B besitzt, wobei die durch die Brenner 28 eingenommenen Querschnittsflächen nicht mitgerechnet sind. Das Querschnittsverhältnis B/A liegt in einem bevorzugten Bereich.
Der Ofen 12 besitzt eine bestimmte Höhe, die größer als der Innendurchmesser 26 des Ofens ist. Außerdem ist der Ofen in einem bestimmten Abstand 22 über dem Erdboden 40 angeordnet und wird von mehreren Beinen 24 abgestützt, wie dies an sich bekannt ist. Das brennbare Abgas wird den Brennern 28 über eine oder mehrere Rohrleitungen 30 und 32 zugeführt, in welche Leitungsanschlüsse 36 bzw. 34 einmünden. Diese Brenner 28, denen das Abgas über Steigrohre 54 zugeleitet w-ird, sind im wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet wie die ringförmige Platte 16. Es ergibt sich daher eine gute turbulente Durchmischung der entlang den Pfeilen 52 durch die öffnung 18 nach oben strömenden Zuluft mit dem aus den Brennern austretenden brennbaren Gas.
Der Ofen ist von einem zylindrischen·Windschirm oder einer Wand 42 umschlossen, der mit seinem Fußende dichtend gegen den Boden 40 anliegt. Die Höhe des Windschirmes 42 ist derart bemessen, daß der obere Rand 44 um ein gutes Stück über dem Boden 16 des Ofens liegt, wobei dieses Stück z.B. die Länge 46 aufweisen kann. Die Verbrennungsluft tritt durch den
609810/0670
sich zwischen der Außenseite der Ofenwandung und der Innenseite des Windsciiirmes befindlichen Ringquerschnitt 56 nach unten in den sich unter dem Ofen befindlichen Raum 58 ein und strömt durch die öffnung 18 nach oben in den Ofen. Hier vermischt sich die Luft mit dem aus den Brennern 28 austretenden Gas, wobei ein turbulentes Gemisch gebildet wird, welches durch eine oder mehrere nicht dargestellte, jedoch an sich bekannte Steuerflammen entzündet und in brennendem Zustand gehalten wird. Durch dieses turbulente Gemisch der Zuluft mit dem brennbaren Gas wird eine schnelle und vollständige Verbrennung erreicht, so daß zu dem Zeitpunkt, an welchem das heiße Gas die Oberseite 14 des Ofens erreicht, eine vollständige Verbrennung mit minimalen Verunreinigungen stattgefunden hat, welche die Umgebung im Bereich des Ofens verschmutzen könnten. Der Ofen ist vorzugsweise so ausgelegt, daß die Verbrennung innerhalb des Zylindergehäuses 12 des Ofens beendet ist, so daß kein Feuerschein oder Licht durch die an der Oberseite des Ofens austretenden Gase ausgesandt wird.
Die Luftbewegung von dem sich unter dem Boden des Ofens befindlichen Raum 5 8 nach oben erfolgt hauptsächlich durch den in dem Ofen herrschenden Zug, der dadurch bedingt ist, daß sich in dem Ofen heiße Gase befinden, während sich außerhalb des Ofens die kalte Atmosphärenluft befindet. Die in dem Raum 58 nach oben steigende Zuluft trifft auf die aus den sich in der öffnung 18 am Boden des Ofens befindlichen Brennern austretenden Gase, so daß die Verbrennung innerhalb des Ofens ablaufen kann. Wenn jedoch kleine Gasmengen verbrannt v/erden, dann ist die zur Erzeugung des Zuges oder des "Schornsteineffektes" dienende Wärme klein. Es ergibt sich infolgedessen nur ein sehr kleiner Zug, der bezeichnenderweise
609810/0670
etwa bei 0,76 mm WS (0,03" WC) liegt.
Wenn der untere Teil des Ofens nicht durch einen Windschirm geschützt ist, dann erzeugt ein unter den Ofen wehender Wind an der Öffnung 18 eine Saugkraft, die selbst bei kleinen Windgeschwindigkeiten dazu neigt, die Gasströmung im Ofen umzukehren und die Flamme vom Ofeninneren in den Raum 58 zu ziehen, wo die Flamme eine Beschädigung der Metallteile der Brenner und des Ofengehäuses bewirken könnte.
Wenn der Ofenzug 0,76 mm WS (0,03" WC) beträgt und'ein ungehinderter Wind von 0,45 m/s (14,66 feet per second) in dem Zwischenraum zwischen dem Ofen und dem Erdboden wehen sollte, dann würde der von dem wehenden Wind erzeugte Unterdruck -1,24 mm WS (-0,049" WC) betragen und das brennende Gas würde in den sich unter der Öffnung 18 befindlichen Raum aus dem Ofen herausgezogen werden. Bei einer Windgeschwindigkeit von 8,94 m/s (29,33 feet per second) würde der Wind einen Unterdruck von -5,03 mm WS (-0,198" WC) erzeugen, der größer als dar bei der Verbrennung einer erheblich größeren Gasmenge erzeugte Zug ist, und die Flamme würde sich in den unterhalb des Ofens gelegenen Raum bewegen und größere Wärmeschäden erzeugen. Dies erklärt, warum es für den Betrieb von senkrecht befeuerten öfen wichtig ist, den neben einem zu einer Brenneröffnung nach oben gerichteten Eingang liegenden Bereich vor jeder in Querrichtung wirkenden, bemerkbaren Luftbewegung zu schützen. Um eine befriedigende Verbrennung des aus den Brennern austretenden Gases zu ermöglichen, muß Luft in den unter dem Boden des Ofens gelegenen Raum zugeführt werden. D.h., daß auf jeden Fall eine Luftbewegung von dem unter dem Boden des Ofens gelegenen Raum zum Ofeninneren vorhanden sein muß. Für eine gute Verbrennung ist es ferner sehr wichtig, daß die Luft-
9810/0670
bewegung mit der größtmöglichsten Geschwindigkeit erfolgt.
Die Geschwindigkeit der Luftbewegung durch eine Brenneröffnung ist proportional zur Wurzel des Druckabfalls. Da die Zugenergie innerhalb des Ofens erzeugt wird, in welchem die Luftbewegung erfolgen soll, und da der Druckabfall der Differenz zwischen dem in dem unter dem Ofen gelegenen Raum herrschenden Druck und dem in dem Inneren des Ofens herrschenden Druck entspricht, ergibt sich augenscheinlich, daß vermieden werden muß, daß in dem unter dem Ofen liegenden Raum durch einen wehenden Wind ein Unterdruck erzeugt wird.
Bei dem dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel tritt die Luft entlang den Pfeilen 50 durch den Ringquerschnitt 56 in den unter dem Ofen gelegenen Raum ein. Der Eingang für die nach unten einströmende Luft liegt an einer Stelle, welche von der Öffnung 18, in welcher die Brenner 28 angeordnet sind, einen großen Abstand aufweist. Die Eintrittsgeschwindigkeit verringert sich nach unten, so daß für die nach oben gerichtete Luftbewegung ein stabiler Druckzustand in demjenigen Bereich erzielt wird, der neben dem Eintritt für die nach oben zu dem oder den in der öffnung 18 angeordneten Brennern 28 strömende Luft liegt. Die Anzahl der verwendeten Brenner ist natürlich in Abhängigkeit von dem Volumen des zu verbrennenden brennbaren Gases beliebig wählbar. Die Konstruktion der Brenner und ihr Abstand usw. bilden keinen Bestandteil der Erfindung, und es werden mit herkömmlichen Brennern und Rohrleitungen befriedigende Ergebnisse erzielt. Es ist jedoch ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß die Brenner innerhalb der öffnung 18 angeordnet sind, so daß die Luft und das Gas an einer Stelle zusammentreffen, an welcher die Luftgeschwindigkeit am
609810/0670
größten ist, d.h. in dem Querschnitt B der Eintrittsöffnung, welcher kleiner als der Querschnitt des unter den Brennern gelegenen Raumes und kleiner als der Querschnitt des über den Brennern gelegenen Innenraumes des Ofens ist.
Um optimale Bedingungen zu erzielen, sollte der Querschnitt B der Luftöffnung 18, d.h. der freie Luftraum zwischen den Brennern innerhalb der Öffnung 18, der als Querschnitt B bezeichnet wurde, nicht größer als 0,85 des Querschnittes A des Ofens betragen. Durch das kleine Verhältnis B/A von 0,2 ergibt sich der kleinste Querschnitt B, der vorgesehen werden sollte. Ein bevorzugter Wert des Querschnittes B liegt im Bereich von 0,5 bis 0,75 A.
Ein Grund dafür, den Querschnitt B kleiner als den Querschnitt A auszuführen, besteht darin, daß dadurch eine größere Geschwindigkeit der Luftbewegung im Bereich des aus den Brennern austretenden Gases erzielt wird, so daß eine maxiamle Turbulenz erzeugt wird. Ferner weist die im Boden der ringförmigen Platte 16 angeordnete Öffnung 18 deshalb einen radialen Abstand 60 von der Wandung des Brenners auf, damit das innerhalb der öffnung 18 aus den Brennern austretende Brenngas soweit wie möglich von dem Ringquerschnitt 56 entfernt ist, in welchem die Bewegung der eintretenden Luft stattfindet. Diese Beschreibung erfolgt aus verschiedenen Gründen. Ein Grund besteht darin, daß sichergestellt wird, daß der Abstand 60 groß genug ist, damit der äußere Rand der Lufteinlaßöffnung 18 von der in dem Ringquerschnitt 56 einströmenden Luft einen genügend großen Abstand besitzt. Ein anderer Grund besteht darin, daß ein Druckunterschied für einen geeigneten Betrieb des Ofens erforderlich ist, wenn die Gasströmung des zur Verbrennung dienenden Gases kleiner oder größer ist, da die Luft mit einer Geschwindigkeit durch die Brenneröffnung
609810/0670
- 1O -
18 strömt, welche der Wurzel aus der Differenz zwischen dem in dem unter dem Ofen gelegenen Raum herrschenden Druck und dem im Ofeninneren herrschenden Druck entspricht.
Wenn der Querschnitt B dem Querschnitt A entsprechen sollte, dann wäre der vorbeschriebene Druckunterschied sehr klein und betrüge z.B. 2,54 mm WS (O,10" WC). Wenn der Querschnitt B jedoch 85% des Querschnittes Ä ist, dann würde der Druckunterschied von 2,54 mm WS (0,1O" WC) auf 3,51 mm WS (0,138" WC) ansteigen. Das Ansteigen des Druckabfalls würde die Luftgeschwindigkeit um 17,6% erhöhen, so daß das Gas besser verbrannt v/erden würde. Aber dieser Geschwindigkeitsanstieg ist das äußerste, was akzeptiert werden kann. Wenn der Querschnitt B 50% des Querschnittes A beträgt, dann würde die Zunahme der Geschwindigkeit 100% betragen. Es wurde bereits früher festgestellt, daß die maximale Luftgeschwindigkeit für eine befriedigende Verbrennung kritisch ist. Dies ist dadurch bedingt, daß die Luftgeschwindigkeit für die Turbulenz ursächlich ist. Die Vollständigkeit der Verbrennung und die Verbrennungsgeschwindigkeit ist direkt proportional zur Turbulenz, und die
Turbulenz ist proportional zur Luftgeschwindigkeit.
Wie bereits ausgeführt wurde, ist der Ringquerschnitt 56 wenigstens genauso groß wie der Querschnitt B. Der Ringquerschnitt 56 ergibt sich durch den Abstand des Windschirmes von der Außenwand des Ofens. Die gemäß den Pfeilen 50 nach unten gerichtete Luftströmung ist ebenfalls kritisch, da der in dem unter dem Ofen angeordneten Raum herrschende Druck nicht aufrechterhalten werden kann, wenn der Querschnitt 56 mehr als 2,5 mal so groß ist wie der Querschnitt B. Mit anderen Worten heißt das, daß der Querschnitt 56 wenigstens genauso groß wie der Querschnitt B sein sollte, jedoch nicht mehr als 2,5 mal so groß.
60981Ö/0870
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß der Querschnitt B dem Gesamtquerschnitt entspricht, der von einer oder mehreren Brenneröffnungen gebildet werden kann. In allen Fällen entspricht der Abstand 60 jedoch dem kleinsten Abstand zwischen den Brenneröffnung und dem Querschnitt für die entlang den Pfeilen 50 strömende Luft. Als Handformel kann angegeben werden, daß die Entfernung 60 mindestens dem Durchmesser 26 multipliziert mit 0,04 + der Auskleidungsstärke der Ofenwand über dem Boden 16 entspricht.
Obwohl ausgeführt wurde, daß der Ofen ein Zylindergehäuse mit einer senkrechten Achse aufweist, kann der Querschnitt kreisförmig sein oder eine beliebige polygonale Form aufweisen. Ebenso kann der Windschirm oder die Windleitwand entsprechend kreisförmig oder polygonal ausgebildet sein.
In der Fig.3 ist ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt, welches einer Abwandlung der in den Fig.1 und gezeigten Ausführung entspricht. Der Unterschied liegt im wesentlichen in der Anordnung des Windschirmes oder der Windleitwand. Bei dem in der Fig.1 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Windschirm aus einem zylindrischen Metallteil, welches einen größeren Durchmesser als das Ofengehäuse 12 aufweist und im wesentlichen koaxial zu diesem angeordnet ist. Der Radius des Windschirmes 42 ist um den Radiusanteil 48 größer als der Radius des Zylinders, und während der Fußteil des Windschirmes auf dem Erdboden ruht, befindet sich der obere Rand 44 um ein bestimmtes Stück 46 über dem Boden 16 des Zylinders.
Bei dem in der Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Windschirm von einem Randstreifen 70 gebildet, der an dem Zylinder 12 befestigt ist und die Außenfläche des Zylinders
609810/0670
nach unten verlängert. Der untere Rand 76 des Randstreifens 70 endet in einem Abstand 72 über dem Erdboden 40. Die zur Verbrennung benötigte Luft tritt gemäß den Pfeilen 74 durch den sich unter dem Randstreifen befindlichen ringförmigen Raum C ein und strömt nach oben durch die öffnung 18 hindurch in den Zylinder 12, wobei sie an den Brennern 2 8 vorbeistreicht und sich mit dem aus den Brennern austretenden Gas vermischt.
Die Länge 78 des sich unter dem Boden 16 des Zylinders befindlichen Randstreifens 70 und die Länge der tragenden Beine 24 ist derart bemessen, daß die Turbulenz der durch den Wind unter den Randstreifen geblasenen Luft genügend weit von der in dem Boden des Zylinders angeordneten öffnung 18 entfernt ist, so daß von der in dem ringförmigen Raum C herrschenden Turbulenz nur ein kleiner oder überhaupt kein Einfluß auf die durch die öffnung 18 einströmende Luft ausgeübt wird. Alle anderen Abmessungen des in der Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispieles entsprechen im wesentlichen dan Abmessungen des in der Fig.1 dargestellten Ausführungsbeispieles, einschließlich des Querschnittverhältnisses A/B, der Anordnung der Brenner innerhalb der öffnung 18 usw., damit die einströmende Luft mit ihrer maximalen Geschwindigkeit auf das austretende Gas trifft.
Bei der Ausführung gemäß Fig.3 mit dem Randstreifen spielt der Abstand 60 gemäß Fig.1 nur eine kleine Rolle. Dagegen ist die Größe der Länge 78 für das in der Fig.3 dargestellte Ausführungsbeispiel ebenso wichtig wie die Größe des Abstandes 60 für das in der Fig.1 gezeigte Ausführungsbeispiel. Die Größe 48 gemäß Fig.1 ist mit der Größe 72 gemäß Fig.3 vergleichbar.
609810/0670
Das Verhältnis der Querschnitte B und A ist bei den Ausführungsbeispielen gemäß der Fig.1 und 3 im wesentlichen gleich groß, und die Größe der Eintrittsöffnung C bei dem Beispiel gemäß Fig.3 verhält sich zur Größe des Ringquerschnittes 56 bei dem Beispiel gemäß Fig.1 genauso wie sich die entsprechenden Querschnitte B verhalten.
Wie bei dem in der Fig.1 gezeigten Ausführungsbeispiel dient der Windschirm des in der Fig.3 gezeigten Ausführungsbeispiels dazu, den Luftzutritt zu den Brennern derart zu steuern, daß stets ein im wesentlichen atmosphärischer Druck unter den Brennern vorhanden ist, während über den Brennern ein durch den Zug verringerter Druck vorhanden ist, unabhängig davon, ob und welche Windwirkung vorhanden ist und welche Turbulenz durch den Wind erzeugt wird, da diese Turbulenz einen wesentlichen Abstand zu den Brennern besitzt, so daß kein Einfluß auf die Verteilung der Luft in bezug auf die Brenner ausgeübt wird.
Während in der Fig.3 gezeigt ist, daß der Randstreifen 30 den gleichen Durchmesser wie die Außenfläche des Zylinders 12 aufweist, kann der Durchmesser des Randstreifens sich von dem Zylinderdurchmesser unterscheiden, vorausgesetzt, daß er dichtend gegen die ringförmige Platte anliegt. Ferner kann der Randstreifen 70 in Abhängigkeit von der Ausbildung des Zylinders 12 einen kreisförmigen oder polygonalen Querschnitt besitzen.
6098 10/0670

Claims (9)

Patentansprüche
1. Ofen mit senkrechter Befeuerung zum Verbrennen brennbarer Abgase, gekennzeichnet durch
a) ein zylindrisches oder polygonales Ofengehäuse (12) mit einem inneren Querschnitt Λ, welches derart auf dem Boden (4O) abgestützt ist, daß die Gehäuseachse senkrecht verläuft und der Gehäuseboden (16) in einem bestimmten Abstand (22) über dem Boden angeordnet ist,
b) eine Platte (16), welche den Boden des Ofens teilweise verschließt und in welcher wenigstens eine Öffnung (18) angeordnet ist, durch die die Luft und das brennbare Gas in das Gehäuse eintreten,
c) Brenner (28), welche in der wenigstens einen Öffnung in der Ebene der Platte angeordnet sind, so daß der Durchtrittsquerschnitt B für die Luft von dem Öffnungsquerschnitt abzüglich der Brennerquerschnitte gebildet ist,
d) eine zylindrische Windleitwand (42, 70),welche koaxial zum Boden des Ofens angeordnet ist und den Raum (58) zwischen dem Boden des Ofens und dem Boden (40) teilweise umschließt, auf welchem der Ofen abgestützt ist, wobei die verbleibende Öffnung zur Zuführung der Verbrennungsluft zu den Brennern vom Querschnitt C gebildet ist, der wenigstens einen bestimmten Abstand (60, 78) von den Brennern aufweist, und
e) durch eine Einrichtung (30, 32, 34, 36, 54), mittels welcher das brennbare Gas den Brennern zugeführt wird.
6098 10/0670
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windleitwand (42) von einer zylindrischen oder polygonalen lletallwand gebildet ist, deren Durchmesser größer als der Ofenclurchmesser (26) ist und welche auf dem Boden (40) aufliegt und sich über den Boden (16) des Ofens hinaus erstreckt, so daß eine ringförmige Lufteintrittsöffnung mit dem Querschnitt C gebildet wird.
3. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windleitwand (70) von einem zylindrischen Randstreifen aus Metall gebildet ist, der koaxial zum Boden des Ofens angeordnet ist und sich von diesem bis zu einer im Abstand (72) vom Erdboden (40) befindlichen Stelle nach unten erstreckt, so daß ein umlaufender Öffnungsbereich C freibleibt.
4. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt B nicht größer als 85% vom Querschnitt A beträgt.
5. Ofen nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Querschnitt B im Bereich von 20% bis 85% vom Querschnitt A liegt.
6. Ofen nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Querschnitt B im Bereich von 50% bis 75% vom Querschnitt A liegt.
7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Querschnitt C im Bereich von 1 bis 2,5 mal der Größe des Querschnittes B entspricht.
609810/0670
8. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Gehäusewand (12) und der Bodenplatte (16) mit einem feuerfesten Material ausgekleidet ist.
9. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß sich der kleinste Abstand (60) von der Außenseite des Ofens bis zu dem am dichtesten zur Außenseite gelegenen Rand des Querschnittes B aus der Formel (0,04 D + T) ergibt, wobei D der Innendurchmesser des Ofengehäuses (12) und T die Stärke der auf der Innenwand des Gehäuses über dem Querschnitt B angeordneten feuerfesten Verkleidung bedeuten.
809810/0670
eers eit
DE2536688A 1974-08-19 1975-08-18 Bodenfackelbrenner Expired DE2536688C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/498,276 US3933420A (en) 1974-08-19 1974-08-19 Vertically fired burner for waste combustible gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2536688A1 true DE2536688A1 (de) 1976-03-04
DE2536688C2 DE2536688C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=23980350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536688A Expired DE2536688C2 (de) 1974-08-19 1975-08-18 Bodenfackelbrenner

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3933420A (de)
JP (1) JPS5145479A (de)
CA (1) CA1046925A (de)
DE (1) DE2536688C2 (de)
FR (1) FR2282611A1 (de)
GB (1) GB1504343A (de)
IT (1) IT1041207B (de)
NL (1) NL175948C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070146A (en) * 1975-03-18 1978-01-24 Combustion Unlimited Incorporated Flare burner for waste combustible gas
JPS5439142Y2 (de) * 1976-04-09 1979-11-20
DE2660023C2 (de) * 1976-04-09 1984-11-08 Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd., Osaka Abfackelbrenner
JPS5439143Y2 (de) * 1976-04-16 1979-11-20
US4174201A (en) * 1977-02-18 1979-11-13 Combustion Unlimited Incorporated Burner heads for waste combustible gas
US4092095A (en) * 1977-03-18 1978-05-30 Combustion Unlimited Incorporated Combustor for waste gases
GB2005821B (en) * 1977-10-07 1982-01-20 Hitachi Shipbuilding Eng Co Apparatus for disposing of waste gas by burning
US4297094A (en) * 1980-02-19 1981-10-27 John Zink Company Free-floating combustion chamber and stack
US4392817A (en) * 1981-03-02 1983-07-12 Western Research & Development Waste gas incinerator with added fuel gas
GB8319620D0 (en) * 1983-07-20 1983-08-24 British Petroleum Co Plc Burner
US4900244A (en) * 1984-08-29 1990-02-13 John Zink Company Gas flaring method and apparatus
GB9117253D0 (en) * 1991-08-09 1991-09-25 Eden Robert D Waste gas burner
WO1999043986A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Robert Bradt Apparatus for controlling gasoline vapor emissions
WO2006129063A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Fosbel Intellectual Limited Methods and systems for enhanced destruction of volatile organic compounds
JP6263878B2 (ja) * 2013-07-03 2018-01-24 株式会社Ihi グランドフレア
CA3046916C (en) * 2018-06-18 2022-08-09 Emission Rx Ltd. Waste gas combustor with secondary air control and liquid containment/vaporization chamber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971605A (en) * 1957-02-18 1961-02-14 Exxon Research Engineering Co Method and apparatus for flaring combustible gaseous materials
US3703349A (en) * 1971-05-17 1972-11-21 Combustion Unltd Inc Ground flare
DE2300501A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-18 Hitachi Shipbuilding Eng Co Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von brennbarem abgas

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009513A (en) * 1956-12-24 1961-11-21 Oxy Catalyst Inc Treatment of waste gas streams
US2879862A (en) * 1957-08-26 1959-03-31 Pasadena Invest Co Secondary combustion device
US3318223A (en) * 1965-08-06 1967-05-09 Crest Engineering Inc Method and means for disposal of waste gas
US3754869A (en) * 1971-08-19 1973-08-28 Mahon Ind Corp Fume incinerator
US3779689A (en) * 1972-01-10 1973-12-18 Zinc J Co Method and apparatus for non-polluting combustion of waste gases

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971605A (en) * 1957-02-18 1961-02-14 Exxon Research Engineering Co Method and apparatus for flaring combustible gaseous materials
US3703349A (en) * 1971-05-17 1972-11-21 Combustion Unltd Inc Ground flare
DE2300501A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-18 Hitachi Shipbuilding Eng Co Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von brennbarem abgas

Also Published As

Publication number Publication date
NL175948C (nl) 1985-01-16
IT1041207B (it) 1980-01-10
DE2536688C2 (de) 1984-07-19
FR2282611B1 (de) 1979-05-18
US3933420A (en) 1976-01-20
JPS5145479A (de) 1976-04-17
NL175948B (nl) 1984-08-16
FR2282611A1 (fr) 1976-03-19
GB1504343A (en) 1978-03-22
CA1046925A (en) 1979-01-23
NL7508890A (nl) 1976-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536688A1 (de) Ofen zum verbrennen brennbarer abgase
DE60108711T2 (de) Vormischbrenner mit niedrigem NOx-Ausstoss und Verfahren dafür
EP0931979A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung insbesondere einer Gasturbine
CH622081A5 (de)
CH672541A5 (de)
DE2714120A1 (de) Metallbrenner fuer ein gas ohne erstluftzumischung mit versorgung des zuendgases durch in entgegengesetzter richtung umlaufende stroemungen
DE2604090C2 (de) Mit Rauchunterdrückung und unsichtbarer Flamme arbeitender Brenner an einem Fackelkamin
DE2839627C2 (de) Gasbrenner
DE2842125A1 (de) Bodenfackel-vorrichtung
DE2929715C2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE3113418C2 (de)
AT15854U1 (de) Mobiler Heizstrahler
DE4034671C2 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
DE2406826C3 (de) Vorrichtung zur Nachverbrennung
CH359861A (de) Strahlungsbrenner
DE102013100972B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Lichtsäule
DE3503554C2 (de)
DE10202600B4 (de) Gasbrenner
DE29606706U1 (de) Hochgeschwindigkeitsbrenner für Keramikofen
CH691508A5 (de) Zuluftverteilungseinrichtung für die Verbrennungsluft von Heizeinrichtungen, insbesondere für Festbrennstoffe sowie Verfahren zum Zuführen von Verbrennungsluft.
EP0483878A2 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
DE1164059B (de) Waermestrahler mit flammenloser Oberflaechenverbrennung, insbesondere zur Raumheizung
DE2737902C2 (de)
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE3936461A1 (de) Mischeinrichtung fuer oelbrenner mit geblaese

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee