DE2534390C2 - 1,3-Di-aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren - Google Patents

1,3-Di-aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren

Info

Publication number
DE2534390C2
DE2534390C2 DE2534390A DE2534390A DE2534390C2 DE 2534390 C2 DE2534390 C2 DE 2534390C2 DE 2534390 A DE2534390 A DE 2534390A DE 2534390 A DE2534390 A DE 2534390A DE 2534390 C2 DE2534390 C2 DE 2534390C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
diphosphonic acid
water
aminoalkane
diphosphonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2534390A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534390A1 (de
Inventor
Helmut Blum
Karl-Heinz Dipl.-Chem. Dr. 4000 Düsseldorf Worms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2534390A priority Critical patent/DE2534390C2/de
Priority to NLAANVRAGE7607702,A priority patent/NL186575C/xx
Priority to US05/705,793 priority patent/US4064164A/en
Priority to IT25718/76A priority patent/IT1064733B/it
Priority to BE169347A priority patent/BE844648A/xx
Priority to AT563276A priority patent/AT347591B/de
Priority to FR7623296A priority patent/FR2319645A1/fr
Priority to CH978676A priority patent/CH599233A5/xx
Priority to JP51091195A priority patent/JPS5925797B2/ja
Priority to CH978776A priority patent/CH620358A5/de
Priority to GB31892/76A priority patent/GB1540239A/en
Priority to AT563076A priority patent/AT350160B/de
Publication of DE2534390A1 publication Critical patent/DE2534390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534390C2 publication Critical patent/DE2534390C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/3873Polyphosphonic acids containing nitrogen substituent, e.g. N.....H or N-hydrocarbon group which can be substituted by halogen or nitro(so), N.....O, N.....S, N.....C(=X)- (X =O, S), N.....N, N...C(=X)...N (X =O, S)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/364Organic compounds containing phosphorus containing nitrogen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

(I)
-CH1
-CH-N
I \
R3 R2
R ι sowie R2 = H oder Alkylrest mit 1-3 C-Atomen und R3 = H oder Methylrest bedeuten und deren wasserlösliche Salze.
Verbindungen der Formel (I), wobei X =
-CH2-CH2-N
10 bedeutet, können hergestellt werden durch Umsetzung von Mono- oder Dialkylaminopropionitril mit Phosphortribromid in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels wie Dioxan und anschließender Hydrolyse in Wasser.
Verbindungen der Formel (I), bei denen X =
20 -CH2-CH-N
4 \
R,
25
Gegenstand der Erfindung sind neue 1,3-Di-aminoalkan-l,i-diphosphonsäuren und deren wasserlösliche Salze Die genannten Verbindungen sind gute Kornplexbildner und weisen weitere wertvolle anwendungstechnische Eigenschaften auf.
Es ist bekannt, daß bestimmte Diphosphonsäuren wie beispielsweise Hydroxyäthandiphosphonsäure und Aminoäthandiphosphonsäure gute Komplexbildner sind, die auch in unterstöchiometrischen Mengen Anwendung finden können. Gegenüber den Polyphosphaten, die auch in unterstöchiometrischen Mengen eingesetzt werden, haben sie den Vorteil, hydrolysenstabil zu sein. Als besonders geeigneter Komplexbildner ist auch 1 -HydroxyO-amino-propan-1,1 -diphosphonsäure vorgeschlagen worden (DE-OS 21 30 794).
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die neuen nachstehend beschriebenen 1,3-Di-aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren, die in ihrer Struktur den 1-Hy- droxy-3-amino-propan-l,l-diphosphonsäuren ähnlich sind, erheblich bessere Eigenschaften aufweisen.
Die neuen l,3-Di-aminoalkan-l,l-diphosphonsäuren entsprechen der Formel
PO3H2
X —C —NH2 PO3H2
wobei X
R,
-CH3-CH-N R3
4 \
so
55
60
Ri sowie R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen und R3 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeuten.
65 bedeutet, werden erhalten durch Umsetzung von ß-Amino-butyronitril mit Phosphortribromid in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Dioxan und anschließender Hydrolyse des Reaktionsproduktes in Wasser.
l,3-Di-aminopropan-l,l-diphosphonsäure wird erhalten, indem man ./J-Aminopropionitril mit Phosphortribromid, zweckmäßigerweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, umsetzt und das Reaktionsprodukt hydrolysiert
Die oben beschriebenen Phosphonsäuren können durch vollständige oder teilweise Neutralisation mit anorganischen, organischen oder quartären Basen wie NaOH, KOH, NH4OH Alkalicarbonate^ Alkanolaminen wie Monoäthanolamin, Diäthanolamin und Triäthanolamin oder Tetraalkylammoniumhydroxid in die entsprechenden wasserlöslichen Salze überführt werden.
Die obengenannten Verbindungen, einschließlich ihrer Alkali-, Ammonium- oder Alkanolaminsalze, sind gute Komplexbildner Tür Erdalkali, vorzugsweise CaI-ciumionen, und können daher speziell für Vorgänge der Wasserenthärtung Anwendung finden.
Es ist dabei nicht notwendig, mit °'öchiometrischen Mengen zu arbeiten, sondern man kann auch durch Anwendung unterstöchiometrischer Mengen Calcitfällungen erheblich verzögern.
Sie sind daher auch als Korrosions- und Steinansatzverhütungsmittel für Kühlwasser, insbesondere in Kombination mit an sich bekannten Zusätzen, wie beispielsweise zweiwertige Zink- und/oder Cadmiumsalze, Orthophosphate, Chromate oder Hydrazinhydrat gut geeignet
Was je nach dar zur Anwendung gelangenden Verbindung als stöchiometiische Menge anzusehen ist, läßt sich durch einen einfachen Versuch leicht ermitteln. Im allgemeinen werden die Komplexbildner in Mengen von 1 Mol per 2000 Mol Metallionen bis zur sechsfachen stöchiometrischen Menge verwendet.
Die genannten Eigenschaften bewirken, daß die neuen Komplexbildner beispielsweise auch für die Entkrustung von Geweben, in denen Alkalisalze sich ab-
gelagert haben, und die Verminderung der Ascheanreicherung in Geweben Anwendung finden können. Sie sind weiterhin geeignet für Reinigungsprozesse von starren Gegenständen wie insbesondere Metall oder Glas. Hierbei kommt insbesondere die Verwendung als Zusatz zu Flaschcnspülmitteln in Betracht
Von dem Komplexbüdungsvermögen kann man in vorteilhafter Weise auch Gebrauch machen in Systemen, in denen Kupferionen einen unerwünschten Einfluß haben. Als Beispiele sind hier die Vermeidung der Zersetzung von Perverbindungen oder auch die Stabilisierung von Fetten und Seifen zu nennen. Weiterhin sind die genannten Verbindungen als Zusatz zu Färbebädem von Textilien geeignet, um Metallionen, die unerwünschte Farbnuancen bilden, komplex zu binden.
Schließlich kann das Vermögen der Komplexbildung auch dazu verwendet werden, um Pflanzen sogenannte Spurenelemente zuzuführen. Das gute Komplexbildungsvermögen dieser Verbindungen zeigt sich aucn daran, daß die bekannte Rotfärbung nicht eintritt, weiche sonst bei Zusatz von Rhodar.id zu Lösungen, die dreiwertiges Eisen enthalten, beobachtet wird. Man kann daher diese Eigenschaften auch in vorteilhafter Weise dazu verwenden, um das Absetzen von Eisenverbindungen, insbesondere Eisenhydroxid auf Geweben oder beim Flaschenspülen zu verhindern. Ebenfalls können die neuen Verbindungen anstelle von Cyaniden in galvanischen Bädern eingesetzt werden.
Schließlich kommen sie auch als Buildersubstanzen mit komplexierenden Eigenschaften in Wasch- und Reinigungsmitteln η Frage und können in Kombination mit bekannten anionenaktiven kationenaktiven oder n.Jitionogenen Netzmitteln verwendet werden. Weiterhin können sie in Kombination Ätzalkalien, Alkalicarbonaten, -Silikaten, -phosphaten oder -boraten Anwendung finden.
Die beschriebenen Phosphonsäuren sind auch als Wirkstoffe in pharmazeutischen oder kosmetischen Präparaten geeignet, die Anwendung finden, um Störungen des Calcium- bzw. Phosphatstoffwechsels sowie die damit verbundenen Erkrankungen therapeutisch oder prophylaktisch zu behandeln.
Zur pharmazeutischen Anwendung kommen anstelle der freien Säure auch ihre pharmakologisch unbedenklichen Salze wie Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze wie Mono-, Di- oder Triälhanolammoniumsalze in Frage. Sowohl die partiellen Salze, in denen nur ein Teil der aciden Protonen durch andere Kationen ersetzt ist, als auch Vollsalze können benutzt werden, jedoch sind partielle Salze, die in wäßriger Lösung annähernd neutral reagieren (pH 5-9), bevorzugt Mischungen der vorgenannten Salze können ebenfalls angewandt werden.
Die Dosierung der verwendeten Verbindungen ist variabel und hängt von den jeweiligen Konditionen wie Art und Schwere der Erkrankung, Dauer der Behandlung und der jeweiligen Verbindung ab. Einzelne Dosierungen können von 0,05 bis 500 mg pro kg Körpergewicht betragen. Die bevorzugte Dosierung beträgt 1 bis 50 mg pro kg Körpergewicht und Tag und kann in bis zu 4 Portionen täglich verabreicht werden. Die höheren Dosierungen sind bei oraler Applikation infolge der begrenzten Resorption erforderlich. Bei langer dauernden Behandlungen sind nach anfänglich höheren Dosierungen normalerweise geringere Dosierungen notwendig, um den gewünschten Effekt aufrechtzuerhalten.
Dosierungen unter 0,05 mg/kg Körpergewicht beeinflussen die pathologische Verkalkung bzw. die Auflösung von harten Geweben nur unerheblich. Bei Dosierungen von über 500 mg/kg Körpegewicht können langfristig toxische Nebenwirkungen auftreten. Die l,3-Di-aminoalkan-l,l-diphosphonsäuren bzw. ihre Salze können sowohl oral als auch in hypertonischer Lösung subkutan, intramuskulär oder intravenös appliziert werden. Die bevorzugten Dosisbereiche tür diese Anwendungen sind (in mg/kg · TagJ
oral 1 -50
subkutan 1 -10
intramuskulär 0,05-10 intravenös 0,05-2
Die Substanzen können zur Verabreichung in Tabletten, Pillen, Kapseln oder Injektionslösungen formuliert werden. Die Anwendung kann in Kombination mit dem Hormon Calcitonin erfolgen. Für Tiere können die Substanzen auch in Futter bzw. als Futterzusätze Verwendung finden.
Bei Anwendung in kosmetischen Präparaten wie Mund- und Zahnpflegemitteln verhindern die 1,3-Diaminoalkan-l,l-diphosphonsäuren bzw. ihre pharmakologisch unbedenklichen Salze in Konzentrationen von 0,01-5% die Bildung von Zahnstein.
Schließlich sind die neuen l,3-Di-aminoalkan-l,ldiphosphonsäuren auch geeignet als Zusatz zu Präparaten für die Herstellung von 99m-Technetium-Radiodiagnostika. Durch R üdiographie lassen sich nämlich Knochen- und Gewebeerkrankungen erkennen und lokalisieren. Zu diesem Zweck hat man in letzter Zeit das Isotop Technetium-99m, welches eine Halbwertzeit von 6 Stunden aufweist verwendet
Zu seiner Herstellung stehen gut handbare Vorrichtungen zur Verfügung, aus denen durch Eluierung mit isotonischer Kochsalzlösung das radioaktive Isotop in Form von 99mPertechnetat erhalten werden kann.
Das Pertechnetat^"1 unterscheidet &.;Ί von dem früher verwendeten radioaktiven Fluor oder Strontium darin, daß es im Körper nicht spezifisch im Skelett oder in kalkhaltigen Tumoren gebunden wird. Zu seiner Anwendung muß es daher zu einer niedrigen Oxidationsstufe reduziert werden und dann mit einem geeigneten Komplexbildner in dieser Oxidationsstufe stabilisiert werden. Der Komplexbildner muß weiterhin eine hohe Selektivität zur bevorzugten Absorption am Skelett bzw. an kalkhaltigen Tumoren aufweisen.
Es hat sich herausgestellt daß sich Tür diese Zwecke die oben beschriebenen komplexierenden 1,3-Di-aminoalkan-l,l-diphosphonsäuren bzw. deren pharmazeutisch unbedenklichen wasserlöslichen Salze besonders gut eignen. Dabei werden die Phosphonsäuren zusammen mit einem pharmazeutisch brauchbaren Zinn(II)-, Chrom(II)- oder Eisen(II)-Salz angewandt, wobei die reduzierenden Salze in stöchiometrischen untergeordneten Mengen, bezogen auf die Phosphonsäure oder deren wasserlösliche Salze, vorhanden sind. Dadurch wird die einfache Herstellung eines hochstabilen Produktes ermöglicht, welches zum Verkauf in fester Form als Tablette oder in Form einer Lösung, enthalten in einer Ampulle, geeignet ist.
Die Tablette oder der Inhalt einer Ampulle bilden nach Zugabe zu einer Pertechnetat-Lösung ein sehr wirksames Mittel zur Diagnostik von Knochentumoren, lokalen Störungen des Knochenstoffwechsels sowie kalkeinlagernden Gewebetumoren.
Beispiel 1
3-Dimethylamino-l-amino-propan-l,ldiphosphonsäure (I)
0,5 Mol (49 g) 3-Dirnethylaminoprepionitril wurden mit 1 Mol (271 g) Phosphortribromid bei 300C in Dioxan als Verdünnungsmittel zur Reaktion gebracht Nach der Hydrolyse mit i Mol (54 g) Wasser wurde das Reaktionsgemisch von 300C langsam auf 65QC erwärmt und 3 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt Das Dioxan wurde anschließend mittels Wasserdampf abgetrieben und die wässerige Phase über Aktivkohle blank filtriert Durch Fällen mit Aceton wurde (I) nach dem Trocknen im Vakuumtrockenschrank als wasserfreies Produkt in 31%iger Ausbeute erhalten.
Ber.: C 22.90
Gef.: C 22.57
H 6.11
H 6.02
N 10.69
N 10.74
P 23.66
P 23.51
Ber.: C 19.35
Gef.: C 19.45
H 5.65
H 5.61
N 11.29
N 11.88
P 25.00
P 24.70
Smp. 247°C
Molgewicht It pH-Titration: 247.6; ber.: 248
10
15
20
Smp. 244-246°C
Molgewicht Il pH-Titration: 261.6; ber.: 262
In analoger Weise erhält man die 3-Diäthylaminol-aminopropan-l,I-diphosphonsäure, wenn man 3-Diäthylaminopropionitril als Ausgangskomponente verwendet
Bei ,1 iel 2
3-Monomethylamino-l-amino-propan-1,1 -diphosphonsäure
Zu 0,5 Mol (42 g) Methylaminopropionitril in 200 ml Dioxan wurden langsam 1 Mol (271 g) Phosphortribromid getropft, wobei die Reaktionstemperatur auf 300C gehalten wurde. Nach Hydrolyse mit 3 Mol Wasser wurde das Reaktionsgemisch 180 Min. auf 65-700C nacherhitzt Anschließend wurde das Produkt mit Wasser verdünnt und wasserdampfdestilliert sowie die Lösung eingeengt Ausgefallenes Ammoniumbromid wurde abgetrennt und die Lösung mit einem sauren Austauscher behandelt Durch Versetzen des Filtrates mit Äthanol umd Umfallen aus Wasser wurde die Säure in reiner kristalliner Form erhalten. Nach dem Trocknen bei 1100C wurden 26,1 g = 21,1% Diphosphonsäure ausgewogen.
30
40
50
Beispiel 3
1,3-Diamino-butan-1,1 -diphosphonsäure
0,25 Mol (21 g) jS-Amino-butyronitril wurden in 100 ml Dioxan vorgelegt und bei 3O0C mit 0,5 Mol (135,5 g) Phosphortribromid versetzt. Nach Hydrolyse mit 1,5 Mol Wasser wurde das Reaktionsgemisch 3 Stunden auf 65°C nacherhitzt. Nach Zugabe von 100 ml Wasser wurde dann das Dioxan durch eine Wasserdampfdestillation abgetrieben. Aus dem klaren Filtrat kristallisierte die Säure beim Abkühlen aus. Sie wurde bei 1100C im Vakuumtrockenschrank getrocknet, nachdem sie durch Aufschlämmen in Wasser gereinigt worden war. Ausbeute: 9,1 g = 14,7%.
Ber.: C 19.35 H 5.65 N 11.29 P 25.00
Gef.: C 18.73 H 5.62 N 10.56 P 24.33
Smp. 255°C
Molgewicht It pH-Titration: 245.2; ber.: 248
In analoger Weise erhält man die 3-Monoäthylaminol-arainobutan-l,l-diphosphonsäure, wenn man Monoäthyl-jS-aminobutyronitril als Ausgangskomponente verwendet
Beispiel 4
l,3-Diamino-propan-l,l-diphosphonsäure
0,25 Mol (17,5 g)./J-Aminopror" -nitril wurden mit 0,5 Mol (135,5 g) Phosphortribromid b?i 3O0C in 100 ml Dioxan zur Reaktion gebracht Nach der Hydrolyse mit 1,5 Mol (27 g) Wasser wurde das Reaktionsgemisch von 300C langsam auf 65°C erwärmt und 3 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt Das Lösungsmittel wurde anschließend mittels Wasserdampf abgetrieben und die wässerige Phase über Aktivkohle gereinigt Aus dem eingeengten Filtrat wurde die Phosphonsäure mit Alkohol ausgefällt Bezogen auf das Nftril wurden 3,8 g = 6,5% wasserfreie Diphosphonsäure erhalten.
Ber.: C 15.38
Gef.: C 15.38
H 5.13
H 4.83
N 11.97
N 12.43
P 26.50
P 26.09
35 Smp. 256°C
Molgewicht It pH-Titration: 241,9; ber.: 234
In analoger Weise erhält man die 3-Dipropy!amino-1-aminopropan-l,l-diphosphonsäure, wenn man 3-Dipropyl-jS-aminopropionitnl als Ausgangskomponente verwendet.
45
Beispiel 5
Die Sequestriereigenschaften der erfindungsgemäßen Phosphonsäuren wurden mit den bekannten Methoden des Hampshire-Testes bestimmt. Die Tabellen enthalten zum Vergleich auch die Werte der 1-Hydroxy-3-amino-propan-l,l-diphosphonsäure.
55 K /mplexiennittel
mg CaCO3/g Säure, pH 11
l-Hydroxy-3-amino-propan- 470
1,1 -diphosphonsäure
3-Dimethylamino-l-amino- >2500
propan- i, 1 -diphosphonsäure
3-Monomethylamino-l-amino- UOO
propan-1,1 -diphosphonsäure
l^-Diamino-buten-l.l-diphosphonsaure · 910
1,3-Diamino-propan-l, 1-diphosphonsäure 630

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    l,3-Di-aminoalkan-l,l-diphosphonsäuren Formel
    PO3H2 X-C-NH2
    PO3H2 wobei X =
    der
DE2534390A 1975-08-01 1975-08-01 1,3-Di-aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren Expired DE2534390C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534390A DE2534390C2 (de) 1975-08-01 1975-08-01 1,3-Di-aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren
NLAANVRAGE7607702,A NL186575C (nl) 1975-08-01 1976-07-12 Werkwijze ter bereiding van aminoalkaan-1,1-difosfonzuren, alsmede werkwijze ter bereiding van een farmaceutisch of cosmetisch preparaat.
US05/705,793 US4064164A (en) 1975-08-01 1976-07-16 1,3-Di-amino-alkane-1,1-diphosphonic acids and salts
IT25718/76A IT1064733B (it) 1975-08-01 1976-07-27 Acido 1.3 diamminoalcan 1.1 difosfonico
BE169347A BE844648A (fr) 1975-08-01 1976-07-29 Acides 1,3-diaminoalcane-1,1-diphosphoniques et leurs sels hydrosolubles
FR7623296A FR2319645A1 (fr) 1975-08-01 1976-07-30 Acides 1,3-diaminoalcane-1,1-diphosphoniques et leurs sels hydrosolubles
AT563276A AT347591B (de) 1975-08-01 1976-07-30 Kosmetische mund- und zahnpflegemittel mit einem gehalt an zahnsteinbekaempfenden diphosphonsaeuren
CH978676A CH599233A5 (de) 1975-08-01 1976-07-30
JP51091195A JPS5925797B2 (ja) 1975-08-01 1976-07-30 1,3−ジ−アミノアレカン−1,1−ジホスホン酸
CH978776A CH620358A5 (de) 1975-08-01 1976-07-30
GB31892/76A GB1540239A (en) 1975-08-01 1976-07-30 Diphosphonic acids
AT563076A AT350160B (de) 1975-08-01 1976-07-30 Verfahren zum komplexieren von mehrwertigen metallkationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534390A DE2534390C2 (de) 1975-08-01 1975-08-01 1,3-Di-aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2534390A1 DE2534390A1 (de) 1977-02-17
DE2534390C2 true DE2534390C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=5952991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534390A Expired DE2534390C2 (de) 1975-08-01 1975-08-01 1,3-Di-aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4064164A (de)
JP (1) JPS5925797B2 (de)
AT (2) AT350160B (de)
BE (1) BE844648A (de)
CH (2) CH599233A5 (de)
DE (1) DE2534390C2 (de)
FR (1) FR2319645A1 (de)
GB (1) GB1540239A (de)
IT (1) IT1064733B (de)
NL (1) NL186575C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745084A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-12 Henkel Kgaa Diphosphonsaeuren
US4234511A (en) * 1979-07-26 1980-11-18 Buckman Laboratories, Inc. Dialkylamino-N,N-bis(phosphonoalkylene)alkylamines and use in aqueous systems as precipitation and corrosion inhibitors
DE3334211A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Dihydroxyalkandiphosphonsaeuren
US4569838A (en) * 1983-12-23 1986-02-11 Colgate-Palmolive Company Dentifrice
US4575456A (en) * 1984-11-30 1986-03-11 Colgate-Palmolive Company Gel dentifrice of desirable consistency
DE3540150A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Boehringer Mannheim Gmbh Neue diphosphonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3720277A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Degussa Verfahren zur verminderung der neigung zum zusammenbacken von teilchenfoermigen aktivsauerstoffverbindungen
FR2629716B1 (fr) * 1988-04-07 1991-07-19 Sanofi Sa Composition pharmaceutique pour administration orale a base d'un derive d'acide diphosphonique
US5019651A (en) * 1990-06-20 1991-05-28 Merck & Co., Inc. Process for preparing 4-amino-1-hydroxybutylidene-1,1-bisphosphonic acid (ABP) or salts thereof
US5158763A (en) * 1990-10-09 1992-10-27 Colgate-Palmolive Company Non-staining anti-bacterial oral composition
US5320829A (en) * 1991-12-10 1994-06-14 The Dow Chemical Company Oral compositions for inhibiting plaque formation
US5318772A (en) * 1991-12-10 1994-06-07 The Dow Chemical Company Oral compositions for inhibiting calculus formation
EP0753523A1 (de) * 1995-07-10 1997-01-15 Gador S.A. Amino-substuierte bisphosphonsäure
US20050118130A1 (en) * 2003-06-20 2005-06-02 Ferdinand Utz Hydrocolloids and process therefor
US20050129643A1 (en) * 2003-06-20 2005-06-16 Lepilleur Carole A. Hydrocolloids and process therefor
US8450294B2 (en) * 2004-12-16 2013-05-28 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Shampoo compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002355C2 (de) * 1954-05-03 1957-07-25 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur Herstellung von ª‡-prim.-Amino-diphosphonsaeuren und deren Estern
DE1171401B (de) * 1962-01-27 1964-06-04 Henkel & Cie Gmbh Verwendung von Aminophosphonsaeuren oder ihrer Derivate als Komplexbildner fuer Metallionen
DE1570574C3 (de) * 1965-05-24 1973-10-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Phos phor enthaltenden Polymerisaten oder Mischpolymerisaten
US3919296A (en) * 1970-10-06 1975-11-11 Henkel & Cie Gmbh Production of 1-aminoalkane-1,1-diphosphonic acids using nitriles, phosphorous acid and hydrogen halide
DE2343195C2 (de) * 1973-08-27 1981-11-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Cyclische Aminophosphonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
US3976762A (en) * 1974-07-05 1976-08-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-organ technetium complexes production and use thereof
US4005160A (en) * 1975-05-05 1977-01-25 Petrolite Corporation Preparation of α-amino phosphonic acid derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5925797B2 (ja) 1984-06-21
GB1540239A (en) 1979-02-07
AT350160B (de) 1979-05-10
US4064164A (en) 1977-12-20
ATA563276A (de) 1978-05-15
ATA563076A (de) 1978-10-15
AT347591B (de) 1979-01-10
CH599233A5 (de) 1978-05-31
NL186575B (nl) 1990-08-01
FR2319645A1 (fr) 1977-02-25
DE2534390A1 (de) 1977-02-17
NL186575C (nl) 1991-01-02
BE844648A (fr) 1977-01-31
NL7607702A (nl) 1977-02-03
CH620358A5 (de) 1980-11-28
IT1064733B (it) 1985-02-25
JPS5219627A (en) 1977-02-15
FR2319645B1 (de) 1978-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001584B1 (de) Hydroxydiphosphonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komplexierungsmittel
DE2534391C2 (de) 1-Hydroxy-3-aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren
DE2534390C2 (de) 1,3-Di-aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren
EP0175315B1 (de) 4-Dimethylamino-1-hydroxybutan-1,1-diphosphonsäure, deren wasserlösliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2343196C3 (de) Aiacycloalkan-2^-diphosphonsäuren oder deren wasserlösliche Salze
DE2343195C2 (de) Cyclische Aminophosphonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2343147C2 (de) Pyrrolidon-5,5-diphosphonsäuren, deren wasserlösliche Salze, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2602030C2 (de) Diphosphonoalkancarbonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
EP0141200B1 (de) Dihydroxyalkandiphosphonsäuren
DE2745084C2 (de)
DE1668707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonoalkylenammoniumverbindungen
DE1139611B (de) Keimtoetende, Jod enthaltende Praeparate
DE2601644C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylchlormethandiphosphonsäuren und einige dieser Verbindungen als solche
DE2513966C2 (de) Piperidon-6,6-diphosphonsäure und Verfahren zu deren Herstellung
US4120890A (en) Diphosphonoalkane carboxylic acids, process of preparation and methods of use
DE2310451C2 (de) 1-Chlor-1-phenylmethan-1,1-diphosphonsäure, deren Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Triäthanolammoniumsalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Komplexbildner für 2- und 3-wertige Metallionen
DE2317114C3 (de) Glycyrrhetinsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE531222C (de) Verfahren zur Darstellung von Wismutdithioglykolsaeure und ihren Salzen
DE1931199C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptolysinen
DE454701C (de) Verfahren zur Darstellung von in der 3, 4-Stellung symmetrisch disubstituierten Derivaten des Arsenostibiobenzols
DE3444678A1 (de) 1-phenylethan-1,2,2-triphosphonsaeure, ihre wasserloeslichen salze und ester, sowie ihre verwendung
DE1793091A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer amphoterer oberflaechenaktiver Mittel
CH201119A (de) Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch wertvollen Verbindung.
CH125378A (de) Verfahren zur Herstellung einer löslichen Cadmiumverbindung.
CH125388A (de) Verfahren zur Herstellung einer löslichen Cadmiumverbindung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition