DE2533347A1 - Magnetisches buendelablenksystem - Google Patents

Magnetisches buendelablenksystem

Info

Publication number
DE2533347A1
DE2533347A1 DE19752533347 DE2533347A DE2533347A1 DE 2533347 A1 DE2533347 A1 DE 2533347A1 DE 19752533347 DE19752533347 DE 19752533347 DE 2533347 A DE2533347 A DE 2533347A DE 2533347 A1 DE2533347 A1 DE 2533347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
plane
symmetry
magnetic
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533347
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533347C3 (de
DE2533347B2 (de
Inventor
Edward A Heighway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Original Assignee
Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Energy of Canada Ltd AECL filed Critical Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Publication of DE2533347A1 publication Critical patent/DE2533347A1/de
Publication of DE2533347B2 publication Critical patent/DE2533347B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533347C3 publication Critical patent/DE2533347C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/08Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means
    • G21K1/093Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means by magnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

MÜLLER-BORE -GROENING · DEUFEL · SCHÖAT
PAT E NT A NAVAL T E
MÜNCHEN - BRAUNSCHWEIG - KÖLN
JUL11975
ORW-MUUER-FiOPC - BBAUMi-CHWEiG OR.P.OEUFFL, D'PL-CHEM.- MÜNCHEN WEHNER HERTEL, DIPL-PriYS. - KÖLN
D/We-th - A 2431
ATOMIC ENERGY OF CANADA LIMITED Ottawa, Ontario, Kanada
Magnetischer. Bündelablenksystem
Die Erfindung betrifft ein Bundelablenksyεtem für geladene !artikeln und bezieht sich insbesondere auf ein magnetisches System, welches achromatisch und isochron ist, um ein Bündel geladener Partikeln um 180° abzulenken.
In den letzten Jahren haben Elektronenbeschleuniger herkömmliche Co-Einheiten zur Strahlungstherapie mit ansteigenden Frequenzen ersetzt, da die Photonen-Bremsstrahlung ein besseres Durchdringungsvermögen zeigt. Eine Behandlung mit einem Elektronenstrahlbundel ist ebenfalls möglich. Die Strahlungsintensität und das -feld können höher sein, weiterhin besser definiert, und es erfolgt kein Zerfall, und es ist weiterhin verhältnismäßig wenig oder garkeine Streustrahlung vorhanden, wenn die Maschine abgeschaltet ist.
Ein solcher Beschleuniger kann aus einem Linearbeschleuniger gebildet sein, der einen Beschleunigungsabschnitt aufweist, der aus einer Anzahl von Resonanzhohlräumen gebildet ist. Der Beschleunigungsabschnitt wird durch eine Mikrowellenquelle
609809/0687
derart erregt, daß eine stehende Welle im tt/2-Hoaas aufgebaut wird. Ein Bündel geladener Partikeln wird in eine Seite des Beschleunigungsabschnittes eingeführt, während seiner Bewegung durch den Beschleunigungsabschnitt beschleunigt, in seiner Richtung umgekehrt, wenn es austritt, und dem Beschleunigungsabschnitt erneut zugeführt, um weiter beschleimigt zu werden, während es sich durch den Beschleunigungsabschnitt in der umgekehrten Richtung hindurchbewegt.
Die Beschleunigungsfelder in den Resonanzhohlräumen ändern sich sinusförmig, und das austretende Bündel besteht aus diskreten, räumlich getrennten Partikelbüscheln, welche Zeitintervalle einnehmen, welche einem kleinen Teil der Periode des zyklischen Feldes entsprechen. Das Büschel enthält Partikeln mit einem endlichen Energiebereich, mit Verlagerungen gegenüber der Mittelachse und mit Richtungen, die nicht parallel zu der Achse verlaufen. Wenn ein solches Büschel wieder in den Beschleunigungsabschnitt eingeführt wird, muß dies im richtigen Zeitintervall im zyklischen Feld geschehen, und die Büschellänge muß durch den Ablenkvorgang im wesentlichen unverändert geblieben sein. Wenn dies nicht der Fall ist und die Büschellänge größer ist, bekommen einige Partikeln Beschleunigungen, welche weit von der mittleren Beschleunigung entfernt sind, und dies führt zu dem Ergebnis, daß in das Bündel eine starke Momentenstreuung eingeführt wird. Dies ist ein unerwünschtes Ergebnis, und das Reflektiersystem darf daher die Büschellänge des Bündels nicht wesentlich vergrößern. Um dies zu erreichen, muß das Ablenksystem isochron sein, d. h. alle Partikeln, unabhängig von ihrem Moment, ihrer Position oder ihrer Richtung müssen das Ablenksystem in derselben Zeit durchlaufen.
Weiterhin dürfen sich die Größe und die Divergenz des Bündels nach der Ablenkung nicht ändern, damit das Bündel wieder
609809/0687
eintreten kann, ohne daß Verluste im Beschleunigungsabschnitt auftreten. Dies erfordert, daß das Gesamtsystem nicht fokussierend und achromatisch ist. Achromatisch bedeutet, daß alle Partikeln, welche anfangs auf koinzidenten Wegen wandern, jedoch mit unterschiedlichen Energien, aus dem Ablenksystem auf koinzidenten Wegen austreten nüssen.
Es gibt verschiedene Systeme, in welchen ein Bündel um 180° abgelenkt wird, von denen einige das Bündel eigentlich durch zviei 27O°-Ablenkungen in den zwei Stufen oder um eine 180°- Ablenkung führen. Bei diesen bekannten Systemen ist jedoch nicht angestrebt, daß eie entweder achromatisch, isochron oder nicht fokussieren^ sind.
Aufgabe der Ex'findun^; ist es, eine magnetisches Ablenksystem der oben näher erläuterten Art au schaffen, welches ein Partikelbündel um einen vorgegebenen Winkel ablenkt, und zwar in der V/eise, daß etwa .identische Bündelgröße am Eingang und am Ausgang des Systems bosteht.
Weiterhin soll gemäß der Erfindung ein magnetisches Ablenksystem geschaffen werden, bei welchem Partikeln, die beim Eintritt in das System koinzident sind, auch beim Austritt aus dem System koinzident sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Patentbegehren niedergelegten Merkmale.
Gemäß der Erfindung ist der Vorteil erreichbar, daß ein Ablenksystem für eine Bund ei ab lenkung von 180° geschaffen wird, in welchem das abgelenkte Bündel einem Weg folgt, der mit der Eintrittsbundelach.se koinzident ist.
609809/0687
Weiterhin ist gemäß der Erfindung der Vorteil erreichbar, daß ein Ablenksystem für eine Bündelablenkung von 180 geschaffen wird, in welchem Partikeln außerhalb der Achse, welche jedoch parallel zu der Achse wandern, in ihre Eintrittsachse zurückkehren, jedoch in entgegengesetzter Richtung.
Weiterhin ist gemäß der Erfindung der Vorteil erreichbar, daß ein Ablenksystem für eine Bundelablenkung um 180°'geschaffen wird, in welchem Partikeln auf der Eintrittsachse, welche jedoch unter einem kleinen Neigungswinkel in bezug auf die Achse wandern, in eine Austrittsachse gleicher Neigung zurückkehren, welche jedoch in bezug auf die Eintrittsachse reflektiert angeordnet ist.
Weiterhin ist gemäß d-er Erfindung der Vorteil erreichbar, daß ein Ablenksystem für eine Bündelablenkung um 18O0 geschaffen wird, in welchem Partikeln auf der Eintrittsachse, welche jedoch von dem mittleren Moment abweichende Momente haben, auf die Eintrittsachse zurückkehren, und entlang der Eintrittsachse wandern.
Weiterhin ist gemäß der Erfindung der Vorteil erreichbar, daß ein Ablenksystem für eine Bündelablenkung um 180 geschaffen wird, in welchem Partikeln auf der Eintrittsachse, welche jedoch ein von dem mittleren Moment abweichendes Moment haben, dieselbe Zeit benötigen, ihren jeweiligen Weg zum Eintrittspunkt zurückzulegen.
Weiterhin ist gemäß der Erfindung der Vorteil erreichbar, daß ein Ablenksystem für eine Ablenkung um 180° geschaffen ist, in welchem Partikeln, welche aus der Ablenkebene verlagert sind, jedoch dasselbe Moment haben, entlang ihrer Eintrittsachse zurückkehren.
609809/0687
Weiterhin ist gemäß der Erfindung der Vorteil en^eichbar, daß ein Ablenksystem für eine Ablenkung um 180 geschaffen ist, in welchem Partikeln, welche in einer Richtung aus der Ebene der Ablenkung heraus verlagert sind, entlang ihrer Eintrittsachse zurückkehren.
Nach dem Grundgedanken des Erfinders wird somit ein magnetisches Ablenksystem geschaffen, Vielehes in seinem Aufbau in bezug auf eine Symmetrieebene symmetrisch ist. Das System weist identische Magneteinrichtungen auf, welche symmetrisch über die Symmetrieebene angeordnet sind, wobei die Eintrittsachse und die Austritte achse des Systems ebenfalls symmetrisch in bezug auf die Symrcetrieebene angeordnet sind. Die beiden Hälften des Iiεgnetsystems werden in identischer Weise derart erregt, daß sie ein Bündel nullter Ordnung entlang Spiegelbildwegen durch die Magneteinrichtung ablenken. Außerdem werden Bündelpartikeln, welche von der Eintrittsachse aus verlagert sind, derart abgelenkt, daß sie die Symmetrieebene an einem Brennpunkt in der Syinrnetrieebene oder senkrecht dazu kreuzen.
Solche Partikeln, welche verschiedene Körnente und eine relativistische Geschwindigkeit aufweisen, erfolgt die Ablenkung in der Weise, daß sie die Symmetrieebene senkrecht kreuzen und außerdem durch Momentenbrennpunkte hindurchgehen, welche symmetrisch über der Symmetrieebene -angeordnet sind.
Solche Bündelpartikeln, welche verschiedene Momente aufweisen und eine nicht-relativistische Geschwindigkeit haben, erfolgt die Ablenkung in der Weise, daß sie die Symmetrieebene senkrecht kreuzen, wobei die Weglängen derart sind, daß die Partikelweglängen, geteilt durch die bestimmte Fartikelgeschwindigkeit zum gleichen Ergebnis führt.
609809/0687
In alternativer Weise können Partikeln verschiedener Kornente derart abgelenkt werden, daß sie die Symmetrieebene in einem Momentenbrennpunkt in der Symmetrieebene kreuzen, und zwar mit solchen Weglängen, daß alle Partikeln das System in der gleichen Zeit durchlaufen.
Das magnetische Strahlablenksystem gemäß der Erfindung besteht aus zwei identischen Spiegelbildefbschnitten, welche über einer Symmetrieebene angeordnet sind. Die Abschnitte werden derart erregt, daß der Bündelweg nullter Ordnung durch einen Abschnitt ein Spiegelbild des Bündelwegs durch den anderen Abschnitt ist, was zu einer Bündelaustrittsachse führt, die auf einer Seite der SyiTiGietrieebene symmetrisch in bezug auf die Eintrittsachpe auf der anderen Seite angeordnet ist. In hinein 180°-Ablenksystem sind die Eintritts- und die Austrittsachce koinzident und liegen in der Sy mine trie ebene. Die bevorzugte Aueführungsf orrö besteht aus vier Dipolmagneten, welche ein I800-Ablenksystfein bilden, welches symmetrisch über einer Symmetrieebene liegt, wobei der Bündelweg nullter Ordnung durch folgende Beziehungen definiert ist: O2 = O1 + O5 + 90° und
- P,
sinQ?)- P2(cos0^ + sin07)|
wobei GL, Q^ und 0, die Ablenkwinkel von jeweils dem ersten, dem zweiten und dem vierten sowie dem dritten Magneten sind, wobei P^, Pp und P ^ die Krümmungsradien von jeweils dem e-rsten, dem zweiten und dem vierten bzw. dem dritten Magneten sind, und wobei d,- und dp die Abstände zwischen jeweils dem ersten-zweiten, ersten-vierten Magneten bzw. dem zweiten-dritten, dritten-vierten Magneten sind.
Weiterhin ist das System derart eingestellt, daß es nicht fokussierend, achromatisch und isochron ist.
609809/0687
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 in allgemeiner Form ein Ablenksystem mit vier Magneten für 180°,
Fig. 2 das axiale Bündelprofil des magnetischen Ablenksystems gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ausführungsf orni des magnetischen Ablenksystems für 180° und
Fig. 4 das Bündelprofil in der axialen Ebene in der Fig. J.
In der Fig. 1 ist allgemein in schematischer Darstellung ein magnetisches Ablenksystem für 180° veranschaulicht. Es besteht aus vier Ilagneteinrichtungen 1, 2, 3 und 4, welche symmetrisch um eine Symmetrieebene durch die Achse 5 angeordnet sind. Bei einer Verwendung in Verbindung mit einem Linearbeschleuniger ist die Achse 5 die Achse des Beschleunigers. Die Magneten 2 und 4 sind identisch und derart in bezug auf die Magneten 1 und 3 angeordnet, daß das System unterhalb der Achse 5 ein Spiegelbild des Systems oberhalb der Achse 5 ist. Ox,, Op und Q-, stellen die Ablenkwinkel des Bündels 6 dar und Px,, P2 und Pv stellen die Krümmungsradien des Bündels in jeder Magneteinrichtung innerhalb der Bereiche 1-2, 1-4 und 2-3, 3-4 jeweils dar. Schließlich stellenyu^ undii, die Polflächenrotationen der Magneten 1 und 3 jeweils dar. Die Krümmungsradien und die Winkel im System sind freie Parameter, welche durch zwei Kriterien begrenzt sind, um den Bündelweg 6 nullter Ordnung festzulegen:
θ2 = Ox, + 0, + 90° und
609809/0687
SInO1 + P1 (1-cosO') - P7jsin07|- Pp(COsO1 + sinO7)j
j _ ν ' ι ι ; y_ s_ ^ ; 2.
COS07
Die axiale Fokussierung an den Polrändern erfolgt nach der Formel
_ tan (μ -
wobei f die effektive axiale Brennweite ist, u dei1 Polflächen-Rotationswinkel und P der Dipoltnagnetkrümmungsradius sind. V ist ein Korrektur-Terui, welcher die Effekte berücksichtigt, welche sich aus den verlängerten Polkanten-Randfeldern ergeben.
Die zur axialen Fokussierung erforderliche Symmetrie wird dadurch erreicht, daß die Polflächenrototionen in den ersten und dritten Magneten gemäß Fig. 1 ausgenutzt werden, um zu gewährleisten, daß axial versetzt eintretende Partikeln die Symmetrieebene senkrecht durchlaufen. Dies könnte auch durch Ablenkung dieser Partikeln auf einen Brennpunkt auf der Symmetrieebene erreicht werden, dafür wären jedoch größere Polflächen-Rotationswinkel erforderlich.
Das senkrechte Durchlaufen der Symmetrieebene ist aus der Fig. 2 ersichtlich, welche auch eine ausgebreitete Ansicht der Magneteinrichtungen 1, 2, 5 und 4 gibt, wobei die Achse zentral zwischen den Polflächen der Magneten und 6 angeordnet ist, womit der Bündelweg bezeichnet ist. Mit a ist die paraxiale Verlagerung des eintretenden und des austretenden Bündels bezeichnet, mit b ist die paraxiale Verlagerung des Bündels am Mittelpunkt unter dem Magneten 3 bezeichnet, c ist die
609809/0687
paraxiale Verlagerung des Bündels an dem ersten Austrittsrand und dem Wiedereintrittsrand des Magneten 1 und g ist die paraxiale Verlagerung der Magnetflächen. Es ist erwünscht, daß b möglichst weitgehend gleich a ist und nicht v/esentlieh größer als a, um den Polspalt klein zu halten. Eine Defokussierung des Bündels tritt an allen Hagneträndern aufgrund des Effektes von Randfeldern auf. An dem Austrittsrand des Magneten 1 hat die PoIflächenrotation u. eine iokussierungswirkung auf das Bündel. Die Polflächenrotation auf dem dritten Magneten ist durch das Erfordernis festgelegt, daß er das Bündel an diesem Punkt derart ablenkt, daß es parallel zu der axialen Ebene gerichtet wird, während diejenige des ersten Magneten ein freier Parameter ist. Das System ist somit durch die freien Parameter P^, 9,,, P~, θρ, U^, P^ und d. definiert.
Eine Ausführungsform eines Magnetsystems gemäß der Erfindung für ein 13-MeV-Elektronenbündel ist in der Fig. 3 veranschaulicht. Diese Ausführungsform weist vier Dipolmagneten 31, 32, 33 und 34 auf, welche symmetrisch um eine Mittelachse 35 angeordnet sind. Diese Ausführungsform hat folgende Parameter: P1 - 5,29 cm, P2 = 5,88 cm, P3 - 2,59 cm, G^ - 58,5°, Q2 = 116,63°, d1 = 5,15 cm, d2 = 6,59 cm, ^ - 18,7° und ^2 - 13,5° Die Korrekturwinkel für xx* und iip, nämlich Ψ^ und 0 sind jeweils 6,7° bzw.11,7°.
Dieses System liefert einen reinen Ablenkwinkel von 180°, wobei die Bündeleintrittsachse und die Bündelaustrittsachse zusammenfallen, wie es für die Partikeln 36 nullter Ordnung ersichtlich ist. Die Partikeln 37, welche in der radialen Ebene bis zu 1 cm versetzt sind, kreuzen die Mittelebene 35 "bei einem radialen Brennpunkt 38, wobei zweite symmetrische radiale Brennpunkte bei 39 vorhanden sind, während Partikeln, welche in der axialen Ebene (nicht dargestellt) versetzt bzw. verlagert sind, die Mittelebene senkrecht kreuzen. Dies gewährleistet, daß die Bündelgröße am Austritt dieselbe ist wie'am Eintritt.
609809/0687
Um einen doppelten Achromatismus zu gewährleisten, kreuzen alle Partikeln mit einer relativistischen Geschwindigkeit bei einer Momentenverlagerung die Mittelebene senkrecht. Gemäß Fig. 3 haben Partikeln 40 eine Momentenverlagerung von +10 % und Partikeln 41 haben eine Momentenverlagerung von -10%. Schließlich liefert das System Momentenbrennpunkte 42, welche symmetrisch in bezug auf die Mittelebene derart angeordnet sind, daß die Weglängen der Partikeln verschiedener Ilοmente identisch sind.
Die Bündeloptik in der axialen Ebene ist aus der Fig.· 4 ersichtlich, aus welcher die oben festgelegte Symmetrie klar ersichtlich ist, so daß für ein paraxiales Bündel 4 eine Abbildung 1 zu 1 erfolgt.
Obwohl die obigen speziellen Werte für die Systemparametei* verwendet wurden, ist die Erfindung nicht auf diesen jrall beschränkt. I>ie Erfindung ist weiterhin auch nicht auf vier einfache Dipole beschränkt, und sie ist schließlich nicht auf einen reinen Ablenkwinkel von 180° beschränkt. Eine beliebige Ilagnetfeldkonfiguration, welche auf irgendeine V/eise gleichzeitig alle Symmetriebeziehungen erfüllt, welche oben festgelegt sind, ist als eine achromatische, isochrone, nichtfokussierende Ablenkeinrichtung anzusprechen. Im allgemeinen treten Abberationen zweiter Ordnung im System auf und ohne Änderung der Lösung erster Ordnung können diese dadurch auf ein Minimum gebracht werden, daß an den Polrändern Hohlflächenkrümmungen angebracht werden.
- Patentansprüche
609809/0687

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Magnetisches Bündelablenksystem, welches derart ausgebildet' ist, daß es ein Bündel geladener Partikeln ablenkt, welche in das System entlang einer Eintrittsachse unter einem vorgegebenen Winke] eintreten, um entlang einer Austrittsachse wieder auszutreten, dadurch, g eken η zeich net, daß eine erste und eine zweite identische Magneteinrichtung vorgesehen sind, welche symmetrisch in bezug auf eine Symmetrieebene angeordnet und derart ausgebildet sind, daß sie das Bündel derart ablenken, daß die Bündeleintrittsachse und die Bündelaustrittsachse symmetrisch in bezug auf die Symmetrieebene angeordnet sind, um ein Bündel zu liefern, in welchem alle Partikeln, welche beim Eintritt in das System koinzident sind, auch beim Austritt aus dem System koinzident sind, wobei das Bündel am Austritt aus dem System im wesentlichen dieselbe Größe hat wie beim Eintritt in das System.
  2. 2. Magnetisches Bündelablenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel um 180° derart abgelenkt wird, daß die Austrittsachse in der Symmetrieebene mit der Eintrittsachse koinzident ist.
  3. 3. Magnetisches Bündelablenksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Partikeln, welche in der Ebene der Ablenkung von der Eintrittsachse beim Eintritt in d.as Ablenksystem verlagert sind, derart abgelenkt werden, daß sie die Symmetrieebene in einem Brennpunkt kreuzen.
  4. 4. Magnetisches Bündelablenksystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß alle Partikeln in dem Bündel, welche aus der Eintrittsachse entlang der Symmetrieebene beim Eintritt in das Ablenksystem verlagert sind, ebenfalls derart abgelenkt v/erden, daß sie die Symmetrieebene senkrecht kreuzen
    609809 / Π 6 8 7
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5· Magnetisches Bündelablenksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Partikeln mit verschiedenen Momenten auf derselben Achse beim Eintritt in das Ablenksystem derart abgelenkt werden, daß sie die Symmetrieebene in einem Momentenbrennpunkt kreuzen.
  6. 6. Magnetisches Bündelabienksystem nach Anspruch.5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Partikeln in dem Bündel auch derart abgelenkt werden, daß sie die Symmetrieebene senkrecht kreuzen.
  7. 7. Magnetisches Bündelablenksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Partikeln mit relativistischer Geschwindigkeit durch zwei Momentenbrennpunkte abgelenkt v/erden, welche derart in bezug auf die Symmetrieebene angeordnet sind, daß gleiche Weglängen für die relativistischen Partikeln gebildet sind.
  8. 8. Magnetisches Bündelablenksystem nach Anspruch 2, dadurch
    • gekennzeichnet, daß alle Partikeln derart abgelenkt werden, daß gleiche Durchgangsraten durch das Ablenksystem geliefert werden.
  9. 9- Magnetisches Ablenksystem zur Ablenkung eines Partikelbündels um 180 mit koinzidenten Bündeleintritts- und Bündelaustrittsachsen, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Dipolmagneteinrichtung vorgesehen ist, die einen Rand aufweist, welcher senkrecht zu der Eintrittsachse angeordnet ist, um das Bündel aufzunehmen, und welche symmetrisch in bezug auf eine Symmetrieebene durch die Eintrittsachse angeordnet ist, wobei die erste Magneteinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie das Bündel von der Symmetrieebene hinweg um einen Winkel O^ mit einem Krümmungsradius P^, ablenkt," daß weiterhin eine zweite Dipolmagneteinrichtung vorhanden ist, welche derart angeordnet ist, daß eine Seite
    609809/0687
    253334?
    der Symmetrieebene auf einem Abstand d^ von der ersten Magneteinrichtung angeordnet ist, wobei die Einrichtung derart ausgebildet ist, daß sie das Bündel in Richtung auf die Symmetrieebene um einen Winkel Qp mit einem Krümmungsradius P^ ablenkt, daß weiterhin-eine dritte Dipolinagneteinrichtung vorgesehen ist, welche symmetrisch in bezug auf die Symnietrieebene auf einem Abstand dp von der zweiten Kagneteinrichtung angeordnet und derart ausgebildet ist, daß sie das Bündel durch die Symmetrieebene um einen Winkel O7 mit einem Krümmungsradius P- ablenkt, daß weiterhin eine vierte Dipolmagneteinrichtung vorhanden ist, welche zu der anderen Seite der Symmetrieebene "symmetrisch zu der zweiten Ksgneteinrichtung auf einem Abstand. d- und dp von der dritten Kagneteinrichtung "bzw. der ersten Magneteinrichtung angeordnet ist, wobei die vierte Hagneteinrichtung weiterhin derart ausgebildet ist, daß sie das Bündel um einen Winkel Op mit einem Krümmungsradius Pp zu der ersten Magneteinrichtung ablenkt, daß die erste Magneteinrichtung weiterhin derart ausgebildet ist, daß sie das Bündel, welches sie von der vierten Magneteinrichtung empfängt, um einen Winkel O1 mit einem Krümmungsradius ^ ablenkt, um das Bündel entlang der Austrittsachse austreten zu lassen, und daß der Bündelweg nullter Ordnung durch die Magneteinrichtung durch folgende Beziehungen festgelegt ist:
    O2 = O1 + Q-? + 90° und
    + P1 (1-COsO1) - P^sinoJ - P2(COsO1 + sinO,)]
  10. 10. Magnetisches Ablenksystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Partikeln in dem Bündel, welche von der Eintrittsachse in der Symmetrieebene verlagert sind, derart
    609809/0687 OftiülNAL iNSFLCTED
    abgelenkt werden, daß sie die Syminetrieebene senkrecht in der dritten Magneteinrichtung kreuzen.
  11. 11. Magnetisches Ablenksystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Partikeln, welche von der Eintrittsachse senkrecht zu der Symmetrieebene verlagert sind, derart abgelenkt werden, daß sie die Symmetrieebene in einem Brennpunkt in der dritten Magneteinrichtung kreuzen.
  12. 12. Magnetisches Ablenksystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Bündelpartikeln verschiedener Momente alle derart abgelenkt werden, daß sie die Symmetrieebene senkrecht in der dritten Magneteinrichtung kreuzen.
  13. 13· Magnetisches Ablenksystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß alle Partikeln derart abgelenkt werden, daß gleiche Durchgangsraten durch das Ablenksystem geliefert werden.
  14. 14. Magnetisches Ablenksystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle Partikeln mit relativistischer Geschwindigkeit durch zwei Momentenbrennpunkte abgelenkt v/erden, welche symmetrisch in bezug auf die Symmetrieebene angeordnet sind.
    609809/0687
    Leerseite
DE2533347A 1974-08-15 1975-07-25 Magnetischer Reflektor Expired DE2533347C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA207,147A CA993124A (en) 1974-08-15 1974-08-15 Magnetic beam deflector system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533347A1 true DE2533347A1 (de) 1976-02-26
DE2533347B2 DE2533347B2 (de) 1980-12-04
DE2533347C3 DE2533347C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=4100904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533347A Expired DE2533347C3 (de) 1974-08-15 1975-07-25 Magnetischer Reflektor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3967225A (de)
JP (1) JPS5329798B2 (de)
CA (1) CA993124A (de)
DE (1) DE2533347C3 (de)
FR (1) FR2282146A1 (de)
GB (1) GB1490812A (de)
SE (1) SE404577B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423951A1 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Cgr Mev Miroir magnetique pour faisceaux de particules chargees, et accelerateur de particules muni d'un tel miroir
FR2444390A1 (fr) * 1978-12-15 1980-07-11 Cgr Mev Systeme magnetique de regroupement des particules chargees au sein d'un faisceau pulse
FR2453492A1 (fr) * 1979-04-03 1980-10-31 Cgr Mev Dispositif de deviation magnetique achromatique d'un faisceau de particules chargees et appareil d'irradiation utilisant un tel dispositif
CA1143839A (en) * 1980-06-04 1983-03-29 Majesty (Her) In Right Of Canada As Represented By Atomic Energy Of Canada Limited Two magnet asymmetric doubly achromatic beam deflection system
JPS6345599A (ja) * 1986-08-13 1988-02-26 三菱電機株式会社 荷電粒子装置の偏向電磁石

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691374A (en) * 1969-09-10 1972-09-12 Thomson Csf Stigmatic and achromatic system for deflecting a particle beam
DE2402388A1 (de) * 1973-01-22 1974-07-25 Varian Associates Verfahren zur achromatischen magnetischen ablenkung eines strahls aus nichtmonoenergetischen, geladenen teilchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867635A (en) * 1973-01-22 1975-02-18 Varian Associates Achromatic magnetic beam deflection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691374A (en) * 1969-09-10 1972-09-12 Thomson Csf Stigmatic and achromatic system for deflecting a particle beam
DE2402388A1 (de) * 1973-01-22 1974-07-25 Varian Associates Verfahren zur achromatischen magnetischen ablenkung eines strahls aus nichtmonoenergetischen, geladenen teilchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Nuclear Instruments and Methods, Bd. 45, 1966, S. 347-348 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2282146B1 (de) 1980-05-30
DE2533347C3 (de) 1981-08-13
DE2533347B2 (de) 1980-12-04
GB1490812A (en) 1977-11-02
US3967225A (en) 1976-06-29
JPS5329798B2 (de) 1978-08-23
SE404577B (sv) 1978-10-09
JPS5135898A (de) 1976-03-26
FR2282146A1 (fr) 1976-03-12
SE7508678L (sv) 1976-02-16
CA993124A (en) 1976-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853507T2 (de) Ablenkmagnet.
DE3025764C2 (de) Laufzeit-Massenspektrometer
EP0348403B1 (de) Magnetisches ablenksystem für geladene teilchen
DE3143022C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem einer Farbbildröhre
DE69305127T2 (de) Vorrichtung zur Synchrotronstrahlungserzeugung und deren Herstellungsverfahren
EP0175933A1 (de) Rasterlinsen-System ohne Ablenkfarbfehler zur Materialbearbeitung mit Korpuskularstrahlen
DE2730985C2 (de) Bestrahlungsvorrichtung unter Verwendung geladener Teilchen
DE2011491C3 (de) Magnetischer Spektrograph für geladene Teilchen
DE2819883A1 (de) Beschleunigeranordnung fuer schwere ionen
DE1539659B2 (de) Stigmatisches abbildungssystem fuer ein doppelfokussierendes massenspektrometer
DE4100046A1 (de) Quadrupol-massenfilter fuer geladene teilchen
DE2332118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minimisierung der querkomponenten der geschwindigkeit in einem elektronenstrahl
DE2224404A1 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE3120301C2 (de)
DE1810665C3 (de) Magnetisches Ablenksystem für einen Ladungsträgerstrahl und Anwendungen hiervon
DE2533347A1 (de) Magnetisches buendelablenksystem
DE1813743C3 (de) Anordnung zur Abtastung eines Feldes in zwei Richtungen
DE2402388A1 (de) Verfahren zur achromatischen magnetischen ablenkung eines strahls aus nichtmonoenergetischen, geladenen teilchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2729932C2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE1906951C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Schar von Elektronenstrahlen
DE2255273C2 (de) Magnetisches Ablenkjoch zum Parallelausrichten der divergierenden Strahlen eines Strahlenbündels elektrisch geladener Teilchen, insbesondere bei einem Elektronenbeschleuniger
DE2720514C3 (de) Verfahren zur Bestrahlung von kreiszylindrischen Gegenständen mit beschleunigten Elektronen
DE69417187T2 (de) Ablenkungsvorrichtung
DE1809899A1 (de) Elektronenbeschleuniger
DE69021339T2 (de) Konvergenzeinrichtung für geladene Teilchen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee