DE2531878C3 - Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2531878C3
DE2531878C3 DE2531878A DE2531878A DE2531878C3 DE 2531878 C3 DE2531878 C3 DE 2531878C3 DE 2531878 A DE2531878 A DE 2531878A DE 2531878 A DE2531878 A DE 2531878A DE 2531878 C3 DE2531878 C3 DE 2531878C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
microcapsules
solution
color
discoloration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2531878A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531878A1 (de
DE2531878B2 (de
Inventor
George E. Niagara Falls N.Y. Maalouf (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moore Business Forms Inc Niagara Falls Ny (vsta)
Original Assignee
Moore Business Forms Inc Niagara Falls Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moore Business Forms Inc Niagara Falls Ny (vsta) filed Critical Moore Business Forms Inc Niagara Falls Ny (vsta)
Publication of DE2531878A1 publication Critical patent/DE2531878A1/de
Publication of DE2531878B2 publication Critical patent/DE2531878B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531878C3 publication Critical patent/DE2531878C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/165Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components characterised by the use of microcapsules; Special solvents for incorporating the ingredients
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • Y10T428/31902Monoethylenically unsaturated

Landscapes

  • Color Printing (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Mikrokapseln mit Polyamidhülien und einem Füllmaterial, das eine farbbildende Farbstoffvorläuferverbindung und ein Lösungsmittel für dieselbe enthält, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, bei dem eine farbbildende Farbstoffvorläuferverbindung in einem Lösungsmittel gelöst wird, die Lösung in einer wäßrigen Lösung emulgiert und durch eine Grenzflächen- Polykondensationsreaktion in eine Polyamidhülle eingekapselt wird.
Schiag- oder druckempfindliche kohlefreie Aufzeichnungskopierblätter werden in der Regel zu Schreibsätzen aus mehreren Blättern verbunden und zusammengefügt, mit denen mehrere Kopien herstellbar sind, wobei das oberste Papierblatt, auf welches ein Schlag oder Druck unmittelbar ausgeübt wird, in der Regel auf seiner Rückseite mit Mikrokapseln beschichtet ist, welche eine der reaktiven Komponenten enthalten, die unter Erzeugung einer Markierung reagieren. Ein Empfangsblatt, das im Kontakt mit einer derartigen Rückseite des Deckblatts angeordnet ist, ist an seiner Vorderseite mit einem Material beschichtet, das eine Komponente enthält, welche mit dem Inhalt der Mikrokapseln zu reagieren vermag, so daß beim Zerbrechen der Mikrokapseln durch Druckeinwirkung mit einem Schreibstift oder Schreibmaschinenzeichcn der anfänglich farblose oder praktisch farblose Inhalt der zerbrochenen Mikrokapseln mit einem Reaktionspartner hierfür auf dem Empfangsblatt reagiert und auf diesem eine Markierung bildet, die der mit dem Schreibstift oder Maschinenzeichen eingedrückten Markierung entspricht. Eine entsprechende Übertragung kann auf weitere Empfangsblätter des Schreibsatzes erfolgen.
Es ist /war üblich, die Kapseln auf der Rückseite und den Reaklionspartner für den Kapselinhalt auf der Vorderseite jedes Bialtes aufzubringen, doch könnte diese Prozedur gewünschtenfalls umgekehrt werden.
Ferner brauchen bei einigen derartigen Systemen Beschichtungen überhaupt nicht verwendet zu werden, und die Reaktionspartner können von den Blättern selbst getragen werden, oder einer der Reaktionspartner kann in einem der Blätter untergebracht sein und der andere kann als eine Oberflächenbeschichlung vorliegen. Ferner kann jedes der miteinander reagierenden Materialien in Mikrokapseln eingeschlossen sein. Verschiedene Arten derartiger Systeme, die solche miteinander — reagierende Komponenten enthalten und die zur Herstellung von Vervielfältigungsübertragungspapieren verwendbar sind, beschreiben z. B. die USA-Patentschriften 22 99 694, 27 12 507, 30 16 308, 34 29 827 und 37 20 534.
Zahlreiche Farbvorläuferverbindungen, die in Verbindung mit kohlefreien Kopiersystemen verwendbar sind, sind bekannt, vgl. z.B. USA-Patentschrit 34 55 721. Diese Stoffe sind zur Reaktion mit eiü<v Schicht befähigt, welche eine saure Komponente enthält, z. B. einen mit Säure ausgelaugten Ton vom Bentonittyp, oder einem mit Säure reagierenden organischen Polymerisat Andere bekannte Farbvorläuferverbindungen sind die Spiro-dipyranverbindungen, gemäß der USA-Patentschrift 32 93 060. Die aus den USA-Patentschriften 32 93 060 und 34 55 721 bekannten Farbvorläuferverbindungen sind anfänglich farblos und in eine stark gefärbte Verbindung überführbar, wenn sie mit einer sauren Schicht, z. B. einer Schicht aus einem säureausgelaugten Ton vom Bentonit oder einem mit Säure reagierenden polymeren Material oder dergleichen in Kontakt gebracht werden.
Ganz allgemein werden die aus den USA-Patentschriften 34 55 721 und 32 93 060 bekannten Farbvorläuferverbindungen in einem Lösungsmittel gelöst und die erhaltene Lösung wird nach Verfahren eingekapselt, wie sie z.B. in den USA-Patentschriften 30 16 308, 27 12 507,34 29 827 und 35 78 605 beschrieben werden.
Lösungsmittel, die zum Lösen von Farbvorläuferverbindungen geeignet sind, sind z. B. chlorierte Biphenyle, pflanzliche Öle (z. B. Rizinusöl, Kokosnußöi oder Baumwollsamenöl), Ester (z. B. Dibutyladipat, Dibutylphalat, Butylbenzyladipat, Benzyloctyladipat, Tricresylphosphat und Trioctylphosphat), Petroleumderivate (z. B. Petroleumspiritus, Kerosin und Mineralöle), aromatische Lösungsmittel (z. B. Benzol und Toluol), Siliconöle, oder Kombinationen derselben. Besonders geeignet sind die alkylierten Naphthalinösungsmitte! des in der USA-Patentschrift 38 06 463 beschriebenen Typs.
Die Verwendung von Kopierblälten- mit Mikrokapseln führt jedoch zu dem Nachteil, der ihre Verwendung sowohl vom wirtschaftlichen als auch praktischen Standpunkt aus beschränkt, nämlich der versehentlichen oder unbeabsichtigten Farbcnentwicklung auf den Schichten. Bei den bekannten Aufzcichnungskopierblättern lagen oftmals freie farblose Farbstoffvorläuferverbindungcn in den die Mikrokapseln aufweisenden Schichten vor, die auf Unvollkommenheiten in der Einkapseltechnik oder auf gelegentlichen Kapsclbruch. der oftmals, z. B. während der Handhabung, den Beschichtungsverfahren oder ilen Urufkaiisiibiingsprozessen, erfolgt, zurückzuführen sind. Diese freie Farbstoffvorlhuferverbindiing bewirkt dann häufig eine Verfärbung, die oftmals als Rolen, Auslauf oder Dianen bezeichnet wird, durch Kontaktieren der Reaktionsschicht.
Füllstoffe mit großer Oberfläche. /.. B. synthetische Siltciumdioxidvcrbindungcn, wurden bereits im Ge-
misch mit den Mikrokapseln in der Beschichtung verwendet, um die unerwünschte Farbbildung mit einigem Erfolg zu verhindern, (vgl, USA-Patentschriften 36 17 334, 34 81759 und 36 25 736) Diese Füllstoffe absorbieren freie Farbstoffe oder Lösungsmittel oder beide und erniedrigen wesentlich die Menge an Farbmaterial, das freigesetzt und auf eine benachbarte Schicht übertragen wird, während jedoch die Kosten für die Beschichtung erhöht und die Kopierintensität erniedrigt wird.
Gemäß den britischen Patentschriften 12 32 347 und 12 52 858 werden feinverteilte Partikel aus Stärke oder Stärkederivaten mit Mikrokapseln zum Zwecke der Verminderung der Farbbildung während der Verarbeitung von druckempfidlichen Aufzeichnungspapieren vermischt. Aus der angegebenen britischen Patentschrift 12 52 858 ist auch die Verwendung von harten inerten Perlen oder Kügelchen (z. B. feinen Glaskügelchen) und kurzen Cellulosefasern oder -flöckchen als Gerüstmaterial zum Schütze gegen unbeabsichtigten Kapselbruch und nachfolgende Ausbildung von Verfärbung und Verschmutzung aufgrund von Reibungsdrükken, die bei der Handhabung und dem Gebrauch kohlenfreier Kopierpapiere auftreten, bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es. Mikrokapseln der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die bei Verwendung als Beschichtung von Kopierblättern unbeabsichtigte Verfärbungen praktisch vermieden werden "können, ohne daß die Kopierintensität beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dem Füllmaterial ein Poiystyrolharz oder ein Epoxyharz einverleibt ist.
Diese Mikrokapseln werde*;· nach dem eingangs
genannten Verfahren hergestellt, bei dem in dem Lösungsmittel ein Polystyrolharz oder ein Epoxyharz und die farbbildende Farbstoffvorläuferverbindung vor dem Emulgieren gelöst werden.
Die Mikrokapseln eignen sich insbesondere zur Herstellung von Aufzeichnungskopierblättern.
Die Hüllen werden insbesondere aus Polyterephthalamid gebildet und das Harz, das dem Füllmaterial zugesetzt wird, ist vorzugsweise ein Epichlorhydrin/ Bisphenol A-Epoxyharz. Die Mikrokapseln enthalten insbesondere eine Farbstoffvorläuferverbindung wie Michler's Hydrol, p-ToIuolsulfinat von Michler's Hydrol, Methyläther von Michler's Hydrol, Benzyläther von Michler's Hydrol oder das Morpholinderivat von Michler's Hydrol.
Die nachteilige vorzeitige Verfärbung auf färbbaren Beschichtungen wird praktisch ausgeschaltet durch Einringen einer Menge an Epoxy- oder Polystyro?harz in das von Mikrokapseln umschlossene Füllmaterial. Bevorzugt werden Polyamidhüllen angewandt, die durch eine Grenzflächen-Polykondensationsreaktion gemäß dem in der USA-Patentschrift 34 29 827 beschriebenen Verfahren gebildet sind.
Als bevorzugtes Polystyrolharz wird Polystyrol mit einem Vicat-Erweichungspunkt von 1000C (ASTM-Methode D 1525) und einer Izod-Kerbschlagfestigkeit von 0,011 mkg/cm pro Kerbs bei 22,8°C (ASTM-Methode D 256) verwendet. Dieses Material hat ferner ein spezifisches Gewicht von 1,04 (ASTM-Methode D 792) und eine Schmelzviskosität von 1800 Poise (ASTM-Methode Rate B D 1703). Als bevorzugtes Epoxyharz wird ein festes Epoxyharz vom Epichlorhydrin/Bisphenol Α-Typ der folgenden typischen Molekularstruktur
CH,—CH CH,
CH.,
-O
CH, CH CH,
CH,
O CH, CH CH,
verwendet, das eine Viskosität von 1,7 bis 3,0 Poise, gemessen bei 25°C (ASTM-Methode D154), ein Epoxidäquivalent von etwa 600 bis 700 (ASTM-Methode D 1652-59 T) besitzt. Ein «'»iteres sehr bevorzugtes Epoxyharz ist ein solches, daseine Viskosität von 1,0 bis 1,7 Poise und ein Epoxidäquivalent von 450 bis 550 aufweist. Ganz allgemein eignen sich Epoxyharze mit einem Epoxidäquivalent im Bereich von etwa 350 bis 2500.
Die Menge an Harz, die den Mikrokapseln einverleibt wird, beträgt 1 bis 10%, bezogen auf das Trockengewicht der Kapseln, wobei sich die Verwendung des Harzes in einer Menge von etwa 5% als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Die Menge an Harz, die dem Füllmaterial einverleibt wird, sollte ferner im Bereich von etwa 1,3 bis 13,3 Gcw.-% liegen, bezogen auf das Gesamtgewicht an Lösungsmittel, welches den Hauptanteil des Füllmaterials ausmacht. Die besonders bevorzugte Menge an Harz bezogen auf das Gesamtgewicht des Lösungsmittels beträgt etwa 6,7 Gew.=%.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher — erläutern.
Beispiel I
Bekannte Mikrokapseln mit einem Füllmaterial, das kein Polystyrol· oder Epoxyharz enthielt, wurden zu Vergleichs/wecken hergestellt. 1,00 g p-Toltiolsulfinat von Michler's Hydrol (PTSMH) wurden mit 20,0 g Dibutylphthalat (DBP) als Lösungsmittel vermischt und das erhaltene Gemisch auf einer heißen Platte leicht erwärmt, bis eine klare Lösung (Lösung A) erhalten wurde. Danach ließ man Lösung A auf Zimmertemperatur abkühlen. Anschließend wurden 3,26 g Terephthaloylchlorid zu 10,0 g DBP zugesetzt und das erhaltene Gemisch ebenfalls aiii einer heißen Platte leicht erwärmt, bis eine klare Lösung (Lösung B) erhalten wurde. Lösung B ließ man sodann auf Zimmertemperatur abkühlen.
Nach Herstellung der Lösungen A und B wurden 100 ml einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt an 2,0 Gew.-% eines Polyvinylalkohole mit einem Hydrolysewert von 87 bis 89% und einer Viskosität von 35 bis 45 cP in einer 4%igen wäßrigen Lösung bei 20°C, bestimmt nach der Hoeppler-Kugelfallmethode in einen Semi-mikro-Waring-Mischer eingebracht, worauf die Lösungen A und B bei Zimmertemperatur miteinander vermischt und die erhaltene Lösung zu der Polyvinylalkohol-Lösung in dem Mischer zugegeben wurde. Der Mischer wurde in Gang gesetzt und unter hohen Scherkräften etwa 2 min. lang gerührt, bis eine Emulsion mit einer in dispergierter Phase vorliegenden Parlikelgröße von etwa 5 bis 6 μ erhalten wurde. In dieser Emulsion war die kon'im ^rliche Phase die wäßrige Lösung, welche den f\ iiiylalkohol enthielt, und die
dispergierte Phase war die DBP-Lösung von PTSMH und Terephthaloylchlorid. Die Emulsion wurde sodann in ein geeignetes Gefäß, ζ. B. einen Becher überfühn und mit einem in der Geschwindigkeit verstellbaren mechanischen Rührer bei 300 bis 500 UpM gerühn unter Zugabe einer wäßrigen Lösung, die 1,86 g Diäthylentriamin, 0,ö6g Natriumcarbonat und 20 ml Wasser enthielt.
Das Rühren wurde bei Raumtemperatur etwa 24 Stunden lang fortgesetzt, bis ein stabiler pH-Wert festzustellen war. Zu diesem Zeitpunkt waren die Partikel aus dispergierter Phase jedes für sich in einer Polyamidhülle eingekapselt worden. Die Aufschlämmung, welche die Mikrokapseln enthielt und das Polyvinylalkohol-Bindemittel in der kontinuierlichen Phase aufwies, wurde sodann auf eine kontinuierliche Bahn aus 5,9 kg neutralreagierendes Postpapier mit einem Beschichtungsgewicht von etwa 234 bis 3,04 g/m2 aufgebracht, worauf die beschichtete Papierbahn bei einer Temperatur von 1100C etwa 30 bis 45 see. lang ofengetrocknet wurde. Das auf diese Weise hergestellte Papier wurde für Vergeichszwecke verwendet.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß in diesem Falle 1,0 g des vorstehend beschriebenen bevorzugten Epoxyharzes in Lösung A einverleibt und die Herstellung der Lösung A insofern leicht variiert wurde, daß das Epoxyharz und das Dibutylphthalat zuerst vermischt und das erhaltene Gemisch auf einer heißen Platte leicht v. wärmt wurde, bis eine klare Lösung erhalten wurde. Diese Lösung ließ man auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor das PTSMH zugegeben wurde. Das PTSMH wurde bei Raumtemperatur zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde erneut auf einer heißen Platte erwärmt, bis eine klare Lösung erhalten wurde. Lösung A, welche Epoxyharz, PTSMH und DBP entflieh, ließ man sodann auf Zimmertemperatur abkühlen. Die auf diese Weise gebildeten Kapseln, weiche ein Füllmaterial mit einem Gehalt an Epoxyharz enthielten, wurden auf einen Papierträger nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode in Form einer Schicht aufgebracht.
Beispiel 3
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde genau wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß in diesem Falle die Menge an Epoxyharz, welche in Lösung A einverleibt wurde, 2,0 g betrug. Die auf diexe Weise erhaltenen Mikrokapseln wurden auf einen Papierträger nach der in Beispiel I beschriebenen Methode in Form einer Schicht aufgebracht.
Beispiel 4
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch mil der Ausnahme, daß in diesem Falle 1,0 g des vorstehend beschriebenen Polystyrolharzes statt Epoxyharz in Lösung A verwendet wurde. In jeder anderen Hinsicht war das angewandte Verfahren das gleiche, und die erhaltenen Mikrokapseln wurden auf einen Schichtträger nach dem in Beispiel I beschriebenen Verfahren aufgetragen.
Beispiel 5
In diesem Beisp's; wurde beschichtetes Papier nach dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren hergestellt. jedoch wurden in diesem Falle der Lösung A 2,0 g Polyityrolharz zugesetzt.
Die nach den Beispielen 2 bis 5 hergestellten Papiere wurden mit demjenigen von Beispiel 1 verglichen. Die
ι Papiere wurden ausgewertet und verglichen (I) in bezug auf die Intensität des Bildes, das in einem achiseitig^n Vervielfältigungssatz erzeugt wird, (2) in bezug aul Auftreten von Geisterbildern und (3) in bezug auf das Auftreten von Verfärbungen. In allen Fällen wurden als
κι zugehörige Beschichtungen saure Beschickungen aus Schichten aus mit Säure ausgelaufiem Ton vom Betonittyp verwendet.
Mit Geisterbildbildung wird eine Sekundärbildübertragung von einem ersten Blatt mit Mikrokapselbe-
r> schichtung auf ein zweites Blatt mit einer Beschichtung mit dem zugehörigen Reaktionspartner bezeichnet. Das Primärbild ist das auf einem zweiten Blatt erzeugte Originalbild als Folge eines Bildbildungsvorgangs, z. B. Maschineschreiben oder Drucken. Die Sekundärbiid-
o übertragung erfolgt im Anschluß an die Originalbilderzeugung. Zur Messung der SekunJärbildübertragung (oder Geisterbildbildung) wird ein frisches zweites Blatt mit dem ersten Blatt zusammengebracht anstelle des mit Originalbild versehenen zweiten Blattes, ein
~> Gewicht von 0,14 kg/cm2 auf das Blattpaar ausgeübt und das auf diese Weise erzeugte Sekundärbild wird visuell nach verschiedenen Zeitabschnitten geprüft.
Es zeigt sich, daß die gemäß den Beispielen 2,3 und 4 hergestellten Papiere zur Bildung eines Bildes befähigt
jo waren, dessen Intensität vergleichbar war mit der Intensität des Bildes, das mit dem gemäß Beispiel 1 hergestellten Papier erzeugt wurde, wohingegen das mil Hilfe des Papiers nach Beispiel 5 erzeugte Bild eine etwas geringere Intensität hatte als das Bild vom Papier
υ gemäß Beispiel 1, obwohl die Intensität des Bildes vom Papier gemäß Beispiel 5 durchaus annehmbar war.
Bezüglich Verfärbung wurden die Proben 5 Tage nach der Herstellung, 9 Tage nach der Herstellung und 19 Tage nach der Herstellung ausgewertet. Die gemäß
4(i den Beispielen 2 bis 5 hergestellten Papiere zeigten deutlich eine geringere Färbung als das gemäß Beispiel 1 hergestellte Papier in allen Stadien der Verfärbungsbestimmung und Vergleichstests.
Bezüglich Geisterbildung wurden die Papiere nach 5
■r, Tagen und nach 20 Tagen untersucht. Nach Ablauf von 5 Tagen zeigte keines der gemäß Beispielen 1 bis 5 hergestellten Papiere eine merkliche Neigung zur Geisterbildbildung. Nach 20 Tagen zeigte jedoch jedes der Papiere etwas Geisterbildbildung, doch war in
-,(i keinem Falle die mit dem gemäß Beispielen 2 bis 5 hergestellten Papieren gefundene Geisierbildbüdung größer als diejenige, welche mit dem gemäß Beispiel 1 Hergestellten Papier gefunden wurde, und in der Tal zeigt das gemäß Beispiel 2 hergestellte Papier eine
>-, geringere Geisterbildbildung als das Papier gemäß Beispiel 1. Da die Verfärbung praktisch ausgeschaltet und die Bildintensität nicht merklich vermindert war, ergibt sich, daß die gemäß Beispielen 2 bis 5 hergestellten i'apiere dem gemäß Beispiel 1 hergestell-
Mi ten Papier überlegen waren,
Beispiel 6
In diesem Beispiel gelangen die in Beispiel I (ohne i,-i Harz) und 3 (mit Harz) beschriebenen Verfahrensweisen zur Anwendung, jedoch mil der Ausnahme, üaiJ Natriumcarbonat und Natriumhydroxid als Basen verwendet und die angewandten Mengen verändert
wurden, um saure, neutrale bzw. alkalische pH-Werte zu erzielen.
Es wurden 0,87 g Natriumcarbonat verwendet, um einen sauren pH-Wert von etwa 6,0 zu erzielen, 0,96 g Natriumcarbonat wurden verwendet, um einen neutralen pH-Wert von etwa 7,0 zu erzielen und 1,44 g Natriumcarbonat wurden verwendet, um einen alkalischen pH-Wert von etwa 8,0 zu erzielen. In entsprechender Weise wurden 0,68 g Natriumhydroxid verwendet, um einen sauren pH-Wert von etwa 6,0 zu erzielen, 0.77 g Natriumhydroxid wurden verwendet, um einen neutralen pH-Wert von etwa 7,0 zu erzielen und 0,96 g Natriumhydroxid wurden verwendet, um einen alkalischen pH-Wert von etwa 8,0 zu erzielen.
Nachdem die Mikrokapseln hergestellt waren und er pH-Wert der Aufschlämmung stabil geworden war, wurde jede Probe in drei Anteile unterteilt. Einer dieser Anteile wurde auf 45JC erhitzt und bei dieser Temperatur 2 h lang unter Verwendung eines Ölbades gehalten Ein zweiter Anteil wurde auf 65°C erhitzt und bei dieser Temperatur etwa 2 h lang unter Verwendung eines Ölbades gehalten. Der dritte Anteil wurde bei Zimmertemperatur gehalten und diente als Vergleichsprobe. Die Mikrokapseln wurden sodann zur Herstellung von Kopierpapier nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren verwendet.
Jei.les Kopierblatt wurde zur Vervielfältigung in solcher Weise angeordnet, daß seine Mikrokapsel-beschichtung in Kontakt mit einer zugehörigen Tonschicht auf einem anderen Blatt gelangte. Ein Druckzeichen wurde auf die Papiere mit einer elektrischen Schreibmaschine auf die Blätter aufgeschlagen und die Intensität des Bildes 20 min. nach der Anfangsfarbenentwicklung gemessen, indem das Reflexionsvermögen des Bildes mit dem Reflexionsvermögen de? bildfreien Bereichs unter Verwendung eines Reflexions-Photometers verglichen wird. Jede der Proben wurde auch durch Verfärbungs-Schnellbestimmung und Geisterbildbildung getestet und einem Tropfentest sowie Flüssigchromatographieanalysen unterworfen.
Die mit Mikrokapseln beschichtete Seite eines Blattes wird auf ein übliches Blatt Papier gelegt und durch eine manuell bediente Testvorrichtung geleitet, welche graduell ansteigende und abnehmende Drücke darauf ausübt. Sodann wird das Blatt auf ein färbbares Blatt gelegt, und das Blattpaar wird in einen Ofen von 50° C verschieden lange eingebracht unter einem Druck von 0,14 kg/cm2. Die Verfärbung des färbbaren Blattes wird unter Verwendung eines Reflexion-Photometers gemessen.
Zur Durchführung des Tropfentests werden die wenigen Tropfen einer Mikrokapselaufschlämmung unter Verwendung eines medizinischen Tropfenzählers etwa 2,54 cm von der oberen Kante eines Stückes eines vertikal gehaltenen färbbaren Blattes aufgebracht Diese Tropfen läßt man über die färbbare Seite des Blattes fließen, wonach das Blatt luftgetrocknet wird Die Verfärbung ist zurückzuführen auf die Reaktion zwischen gegebenenfalls vorhandener freier, nichtum kapselter Vorläuferverbindung, welche in der Aufschlämmung vorliegt, und der färbbaren Schicht selbst Frei, nichtumkapselte Vorläuferverbindung kanu vorliegen, weil (1) eine geringe Menge an Vorläuferverbindung von vornherein während der Kapselbildung der Einkapselung entging, (2) einige Kapseln während der Bearbeitung und Handhabung gebrochen sind und/odei (j) die Farbstoftvoriäuferverbindung durch die Kapselhülle selbst entweichen konnte.
Flüssigchromatographieanalysen wurden durchgeführt zur Bestimmung von Vorläuferverbindungsverun reinigungen in Mikrokapsel-Beschichtungen. Die Ergebnisse der Flüssigchroniatographieanalysen sine angegeben als Prozent p-Toluolsulfinat von Michler'« Hydrol (PTSMH) und Prozent Michler's Hydrol (MH) Diese Prozentangaben sind proportionale MeRweru und keine tatsächlichen quantitativen Maßangaben unc sinnvoll, weil Michler's Hydrol ein Hydrolyse- odei Zersetzungsprodukt von PTSMH ist. Die Gegenwart von Michler's Hydrol führt zu einer erhöhten Verfär bung, Geisterbildbildung und Farblleckenbildung, unc ist weniger stabil als PTSMH. Es ist somit wünschens wert, die relative Menge von vorhandenem PTSMF maximal und entsprechend die relative Menge von Ml· minimal zu halten. Die Flüssigchromatographieanalyser umfassen die Extraktion aller Stoffe aus den Mikrokap sein mit einem Extraktionslösungsmittel. Das Lösungs mittel löst nicht nur die in den Mikrokapseln selbs vorhandenen Materialien, sondern auch jede dei gegebenenfalls vorliegenden freien oder nichteingekap selten Verbindungen. Das Extraktionslösungsmitte wird sodann analysiert unter Verwendung eine! Flüssigchromatographen.
Die Ergebnisse der Bildintensitätsbestimmungen unc der Verfärbungs-Schnellbestimmung sowie die Ergeb nisse der Flüssigchromatographieanalysen werden it der folgenden Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Proben pH-Wert mit Bildintei "isitat Schnell Verfärbung mit Flüssigchromatographieanaiysen mit % MH
Harz Harz "» PTSMH Harz ohne mit
ohne ohne mit ohne ohne Harz Harz
Harz 7,8 Harz Harz Harz 95.0 Harz 93.08
N'a:CO;/basisch 7.8 95.0 S8.8 22.3 6.9
Vergl. 8.1 8.1 58.9 54.2 84.0 94,5 77.6 73,68 21.1 11.13
45 C 8.2 60.1 55.1 86.0 78.8 44,2 23.31
65 C 8.4 6,8 60.9 57.3 86.0 93.0 55.7 100.0
Na2CO-,/neutrai 6.8 93.6 100.0 Instrument
Veral. 6.7 6.7 52,0 53.3 82.0 93.2 96.9 97.7 integrierte
45 C 6.7 51.1 52,1 81.0 100.0 nicht richtie
65 C 6.7 51.1 52,5 80,0 100.0
pll-Werl 9 25 mit 31 878 rlarhung 1 0 mit X MII mil
Harz Harz ohne Harz
i'ortset/iing ohne mit Harz
l'roben Harz Bildintensität 52,3 Schnellve Harz 98,7 1,26
mit 45,7 98,3 2,36 1.62
5.9 Harz ohne 51,5 ohne 92,8 flüssigdiromatographieanalysen 98,5 3.4 1,47
5,9 Harz Harz 92,5 "/„ PTSMII 3.78
Na,CO,/sauer 5.8 6.0 53,7 93,0 ohne 90.3 9,6
Vergl. 6,1 45.5 54,2 75,0 Harz 92,98 28,8 7,02
45 C 8.2 6,0 43.0 52,y 77,0 94,5 84. Ί 28.1 !5,!
65 C 8,2 51,7 78,0 94,5 97,6 30.8
NaOII/basisch 8,2 7,9 56,9 95.0 96,6 97,1 2,9
Vergl 7,9 54,0 58,1 90,2 96,2 96.1 4,8 3.85
45 C 6,8 79 53,4 54,9 90,0 95.0 95.7 6,0 4,23
65 C 6,8 54,2 QO 0 94,5 71,16 6,28
NaOII/ncutral 6,7 6,8 56,9 95,0 71.82 98,5 1,48
Vergl. 6,8 54,1 53,0 88.0 (,<) j 8 99,8 3,05 0,16
45 C" 6.05 6,8 51,8 54,5 87.0 95,0 100.0 4,08 0,00
65 C 6,0 53,8 87,0 95,0 95,2 4,23
NaOH/sauer 5,85 6.0 94,8 93,9
Vergl. 6,0 50,4 86,5 93,7
45 C 5,85 50,6 90,0
65 C 56.4 89,0 96,9
95,4
95,1
Die Ergebnisse verdeutlichen den Einfluß des Vorliegens des Harzes in dem in Mikrokapseln eingeschlossenen Füllmaterial unter verschiedenen Bedingungen von pH und Erhitzen. Wie sich aus Tabelle I ergibt, ist die Verfärbung wesentlich vermindert bei Verwendung des Harzes im Vergeich zur gleichen Probe ohne Harzzusatz. Es ist auch die Feststellung wichtig, daß diese Verfärbungsverminderung erzielt wurde ohne wesentliche Beeinflussung der Bildintensität. Die Ergebnisse zeigen ferner, daß Proben mit einem Gehalt an Harz vergleichsweise weniger MH und vergleichsweise mehr PTSMH enthalten als entsprechende Proben ohne Harz.
Die Untersuchungen zeigen ferner, daß die Geisterbildbildung wesentlich durch Einverleiben des Harzes in das Kapselfüllmaterial vermindert wurde. Dies tritt deutlicher zutage in den Proben mit höheren pH-Werten. Mit Hilfe des Tropfentests wurde festgestellt, daß die Verfärbung bei jeder harzhaltigen Probe geringer war als bei der entsprechenden harzfreien Probe. Dies ist ein klarer Hinweis auf die Wirkung des Harzes bei der Verringerung der Menge an freier Vorläuferverbindung in der feuchten Probe, oder zumindest auf die Wirkung des Harzes bei der Verminderung der Fähigkeit der Vorläuferverbindung, färbbare Beschichtungen zu verfärben.
Beispiel 7
Es wurden 1,8 g des vorgenannten Epoxyharzes mit 20 g Xylol vermischt, und das erhaltene Gemisch wurde auf einer heißen Platte schwach erwärmt, bis eine klare Lösung erhalten wurde. Diese Lösung ließ man auf Zimmertemperatur abkühlen und dann wurden 1,0 g des
Morpholinderivats von Michler's Hydrol der folgenden π Formel zugesetzt,
CH, CH3
CH,
CH,
worauf das erhaltene Gemisch auf einer heißen Platte schwach erwärmt wurde, bis eine klare Lösung (Lösung A) erhalten wurde. Danach ließ man Lösung A auf Zimmertemperatur abkühlen. Anschließend wurden 3,3 gTerephthaloylchlorid zu 10 g Xylol zugegeben, und dieses Gemisch wurde ebenfalls auf einer heißen Platte schwach erwärmt, bis eine klare Lösung (Lösung B) erhalten wurde. Lösung B ließ man dann ebenfalls auf Raumtemperatur abkühlen. Nach Herstellung der Lösungen A und B wurden 100 ml einer wäßrigen Lösung, die 2,0 Gew.-% Polyvinylalkohol enthielt, in einen Semimikro-Waring-Mischer eingebracht, und die Lösungen A und B wurden sodann bei Zimmertemperatur miteinander vermischt, worauf die erhaltene Lösung zu der Polyvinylalkohol-Lösung in dem Mischer zugesetzt wurde.
Der Mischer wurde sodann in Gang gesetzt, und ein unter Ausübung hoher Scherkräfte erfolgendes Rühren wurde etwa 2 min lang fortgesetzt, bis eine Emulsion mit einer Partikelgröße der dispergierten Phase von etwa 5 bis 6 μ erhalten wurde. In dieser Emulsion war die
kontinuierliche Phase die wäßrige Lösung mit einem Gehalt an dem Polyvinylalkohol, und die dispergierte Phase war die Xylollösung aus dem Morpholinderivat von Michler's Hydrol und Terephthaloylchlorid. Die Emulsion wurde sodann in ein geeignetes Gefäß, z. B. einen Becher, überführt und mit einem in der Geschwindigkeit verstellbaren mechanischen Rührer bei 300 bis 500 UpM gerührt unter Zugabe einer wäßrigen Lösung, die 3,0 g Diäthylentriamin und 20 ml Wasser enthielt. Das Rühren wurde bei Zimmertemperatur etwa 24 Stunden lang fortgesetzt, bis ein stabiler pH-Wert von etwa 8,5 festgestellt wurde. Zu diesem Zeitpunkt waren die Partikel der dispergierten Phase individuell in einer Polyamidhülle eingekapselt worden.
Beispiel 8
Das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß in diesem Fall** I ft er Pnluctvrrtlhar-7 ancl*»ll*» unn Pnnviitiar7 in - —■·— "t— ο ' " ■"- "■' " - - -■ "
von Michler's Hydrol als Farbvorläuferverbindung. Die verwendeten Vorlauferverbindungen waren Michler's Hydrol, der Methyläther von Michler's Hydrol, der Benzyläther von Michler's Hydrol und das Morpholinderival von Michler's Hydrol. Diese Vorläuferverbindungen wurden mit und ohne Harzzusatz eingekapselt unter Verwendung derselben Komponenten und Verfahrensweisen wie in Beispiel 6, jedoch mit der Ausnahme, daß in diesem Falle nur Natriumcarbonat zur Einstellung der pH-Werte verwendet wurde und daß die Proben 4 bzw. 24 h lang gemischt wurden, worauf Papier nach dem in Beispiel I beschriebenen Verfahren beschichtet wurde.
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der Gegenwart des Harzes auf verschiedene Farbvorläuferverbindungen unter verschiedenen Bedingungen des Mischens und der pH-Werte. Der Tropfentest wurde mit allen feuchten Proben durchgeführt. Der Verfärbungsschnelltest, der
Lösung A verwendet wurden.
Die Beispiele 7 und 8 zeigen, daß verschiedene Lösungsmittel als Trägermaterial verwendbar sind. Voraussetzung ist, daß die betreffende Vorläuferverbindung und das Harz in dem Lösungsmittel löslich sind.
Beispiel 9
Das in Beispiel 6 beschriebene Verfahren wurde wiederholt unter Verwendung verschiedener Derivate Chromatographieanalysen wurden an den Mikrokapsel-Schichten ebenfalls vorgenommen. Bezüglich des Verfärbungsschnelltests wurde die Verfärbung eines Bezirks, in dem Kapseln nicht zerbrochen wurden, benachbart zu dem Bezirk zerbrochener Kapseln, mit dem Verfärbungsschnellmessungen üblicherweise durchgeführt werden, ebenfalls bestimmt. Die Ergebnisse der angegebenen Tests sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt.
Tabellen Misch
zeit
Std.
pH-Wert
ohne
Harz
mit
Harz
Bildintensität
ohne mit
Harz Harz
53,5
53,0
Verfäri^ngs-Schnelltesl (5 Tage)
zerbrochent unzerbrochcne
Kapseln Kapseln
ohne mit ohne mit
Harz Harz Harz Harz
94,0
95,0
96,0
94,0
97,5
98,0
Proben 4
24
6,8
6,0
6,9
6,0
52,0
50,0
59,0
59,0
91,0
86,0
96,0
95,0
96,0
95,5
97,5
97,0
I. saures Medium
PTSMH
4
Jd
7,2
8,3
7,3
8,2
58,0
58,0
56,0
56,0
91,0
91,0
88,0
86,0
60,0
46,0
95,0
92,0
2. basisches Medium
PTSMH
4
24
6,8
6,0
6,9
6,0
50,0
48,0
53,0
53,0
56,0
45,0
90,5
82,0
69,0
65,0
96,0
94,0
3. saures Medium
MH
4
24
7,3
8,3
7,4
8,3
50,0
49.0
60,0
59,0
63,5
60,0
94,0
91,5
93,0
89,0
98,0
96,0
4. basisches Medium
MH
4
24
6,9
6,5
7,0
5,9
58,0
57,0
60,0
59,0
85,0
77,5
93,0
90,0
91,0
87,0
97,0
95,0
5. saures Medium
Benzyläther von MH
4
24
7,4
8,4
7,5
8,3
57,0
52,0
47,5
44,0
84,0
78,5
86.0
78,0
88,0
80,0
95,0
94.0
6. basisches Medium
Benzyläther von MH
4
24
7,1
6,2
7,3
6,4
44,5
44,0
43,5
42,5
83,0
65,0
77,0
76,0
82,0
84,0
92,0
94,0
7. saures Medium
Methyiäther von MH
4
24
7,5
8,4
7.5
8,3
40,0
40.0
60,0
60,0
72,0
66.0
86.0
85,0
52.0
48,0
89,0
91,0
X. basisches Medium
Methyläther von MH
4
24
7,0
6,8
7.3
7,0
50,0
43,0
59.0
48,0
51,0
42,0
83,5
77.0
44.0
49,0
88.0
87.0
9. saures Medium
Morpholinder. von MH
4
24
7,4
8.2
7,3
8.5
53,0
48,0
43,0
47,5
!0. basisches Medium
Morpholinder. von MH
Die Ergebnisse zeigen, daß die Verfärbungsbildung in allen Fällen, in denen Harz dem Füllmaterial einverleibt war, wesentlich vermindert war. Ferner zeigte der Tropfentest deutlich weniger Verfärbung in allen den Fällen, wo das Harz verwendet wurde. Außerdem führte die Verwendung des Harzes zu weniger Geisierbildbildng. Bedeutsam ist, daß diese Verminderung in Verfärbung und Geisterbildbüdung erzielt wurde ohne wesentliche Abnahme der Bildintensität.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Mikrokapseln mit Polyamidhüllen und einem Füllmaterial, das eine farbbildende Farbstoffvorläuferverbindung und ein Lösungsmittel für dieselbe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß dem Füllmaterial ein Polystyrolharz oder ein Epoxyharz einverleibt ist
    ; 2. Mikrokapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Füllmaterial 13 bis 133 Gew.-% Polystyrolharz oder Epoxyharz, bezogen auf das Gewicht des Lösungsmittels, einverleibt sind.
    3. Verfahren zur Herstellung der Mikrokapseln nach den Ansprüchen 1 und 2, bei dem eine farbbildende Farbstoffvorläuferverbindung in einem Lösungsmittel gelöst wird, die Lösung in einer wäßrigen Lösung emulgiert und durch eine Grenzflächen-Polykondensationsreaktion in eine PoIyamidhülle eingekapselt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lösungsmittel ein Polystyrolharz oder ein Epoxyharz und die farbbiidende Farbstoffvorläuferverbindung vor dem Emulgieren gelöst werden.
    4. Verwendung der Mikrokapseln nach den Ansprüchen 1 und 2 zur Herstellung von Aufzeichnungskopierblättern.
DE2531878A 1974-07-29 1975-07-17 Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2531878C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/493,966 US4000087A (en) 1974-07-29 1974-07-29 Microcapsules useful in carbonless copying systems and process for their preparation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531878A1 DE2531878A1 (de) 1976-02-12
DE2531878B2 DE2531878B2 (de) 1978-08-10
DE2531878C3 true DE2531878C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=23962450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531878A Expired DE2531878C3 (de) 1974-07-29 1975-07-17 Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4000087A (de)
JP (2) JPS5646995B2 (de)
AU (1) AU500491B2 (de)
BE (1) BE831724A (de)
CA (1) CA1057139A (de)
CH (1) CH622715A5 (de)
DE (1) DE2531878C3 (de)
FR (1) FR2282938A1 (de)
GB (1) GB1511665A (de)
IT (1) IT1045565B (de)
NL (1) NL183634C (de)
ZA (1) ZA754160B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000087A (en) * 1974-07-29 1976-12-28 Moore Business Forms, Inc. Microcapsules useful in carbonless copying systems and process for their preparation
GB1524742A (en) * 1976-01-19 1978-09-13 Wiggins Teape Ltd Pressure-sensitive copying paper
DE2617747C2 (de) * 1976-04-23 1982-07-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktionsdurchschreibepapiere
ZA772380B (en) * 1976-05-31 1977-12-28 Moore Business Forms Inc Oxime ethers of michlers hydrol method of producing same and pressuresensitive recording systems containing such compounds
US4209188A (en) * 1978-04-11 1980-06-24 Moore Business Forms, Inc. Microcapsules, method of making same, and carbonless copying system including said microcapsules
GB2044208B (en) * 1979-02-14 1983-03-23 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Process for preparing microcapsules
US4536463A (en) * 1981-11-12 1985-08-20 The Mead Corporation Imaging system
US4551407A (en) * 1981-11-12 1985-11-05 The Mead Corporation Transfer imaging system
US4399209A (en) * 1981-11-12 1983-08-16 The Mead Corporation Transfer imaging system
FR2522602A1 (fr) * 1982-03-05 1983-09-09 Messier Hispano Sa Dispositif pour la commande d'un systeme de freinage de vehicule notamment d'un aeronef
US4696856A (en) * 1984-09-07 1987-09-29 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Pressure-sensitive recording material
US4626471A (en) * 1985-02-25 1986-12-02 Moore Business Forms, Inc. Microencapsulation by in-situ polymerization of multifunctional epoxy resins
US5015527A (en) * 1989-01-13 1991-05-14 Moore Business Forms, Inc. Interfacial epoxy microcapsulation system
US4937167A (en) * 1989-02-21 1990-06-26 Xerox Corporation Process for controlling the electrical characteristics of toners
US5180637A (en) * 1990-11-02 1993-01-19 Sakura Color Products Corporation Double-walled microcapsules and a process for preparation of same
US5213934A (en) * 1991-01-07 1993-05-25 Xerox Corporation Microcapsule toner compositions
JPH0575094U (ja) * 1992-03-13 1993-10-12 インターニックス株式会社 航空機用ノン・スリップ着陸装置
US5342728A (en) * 1992-08-18 1994-08-30 Eastman Kodak Company Stabilizers for dye-donor element used in thermal dye transfer
US5545483A (en) * 1993-06-01 1996-08-13 Moore Business Forms, Inc. Polyamide microcapsules reacted with isocyanate emulsion
US6242167B1 (en) 1999-04-12 2001-06-05 Rentech, Inc. Developer for use with carbonless copy paper and photo imaging systems
US7507515B2 (en) * 2006-03-15 2009-03-24 Xerox Corporation Toner compositions

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712507A (en) * 1953-06-30 1955-07-05 Ncr Co Pressure sensitive record material
US3016308A (en) * 1957-08-06 1962-01-09 Moore Business Forms Inc Recording paper coated with microscopic capsules of coloring material, capsules and method of making
US3429827A (en) * 1962-11-23 1969-02-25 Moore Business Forms Inc Method of encapsulation
US3287154A (en) * 1963-04-24 1966-11-22 Polaroid Corp Pressure responsive record materials
US3455721A (en) * 1964-12-21 1969-07-15 Ncr Co Color sensitized record material comprising phenolic resin and acid type mineral
US3396117A (en) * 1965-09-07 1968-08-06 Amp Inc Encapsulation technique
FR1589881A (de) * 1967-10-27 1970-04-06
JPS5128589B1 (de) 1967-12-28 1976-08-20
US3617334A (en) * 1968-11-08 1971-11-02 Ncr Co Pressure-sensitive sheet material
CA937824A (en) * 1970-07-11 1973-12-04 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Microcapsules for carbonless copying paper
US3824114A (en) * 1971-05-12 1974-07-16 Champion Int Corp Method of applying graft copolymer to cellulosic substrate and resultant article
JPS5348125B2 (de) * 1971-12-29 1978-12-27
JPS5343152B2 (de) * 1973-05-28 1978-11-17
US4000087A (en) * 1974-07-29 1976-12-28 Moore Business Forms, Inc. Microcapsules useful in carbonless copying systems and process for their preparation
GB1473434A (en) * 1974-11-21 1977-05-11 Moore Business Forms Inc 2-phenyl-1,2,3-triazolofuran compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE2531878A1 (de) 1976-02-12
FR2282938B1 (de) 1981-01-02
IT1045565B (it) 1980-06-10
BE831724A (fr) 1975-11-17
FR2282938A1 (fr) 1976-03-26
CA1057139A (en) 1979-06-26
US4140336A (en) 1979-02-20
AU8258975A (en) 1977-01-06
JPS5140211A (de) 1976-04-03
CH622715A5 (de) 1981-04-30
NL183634C (nl) 1988-12-16
ZA754160B (en) 1976-06-30
AU500491B2 (en) 1979-05-24
JPS5646995B2 (de) 1981-11-06
JPS54148179A (en) 1979-11-20
US4000087A (en) 1976-12-28
DE2531878B2 (de) 1978-08-10
GB1511665A (en) 1978-05-24
NL7509000A (nl) 1976-02-02
NL183634B (nl) 1988-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531878C3 (de) Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3346601C2 (de) Mikrokapseln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druckempfindlichen kohlefreien Durchschreibepapieren
DE2529427C3 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln
DE931531C (de) Vervielfaeltigungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69637213T2 (de) Papier für die Tintenstrahlaufzeichnung, gemahlenes ausgefälltes Kalziumkarbonatpigment enthaltend
DE2719914C2 (de) Druckempfindliches Übertragungsblatt für kohlefreie Durchschreibesysteme und Beschichtungsmasse zu dessen Herstellung
DE2515426B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln aus einem komplexen, hydrophilen Kolloidmaterial
DE1955542C3 (de) Druckempfindliches Blattmaterial
DE1671561B2 (de) Aufzeichnungspapier
CH649228A5 (de) Verfahren zur herstellung von ein fluessiges fuellmaterial enthaltenden mikrokapseln.
DE1571855B1 (de) Druckempfindliches Kopiersystem
DE19833347A1 (de) Formaldehydarme Dispersion von Mikrokapseln aus Melamin-Formaldehyd-Harzen
DE2623802A1 (de) Aktiven ton enthaltende beschichtungsmasse mit hohem feststoffgehalt, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben zum beschichten von papier
DE3131899A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE1769928A1 (de) OElenthaltende Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2357828A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE3044113A1 (de) Mikrokapseln enthaltende wachsmassen
DE2820462B2 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
EP0016366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE2952445C2 (de) Blattförmiges Aufzeichnungsmaterial und Pigment
DE1958096A1 (de) Aufnahmeverfahren unter Anwendung von Druck
DE1944883A1 (de) UEberzugszusammensetzung und Erzeugnisse,die mit dieser ueberzogen sind
EP0197470A2 (de) Abstandshalter für Durchschreibepapier
EP0695236B1 (de) Druckempfindliches durchschreibepapier mit verbesserter ölsperre
DE2018998A1 (de) Aufzeichnungsblatt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)