DE2530499C3 - Mattenbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Mattenbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2530499C3
DE2530499C3 DE2530499A DE2530499A DE2530499C3 DE 2530499 C3 DE2530499 C3 DE 2530499C3 DE 2530499 A DE2530499 A DE 2530499A DE 2530499 A DE2530499 A DE 2530499A DE 2530499 C3 DE2530499 C3 DE 2530499C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
moving surface
basis weight
hump
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2530499A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530499A1 (de
DE2530499B2 (de
Inventor
Joachim Dipl.- Ing. Dr. 8760 Miltenberg Behnke
Alfred Dr. Rasen
Klemens Schenesse
Rolf Ing.(Grad.) Vollbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5950983&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2530499(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE2530499A priority Critical patent/DE2530499C3/de
Priority to CH701276A priority patent/CH597405A5/xx
Priority to AT415676A priority patent/AT348779B/de
Priority to IT50072/76A priority patent/IT1061875B/it
Priority to ES449545A priority patent/ES449545A1/es
Priority to GB28228/76A priority patent/GB1533180A/en
Priority to US05/703,277 priority patent/US4252590A/en
Priority to BE168726A priority patent/BE843899A/xx
Priority to SE7607808A priority patent/SE436367B/xx
Priority to FR7620902A priority patent/FR2317404A1/fr
Priority to JP51081868A priority patent/JPS589186B2/ja
Priority to NLAANVRAGE7607664,A priority patent/NL181671C/xx
Publication of DE2530499A1 publication Critical patent/DE2530499A1/de
Priority to DE19772720403 priority patent/DE2720403C2/de
Priority to ES461089A priority patent/ES461089A1/es
Publication of DE2530499B2 publication Critical patent/DE2530499B2/de
Publication of DE2530499C3 publication Critical patent/DE2530499C3/de
Application granted granted Critical
Priority to US06/117,980 priority patent/US4342807A/en
Priority to US06/291,061 priority patent/USRE31599E/en
Priority to JP57016529A priority patent/JPS57199856A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0407Additives and treatments of the filtering material comprising particulate additives, e.g. adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/0622Melt-blown
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1291Other parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24678Waffle-form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/68Melt-blown nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mattenbahn mit einer Dicku von etwa 5 bis 70 mm, bestehend aus einer Vielzahl von aus synthetischen Polymeren schmelzgesponnenen, sich stellenweise überkreuzenden und an den Krcuzungsstellen miteinander versehweißten Fäden mit einem Durchmesser von 0,2 bis 1,5 mm.
Derartige Mattenbahnen, welche beispielsweise aus der DE-OS 18 10 921 und der DE-OS 19 22 460 bekannl sind, werden vorwiegend technischen Einsatzzweeken zugeführt. Sie linden beispielsweise Verwendung als Stützmatten für Rollrasen und rollbare Wege, als Stützmatten für stark strapazierte Rasenflächen, als Bodenbefestigungs- und Krosionsschutzmatten, als Bcfestigunpsmatten für Böschungen, Diininv. IHer od. df.I . als Auslegeware für Vieh- und insbesondere kuhstalle. Bei vielen dieser Verwendungszwecke wird die iMHungsgeniäße Mattenbahn vorwiegend aufDruck belastet, wobei ihre Kompressibilität die entscheidende Eigenschaft ist. l-'ür andere Verwendungszwecke, so beispielsweise beim Böschungsschutz, und bei der Deich- und Uferbefestigung, wo die gattungsgemäßen Mattenbahnen an schräg angestellten Flächen verlegt und gegebenenfalls mit Erde, Dünger, Samen od. dgl. ausgefüllt werden, spielt das Festigkeitsverhalten der Matte eine wesentliche Rolle. Während das Festigkeitsverhalten derartiger Mattenbahnen in Längsrichtung im wesentlicher durch die Festigkeit der Fäden selbst bestimmt wird, ist in QueTichtung im wesentlichen das Festigkeitsverhalten der an den Kreuzungsstellen der Fäden Vorhandenen Klebe- oder Schweißstellen bestimmend. Das für die Gebrauchstüchtigkeit solcher Matten in vielen Fällen entscheidende Kriterium ist somit die sogenannte »Querfestigkeit«, also die quer zur Laufrichtung gemessene Festigkeit, die bei den bekannten Matten, durch die Verfahrenstechnik bedingt, deutlich niedriger liegt als die in Längsrichtung gemessene Festigkeit.
Die »Querfestigkeit« wird folgendermaßen bestimmt: Man schneidet aus einer Mattenbahn quer zur Abzugsrichtung mit einer Bandsäge einen mindestens 5 cm breiten Streifen heraus und schneidet die Enden dieses Streifens derart ab, daß ein mindestens 25 cm langer Probestreifen übrigbleibt. Dieser Probestreifen wird in eine Zugprüfungsmaschine mit seinen schmalen Enden eingespannt und mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/min auseinandergezogen. Dehnung und Reißkraft werden auf einem Schreiber festgehalten. Solange sich das Material nur dehnt, also keine Klebestellen zwischen der Fäden aufbrechen, steigt die Kraft-Dehnungskurve stetig an. Beim ersten bruch einer Klebestelle wird ein starker Abfall der Reißkraft beobachtet. Die vor diesem Abfall notierte Reißkraft (in Newton), bezogen auf die Breite des Streifens (in Meter), ist die gesuchte Querfestigkeit (in Newton/Meter).
Die bekannten Mattenbahnen besitzen eine Querfestigkeit von 200 bis 250 Newton/Meter bei einem Flächengewicht von 300 g/m2 bzw. von 380 Newton/ Meter bei einem Flächengewicht von 500 g/m2. Die flächengewichtsbezogene Querfestigkeit der bekannten Mattenbahnen liegen sämtlich unterhalb 1 Newtonmeter/Gramm. Durch spezielle Temperaturrührung bei der Herstellung dieser Mattenbahnen lassen sich allenfalls flächenbezogene Querfestigkeiten von etwa 1,23 Newtonmeter/Gramm erreichen.
Eine weitere Erhöhung der Querfestigkeit läßt sich bei gattungsgemäßen Mattenbahnen durch Imprägnieren mit beispielsweise Latex-Bindern erzielen. Eine solche Nachbehandlung ist äußerst kostenaufwendig. Trotzdem läßt sich auch hierdurch nur eine Steigerung
so der Querfestigkeit auf etwa 600 Newton/Meter bei einer 300 g/m2 schweren Matte bzw. auf weniger als '"H) Newton/Meter bei einer 500 g/m2 schweren Matte erzielen. Die erhöhte Querfestigkeit wird dabei durch eine Erhöhung des Flächengewichts um 110 bzw. 60 g/m2 durch den aufgebrachten Binder erkauft. Zugleich wird mit dem Binderdas (scheinbare) spezifische Gewicht der bekannten Mattenbahn erhöht, was sich beim Transport und Verlegen der Mattenbahnen nachteilig bemerkbar macht, und das ohnehin schon relativ
do geringe Füllvolumen reduziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mattenbahn der gattungsgemäßen Art zur Verfügung zu stellen, welche ohne ein zusätzliches Bindemittel, lediglich durch erhöhte Schweiß- bzw. Klebeslellcn-
(,s festigkeit, eine erhöhte Querfestigkcil besitzt, so dal.! für bestimmte Einsalzzwccke die Flachengewichte reduziert werden können, sowie ein Herstellungsverfahren für diese Mattenhahn zur Verfugung zu stellen.
Diese Aufgabe wird bei einer Mattenbahn der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie im bindemittelfreien Zustand eine flächengewichtsbezogene Querfestigkeit von mindestens 2 Newtonmete r/G ramm, vorzugsweise von mindestens 4 Newtonmeter/Gramm aufweist und daß sie waffelähnlich strukturierte Oberflächen sowie ein dickenbezogenes Flächengewicht von weniger als 50 000 g/m3, vorzugsweise von weniger als 40 000 g/m\ besitzt.
Die erfindungsgemäße Mattenbahn weist daher ein verhältnismäßig geringes (scheinbares) spezifisches Gewicht, also ein geringes dickenbezogenes Flächengewicht und ein dementsprechend hohes Füllvolumen auf. Durch die spezielle Strukturierung ihrer Oberflächen wird die Verfüllbarkeit der Matte verbessert.
Eine solche Mattenbahn kann beispielsweise hergestellt werden, indem die Schmelze eines synthetischen Polymeren durch eine Düse mit einer Vielzahl von Spinnöffnungen mit einem Durchmesser von mehr als etwa 0,2 mm in im wesentlichen senkrechter Richtung auf ein im Abstand von der Düse angeordnetes bewegtes Siebband oder eine Siebtrommel mit hinreichend großen Öffnungen und schmalen Stegen ausgesponnen wird, so daß die Fäden - im wesentliehen senkrecht auftreffend - sich auf den Stegen derart ablegen, daß sie in den Öffnungen durchhängen, wobei sie an ihren Kreuzungsstellen miteinander verschweißen. Die so gebildete Mattenbahn wird nach ihrem Abkühlen von der bewegten Fläche abgenommen und - ohne ein Kühlbad zu passieren - einer Aufwicklung bzw. Ablage zugeführt.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren, für welches selbständiger Patentschutz begehrt wird, geht von dem aus der DE-OS 19 22 460 bekannten Verfahren aus. Bei diesem Verfahren erfolgt die Herstellung der Mattenbahn durch Auspressen einer Schmelze eines synthetischen Polymeren durch eine Düse mit einer Vielzahl von SpinnöfTnungen mit einem Durchmesser von mehr als clwa 0,2 mm in im wesentlichen senkrechter Richtung auf eine im Abstand von 3 bis 20 cm, vorzugsweise von 3 bis 9 cm zur Düse angeordnete bewegte Fläche, wobei die aus den SpinnöfTnungen austretenden Fäden sich auf dieser Fläche unter stellenweiser gegenseitiger Überkreuzung ab- 4S legen und an ihren Kreuzungsstellen miteinander verschweißen. Abnehmen von der bewegten Fläche und unmittelbar nachfolgendes Aufwickeln bzw. Ablegen der gebildeten, abgekühlten Mattenbann. Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, ^0 daß die bewegte Fläche ein Höckerprofil aus etwa 5 bis 70 mm hohen Höckern aufweist und gekühlt ist und daß die Mattenbildung derart durchgeführt wird, daß die austretenden Fäden sich auf der bewegten Fläche auf und zwischen den Höckern ablegen. 5S
Die angegebenen Grenzen tür den Abstund Düse bewegte Fläche gelten ab Oberkante der Hocker des Höckerprofils. Sie haben insofern eine kritische Bedeutung, als innerhalb dieser Grenze keine Beheizung der Fallstrecke erforderlich ist. Bei Abständen knapp f,0 oberhalb 20 cm kann mit an sich bekannten (US-PS 36 86049) lleizmaßnahmen auch noch eine befriedigende Querfcstigkeit er/ielt werden, bei wesentlich größeren Abständen jedoch wird das erfindungsgemaM gesetzte Ziel nicht mehr erreicht. ^
Die bewegte Flüche kann eine Walze, eine Trommel oder ein Förderband sein, auf deren Oberfläche vorzugsweise in gleichmäßiger Verteilung - Hocke.-befestigt sind, deren Höhe - von vorzugsweise 5 bis 70 mm - die Dicke der Mattenbahn bestimmt. Die Hocker können Kegelstümpfe, Pyramidenstümpfe, Nägel oder Schrauben mit ausgeprägten Köpfen oder andere Elemente sein, welche in der Oberfläche der Walze, Trommel, Förderbänder od. dgl. befestigt sind. Man kann ein geeignetes Höckerprofil auch dadurch herstellen, daß man die Walze, Trommel, Förderbänder od. dgl. mit einem Belag versieht, in den man durch Fräsen od. dgl. ein Netz von beispielsweise V-förmigen Nuten eingearbeitet hat. So läßt sich leicht ein aus viereckigen Pyramidenstümpfen bestehendes Höckerprofil herstellen, mit dem eine Mattenbahn mit waffelähnlich strukturierter Oberfläche hergestellt werden kann.
Wichtig ist, daß die Hocker - sei es durch eine waagerecht verlaufende Oberseite, wie beim Pyramidenstumpf, sei es, beispielsweise bei einem Kegel, durch die Auswahl eines Werkstoffes mit rauher Oberfläche - den praktisch senkrecht auf die bewegte Fläche auftreffenden Fäden genügend Widerstand bieten, daß ein Teil der Fäden oben auf den Höckerspitzen liegen bleibt. So entsteht ein dreidimensionales Flächengebilde mit einem besonders hohen Hohlraumanteil, der mehr als 95% betragen kann. Entsprechend gering ist das dickenbezogene Flächengewichl.
Der Abstand der Hocker untereinander soll hinreichend groß sein, damit die Fäden zwischen den Höckern möglichst bis auf die Oberfläche der Walze, Trommel od. dgl. durchhängen und auch dort Verschweißungsstellen bilden können. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Höckerprofil eine Höckerdichte von 16 bis 150 Höckern pro Quadratdezimeter aufweist. Bei Mattendicken von 10, 15 bzw. 25 mm haben sich Höckerdichten von etwa 120, 65 bzw. 50 Höckern pm Quadratdezimeter besonders bewährt.
Die erfindungsgemäß durch Erhöhung der Verschweißstellenfestigkeit erhöhte Querfestigkeit läßt sich noch weiter erhöhen, indem man die Zahl der Verschweißstellen erhöht. Dies kann einmal dadurch geschehen, daß die Zahl der SpinnöfTnungen und/oder das Verhältnis der Spinngeschwindigkeit zur Geschwindigkeit der bewegten Fläche (= Mattenabzugsgeschwindigkeit) erhöht werden. Beide Maßnahmen führen jedoch zu einer unerwünschten Erhöhung des Flächengewichts. Es hat sich gezeigt, daß man bei sonst gleichbleibenden Arbeitsbedingungen, also auch gleichbleibendem Flächengewicht, die Zahl der Verschweißstellen und damit die Querfestigkeit erheblich erhöhen kann, wenn die bewegte Fläche in an sich bekannter Weise quer zu ihrer Bewegungsrichtung changiert. Die Changierung kann beispielsweise eine Amplitude von etwa 3 bis 10 mm und eine Frequenz von etwa 80 bis 300 pro Minute besitzen.
Durch das Changieren der bewegten Fläche lassen sich um den Faktor 2 und 3 höhere llächengewichtsbezogene Querfestigkeiten erzielen.
Die erfindungsgemäßen Mattenbahnen lassen sich aus praktisch allen gängigen schnTMzspinnbaren Polymeren herstellen, beispielsweise aus Polyestern, vorzugsweise Polyethylenterephthalat, aus Polyolefinen, vorzugsweise aus Polyäthylen oder Polypropylen, aus Polyamiden, vorzugsweise Polycaprolactam, aus PoIvvinylchlor'd oder aus Polycarbonaten. Die Polymeu können durch Zusätze von Stabilisatoren od. dgl. in an sich bekannter Weise modifiziert sein; insbesondere können für Mattenbahnen, die im Freien lagern oder
verlegt werden sollen (Böschungsschutz, Wasserbau), UV-Stabilisatoren zugesetzt werden, beispielsweise 0,2 bis 1,0 Gew.-% Ruß, die einen Verlust der Querfestigkeit auch bei längerer Sonneneinstrahlung verhindern.
Die erfindungsgemäße Mattenbahn besitzt gegenüber den herkömmlichen, in ein Wasserbad gesponnenen Mattenbahnen eine höhere Polymerdichte, was auf einen teilkristallinen Zustand des Polymeren hinweist. Bei Polycaprolactam-Mattenbahnen beispielsweise ivurden mittlere Dichten von etwa 1,14 g/cm3 ,0 ermittelt, während in ein Wasserbad gesponnene Polycaprolactam-Mattenbahnen eine mittlere Dichte von nur etwa 1,12 g/cm3 besitzen.
Es lassen sich Flächengewichte von etwa 100 g/m2 aufwärts erzielen, wobei der Bereich von 200 bis 1000 g/m2 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders gute Resultate im Hinblick auf die Zielsetzung bringt. Höhere Flächengewichte oder Matten von besonders großer Dicke lassen sich erzJslen, wenn in an sich bekannter Weise aus einer zweiten Düse, die in einem solchen Abstand zur ersten Düse angeordnet ist, daß die auf der bewegten Fläche gebildete Mattenbahn bereits weitgehend abgekühlt ist, auf diese Mattenbahn eine zweite Lage von sich ebenfalls stellenweise überkreuzenden und an ihren Kreuzungsstellen fest miteinander verschweißenden Fäden gesponnen wird.
Besonders schwere oder dicke Matten lassen sich aber auch erzielen, indem z. B. zwei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgefertigte Matten unterhalb einer Spinndüse, in einem Abstand von einigen Zentimetern zueinander, gegeneinander zu- und anschließend parallel zueinander von der Spinndüse fortgeführt werden und in den Zwischenraum Makrofile cingesponnen werden, wodurch die beiden Matten miteinander verbunden werden.
Die erfindungsgemäßen Mattenbahnen können durch geeignete Auswahl des Höckerprofils und des Flächengewichts unterschiedlichste Griffeigenschaften besitzen. Sie können beispielsweise flexibel mit weichem Griff oder brettartig mit einem sehr harten Griff sein. Für die meisten Zwecke wird - auch wegen der Möglichkeit, sie aufzurollen - eine mäßig biegsame Mattenbahn bevorzugt.
Die erfindungsgemäße Mattenbahn läßt sich - abhängig u. a. von der Spinngeschwindigkeit, vom gewünschten Flächengewicht, von der Polymerart - mit einer Abzu^sgeschwindigkeit von etwa 2 bis 10 m/min herstellen. Sie wird von der bewegten Fläche abgenommen, wenn sie hinreichend abgekühlt ist, um eine Verformung der Matte zu vermeiden.
Es ist möglich, die erfindungsgemäße Mattenbahn auf zahlreiche, an sich bekannte Weisen zu modifizieren. So kann die Mattenbahn beispielsweise auf eine gitterförmige Armierung, beispielsweise ein Drahtgewebe mit der gleichen Teilung wie das Höckerprofil, gesponnen und/oder mit Folien, Vliesstoffen od. dgl. ein- oder beidseitig kaschiert werden, je nach Verwendungszweck.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Aus- ()0 führungsbeispiele erläutert.
Beispiele 1 bis 3
Aus einer Spinndüse mit 114 Spinnöffnungen (Durchmesser 0,40 bzw. 0,25 mm) wird Polypropylen (,5 auf eine im Abstand von 10 cm /ur Spinndüse angeordnete Walze gesponnen, welche mit einer Frequenz von 150/min um 6 mm changiert. Das Höckerprofil besteht aus vierseitigen Pyramidenstümpfen. Maschineneinstellungen und Matteneigenschaften sind aus Tabelle 1 ersichtlich.
Tabelle I
Beispiel Nr.
1
2 0,25
Düsenlochdurch- 0,40 0,40
messer |mm] 604
Schmelze 342 342
förderung [g/min] 2,1
Oberflächen 3,3 3.0
geschwindigkeit
der Matte [m/min] 66
Höckerdichte 126 66
[Höcker/dm2] 533
Flächengewicht
(e/nvl
305 325 1460
l&' lu J
Querfestigkeit
1163 1244
[N/m] 2.84
Flächengewichts- 3,81 3,83
bezogene Quer
festigkeit [Nm/g] 36 500
Dickenbezogenes 30500 20 200
Flächengewicht
[g/m3] 14,6
Mattendicke 10 14.5
Iniml
Beispiele 4 bis 7
Aus verschiedenen Spinndüsen wird Polycaprolactam auf eine 9 cm von der Spinndüse entfernte, mit einer Oberflächengeschwindigkeii von 4 m/min drehende, um 6 mm mit einer Frequenz von 150/min changierende Profilwalze versponnen. Die Maschineneinstellungen und Matteneigenschaften si.id aus Tabelle II zu entnehmen.
Tabelle II Beispiel Nr.
4 5 6 7
Zahl der Spinn- 164 164 270 10 229 ι auf eine
öffnungen
Spinnöffnungs- 0,25 0,25 0,25 0,25
durchmcsser [mm]
Schmelze- 261 415 415 415
lörderung [g/min]
Flächengewicht 220 340 340 340
[g/m2]
Querfestigkeit 840 1430 1850 2030
[N/m]
Fläche ngewichts- 3,82 4,21 5,44 5,99
bezogene Quer
festigkeit [Nm/g]
Mattendicke 10 10 10 10
[mm]
Diekenbezogencs 22 000 34 000 34 000 34 000
Flächengcwicht
ig/m3]
Beispiel e 8 bis
Aus einer Spinndüse mit 270 SpinnölTnungen
(Durehmesser 0,25 nun) wird Polycaprolactan
im Abstand von 12 cm von der Spinndüse angeordnete, mit 4 m/min drehende Profilwalze (\ orseitig Pyramidenstümpfe) ausgesponnen. Die Prolllwal/e changiert nicht. Sie besitzt eine Höckerdichte von 126 bzw. 66 Höckern pro Quadratdezinieter. Die Matteneigenschaften sind aus Tabelle III zu entnehmen.
Tabelle 111
Beispiel Nr. 8 'J
Höckerdichte 126 66 66
[Höcker/dm2]
Flächengewichi 300 400 500
[g/nr'l
Querfestigkeit 850 2010 3070
[N/m]
Flächengewichts- 2,83 5,03 6,15
bezogene Qucr-
lestigkeit [Nm/g]
Mattendicke [mm) 10 15 15
Dickenbezogenes 30 000 26 700 33 400
Flächengewicht
[g/nr'l
Beispiele 11 bis 13
Beispiele 8 bis K) werden wiederholt mil dem Unterschied, daß die Profilwalze mit einer Frequenz von 150/min um 6 mm changiert. Die Matteneigcnschal'ten sind Tabelle IV zu entnehmen.
Tabelle IV
Beispiel Nr. 11 12
1.1
Flächengewicht 300
400
500
Querlestigkeit 2480 5130 6170
|N/m|
Flächengewichts- 8,27 12,82 12,35
bezogene Quer-
festigkeit [Nm/g]
Man erkennt, daß durch das Changieren der Profilwalze eine Erhöhung der Querfestigkeil· um den Faktor 2 bis 3 erzielt wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mattenbahn mit einer Dicke von etwa 5 bis 70 mm, bestehend aus einer Vielzahl von aus synthetischen Polymeren schmelzgesponnenen, sich stellenweise überkreuzenden und an den Kreuzungsstellen miteinander verschweißten Fäden mit einem Durchmesser von 0,2 bis 1,5 mm, dadurch gekennzeichnet, daß sie im bindemittelfreien Zustand eine flächengewichtsbezogene Querfestigkeit von mindestens 2 Nm/g, vorzugsweise von mindestens 4 Nm/g, aufweist und daß sie waffelähnlich strukturierte Oberflächen sowie ein dickenbezogenes Flächengewicht von weniger als 50 000 g/m3, vorzugsweise von weniger als 40 000 g/m3, besitzt.
2. Verfahren zur Herstellung einer Mattenbahn nach Anspruch 1 durch Auspressen einer Schmelze eines synthetischen Polymeren durch eine Düse mit einer Vielzahl von SpirmöfFnungen mit einem Durchmesser von mehr als etwa 0,2 mm in im wesentlichen senkrechter Richtung auf eine im Abstand von 3 bis 20 cm, vorzugsweise von 3 bis 9 cm zur Düse angeordnete bewegte Fläche, wobei die aus den Spinnöffnungen austretenden Fäden sich auf dieser Fläche unter stellenweiser gegenseitiger Überkreuzung ablegen und an ihren Kreuzungsstellen miteinander verschweißen, Abnehmen von der bewegten Fläche und unmittelbar nachfolgendes Aufwickeln bzw. Ablegen der gebildeten, abgekühlten Mattenbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegte Fläche ein Höckerprofil aus etwa 5 bis 70 mm hohen Höckern aufweist und gekühlt ist und daß die Mattenbildung derart durchgeführt wird, daß die austretenden Fäden sich auf der bewegten Fläche auf und zwischen den Höckern ablegen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegte Fläche in an sich bekannter Weise quer zu ihrer Bewegungsrichtung changiert.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Höckerprofil eine Höckerdichte von 16 bis 150 Höckern pro Quadratdezimetern aufweist.
DE2530499A 1975-07-09 1975-07-09 Mattenbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2530499C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530499A DE2530499C3 (de) 1975-07-09 1975-07-09 Mattenbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH701276A CH597405A5 (de) 1975-07-09 1976-06-03
AT415676A AT348779B (de) 1975-07-09 1976-06-08 Mattenbahn und verfahren zu ihrer herstellung
IT50072/76A IT1061875B (it) 1975-07-09 1976-06-22 Nastro di feltro e procedimento per la sua produzione
ES449545A ES449545A1 (es) 1975-07-09 1976-07-03 Procedimiento para la fabricacion de una banda continua de esterilla.
GB28228/76A GB1533180A (en) 1975-07-09 1976-07-07 Sheet-form matting and a process for its production
US05/703,277 US4252590A (en) 1975-07-09 1976-07-07 Low density matting and process
BE168726A BE843899A (fr) 1975-07-09 1976-07-08 Nappe non tisse et procede de fabrication d'une telle nappe
SE7607808A SE436367B (sv) 1975-07-09 1976-07-08 Mattbana och sett for dess framstellning
FR7620902A FR2317404A1 (fr) 1975-07-09 1976-07-08 Nappe non tissee et procede de fabrication d'une telle nappe
JP51081868A JPS589186B2 (ja) 1975-07-09 1976-07-09 マツト状形成物及びその製法
NLAANVRAGE7607664,A NL181671C (nl) 1975-07-09 1976-07-09 Mat en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
DE19772720403 DE2720403C2 (de) 1975-07-09 1977-05-06 Verbund-Mattenbahn, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
ES461089A ES461089A1 (es) 1975-07-09 1977-07-28 Perfeccionamientos introducidos en una banda continua de es-terilla.
US06/117,980 US4342807A (en) 1975-07-09 1980-02-04 Low density matting and process
US06/291,061 USRE31599E (en) 1975-07-09 1981-08-03 Low density matting and process
JP57016529A JPS57199856A (en) 1975-07-09 1982-02-05 Mat like formation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530499A DE2530499C3 (de) 1975-07-09 1975-07-09 Mattenbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530499A1 DE2530499A1 (de) 1977-01-13
DE2530499B2 DE2530499B2 (de) 1977-10-13
DE2530499C3 true DE2530499C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=5950983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530499A Expired DE2530499C3 (de) 1975-07-09 1975-07-09 Mattenbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (3) US4252590A (de)
JP (2) JPS589186B2 (de)
AT (1) AT348779B (de)
BE (1) BE843899A (de)
CH (1) CH597405A5 (de)
DE (1) DE2530499C3 (de)
ES (2) ES449545A1 (de)
FR (1) FR2317404A1 (de)
GB (1) GB1533180A (de)
IT (1) IT1061875B (de)
NL (1) NL181671C (de)
SE (1) SE436367B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249921A2 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Akzo N.V. Dränmatte mit hoher Druckbeständigkeit und Deponieboden mit dieser Matte

Families Citing this family (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720403C2 (de) * 1975-07-09 1983-09-22 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verbund-Mattenbahn, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2719411C2 (de) * 1977-04-30 1987-12-23 Niedersächsische Rohrpappenfabrik Inh. Dipl.-Ing. H.W. Schlüter KG, 3057 Neustadt Wärme- und Schalldämm-Matte
DE2948848A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung einer mattenbahn
JPS5718235A (en) * 1980-07-08 1982-01-30 Daiwa Spinning Co Ltd Manufacture of material for engineering work
NL8301515A (nl) * 1983-04-29 1984-11-16 Akzo Nv Filter voor het behandelen van een of meer vloeistof en/of gasstromen en het uitvoeren van biochemische omzettingen.
GB2142353A (en) * 1983-06-28 1985-01-16 Norman Wharton Shock pad for synthetic sports turf
US4562675A (en) * 1983-07-25 1986-01-07 Clark Bros. Felt Co. Window assembly with light transmissive insulator and method
US4631215B1 (en) * 1983-11-10 1991-03-26 Extruded article and method of making the same
US4634485A (en) * 1983-11-10 1987-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Extruded article and method of making the same
US4732770A (en) * 1983-11-10 1988-03-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Extruded article and method of making the same
US4786550A (en) * 1985-05-06 1988-11-22 Kimberly-Clark Corporation Meltblown and coform materials having application as seed beds
ES2002406A6 (es) * 1985-09-20 1988-08-01 Uni Charm Corp Procedimiento para la fabricacion de generos no tejidos dotados de aberturas
US4753834A (en) 1985-10-07 1988-06-28 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven web with improved softness
US4778460A (en) * 1985-10-07 1988-10-18 Kimberly-Clark Corporation Multilayer nonwoven fabric
US4741941A (en) * 1985-11-04 1988-05-03 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven web with projections
US4689258A (en) * 1986-09-03 1987-08-25 Compo Industries, Inc. Floor mat and method of manufacture
CA1283764C (en) * 1986-09-29 1991-05-07 Mitsui Chemicals Inc. Very soft polyolefin spunbonded nonwoven fabric and its production method
DE3640580A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Akzo Gmbh Kombinationsmatte mit armierung
US4917950A (en) * 1987-02-25 1990-04-17 E. I. Du Pont De Nemours And Companyv Large diameter oriented monofilaments
US4985304A (en) * 1987-02-25 1991-01-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coated large diameter oriented monofilaments
EP0294656A3 (de) * 1987-06-09 1990-03-21 Akzo N.V. Dom für Deponien
JPH0514848Y2 (de) * 1987-07-21 1993-04-20
JPH0514847Y2 (de) * 1987-07-21 1993-04-20
JPH0198548U (de) * 1987-12-19 1989-06-30
US5249893A (en) * 1989-04-13 1993-10-05 Phillips Petroleum Company Erosion control mat
DE3916949A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Braas & Co Gmbh Abdeckband aus flexiblem flachbahnmaterial
US5397625A (en) * 1990-12-20 1995-03-14 Kimberly-Clark Corporation Duo-functional nonwoven material
US5346514A (en) * 1991-06-17 1994-09-13 Molnar Charles I Versatile plant sod mat and method for propagation
US5345713A (en) * 1991-08-14 1994-09-13 Molnar Charles J Low cost, versatile sod mat and method for propagation
JP3248738B2 (ja) * 1991-09-24 2002-01-21 ビュファ・コンクリートプロテクシーヨン・ジャパン株式会社 防水施工されたコンクリート構築物
US5346757A (en) * 1992-02-07 1994-09-13 Yugengaisya Towa Door mat and a method of manufacture thereof
DE4311357A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Akzo Nobel Nv Drainmatte
CA2105026C (en) * 1993-04-29 2003-12-16 Henry Louis Griesbach Iii Shaped nonwoven fabric and method for making the same
WO1995003165A1 (de) * 1993-07-20 1995-02-02 Franz Haimer Aus pflanzlichem material durch pelletieren hergestellter presskörper und vorrichtung zu seiner herstellung
US5464455A (en) * 1993-07-21 1995-11-07 Charles J. Molnar Specialty sod mats constructed of nonwoven fabric with apertures
US5397368A (en) * 1993-07-21 1995-03-14 Charles J. Molnar Specialty sod mats constructed of nonwoven fabric
US5344470A (en) * 1993-07-21 1994-09-06 Charles J. Molnar Sod mats constructed of stable fibers and a degradable matrix material
US5555674A (en) * 1993-07-21 1996-09-17 Charles J. Molnar Sod mats constructed of stable fibers and degradable matrix material and method for propagation
JP2684002B2 (ja) * 1993-07-27 1997-12-03 有限会社トーワ 多色泥落しマットの製造方法並びに製造装置
US5326318A (en) * 1993-08-24 1994-07-05 Rotter Martin J Roof ridge ventilator
US5456876A (en) * 1993-10-26 1995-10-10 Plastic Floor Mats, Inc. method for forming extruded filament mat material
US5455110A (en) * 1994-06-29 1995-10-03 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven laminated fabrics
US5507845A (en) * 1994-10-11 1996-04-16 Charles J. Molnar Plant sod mats
WO1996037644A2 (en) * 1995-05-25 1996-11-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Undrawn, tough, durably melt-bondable, macrodenier, thermoplastic, multicomponent filaments
US5814390A (en) * 1995-06-30 1998-09-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creased nonwoven web with stretch and recovery
US5731062A (en) * 1995-12-22 1998-03-24 Hoechst Celanese Corp Thermoplastic three-dimensional fiber network
US5833321A (en) * 1995-12-22 1998-11-10 Hoechst Celanese Corp Vehicle seat having high air circulation and materials used therein
US5896680A (en) * 1995-12-22 1999-04-27 Hoechst Celanese Corporation Shoes comprising three-dimensional formed fiber product
US5882322A (en) * 1995-12-22 1999-03-16 Hoechst Celanese Corporation Medical casts and other orthopedic devices comprising thermoplastic three-dimensional fiber networks
US5834385A (en) * 1996-04-05 1998-11-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Oil-sorbing article and methods for making and using same
US5733825A (en) * 1996-11-27 1998-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Undrawn tough durably melt-bondable macrodenier thermoplastic multicomponent filaments
US5960595A (en) * 1997-05-07 1999-10-05 Akzo Nobel Nv Laminate comprising matting layer and roof construction containing the same
US5972477A (en) * 1997-06-23 1999-10-26 Hoechst Celanese Corporation Laminated fiber networks
US5772502A (en) * 1997-07-23 1998-06-30 Lomanco, Inc. Adjustable pitch roof vent with accordion-shaped end plug
US6067781A (en) * 1997-08-05 2000-05-30 Ford; Dan Rufus Saddle pad
US5958322A (en) * 1998-03-24 1999-09-28 3M Innovation Properties Company Method for making dimensionally stable nonwoven fibrous webs
AU6265099A (en) * 1998-10-01 2000-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Differential basis weight nonwoven webs
US6159318A (en) * 1998-10-21 2000-12-12 Aaf International, Inc. Method for forming fibrous filter media, filter units and product
US6272707B1 (en) 1998-11-12 2001-08-14 Colbond Inc. Support pad
WO2000032392A1 (en) * 1998-11-30 2000-06-08 The Christian Church Community Trust Plant container liners
US6233887B1 (en) 1999-03-05 2001-05-22 Lomanco, Inc. Rollable shingle-over roof ridge vent and methods of making
US6487826B1 (en) * 1999-04-20 2002-12-03 Mccorsley Curtis Material for building ventilation system
US20010015031A1 (en) 1999-06-15 2001-08-23 Perry Just Planter container liners
US6955847B1 (en) * 1999-08-03 2005-10-18 Kuraray Co., Ltd. Nonwoven fabric having engaging function
US6872274B2 (en) * 1999-08-13 2005-03-29 First Quality Nonwovens, Inc. Method of making nonwoven with non-symmetrical bonding configuration
US6372076B1 (en) * 1999-09-28 2002-04-16 L&P Property Management Company Convoluted multi-layer pad and process
US6783837B1 (en) 1999-10-01 2004-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous creased fabrics
IT1319160B1 (it) * 2000-05-29 2003-09-26 Italdreni S R L Ora Italdreni Materassino in materiale termoplastico a bassa densita' ed alto indicedi vuoti, dispositivo e procedimento per la sua produzione.
WO2001098574A2 (en) * 2000-06-20 2001-12-27 Innovent, Inc. Multi-drum manufacturing system for nonwoven materials
US6855650B1 (en) * 2000-08-25 2005-02-15 American Excelsior Company Synthetic fiber filled erosion control blanket
FR2819527B1 (fr) * 2001-01-16 2003-03-21 Rieter Perfojet Installation de production de nappes fibreuses non tissees par jets de fluide sans marque visible
US20040116023A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Lei Huang Thermal wrap with elastic properties
US20040122396A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Maldonado Jose E. Apertured, film-coated nonwoven material
US20040202851A1 (en) 2003-04-08 2004-10-14 Goodrum Richard A. Turf reinforcement mat composite including support mat core and attached fiber matrix
US7060344B2 (en) 2003-05-05 2006-06-13 North Carolina State University Three-dimensional deep molded structures with enhanced properties
US6991535B2 (en) * 2003-06-30 2006-01-31 Air Vent, Inc. Externally baffled ridge vent and methods of manufacture and use
US7820560B2 (en) * 2003-07-24 2010-10-26 Propex Operating Company Llc Turf reinforcement mat having multi-dimensional fibers and method for erosion control
US6981916B2 (en) * 2003-10-10 2006-01-03 Benjamin Obdyke, Inc. Roof ridge vent
US7001111B2 (en) * 2003-10-24 2006-02-21 Maxwell Victoria H Landscape/erosion control product
US20050196593A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-08 Campbell Timothy L. Absorbent material for animal bedding
US7754937B2 (en) * 2004-03-18 2010-07-13 Boehringer Technologies, L.P. Wound packing material for use with suction
US7951124B2 (en) * 2004-04-13 2011-05-31 Boehringer Technologies, Lp Growth stimulating wound dressing with improved contact surfaces
US7884258B2 (en) * 2004-04-13 2011-02-08 Boehringer Technologies, L.P. Wound contact device
US8043689B2 (en) * 2004-06-29 2011-10-25 Propex Operating Company Llc Pyramidal fabrics having multi-lobe filament yarns and method for erosion control
US20060228528A1 (en) * 2004-10-29 2006-10-12 Eberhard Link Deep draw process for flame retardant materials
US20060101758A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Egan William F Composite building material
KR100698808B1 (ko) 2004-12-16 2007-03-23 맹용일 호안 및 법면 보호용 식생매트 및 이의 시공방법
PL1825046T3 (pl) * 2004-12-17 2017-08-31 Albany International Corp. Tworzenie wzoru na produkcie typu sms
US20070003369A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Hanson Robert N Sediment control wattle
US7766735B2 (en) * 2005-09-29 2010-08-03 Air Vent, Inc. Externally baffled ridge vent
US7562498B2 (en) * 2005-09-30 2009-07-21 Galeazzo John P Roof vents
US20070227088A1 (en) * 2006-03-08 2007-10-04 O'hanley Alex H Method and apparatus to improve or define venting from the other side of a structure
US20080034685A1 (en) * 2006-04-12 2008-02-14 Ogletree Ronald K Roof Ventilation Device
US7947142B2 (en) * 2006-07-31 2011-05-24 3M Innovative Properties Company Pleated filter with monolayer monocomponent meltspun media
EP1911868A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-16 FARE' S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer geformten Vliesstoffmatte
GB0620907D0 (en) * 2006-10-20 2006-11-29 3M Innovative Properties Co Floor matting
GB0620895D0 (en) * 2006-10-20 2006-11-29 3M Innovative Properties Co Floor matting
US8292707B2 (en) * 2007-11-21 2012-10-23 Air Vent, Inc. Off-peak air intake vent
US20090233541A1 (en) * 2008-03-12 2009-09-17 Air Vent, Inc. Molding process for ridge vents and other index molded products
US8544218B2 (en) * 2008-03-27 2013-10-01 Dell Seven, Inc. Acoustically insulating product
CA2735054C (en) * 2008-09-05 2016-10-25 Colbond B.V. Thermal barrier in building structures
US10161063B2 (en) * 2008-09-30 2018-12-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin-based elastic meltblown fabrics
US9498932B2 (en) * 2008-09-30 2016-11-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multi-layered meltblown composite and methods for making same
US8664129B2 (en) * 2008-11-14 2014-03-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Extensible nonwoven facing layer for elastic multilayer fabrics
US20100266824A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 Alistair Duncan Westwood Elastic Meltblown Laminate Constructions and Methods for Making Same
US20100266818A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 Alistair Duncan Westwood Multilayer Composites And Apparatuses And Methods For Their Making
US9168718B2 (en) 2009-04-21 2015-10-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for producing temperature resistant nonwovens
USD615218S1 (en) * 2009-02-10 2010-05-04 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Shingle ridge vent
EP2376693B1 (de) * 2008-12-23 2014-10-22 3M Innovative Properties Company Strukturierte spinnvliese, ihre herstellung und verwendung
EP2401144A1 (de) * 2009-02-27 2012-01-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Mehrlagige vliesstoff-in-situ-laminate und herstellungsverfahren dafür
IT1393826B1 (it) * 2009-04-21 2012-05-11 Marti S R L Metodo ed apparecchiatura per fabbricare una stuoia di tessuto non tessuto con elevato incrocio trasversale dei filamenti, elevato ingombro ed elevato volume vuoto.
CN102575393B (zh) 2009-10-21 2015-01-21 3M创新有限公司 多孔支承制品及其制备方法
US8668975B2 (en) * 2009-11-24 2014-03-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fabric with discrete elastic and plastic regions and method for making same
US9200453B2 (en) * 2010-02-04 2015-12-01 Benjamin Obdyke Incorporated Ridge vent mat and roof ridge assembly
BR112013000281A2 (pt) 2010-07-07 2016-05-24 3M Innovative Properties Co mantas fibrosas não tecidas produzidas por deposição a ar (airlaid) dotadas de um padrão e métodos de preparo e uso das mesmas
TWI414657B (zh) * 2010-07-30 2013-11-11 Taiwan Textile Res Inst 製備立體不織布結構之設備及其方法
JP5651806B2 (ja) 2012-03-07 2015-01-14 豊田鉄工株式会社 重ね合わせ複合部品
US10370855B2 (en) 2012-10-10 2019-08-06 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roof deck intake vent
EP2998109B1 (de) 2013-05-15 2018-12-05 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Mehrschichtige zusammengesetzte innenausstattungskomponente
US11186985B2 (en) 2013-07-22 2021-11-30 VaproShield, LLC Vapor permeable, water resistive, air barrier polyester membrane having a polyacrylic coating with porous pressure sensitive adhesive added to the rear surface of the membrane
US11485112B2 (en) 2013-07-22 2022-11-01 VaproShield, LLC Building membrane with porous pressure sensitive adhesive
US10125489B2 (en) 2014-07-01 2018-11-13 VaproShield, LLC Self adhering weather resistant vapor permeable air barrier membrane with rain plane matrix
US9783980B2 (en) 2014-07-01 2017-10-10 VaproShield, LLC Building membrane with drainage matrix and horizontal adhesive portions
US10233650B2 (en) 2015-01-12 2019-03-19 Lomanco, Inc. Roof vent
US11525265B2 (en) 2018-09-18 2022-12-13 VaproShield, LLC Permeable water resistive roof underlayment
US11512473B2 (en) 2018-12-13 2022-11-29 Vaproshield Llc Permeable water-resistive sloped roof underlayment/air barrier

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528793A (en) * 1946-01-26 1950-11-07 Kendall & Co Cotton felt and method of making the same
US2625733A (en) * 1949-06-30 1953-01-20 Kendall & Co Unwoven fabric
US2765513A (en) * 1954-12-09 1956-10-09 Richard R Walton Method of treating textile materials
NL96914C (de) * 1954-12-09
US3502763A (en) * 1962-02-03 1970-03-24 Freudenberg Carl Kg Process of producing non-woven fabric fleece
US3802980A (en) * 1962-03-19 1974-04-09 C Harmon Continuous filament web and method of manufacturing the same
US3266969A (en) * 1962-09-10 1966-08-16 Du Pont Tufting process and products having tufted structures
US3413182A (en) * 1963-01-15 1968-11-26 Kendall & Co Patterned non-woven fabrics comprising electrically-spun polymeric filaments
GB1088931A (en) * 1964-01-10 1967-10-25 Ici Ltd Continuous filament nonwoven materials
FR1518114A (fr) * 1966-04-01 1968-03-22 Freudenberg Carl Fa Procédé de fabrication d'étoffes qui deviennent adhésives lorsqu'elles sont soumises à l'action d'un fer chaud
US3837988A (en) * 1967-10-19 1974-09-24 Minnesota Mining & Mfg Composite mat
DE1778026C3 (de) * 1968-03-21 1981-06-11 Enka Ag, 5600 Wuppertal Polstermaterial aus einer Vielzahl von in Schlaufen liegenden, sich überkreuzenden synthetischen Endlosfäden
DE2431871C3 (de) * 1974-07-03 1978-10-12 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren und Düsenplatte zur Herstellung einer elastischen Mattenbahn
US3673021A (en) * 1969-02-03 1972-06-27 Curt G Joa Method of making a laminated mat from plies of fibrous pulp material
US3914501A (en) * 1969-06-27 1975-10-21 Union Carbide Corp Porous products and processes therefor
US3655474A (en) * 1969-09-19 1972-04-11 Fabric Research Lab Method of producing shrink-stabilized composite fabrics
US3691004A (en) * 1969-11-21 1972-09-12 Akzona Inc Matting of melt-spun amorphous polymer filaments and process
US3676239A (en) * 1970-12-08 1972-07-11 Celanese Corp Method of producing spray spun nonwoven sheets
US3689342A (en) * 1970-12-08 1972-09-05 Celanese Corp Method for producing spray-spun nonwoven sheets
JPS5137389B2 (de) * 1971-08-12 1976-10-15
BE788449A (fr) * 1971-09-07 1973-06-06 Bayer Ag Elements de construction anti-erosion en forme de nappes de fibres aiguilletees
US3833438A (en) * 1972-08-30 1974-09-03 Asahi Chemical Ind Process for the manufacture of a non-woven web of continuous filaments through the wet stretch spinning method
US3837338A (en) * 1972-11-24 1974-09-24 Kendall & Co Conformable nonwoven bandage
US3949130A (en) * 1974-01-04 1976-04-06 Tuff Spun Products, Inc. Spun bonded fabric, and articles made therefrom
US4042740A (en) * 1974-09-20 1977-08-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reinforced pillowed microfiber webs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249921A2 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Akzo N.V. Dränmatte mit hoher Druckbeständigkeit und Deponieboden mit dieser Matte
EP0249921B1 (de) * 1986-06-18 1993-01-13 Akzo N.V. Dränmatte mit hoher Druckbeständigkeit und Deponieboden mit dieser Matte

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6218662B2 (de) 1987-04-23
CH597405A5 (de) 1978-04-14
NL7607664A (nl) 1977-01-11
SE7607808L (sv) 1977-01-10
JPS57199856A (en) 1982-12-07
USRE31599E (en) 1984-06-12
ATA415676A (de) 1978-07-15
ES449545A1 (es) 1977-12-16
GB1533180A (en) 1978-11-22
DE2530499A1 (de) 1977-01-13
US4252590A (en) 1981-02-24
JPS528181A (en) 1977-01-21
AT348779B (de) 1979-03-12
NL181671B (nl) 1987-05-04
IT1061875B (it) 1983-04-30
JPS589186B2 (ja) 1983-02-19
BE843899A (fr) 1976-11-03
NL181671C (nl) 1987-10-01
FR2317404A1 (fr) 1977-02-04
DE2530499B2 (de) 1977-10-13
ES461089A1 (es) 1978-06-01
US4342807A (en) 1982-08-03
FR2317404B1 (de) 1981-10-09
SE436367B (sv) 1984-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530499C3 (de) Mattenbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2431871C3 (de) Verfahren und Düsenplatte zur Herstellung einer elastischen Mattenbahn
DE60118459T2 (de) Kunstrasen
DE2810429A1 (de) Selbstgebundenes faservlies
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE4129188A1 (de) Schmelzfaserverklebter schichtstoff, verfahren und zwischenprodukt zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP0269863A2 (de) Kombinationsmatte mit Armierung
DE19725403C2 (de) Vegetationsträger, bestehend aus einer Matte aus ineinander gewirrten organischen Fasern
DE2410317A1 (de) Verstaerkte und kaschierte bahnen aus mischungen von bitumen und aethylencopolymerisaten
DE2518525A1 (de) Im wesentlichen geschlossenes gewebe und verfahren zu dessen herstellung
CH634779A5 (de) Fasermatte aus zwei lignozellulosefaserschichten und einer zwischentraegerschicht und verfahren zu deren herstellung.
DE4136444C2 (de) Kunstrasen für Sportplätze und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0013355B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen
DE2654962A1 (de) Sportflaechengebilde
EP0687756A2 (de) Filamentverstärkte Vliesstoffbahn
DE2720403C2 (de) Verbund-Mattenbahn, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4130343C2 (de) Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials
DE60215847T3 (de) Mehrschichtiges dämmelement aus mineralwolle und sein herstellungsverfahren
DE2055733A1 (de) Transportable Rasenbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19630524C1 (de) Spinnvliesstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1214193B (de) Anisotroper Werkstoff zur Herstellung von Bauelementen
DE2453224B2 (de) Tragplatte für elektrische Geräte
DE7521725U (de) Mattenbahn aus miteinander verschweissten faeden
DE2609255C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mattenbahn
DE8235438U1 (de) Belagverbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2720403

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2948848

Format of ref document f/p: P

8310 Action for declaration of annulment
8314 Invalidation rejected