DE2529004A1 - OBJECT WITH A GLASS PART INTO WHICH A METAL PART IS MELTED - Google Patents

OBJECT WITH A GLASS PART INTO WHICH A METAL PART IS MELTED

Info

Publication number
DE2529004A1
DE2529004A1 DE19752529004 DE2529004A DE2529004A1 DE 2529004 A1 DE2529004 A1 DE 2529004A1 DE 19752529004 DE19752529004 DE 19752529004 DE 2529004 A DE2529004 A DE 2529004A DE 2529004 A1 DE2529004 A1 DE 2529004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
metal part
tube
gas
protective gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529004
Other languages
German (de)
Other versions
DE2529004C2 (en
Inventor
Tjepke Hendrik Ekkelboom
Thomas Geeven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2529004A1 publication Critical patent/DE2529004A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2529004C2 publication Critical patent/DE2529004C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/08Manufacture of mounts or stems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/32Sealing leading-in conductors
    • H01J9/323Sealing leading-in conductors into a discharge lamp or a gas-filled discharge device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

_ f .. 13-6-1975 ' REBE/JV/JB_ f .. 13-6-1975 'REBE / JV / JB

Akia: PHN- 7639 Akia: PHN-7639

vom» 27. Juni 1975 dated » June 27, 1975

"Gegenstand mit einem Glasteil, in den ein Metallteil eingeschmolzen ist"."Object with a glass part into which a metal part is melted".

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vei1-fahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einem Glasteil, in den ein Metallteil eingeschmolzen ist. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens und auf Gegenstände, z.B. Lampen, die durch ein derartiges Verfahren hergestellt sind.The invention relates to a Vei 1 -Head for producing an article having a glass portion in which a metal part is melted. The invention further relates to a device for carrying out such a method and to objects, for example lamps, which are produced by such a method.

Der Metallteil kann z.B. stabförmig,The metal part can e.g. be rod-shaped,

drahtförmig oder scheibenförmig sein; es kann auch hohl sein und z.B. die Form einer Buchse aufweisen.be wire-shaped or disc-shaped; it can also be hollow be and e.g. have the shape of a socket.

509885/0845509885/0845

PHN. 7639 13-6-1975PHN. 7639 13-6-1975

Für viele'Gegenstände, insbesondereFor many 'items, in particular

Lampen, wie Gasentladungslampen und Glühlampen, ist es notwendig, Metallteile gasdicht in einen Glasteil, insbesondere in die Wand, einzuschmelzen. Die erfolgreiche Durchführung eines derartigen Einsmelzvorgangs ist von vielen Faktoren abhängig. Diese Faktoren sind u.a. die Grosse der Ausdehnungskoeffizienten der miteinander zu verbindenden Teile, die Atmosphäre, in der der Einschmelzvorgang durchgeführt wird, und insbe-.sondere die Handfertigkeit des Arbeiters, der die Einschmelzung herstellen muss.It is lamps, such as gas discharge lamps and incandescent lamps necessary, metal parts gas-tight in a glass part, especially in the wall. The successful implementation of such a melting process depends on many factors. These factors include the size of the expansion coefficients of the interrelated parts to be connected, the atmosphere in which the melting process is carried out, and in particular the craftsmanship of the worker who has to make the meltdown.

Aus der Literatur sind viele Vorschriften zur Herstellung von Durchführungen bekannt, die gasdicht sind und beim Betrieb der Gegenstände nicht zerspringen. Bei diesen Verfahren werden die verschiedensten Punkte erwähnt, die bei der Herstellung von Einschmelzungen zu beachten sind.In der Praxis hat sich herausgestellt, dass nur durch eine besonders günstige Kombination der verschiedenen Vorschriften eine gute Einschmelzung erhalten wird. Dabei ist es naturgeraäss notwendig, alle oben angegebenen Punkte zu beachten; obendrein müssen dann noch Anforderungen erfüllt werden, die sich nicht auf die Herstellung der Einschmelzung an sich, sondern auf den Gebrauch des herzustellenden Gegenstandes be-Many regulations for the production of bushings that are gas-tight are known from the literature and do not shatter when the objects are operated. In these procedures, the most diverse points mentioned that in the manufacture of meltdowns too In practice it has been found that only with a particularly favorable combination of the various regulations a good meltdown will be obtained. It is of course necessary, all of them observe the points given above; On top of that, requirements must be met that are not on the production of the seal itself, but on the use of the object to be produced

509885/0845509885/0845

PnN, /639 13-6-1975PnN, / 639 13-6-1975

ziehen. So ist es z.B. für gewisse Lampen notwendig, besondere Metalle, wie Wolfram und Molybdän, und/oder besondere Wandmaterialien, wie Quarzglas oder Hartglas, zu verwenden. Alle diese Umstände zusammen führen dazu, dass kein universelles Verfahren bekannt ist, mit dem unter verschiedenen Bedingungen erfolgreich gearbeitet werden kann. Daher hat man häufig verwickelte Einschmelzungen, z.B. mit Zwischengläsern, oder verwickelte, genau festgestellte, aufeinanderfolgende Herstellungsschritte anwenden müssen.draw. For example, for certain lamps it is necessary to use special metals such as tungsten and molybdenum and / or to use special wall materials such as quartz glass or hard glass. All these circumstances together lead to that no universal procedure is known with which to work successfully under different conditions can be. Therefore one often has entangled seals, e.g. with intermediate glasses, or entangled, precisely determined, successive manufacturing steps need to apply.

In vielen Fällen wird dabei von einemIn many cases this is done by a

draht- oder stabförmigen Metallteil ausgegangen, auf den zunächst eine sogenannte Glasperle aufgelegt wird. Diese Glasperle wird dann nachher mit dem übrigen Teil des herzustellenden Gegenstandes mittels eines gesonderten Verfahrenschrxttes verbunden, wobei die Verbindung durch Erhitzung hergestellt wird.wire or rod-shaped metal part assumed, on which a so-called glass bead is initially placed. This glass bead is then afterwards with the remaining part of the object to be produced by means of a separate Procedural scripts connected, whereby the connection is made by heating.

Die Glasperle kann auf verschiedeneThe glass bead can be different

Weise auf dem Metallteil angebracht werden, z.B. indem' der Metallteil erhitzt und mit einem Glasstab in Kontakt gebracht wird, der z.B. mittels einer Flamme plastisch gemacht wird. Durch Rotation eines Metallteiles kann auf diese Weise eine Perle aufgelegt werden, wobei der Erfolg des Verfahrens stark von denCan be attached to the metal part, e.g. by ' the metal part is heated and brought into contact with a glass rod, e.g. by means of a flame is made plastic. In this way, a bead can be placed by rotating a metal part The success of the process depends heavily on the

509885/0845509885/0845

PHN. 7^39PHN. 7 ^ 39

obengenannten Bedingungen abhängt^ Bei einem anderen Verfahren zum Auflegen einer Perle wird von einem Glasrohr ausgegangen, das etwa um den Metallteil passt. Durch Erhitzung, z.B. mittels einer Flamme oder durch elektrische Erhitzung, wird dabei das Glasrohr auf dem Metallteil festgeschmolzen.Above conditions depends ^ At another The procedure for placing a bead is based on a glass tube that fits roughly around the metal part. The glass tube is placed on the Metal part melted down.

Ein grosser Nachteil der bekannten Verfahren ist noch der, dass gewisse Kombinationen von Metall und Glas, die im Zusammenhang mit dem Gebrauch des herzustellenden Gegenstandes erwünscht sind, sich nicht oder schlecht reproduzierbar erhalten lassen.A major disadvantage of the known method is that certain combinations of Metal and glass, which are desirable in connection with the use of the object to be manufactured, are can not be preserved or can be reproducibly poorly reproduced.

Ein weiterer den bekannten Verfahren anhaftender wesentlicher Nachteil ist der, dass die Oberfläche des Metalls während der Herstellung der Perle oxidiert wird, wenn die Bearbeitung an der Luft durchgeführt wird. Um dies zu vermeiden, kann die Perle in einem schutzgas hergestellt werden, aber es versteht sich, dass die Bearbeitung durch das Zuführen des Schutzgases komplizierter wird und bei gewissen Verfahren kaum Erfolg ergeben kann. Dabei ist an das obengenannte Verfahren zu denken, bei dem das Ende eines Glasstabes erhitzt und gegen einen rotierenden Metallteil gedrückt wird. Dabei" kann Schutzgas durch ein Rohr in der Nähe der herzustellenden Perle zugeführtAnother major disadvantage inherent in the known methods is that the surface The metal is oxidized during the manufacture of the pearl if the machining is carried out in the open air will. To avoid this, the bead can be made in a protective gas, but it understands That the processing becomes more complicated by the supply of the protective gas and with certain processes can hardly result in success. The above-mentioned procedure is to be considered, in which the end of a Glass rod is heated and pressed against a rotating metal part. In doing so, "shielding gas can pass through a Tube fed in the vicinity of the pearl to be produced

509885/0845509885/0845

PHN. 7^39 -Jf- 13-6-1975PHN. 7 ^ 39 -Jf- 13-6-1975

werden, aber dann ist noch immer nicht gewährleistet, dass Oxidation völlig vermieden wird. Dies hat zur Folge, dass das Metall neben der Perle oxidiert, was für den Gebrauch, insbesondere in Lampen, oft ungünstig ist. Daher ist es immer notwendig gewesen, den Metallteil nach der Herstellung der Perle durch Schleifen oder chemisches Ätzen von der Oxidhaut zu befreien. Dies bedeutet jedoch, dass der Metallteil an der betreffenden Stelle dünner wird, was nachher leicht zu Bruch dieses Teiles führen kann und ausserdem die Gasdichtigkeit gefährdet, weil das Metall in der Perle, insbesondere an den Enden derselben, möglicherweise auch noch angegriffen wird. Wenn der Metallteil beim Betrieb einen elektrischen Strom führen muss, wird an der Stelle des dünneren Teiles zusätzliche Wärme entwickelt, wodurch die Gefahr vor Sprung gerade an dieser Stelle grosser wird. .but then there is still no guarantee that oxidation will be completely avoided. This has to The result is that the metal next to the pearl oxidizes, which is often unfavorable for use, especially in lamps is. Therefore it has always been necessary to grind the metal part after the bead has been made or chemical etching to free the oxide skin. However, this means that the metal part at the relevant Place becomes thinner, which can easily lead to breakage of this part afterwards and also the gas tightness at risk because the metal in the bead, especially at the ends of the same, possibly is also attacked. If the metal part has to carry an electric current during operation, it will be on the place of the thinner part develops additional heat, which creates the risk of cracking at this point Digit becomes larger. .

Ein Verfahren nach der Erfindung zurA method according to the invention for

Herstellung eines Gegenstandes mit einem Glasteil, in den ein Metallteil eingeschmolzen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Glasteil zunächst in die Form eines Rohres gebracht wird, dessen Inneres etwa die gleiche Form und den gleichen Querschnitt wie der Metallteil aufweist, worauf das Rohr um den MetallteilProduction of an object with a glass part into which a metal part is melted is thereby marked that the glass part is first in the mold a tube is brought, the interior of which has approximately the same shape and the same cross-section as the Has metal part, whereupon the pipe around the metal part

509885/0845509885/0845

pro:. .7639Per:. .7639

_ β _ 13-.6-1Q75 _ β _ 13-.6-1Q 75

angebracht wird und das -auf diese Weise erhaltene Gebilde erhitzt wird, indem es durch ein hochfrequentes elektrisches TFeId zum Erzeugen einer Schmelzzone geführt wird, wobei sich in der Schmelzzone eine nicht kurzgeschlossene elektrisch leitende Wicklung befindet, durch die das Gebilde geführt wird, und die Erhitzung in einem nichtoxidierenden' Schutzgas stattfindet.is attached and the structure obtained in this way is heated by passing it through a high-frequency electrical TFeId led to create a melting zone with a non-short-circuited electrically conductive winding in the melting zone, through which the structure is passed and the heating takes place in a non-oxidizing protective gas.

Dieses Verfahren weist im Vergleich zu den bekannten Verfahren viele Vorteile auf. Einige dieser Vorteile werden unten angegeben. 1 . Das Verfahren kann allgemein für sehrThis method has many advantages compared to the known methods. Some these advantages are given below. 1 . The procedure can be general for very

verschiedene Materialien angewandt werden.different materials can be applied.

2. Das Verfahren lässt sich gut mechanisieren, sodass eine grosse Handfertigkeit des das Verfahren durchführenden Arbeiters nicht mehr für den Erfolg entscheidend ist.2. The process can be easily mechanized, so that a great deal of manual skill of the process performing worker is no longer critical to success.

3. Die erhaltene Abdichtung ist völlig gasdicht und diese Gasdichtigkeit bleibt auch beim Betrieb des Gegenstandes erhalten.3. The seal obtained is completely gas-tight and this gas-tightness remains with Operation of the item received.

h. In der erhaltenen Einschmelzung ist der H. In the meltdown obtained is the

Spannungsaufbau gleichmässig, wodurch Sprung auf ein Mindestmass beschränkt wird.Tension builds up evenly, which means that jump on Minimum size is limited.

5· Der Querschnitt des Metallteiles ist5 · The cross section of the metal part is

nicht verkleinert. s not scaled down. s

509885/0845509885/0845

PHM. ?639 - j? ·· 12-6-1975PHM. ? 639 - j? ·· 12-6-1975

Obgleich, einige Merkmale des Verfahrens nach der Erfindung bereits in der Literatur gefunden werden können, werden die obenbeschriebenen und andere Vorteile nur durch die Kombination aller Merkmale gemäss der Erfindung erhalten.Although some features of the method according to the invention have already been found in the literature can be, the above-described and other advantages are only achieved by combining all the features according to of the invention obtained.

Einige Ausf'ührungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt "und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:Some exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing "and are described in more detail below. They show:

Fig. 1 skizzenweise einen Schnitt durch einen Draht mit einer darauf liegenden Perle,1 shows a sketch of a section through a wire with a pearl lying on it,

Figuren 2-5 Längsschnitte einer Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach der Erfindung zu verschiedenen Zeitpunkten der Herstellung einer Perle, undFigures 2-5 longitudinal sections of a device for performing a method according to Invention at different times of the manufacture of a pearl, and

Fig. 6 eine Kurzbogenlampe mit einer Perleneinschmelzung nach der Erfindung.6 shows a short-arc lamp with a pearl seal according to the invention.

In Fig. 1 ist mit 1 ein metallener stab-In Fig. 1, 1 is a metallic rod

förmiger Teil bezeichnet, der z.B. aus Wolfram besteht. Auf diesem Metallstab ist eine Glasperle 2 derart befestigt, dass zwischen Stab und Perle eine gasdichte Verbindung vorhanden ist. Ein derartiges Gebilde kann z.B. als Stromdurchführung für vielerlei Lampenarten verwendet werden. An der Perle 2 können dazu andere Glasteile, z.B. ein Kolben einer Lampe, befestigtShaped part, which is made of tungsten, for example. A glass bead 2 is attached to this metal rod in such a way that there is a gas-tight seal between the rod and the bead Connection exists. Such a structure can, for example, be used as a feedthrough for many types of lamps be used. For this purpose, other glass parts, e.g. a bulb of a lamp, can be attached to the bead 2

509885/0846509885/0846

mm. 7639 13-6-1975 mm. 7639 13-6-1975

werden.will.

Die in Fig. 2 dargestellte VorrichtungThe device shown in FIG

enthält ein weites Rohr 3> z.B. aus Glas oder Quarzglas, das von einer Hochfrequenzspule h umgeben ist. Mit dieser Spule h wird in dem Rohr 3 eine Schmelzzone erzeugt, d.h. eine Zone, in der das Material der herzustellenden erle derart hoch erhitzt werden kann, dass es gut plastisch verformbar wird. In dem Rohr 3 ist weitex* eine nicht kurzgeschlossene Wicklung angebracht, die schraubenlinienförmig ist. Die Wicklung 5 befindet sich an der Stelle der Schmelzzone; sie kann gewünschtenfalls im Zusammenhang mit den zu verarbeitenden Materialien und deren Abmessungen axial verschoben werden. In der Zeichnung befindet sie sich links von der Hochfrequenzspule k. Dies ist, wie nachstehend auseinandergesetzt werden wird, für die Herstellung einer guten Perle empfehlenswert.contains a wide tube 3>, for example made of glass or quartz glass, which is surrounded by a high-frequency coil h . With this coil h , a melting zone is generated in the tube 3, ie a zone in which the material of the alder to be produced can be heated to such an extent that it is readily plastically deformable. In the tube 3 is farex * a non-short-circuited winding which is helical. The winding 5 is located at the point of the melting zone; if desired, it can be shifted axially in connection with the materials to be processed and their dimensions. In the drawing it is to the left of the high-frequency coil k. As will be explained below, this is recommended for making a good pearl.

Die Perle wird aus dem Glasrohr 7 auf dem Metallstab 6 hergestellt. Dieses Glasrohr 7 ist nahezu passend um den Stab 6 angebracht» 8 bezeichnet einen Klauenkopf,.in dem der Stab 6 festgeklemmt ist. Dieser Klauenkopf kann sich sowohl drehen als auch in Längsrichtung verschieben. Das Rohr 3 weist auf der rechten Seite eine Öffnung 9 auf, durch die ein Schutz-The bead is made from the glass tube 7 on the metal rod 6. This glass tube 7 is attached almost fittingly around the rod 6 »8 denotes a claw head in which the rod 6 is clamped. This claw head can rotate as well as move in the longitudinal direction. The tube 3 points to the on the right side an opening 9 through which a protective

509885/0845509885/0845

PHN. 7639 i 6-6-1975PHN. 7639 i 6-6-1975

.gas zugeführt werden kann, das dann in Richtung der Pfeile fliesst..gas can be supplied, which is then directed towards the Arrows flowing.

Die Perle vird nun auf folgende WeiseThe pearl is now made in the following way

hergestellt. Während der Gasstrom durch das Rohr 3 geführt und ein Hochfrequenzfeld mit Hilfe der Spule h erzeugt wird, wird der Stab 6 mit dem darauf ruhenden Rohr 7 von links nach rechts verschoben. Vorzugsweise wird der Stab 6 mit dem Rohr 7 ausserdem gedreht, obgleich dies zum Erhalten einer guten Perle nicht immer notwendig ist. Durch das von der Spule h erzeugten Hoch frequenzfeld wird der Draht 6 erhitzt.Dieser Draht überträgt Wärme auf die Innenseite des Rohres 7· Zu dem Zeitpunkt, zu dem das Gebilde von 6 und 7 in die Wicklung 5 eintritt, wird ausserdem das Rohr 7 auf der Aussenseite erhitzt. Die Wicklung 5 wird nämlich ebenfalls durch das Hochfrequenzfeld erhitzt. Die' Wicklung 5 darf nicht kurzgeschlossen sein, weil sie sonst durch die entwickelte Wärme schmelzen würde. Das Glasrohr 7 wird also in der Smelzzone von innen und von aussen her erhitzt. Durch die Verschiebung in Längs- . richtung von links' nach rechts wird zunächst der rechte Teil des Rohres plastisch werden und an dem Stab 6 haften. Dieser Zeitpunkt ist in Fig. 3 dargestellt. In dieser Stufe ist das Rohr 7 auf der linken Seite nochmanufactured. While the gas flow is passed through the pipe 3 and a high-frequency field is generated with the aid of the coil h , the rod 6 with the pipe 7 resting on it is displaced from left to right. Preferably, the rod 6 is also rotated with the tube 7, although this is not always necessary to obtain a good pearl. The wire 6 is heated by the high-frequency field generated by the coil h. This wire transfers heat to the inside of the tube 7 the outside heated. Namely, the winding 5 is also heated by the high-frequency field. The 'winding 5 must not be short-circuited, because otherwise it would melt due to the heat generated. The glass tube 7 is therefore heated from the inside and outside in the smelting zone. By shifting in longitudinal. direction from left to right, the right part of the pipe will first become plastic and adhere to the rod 6. This point in time is shown in FIG. 3. At this stage the pipe 7 is still on the left

509885/0846509885/0846

PHN. "UC - ΐ6·6PHN. "UC - ΐ6 * 6

offen, wodurch Verunreinigungen, die aus dem Stab 6 und/oder dem Glasrohr 7 frei werden, nach links ausweichen können. Fig. k zeigt den Zeitpunkt an dem bereits mehr als die Hafte des Glasrohres an den Draht 6 geheftet ist. Fig. 5 zeigt schliesslich den Zeitpunkt, zu dem die ganze Perle fertig ist. Dann kann das Hochfrequenzfeld abgeschaltet und der Stab 6 mit der Perle zurückgezogen werden. Vorzugsweise wird auch während des Zurückziehens der Gasstrom aufrechterhalten.open, whereby impurities that are released from the rod 6 and / or the glass tube 7 can escape to the left. FIG. K shows the point in time at which more than the adhesion of the glass tube has already been attached to the wire 6. Finally, FIG. 5 shows the point in time at which the whole bead is ready. The high-frequency field can then be switched off and the rod 6 with the pearl withdrawn. Preferably, the gas flow is also maintained during the withdrawal.

Da die ganze Herstellung der Perle inSince the whole manufacture of the pearl is in

einem Schutzgas stattfindet, ist die Möglichkeit einer Oxidation des Metalls nahezu ausgeschlossen. Die hergestellte Perle ist daher völlig oxidfrei und braucht nicht mehr geätzt zu werden. Da sich zwischen dem Draht und dem Glasteil der Perle, wio oben auseinandergesetzt wurde, keine Verunreinigungen ansammeln können, ist die Haftung zwischen Glas und Metall vdlkommen und somit gasdicht. .a protective gas takes place, the possibility of oxidation of the metal is almost impossible. The manufactured Pearl is therefore completely oxide-free and no longer needs to be etched. Since between the Wire and the glass part of the bead, as explained above so that no impurities can accumulate, the adhesion between glass and metal is perfect thus gastight. .

Mit Hilfe„des erfindungsgemässen Verfahrens können die verschiedensten glasartigen Werkstoffe und Metalle aneinander befestigt werden. Es ist dabei jedoch notwendig, die Wahl des nichtoxidierenden Schutzgases den verwendeten Materialien, insbesondere dem Glas, anzupassen. Es hat sich z.B. herausgestellt, dassWith the help of "the inventive method a wide variety of glass-like materials and metals can be attached to one another. It is there However, it is necessary to choose the non-oxidizing protective gas, the materials used, in particular the Glass, adapt. For example, it has been found that

509885/0845509885/0845

PHN. 7^39 - /i - 16-6-1975PHN. 7 ^ 39 - / i - 16-6-1975

bei Anwendung von Quarzglasteilen die Schutzgasatmosphäre neutral sein muss. Für Quarzglas ist Stickstoff z.B. ein geeignetes Schutzgas. ¥enn bei Quarzglas ein schwach reduzierendes Gas, z.B. sogenanntes unbrennbares Mischgas, d.h. ein Gemisch von 8$ Wasserstoff und 92$ Stickstoff, verwendet wird, bildet sich bei der Herstellung einer Quarzglasperl'e ein dunkelgefärbter Anflug zwischen dem Metallteil und dem Quarzglas, wodurch die Haftung unmöglich wird. Bei Anwendung eines neutralen Schutzgases, z.B. Stickstoff, wird eine völlig glatte gut haftende Perle erhalten.When using quartz glass parts, the protective gas atmosphere must be neutral. For example, nitrogen is a suitable protective gas for quartz glass. If a weakly reducing gas, e.g. so-called non-flammable mixed gas, i.e. a mixture of 8 $ hydrogen and 92 $ nitrogen, is used with quartz glass, a dark-colored touch is formed between the metal part and the quartz glass during the production of a quartz glass bead, which causes the H a VENTILATION impossible. When using a neutral protective gas, for example nitrogen, a completely smooth, well-adhering bead is obtained.

Bei Anwendung üblicher Gläser, entwederUsing conventional glasses, either

Haftglas oder Weichglas, ist es im allgemeinen wünschenswert, dass das Schützgas schwach reduzierend ist. Dann ist unbrennbares Mischgas besonders geeignet.Adhesive glass or soft glass, it is generally desirable that the protective gas is weakly reducing. then incombustible mixed gas is particularly suitable.

Mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung können u.a. Glasperlen auf thoriertem Wolfram-draht hergestellt werden. Bisher war dies mit allen bekannten Verfahren nicht möglich, weil dann stets das Thorium aus dem Wolfram herausdiffundierte, wodurch keine gute gasdichte Haftung erhalten werden konnte. Thoriertes Wolfram ist jedoch für viele Gasentladungslampen ein besonders geeignetes Elektrodenmaterial im Zusammenhang mit seinen emittierenden Eigenschaften.With the aid of the method according to the invention, inter alia glass beads can be placed on thoriated tungsten wire getting produced. So far, this has not been possible with any of the known methods, because then always that Thorium diffused out of the tungsten, as a result of which good gas-tight adhesion could not be obtained. Thorated tungsten is, however, a particularly suitable electrode material for many gas discharge lamps Connection with its emissive properties.

50 9 8 85/084550 9 8 85/0845

PHF. 7639 - i»e - 16-6-1975PHF. 7639 - i »e - 16-6-1975

Bisher war man bei Anwendung eines derartigen Materials gezwungen, die Stromdurchführung aus Wolfram herzustellen, während der Teil innerhalb des Entladungsraumes aus thoriertem ¥olfram bestehen konnte, welcher Teil z.B. durch Schweissen an dem WoIframdurchführungsstift befestigt war.Previously, when using such a material, it was necessary to make the current feedthrough from tungsten, while the part inside the discharge space could consist of thoriated ¥ olfram, which part e.g. by welding on the WoIfram lead-through pin was attached.

Mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung sind Durchführungen verschiedener Abmessungen ■ hergestellt, die bei Gebrauch in Lampen in bezug auf Sprung, Abbrechen usw. keine Schwierigkeiten ergaben. Der Durchmesser des Stromdurchführungsdrahtes konnte dabei zwischen einigen Zehntel Millimeter und mehr als 2 cm gewählt werden. Gegebenenfalls kann ein derartiger Durchführungsdraht-einen oder mehrere Kanäle aufweisen. Derartige Durchführungen können dann z.B. Mittels eines Flüssigkeits- oder Gasstromes gekühlt'werden.With the help of the method according to the invention, bushings of various dimensions produced which gave no difficulty in cracking, breaking, etc. when used in lamps. The diameter of the current feed-through wire could be between a few tenths of a millimeter and more than 2 cm can be chosen. A feed-through wire of this type can optionally have one or more channels. Such feedthroughs can then be cooled, for example, by means of a liquid or gas flow.

Pig. 6 zeigt eine Hochdruck-Xenonbogenlampe, die aus einem artglaskolben 20 besteht, in dem sich ein Wolframstab 21 und ein thorierter Wolframstab 22 befinden. Diese Elektroden 21 und 22 sind je einstückig hergestellt und gasdicht in der Wand 20 befestigt. Diese Befestigungen sind mittels einer Perle 25 bzw. erhalten, die in einer gesonderten Bearbeitung hergestellt ist. Das Glas der Perlen 25 und 26 ist gleichPig. 6 shows a high pressure xenon arc lamp consisting of an art glass bulb 20 in which a tungsten rod 21 and a thoriated tungsten rod 22 are located. These electrodes 21 and 22 are each in one piece produced and fastened in the wall 20 in a gas-tight manner. These attachments are made by means of a bead 25 resp. obtained, which is made in a separate processing. The glass of pearls 25 and 26 is the same

50 9 8 85/084550 9 8 85/0845

PHF. 7^39 i6-6-1S'75PHF. 7 ^ 39 i6-6-1S'75

dem des Kolbens 20. Zwischengläser sind nicht erforderlich. that of the piston 20. Intermediate glasses are not required.

Es sei noch bemerkt, dass sich die Hochfrequenzspule h gegebenenfalls bis ausserhalb der Schmelzzone erstrecken kann, um den Glas- und/oder Metallteil vorzuerhitzen. Die Erhitzung soll aber ausserhalb der Schmelzzone nicht derart hoch werden, dass das Glas an der betreffenden Stelle plastisch wird.It should also be noted that the high-frequency coil h can optionally extend beyond the melting zone in order to preheat the glass and / or metal part. Outside the melting zone, however, the heating should not be so high that the glass becomes plastic at the point in question.

Die Nicht kurzgeschlossene elektrischThe not short-circuited electrically

leitende Wicklung braucht nicht schraubenlinienförmig zu sein, obwohl diese Form besonders geeignet ist. Es ist nämlich möglich, die Steigung und/oder den Durchmesser der Wicklung verschieden zu wählen und damit die Wärmeentwicklung und die Wärmeübertragung zu verändern. Es ist dann z.B. auch möglich, erlen aufzulegen, wobei von Glasrohren ausgegangen wird, deren Weite den Querschnitt des Metallteils erheblich überschreitet.Conductive winding does not need to be helical to be, although this form is particularly suitable. Namely, it is possible to change the pitch and / or the diameter to choose different of the winding and thus to change the heat generation and heat transfer. It is then also possible, for example, to lay alder trees, assuming glass tubes, the width of which determines the cross-section of the metal part significantly exceeds.

5098 8 5/08455098 8 5/0845

Claims (1)

PHN. 7639 17-6-1975 PATENTANSPRÜCHE;PHN. 7639 17-6-1975 CLAIMS; 1. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes, der mindestens einen Glasteil enthält, in den ein Metallteil eingeschmolzen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasteil zunächst in die Form eines Rohres (7) gebracht wird, dessen Inneres etwa die. gleiche Form und den gleichen Querschnitt wie der Metallteil (6) aufweist, worauf das Rohr um den Metallteil angebracht wird und das auf diese ¥eise erhaltene Gebilde (6,7) erhitzt wird, indem es durch ein hochfrequentes elektrisches Feld zum Erzeugen einer Schmelzzone geführt wird, wobei sich in der Schmelzzone eine nicht kurzgeschlossene elektrisch leitende Wicklung (5) befindet, durch die das Gebilde geführt wird, nun die Erhitzung in einem nichtoxidierenden Schutzgas stattfindet .1. Process for the production of an object, which contains at least one glass part into which a metal part is melted, characterized in that that the glass part is first brought into the shape of a tube (7), the interior of which is approximately the. same shape and cross-section as the metal part (6), whereupon the tube around the metal part is attached and the structure (6,7) obtained in this way is heated by passing it through a high-frequency Electric field is performed to generate a melting zone, wherein in the melting zone a not short-circuited electrically conductive winding (5) through which the structure is passed, now the Heating takes place in a non-oxidizing protective gas. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Wicklung (5) aus einem schraubenlinienförmig gewickelten Draht besteht .2. The method according to claim 1, characterized in that the electrically conductive winding (5) consists of a helically wound wire. 3· Verfahren.nach Anspruch 1 oder 2,3 method according to claim 1 or 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebilde von Glasrohr (7) und Metallteil (6) während der Herstellung der Einschmelzung rotiert.characterized in that the structure of glass tube (7) and metal part (6) rotates during the production of the seal. 509885/0845509885/0845 PnN. y
17-6-1975
PnN. y
17-6-1975
4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3»
dadurch gekennzeichnet, dass der Glasteil aus einem
üblichen Glas besteht und das Schutzgas schwach reduzierend ist.
4. The method according to claim 1, 2 or 3 »
characterized in that the glass part consists of a
conventional glass and the protective gas is weakly reducing.
5. Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgas ein unbrennbares
Mischgas ist.
5. The method according to claim k, characterized in that the protective gas is an incombustible one
Mixed gas is.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Glasteil aus Quarzglas besteht- und das Schutzgas neutral ist.
6. The method according to claim 1, 2 or 3,
characterized in that the glass part consists of quartz glass and the protective gas is neutral.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgas aus Stickstoff besteht.7. The method according to claim 6, characterized in that the protective gas consists of nitrogen. 8. Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 d.g., dass die Vorrichtung ein Rohr aus nicht leitendem Material mit einer ihr umgebenden Hochfrequenzspule enthält und mit einer Gaszufuhr- und Gasabfuhröffnung versehen ist, wobei sich koaxial im Innern des Rohres gegenüber der Hochfrequenzspule eine elektrisch leitende, nicht kurzgeschlossene Wicklung befindet.8. Device for performing a method according to one of claims 1 to 7 d.g. that the Device contains a tube made of non-conductive material with a surrounding high-frequency coil and with a gas supply and gas discharge opening is provided, wherein An electrically conductive, non-short-circuited coil is located coaxially inside the tube opposite the high-frequency coil Winding is located. 9. Gegenstand, der durch ein Verfahren nacheinander Ansprüche 1 bis 7 oder mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 8 hergestellt ist.9. The object that is made by a method according to claims 1 to 7 or by means of a device according to claim 8 is made. 10. Verwendung eines nach einem der Ansprüche10. Use of one according to one of the claims 5098 8 5/08455098 8 5/0845 PHN. 7639 17-6-1975PHN. 7639 17-6-1975 1 bis 7 hergestellten Gegenstandes als Stromdurchführung in einer elektrischen Lampe.1 to 7 manufactured object as a current feedthrough in an electric lamp. 509885/0845509885/0845 LeerseiteBlank page
DE19752529004 1974-07-12 1975-06-28 Method and device for producing a glass duct with a glass part into which a metal part is melted Expired DE2529004C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7409432A NL176849C (en) 1974-07-12 1974-07-12 METHOD FOR PRODUCING A FRENCH OF A METAL ARTICLE IN GLASS AND THE DEVICE REQUIRED FOR IT AND LAMPS OBTAINED THEREOF

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529004A1 true DE2529004A1 (en) 1976-01-29
DE2529004C2 DE2529004C2 (en) 1983-08-04

Family

ID=19821739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529004 Expired DE2529004C2 (en) 1974-07-12 1975-06-28 Method and device for producing a glass duct with a glass part into which a metal part is melted

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5131081A (en)
BE (1) BE831231A (en)
BR (1) BR7504344A (en)
CA (1) CA1065611A (en)
DE (1) DE2529004C2 (en)
FR (1) FR2277786A1 (en)
GB (1) GB1490408A (en)
NL (1) NL176849C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110465A1 (en) * 1980-03-27 1982-01-28 ILC Technology Inc., Sunnyvale, Calif. HIGH INTENSITY LAMP WITH PRE-MADE ELECTRODE COMPONENTS

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5539558U (en) * 1978-09-04 1980-03-13
JPS5851205Y2 (en) * 1979-11-27 1983-11-22 株式会社新潟鐵工所 Leveling equipment for asphalt finishing, etc.
JPS56105508U (en) * 1980-01-14 1981-08-17
JPS60144609U (en) * 1984-03-07 1985-09-25 大成道路株式会社 asphalt finisher
JPH0329363Y2 (en) * 1986-12-29 1991-06-24
JP2537070Y2 (en) * 1991-12-26 1997-05-28 ミツミ電機株式会社 Magnetic recording / reproducing device
DE4232321C2 (en) * 1992-09-26 1995-11-16 Schott Glaswerke Process for producing a glass bushing with a metal bushing conductor melted into glass
DE202012012222U1 (en) 2012-12-20 2013-02-11 Aleksey Zhukov Disposable container for storing and quick cooking food

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600970C (en) * 1934-08-04 Radio Roehren Lab Dr Nickel G Incandescent cathode with a glow wire, which is guided through a quartz tube

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600970C (en) * 1934-08-04 Radio Roehren Lab Dr Nickel G Incandescent cathode with a glow wire, which is guided through a quartz tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110465A1 (en) * 1980-03-27 1982-01-28 ILC Technology Inc., Sunnyvale, Calif. HIGH INTENSITY LAMP WITH PRE-MADE ELECTRODE COMPONENTS

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5318832B2 (en) 1978-06-17
NL176849B (en) 1985-01-16
NL7409432A (en) 1976-01-14
GB1490408A (en) 1977-11-02
NL176849C (en) 1985-06-17
JPS5131081A (en) 1976-03-16
FR2277786B3 (en) 1979-08-10
FR2277786A1 (en) 1976-02-06
BE831231A (en) 1976-01-12
BR7504344A (en) 1976-07-06
CA1065611A (en) 1979-11-06
DE2529004C2 (en) 1983-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263123C3 (en) Method and apparatus for producing a copper-clad aluminum wire
DE2529004A1 (en) OBJECT WITH A GLASS PART INTO WHICH A METAL PART IS MELTED
DE2732060C2 (en) Electric fluorescent lamp
DE2920042C2 (en)
EP0069896A1 (en) Method for producing a superconducting hollow conductor
DE19623499A1 (en) Process for producing a halogen incandescent lamp
DE2362870C3 (en) Zirconium-containing solder joint, process for its manufacture and use of the same
DE1234313B (en) Method for producing a welded connection between the power supply wires and the base contacts of an electric lamp
DE3112821A1 (en) ELECTRIC LAMP WITH A BOTTLE MELTING DESIGNED AS A CRUSH AND ITS DEVICE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2430528C2 (en) High pressure discharge lamp
DE906595C (en) Vacuum-tight fusion
EP0591777A2 (en) Process for manufacturing a low power, high pressure discharge lamp having a single pinch, and high pressure discharge lamps
DE2253915A1 (en) PROCESS FOR THE VACUUM-TIGHT CONNECTION OF PARTS MADE OF CERAMIC AND ALUMINUM AND VACUUM PISTON HAVING THIS CONNECTION
DE3043193A1 (en) ELECTRIC LAMP
EP0219860B1 (en) Process for manufacturing a metal halide high-pressure discharge lamp having a single pinch, and a lamp manufactured according to this process
DE2821162A1 (en) ELECTRIC LAMP
DE1589094A1 (en) Miniature incandescent lamps Like. And process for their preparation
DE1949869A1 (en) Method for connecting a tungsten filament to a metallic power supply line
EP0061757A2 (en) Method for manufacturing a pinched seal for an electric lamp envelope and pinching device for carrying out the method
DE2602309A1 (en) PULSE DISCHARGE LAMP
DE19647827B4 (en) Method for producing a fluorescent lamp
DE879131C (en) Electrical discharge vessel
DE3027547C2 (en) Process for the production of closed cored wires and cored wire electrodes
DE1194975B (en) High pressure discharge lamp with a quartz glass bulb
DE2628946A1 (en) Coaxial cable prodn., esp. for cable television - in which outer conductor is formed by bending copper strip into tube and plasma welding

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee