DE2528760A1 - Verfahren und vorrichtung zur abgasrueckfuehrung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur abgasrueckfuehrung

Info

Publication number
DE2528760A1
DE2528760A1 DE19752528760 DE2528760A DE2528760A1 DE 2528760 A1 DE2528760 A1 DE 2528760A1 DE 19752528760 DE19752528760 DE 19752528760 DE 2528760 A DE2528760 A DE 2528760A DE 2528760 A1 DE2528760 A1 DE 2528760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
diaphragm
membrane
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528760
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528760C3 (de
DE2528760B2 (de
Inventor
Hans Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
A PIERBURG AUTOGERAETEBAU KG
A Pierburg Autogeraetebau KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A PIERBURG AUTOGERAETEBAU KG, A Pierburg Autogeraetebau KG filed Critical A PIERBURG AUTOGERAETEBAU KG
Priority to DE2528760A priority Critical patent/DE2528760C3/de
Priority to GB13005/76A priority patent/GB1545848A/en
Priority to IT49424/76A priority patent/IT1073958B/it
Priority to US05/699,635 priority patent/US4056084A/en
Priority to FR7619847A priority patent/FR2317495A1/fr
Publication of DE2528760A1 publication Critical patent/DE2528760A1/de
Publication of DE2528760B2 publication Critical patent/DE2528760B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528760C3 publication Critical patent/DE2528760C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/56Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/58Constructional details of the actuator; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

A. Pierburg ]ναοηογ>~
Autogerätebau KG /2>
4040 Neuss
Düsseldorfer Straße 232
Verfahren und Vorrichtung zur Abgasrückführung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung •zur Rückführung von Abgas zur Verringerung des Scnadstoffanteils in den Abgasen von Verorennungskraftmaschinen bei dem der Durchflussquerschnitt eines Ventils zwischen Abgasentnahmestelle und Anschlußstelle am Sougro/ir in Abhängigkeit vom Abgasdurchsatz der Verbrennungskraftmaschine gesteuert wird.
Um die gesundheitsschädlichen Anteile im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine zu reduzieren, dient als se^r wirksame f'Ia.inahr.ie, insbesondere zur Reduzierung der NOx-Anteile, die Rückführung von bestimmten Abgasmengen. Diese Zugabe eines nicht an der Verbrennung beteiligten Gases bewirkt eine Herabsetzung der Verbrennungstemperatur, so daß weniger Stickstoffoxid entsteht. Andererseits jeducii verminderet dieses Inertgas bei Vollast die ZylinderfLIllung und verschlechtert den Hundlauf der Haschine bei niederen Drenzahlen, - was sicn besonders im Leerlauf auswirkt. - Um bei Vollast die
maximale Leistung zu erhalten und im Leerlauf einen runigen Lauf zu garantieren, soll in diesen Bereichen keine Abgasrückführung stattfinden. Zudem ist beim Leerlauf die Abgas-
6 0 g 8 B 3 / D 6 0 5
— ρ —
emission klein, da der Gasdurchsatz und die Zylinderfillung klein ist, außerdem die Verbrennungstemperaturen niedriger sind und entsprechend auch die Stickstoffemission. Im Teillastgebiet hingegen ist die Stickstoff emission besonders hoch und deshalb besonders gefährlich, veil im Stadtverkehr fur den die schärfsten Abgasbestimmungen gelten, hauptsächlich im Teillastbereich gefahren wird, wobei jedoch erwünscht ist, daß bei kurzfristiger Vollast, wie sie beispielsweise beim überholen auftritt, die Abgasrückführung
unterbrochen wird. Weniger streng sind die Vorschriften hingegen bei Überlandfahrt, bei der unter Vollast die maximale Leistung erforderlich ist und bei der die Häufung von giftigen Abgasen geringer ist.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse ist aus der DT-OS 23 33 906 eine Einrichtung bekannt, die einen Vakuumverstärker einsetzt, um ein gesteuertes Vakuum an dem EGR-Ventil bereitzustellen. Diese Einrichtung hat neben dem Erfordernis eines Vorratsvakuurr,behälters den Nachteil, daii im niedrigen Lastbereich bei hohen Saugrohrunterdrücken zu hohe Abgasmengen zurückgeführt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfanren und eine Vorrichtung zu seiner Durchführung zu schaffen, da1^ eine hohe Verminderung des Stickstoffoxid-Ausstoßes bei gleichzeitig minimaler Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs, geringstmöglicher
S09853/06GS
Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens von Motor und Fahrzeug und minimaler Beeinflussung anderer Schadstoffemissionen, wie z.B. Kohlenwasserstoffen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die durch das Ventil zurückströmende Abgasmenge bei niedriger Last der Verbrennungskraftmaschine gegenüber höherer Last geringer ist, als es einem gleichbleibendem Verhältnis zwischen zurückgeführtem Abgas und Gemischdurchsatz der Verbrennungskraftmaschine entsprechen würde und bei zunehmendem Gemischdurchsatz die Menge des zurückgeführten Abgases mittels eines Druckwandlers proportional zunehmend über ein Ventil gesteuert ist.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist zweckmäßig so gestaltet, daß in einem EGR-Ventil zwischen einer Abschaltmembrane und einer Arbeitsmembrane eine Reduziermembrane angeordnet ist, die au.f der Oberseite mit dem auf die Abschaltmembrane wirkenden Saugrohrunterdruck und auf der Unterseite mit dem auf die Arbeitsmembrane wirkenden R£gelünterdruck eines Druckwandlers beaufschlagt ist, wobei die Abschaltmembrane fest mit der Kupplungsstange über einen Membranteller verbunden ist und der Membranteller als Widerlager für eine Abschaltfeder dient, die andererseits
im Einspannblech der Reduziermembrane abgestützt ist., die in ihrem inneren Einspannrand mittels eines Topfes fest mit der Arbeitsmembrane an einer Schubstange verbunden ist und daß an der Kupplungsstange einerseits sich über einen
* 609853/0605
Federteller abstützende Arbeitsfeder befindet, die sich mit ihrem anderen Ende auf der Arbeitsmembrane in einem Kupplungstopf abstützt, der im Regelzustand über der Kupplungsstange frei beweglich ist.
Um in Verbindung mit -der beschriebenen Lösung die Schließwirkung zu verstärken oder ohne diese Lösung eine Schließwirkung zu erzielen, ist vorgesehen, daß an der Schubstange ein Verschlußkörper in Strömungsrichtung vor der Ventilöffnung angeordnet ist.
Dabei ist die Einrichtung zur Verstärkung des Reglerdrucks' so gestaltet, daß der Druckwandler eine Primärmembrane aufweist, die an ihrer Oberseite mit dem Abgasgegendruck beaufschlagt ist und über ein Kupplungsglied mit einer flächenkleineren Sekundärmembrane starr gekoppelt ist, wobei die genannten Membranen über eine Einstellfeder und eine Druckfeder gegensinnig belastet sind und daß sich in den Einspanntellern der Sekundärmembrane eine Ventilanordnung befindet, deren Ventilplatte im stationären Zustand von einer Ventilfeder auf einen äußeren, in dem unteren Membranteller befindlichen Ventilsitz und auf einen inneren mit dem Gehäuse verbundenen Ventilsitz anliegt, wobei in der Zuleitung zum inneren Ventilsitz der Saugrohrunterdruck herrscht und am äußeren Ventilsitz über eine Leitung ein Steuerdruck anliegt und daß am Sekundärraum die Reglerleitung angeschlossen ist, die dem im Druckwandler gebildeten Regeldruck abgeführt.
809853/0605
Zur Erfüllung besonderer Erfordernisse ist anstelle der Außenbelüftung des Membranzwischenraums vorgesehen, daß über die Leitung der Steuerdruck stromauf de..- Drosselklappe entnommen ist.
Eine andere Beeinflussungsmöglichkeit des Regeldrucks besteht darin, daß der Steuerdruck dem Lufttrichter eines Vergasers entnommen wird. Weiter ist es zweckmäßig, daß in die Leitung eine feste Drossel eingesetzt ist.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mit diesem System bei gleichbleibendem Gasdurchsatz des Motors, also im Motorkennfeld einer Linie konstanter Ansaugmenge, im Bereich niedrigen Saugrohrunterdruckes, also bei hoher Last, große Abgasmengen rückgeführt werden können, die dann bei sinkender Last und ansteigendem Saugrohrunterdruck selbsttätig reduziert werden.
Die Verringerung der rückgeführten Abgasmenge im Bereich niedriger Last berücksichtigt einmal, daß aufgrund der niedrigen Mitteldrücke in diesen Betriebszuständen des Motors niedrigere Verbrennungstemperaturen und damit geringere Stickstoffoxidmengen auftreten und zum anderen, daß aufgrund des höheren Restgasanteils in diesem Bereich ohnehin eine erheblich höhere innere Abgasrückführmenge vorliegt, als dies z.B. bei gleicher Leistung und damit in erster Näherung auch gleichem Gasdurchsatz jedoch höheren Mitteldrücken der Fall ist.
* 609853/060S
Durch diese Anpassung der Rückfuhrcharakteristik an die Erfordernisse des Motors werden insbesondere die Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs und die Entstehung von anderen Schadstoffen auf minimale Werte gehalten.
Eine weitere besondere Eigenschaft dieses Rückführsystems besteht darin, daß die Abgasrückführmenge im instationären Betrieb besonders gut an die Motorbedingungen angepaßt werden kann. Bei Beschleunigungszuständen wird die Rückführmenge über den im stationären Betrieb vorliegenden Betrag angehoben und bei Schiebebetrieb, also in der Verzögerungsphase, unter diesen Wert abgesenkt.
Dies hat zur Folge, daß die bei Beschleunigung entstehenden honen Stickstoffoxidmengen besonders gut abgebaut, Fahrverhalten und Kraftstoffverbrauch bei Konstantfahrt jedoch in geringstmöglichem Maße beeinträchtigt werden.
Die Verringerung der Rückführmenge im Schiebebetrieb bewirkt ebenfalls minimalen Anstieg des Kraftstoffverbrauchs und minimale Entstehung anderer"Schadstoffemissionen in diesem Betriebszustand.
Eine andere Lösungsraöglichkeit besteht im Zusammenhang mit dem genannten Druckwandler darin, daß in einem EGR-Ventil oberhalb einer Arbeitsmembrane eine federbelastete Reduziermembrane angeordnet ist, die auf der Oberseite mit Saugrohr-
609853V0605
unterdruck und auf der Unterseite mit dem auf die Arbeitsmembrane wirkenden Regelunterdruck eines Druckwandlers beaufschlagt ist, wobei die Reduziermembrane fest mit einer die Arbeitsmembrane durchdringende Schubstange verbunden ist, die mit zwei Verschlux3körpern versehen ist, zwischen denen ein im Gehäuse befindlicher Doppelventilsitz angeordnet ist.
Es zeigen
Fig. 1 : EGR-Ventil mit Reduziermembrane Fig. 2 : EGR-Ventil ohne Reduziermembrane Fig. 3 : EGR-Ventil ohne Abschaltmembrane Fig. 4 : Druckwandler Fig. 5 : Prinzipskizze der druckwandlergesteuerten
EGR-Ventile für einen Motor mit kontinuierlicher Kraftstoffeinspritzung Fig. 6 : Prinzipskizze der druckwandlergesteuerten
EGR-Ventile für einen Vergasermotor Fig. 7 : Druckwandlerkennlinien Fig. 8 : Schließkennlinie des EGR-Ventils 9 ! Druckwandler mit Pili;ereleineri1f
809853/0605
Das in Fig. 1 dargestellte EGR-Ventil verfügt über eine Arbeitsmembrane 17 und eine Abschaltmembrane 16. Der Abschaltraum 19 und der Arbeitsraum 20 sind im Zwischenstück 26 durch ein Dichtelement 22 voneinander getrennt.
Im Betriebszustand ist die Abschaltmembrane 16 durch den von der Entnahmestelle 23 abgenommenem Saugrohrunterdruck gegen die Kraft der Abschaltdruckfeder 24 an das Zwischenstück 26 auf Anschlag gezogen. Die Kupplung 27 gibt dabei die Arbeitsmembrane 17 frei.
Im Arbeitsraum 20 herrscht der aus der Verbindungsleitung 15 anliegende Steuerdruck.
Die Fläche der Arbeitsmembrane 17 und die Kraft der Arbeitsfeder 25 sind so bemessen, daß für die Betätigung der Schubstange 32 und des Verschlußkörpers 31 ausreichende Stellkräfte zur Verfügung stehen,jvobei bei größer werdendem Steuerunterdruck der Verschlußkörper 31 in Schließstellung gezogen wird.
Die Reduziermembrane 36 ist zwischen Abschaltraum 19 und Arbeitsraum 20 so angeordnet, daß ihre wirksame Fläche mit der Differenz aus dem auf die Abschaltmembrane 16 wirkenden Saugrohrunterdruck und dem auf die Arbeitsmembrane 17 wirkenden Regelunterdruck beaufschlagt ist. Diese Druckdifferenz bewirkt über die wirksame. Fläche der Reduziermembrane 36 eine
6098 5 3/0605 V Schließkraft auf die Arbeitsmembrane 17, die im Bereich hoher
Saugrohrunterdrücke die zurückgefünrte Abgasmenge verringert, bzw. die Abgasrückführung in diesem Befreien ganz unterdrückt.
Die Wirkung der Reduziermembrane 36 wird noch dadurch unterstützt, daß der Verschlußkörper 31 zwischen Zuströmraum 28 und Abströmraum 29 so angeordnet ist, daß er in Strömungsrichtung schließt. Hierdurch ergibt der Druckabfall am Ventil eine zusätzliche Schließkraft.
In Fig. 8 sind die Schließkennlinien eines Ventils nach Fig. 1 - 3 im Vergleich zu bisher bekannten EGH-Ventilen dargestellt.
Bei Absinken des Saugrohrunterdruckes unter ein vorgegebenes Maß wird die Abschaltmembrane 16 durch die Überschußkraft der Abschaltfeder 24 verschoben und die Arbeitsmembrane 17 durch die Kupplungsstange 27 in Schließstellung gezogen.
Die Absehaltfunktion kann auch dadurch bewirkt werden, daß der obere Belüftungsraum 18 für die Offenstellung des Verschlußkörpers 31 zusätzlich zu dem an der Leitung 25 anliegenden Unterdruck oder ausschließlich mit Überdruck beaufschlagt und zum Schließen des EGR-Ventils belüftet wird. Hierzu kann der Druck der Sekundärluftpumpe eines LufteinSassystems, wie sie üblicnerweise zur Oxidation der im Abgas enthaltenen Schadstoffe, verwendet wird.
609853/oeOS
Die Abschalteinrichtung bewirkt gleichzeitig, daß in völlig drucklosem Zustand des Ventils - bei abgestelltem Motor der Verschlußkörper 31 durch die Abschaltfeder 24 entgegen der Wirkung der Arbeitsfeder 25 in Schließstellung gezogen vird.
Um im Startvorgang ein vorübergehendes Öffnen des Ventils zu vermeiden, kann nach Fig. 5 und 6 die Entnahmestelle 23 im Saugrohr 57 so angeordnet werden, daß im Leerlaufbetrieb im Abschaltraum 29 kein Unterdruck herrscht.
In einer Variante der Erfindung nach Fig. 2 wird auf die Schließwirkung der Reduziermembrane 36 verzichtet und der Schließeffekt ausschließlich durch eine entsprechende Cimensionierung der Dichtfläche am Verschlußkörper 31 erzielt. Bei dieser Ausführung sind die Fläche der Abschaltmembrane 16 und die Kraft der Abschaltfeder 24 so bemessen, daß bei Absinken des über die Leitung 23 anliegenden Saugrohrunterdruckes unter ein vorgegebenes Maß die Überschußkraft der Abschaltfeder 24 über die Kupplungsstange 27 den Verschlußkörper 31 entgegen der Uberschußkraft der Arjpeitsfeder 25 in Schließstellung zieht.
Das Schließen des Ventils kann in einer Variante nach Fig. auch dadurch bewirkt werden, daß in an sich bekannter weise ein zweiter Verschlußkörper 48 und ein dazugehöriger Ventilsitz 50 so angebracht wird, daß bei Abfallen des Steuerunterdruckes auf einem der Vollast entsprechenden Minimalwert bzw.
609853/060S *
bei Wegfall des Steuerunterdruckes im Stillstand des Motors das Ventil wieder schließt.
Diese einfachere Bauart ist anwendbar für Motoren, die beim Startvorgang einen kurzzeitigen Abgasrückstrom vertragen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Druckwandler 43 wirkt der Abgasgegendruck auf die Primärmembrane 1 und ergibt somit eine Kraftwirkung, die über die Kupplung 6 die Sekundärmembrane 2 auf die auf der Sekundärseite befindliche Druckfeder 5 abgeleitet wird.
Im stationären Betrieb liegen die Membrankräfte der Primär- und Sekundärmembrane 1f 2 mit den Federkräften aus Druckfeder 5 und Einstellfeder 3 im Gleichgewicht.
Bei einer Änderung des Abgasgegendruclces wird dieses Gleichgewicht gestört, wodurch eine Bewegung der beiden Membranen hervorgerufen wird.
Bei einem Anstieg des Abgasgegendruckes werden die Membranen gegen die Kraft der Druckfeder 5 verschoben. Durch diese Verschiebung wird die Ventilplatte 34 vom Belüftungsventil sitz 10 abgehoben, während sie auf den Unterdrucksitz 11
durch die Kraft der Ventilfeder 4 angedrückt wird. Durch die so erfolgte Öffnung des Belüftungsquerschnittes strömt Luft in den Sekundärraum 9 des Druckwandlers 43, der über die Leitung 15 mit dem Arbeitsraum 20 des EGR-Ventils ver-
609853/0605
bunden ist, ein. Die nachströmende Luft bewirkt nun einen
Unterdruckabfall im Sekundärraum/ der sich so lange fortsetzt, bis das Kräftegleichgewicht wieder erreicht und der Belüftungsventilsitz 10 abgehoben, während sie auf dem Unterdruckventilsitz 11 durch die Kraft der Ventilfeder A angedrückt wird. Durch die so erfolgte Öffnung des Belüftungsquerschnittes strömt Luft in den Sekundärraum 9 des Druckwandlers 43, der über die Leitung 15 mit dem Arbeitsraum 20 des EGR-Ventils verbunden ist, ein. Die nachströmende Luft bewirkt nun einen Unterdruckabfall im Sekundärraum 9, der sich so lange fortsetzt, bis das Kräftegleichgewicht wieder erreicht und der Belüftungsventilsitz 10 wieder verschlossen ist.
Bei einem Absinken des Abgasgegendruckes verschiebt die Druckfeder 5 die beiden Membranen 16, 17 in analoger Weise so, daß der Unterdruckventilsitz 11 geöffnet ist und so lange Luft abgesaugt wird, bis durch den so erfolgten Unterdruckanstieg das Kräftegleichgewicht wieder hergestellt und der Unterdruckventilsitz 11 wieder geschlossen ist. Im stationären Zustand sind Unterdruckventilsitz und Belüftungsventilsitz 18 geschlossen, so da^i der Druckwandler 43 in diesem Zustand nicht durchströmt ist, also ohne Luftverbrauch arbeitet.
Auf eine bestimmte Änderung des Abgasgegendruckes an der Primärseite erfolgt eine Änderung des Regelunterdruckes auf der Sekundärseite, die im Verhältnis der wirksamen
■ *. 609853/0605
Flächen von Primär- üv-- Sekundärmembrane 1, 2 größer ist, als die Abgasgegendruckänderung. Der Verlauf der Druckwandlerkennlinie ist so, daß bei u:.st eigene«;]; Abgasgsgerdruck der Regelunterdruck abfällt. Die Druckwandlerkennlinien sind in Fig. 7 dargestellt.
Die fallende Charakteristik hat den Vorteil, daß im Bereich höherer Leistung und höheren Mitteldruckes der Regelunterdruck niedrig wird und somit auch der zur Verstärkung b*- nötigte Saugrcnrunteröruck niedrigere Werte annehmen kann. Es ist also möglich, den Druckwandler 43 so abzustimmen, da*J der im jeweiligen Betriebszustand des Motors vorhandene Saugronrunterdruck zur Verstärkung ausreicht. Auf einen Unterdruckspeiciier kann aus diesem Grund verzichtet werden.
In bestirwnten Betriebszuständen des Motors, z.d. bei niedrigen Umgebungstemperaturen, ist es zweckmäßig, die Abgasrückführung durch externe Vorsteuergerät^ abzuschalten. Diese Vorsteuergeräte sind in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in der Leitung 35 so angeordnet, daß bei Auftreten des Steuersignals der Unterdruck von der Ent:iahmestelle 23 nicht auf die Abschaltmembrane 16 durchgeschaltet und somit der Verschlußkörper 31 in Schließstellung gehalten wird.
Die Anwandbarkeit des Druckwandlers ist nicht auf die vorbeschriebene Ausführung, in der der Abgasgegendruck als Steuersignal herangezogen wird, beschränkt.
60 9*8 53/0605
Anstelle des Abgasgegendruckes kann auch ein mit dem Gasdurchsatz ansteigender Unterdruck, z.B. aus dem Venturirohr über die Leitung 14 auf die Unterseite der Primärmembrane 1 gegeben werden, der die gleiche fallende Kennlinie des Steuerdruckes im Sekundärraum bewirkt.
Ebenso kann ein mit dem Gasdurchsatz wachsender überdruck in Form eines Staudruckes im Ansaugsystem gebildet werden, der wie der Abgasgegendruck über die Leitung 12 auf die Oberseite der Primärmembrane 1 gegeben werden kann.
In einer weiteren Variante kann der Staudruck über die Leitung 12 auf die Oberseite und über die Leitung 14 Venturxunterdruck auf die Unterseite der Primärmembrane 1 geleitet werden.
Ebenso ist es möglich, wie in Fig. 6 dargestellt, daß der Abgas,gegendruck auf die Oberseite und Venturxunterdruck auf die Unterseite der Membrane geleitet wird.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung nach Fig. 5 besteht darin, daß über die Leitung 14 ein Unterdruck auf die Unterseite der Primärmembrane 1 geleitet wird, der im stationären Betriebszustand des Motors bei beliebigen Gasdurchsätzen einen nahezu konstanten Wert aufweist, bei Änderung des Gasdurchsatzes seinen wert jedoch in der Weise ändert, daü dieser bei Erhöhung des Gasdurcksatzes
60985^/0605
(z.B. in Beschleunigungsphasen) ansteigt und bei Verminderung des Gasdurchsatzes (z.B. Verzögerung) unter den Wert der im stationären Betrieb vorliegt, abfällt. Solche Unterdrucksignale können z.B. bei Gleichdruckvergasern in der Mischkammer bzv. im Raum zwischen Mischkammer und Drosselklappe entnommen werden. Bei kontinuierlichen Einspritzsystemen, die mit einer Luftmengenmessung arbeiten, liegt ein derartiges Unterdrucksignal im Raum zvischen dem die Luftmengenmessung bewirkenden veränderlichen Strömungswiderstand und der Drosselklappe 39, dem sogenannten LuftfUhrungsgehäuse, vor. Diese Variante der Erfindung bietet den besonderen Vorteil, daß durch die Änderung dieses Unterdrucksignals bei Gasdurchsatzänderungen die Abgasrückführmenge bei ansteigendem Gasdurchsatz, z.B. bei Beschleunigung, über den im stationären Betrieb vorliegenden Wert angehoben und bei fallendem Gasdurchsatz, z.B. in Verzögerungsphase, unter diesen Wert der Rückführraenge abgesenkt wird.
Hierdurch wird bewirkt, daß die im besonderen Maße in den Beschleunigungsphasen entstehenden Stickoxid-Emissionen optimal vermindert werden, durch die bei Konstantfahrt und besonders im Schiebebetrieb (Verzögerungsphase) verringerte Rückführmenge der Kraftstoffverbrauch nur minimal erhöht wird und durch die Verringerung der Abgasrückführmenge im Schiebebetrieb die Entstehung von Kohlenwasserstoff-Emissionen in weitaus geringerem Maße begünstigt wird, als bei EGR-Systemen, die auch in diesem Betriebszustand noch größere Abgasmengen zur Ansaugluft zurückleiten.
609853/0605 -
Durch alleiniges Aufschalten eines derartigen Unterdrucksignals ohne Abgasgegendruck oder Steuerdruck erhält man ein EGR-System, das ausschließlich in ßeschleunigungsphasen Abgas zurückführt.
Bei Motoren, die über kein derartiges den instationären Betrieb kennzeichnendes Unterdrucksignal verfugen, kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach Fig. 9 durch einen Drosselviderstand 42 in der Leitung 14 ein Effekt erzielt werden, der bei ansteigendem Gasdurchsatz die Rückführrate vorübergehend erhöht. Dies geschieht dadurch, daß bei Anpassung des Steuerunterdruckes im Sekundärraum 9 des Druckvandlers 43 an das geänderte Eingangssignal kurzzeitig Luft aus dem Zwischenraum 8 über den Belüftungsventilsitz 10 in den Sekundärraum 9 strömt. Diese aus dem Zwischenraum 8 abströmende Luft erfordert ein Nachströmen von Luft Über die Leitung 14 und den darin befindlichen Drosselwiderstand. Dabei tri,tt an diesen Drosselwiderstand ein Druckverlust auf, der das Entstehen, bzw. bei Venturiunterdruckbeaufschlagung nach Fig. 6 ein Ansteigen des Uj*fc«rdruckes im Zwischenraum 8 zur Folge hat. Dieser Unterdruck bzw. die Unterdruckerhöhung bewirkt eine weitere Änderung des Steuerunterdruckes und damit eine weitere Erhöhung der Abgasrückführmenge► Nach Beendigung des Anpassungsvorganges des Steuerunterdruckes im Sekundärraum 9 an .das geänderte Eingangssignal - überdruck im Primärraum 7 und/oder Unterdruck im Zwischenraum 8 - fällt auch der Unterdruck im Zwischenraum
609853/0605
auf den vorherigen Wert ab und die Abgasrüclcführmenge wird vieder auf den im stationären Betriebszustand vorliegenden Betrag reduziert.
609853/060S

Claims (9)

1) Verfahren zur Rückführung von Abgas zur Verringerung des Schadstoffanteils in den Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen bei dem der Durchflußquerschnitt eines Ventils zwischen Abgasentnahmestelle und Anschlußstelle am Saugrohr in Abhängigkeit vom Gasdurchsatz der Verbrennungskraftmaschine gesteuert wird, dadurch" gekennzeichnet , daß die durch das Ventil (51) zurückströmende Abgasmenge bei niedriger Last der Verbrennungskraftmaschine gegenüber höherer Last geringer ist, als es einem gleichbleibendem Verhältnis zvischen zurückgeführtem Abgas und Gemischdurchsatz der Verbrennungskraftmaschine entsprechen würde.und bei zunehmendem Gemischdurchsatz die Menge des zurückgeführten Abgases mittels eines Druckwandlers (43) proportional zunehmend über ein Ventil (51) gesteuert ist.
2) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem EGR-Ventil zwischen einer Abschaltmembrane (16) und einer Arbeitsmembrane (17) eine Reduziermembrane (36) angeordnet ist, die auf der Oberseite mit dem auf die Abschaltmembrane (16) wirkenden Saugrohrunterdruck und auf der Unterseite mit dem auf die Arbeitsmembrane wirkenden Regelunterdruck eines Druckwandlers (43) beaufschlagt ist, wobei die Ab- , schaltmembrane (16) fest mit einer Kupplungsstange (33) über einen Membranteller (52 ) verbunden ist und der Mem-
609853/Ö60S
branteller (53) als Widerlager für eine Abschaltfeder (2A) dient, die andererseits im Einspannblech (54) der Reduziermembrane (36) abgestützt ist, die in ihrem inneren Einspannrand mittels eines Topfes (46) fest mit der Arbeitsmembrane (17) an einer Schubstange (32) verbunden ist und daß an der Kupplungsstange (33) einerseits sich über einen Federteller (55) abstützende Arbeitsfeder (25) befindet, die sich mit ihrem anderen Ende auf der Arbeitsmembrane (i7) in einem Kupplungstopf (45) abstützt, der im Regelzustand über der Kupplungsstange (33) frei beweglich ist.
3) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß an der Schubstange (32) ein Verschlußkörper (31) in Strömungsrichtung vor der Ventilöffnung (44) angeordnet ist.
4) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Druckwandler (43) eine Primärmembrane (1) aufweist, die an ihrer Oberseite mit dem Abgasgegendruck beaufschlagt ist und über ein Kupplungsglied ( 6) mit einer flächenkleineren Sekundärmembrane (2) starr gekoppelt ist, wobei die genannten Membranen (1, 2) Über eine Einstellfeder (3) und eine Druckfeder (5) gegensinnig belastet sind und daß sich in den Einspanntellern (36,47 ) der Sekundärmembrane ( 2) eine Ventilanordnung (38) befindet, deren Ventilplatte (34 ) im stationären Zustand von einer Ventilfeder (4)
609353/0605
auf einen äußeren, in dem unteren Einspannteller (47) befindlichen Ventilsitz (10) und auf einen inneren mit dem Gehäuse (49) verbundenen Ventilsitz (11) anliegt, wobei «fein der Zuleitung (13) zum inneren Ventilsitz (11) der Saugrohrunterdruck herrscht und am äußeren Ventilsitz (10) über eine Leitung (14) ein Steuerdruck anliegt und daß am Sekundärraum (9) die Reglerleitung (15) angeschlossen ist, die den im Druckwandler (43) gebildeten Regeldruck abführt.
5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß über die Leitung (1^) der Steuerdruck stroaauf der Drosselklappe (39) entnommen ist.
6) Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Steuerdruck dem Lufttrichter (40) eines Vergasers (41 ) entnommen wird.
7) Vorrichtung nach dem Anspruch 4, dadurch ge-
in /
kennzeichnet , daß7die Leitung (14) eine
feste Drossel (42 ) eingesetzt ist.
8) Vorrichtung zur Durcnführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in einem EGR-Ventil oberhalb einer Arbeitsmembrane (17) eine federbelastete Reduziermembrane (36) angeordnet ist, die auf der Oberseite mit Saugrohrunterdruck und auf der
6098 5 3/J3&Ö5
Unterseite mit dem auf die Arbeitsmembrane (17) wirkenden Regelunterdruck eines Druckwandlers (43) beaufscnlagt ist, wobei die Reduziermembrane (36) fest mit einer die Arbeitsmembrane (17) durchdringenden Schubstange (32) verbunden ist, die mit zwei Verschlußkörpern (31 ,48) versehen ist, zwischen denen ein im Gehäuse (49) befindlicher Düppelventilsitz (50) angeordnet ist.
9) Vorrichtung nach den Anspr'denen A und 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitung ("M) über ein Filterelement (56) atmosphärisch belüftet ist.
609853/0605
DE2528760A 1975-06-27 1975-06-27 Regeleinrichtung für die Rückführung von Abgas Expired DE2528760C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2528760A DE2528760C3 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Regeleinrichtung für die Rückführung von Abgas
GB13005/76A GB1545848A (en) 1975-06-27 1976-03-31 Process and device for re-cycling exhaust gases
IT49424/76A IT1073958B (it) 1975-06-27 1976-05-11 Perfezionamento nei dispositivi e procedimento per la riduzione di emissioni nocive da motori a combustione interna
US05/699,635 US4056084A (en) 1975-06-27 1976-06-24 Apparatus for recycling exhaust
FR7619847A FR2317495A1 (fr) 1975-06-27 1976-06-25 Procede et dispositif de recyclage de gaz d'echappement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2528760A DE2528760C3 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Regeleinrichtung für die Rückführung von Abgas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528760A1 true DE2528760A1 (de) 1976-12-30
DE2528760B2 DE2528760B2 (de) 1980-04-10
DE2528760C3 DE2528760C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=5950120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528760A Expired DE2528760C3 (de) 1975-06-27 1975-06-27 Regeleinrichtung für die Rückführung von Abgas

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2528760C3 (de)
FR (1) FR2317495A1 (de)
GB (1) GB1545848A (de)
IT (1) IT1073958B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725194A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Mitsubishi Motors Corp Pneumatische steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
US4150649A (en) * 1977-12-27 1979-04-24 Ford Motor Company Load responsive EGR valve
US5067470A (en) * 1989-10-21 1991-11-26 Mercedes-Benz Ag Exhaust-gas recycling device for an internal-combustion engine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047036C2 (de) * 1980-12-13 1983-01-20 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Abgasrückführsteuerventil
DE3305678A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Anordnung zur ansteuerung eines abgasrueckfuehrventils

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802402A (en) * 1972-03-30 1974-04-09 P Swatman Internal combustion engines
CA972642A (en) * 1972-04-17 1975-08-12 William L. Kingsbury Exhaust gas recirculation control valve
JPS5237536B2 (de) * 1972-08-31 1977-09-22
IT996383B (it) * 1973-05-10 1975-12-10 Pierburg Kg A Dispositivo di comando per il ritor no di gas di scarico nelle condut ture di aspirazione di un motore a combustione interna
US3880129A (en) * 1973-10-31 1975-04-29 Gen Motors Corp Pressure transducer and exhaust gas recirculation control valve using same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725194A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Mitsubishi Motors Corp Pneumatische steuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
US4150649A (en) * 1977-12-27 1979-04-24 Ford Motor Company Load responsive EGR valve
US5067470A (en) * 1989-10-21 1991-11-26 Mercedes-Benz Ag Exhaust-gas recycling device for an internal-combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2528760C3 (de) 1980-12-11
GB1545848A (en) 1979-05-16
IT1073958B (it) 1985-04-17
FR2317495A1 (fr) 1977-02-04
DE2528760B2 (de) 1980-04-10
FR2317495B1 (de) 1982-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601993C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2617579A1 (de) Anlage zur abgasrueckfuehrung
DE2364712A1 (de) Vorrichtung zur regelung der abgasrueckfuehrung einer brennkraftmaschine
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
DE2548947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des luft/brennstoffverhaeltnisses des von einer brennkraftmaschine angesaugten gemischs
DE2823671A1 (de) Einrichtung zur abgasrueckfuehrung
DE2731689C2 (de) Einlaßregler für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2621752B2 (de) Vergaser
DE2528760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasrueckfuehrung
DE2112243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Abgasmengen einer mehrzylindrigen Verbrennungsmaschine und zur Erzielung eines schnellen UEberganges im Luft-Brennstoff-Verhaeltnis der Verbrennungsmaschine von mageren zum fetten Zustand
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE2726848B2 (de) Steuereinrichtung für ein mit einer Brennkraftmaschine gekoppeltes automatisches Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2627819C3 (de) Steuereinrichtung für eine Abgasrückführungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE1806720A1 (de) Ventiltrieb fuer Verbrennungsmotoren
DE3103119A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrungssystem
DE2129076A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem ge regelten Umlauf der Auspuffgase
DE2825733A1 (de) Vorrichtung zur anreicherung des luft-kraftstoff-gemischs in einem vergaser
DE2519019A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3103122A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung
DE3122666C2 (de) Steuereinrichtung zur zusätzlichen Beeinflussung eines von einem Fahrpedal betätigten Kraftstoffzumeßorgans von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DD135833B1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer eine ladungsschichtung bei zweitakt-ottomotoren
DE2037418A1 (de) Abgasnachverbrennungssystem
DE3048396A1 (de) Vergaser
DE2831605C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2616355B2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Schließstellung der Hauptdrosselklappe eines Vergasers für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG GMBH, 4040 NEUSS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee