DE2528063C2 - Stable, liquid, water-based dye preparations that contain disperse and reactive dyes - Google Patents

Stable, liquid, water-based dye preparations that contain disperse and reactive dyes

Info

Publication number
DE2528063C2
DE2528063C2 DE19752528063 DE2528063A DE2528063C2 DE 2528063 C2 DE2528063 C2 DE 2528063C2 DE 19752528063 DE19752528063 DE 19752528063 DE 2528063 A DE2528063 A DE 2528063A DE 2528063 C2 DE2528063 C2 DE 2528063C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
liquid
dyes
reactive
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752528063
Other languages
German (de)
Other versions
DE2528063B1 (en
DE2528063A1 (en
Inventor
Konrad Dipl.-Chem. Dr. 6237 Liederbach; Helling Heinrich 6230 Frankfurt Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752528063 priority Critical patent/DE2528063C2/en
Priority to AR263688A priority patent/AR208037A1/en
Priority to GB25137/76A priority patent/GB1521935A/en
Priority to CH790976A priority patent/CH612213A5/xx
Priority to CS764070A priority patent/CS189738B2/en
Priority to IT24577/76A priority patent/IT1061127B/en
Priority to IN1113/CAL/76A priority patent/IN144349B/en
Priority to US05/698,679 priority patent/US4078885A/en
Priority to AU15176/76A priority patent/AU501205B2/en
Priority to CA255,525A priority patent/CA1074958A/en
Priority to BR7604056A priority patent/BR7604056A/en
Priority to MX165249A priority patent/MX143091A/en
Priority to JP51073395A priority patent/JPS6031953B2/en
Priority to FR7619202A priority patent/FR2317339A1/en
Priority to BE168260A priority patent/BE843349A/en
Publication of DE2528063B1 publication Critical patent/DE2528063B1/en
Publication of DE2528063A1 publication Critical patent/DE2528063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528063C2 publication Critical patent/DE2528063C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

(HO3S),,, — F-Zn (HO 3 S) ,,, - FZ n

in welcher F den Rest eines Farbstoffchromophors eines Anthrachinon-, Monoazo-, Disazo-, Trisazo- oder Phthalocyaninfarbstoffs darstellt, Z eine faseraktive Gruppe darstellt, m eine Zahl von 1 bis 6 und η die Zahl 1 bis 3 bedeutet, 3 bis 25 Gewichtsprozent mindestens eines Dispersionsfarbstoffes, 0,5 bis 5 Gewichtsprozent einer Puffersubstanz, 3 bis 40 Gewichtsprozent von Dispergier- und Hilfsmitteln sowie Wasser und aus der Herstellung stammenden Inertsalzresten besteht und einen pH-Wert zwischen 4 und 7 aufweist.in which F is the residue of a dye chromophore of an anthraquinone, monoazo, disazo, trisazo or phthalocyanine dye, Z is a fiber-active group, m is a number from 1 to 6 and η is the number 1 to 3, at least 3 to 25 percent by weight a disperse dye, 0.5 to 5 percent by weight of a buffer substance, 3 to 40 percent by weight of dispersants and auxiliaries, as well as water and residual inert salts from the manufacture and has a pH value between 4 and 7.

2. Stabile, flüssige, wasserhaltige Färbezubereitungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die darin enthaltenen Reaktivfarbstoffe mindestens eine /i-SuIfatoäthylsulfonyl-, ,i-Phosphatoäthylsulfonyl-, /i - Thiosulfatoäthylsulfony 1 p-Chloräthylsulfonyl-, Vinylsulfonyl-, Vinylsulfonylmethylamino- oder ^-Sulfatoäthylsulfonylmethylaminogruppe als Reaktivgruppe enthalten 2. Stable, liquid, water-containing dyeing preparations according to claim 1, characterized in that the reactive dyes contained therein contain at least one / i-SuIfatoäthylsulfonyl-,, i-Phosphatoäthylsulfonyl-, / i - Thiosulfatoäthylsulfony 1 p-chloroethylsulfonyl-, vinylsulfonyl-, vinylsulfonyl ^ -Sulfatoäthylsulfonylmethylaminogruppe contained as a reactive group

3. Verwendung der in Ansprüchen 1 und 2 beschriebenen Färbezubereitungen zum Färben odei Bedrucken von Mischfasermaterialien, die einerseits Wolle. Seide, natürliche oder regenerierte Cellulosefaser!! und andererseits synthetische Polyamid-. Polyacrylnitril- oder Polyesterfasern enthalten. 3. Use of the dyeing preparations described in claims 1 and 2 for dyeing odei Printing of mixed fiber materials, on the one hand wool. Silk, natural or regenerated Cellulose fiber !! and on the other hand synthetic polyamide. Contain polyacrylonitrile or polyester fibers.

Die vorliegende Erfindung betrifft stabile, flüssige, wasserhaltige Färbezubereitungen, die mindestens je einen ReaktivfarbstofT und Dispersionsfarbstoff enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 3 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent, mindestens eines Reaktivfarbstoffes der all· tiemeinen Formel 1The present invention relates to stable, liquid, water-containing dye preparations, which at least each contain a reactive dye and disperse dye, characterized in that they contain from 3 to 25 percent by weight, preferably 5 to 15 percent by weight, of at least one reactive dye of all tiemeinen Formula 1

(HO3S),,, -F-Z,,(HO 3 S) ,,, -FZ ,,

in welcher F den Rest eines Farbstoffchromophors eines Anthrachinon-, Monoazo-, Disazo-, Trisazoodcr Phthalocyaninfarbstoffs darstellt, Z eine faserreaktive Gruppe darstellt, m eine Zahl von 1 bis 6 und /1 die Zahl 1 bis 3 bedeutet, 3 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 15 Gewichtsprozent mindestens eines Dispersionsfarbstoffes, 0.5 bis 5 Gewichtsprozent einer Puffersubstan/ und 3 bis 40 Gewichtsprozent von Dispergier- und Hilfsmittels sowie Wasser und aus der Herstellung stammenden Inertsalzrcsten besteht und einen pH-Wert zwischen 4 und 7, vorzugsweise 5.0 und 6,5. aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Zubereitungen zum Färben oder Bedrucken von Mischfasermatcrialien. die einerseits Wolle. Seide, native oder regenerierte Cellulosefaser!! und andererseits synthetische Polyamid-, Polyacrylnitril- oder Polyesterfasern enthalten. in which F is the residue of a dye chromophore of an anthraquinone, monoazo, disazo, trisazo, phthalocyanine dye, Z is a fiber-reactive group, m is a number from 1 to 6 and / 1 is the number 1 to 3, 3 to 25 percent by weight, preferably 5 to 15 percent by weight of at least one disperse dye, 0.5 to 5 percent by weight of a buffer substance and 3 to 40 percent by weight of dispersants and auxiliaries as well as water and inert salt residues from the production and a pH value between 4 and 7, preferably 5.0 and 6.5 . exhibit. The invention also relates to the use of the preparations for dyeing or printing mixed fiber materials. the one hand wool. Silk, native or regenerated cellulose fiber !! and on the other hand synthetic polyamide, polyacrylonitrile or polyester fibers.

Die Phthalocyanin- und Azofarbstoffe der genannten Formel 1 können auch als Kupfer-. Chrom-. Kobalt-. Nickel- oder liisciikomplexverbindungcn vorliegen.The phthalocyanine and azo dyes of the formula 1 mentioned can also be used as copper. Chrome-. Cobalt-. Nickel or metallic complex compounds are present.

Die Dispersionsfarbstoffe können /ur Gruppe der Monoi/o-. Disa/o-. Anthrachinon-. Nitro-. Diphenyli'.min-. Styryl-. A/ostjryl-. Chinophlhalon-. Methin-. Naphthoperinon- oder Naphthochinoniminfarbstofle gehören und sind frei von wasserlöslich machenden Gruppen.The disperse dyes can / ur group of Monoi / o-. Disa / o-. Anthraquinone. Nitro. Diphenyli'.min-. Styryl. A / ostjryl-. Chinophlhalon-. Methine. Naphthoperinone or naphthoquinone imine dyes belong to and are free from water-solubilizing agents Groups.

3535

40 Die erfindungsgemäßen Färbezuberciiungen enihalten die Reaktivfarbstoffe vorzugsweise in Fo: in der Natriumsalzc in gelöster Form und die Dispersionsfarbstoffe vorzugsweise in hoher Feinverteilung. Reaktivfarbstoffe der genannten Formel 1, die sich Tür die erfindungsgemäßen flüssigen Färbezuhcreitungen hervorragend eignen, sind beispielsweise bekannt aus den deutschen Offenlegungsschriflen 1544538, 1544 541. 16 19491. 1769091. 1804 524 2049644, aus den deutschen Auslegeschriften 1219155. 12 30 152, 12 62 475. 12 89 929. 15 44 500 und aus den deutschen Patentschriften 9 60 534. 11 26 542. 1150 163. 1192761. 1206 107. 1229213. 1236 107. 1246906. 1248 188. 1268759. 1278041. 1282213. 12 83 989. I j. 89 206. 12 89 207. 12 89211 und 12 89 930. Unter faseraktiven Gruppen Z sind solche zu verstehen, die beim Aufbringen der Farbstoffe auf native oder regenerierte Cellulosefascrmaterialien oder solche enthaltende Mischgewebe in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme mit den Hydroxygruppen der Cellulose oder beim Aufbringen auf synthetische oder native Superpolyamidfasem, wie Wolle, mit den NH-Gruppen dieser Fasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen zu reagieren vermögen. Derartige faserreaktive Gruppierungen sind aus der Literatur in großer Zahl bekannt (so beispielsweise 5- und ftglicdrige heterocyclische Ringe mit wenigstens einem abspaltbaren Substituenten). Von diesen Farbstoffen der Formel 1 eignen sich für die crfmdungsgemäßen stabilen flüssigen Fürbepräparalioncn besonders solche, in denen Z eine .i'-SuIfaloäthylsulfonyl-, eine ,.-Phosphatoäth\lsulfonyl -. eine ,i - Thiosulfatoäthylsulfonyl -. eine /j'-Chlorälhylsulfonyl-. eine Vinylsulfonyl-. eine Vinylsulfonylmcthylaminoodci eine ,.'-Sulfatoäthylsulfonylmethylaminogruppe ist. 40 The Färbezuberciiungen according to the invention, the reactive dyes enihalten preferably in Fo: in the Natriumsalzc in dissolved form and the dispersion dyes are preferably high dispersion. Reactive dyes of the formula 1 mentioned, which are outstandingly suitable for the liquid dye additives according to the invention, are known, for example, from the German Offenlegungsschrift 1544538, 1544 541.16 19491.1 1769091. 1804 524 2049644, from the German Auslegeschriften 1219155. 12 30 152, 12 62 475 12 89 929. 15 44 500 and from German patents 9 60 534. 11 26 542, 1150 163, 1192761, 1206 107, 1229213, 1236 107, 1246906, 1248 188, 1268759, 1278041, 1282213. 12 83 989. I j. 89 206. 12 89 207. 12 89211 and 12 89 930. Under fiber-active groups Z are to be understood those which, when the dyes are applied to native or regenerated cellulose fiber materials or mixed fabrics containing such, in the presence of acid-binding agents and optionally under the action of heat with the hydroxyl groups the cellulose or when applied to synthetic or native superpolyamide fibers, such as wool, are able to react with the NH groups of these fibers to form covalent bonds. A large number of such fiber-reactive groups are known from the literature (for example 5- and 5-membered heterocyclic rings with at least one removable substituent). Of these dyes of the formula 1, particularly suitable for the stable liquid preparations according to the invention are those in which Z is a. one, i - Thiosulfatoäthylsulfonyl -. a / j'-chloroethylsulfonyl-. a vinylsulfonyl. a Vinylsulfonylmcthylaminoodci a, .'- Sulfatoäthylsulfonylmethylaminogruppe is.

Als Puffersubstanzen eignen sich für die erfindungsgemäßen Färbezubcreitungcn diejenigen, die zu keiner die Farbstärke mindernden chemischen Reaktion mit der Reaktivgruppe Z fähig sind, wie beispicls-Suitable buffer substances for the invention Dye preparations are those which do not lead to any chemical reaction which would reduce the color strength with the reactive group Z are capable, as beispicls-

weise Natrium- und Kaliumacetat, Natrium- und Kaliumoxalat, die primären, sekundären und tertiären Natrium- und Kaliumsalze der Phosphorsäure oder deren Mischungen sowie Natriumborat. Bevorzugt sind hiervon primäres und sekundäres Natriumphosphat. Mischungen dieser beiden sowie Natriumborat zu nennen.wise sodium and potassium acetate, sodium and potassium oxalate, the primary, secondary and tertiary Sodium and potassium salts of phosphoric acid or mixtures thereof and sodium borate. Preferred of these are primary and secondary sodium phosphate. Mixtures of the two as well as sodium borate to call.

Die neben den Dispergiermitteln in den Färbezubereitungen enthaltenen Hilfsmittel sind beispielsweise Netz-, Frostschutz- oder Konservierungsmittel.The auxiliaries contained in the coloring preparations in addition to the dispersants are for example Wetting agents, antifreeze agents or preservatives.

Geeignete Dispergiermittel sind beispielsweise die Alkali- oder Ammoniumsalze von Ligninsu)fonsäuren, vorzugsweise die Natriumsalze, ferner Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte von Phenolen oder Kresolen mit Formaldehyd und Natriumbisulm, Kondensationsprodukte aus einer Mischung von Kresol und Schäffersalz mit Formaldehyd und Natriumbisulfit and die Schwefelsäure- oder Bernsteinsäurehaibester von Novolacken auf Basis oxäthyliertcr Alkylphenole.Suitable dispersants are, for example, the alkali metal or ammonium salts of lignin sulfonic acids, preferably the sodium salts, also condensation products of naphthalenesulfonic acids with formaldehyde, Condensation products of phenols or cresols with formaldehyde and sodium bisulm, condensation products from a mixture of cresol and sheep's salt with formaldehyde and sodium bisulfite and the sulfuric acid or succinic acid half esters of novolaks based on oxethylated Alkyl phenols.

An geeigneten Netzmitteln seien beispielsweise genannt: Alkylarylsulfonsäuren bzw. deren Alkalisalze, z. B. Diisobutylnaphthalinsulfonsaues Natrium. Alkylsulfonate, wie beispielsweise CI2-C14-Alkylsulfonate oder Olefinsulfonate.Examples of suitable wetting agents are: alkylarylsulfonic acids or their alkali metal salts, e.g. B. Diisobutylnaphthalenesulfonic acid sodium. Alkyl sulfonates such as C I2 -C 14 alkyl sulfonates or olefin sulfonates.

Als Frostschutzmittel können beispielsweise GIykolather oder Glykolester verwendet werden.Glycolathers, for example, can be used as antifreeze or glycol esters can be used.

Halogenierte Phenole, quarternäre Ammoniumsalze oder Formaldehyd abgebende Verbindungen können als Konservierungsmittel dienen.Halogenated phenols, quaternary ammonium salts or formaldehyde-releasing compounds can serve as preservatives.

An sich können, allgemein betrachtet, die üblichen Dispergier-. Netz-, Frostschutz- und Konservierungsmittel eingesetzt werden, sofern sie nicht mit den Reaktivgruppen der Reaktivfarbstoffe reagieren.In general, the usual dispersing agents can be used. Wetting agents, antifreeze agents and preservatives are used provided they do not react with the reactive groups of the reactive dyes.

Dispersionsfarbstoffe, die sich für solche stabilen flüssigen Färbcpräparationen eignen, sind beispielsweise bekannt aus den deutschen Offcnlciiunusschriflen 18 13 385, 22 49 739, 14 69 620, den" deutschen Auslcgeschriften 11 29 249, 11 80 472. 10 69 313. 12 76 255, den deutschen Patentschriften 2 63 423. 4 39111. 1154433, 1213551, 1670880, den schweizerischen Patentschriften 441 555, 4 54 314, 4 55 087. 4 58 579, 4 68 443, der österreichischen Patentschrift 2 40 825 und den französischen Patentschriften 14 97 263 und 15 24 647.Disperse dyes which are suitable for such stable liquid dye preparations are, for example known from the German Official Journal 18 13 385, 22 49 739, 14 69 620, the "German Auslcgeschriften 11 29 249, 11 80 472. 10 69 313. 12 76 255, the German patents 2 63 423, 4 39111, 1154433, 1213551, 1670880, the Swiss Patents 441 555, 4 54 314, 4 55 087, 4 58 579, 4 68 443, the Austrian patent specification 2 40 825 and French patents 14 97 263 and 15 24 647.

Die bei der üblichen Herstellung von Dispersionsfarbstoff/ubereitungcn verwendeten Dispergiermittel sind in der Regel anionaktive Verbindungen, wie beispielsweise die Alkalisalze von Ligninsulfonsäure. von Naplithalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten oder von Kresol-Formaldehyd-Natriumsulfit-Kondensationsprodukten. Weiterhin können solche handelsüblichen Dispcrsionsfarbstoff/ubereitungen noch Stellmittel, Hilfsmittel. Konservierungsstoffe und Frostschutzmittel, wenn es sich um Flüssigeinstellungen handelt, enthalten.The usual preparation of disperse dyestuffs dispersants used are usually anion-active compounds, such as for example the alkali salts of lignin sulfonic acid. of naplithalin sulfonic acid-formaldehyde condensation products or of cresol-formaldehyde-sodium sulfite condensation products. Such commercially available dispersion dye (s) can also be used still adjusting aids, auxiliaries. Preservatives and antifreeze when it comes to Liquid settings are included.

Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe werden nach ihrer Synthese in üblicher Weise so isoliert, daß sie aus dei wäßrigen ReaktHnslösung ausgesal/en werden, das ausgefallene Salz.-FarbstofT-Gcmisch abgesaugt und der erhaltene Preßkuchen getrocknet wird. Fine andere technisch übliche Methode, den gelösten, in der Regel leicht wasserlöslichen Farbstoff aus der Syntheselösung zu isolieren, ist die direkte Trocknung, beispielsweise die Sprühtrocknung der Herstelhmgslö-Water-soluble reactive dyes are so isolated after their synthesis in the usual way that they are from dei aqueous reactant solution are poured out, the precipitated salt-dye-mixture sucked off and the press cake obtained is dried. Fine other technically common method, the solved one, as a rule To isolate readily water-soluble dye from the synthesis solution is direct drying, for example the spray drying of the manufac-

SUIIiI.SUIIiI.

Für die newünschte fiirberische Anwendung wird das salzhaltige Farbstoffpulver in der Regel noch anschließend an das Trocknen durch Zumischen von neutralen anorganischen Salzen, wie beispielsweise Natriumsulfat, auf einen bestimmten Farbstoffgehalt eingestellt.For the new desired application, the salt-containing dye powder usually still after drying by adding neutral inorganic salts, such as sodium sulfate, to a certain dye content set.

Die wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffe werden nach ihrer Synthese in üblicher Weise so isoliert, da£ sie aus dem wäßrigen, wasserhaltigen oder wasserfreien Reaktionsgemisch abgesaugt und durch Waschen mit einem organischen Lösungsmittel und/oder Wasser von Elektrolyten und anderen unerwünschten Beimengungen befreit werden. Für die gewünschte färberische Anwendung muß dann der noch feuchte oder getrocknete Preßkuchen durch an sich bekannte Verfahren, wie beispielsweise eine Naßvermahlung in einer Sand- oder Perlmühle in Gegenwart von Dispergiermitteln, in hohe Feinverteilung überführt werden. Der resultierende Mahlteig kann, gegebenenfalls nach Zusatz weiterer Dispergier- oder Stell- und Hilfsmittel, entweder zu einer flüssigen oder nach Trocknung. z.B. Sprüh- oder Wirbelschichttrocknung, zu einer pulverförmigen Dispersionsfarbstoffzubereitung mit standardisiertem Farbstoffgehalt eingestellt werden.The water-insoluble disperse dyes are isolated after their synthesis in the usual way so that £ sucked them out of the aqueous, water-containing or anhydrous reaction mixture and washing them with an organic solvent and / or water from electrolytes and other undesirable additions to be freed. For the desired dyeing application, the still moist or dried press cakes by methods known per se, such as, for example, wet grinding in a sand or bead mill in the presence of dispersants, converted into high fine division will. The resulting dough can, if appropriate after the addition of further dispersing or adjusting and Auxiliaries, either to a liquid or after drying. e.g. spray or fluidized bed drying, adjusted to a powdery disperse dye preparation with standardized dye content will.

Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Färbezubereitungen werden flüssige Dispersionsfarbstoffzubereitungen entweder mit stabilem, flüssigen, Puffersubstanzen enthaltenden Reaktivfarbstoffzubereitungen im gewünschten Verhältnis, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, gemischt oder mit möglichst elektrolytarmen Reaktivfarbstoffpulvem. Puffersubstanzen und gegebenenfalls Wasser versetzt.Liquid disperse dye preparations are used to produce the dye preparations according to the invention either with stable, liquid reactive dye preparations containing buffer substances in the desired ratio, optionally with the addition of water, mixed or with if possible low-electrolyte reactive dye powder. Buffer substances and, if necessary, water added.

Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemäßen Färbezubereitungen besteht darin.Another possibility for the production of the invention Coloring preparations consists in it.

35· daß man die Feinverteilung der Dispersionsfarbstoffe bereits in Gegenwart der erforderlichen Mengen Puffersubstanzen und Reaktivfarbstoffe vornimmt. Mit der zunehmenden Bedeutung von Mischgeweben aus natürlichen und synthetischen Fasern wurden von den Farbstcffherstellern Farbstoffe für natürliche und synthetische Fasern enthaltende Mischsortimente entwickelt, die einbadiges Färben und einstufiges Bedrucken solcher Mischgewebe gestatten. Für Baumwollc-Polyester-Mischgewebe gibt es auf der Basis von Dispersions- und Küpenfarbstoffen Mischsortimente. die in/wischen auch in Form flüssiger Färbcpräparationen im Handel sind. Im Gegensal/ da/u existieren von den Mischsortimenten, die Dispersionsiind Reaktivfarbstoffe enthalten, bisher nur Puhermarken. Pulverförmig Farbstoffe, also auch solche Dispersions- und Reakti\farbstoffe enthaltende Pulver, weisen aber eine Reihe von Nachteilen auf. die sich insbesondere aus der Staubentwicklung solche piil\eiförmigen lärbepräparalc ergeben, wenn mit ihnen gearbeitet wird, wie beim Ab- und Umfüllen, beim Wägen und Dosieren oder beim Ansetzen der Färbefiolleii oder Diuckpasten. Hierbei stellt diese Staubentwicklung nicht nur eine Belästigung für die Arbeitskräfte im Produktions- oder Anwcndungsbetrieb dar. sondern sie kann darüber hm,111s in der Färberei oder Druckerei infolge des Absetzen* des Farbstoffstauhcs /u unangenehmen siippigcn Anfärbungcn ungefärbter oder bereits gefärbter Ware führen. Andererseits bestellt bei der Fnisuiuhimg von puheiförmigen Farhstolfen mit der, gebräuchlichen I ntstaubungsmilieln auf Mineralölbasis immer die Gefahr öliger Abscheidungen beim Färben und Drukken. was zu fleck inen und deshalb unbrauchbaren35 · that the fine distribution of the disperse dyes is already possible in the presence of the required quantities Carries out buffer substances and reactive dyes. With the increasing importance of blended fabrics Natural and synthetic fibers were used by dye manufacturers to produce dyes for natural ones and has developed mixed assortments containing synthetic fibers, one-bath dyeing and one-step printing allow such mixed fabrics. For cotton / polyester blends there are mixed assortments based on disperse and vat dyes. which are also in the form of liquid dye preparations are in trade. On the contrary, there are mixed assortments that are dispersed Contain reactive dyes, so far only Puher brands. Powdered dyes, including powders containing dispersion and reactive dyes, but have a number of disadvantages. which result in particular from the development of dust piil \ egg-shaped discoloration preparations result when with they are being worked on, such as when filling and decanting, when weighing and dosing or when preparing the dye fills or printing pastes. Here this represents Dust development is not only a nuisance for the workers in the production or application company but you can about it hm, 111s in the Dyeing or printing works as a result of weaning * the Dye accumulation / and unpleasant liquid staining lead undyed or already dyed goods. On the other hand, ordered from the Fnisuiuhimg from pothole-shaped Farhsthelen with the, common In anti-dusting miliels based on mineral oil there is always the risk of oily deposits during dyeing and printing. something to stain and therefore useless

Färbungen und Drucken führt. Weiterhin sind mit solchen pulverförmigen Farbstoffen oft die in der Technik erstrebenswerten Rationalisierungsmaßnahtnen, wie beispielsweise kontinuierliche Färbeverfahren oder automatische Dosier- und Wägeeinrichtung, nicht durchführbar.Dyeing and Printing Leads. Furthermore, with such powdery dyes are often those in the Technique desirable rationalization measures, such as continuous dyeing processes or automatic dosing and weighing device, not feasible.

Diese Nachteile, die auch flu die pulverförmigen, Dispersions- und Reaktivfarbstoffe enthaltenden Mischfarbstoffe gelten, werden durch die erfindungsgemäßen flüssigen Farbstoffzubereitungen völlig vermieden. Darüber hinaus ergeben sich für diese neuen Zubereitungen sowohl beim Farhstoffhersteller als auch beim Farbstoffanwender dadurch Vorteile gegenüber den pulverförmigen Mischfarbstoffen, daß die Salzbelastung der Abwasser wesentlich verringert wird. Die erfindungsgemäßen Färbezubereitungen werden nämlich mit elektrolytarmen Reaktivfarbstoffkomponenten hergestellt. Dies gelingt dadurch, daß man die Reaktivfarbstoffe nicht durch Aussalzen isoliert, sondern entweder die bei de. Reaktivfarbstoffsynthese anfallende geklärte Farbstofflösung direkt verwendet und sie, falls erwünscht, da vorteilhaft, entweder durch Aufkonzentrieren, beispielsweise durch Abdestillieren eines Teils des Wassers unter Vakuum, oder vorteilhaft durch Zusatz eines getrockneten. beispielsweise sprühgetrockneten, Anteils derselben, bei der Synthese erhaltenen und geklärten Farbstofflösung auf den gewünschten höheren Farbstoffgehalt einstellt oder nur das durch Trocknung, beispielsweise Sprühtrocknung, der geklärten Farbstofflösung erhaltene Pulver ohne den sonst zur Farbstärkcsiandardisierung üblichen Zusatz von anorganischen Salzen, z. B, Natriumsulfat, einsetzt. Um auch bei Lösungen derjenigen Reaktivfarbstoffe mit der /i-Sulfatoüthylsulfonylgruppe. die durch Veresterung der /M-lydroxyäthylsulfonylgruppe mit konzentrierter Schwefelsäure erhalten wurden, den Inertsalzgehalt so niedrig wie möglich zu halten, kann der zur Bildung dieser Schwefelsäurehalbestergruppc erforderliche Schwefelsäurcüberschuß nicht mit Natronlauge oder anderen Reagenzien, die zu leicht löslichen Inertsalzen führen, neutralisiert werden. Es empfiehlt sich hier vielmehr, den Schwefelsäureüberschuß mit CaI-ciumcarbonat zu neutralisieren und die Farbstofflösung durch Filtration vom schwerlöslichen Calciumsulfat zu trennen. Diese Ve*Immsj««KW.id m den deutschen OiTenlegungsschnften 19 55£fe■Bu spid 1, 2049664, Beispiel 1, 20 60081, Beispiel 2, ^iniSrbstofrproduzenten entfallen also die sehr stark™alzhaltigeii, teilweise salzgesättigten Mutieraugen, und auch beim Farbstoflanwender wird der SalzWhalt der Abwasser beträchtlich reduziert, weil dt zum Einstellen von Reaktivfarbstoffpulvern einsetzten Salzmengen bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Flüssigeinstellungenentfallen.These disadvantages, which also apply to mixed dyes containing powder, disperse and reactive dyes, are completely avoided by the liquid dye preparations according to the invention. In addition, these new preparations have advantages over the powdered mixed dyes, both for the dye manufacturer and for the dye user, in that the salt load in the wastewater is significantly reduced. The coloring preparations according to the invention are namely produced with low-electrolyte reactive dye components. This is achieved in that the reactive dyes are not isolated by salting out, but either the two de. Reactive dye synthesis resulting clarified dye solution is used directly and, if desired, since it is advantageous, either by concentration, for example by distilling off part of the water under vacuum, or advantageously by adding a dried one. for example spray-dried, portion of the same, obtained in the synthesis and clarified dye solution adjusts to the desired higher dye content or only the powder obtained by drying, for example spray drying, the clarified dye solution without the addition of inorganic salts otherwise customary for color strength standardization, e.g. B, sodium sulfate, is used. To also with solutions of those reactive dyes with the / i-sulfatoüthylsulfonylgruppe. obtained by esterification of the / M-hydroxyethylsulfonyl group with concentrated sulfuric acid, to keep the inert salt content as low as possible, the excess sulfuric acid required for the formation of this sulfuric acid half-ester group cannot be neutralized with sodium hydroxide solution or other reagents which lead to easily soluble inert salts. Rather, it is advisable to neutralize the excess sulfuric acid with calcium carbonate and to separate the dye solution from the poorly soluble calcium sulfate by filtration. This Ve * Immsj «« KW.id m the German OiTenlegungsschnften 19 55 £ fe ■ Bu spid 1, 2049664, example 1, 20 60081, example 2, so iniSrutemproduzern the very strong salt-containing, partially salt-saturated mutierye, and also with When using dye, the salt content of the wastewater is considerably reduced because the amounts of salt used to adjust reactive dye powders are not required in the preparation of the liquid adjustments according to the invention.

Ekι weiterer Vorteil vieler der erfindungsgemaßen, stabilen flüssigen Färbepräparationen gegenüber entprechenden pulverfdrmigen ^«f™*™^' sieht darin, daß bei Färbungen nach dem Thermosolverfahren deutlich höhere Farbausbeuten als bei Verwendung der Pulvermarken, bezogen auf gleiche Reiniarbstoffgehalte, erzielt werden. Ek ι Another advantage of many of the inventive stable liquid dyeing opposite entprechenden pulverfdrmigen ^ «f ™ * ™ ^ 'sees that in dyeing by the thermosol significantly higher color yields than when using the powder brands, based on the same Reiniarbstoffgehalte be obtained.

Der Mechanismus der Reaktion von Reakt.vfarbstoffen mit Cellulosefasem ist allgemein bekannt. So bedingt beispielsweise bei ReaktivfarbstofTen des Vinylsulfon-Typs die Ausbildung der kovalcnten Binding zwischen dem Fasersubstrat und dem FarbstofT-molekül gemäß der Reaktion (4) des unten angegebenen Schemas 1 nach Überführung der ,i-Sulfalo-Mthvlsulfonvlgruppe in die Vinylsulfongruppe in Ge- ^ÄrTiriElfach wirkenden Agenzien gemäß Reaktion (1) die bekannten guten Echtheitse.genschaften von Färbungen mit diesen Reaktivfarbstoffe.The mechanism of reaction of reactive dyes with cellulose fibers is well known. In the case of reactive dyes, for example, the Vinyl sulfone type the formation of the covalent binding between the fiber substrate and the dye molecule according to the reaction (4) given below Scheme 1 after conversion of the, i-sulfalo-Mthvlsulfonvlgruppe in the vinyl sulfone group in agents acting in general Reaction (1) the well-known good authenticity properties of dyeings with these reactive dyes.

Entsprechendes gilt beispielsweise fur die Reaktivfarbstoffe mit Halogentriazinyl-Resten bei denen die kovalente Bindung mit der Faser gemäß Reaktion (6) des Schemas 2 verläuft. A , The same applies, for example, to reactive dyes with halotriazinyl radicals in which the covalent bond with the fiber proceeds according to reaction (6) of scheme 2. A ,

Es ist aber beispielsweise von der Anwendung der Reaktivfarbstoffe mit der /i-SulfatoäthylsuIfonylgruppc her bekannt, daß sich diese Reaktivgruppe wie auch in Form ihrer Vinylsulfonylgruppe mit Wasser, nicht nur in Gegenwart von Alkalien, sondern auch im sauren Bereich, in einer Konkurrcnzreaktion zur eigentlichen Färbereaktion (4) gemäß (2) oder (3) des Schemas zu der mil dem Fasersubstrat nur reaktionsträgen fi-Hydroxyäthylsulfonylgruppe umsetzt.But it is, for example, from the use of reactive dyes with the / i-sulfatoethylsulfonyl group known ago that this reactive group as well as in Form of their vinylsulfonyl group with water, no only in the presence of alkalis, but also in the acidic range, in a competitive reaction to the actual dyeing reaction (4) according to (2) or (3) of the scheme to which the fiber substrate is only inert fi-Hydroxyäthylsulfonylgruppe converts.

Schema (SO5HL-F-SO2-CH2 CH2-O-CeD.Scheme (SO 5 HL-F-SO 2 -CH 2 CH 2 -O-CeD.

F SO2 CH1-CH2-O- SO3HF SO 2 CH 1 -CH 2 -O- SO 3 H

(SO3H)111 (SO 3 H) 111

-H1SO4 -H 1 SO 4

(4) + Cell,-OH
F-SO2-CH=CH2
(4) + Cell, -OH
F-SO 2 -CH = CH 2

(SO3H )m (SO 3 H) m

IKOIKO

IKSO-1 ICSO -1

ClCl

(3)(3)

I SO, CIK CH2- OH ' 1SO1HLI SO, CIK CH 2 - OH ' 1SO 1 HL

+ H2O+ H 2 O

ClCl

(H O3S )„,— 1; — N H —< N(HO 3 S) ", - 1 ; - NH - <N

NH,NH,

Schema 2 Scheme 2

+ H2O
- HCl
+ H 2 O
- HCl

OHOH

Ni
F-N Η— < N
Ni
FN Η— <N

N-ΓN-Γ

(SO3H)111 NH2 (SO 3 H) 111 NH 2

(6)(6)

+ Cell.-OH
- HCI
+ Cell.-OH
- HCI

C)-CcIl.C) -CcIl.

I Ν ΛI Ν Λ

-» (H O3S l,„ - F ■ -- N H -< N- »(HO 3 S l," - F ■ - NH - <N

N-N-

1
NH2
1
NH 2

worin F den Rest des Farbstoffmolckiils darstellt. /?i die obige Bedeutung hat und Cell.-OH für die Cellulose steht.where F represents the remainder of the dye molecule. /? i has the above meaning and Cell.-OH stands for cellulose.

Die Hydrolyse (2) und die Addition von Wasser (3) sind unter Färbebedingungen praktisch nicht umkehrbar und mindern somit die Farbausbeutc.The hydrolysis (2) and the addition of water (3) are practically irreversible under dyeing conditions and thus reduce the color yield.

Bei der 2-Amino-4-chlortriazinylgruppc beispielsweise enlsteht bei der Hydrolyse (5) eine 2-Amino-4-hydroxytriazinylgruppc. Auch hier ist die Hydrolyse (5) unter Färbebedingungen praktisch nicht umkehrbar, wodurch die Farbausbeute gemindert wird, weil die 2-Amino-4-hydroxytriazinylgruppc zu keiner Reaktion unter Ausbildung einer kovalcnten Bindung mit der Faser in der Lage ist.In the case of the 2-amino-4-chlorotriazinyl group, for example, a 2-amino-4-hydroxytriazinyl group is formed on hydrolysis (5). Here, too, the hydrolysis (5) is practically irreversible under dyeing conditions, whereby the color yield is reduced because the 2-amino-4-hydroxytriazinyl group does not react is able to form a covalent bond with the fiber.

Es ist auch bekannt, daß die Feinverteilung von DispersionsfarbstolTen durch den Zusatz von Elektrolyten in Flussigeinstcliungcn und Färbeflotten beeinträchtigt wird. Dies äußert sich entweder in einer Verschlechterung der Lagerstabilitäl solcher mit Elektrolyten versetzten flüssigen Dispersionsfarbstoffzubereitungen oder in einer verschlechterten Stabilität beim Färben, die geringere Farbstärke, unegale Färbung oder schlechtere Reibcehtlvit zur Folge hat.It is also known that the fine distribution of disperse dyes by the addition of electrolytes impaired in liquid facilities and dye liquors will. This is expressed either in a deterioration in the storage stability of those with electrolytes mixed liquid disperse dye preparations or in a deteriorated stability when dyeing, the lower tinting strength, uneven dyeing or worse friction.

Um so überraschender war es deshalb festzustellen, daß sich wasserhaltige, neutrale bis schwach saure, gepufferte, flüssige Dispersions- und Reaktivfarbstoffe enthaltende Färbczubcrcitungcn ohne Farbstärkcverluste und ohne M inderung der Feinverteilungsqualität herstellen, anwenden und auch lagern lassen, obwohl die eingesetzten Reaktivfarbstoffe selbst Elektrolytc darstellen und einen durch die Synthese bedingten.It was therefore all the more surprising to find that water-containing, neutral to weakly acidic, buffered dye preparations containing liquid disperse and reactive dyes without loss of color strength and produce, use and also store without reducing the quality of the fine distribution, although the reactive dyes used themselves represent electrolytes and one caused by the synthesis.

nicht vermeidbaren Gehalt an lnertsalzcn aufweisen.have an unavoidable content of inert salts.

Die erfindungsgemäßen flüssigen Färbezubcrcitun-The liquid dyeing preparations according to the invention

gcn zeigen auch nach mehrmonatiger, beispielsweise 4monaliger. Lagerung bei Raumtemperatur oder nach mehrwöchiger, beispielsweise Swöchigcr. Lagerung bei 50 C keine Verschlechterung der Feinverteilung und liefern Färbungen und Drucke unveränderter Farbstärke.gcn show even after several months, for example 4 month. Storage at room temperature or after several weeks, for example weekly. storage at 50 C there is no deterioration in the fine division and the dyeings and prints are more unchanged Color strength.

Die crfindungsgemäßcn Färbezubcrcitungen eignen sich hervorragend zum cinbadigen Färben und einstufigen Bedrucken von Mischgeweben, die ;'.s eine Komponente Wolle. Seide oder vorzugsweise natürliche oder regenerierte Cellulosefasern und als zweite Komponente eine synthetische Polyamid-, Polvacrylnitril- oder vorzugsweise Polyesterfaser, wie beispielsweise eine Polyäthylenterephthalatfaser. enthalten.The dyeing preparations according to the invention are suitable excellent for one-bath dyeing and one-step printing of mixed fabrics, the; '. one Component wool. Silk or preferably natural or regenerated cellulose fibers and the second Component a synthetic polyamide, polyacrylonitrile or preferably polyester fiber, such as a polyethylene terephthalate fiber. contain.

Beispiel 1example 1

280 Teile einer auf übliche Weise hergestellten wäßrisien Flüssiccinstcllurm des aus der deutsehen Auslcgeschrift 10 69 313. Tabelle 2. Beispiel 49. bekannten Dispersionsfarbstoffs der Formel 2280 parts of a conventionally prepared aqueous liquid oil tower from Germany Auslcgeschrift 10 69 313. Table 2. Example 49. known Disperse dye of formula 2

O7N-O 7 N-

BrBr

OCH3 OCH 3

NO2 NO 2

NHCOCH3 - CH2- O—CO- CH3)2 NHCOCH 3 - CH 2 - O - CO - CH 3 ) 2

mit einem Farbiitoffgehalt von 15% und mit einem Gehalt von 15% eines Nalriumligninsulfonats werden mit 120 Teilen einer auf übliche Weise hergestellten wäßrigen Flüssigeinstellung des aus der österreichischen Patentschrift 2 40 825. Beispiel 1. bekannten Dispersionsfarbstoffs der Formel 3with a dye content of 15% and with a content of 15% of a Nalriumligninsulfonats with 120 parts of a conventionally prepared aqueous liquid formulation of the disperse dye of the formula 3 known from Austrian patent specification 2 40 825. Example 1.

ClCl

ClCl

O2N -<O 2 N - <

-N(CH2-CH2-OH)2 -N (CH 2 -CH 2 -OH) 2

7im fins/sog7 in fins / so-called

mil einem Farbstoffgehall von 21 % und mit einem Gehalt von 14.7% eines Kresol-Iormaldehyd-Natriunisullil-Kondensationsproduktes von 19.5 !'eilen einer auf übliche Weise hergestellten wäßrigen Fliissig-with a dye content of 21% and with a content of 14.7% of a cresol-iomaldehyde-sodium sulfil condensation product from 19.5! 'of an aqueous liquid prepared in the usual way

HOHO

einstellung des aus der deutschen Patentschrift M 54 433. Beispiele I und 2. bekannten Dispersionsfarhstoffs der Formel 4setting of the disperse dye known from German patent specification M 54 433. Examples I and 2. of formula 4

-V-N=N-/-V-N = N- /

-OH-OH

(4)(4)

mit einem Farbsloffgchall xon 10"ή und mit einem Gehall von 8% eines Natriumligninsulfonats vermischt. Unter Rühren werden dann 19.5 Teile einer wäßrigenwith a Farbsloffgchall xon 10 "ή and mixed with a Gehall of 8% of a Natriumligninsulfonats. While stirring, then 19.5 parts of an aqueous

SO1H CH,SO 1 H CH,

flüssigen rärbezubcreitun
Formel 5
Prepare liquid dye
Formula 5

des Rcaktivfarhstoffs derof the active ingredient of

HOHO

SO2-CH2-CH2-O-SO3HSO 2 -CH 2 -CH 2 -O-SO 3 H

mit einem Gehalt von 25% Farbstoff und 1.6% Dinalriumhydrogenphosphat. 50 Teile einer wäßrigen flüssigen Färbezubereilung des Reaktivfarbstoffe der Formel 6with a content of 25% dye and 1.6% dinalrium hydrogen phosphate. 50 parts of an aqueous liquid Dye preparation of the reactive dyes of the formula 6

HO NH,HO NH,

HO1S-O CH2-CH2-SO2-/HO 1 SO CH 2 -CH 2 -SO 2 - /

>-SO2—CH2-CH2-O—SO,H> -SO 2 -CH 2 -CH 2 -O-SO, H

HO1SHO 1 S

SO., HSO., H

mit einem Gehalt von 22.5% Farbstoff und 2.5% Dinatriumhydrogcnphosphat und 160 Teile einer flüssigen wäßrigen Färbczubereitung des Reaktivfarbstoffs der Formel 7with a content of 22.5% dye and 2.5% disodium hydrogen phosphate and 160 parts of a liquid aqueous dye preparation of the reactive dye of the formula 7

O CuO Cu

λ r λ r

HO3S-O-CH2-CH2-SO2-L. /HO 3 SO-CH 2 -CH 2 -SO 2 -L. /

COOHCOOH

"Ns"Ns

OCH3 OCH 3

mit einem Gehalt von 25% Farbstoff und 2.6% Dinalriumhydrogenphosphat zugegeben. Man erhält 649 Teile einer insgesamt 18.9% Reinfarbstoffe der Formeln 2. 3. 4. 5. 6 und 7 enthaltende, stabile, flüssige Färbezubereitung. die einen pH-Wert von 5.S aufweist.with a content of 25% dye and 2.6% dinalrium hydrogen phosphate was added. You get 649 parts of a total of 18.9% pure dyes of the formulas 2. 3. 4. 5. 6 and 7 containing, stable, liquid dye preparation. which have a pH of 5.S having.

Mit 2 Gcwichlsleilen dieser pH-stabilisierten Fär'oezubcrcitung wurden jeweils Färbebäder. Klotzflolten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die. in der für das cinbadige Färben oder einstufige Bedrucken von Baumwolle-Polyester-Mischgeweben mit Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen üblichen Weise applizicrt und fixiert, graue bis schwarze Färbungen und Drucke ergaben, die bei Thermosolfärbungen 15% stärker, bei den übrigen Färbe- und Druckverfahren genauso stark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzcntricrtcr Färbebäder. Klot/fioltcn oderWith 2 mixtures of this pH-stabilized dyeing preparation were each dye baths. Klotzflolten and printing pastes in a known and customary manner manufactured that. in the one for cinbadige dyeing or one-step printing of cotton-polyester blended fabrics with reactive and disperse dyes The usual way applied and fixed, gave gray to black colorations and prints that with thermosol dyeing 15% stronger, with the rest Dyeing and printing processes were just as powerful as those using them appropriately Same concentration dye baths. Klot / fioltcn or

CNCN

(KN(KN

HOHO

-SO3H-SO 3 H

Druckpasten mil 1 Gcwichlsteil einer Pulvereinslellung mit doppellen Reinfarbstoffgehalten hergestelltPrinting pastes with 1 part of a powder coating made with double pure dye contents

wurden.became.

Diese Farbstärke der Färbungen und Drucke wurdeThis color strength of the dyeings and prints was increased

unverändert erhalten, nachdem die oben angegebenereceived unchanged after the above given

stabile, flüssige Färbe/ubereitung 4 Monate bei 20 C in einem geschlossenen Gefäß aufbewahrt worden war.stable, liquid dye / preparation 4 months at 20 ° C had been kept in a closed vessel.

Beispiel 2Example 2

286 Teile der bereits im Beispiel 1 verwendeten Flüssigcinstellung des Dispersionsfarbstoffe der Formel 2 werden mit 65 Teilen der ebenfalls im Beispiel 1 verwendeten Flüssigeinstellung des Dispersionsfarbstoffe der Formel 4 und 29 Teilen einer auf übliche Weise hergestellten wäßrigen Flüssigeinstellune des aus der österreichischen Patentschrift 2 64 688," Beispiel 1. bekannten Dispcrsionsfarbstoffs der Formel 8286 parts of the liquid formulation of the disperse dyes of the formula already used in Example 1 2 are mixed with 65 parts of the liquid formulation of the disperse dyes also used in Example 1 of formula 4 and 29 parts of an aqueous liquid adjustment prepared in a conventional manner from Austrian patent specification 2 64 688, "Example 1. known dispersion dye of the formula 8

CH2-CH2-CNCH 2 -CH 2 -CN

CH2-CH2 CH 2 -CH 2

mit einem iarbsioflgcliali \οιι 20"» und einem Gehall von 10"» eines Kresol-1 oimakk h\d-Schäffcrsal/-Natriumsullil-Kondensationsprodukts und 10% eines Natriumligninsulfonais vermischt. (Das Schäffersal/ ist das Natriumsal/ dei 2-Naphthol-6-sulfonsäure.) Unter Rühren werden dann 120 Teile der ebenfalls im Beispiel 1 verwendeten wäßrigen Zubereitung des ReaktivfarbstoiTs der Formel 6 zugegeben. Man erhält 5(X) Teile einer insgesamt 16.44% Reinfarbstoffe der Formeln 2. 4. 6 und 8 enthaltenden, stabi cn. flüssigen Färbe/ubereitung. die einen pH-Wert von 6.0 aufweisl.with a iarbsioflgcliali \ οιι 20 "» and a Gehall of 10 "» of a cresol-1 oimakk h \ d-Schaffcrsal / -natriumsullil condensation product and 10% of a sodium lignosulfonai mixed. (The Schäffersal / is the sodium salt / dei 2-naphthol-6-sulfonic acid.) 120 parts of the aqueous preparation likewise used in Example 1 are then added with stirring of the reactive dye of the formula 6 was added. 5 (X) parts of a total of 16.44% pure dyes are obtained of formulas 2, 4, 6 and 8 containing stabi cn. liquid dye / preparation. which have a pH of 6.0.

Mit 2 Gewichtsteilen dieser pH-slabilisierten Färbe-/ubereitunt: wurden jeweils Färbebäder. Klot/flotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die. in der für das einbadige Färben oder einstufige Bedrucken von Baumwolle- Polyester-Mischgevveben mit Reaktiv- und Dispersionsfa.rbstoffen übiichen Weise appli/jerl und fixiert, marineblaue Färbungen und Drucke ergaben, die bei Thermosolfärbungen 15% stärker, bei den übrigen Färbe und Druckverfahren genauso stark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzentrierter Färbebäder. KloUfiouen oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer Pulvereinstellung mil doppelten Remfarbstofl'gehalten hergestellt wurdenWith 2 parts by weight of this pH-stabilized dyeing / preparation: were each dye baths. Klot / fleet and printing pastes produced in a known and customary manner, the. in the for single bath dyeing or single-stage printing of mixed cotton-polyester fabrics with reactive and dispersion dyes usual way appli / jerl and fixed, navy blue Dyeings and prints resulted in those with thermosol dyeings 15% stronger, with the rest of the color and Printing processes were just as powerful as those that were equally concentrated with the appropriate use Dye baths. KloUfiouen or printing pastes with 1 part by weight of a powder formulation mil double dye contents were produced

Diese rarbstärke der Färbungen und Drucke wurde unverändert erhalten, nachdem die oben an-This strength of the dyeings and prints was retained unchanged after the above

gegebene stabile, flüssige I al be/ulxreilung 8 Wichen bei M) C in einem geschlossenen Gefäß aufbewahrt wo!den v\aigiven stable, liquid I al be / ulxreilung 8 wiches at M) C kept in a closed vessel where! the v \ ai

H e i s ρ ι e I λH e i s ρ ι e I λ

130 1 eile einer aut übliche Wei>»c hergesiellien wäßrigen I lüssigemstellung des aus der deutschen ίο Patentschrift 4 39 311. Beispiel!, bekannten Dispersionsfarbstoffs der Formel 9130 1 part of a customary whitewash Aqueous preparation of the disperse dye known from German patent specification 4 39 311. Example !, of formula 9

N NN N

K KK K

mil einem l-arbstolfgehali von 18% und nni eineiv Gehalt von 9% eint.- Kresul-Iormaldehyd-Sehäffcr· sa I/-iN'atriumsulfit-Kondensationsprodukts wer der mit 200 Teilen Wasser verdünnt und unter Rührer mit 1? Teilen Natnumdihvdrogenphosphat versetztwith a l-arbstolfgehali of 18% and nni einiv Content of 9% a.- Kresul-Iormaldehyd-Sehäffcr see also I / -iN'atriumsulfit condensation product who the diluted with 200 parts of water and with a stirrer at 1? Parts of sodium dihydrogen phosphate are added

2s Anschließend werden unter weiterem Rühren 3 i .2 Teilt eines FarbsiofTpulvers. das 90.7% des aus der deut sehen Patentschrift 1150 163. Beispiel 1. bekanntci Reaktivfarbstoffe der Formel 102s Then 3 i .2 parts are added with further stirring of a dye powder. the 90.7% of the see from the German patent specification 1150 163. Example 1. knownci Reactive dyes of the formula 10

(KH1 (KH 1

HO4S O CH, CH. SO,HO 4 SO CH, CH. SO,

CH5 CH, CH 5 CH,

- N- N

(1Oi(1Oi

H ()H ()

SO3HSO 3 H

enthält, und 7.5 Teile eines Farbstoffpulveis. da- 61.3% des au- der deutschen Offenlegungsschrifi 16 19 6" Beispiel 1. unterste Formel auf Seite 8. bekannten Reaktivfarbsloffs der Formel 11contains, and 7.5 parts of a dye powder. 61.3% of the German Offenlegungsschrift 16 19 6 " Example 1. lowest formula on page 8. known reactive dye of formula 11

OHOH

HO1S O CH, CH, ■ SO- .HO 1 SO CH, CH, ■ SO-.

N-N--N-N--

NH COCH-,NH COCH-,

(ill(ill

enthält, eingetragen. Nach Zusatz von weiteren 16.3 Teilen Wasser erhält man 440 1 eile einer insgesamt 13.4% Reinfarbstoffe der Formeln 9. 10 und U enthaltenden stabilen, flüssigen Färbe/ubereituna. die einen pH-Wert von 5.6 aufweist.contains, registered. After adding a further 16.3 parts of water, a total of 440 1 parts is obtained 13.4% pure dyes of the formulas 9. 10 and U containing stable, liquid dye / preparation. the has a pH of 5.6.

Mit 2 Gewichtsteilcn dieser pH-stabihsierten Farbezubereitung wurden jeweils Färbebäder. Klotzflotten und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die. in der für das einbadige Färben oder einstufige Bedrucken von Baumwolle-Polyester-Mischgeweben mit Reaktiv- und Dispersionsfarbsloffen üblichen Weise appluiert und fixiert, orange Färbungen und Drucke ergaben, die genauso stark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung glcichkon/entrierter Farbebäder. Klolzflotten odet Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer Pulvereinstellung mit doppelten Reinfarbstoffgehalten hi gestellt wurdenWith 2 parts by weight of this pH-stabilized color preparation were each dye baths. Padding liquors and printing pastes in a known and customary manner manufactured that. in the for single bath dyeing or single-stage printing of cotton-polyester blended fabrics with reactive and disperse dyes Applied and fixed in the usual way, orange Dyes and prints were found to be just as strong were like those obtained with the appropriate use of equalized / neutralized dye baths. Clothing fleets odet printing pastes with 1 part by weight of a powder setting with twice the pure dye content hi were asked

Diese 1 arbstärke der Färbungen und Drucke wur unverändert erhalten, nachdem die oben angegebt stabile, flüssige Färbe/ubereitung 8 Wochen bei 50 in einem geschlossenen Gefäß aufbewahrt wore war.This 1 color strength of the dyeings and prints was Received unchanged after the above stated stable, liquid dye / preparation was stored for 8 weeks at 50 in a closed jar was.

57>2'Ieile dei im Beispiel 2 verwendeten Flüsi einstellung des Dispersionsfarbstofl's der Formt werden mn 13.4 1 eilen einer auf übliche Weise Y gestellten wäßrigen FlÜNMueinstcllurm des aus5 7> 2'Ieile dei in Example 2 Flüsi used setting of Dispersionsfarbstofl's shaping are mn 13.4 1 rush a provided in a usual manner from the Y aqueous FlÜNMueinstcllurm

13 " 1413 "14

französischen Patentschrift 14 97 263. Beispiel 5. bekannten Dispersionsfarbstoffe der Formel 12French Patent 14 97 263. Example 5. Known disperse dyes of the formula 12

CH2-CH2-CNCH 2 -CH 2 -CN

O κι ,■ S \ ,/;O κι, ■ S \, /;

2' Ii >—N==N--.'( >--N CTl.— CH,—/ \ 2 'Ii> —N == N -.'(> - N CTl.— CH, - / \

mit einem Farbstoffgchalt von 28% und einem Gehalt von 17.5% eines Natriumiigninsullbnats vermischt. Nach Verdünnen mit 50 Teilen Wasser werden unter Rühren 2.5 Teile Natriunidihydrogcnphosphal. 1.25 Teile Dinatriumhydrogenphosphat und 33.6 Teile eines FarbslofTpulvers. das 56,5% des aus der deutschen Auslegeschrift 1280 809. Spalten 13 und 14. Tabellenbcispicl 7. bekannten Reaktivfarbstoffe der l-'ormel 13mixed with a dye content of 28% and a content of 17.5% of a sodium iigninsulbnate. To Dilute with 50 parts of water with stirring, 2.5 parts of sodium hydrogen sulfide are added. 1.25 parts disodium hydrogen phosphate and 33.6 parts of a dye powder. that is 56.5% of that from the German interpretative document 1280 809. Columns 13 and 14. Table example 7. known reactive dyes of the formula 13

HOjS - OCH2-CH2 - SO,—fHOjS - OCH 2 -CH 2 - SO, -f

O Cu -OO Cu -O

S O, HSO, H

enthält, eingetragen. Nach Zusatz von weiteren 42 Teilen Wasser erhält man 200 Teile einer insgesamt 17.1% Reinfarbstoffe der Formeln S. 12 -und 13 enthaltenden, stabilen, flüssigen Färhenibereitung. die einen pH-Wert von 5.8 aufweist. ■contains, registered. After adding another 42 parts Water gives 200 parts of a total of 17.1% pure dyes of the formulas p. 12 and 13 containing, stable, liquid dye preparation. which has a pH of 5.8. ■

Mit 2 Gewichtsteilcn dieser pH-stabilisierten Färbezubereitung wurden jeweils Färbebäder. Klot/fiotlcn und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die. in der für das einbadige Färben oder einstufige Bedrucken von Baumwolle-Polyester-Mischgeweben mit Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen üblichen Weise appli/iert und fixiert, blaustichigrote Färbungen und Drucke ergaben, die genauso stark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkon/cntrierter Färbebäder Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer Pulvercinstclhmg mit doppelten Reinfarhstoffgchaltcn hergestellt wurden.With 2 parts by weight of this pH-stabilized dye preparation were each dye baths. Klot / fiotlcn and printing pastes produced in a known and customary manner, the. in the one-bath dyeing or single-stage printing of cotton-polyester blended fabrics Applied and fixed in the usual way with reactive and disperse dyes, bluish-tinted red It gave stains and prints that were just as strong as those under equivalent Use of dyebaths of the same concentration Padding liquors or printing pastes with 1 part by weight of a powder composition with double pure ingredients were manufactured.

Diese Farbstärke der Färbungen und Drucke wurde unverändert erhalten, nachdem die oben angegebene stabile, flüssige Färbczubereilung 4 Monate bei 20 C in einem geschlossenen Gefäß aufbewahrt worden war.This color strength of the dyeings and prints was obtained unchanged after that given above stable, liquid dye preparation 4 months at 20 ° C had been kept in a closed vessel.

Beispiel 5Example 5

255 Teile einer auf übliche Weise hergestellten wäßrigen Flüssigeinstellung des au> der deutschen Offenlegungsschrift 18 13 385. Beispiel 1. hekanntei Dispersionsfarbstoffs der Formel 14255 parts of a conventionally manufactured aqueous liquid setting of au> the German Offenlegungsschrift 18 13 385. Example 1 Disperse dye of formula 14

H3C CNH 3 C CN

-SO1-O-SO 1 -O

ho Vn.,ho Vn.,

mit einem Farbstoffgehalt von 20% und einen Gehalt von 25% eines Natrium-Ligninsulfonats v.cr den mit 39 Teilen der bereits im Beispiel 1 \ei wen deten Flüssigeinstellung des Dispersionsfarbstoffs de Formel 4 vermischt und mit 4(K) Teilen Wasser ver dünnt. Unter Rühren werden dann 32 Teile Natrium dihvdrogcnphosphat. 16 Teile Dinatriumhydrogen phosphat. 122 Teile eines Farbstoffpulvcrs. das 81.9" des aus der deutschen Patentschrift 16 44 157. Bei spiel 3. bekannten Reaktivfarbstoffs der Formelwith a dye content of 20% and a content of 25% of a sodium lignosulfonate v.cr the one with 39 parts of the 1 \ ei wen deten liquid setting of the disperse dye de formula 4 mixed and mixed with 4 (K) parts of water thins. 32 parts of sodium dihydrogen phosphate are then added with stirring. 16 parts disodium hydrogen phosphate. 122 parts of a dye powder. the 81.9 " from the German patent 16 44 157. In game 3. known reactive dye of the formula

HO^-O-CHj-CH1-SO;HO ^ -O-CHj-CH 1 -SO;

CO-CH,CO-CH,

CH3 CH 3

N=N-CH-CO-NH-/N = N-CH-CO-NH- /

SO3HSO 3 H

OCH, OCH,OCH, OCH,

enthält, und 68,5 TdIe eines Farbstoffpulvers, das 65,7% des aus der deutschen Patentschrift 12 48 188, Beispiel
bekannten Reaktivfarbstoffs der Formel 16
Contains, and 68.5 TdIe of a dye powder, the 65.7% of that from German Patent 12 48 188, Example
known reactive dye of the formula 16

SO3HSO 3 H

rv r v

SO3HSO 3 H

CH,CH,

HOHO

Jh- SO2-CH2- CH2-O- SO3H Century- SO 2 -CH 2 - CH 2 -O- SO 3 H

,.nthiilt. /tigeset/1., .nthiilt. / tigeset / 1.

Nach Zusatz von weiteren 67,5 Teilen Wasser erhält man 1000 Teile einer insgesamt 20% Rcinfarbstoffe der Formeln 4, 14, 15 und 16 enthaltenden stabilen, flüssigen Färbezubereitung, die einen pH-Wert von 6,0 aufweist.After adding a further 67.5 parts of water, 1000 parts of a total of 20% rcin dyestuffs are obtained of the formulas 4, 14, 15 and 16 containing stable, liquid dye preparation which has a pH of 6.0.

Mit 2 Gewichtsteilcn dieser pH-stabilisiertcn Fiirbezubereitung wurden jeweils Färbebäder, KlotzfloHen und Druckpasten in bekannter und üblicher Weise hergestellt, die, in der für das einbadige Färben oder einstufige Bedrucken von Baumwolle-Polyester-Mischgeweben mit Reaktiv- und Dispersionsfarb-With 2 parts by weight of this pH-stabilized preparation dye baths, padding flasks and printing pastes were used in a known and customary manner manufactured in which for one-bath dyeing or one-step printing of cotton-polyester blended fabrics with reactive and dispersion paint

stoffen üblichen Weise appliziert und fixiert, kiarc gelbe Färbungen und Drucke ergaben, die genauso stark waren wie diejenigen, die unter entsprechender Verwendung gleichkonzcntriertcr Färbebäder, Klotzflotten oder Druckpasten mit 1 Gewichtsteil einer Pulvercinstellung mit doppelten Reinfarbstoffgehalten hergestellt wurden.Fabrics applied and fixed in the usual way, resulting in kiarc yellow dyeings and prints, which are exactly the same were as strong as those which, with the appropriate use of dyebaths of the same concentration, made padding liquors or printing pastes with 1 part by weight of a powder formulation with twice the pure dye content were manufactured.

Diese Farbstärke der Färbungen und Drucke wurde unverändert erhalten, nachdem die oben angegebeneThis color strength of the dyeings and prints was obtained unchanged after that given above

ίο stabile, flüssige Färbezubereitung 4 Monate bei 20 C in einem geschlossenen Gefäß aufbewahri worden war.ίο stable, liquid dye preparation for 4 months at 20 ° C had been kept in a closed vessel.

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Stabile, flüssige wasserhaltige Färbezubereitungen, die mindestens je einen ReaktivfarbstofT und" Dispersionsfarbstoff enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 3 bis 25 Gewichtsprozent mindestens eines Reaktivfarbstoffs der allgemeinen Formel1. Stable, liquid, water-based dye preparations, each containing at least one reactive dye and "disperse dye contain, thereby characterized in that it consists of 3 to 25 percent by weight of at least one reactive dye the general formula
DE19752528063 1975-06-24 1975-06-24 Stable, liquid, water-based dye preparations that contain disperse and reactive dyes Expired DE2528063C2 (en)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528063 DE2528063C2 (en) 1975-06-24 Stable, liquid, water-based dye preparations that contain disperse and reactive dyes
AR263688A AR208037A1 (en) 1975-06-24 1976-01-01 STABLE LIQUID AND AQUEOUS TREAD PREPARATIONS CONTAINING REACTIVE AND DISPERSION DYES AS WELL AS THEY BE USED TO HAVE OR PRINT MIXED FIBER MATERIALS
GB25137/76A GB1521935A (en) 1975-06-24 1976-06-17 Stable liquid water-containing dyeing compositions containing disperse and reactive dyestuffs and their use for dyeing or printing mixed fibre materials
CH790976A CH612213A5 (en) 1975-06-24 1976-06-21
CS764070A CS189738B2 (en) 1975-06-24 1976-06-21 Stable,liquid agents containing water,reactive dye and dispersed dye
IN1113/CAL/76A IN144349B (en) 1975-06-24 1976-06-22
US05/698,679 US4078885A (en) 1975-06-24 1976-06-22 Stable liquid water-containing dyeing compositions containing disperse and reactive dyestuffs and their use for dyeing or printing mixed fibre materials
IT24577/76A IT1061127B (en) 1975-06-24 1976-06-22 PREPARATIONS FOR LIQUID AND STABLE WATER DYEES THAT CONTAIN DISPERSION AND REACTIVE DYES AND THEIR USE FOR DYING OR PRINTING MIXED FIBER MATERIALS
AU15176/76A AU501205B2 (en) 1975-06-24 1976-06-23 Stable liquid water-containing dyeing preparations
CA255,525A CA1074958A (en) 1975-06-24 1976-06-23 Stable liquid water-containing dyeing compositions containing disperse and reactive dyestuffs and their use for dyeing or printing mixed fibre materials
BR7604056A BR7604056A (en) 1975-06-24 1976-06-23 DYEING COMPOSITIES CONTAINING WATER, LIQUID, STABLE CONTAINING DISPERSION DYES AND REACTIVES AND THEIR USE FOR DYING OR STAMPING OF MIXED FIBROUS MATERIALS
MX165249A MX143091A (en) 1975-06-24 1976-06-23 COMPOSITION OF STABLE LIQUID AQUEOUS LIQUID OF REACTIVE DYES AND DISPERSION
JP51073395A JPS6031953B2 (en) 1975-06-24 1976-06-23 Stable liquid water-based dye preparations containing disperse dyes and reactive dyes and their use for dyeing or printing blended textile materials
FR7619202A FR2317339A1 (en) 1975-06-24 1976-06-24 AQUEOUS LIQUID TINCTORIAL PREPARATIONS CONTAINING DISPERSIONED COLORANTS AND REACTIVE COLORANTS
BE168260A BE843349A (en) 1975-06-24 1976-06-24 AQUID TINCTORIAL PREPARATION CONTAINING DISPERSIONED COLORANTS AND REAGENT COLORS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528063 DE2528063C2 (en) 1975-06-24 Stable, liquid, water-based dye preparations that contain disperse and reactive dyes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528063B1 DE2528063B1 (en) 1976-06-24
DE2528063A1 DE2528063A1 (en) 1976-06-24
DE2528063C2 true DE2528063C2 (en) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856222C3 (en) Aqueous dye preparations of sparingly water-soluble dyes, their production and use
EP0069300B1 (en) Liquid preparations of reactive dyes and their use
EP1828315B1 (en) Navy blue and black mixtures, method for the production thereof, and their use for dying material containing hydroxy groups
DE2122521A1 (en) Pigment compositions
DE3342432A1 (en) LIQUID REACTIVE DYE PREPARATIONS AND THEIR USE
DE2527703A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF CONCENTRATED SOLUTIONS OF ANIONIC COLORS
EP0064225B1 (en) Use of esterified oxalkylates as compounding agents for dyes and the corresponding dye preparations
EP0013576B1 (en) Use of oxyalkylated novolac resins as compounding agents for dispersion dyes and the preparations thus obtained
DE2529657C3 (en) Liquid dye preparations of fiber-reactive azo dyes, process for their preparation and their use
DE2528063C2 (en) Stable, liquid, water-based dye preparations that contain disperse and reactive dyes
EP0524520A2 (en) Liquid dyestuff preparations
DE2529658A1 (en) LIQUID REACTIVE DYE PREPARATIONS
DE2301638B2 (en) Process for the production of phenol-formaldehyde condensation products containing sulfone groups
DE2734991C3 (en) Dissolving or dispersing dyes in water or a medium containing water
EP0013919B1 (en) Aqueous dyestuff preparation, process for its production and its use in dyeing and printing
DE2528063B1 (en) STABLE, LIQUID, AQUEOUS DYEING PREPARATIONS CONTAINING DISPERSION AND REACTIVE DYES
EP1548069A1 (en) Liquid formulations of direct dyes
DE2454893C3 (en) Liquid, aqueous dye preparations of a reactive dye and their use
EP0426617B1 (en) Fibre reactive formazan dyes, process for their preparation and their use
EP0005449A1 (en) Water-soluble monoazo-dyestuffs, their preparation, concentrated aqueous solutions containing the monoazo-dyestuffs, the preparation of the solutions, the use of the dyestuffs and of the concentrated solutions and the materials dyed and printed therewith
DE2417254C3 (en) Liquid dye preparations of a reactive dye
DE2903133A1 (en) QUARTER REACTIVE CONNECTIONS
DE2454908C3 (en) Liquid dye preparations of reactive dyes and their use
DE2417256C3 (en) Liquid dye preparations of a reactive dye
DE850137C (en) Dye preparation suitable for printing