DE2527912C2 - Thermal magnet machine - Google Patents

Thermal magnet machine

Info

Publication number
DE2527912C2
DE2527912C2 DE19752527912 DE2527912A DE2527912C2 DE 2527912 C2 DE2527912 C2 DE 2527912C2 DE 19752527912 DE19752527912 DE 19752527912 DE 2527912 A DE2527912 A DE 2527912A DE 2527912 C2 DE2527912 C2 DE 2527912C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
armature
crankshaft
thermal
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752527912
Other languages
German (de)
Other versions
DE2527912A1 (en
Inventor
Hans Dieter Wilhelm 4050 Mönchengladbach Goeres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752527912 priority Critical patent/DE2527912C2/en
Publication of DE2527912A1 publication Critical patent/DE2527912A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2527912C2 publication Critical patent/DE2527912C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N10/00Electric motors using thermal effects

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

5555

Die Erfindung betrifft eine Thermomagnetmaschine der im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 umrissenen Gattung.The invention relates to a thermal magnet machine as outlined in the preamble of claims 1 and 2 Genus.

Bei einer vorbekannten Thermomagnetmaschine dieser Gattung (DE-OS 20 01 999) besteht der Nachteil, daß zur Nutzbarmachung von Wärme niedriger Temperatur entweder extrem sensible wärmeempfindliche Ankerstücke benötigt werden oder tiefgekühlt oder stark erhitzt werden muß, was die Wirtschaftlichkeit derartiger Thermomagnetmaschinen deutlich einschränkt. In a previously known thermomagnetic machine of this type (DE-OS 20 01 999) there is the disadvantage that to utilize heat of low temperature either extremely sensitive heat-sensitive Anchor pieces are required or must be frozen or strongly heated, which affects the economy such thermomagnetic machines significantly restricts.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kraftübertragung bei Thermomagnetmaschinen der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, daB auch möglichst viel Wärme niedriger Temperatur genutzt werden kann, ohne extrem sensible Ankerstükke vorsehen oder tief kühlen bzw. stark erhitzen zu müssen.The invention is based on the object of the power transmission in thermal magnet machines to improve the genus mentioned at the beginning in such a way that as much heat at a low temperature as possible can also be used without extremely sensitive anchors or having to cool them deeply or heat them strongly.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Thermomagnetmaschine der im Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. Anspruches 2 genannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 und alterpativ mit den MerkmJen des kennzeichnenden Teilet' des Anspruches 2 gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 3 und 4.According to the invention, this object is achieved in the case of a thermal magnet machine in the preamble of the claim 1 or claim 2 mentioned genus with the features of the characterizing part of the Claim 1 and alternatively with the MerkmJen of the characterizing Teilet 'of claim 2 solved Advantageous configurations of the invention are the subject matter of claims 3 and 4.

Die erfindungsgemäße Thermomagnetmaschine macht an ihrem Anker die thermische Änderung des ?<agnetisierzustandes bei der Curie-Temperatur im Zimmertemperaturbereich und darunter nutzbar für die Energieumwandlung aus dem natürlichen Wärmereservoir im Niedrigtemperaturbereich. Der Anker besteht vorzugsweise aus einer speziellen Legierung mit möglichst niedrigem Curiepunkt und gestattet einen schnellen Durchstrom von kühlendem oder erwärmendem Medium bei günstiger Wärmeabgabe und Wärmeaufnahme. Der mit dem Anker verbundene und aus gleichem Material bestehende längere Zapfen kann sich vor dem Anker befinden und in der Position, welche in Hubrichtung gesehen am weitesten vom Magnetpol entfernt ist Dabei k«an er aber noch beinahe in Kontakt mit dem Magnetkern stehen, welch letzterer ausgehöhlt oder mit einer Paßbohrung für den Zapfen versehen sein kann, jedoch so, daß keine Berührung und Reibung zwischen Zapfen und Magnetkernmasse auftritt Alle anderen Teile der Maschine, die zum Obertragen der Bewegungen notwendig sind, bestehen aus nichtmagnetischem Material wie beispielsweise Hartelastikkunststoff. The thermal magnet machine according to the invention makes the thermal change of the armature ? <agnetisierstatuses at the Curie temperature in the room temperature range and below usable for the Energy conversion from the natural heat reservoir in the low temperature range. The anchor is there preferably made of a special alloy with the lowest possible Curie point and allows one rapid flow of cooling or warming medium with favorable heat emission and heat absorption. The longer pin connected to the anchor and made of the same material can move are located in front of the armature and in the position which is furthest from the magnetic pole in the direction of stroke far away, however, it is still almost in contact with the magnetic core, the latter being hollowed out or can be provided with a fitting bore for the pin, but so that no contact and friction All other parts of the machine that are used to transmit the Movements are necessary, consist of non-magnetic material such as hard elastic plastic.

Die Maschine ist beispielsweise als Langsamläufer ausgebildet um die für das Magnetisieren und Entmagnetisieren erforderlichen Gefügeumwandlungszeiten zu erzielen.The machine is designed, for example, as a slow runner for magnetizing and Demagnetize to achieve the necessary structural transformation times.

Wenn andererseits Schwungräder benutzt werden, ist die Kurbelwelle über eine Freilaufkupplung mit denselben verbunden, wobei die Freilaufkupplung zweckmäßig dann ausrastet, wenn der Anker am nächsten zu den Magnetpolflächen liegt, damit sich die Welle allein weiterdrehen kann. Die Freilaufkupplung rastet erst wieder ein, wenn die Gefügeumwandlung abgeschlossen ist und der Anker dann beispielsweise seinen unmagnetischen Zustand erreicht hat. Hierzu ist eine bestimmte, wenn auch kurze Zeitspanne erforderlich. Zu diesem Zweck ist die Welle entweder mit einer als Ausbuchtung ausgebildeten Kurbel unterbrochen oder mit einem Kurbelgetriebe ausgerüstet Die Steuerung des Freilaufes ist im Rhythmus der Hubbewegungen möglich, so daß trotz nicht weiter erhöhter Wärmezufuhr und nicht verstärkter Kältezufuhr ein gangbarer Arbeitsrhythmus der Thermomagnetmaschine gewährleistet ist. Die zeitliche Verminderung der Leistung kann durch Reihenschaltung in Taktarbeit von mehreren gleichartigen, jedoch phasenverschoben arbeitenden Magnetsystemen dieser Art kompensiert werden, so daß auch lauwarmes oder kühleres Wasser, wie es in der Natur vorkommt oder durch Sonnenenergie oder Erdwärme oder auch durch Wärmepumpen leicht zur Verfügung gestellt werden kann, also im Zimmertemperaturbereich oder dem Bereich der Erdwärme liegendes Wasser für die Energieerzeugung zu erschließen ist.If, on the other hand, flywheels are used, the crankshaft has an overrunning clutch connected to the same, the one-way clutch then disengaging expediently when the anchor on closest to the magnetic pole surfaces so that the shaft can continue to rotate on its own. The overrunning clutch only engages again when the structural transformation is complete and the anchor then, for example has reached its non-magnetic state. A certain, albeit short, period of time is required for this. For this purpose, the shaft is either interrupted by a crank designed as a bulge or equipped with a crank gear. The control of the freewheel is in rhythm with the Stroke movements possible, so that despite no further increased supply of heat and no increased supply of cold a viable working rhythm of the thermal magnet machine is guaranteed. The reduction in time the power can be achieved by series connection in clock work of several similar, but out of phase working magnet systems of this kind are compensated, so that even lukewarm or cooler water, as it occurs in nature or through solar energy or geothermal energy or also through heat pumps can be easily made available, i.e. in the room temperature range or the range of Geothermal water is to be developed for energy generation.

Der am Anker vorgesehene Zapfen kann massiv oder ausgehöhlt sein und ist porös bzw. enthält Löcher für den Durchfluß warmer und kalter Medien, welche über die beweglichen Zuleitungen herangeführt bzw. abgeführt werden. Sind seitliche Zwischenmagnete vorgesehen, wird der Anker zunächst durch deren Magnetfeld für eine erste Kaltphase angezogen, bei deren Erreichen er sofort wieder erwärmt wird, was selbst bei Verwendung nur eines Zwischenmagnetea problemlos möglich ist. Der nun unmagnetisch gewordene Anker wird aufgrund der Wirkung des Schwungrades weitergeschoben und erst bei Eintritt in das stärkere Magnetfeld des Endmagneten wieder abgekühlt, so daß er bis zum Anschlag an den Magnetpol des Endmagneten weitergetrieben wird. Dadurch läßt sich die Hublänge des Ankers verdreifachen. Beim Rücklauf wird der Anker durchgehend erwärmt, so daß er bis in seine Ausgangslage zurückkehren kann. Hierbei ist der Zapfen zum Verhüten von Wirbelströmen im Ankermaterial, wenn dieses für elektrischen Strom leitfähig ist, durch Anordnung seines Materials in Sägeschützen oder dergleichen mit vielen Zwischenisoküonen gegen elektrischen Stromfluß geschützt, welcher induziert werden könnte, wenn der Anker die verschiedenen magnetischen Felder schneidetThe pin provided on the anchor can be solid or hollowed out and is porous or contains holes for the flow of warm and cold media, which are brought in and out via the movable supply lines will. If lateral intermediate magnets are provided, the armature is initially activated by their magnetic field attracted for a first cold phase, when it is reached it is immediately warmed up again, which even with Use of only one intermediate magneta is possible without any problems. The now non-magnetic anchor is pushed further due to the action of the flywheel and only when entering the stronger one The magnetic field of the end magnet is cooled down again, so that it stops at the magnetic pole of the end magnet is driven on. This allows the stroke length of the armature to be tripled. When returning the armature is continuously heated so that it is up to in can return to its original position. The pin is used to prevent eddy currents in the anchor material, if this is conductive to electrical current, by placing its material in saw guns or the like with many intermediate isoküonen protected against electrical current flow which induces if the armature intersects the various magnetic fields

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Thermomagnetmaschine schematisch dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing, exemplary embodiments of the thermomagnetic machine according to the invention are shown schematically shown, namely shows

F i g. 1 eine Prinzipskizze des in einen Magneten einfahrbaren, zapfenförmig ausgebildeten Ankers,F i g. 1 is a schematic diagram of the peg-shaped armature that can be retracted into a magnet,

Fig.2 eine Prinzipskizze eines abgewandelten Ankers, der zwischen seitlich angeordneten Vormagneten bis an das eine Ende eines Endmagneten vorgeschoben werden kann,2 shows a schematic diagram of a modified armature, which between the laterally arranged premagnets until one end of an end magnet can be advanced,

F i g. 3 eine Prinzipskizze der über eine Freilaufkupplung mit einem Schwungrad verbundenen Kurbelwelle, Fig.4 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Kurbelwelle, F i g. 5 eine Draufsicht auf F i g. 4, Fig.6 eine Draufsicht auf noch ein anderes abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Kurbelwelle,F i g. 3 a schematic diagram of the crankshaft connected to a flywheel via an overrunning clutch, 4 is a side view of a modified one Embodiment of the crankshaft, FIG. 5 is a plan view of FIG. 4, Fig. 6 is a plan view of yet another modified embodiment of the crankshaft,

F i g. 7 eine Seitenansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der Kurbelwelle und eines abgewandelten Ankers und Magneten und F i g. 8 eine Draufsicht auf die Kurbelwelle aus F i g. 7. In Fl g. 1 ist ein Magnet 1 zu erkennen, der eine Bohrung 2 enthält, mit der ein Anker 3 zusammenwirkt. Der zapfenförmig ausgebildete Anker 3 kann mehr oder weniger tief in die Bohrung 2 eingefahren werden und ragt in jedem Falle wenigstens ein Stück in die Bohrung hinein. Der Anker 3 kann auch teleskopartig zusammenschiebbar sein, beispielsweise während der Anzugphase des Magneten 1.F i g. 7 is a side view of a further modified embodiment of the crankshaft and one modified armature and magnet and F i g. 8 is a plan view of the crankshaft from FIG. 7th In Fl g. 1 shows a magnet 1 which contains a bore 2 with which an armature 3 interacts. The peg-shaped armature 3 can be moved more or less deeply into the bore 2 and in any case protrudes at least a bit into the bore. The anchor 3 can also be telescopic be collapsible, for example during the attraction phase of the magnet 1.

Der Ankers 3 enthält gemäß Fig. 1 im Inneren poröses Material 4, durch das ein Strömungsmedium hindurchströmen kann. Er ist mit einem plattenförmigen Deckel 5 versehen, der auch flachellipsoid- oder linsenartig ausgebildet sein kann. Im letztgenannten Fall ist die ihm gegenüberliegende Polfläche la des Magneten 1 entsprechend konkav ausgehöhlt.According to FIG. 1, the armature 3 contains porous material 4 inside, through which a flow medium can flow through. It is provided with a plate-shaped cover 5, which is also flat or ellipsoidal can be designed like a lens. In the latter case, the opposite pole face is la des Magnet 1 hollowed out in a correspondingly concave manner.

An der Außenseite des Deckels 5 ist eine Stange 6 angebracht, die mit einer Führungsrolle 7 zusammenwirkt und als Zugstange oder Pleuel dient.A rod 6, which cooperates with a guide roller 7, is attached to the outside of the cover 5 and serves as a tie rod or connecting rod.

Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 enthält der Anker 3 einen zapfenförmigen Kern 8 aus Thermoankermaterial, das zunächst magnetisch neutral ist. Dieser Kern kann innen hohl sein oder eine Kunststoffüllung enthalten. Der Anker 3 kann in den Raum 10 zwischen zwei Zwischenmagneten ti geschoben und zwischen dieselben bis in eine Position 9 vor einen Endmagnet 12 vorbewegt werden. Die Zwischenmagnete 11 bilden die erste Stufe des Hubweges des Zugankers 3 und liegen mit ihnen Polflächen rechtwinklig zur Bewegungsbahn des Ankers 3. Sie ziehen in der Kaltphase über deren Pole unter Vermeidung von Wirbelströmen den Anker 3 an. Der Endmagnet 12 zieht den Anker 3 nach Durchgang durch den Zwischenraum ίο 10 nach erneuter Warmphase bei neuer Kaltphase an.In the embodiment according to FIG. 2, the anchor 3 contains a peg-shaped core 8 made of thermal anchor material, which is initially magnetically neutral. This core can be hollow on the inside or contain a plastic filling. The anchor 3 can be in the Space 10 pushed between two intermediate magnets ti and between the same up to a position 9 an end magnet 12 can be advanced. The intermediate magnets 11 form the first stage of the stroke of the Tie rod 3 and with them are pole faces at right angles to the trajectory of armature 3. They pull in the Cold phase to the armature 3 via their poles while avoiding eddy currents. The end magnet 12 pulls the armature 3 after passing through the space ίο 10 after another warm phase with a new cold phase.

Gemäß Fig.3 ist eine Kurbelstange 13 über ein Lager 14 an eine ausgebuchtete Kurbelwelle 15 angelenkt Die Kurbelwelle 15 enthält als Freilauf ausgebildete Einrastkurbellager 16 und Schaltringe 17 mit hier nicht dargestellter Steuerung für den Freilauf. Eine unterbrochene Hauptwelle 18 ist in Lagern 18a abgestützt Auf ihren beiden Enden sitzt jeweils ein kleines Zahnrad 19, das mit einem größeren Zahnrad 20 kämmt und von diesem angetrieben wird. Die Zahnräder 20 sitzen auf eint- außerhalb der Bewegungsbahn der Kurbeiwelle 15 verlaufenden Weile 21, die trotz Freilaufunterbrechung zur Synchronisation der Kurbelwelle dient, was insbesondere bei sehr langen Hauptwellen 18 mit zahlreichen darauf angebrachten Kurbeln 15 von Bedeutung istAccording to Figure 3 is a connecting rod 13 over a Bearing 14 articulated to a bulged crankshaft 15 The crankshaft 15 contains as a freewheel trained latching crank bearings 16 and shift rings 17 with control, not shown here, for the freewheel. An interrupted main shaft 18 is supported in bearings 18a. Each of its ends is seated small gear 19 which meshes with a larger gear 20 and is driven by this. the Gears 20 sit on a shaft 21 extending outside the path of movement of the crankshaft 15, which is used to synchronize the crankshaft despite the interruption in freewheeling, which is particularly important for very long Main shafts 18 with numerous cranks 15 mounted thereon is important

Aus Fig.4 und 5 ist wiederum die unterbrochene Hauptwelle 18 zu erkennen, welche mit einem Schwungrad und/oder direkt mit einem Generator verbunden sein kann. Die Unterbrechungen der Welle 18 sind durch Kurbelausbuchtungen 15 überbrückt An jede Kurbelausbuchtung 15 ist eine Kurbelstange 13 über ein Lager 14 angelenkt Die Enden der Kurbelausbuchtungen 15 sind über Freilaufgelenklager 16 mittels einer hier picht im einzelnen dargestellten Freilauf- und Einrastschaltung 16a mit den betreffenden Enden der Welle 18 verbunden. An beiden Lagern 16 ist jeweils ein Schaltring 17 zum Betätigen des Freilaufs der Kurbel vorgesehen, der automatisch gesteuert wird. Ein Hebel 17a verbindet jeden Schaltring 17 mit der hier nicht dargestellten Steuerautomatik.From Figure 4 and 5 is again the interrupted Main shaft 18 can be seen, which with a flywheel and / or directly with a generator can be connected. The interruptions in the shaft 18 are bridged by crank lobes 15 An each crank bulge 15 is a connecting rod 13 articulated via a bearing 14 The ends of the Crank bulges 15 are shown in detail via freewheel spherical bearings 16 by means of a picht here Freewheel and latch circuit 16a connected to the respective ends of the shaft 18. 16 is on both bearings each a switching ring 17 for actuating the freewheel Crank provided, which is controlled automatically. A lever 17a connects each switching ring 17 with this one automatic control system, not shown.

Gemäß Fig.6 sind zwei Generatoren 22 und 23 beidseits einer Ausbuchtungskurbel 15 auf der unterbrochenen Welle 18 vorgesehen. An jedem Ende der Welle 18 befindet sich eine Kurbelscheibe 24, die über einen Kurbelzapfen 25 mit je einer Kurbelstange 13 verbunden ist.According to Figure 6, there are two generators 22 and 23 A bulge crank 15 is provided on both sides of the interrupted shaft 18. At either end of the wave 18 there is a crank disk 24, which is connected to a crank rod 13 via a crank pin 25 connected is.

Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 7 und 8 ist wiederum ein Magnet 1 vorgesehen, der ein Dauermagnet, ein Thermoelement-Elektromagnet oder ein ~)0 Supraleitmagne* sein kann. Ein durchlöcherter bzw. mit Kanülen oder Bohrungen versehener Curie-Anker 26 (Thermoanker), der bei Zimmertemperatur oder niedrigerer Temperatur in knappen Intervallen für Erwärmung und Unterkühlung magnetisch und unmagnetisch wird und vorzugsweise mit einer Kunststoffhaut überzogen ist und einen langen Zapfen 27 aufweist, arbeitet mit dem Magneten 1 zusammen. Zum Verschieben des Curie-Aftkers 26 gegenüber dem Magneten 1 sind aus Kunststoff oder anderem unmagnetischen Material bestehende Führungsroilen 28 vorgesehen. Am äußeren Ende des Curie-Ankers 26 befindet sich ein Kreuzkopf 29, der mit einer Gleit- oder Rollenführung 30 versehen ist. Diese Führung 30 kann oben für den Dt rchtritt einer Kurbelstange geschlitzt sein. Der Kreuzkopf kann auch bei in ihm eingesetztem Supraleitspulen-Magneten oder ·. .lter ihm befindlichem Supraleit-Magneten schwebend und berührungslos verschoben werden, vorauseesetzt. daß ein fHIn the embodiment according to FIG. 7 and 8, a magnet 1 is in turn provided, which may be a permanent magnet, a thermocouple electromagnet or a ~) 0 * Supraleitmagne. A perforated or cannulated or bored Curie anchor 26 (thermal anchor), which becomes magnetic and non-magnetic at room temperature or lower at short intervals for heating and hypothermia and is preferably covered with a plastic skin and has a long pin 27, works with it the magnet 1 together. To move the Curie afters 26 relative to the magnet 1, guide rollers 28 made of plastic or other non-magnetic material are provided. At the outer end of the Curie anchor 26 there is a cross head 29 which is provided with a sliding or roller guide 30. This guide 30 can be slotted at the top for the passage of a connecting rod. The cross head can also be used with superconducting coil magnets or ·. .later it is located superconducting magnet floating and moving without contact, presupposed. that an fH

Abstand zum Curie-Anker 26 vorhanden ist.Distance to the Curie anchor 26 is present.

An die Führung 30 ist eine Kurbelstange 31 mit Gabelkopf 32 angeschlossen. Ein Kurbelhebel 33 verbindet den Gabelkopf 32 mit der Antriebswelle 34 und ist gemäß F i g. 7 und 8 bei am dichtesten an den Magneten 1 angezogener Position des Zugankers bzw. Curie-Ankers 26 dargestellt. Die Verbindung zur Antriebswelle 34 bildet ein Freilauflager 35 mit Einrastlager. Ein Hebel 36 dient zum Verstellen des Freilaufes und des Schaltringes, wobei diese Verstellung automatisch gesteuert wird.A connecting rod 31 with a fork head 32 is connected to the guide 30. A crank lever 33 connects the fork head 32 to the drive shaft 34 and is shown in FIG. 7 and 8 at closest to the Magnet 1 attracted position of the tie rod or Curie anchor 26 is shown. The connection to the Drive shaft 34 forms a freewheel bearing 35 with a snap-in bearing. A lever 36 is used to adjust the Freewheel and the switching ring, this adjustment being controlled automatically.

Der Kurbelhebel 33 ist auf einer kreisförmigen Bahn 37 bis in die in F i g. 7 gestrichelt dargestellte Position verschwenkbar, bei der sich der Curie-Anker 26 in der am weitesten zurückgezogenen Position befindet.The crank lever 33 is on a circular path 37 as far as in FIG. 7 position shown in dashed lines pivotable, in which the Curie anchor 26 is in the most retracted position.

Der Curie-Anker 26 ist über Rollen 38 an einer Schiene 39 fahrbar aufgehängt. Schläuche 40 und 41 dienen zum Zuführen und Ableiten von kaltem und warmem Strömungsmittel.The Curie anchor 26 is movably suspended on a rail 39 via rollers 38. Hoses 40 and 41 serve to supply and discharge cold and warm fluids.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Thermomagnetmaschine, mit einem fiber Pleuel und Kurbelwelle hin- und herbeweglich gelagerten Anker geringer Masse, welcher über bewegliche Zuleitungen und mittels Ventilen abwechselnd von erwärmenden und kühlenden Medien aus natürlichen Wärmereservoiren durchströmt und dabei abwechselnd über seine Curie-Temperatur erwärmt und unter diese abgekühlt wird, und mit einem feststehenden Magneten möglichst hoher Feldstärke, dessen auf den Anker einwirkende Polflächen an die Form des Ankers angepaßt sind, wobei alle Hilfseinrichtungen wie Zuleitungen, Ventile, Pleuel, Kurbelwelle usw. aus nicht magnetisierbarem is Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (3) einen aus seinem Material bestehenden Zapfen (8) aufweist und der Magnet (1; 11) eine diesen Zapfen berührungslos aufnehmende Bohrung (2; 10) enthält, und daß die Maschine als Langsamläi.*£er konstruiert ist1. Thermal magnet machine, with a fiber connecting rod and crankshaft floating bearings Low-mass armature, which alternately from warming and cooling media flows through from natural heat reservoirs and thereby is alternately heated above its Curie temperature and cooled below this, and with a fixed magnet with the highest possible field strength, whose pole faces acting on the armature the shape of the armature are adapted, whereby all auxiliary equipment such as supply lines, valves, connecting rods, Crankshaft etc. are made of non-magnetizable material, characterized in that that the armature (3) has a pin (8) made of its material and the magnet (1; 11) this pin contactless receiving bore (2; 10) contains, and that the machine as Slowly. * £ he is constructed 2. Thermoaiagnetmaschine. mit einem über Pleuel und Kurbelwelle hin- und herbeweglich gelagerten Anker geringer Masse, welcher über bewegliche Zuleitungen und mittels Ventilen abwechselnd von erwärmenden und kühlenden Medien aus natürlichen Wärmereservoiren durchströmt und dabei abwechselnd über seine Curie-Temperatur erwärmt und unter diese abgekühlt wird, und mit einem feststehenden Magneten möglichst hoher Feldstärke, dessen auf den Anker einwirkende Polflächen an die Form de? Ankers angepaßt sind, wobei alle Hilfseinrichtungen wie Zuleitungen, Ventile, Pleuel, Kurbelwelle usw. aus niefc* magnetisierbarem Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (3) einen aus seinem Ms.erial bestehenden Zapfen (8) aufweist und der Magnet (1; 11) eine diesen Zapfen berührungslos aufnehmende Bohrung (2; 10) enthält, und daß die Kurbelwelle (15; 18) über eine Freilaufkupplung (16, 17) mit einem Schwungrad verbunden ist2. Thermal magnet machine. with one over connecting rod and crankshaft reciprocating low mass armature, which via movable Supply lines and by means of valves alternately from heating and cooling media from natural Flows through heat reservoirs and alternately heated above its Curie temperature and is cooled below this, and with a fixed magnet as high a field strength as possible, whose pole faces acting on the armature to the shape de? Anchors are adapted, all Auxiliary equipment such as supply lines, valves, connecting rods, crankshafts, etc. made of non-magnetizable Material, characterized in that the armature (3) consists of its Ms.erial Has a pin (8) and the magnet (1; 11) has a bore which receives this pin in a contactless manner (2; 10) contains, and that the crankshaft (15; 18) via an overrunning clutch (16, 17) with a flywheel connected is 3. Thermomagnetmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufkupplung (16, 17) bei größter Nähe des Ankers (3) zum Magneten (1; 11) ausrastet und wieder einrastet, sobald die Gefügeumwandlung des Ankers zum unmagnetischen Zustand abgeschlossen ist3. Thermal magnet machine according to claim 2, characterized in that the overrunning clutch (16, 17) disengages and engages again when the armature (3) is as close as possible to the magnet (1; 11), as soon as the structural transformation of the armature to the non-magnetic state is complete 4. Thermomagnetmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet aus Vormagneten (11) und einem im Abstand dahinter angeordneten Endmagneten (12) besteht.4. Thermal magnet machine according to claim 1 or 2, characterized in that the magnet consists of Premagnet (11) and an end magnet (12) arranged at a distance behind it.
DE19752527912 1975-06-23 1975-06-23 Thermal magnet machine Expired DE2527912C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527912 DE2527912C2 (en) 1975-06-23 1975-06-23 Thermal magnet machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527912 DE2527912C2 (en) 1975-06-23 1975-06-23 Thermal magnet machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527912A1 DE2527912A1 (en) 1976-12-30
DE2527912C2 true DE2527912C2 (en) 1983-09-01

Family

ID=5949736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527912 Expired DE2527912C2 (en) 1975-06-23 1975-06-23 Thermal magnet machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2527912C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244425A1 (en) * 1982-12-01 1984-06-07 Hans Dieter Wilhelm 4050 Mönchengladbach Goeres Vacuum-steam-water raising

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE151569C (en) *
DE161457C (en) *
US2391319A (en) * 1941-08-14 1945-12-18 Continental Can Co Container vacuumizing and closing machine
DE2001999A1 (en) * 1970-01-17 1971-07-22 Goeres Hans Dieter Thermal permanent magnet power plant
US3743866A (en) * 1972-07-24 1973-07-03 A Pirc Rotary curie point magnetic engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2527912A1 (en) 1976-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551312A1 (en) Method and device for generating cold, especially at very low temperatures
DE2807093A1 (en) COOLING DEVICE
DE3709790A1 (en) GEAR DRIVE FOR CONVERTING THE ROTATION OF THE PISTONS IN THE CYLINDERS OF AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE IN THE ROTATIONAL MOVEMENT OF A SHAFT
DE602004010842T2 (en) ELECTRIC PARKING BRAKE MECHANISM AND METHOD FOR ACTUATING AN ELECTRIC BRAKE TO PERFORM A PARKING BRAKE FUNCTION
DE102005009775B4 (en) steam engine
DE2527912C2 (en) Thermal magnet machine
DE2945973A1 (en) DEVICE FOR HEATING CONVERSION
DE898032C (en) Process for converting thermal energy into kinetic energy or into electrical energy
DE2303779C3 (en) Method and device for converting thermal energy into another form of energy
DE751459C (en) Starting device for internal combustion engines
DE112010001217T5 (en) Method for generating a heat flow through a magnetocaloric element and magnetocaloric heat generator
WO2018023142A1 (en) Heat engine
DE1508430A1 (en) Device for surface hardening of elongated steelworks
DE1272467B (en) Method and heat pump for transporting heat
AT526030B1 (en) Energy converter for generating electrical energy for a locking device
DE658517C (en) Electromagnetic control device for gear shift rods in speed change transmissions of motor vehicles
EP3465027B1 (en) Cooling device and a method for cooling
DE2834579C2 (en) engine
DE848302C (en) Semi-automatic, electrically and pneumatically operated switching device for speed change transmissions, especially on motor vehicles
DE4239935A1 (en) Refrigeration machine using thermodynamic process - uses magnetic drive for controlling piston displacing working gas through throttle
DE19860522C1 (en) Heat engine has working pistons coupled to power transmission block sliding in guides
DE878055C (en) Control device for periodic absorption refrigeration machines
DE430254C (en) Riveting machine
DE3027557A1 (en) Solenoid driven reciprocating disc - is connected to flywheel and output shaft by magnetic coupling
DE1131521B (en) Synchronous and gear shift clutch, especially for motor vehicle gearboxes

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee