DE2527700C2 - Dreischichtige, geräuschvermindernde Plattenkonstruktion - Google Patents

Dreischichtige, geräuschvermindernde Plattenkonstruktion

Info

Publication number
DE2527700C2
DE2527700C2 DE2527700A DE2527700A DE2527700C2 DE 2527700 C2 DE2527700 C2 DE 2527700C2 DE 2527700 A DE2527700 A DE 2527700A DE 2527700 A DE2527700 A DE 2527700A DE 2527700 C2 DE2527700 C2 DE 2527700C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plates
plate
noise
layer
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2527700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527700A1 (de
Inventor
Tibor Dr. Budapest Kolya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOIPARI KUTATO INTEZET BUDAPEST HU
Original Assignee
AUTOIPARI KUTATO INTEZET BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOIPARI KUTATO INTEZET BUDAPEST HU filed Critical AUTOIPARI KUTATO INTEZET BUDAPEST HU
Priority to DE2527700A priority Critical patent/DE2527700C2/de
Publication of DE2527700A1 publication Critical patent/DE2527700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527700C2 publication Critical patent/DE2527700C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/302Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine dreischichtige, geräuschvermindernde Plattenkonstruktion gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Die häufigsten Quellen der Geräuscherzeugung sind hochsteife Platten oder Rippen, die durch ihre Koinzidenz gerade im hörbaren SchaUbereich die besten Schallstrahler sein können. Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik sind zahlreiche Materialien bekannt, mit denen schwingungserregte Platten beschichtet werden können, wodurch die Schwingungsbzw. Geräuschabstrahlung von den Platten bedeutend vermindert werden kann. Solche Beschichtungsmaterialien sind normalerweise plastische Materialien auf Kunststoffbasis, die sich in fester Verbindung mit den Platten mit diesen zusammen bewegen und durch ihre auch mechanisch weichen Materialeigenschaften die Energie der Wellenbewegung der Platte verzehren bzw. in Wärme umsetzen. Solche Ausführungsformen sind z. B. in den DE-PS 14 75 062 und 12 68 992 beschrieben.
Ferner sind dreischichtige geräuschvermindernde Verbundplatten der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art bekannt (DE-Z Industrie-Anzeiger, 97. Jg., Nr. 28 vom 4.4. 1975, S. 541-544), bei welchen die Kunststoffschicht zwischen den beiden Deckplatten mit diesen verklebt ist. Die Dämpfungseigenschaften solcher Verbundplatten beruhen auf ReIaxionsvorgängen in der Kunststoffschicht, wobei die eingeleitete Schallenergie in Wärme umgewandelt wird. Die Verbindung der Plattenränder durch Punktschweißen, Nahtschweißen, Nieten oder Schrauben hat den Zweck, den Zusammenhalt der Deckplatten zu gewährleisten und ein Aufklaffen ihrer Ränder zu verhindern. Sonstige Körpcrschallbrücken in Form von starren Verbindungen der beiden Deckplatten sollen jedoch nach Möglichkeit vermieden werden, um den zur Geräuschverminderung führenden akustischen Doppelwandeffekt nicht zu verringern (DE-Z Lärmbekämpfung, Heft 5/6, Oktober/Dezember 1973, S. 97-103). Allerdings bieten extrem hochgedämpfte Verbundbleche den Vorteil, daß Körperschallbrücken zwischen d?n Deckplatten nicht stören, weil bei einer derartig hohen Dämpfung· die über die Brücken auf eine Deckplatte gelangenden freien Biegewellen so stark gedämpft sind, daß es zur Ausbildung störender Resonanzschwingungen aufgrund von Mehrfachreflexionen nicht kommt (Sonderdruck aus DE-Z Schiff und Hafen, Jg. 23, Heft 4, April 1971, S. 285-290).
Auch die vorteilhafte schwingungstechnische Wirkung von aus lose aneinanderliegenden Einzelplatten aufgebauten Doppelplatten ist bekannt, welche aus der Reibung der Einzelplatten aneinander folgt.
Zeitgemäße geräuschtechnische Forschungen und molekularakustische Prüfungen haben gezeigt, daß die Geräuschverminderung bei Platten einerseits durch die Erhöhung der inneren Hysteresis — die mit der Verlustziffer ausdrückbar ist — und andererseits durch die Steigerung der die Hysteresis ebenfalls beeinflussenden Randverluste verstärkt werden kann. Die Steigerung der Randverluste ist schon an und für sich wirksam, da die Dämpfung der Schwindungsamplitude am Rande der Platte bzw. der Wände am meisten wirksam ist, weil die Schwingungsamplitude an den Rändern die größte ist.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, bei einer dreischichtigen Plattenkonstruktion der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art die auf der einen Deckplatte angeregten Schwingungen derart transformiert auf die andere Deckplatte zu übertragen, daß sie sich auf dieser ganz oder teilweise auslöschen.
Dies wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs erreicht.
Durch die Erfindung werden die Biegeschwingungen der durch Körper- oder Luftschall erregten einen Deckplatte über die Schallbrücken derart auf die andere, abstrahlende Deckplatte übertragen, daß sie dort in Kreiswellen umgewandelt sind, die durch gegenseitige Interferenz zwischen den von benachbarten Schallbrücken ausgehenden Kreiswellen gedämpft und möglichst ausgelöscht werden. Die zwischen die Deckplatte eingelegte Kunststoffolie dient zwischen den Schallbrücken als Abstandshalter, damit die Verteilung der Schallbrücken zur Erhöhung der Verlustziffer herangezogen werden kann und der Interferenzdämpfungsmechanismus nicht durch ungewollte Schallbrücken gestört wird. Die Anzahl der Schallbrücken soll allerdings nicht so groß sein, daß dadurch der resultierende Wärmeübertragungskoeffizient zwischen den beiden Deckplatten zu groß wird und dadurch die Verlustziffer, welche in umgekehrtem Verhältnis zum Wärmeübertragungskoeffizienten der Konstruktion steht, vermindert wird. Durch die zwischen den beiden Deckplatten angeordnete weiche Kunststoffolie wird die Wärmeübertragung zwischen den beiden Deckplatten weiter vermindert.
Die gegenseitigen Abstände der Schallbrücken werden in Anpassung an die Wellenlänge der Biegewellen der erregten Deckplatte in Abhängigkeit von den zu dämpfenden Frequenzen ausgewählt, d. h. die Schallbrücken sind in gegenseitigen Abständen angeordnet, die einer Wellenlänge oder deren ganzem Vielfachen der zu dämpfenden Welle entsprechen.
Die Wellenlänge der Biegewellen einer Platte ist
worin
(EJ)„ — den Biegeelastizitätsmodul in den Richtungen
der beiden Ränder (x, y) der Platte,
ω — die zu dämpfende Erregungsfrequenz u. id
m' — die Linienmasse bedeuten. ι ο
Aus dem Mischungscharakter des Geräusches ergibt sich, daß an sich die Verteilung der Schallbrücken des am stärksten zu dampfenden Frequenzbandes an der Plattenoberfläche nur statistisch bestimmt werden kann, wenn der Randzustand der Platte (frei beweglicher Rand, eingespannter Rand, versteifter Rand usw.) und die Art der Erregung (am Rande, punktweise usw.) in Betracht gezogen wird. Sich aus dem Mischungscharakter des Geräusches ergebend, wird im Bereich des Hörschalles bei der Plattenkonstruktion gemäß der Erfindung im Vergleich mit den bishe- bekannten Konstruktionen auch dann eine geringere Geräuschabstrahlung erreicht, wenn von der genauen Messung, von der Auswertung des Geräuschspektrums und von der 2ϊ genauen Bestimmung der Abstände der Schallbrücken gemäß der Schwingungslehre abgesehen wird und für diese Abstände ein Wert zwischen den Werten von
Ln
= 1,5 und 50
gewählt wird, wobei
i.,1 die Länge des jeweiligen Plattenrandes und r>
Lp der gegenseitige Abstand einander benachbarter Schallbrücken, gemessen in Richtung dieses Plattenrandes, bedeuten.
Hingegen sind die beiden Deckplatten entlang ihrer 4» Ränder z. B. durch engere Vernietung oder durch Nahtoder Punktschweißen steif miteinander verbunden.
Die erfindungsgemäße Plattenkonstruktion ist insbesondere für von Mischgeräuschen von 20 bis 20 000 Hz erregten Teilen von Kraftfahrzeugen und von installa- 4"> tionstechnischen und lufttechnischen Einrichtungen sowie für Verkleidungen von schwingungserregten Bauteilen verwendbar. Die erfindungsgemäße Plattenkonstruktion wird vorzugsweise derart eingebaut, daß nur die eine Deckplatte der Schwingungsquelle ">" ausgesetzt ist und daher die Schwingungen der anderen Deckplatte nur über die Schallbrücken zwischen den Deckplatten erzeugt werden.
Als Beispiel dienende Ausführungsformen der dreischichtigen geräuschvermindernden Plattenkonstruk- "'"-tion gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung gezeigt.
Fig. 1 zeigt eine Plattenkonstruktion gemäß der Erfindung in Ansicht;
Fig. 2 stellt den Schnitt einer Plattenkonstruktion gemäß der Erfindung dar; no
F i g. 3 zeigt eine Luftkanalstrecke;
Fig. 4 zeigt eine Seitenplatte des Luftkanals gemäß Iig.3;
F i g. 5 zeigt den an dem in F 1 g. 3 dargestellten Luftkanal gemessenen Geräuschpegel mil und ohne 's ge rausch vermindernd e Pl a π en konstruktion en; und
Fig. b zeigt eine aus einer dreischichtigen Plattenkonstruktion gebogene Luftk.malstrecke.
Nach Fig. 1 und 2 ist zwischen der mit dem Erregungselement in Berührung stehenden erregten Deckplatte 1 und der abstrahlenden Deckplatte 2 der Plattenkonstruktion eine Kunststoffolie 3 angeordnet, und die Deckplatten 1, 2 sind an mehreren, über aie Plattenfläche hin verteilten Verbindungsstellen 4 mittels Punktschweißung oder in anderer geeigneter Weise miteinander verbunden. Die Dicken der beiden Deckplatten 1, 2 sind einander gleich oder können voneinander abweichen. Die Gesamtdicke der Plattenkonstruktion soll im allgemeinen nicht größer sein als die Dicke einer für den gleichen Konstruktionszweck verwendeten, jedoch einschichtigen Platte, so daß die Anwendung der mehrschichtigen, geräuschverhindernden Plattenkonstruktion keine Gewichtszunahme verursacht. Die Deckplatten 1 und 2 sollen an den Verbindungsstellen 4 kohärent, wenigstens aber adhäsiv verbunden sein. Die Verbindungsstellen 4 sind in Abhängigkeit von der Wellenlänge der zu dämpfenden Biegewellen derart angeordnet, daß die über die Schallbrücken, die von den Verbindungsstellen 4 ausgebildet sind, auf der abstrahlenden Deckplatte 2 erregten, konzentrisch fortschreitenden Wellen einander an der Oberfläche der abstrahlenden Deckplatte 2 gut dämpfen, eventuell auslöschen, bzw. daß die Geräuschabstrahlung stark vermindert wird.
Im Falle einer Punktschweißung wird die Kunststoffolie 3 in der unmittelbaren Nähe des Schweißpunktes zwar vernichtet, jedoch schmilzt sie konzentrisch zum Schweißpunkt ab und füllt in Kreisringform die Zwischenräume zwischen den Deckplatten 1 und 2 gut aus.
Außerdem gleicht die Folie 3 noch die aus der Biegewellenbewegung der Deckplatten 1 und 2 entstehenden transversalen Bewegungen sowie die sich aus den unterschiedlichen Krümmungen der Deckplatten an Biegungsstellen und aus den Schubkräften ergebenden gegenseitigen Verlagerungen der Deckplatten 1, 2 infolge ihrer Elastizität aus und hält die Platten ständig auf Abstand voneinander. Außerdem wird durch die federnde Wirkung der Folie 3 die Entstehung und Abstrahlung von Wellen tiefer Frequenzen und großer Amplitude verhindert.
F i g. 3 stellt eine aus der dreischichtigen Plattenkonstruktion aufgebaute Luftkar aistrecke dar. Die Luftkanalstrecke ist vollständig aus einer solchen dreischichtigen geräuschvermindernden Plattenkonstruktion in einfachster Ausführung aufgebaut. Durch das Geräusch der Luftströmung wird die Innenfläche des Kanals infolge der Schallschwingungen (Körperschall) erregt. Die Kanalwand 5 ist aus einer Plattentafel gebogen und entlang einer Kante durch Verschweißen verschlossen. Auf die in solcher Weise hergestellte Kanalwand 5 wird die weiche Kunststoffolie 7 aufgewickelt bzw. seitenweise aufgelegt, wonach auf die Seitenflächen der Kanalwand 5 die abstrahlenden Deckplatten 8 aufgenietet oder aufgeschweißt werden.
Fig.4 zeigt die abstrahlende Deckplatte 8 am Luftkanal gemäß Fig. 3 mit der Anordnung der Bohrungen 6 für die Nieten. Bei der Bestimmung des Nietabstandes soll einerseits in Betracht gezogen werden, daß an der Folie eine kontinuierliche Auflage gesichert ist (das Masscn-Feder-Massensystetn tatsächlich zustande kommt), andererseits, daß die von der zu dampfenden Frequenz erregten Biegcwellen. auf die abstrahlende Deckplatte 8 transformiert, solche punktweise erregten, konzentrisch fortschreitenden Wellen zustande bringen, welche möglichst kohärent sind und
mil doncn Inlerleicnz erzeugt werden kann. Die zu dämpfende Frequenz ist aus dem Geräuschpegel tier an die Mündungsöl'fnung des Kanals anzuschließenden verschiedenen Geräuschquellen, wie /.Ii. l.üfier. Ah Sperrventile. Düsen, ausgewählt. Der als Beispiel dargestellte Kanal gehört /n einein llielikraliliilier und ist aiii die Dämpfung des Miltcllrcc|ticu/haiidcs (2Γ)()-Γ)()0 ll/)eingesielll. Die Crollen der Niciahsiände werden für diesen 1 all nachfolgend angegeben.
Der Kanal mit Rechleckqucrsrhnilt hat die Abmessung A χ H und eine I .änge /.. so dall die Abmessung der abstrahlenden Deckplatten in mm w ie folgt sind:
■V ■--■ A - 10
IV ~- R 10
/.' - /. - 50
Die Grollen der Nietabstände sind in mm:
/..V1
LA\ -
30
A'
20 '
(-1
LA' = -f.
Die l'latleiidicke beträgt bis /u einer I .ilel.ibnu-smiiiu' von SIM) ν SOO mm II.ϊ mm und darüber <i.7'S mm.
In I ι g. S ist ein ilen (ierausehpegel des l.iilikanaK gemäll I i g. J darstellendes Diagramm gezeigt. Die ausgezogene l.mie ist der (icraiischpegel des ,ims einer normalen l'lalie liergestellten l.ulikanals. mn einem in einer IJitlcrnung \on I mm nun Kanal angeordneten Mikrophon gemessen und bei einer I .ullcrdrehzahl mmi H)(M) Umdrehungen pro Minute erregt. Die gestrichelte Linie zeigt den (ieräiischpegel des aus tier oben beschriebenen geräusch \ er mindernd en Platten konstruktion hergestellten l.unlikana's unter ähnlichen Mellbedingungen. Ks ist ersichtlich, dall tier Geräuschpegel bedeutend gesunken ist.
Bei der Ausführungsform gemäll F ι g. h ist der grollte Randveriusi dadurch erzeugt, dall dcv ganze Kanal aus einer im voraus hergestellten dreischichtigen geräuschvermindernden Plaltentafel gebogen (die Kamen und lifkcn sind mehrschichtig) und entlang der Kante 9 geschweißt ist. Die Deckplatten sind bei dieser Ausführimgsform durch Punkischweißen verbunden.
Beide Beispiele zeigen, dall die Plaltenkonstruktion in sehr einfacher Technologie hergestellt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dreischichtige, geräuschvermindernde Plattenkonstruktion, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Mischgeräusche von 20—20 000Hz erregende installationstechnische und lufttechnische Einrichtungen, mit zwei Deckplatten und einer zwischen diesen ausgebildeten Kunststoffschicht, die einen geringeren Biegeelastizitätsmodul, eine geringere Federkonstante und einen mehrfach kleineren Wärme- ι ο Übertragungskoeffizienten als die Deckplatten aufweist, die entlang ihrer Plattenränder durch Punktschweißen, Nahtschweißen, Nieten oder Schrauben miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht aus einer zwischen die Deckplatten (1, 2) eingelegten Folie (3) ausgebildet ist und daß an über die Plattenfläche hin verteilten Verbindungsstellen (4), an denen die Deckplatten (1, 2) in gegenseitiger kohärenter oder adhäsiver Berührung stehen, zwischen den Deckplatten (1,2) durch Punktschweißen, Schrauben oder Nieten Schallbrücken ausgebildet sind, deren gegenseitiger Abstand — jeweils gemessen in Richtung parallel zu den Plattenrändern — 2/3 bis '/so der Länge des jeweils zugeordneten -1^ Plattenrandes beträgt.
DE2527700A 1975-06-21 1975-06-21 Dreischichtige, geräuschvermindernde Plattenkonstruktion Expired DE2527700C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2527700A DE2527700C2 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Dreischichtige, geräuschvermindernde Plattenkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2527700A DE2527700C2 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Dreischichtige, geräuschvermindernde Plattenkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527700A1 DE2527700A1 (de) 1977-01-20
DE2527700C2 true DE2527700C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=5949617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527700A Expired DE2527700C2 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Dreischichtige, geräuschvermindernde Plattenkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2527700C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137545A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Ulrich Dipl Ing Preen Schalldaempfung fuer einen scheiben-, platten- oder schalenfoermigen koerper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002718A1 (en) * 1980-03-21 1981-10-01 Boeing Co Method and apparatus for vibration damping structural elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137545A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Ulrich Dipl Ing Preen Schalldaempfung fuer einen scheiben-, platten- oder schalenfoermigen koerper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2527700A1 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108710T2 (de) Lärmdämpfende Wabenstruktur.
DE1958354C3 (de) Schalldämpfende Auskleidung für den Mantelstromkanal eines Gasturbinen-Strahltriebwerks
DE68909348T2 (de) Schalldämmplatte.
EP1263575B1 (de) Mehrschichtige dämpfungsfolie sowie verfahren zu deren herstellung
DE2504073A1 (de) Akustischer kanal mit asymmetrischer akustischer behandlung
DE2211051A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung, ins besondere fur von gasformigen Medien durch strömte Kanäle
DE1426209A1 (de) Auspuffrohr
DE1165894B (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schallschwingungen
DE102004013654A1 (de) Lufteinlassvorrichtung
DE2527700C2 (de) Dreischichtige, geräuschvermindernde Plattenkonstruktion
DE2744382C3 (de) Schallschluckende Wand- oder Deckenverkleidung mit einer raumseitig dichten Schicht, die mit öffnungen versehen ist
DE3832256C2 (de)
DE2159158C3 (de) Brennkraftmaschine mit am Maschinengehäuse mit Abstand angebrachten schalldämpfenden Vorsatzschalen
DE3011673C2 (de) Land- oder Baumaschine
DE3913347A1 (de) Schallisolierung aus papier
DE2412672C3 (de) Breitbandiger Schwingungsdämpfer zum Reduzieren von Körperschall
DE2819657C2 (de)
DE3807128A1 (de) Schalldaempfendes wandelement
DE3928507C2 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, mit als Schallschutzblenden ausgebildeter schallabsorbierender Verkleidung
DE3339701A1 (de) Schalldaemmende und schalldaempfende platte
DE2106573A1 (de) Wellenförmiges gebogenes Element
DE3119499C2 (de) Körperschalldämpfer
WO2006077119A1 (de) Schalldämpferbox
DE2850588A1 (de) Schalldaemmendes bauelement
LU102779B1 (de) Schalldämmendes Verbundbauteil mit Wabenkern und Herstellverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VIERING, H., DIPL.-ING. JENTSCHURA, R., DIPL.-ING.

8125 Change of the main classification

Ipc: G10K 11/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee