DE2527325A1 - Verfahren zur herstellung einer mechanischen und elektrisch leitenden verbindung eines graphitkoerpers mit einem hochschmelzenden metallstueck z.b. aus molybdaen bzw. molybdaenbasislegierungen, oder wolfram bzw. wolframbasislegierungen bestehend, verbundwerkstoff, nach dem verfahren hergestellt und verwendung des verbundwerkstoffes - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer mechanischen und elektrisch leitenden verbindung eines graphitkoerpers mit einem hochschmelzenden metallstueck z.b. aus molybdaen bzw. molybdaenbasislegierungen, oder wolfram bzw. wolframbasislegierungen bestehend, verbundwerkstoff, nach dem verfahren hergestellt und verwendung des verbundwerkstoffes

Info

Publication number
DE2527325A1
DE2527325A1 DE19752527325 DE2527325A DE2527325A1 DE 2527325 A1 DE2527325 A1 DE 2527325A1 DE 19752527325 DE19752527325 DE 19752527325 DE 2527325 A DE2527325 A DE 2527325A DE 2527325 A1 DE2527325 A1 DE 2527325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
solder
carbide
forming metal
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752527325
Other languages
English (en)
Inventor
Keith N Dr Melton
Geb Novosel Renata Sebalj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2527325A1 publication Critical patent/DE2527325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/027Composite material containing carbon particles or fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer mechanischen und elektrisch leitenden Verbindung eines Graphitkörpers mit~einem hochschmelzenden Metallstück z.B. aus Molybdän bzw.~Molybdänbasislegierungen, oder Wolfram bzw. Wolframbasislegierungen bestehend, Verbundwerkstoff, nach dem Verfliren hergestellt und Verwendung des Verbundwerkstoffes Es ist bekannt, als Material für Lichtbogenelektroden Graphit zu verwenden, da der At brand, der durch Lichtbogeneinwirkung veruracht wird, beträchtlich geringer ist als bei anderen üblichen gut leitenden Werkstoffen (DT-AS 1 154 548, DT-OS 2 221 630). Zwischen den Schaltstücken eines elektrischen Schalters wird beim Ausschalten ein Lichtbogen gezogen. Bei derartigen Schaltern sind Graphitschaltstücke insbesondere dann vorteilhaft verwendbar, wenn als Lichtbogenlöschmittel und gegebenenfalls Isoliermittel ein elektronegatives fluorhaltiges Gas, insbesondere Schwefelhexafluorid - SF6, verwendet wird. Bei gleicher Lichtbogenbeanspruchung, ist der Materialverlust von Graphitschaltstücken wesentlich geringer als bei metallischen Schaltstücken, selbst wenn diese aus einem hochwertigen, lichtbogenfesten Material, wie Silberwolfram oder Kupferwolfram, bestehen. Dies wirkt sich wiederum vorteilhaft auf Art und Menge der unter Lichtbogeneinwirkung entstehenden Zersetzungsprodukte aus. Bei elektrischen Leistungschaltern mit Graphitelektroden ergibt sich nun die Schwierigkeit, dass die als Lichtbogenelektroden eingesetzten Graphit körper mit dem stromtragenden, in der Regel aus Kupfer bestehenden Schalt stücken mechanisch und elektrisch verbunden werden müssen. Dabei ergibt sich das Problem, dass Graphit körper eine in der Regel nicht ausreichende mechanische Festigkeit haben, die z.B. eine Einarbeitung eines Gewindes zur Verbindung mit dem Schaltstück unmöglich macht.
  • Ebenfalls erweist sich als unvorteilhaft, dass Graphit und Kupfer unterschiedlich grosse Wärmedehnungskoeffiziente aufweisen.
  • In DT-OS 2 22; 630 ist eine Lösung beschrieben und dargestellt, bei welcher die Lichtbogcnelektroden eines liochspannungs-Leistungsschalters von düsenförmig gestalteten Graphitkörpern gebildet sind, die an den Stellen einer galvanischen Verbindung mit den Schalt stücken einen elektrisch leitenden Zusatz eines oder mehrerer Metalle aufweisen. Die so mechanisch verstärkten Lichtbogenelektroden sind mit Schalt stücken Uber ein Gewinde verbunden. Zusätzlich bewirkt der elektrisch leitende, metallische Zusatz eine Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit des Graphitkörpers. Diese konstruktive Anordnung ist jedoch ziemlich kompliziert und eine gut elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Graphitkörper und dem Schaltstück ist nicht gesichert.
  • Es ist bekannt, Graphit mit Metall mittels eines Lotes zu verbinden. Damit in Graphit während der Teniperaturänderungen keine Risse entstehen, muss das Metall einen ähnlichen Wörmedehnungskoeffizient aufweisen, wie Graphit, dessen Wärmedehnungskoeffizient etwa 3 x 10 / C beträgt. Es wurden vor allem Versuche -6 etwa zux o mit Molybdän gemacht, dessen Wärmedehnungskoeffizient 4,3,3 10 / C ist (Welding Journal, May 1962, S. 461 bis 469). Es wurden Lote auf Au-Basis, Ti-Basis und Ni-Basis verwendet. Diese Verbindungen weisen jedoch eine niedrige mechanische Festigkeit auf, so dass sie für anspruchsvolle Konstruktionen, wie z.B. für Schaltstücke der Leistungsschalter, nicht geeignet sind.
  • Es ist insbesondere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer mechanisch und elektrisch leitenden Verbindung« eines Graphitkörpers mit einem hochschmelzenden Metallstück zu schaffen, das eine mechanische Festigkeit der Verbindung sichert, die grösser ist, als diejenige des Graphits. Dabei muss auch die elektrische Leitfähigkeit der Verbindung günstige Werte aufweisen.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der zu verbindende Teil der Oberfläche des Graphitkörpers mit einerFarbidbildenden Metallschicht versehen und danach mittels eines Lotes, das wenigstens ein karbidbildendes Metall enthält, mit dem entsprechenden Teil der Oberfläche des hochschmelzenden Metallstückes verbunden wird.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass das Lot, das wenigstens ein karbidbildendes Metall enthält, den Graphit leicht benetzt, und dass dieses Benetzen mit der karbidbildenden Metallschicht noch verbessert wird. Mit diesem Verfahren erhält man eine so feste mechanische Verbindung zwischen Graphit und dem Metallstück, dass bei einer Zugspannungprüfung der Bruch in Graphit entsteht, also nicht in der Verbindungsschicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die karbidbildende Metallschicht und/oder das Lot auf den zu verbindenden Teil der Oberfläche des Graphitkörpers plasmagespritzt oder aufgedampft wird, womit man eine gleichmssige Schicht enthält.
  • Durch das obengenannte Verfahren enthält man einen Verbundwerkstoff, bei dem die Verbindungsschicht des Graphit körpers und des hochschmelzenden Metallstücks aus einer an den zu verbindenden Teil der Oberfläche des Graphitkörpers anliegenden, karbidbildenden Metallschicht und aus einer Lotschicht besteht, die wenigstens ein karbidbildendes Metall enthält. Es ist zweckmässig wenn die Lot schicht aus einem Cu-Basis-Lot oder einem Ni-Basis-Lot besteht. Diese wenigstens ein karbidbildendes Metall enthaltenden Lote sichern eine gute mechanische und elektrisch leitende Verbindung.
  • Die Verwendung des obengenannten Verbundwerkstoffes als Material fUr Lichtbogenelektroden und Schaltstücke, insbesondere von SF6-Schaltern, ist besonders vorteilhaft, weil die mechanisch feste und elektrisch gut leitende Verbindung eine einfache Ausführungsform der Schaltstücke ermöglicht und irgendwelche Störungen in der Verbindungsschicht verhindert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ein Querschnitt durch den erfindungsgemässen Verbundwerkstoff, schematisch dargestellt.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist ein Graphitkörper benannt, mit der Bezugsziffer 2 eine karbidbildende Metallschicht, mit der Be-Bezugsziffer 3 eine wenigstens ein karbidbildendes Metall enthaltende Lot schicht und mit der Bezugsziffer 4 ein hochschmelzendes Metallstück.
  • Der Graphitkörper 1 ist auf dem verbundenen Teil seiner Oberfläche mit der karbidbildenden Metallschicht 2 versehen. Diese Schicht 2 besteht vorzugsweise aus plasmagespritztem oder aufgedampftem Cr-Pulver. Man kann selbstverständlich auch andere karbidbildende Metalle verwenden, wie z.B. Zr, Nb, Ta, Hf usw.
  • Die Lotschicht 3 enthält wenigstens ein karbidbildendes Metall.
  • Sie besteht z.B. aus einer Cu + 1 % Cr - Legierung. Auch die Lote mit einer Ni-Basis sind geeignet, wie z.B. 71 % Ni, 17 % Mo, 7 % Cr, 5 % Fe, oder Ni-Cr-B-Si; Ni-Cr-P; Ni-Si-B usw. Lote.
  • Es ist auch die Anwendung von anderen Loten, z.B. mit Au- oder Ag-Basis möglich. Das hochschmelzende Metallstück 4 besteht vorzugsweise aus Molybdän bzw. Molybdänbasislegierungen, oder Wolfram, bzw. Wolframbasislegierungen, da die Wärmedehnungskoeffiziente dieser Metalle ähnlich denen des Graphits sind.
  • Unter Umständen können auch andere Metalle verwendet werden, wie z.B. Ti, Zr, Ta usw., oder Mo-, W-, Ti-, Zr-Ta-Basislegierungen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und der nach dem Verfahren hergestellte Verbundwerkstoff sind selbstverständlich nicht auf die Verwendung als Material für Lichtbogenelektroden und Schaltstücke von gasgefüllten Schaltern beschränkt. So könnte dieses Verfahren und der Verbundwerkstoff auch in der Atomindustrie und in anderen Gebieten Verwendung finden.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer mechanischen und elektrisch leitende Verbindung eines Graphitkörpers mit CillCIII hochschmelzenden Metallstück, vorzugsweise aus Molybdän bzw.
Molybdänbasislegierungen oder Wolfram bzw. Wolframbasislegierungen bestehend, dadurch gekennzeichnet, dass der zu verbindende Teil der Oberfläche des Graphitkörpers (1) mit einer karbidbildenden Metallschicht (2) versehen und danach mittels eines Lotes (3), das we-nigstens ein karbidbildendes Metall enthält, mit dem entsprechenden Teil der Oberfläche des.hochschmelzenden Metallstückes (4) verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die karbidbildende Metallschicht (2) und/oder das Lot (3) auf den zu verbindenden Teil der Oberfläche des Graphitkörpers (1) plasmagespritzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die karbidbildende Metallschicht (2) und/oder das Lot (3) auf den zu verbindenden Teil der Oberfläche des Graphitkörpers (1) aufgedampft wird.
4. Verbundwerkstoff, vorzugsweise hergestellt nach Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht des Graphitkörpers (1) und des hochschmelzenden Metallstückes (4) aus einer an den zu verbindenden Teil der Oberfläche des Graphitkörpers (1) anliegenden, karbidbildenden Metallschicht (2) und aus einer Lotschicht (3) besteht, die wenigstens ein karbidbildendes Metall enthält.
5. Verbundwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht (3) aus einem Cu-Basis-Lot besteht.
6. Verbundwerkstoff nach Anspruch Lt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht (3) aus einem Ni-Basis-Lot besteht.
7. Verwendung des Verbundwerkstoffes gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6 als Material für Lichtbogenelektroden und Schaltstücke, insbesondere von SF6-Schaltern.
Leerseite
DE19752527325 1975-05-28 1975-06-19 Verfahren zur herstellung einer mechanischen und elektrisch leitenden verbindung eines graphitkoerpers mit einem hochschmelzenden metallstueck z.b. aus molybdaen bzw. molybdaenbasislegierungen, oder wolfram bzw. wolframbasislegierungen bestehend, verbundwerkstoff, nach dem verfahren hergestellt und verwendung des verbundwerkstoffes Withdrawn DE2527325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH680475A CH594972A5 (de) 1975-05-28 1975-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527325A1 true DE2527325A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=4315275

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527325 Withdrawn DE2527325A1 (de) 1975-05-28 1975-06-19 Verfahren zur herstellung einer mechanischen und elektrisch leitenden verbindung eines graphitkoerpers mit einem hochschmelzenden metallstueck z.b. aus molybdaen bzw. molybdaenbasislegierungen, oder wolfram bzw. wolframbasislegierungen bestehend, verbundwerkstoff, nach dem verfahren hergestellt und verwendung des verbundwerkstoffes
DE19757519490 Expired DE7519490U (de) 1975-05-28 1975-06-19 Elektrode aus Verbundwerkstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757519490 Expired DE7519490U (de) 1975-05-28 1975-06-19 Elektrode aus Verbundwerkstoff

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH594972A5 (de)
DE (2) DE2527325A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205897A2 (de) * 1985-06-24 1986-12-30 BBC Brown Boveri AG Abbrandkontaktstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abbrandkontaktstückes oder eines vergleichbaren Bauteils
EP0273161A2 (de) * 1986-12-31 1988-07-06 General Electric Company Röntgenröhren-Treffplatte
CH667039A5 (de) * 1985-06-24 1988-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum verbinden von kohlefaserverstaerktem graphit mit einem metallischen traegerwerkstoff.
FR2616696A1 (fr) * 1987-06-17 1988-12-23 Innovatique Sa Procede de brasage au four sous atmosphere rarefiee ou controlee de deux pieces
EP0333149A2 (de) * 1988-03-17 1989-09-20 Hitachi, Ltd. Keramikverbund und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19856503C1 (de) * 1998-12-08 2000-06-29 Carbone Ag Verfahren zur Befestigung eines hochgraphithaltigen Werkstoffes auf einem metallischen Körper
EP2947062A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-25 General Electric Company Verfahren zur verbindung von keramik an metall und dichtungsstruktur damit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428276A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-06 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Werkstoff fuer elektrische kontakte auf der basis von silber mit wolframkarbid und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205897A2 (de) * 1985-06-24 1986-12-30 BBC Brown Boveri AG Abbrandkontaktstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abbrandkontaktstückes oder eines vergleichbaren Bauteils
CH667039A5 (de) * 1985-06-24 1988-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum verbinden von kohlefaserverstaerktem graphit mit einem metallischen traegerwerkstoff.
EP0205897A3 (en) * 1985-06-24 1989-05-17 Bbc Brown Boveri Ag Arcing contact piece and process for manufacturing such a piece or the like
EP0273161A2 (de) * 1986-12-31 1988-07-06 General Electric Company Röntgenröhren-Treffplatte
EP0273161A3 (en) * 1986-12-31 1989-04-05 General Electric Company X-ray tube target
FR2616696A1 (fr) * 1987-06-17 1988-12-23 Innovatique Sa Procede de brasage au four sous atmosphere rarefiee ou controlee de deux pieces
EP0296942A1 (de) * 1987-06-17 1988-12-28 Innovatique S.A. Verfahren zum Ofenhartlöten von zwei Werkstücken in einer verdünnten oder kontrollierten Atmosphäre
EP0333149A2 (de) * 1988-03-17 1989-09-20 Hitachi, Ltd. Keramikverbund und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0333149A3 (de) * 1988-03-17 1990-02-28 Hitachi, Ltd. Keramikverbund und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19856503C1 (de) * 1998-12-08 2000-06-29 Carbone Ag Verfahren zur Befestigung eines hochgraphithaltigen Werkstoffes auf einem metallischen Körper
EP2947062A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-25 General Electric Company Verfahren zur verbindung von keramik an metall und dichtungsstruktur damit
US10103410B2 (en) 2014-05-23 2018-10-16 General Electric Company Method for joining ceramic to metal, and sealing structure thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CH594972A5 (de) 1978-01-31
DE7519490U (de) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527325A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mechanischen und elektrisch leitenden verbindung eines graphitkoerpers mit einem hochschmelzenden metallstueck z.b. aus molybdaen bzw. molybdaenbasislegierungen, oder wolfram bzw. wolframbasislegierungen bestehend, verbundwerkstoff, nach dem verfahren hergestellt und verwendung des verbundwerkstoffes
DE1640211A1 (de) Vakuumunterbrecher
DE2011002A1 (de) Silber Metalloxid Werkstoff zur Ver wendung bei Kontaktstucken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
DE2527326A1 (de) Schaltstueck mit einer aus einem graphitkoerper bestehenden lichtbogenelektrode und verfahren zu dessen herstellung
DE1232282B (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Kontaktkoerpers mit einem metallischen Kontakttraeger
DE2039063A1 (de) Vakuumschalter
DE3006275C2 (de) Unterbrecherkontakt für Vakuumschalter
DE3509022A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontaktteilen
DE3107688C2 (de) Schaltkontakt
DE1690535B1 (de) Quecksilberschalter
DE1175776B (de) Kontaktbruecke fuer elektrische Schaltgeraete
DE1621258B2 (de) Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren
DE2403048C3 (de) Elektrische Schwachstromkontakte
DE924777C (de) Borhaltiger Kontaktwerkstoff
DE4110600C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter
DE298680C (de)
DE1139281B (de) Verbundwerkstoff fuer elektrische Kontakte
DE873879C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontakte
DE3505303C2 (de)
DE2635928B2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer lötfähigen Oberfläche an einem Kontaktstück aus Silber und fein verteilten Graphitteilchen
DE2354045A1 (de) Metallischer manteldraht
DE1614730C3 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE2349210C3 (de) Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter und Vakuumfunkenstrecken
DE2244476C3 (de) Schaltgerät mit zwei langen, schmalen Eisen-Nickel-Kontakten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination