DE2526410C3 - Anordnung mit als Steckbaugruppen ausgebildeten elektrischen Schaltungen, einer Sammelleitung und an diese angeschlossenen Steckfassungen für die Steckbaugruppen - Google Patents

Anordnung mit als Steckbaugruppen ausgebildeten elektrischen Schaltungen, einer Sammelleitung und an diese angeschlossenen Steckfassungen für die Steckbaugruppen

Info

Publication number
DE2526410C3
DE2526410C3 DE19752526410 DE2526410A DE2526410C3 DE 2526410 C3 DE2526410 C3 DE 2526410C3 DE 19752526410 DE19752526410 DE 19752526410 DE 2526410 A DE2526410 A DE 2526410A DE 2526410 C3 DE2526410 C3 DE 2526410C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
modules
address
sockets
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752526410
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526410A1 (de
DE2526410B2 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. 6450 Hanau Kahl
Hermann Kastl
Gerhard Schwiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752526410 priority Critical patent/DE2526410C3/de
Publication of DE2526410A1 publication Critical patent/DE2526410A1/de
Publication of DE2526410B2 publication Critical patent/DE2526410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526410C3 publication Critical patent/DE2526410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/029Programmable, customizable or modifiable circuits having a programmable lay-out, i.e. adapted for choosing between a few possibilities
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/044Details of backplane or midplane for mounting orthogonal PCBs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09236Parallel layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10212Programmable component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, insbesondere für Anlagen der Fernwirktechnik, bestehend aus als Steckbaugruppen ausgebildete elektronischen Schaltungen, einer Sammelleitung, die eine Anzahl von Adressenleitungen zur Ansteuerung der einzelnen Steckbaugruppen aufweist, und Steckfa:;-sungen zur Aufnahme der Steckbaugruppen und deren Anschluß an die Sammelleitung, wobei jede Leitung der Sammelleitung nacheinander jeweils einen Ausgangsanschluß einer Steckfassung mit dem entsprechenden Eingangsanschluß einer benachbarten Steckfassung verbindet.
Eine derartige Anordnung ist aus der Druckschrift der Firma Funke & Huster Elektrizitätsgesellschaft »Technische Informationen, 3/139 A, Signatrans« vom Juli 1973, Seite 17 bekannt. Das in dieser Druckschrift dargestellte Magazin für Steckbaugruppen weist an seiner Rückseite eine gedruckte Schaltungsplatte auf, in die die Steckfassungen eingelötet sind. Die Sammelleitung zwischen den Anschlüssen der Steckfassungen ist als gedruckte Schaltung ausgeführt.
Die Entschlüsselung der auf der Sammelleitung übertragenen Adressen muß bei der bekannten Anordnung durch Bauelemente auf den Steckkarten erfolgen. Hierfür muß die jeweilige Steckkarte ein Programmierfeld mit Schaltern, Lötbrücken usw. enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs erläuterten Gattung derart weiterzuentwickeln, daß zur Adressierung der Steck-
baugruppen eine von der Funktion und Bestückung der Steckbaugruppen unabhängige immer gleich ausgebildete Sammelleitung ausreichend ist, für die auf den Steckbaugruppen keine aufwendige Adressenentschlüsselung erforderlich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sammelleitung für jede Baugruppe mindestens eine Adressenleitung aufweist, daß an den Steckfassungen für jede Adressenleitung je ein Eingangs- und ein Ausgangsanschluß vorgesehen ist, daß die Adressensignaleingänge der Steckfassungen in einer allen Steckfassungen gemeinsam vorgegebenen Reihenfolge für Endpunkte von Adressenleitungen festgelegt sind, daß die einer Steckfassung zugeordneten Adressenleitungen jeweils den Anfang dieser Reihenfolge bilden und daß die nicht benötigten Adressenleitungen durch elektrisch leitende Brücken auf den Steckbaugruppen unter Wahrung der Reihenfolge um die Zahl der auf der jeweiligen Steckfassung verbrauchten Anschlußstellen gegen den Anfang der Reihenfolge verschoben sind.
Bei dieser Anordnung sind die Adresseneingänge von allen Steckfassungen einheitlich festgelegt. Die Steckfassungen und damit die Steckbaugruppen haben ihre Adresseneingänge immer an den gleichen Stellen. Daher ist auf der Steckbaugruppe- eine einfache Feststellung der Adresse möglich. Die Adresse ist durch die Lage der Steckfassung innerhalb der Steckfassungsgruppe festgelegt. Die Feststellung der Adresse erfolgt mit sehr geringem Aufwand. Die Anordnung der Adressenleitungen ist übersichtlich und somit leicht zu überprüfen. Die Sammelleitung ist einheitlich, d. h. immer gleich ausgebildet. Deshalb lassen sich die Sammelleitungen als Magazin-Rückwandverdrahtungen in größeren Stückzahlen herstellen, die auf Lager produziert und ab Lager eingesetzt werden. Darüber hinaus werden Dekodierfehler infolge falscher Programmierung der Adresse auf den Bausteinen vermieden. Neben einer einfacheren Fertigung, billigeren Lagerhaltung und schnelleren Projektierung ermöglicht die oben angegebene Anordnung auch eine einfache Erweiterung oder Änderung.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Schaltungsplatte im Querschnitt mit parallel angeordneten Federleisten,
Fig. 2 den Ausschnitt der Schaltungsplatte mit dem Loch- und Leitungsmuster mit der Darstellung des Verlaufs
a) der Datenleitungen
b) der Adressenleitungen nach der Erfindung
c) der Stromversorgungsleitungen und
dl), d2) der NF- oder HF-Datenleitungen.
In Fig. 1 sind auf einer Schaltungsplatte 8, die die rückseitige Verdrahtungsebene eines in der Zeichnung nicht dargestellten Magazins zur Aufnahme von steckbaren Bausteinen bildet, in Bohrungen 9 eines Lochmusters Eingangsanschlüsse 2 und Ausgangsanschlüsse 3 von parallel zueinander angeordneten, zweireihigen Federleisten 7 eingelötet. In die Federleisten 7 sind die nicht dargestellten Bausteine für die verschiedenen Informationsarten der Fernwirktechnik mittels an diesen befestigten, nicht dargestellten Messerleisten einsteckbar.
Die Fig. 2 zeigt das Lochmuster auf der Schaltungsplatte 8 mit den Bohrungen 9, in die die Eingangsanschlüsse 2 und Ausgangsanschlüsse 3 der par-
allel nebeneinander angeordneten zweireihigen Federleisten 7 von unten her einsteckbar sind.
Weiter entnimmt man der Fig. 2 die Darstellung eines Leitungsmusters in Form einer gedruckten Schaltung mit parallel zueinander angeordneten Lei- '> tungen, die die bezüglich benachbarter Federleisten 7 benachbarten Ausgangsanschlüsse 3 und Eingangsanschlüsse 2 jeweils paarweise in Löttechnik miteinander verbinden (Fig. 1). Die Leitung dieses Leitungsmusters dienen wahlweise als Datenleitungen 4, "> 6, Adressenleitungen 1 und Stromversorgungsleitungen 5.
Die Datenleitungen 4 in Fig. 2a werden jeweils von einem Eingangsauschluß 2 der Federleiste 7 über den zugehörigen Baustein auf den parallel gegenüber- ι > liegenden Ausgangsanschluß 3 derselben Federleiste 7 verbunden (gestrichelte Linien).
Der Verlauf der Adressenleitungen 1 ist in Fig. 2 b dargestellt. Da jeder Baustein mindestens eine bis maximal alle der verfügbaren Adressenleitungen 1 -<> verbrauchen kann (Pfeile), werden die nicht verbrauchten Adressenleitungen 1 jeweils von einem Eingangsanschluß 2 der Federleiste 7 über den betreffenden Baustein auf einen gegenüberliegenden Ausgangsanschluß 3 derselben Federleiste 7 verbun- 2 > den, aber um die Anzahl der verbrauchten Adressenleitungen parallel verschoben (gestrichelte Linien).
Im Ausführungsbeispiel sind in die Fig. 2b acht Adressenleitungen 1 und vier Gruppen von Bohrungen 9 zur Aufnahme von vier Bausteinen dargestellt, κι Von links nach rechts gesehen verbraucht der erste Baustein eine Adressenleitung 1, der zweite ebenfalls eine, der dritte zwei und der vierte Baustein vier Adressenleitungen 1. Die auf einem Baustein verbrauchten Adressenleitungen 1 werden jeweils am r> Anfang der Reihe der Eingangsanschlüsse 2 (von oben nach unten fortlaufend in Fig. 2b) angeschlossen. Dadurch ergibt sich ein gleichartiger Aufbau der Bausteine. Demzufolge werden die nicht verbrauchten Adressenleitungen 1 jeweils am ersten Bausteinplatz um einen Ausgangsanschluß 3, am zweiten Platz wiederum um einen, am dritten Bausteinplatz um zwei und am vierten Platz um vier Ausgangsanschlüsse 3 nach oben verschoben. Somit liegen die an einem Baustein benötigten Adressenleitungen 1 immer am ι > Anfang der Reihe der Eingangsanschlüsse 2. Selbstverständlich kann beispielsweise auch der vierte Baustein mit vier Adressen am ersten Bausteinplatz eingesteckt werden, die vier noch nicht benotigten Adressenleitungen 1 werden dann jeweils um vier Ausgangsanschlüsse 3 nach oben verschoben usw. Vertauscht man die Reihenfolge der einzelnen Bausteine zum Beispiel in der Unterstation einer Fernwirkanlage, so muß in der Zentralstation ebenfalls eine gleichsinnige Vertauschung der Reihenfolge der zugehörigen Bausteine erfolgen.
Die als Stromversorgungsleitungen 5 zur Zuführung von Arbeits- und Bezugspotentialen dienenden parallelen Leitungen des Leitungsmusters sind jeweils als ununterbrochene Leitungen zur Vermeidung von Spannungsabfällen ausgebildet und in Fig. 2c dargestellt.
Mit den Maßnahmen nach der Erfindung ergibt sich der große Vorteil, daß ein preisgünstiges Fernwirksystem mit großer Flexibilität erstellt wird. Der Aufbau der Bausteine und der Sammelleitungsverdrahtungen erfolgt einheitlich. Somit können beliebige Bausteine für die unterschiedlichen Informationsarten in beliebiger Reihenfolge in ein Magazin mit der Sammelleitungsverdrahtung nach der Erfindung eingesteckt werden. Da eine Adressendekodierung auf den Bausteinen vorteilhafterweise nicht mehr erforderlich ist, können beim Auswechseln fehlerhafte Bausteine auch keine Dekodierfehler mehr auftreten. Dies bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß sich die Projektierung, Fertigung und Wartung wesentlich vereinfachen. Weiterhin ergeben sich eine kostengünstige Lagerhaltung sowie eine schnelle Erweiterungs- und Änderungsmöglichkeit einer bestehenden Fernwirkanlage. Besonders empfindliche Datenleitungen 6 zur Übertragung von NF- und HF-Signalen sowie analoger Meßwerte zur Vermeidung kapazitiver und induktiver Einkopplungen können verdrillt werden. Dies geschieht in der in Fig. 2d 1 dargestellten Weise dadurch, daß die Datenleitungen 6 jeweils parallel zwischen den Federleisten 7 auf der Schaltungsplatte 8 wenigstens einmal berührungsfrei gekreuzt sind. In der Fi g. 2 d 2 erfolgt die Kreuzung der Datenleitungspaare 6 auf den Bausteinen (gestrichelte gekreuzte Linien).
Die elektrischen Verbindungen zwischen den Ausgangsanschlüssen 3 und Eingangsanschlüssen 2 benachbarter Federleisten 7 können anstelle der vorgeschlagenen gedruckten Schaltung beispielsweise auch in Drahtwickel- oder einer sonstigen Technik erfolgen.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung, insbesondere für Anlagen der Fernwirktechnik, bestehend aus als Steckbailigruppen ausgebildeten elektronischen Schaltungen, einer Sammelleitung, die eine Anzahl von Adressenleitungen zur Ansteuerung der einzelnen Steckbaugruppen aufweist, und Steckfassungen zur Aufnahme der Steckbaugruppen und deren Anschluß an die Sammelleitung, wobei jede Leitung der Sammelleitung nacheinander jeweils einen Ausgangsanschluß einer Steckfassung mit dem entsprechenden Eingangsanschluß einer benachbarten Steckfassung verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelleitung für jede Baugruppe mindestens eine Adressenleitung (1) aufweist, daß an den Steckfassungen (7) für jede Adressenleitung je ein Eingangs- (2) und ein Ausgangsanschluß (3) vorgesehen ist, daß die Adressensignaleingänge der Steckfassungen in einer allen Steckfassungen (7) gemeinsam vorgegebenen Reihenfolge für Endpunkte von Adressenleitungen (1) festgelegt sind, daß die einer Steckfassung (7) zugeordneten Adressenleitungen (1) jeweils den Anfang dieser Reihenfolge bilden und daß die nicht benötigten Adressenleitungen (1) durch elektrisch leitende Brücken auf den Steckbaugruppen unter Wahrung der Reihenfolge um die Zahl der auf der jeweiligen Steckfassung verbrauchten Anschlußstellen gegen den Anfang der Reihenfolge verschoben sind.
DE19752526410 1975-06-13 1975-06-13 Anordnung mit als Steckbaugruppen ausgebildeten elektrischen Schaltungen, einer Sammelleitung und an diese angeschlossenen Steckfassungen für die Steckbaugruppen Expired DE2526410C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526410 DE2526410C3 (de) 1975-06-13 1975-06-13 Anordnung mit als Steckbaugruppen ausgebildeten elektrischen Schaltungen, einer Sammelleitung und an diese angeschlossenen Steckfassungen für die Steckbaugruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526410 DE2526410C3 (de) 1975-06-13 1975-06-13 Anordnung mit als Steckbaugruppen ausgebildeten elektrischen Schaltungen, einer Sammelleitung und an diese angeschlossenen Steckfassungen für die Steckbaugruppen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526410A1 DE2526410A1 (de) 1976-12-16
DE2526410B2 DE2526410B2 (de) 1978-11-16
DE2526410C3 true DE2526410C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5948993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526410 Expired DE2526410C3 (de) 1975-06-13 1975-06-13 Anordnung mit als Steckbaugruppen ausgebildeten elektrischen Schaltungen, einer Sammelleitung und an diese angeschlossenen Steckfassungen für die Steckbaugruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2526410C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922238C3 (de) * 1989-07-06 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Ausführung und Anordnung von elektronischen Baugruppen
DE4007776A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Kloeckner Moeller Elektrizit Stromversorgungskonzept fuer horizontal angeordnete steuerungssysteme
DE4129332A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-11 Bosch Gmbh Robert Bussystem fuer bestueckbare baugruppentraeger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2526410A1 (de) 1976-12-16
DE2526410B2 (de) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004899B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender und schwingungssicherer Verbindungen zwischen gedruckten Rückwandverdrahtungen von Leiterplatten und Kontaktfedern einer Federleiste, sowie hierfür geeignete Federleiste
EP2569827B1 (de) Tragschienenbussystem
EP2023698A2 (de) Verdrahtungsleiterplatte
DE2233578A1 (de) Mehrschichtige gedruckte schaltungsplatte
DE2241738C3 (de) Rangierverteiler für Alarmanlagen
DE2526410C3 (de) Anordnung mit als Steckbaugruppen ausgebildeten elektrischen Schaltungen, einer Sammelleitung und an diese angeschlossenen Steckfassungen für die Steckbaugruppen
DE2722736C2 (de) Mehrpolige Anschlußleiste
DE1233038B (de) Elektrisches Geraet, bei dem die elektrischen Verbindungen zwischen seinen Bauelementen mittels Schaltungsplatten hergestellt sind
WO1995010171A1 (de) Quaderförmige baugruppe
EP3537856A2 (de) Leiterplattenanordnung mit abstandsbolzen zur datenübertragung zwischen einzelnen leiterplatten
EP0387749A2 (de) Einschubeinheitenträger
EP0285831B1 (de) Rückwandleiterplatte
DE3134278C1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE3514264A1 (de) Vielfachschaltelement zum verbinden einer mehrzahl von mehrfachbussen
DE2046729A1 (de) Prüfklemme für lötfreie Verbindungen mit integrierten Bausteinen
DE2234033C3 (de) Grundplatte zum lötlosen Aufbau elektronischer Schaltungen
EP0284843B1 (de) Rückwandleiterplatte
DE4129332A1 (de) Bussystem fuer bestueckbare baugruppentraeger
DE4142478C2 (de) Leiterplatten-Steckverbinder
AT379246B (de) Schaltplatte zum aufbau und zur demonstration von elektrischen oder elektronischen schaltungen mit einer arbeitsplatte
DE102022109759A1 (de) Busverbinder für eine elektrische Steuerungsanlage
DE2948620C2 (de) Schaltplatte zum Aufbau und zur Demonstration von elektrischen oder elektronischen Schaltungen
DE8511735U1 (de) Vielfachschaltelement zum Verbinden einer Mehrzahl von Mehrfachbussen
DE202005015466U1 (de) Leiterplattensystem
DE102004042073A1 (de) Schaltungsanordnung zur Datenspeicherung

Legal Events

Date Code Title Description
EF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee