DE2526177C2 - Copolyesters and process for their preparation - Google Patents

Copolyesters and process for their preparation

Info

Publication number
DE2526177C2
DE2526177C2 DE2526177A DE2526177A DE2526177C2 DE 2526177 C2 DE2526177 C2 DE 2526177C2 DE 2526177 A DE2526177 A DE 2526177A DE 2526177 A DE2526177 A DE 2526177A DE 2526177 C2 DE2526177 C2 DE 2526177C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
soluble
copolyesters
well
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2526177A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2526177A1 (en
Inventor
Takahito Otsu Shiga Miyagawa
Keiichi Uno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP14309573A priority Critical patent/JPS5335599B2/ja
Application filed by Toyobo Co Ltd filed Critical Toyobo Co Ltd
Priority to DE2526177A priority patent/DE2526177C2/en
Publication of DE2526177A1 publication Critical patent/DE2526177A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2526177C2 publication Critical patent/DE2526177C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

HOOC-(CH2)„-COOH,HOOC- (CH 2 ) "- COOH,

in der η eine ganze Zahl von 4 bis 7 ist. Aromatische Polyester, z. B. Polyethylenterephthalat,in which η is an integer from 4 to 7. Aromatic polyesters, e.g. B. polyethylene terephthalate,

d) Äthylenglykol und haben ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, ther-d) ethylene glycol and have excellent mechanical properties, thermal

e) Neopentylglykol, i5 mische Eigenschaften, chemische Eigenschaften unde) neopentyl glycol, i5 mixing properties, chemical properties and

elektrische Eigenschaften und werden daher in großemelectrical properties and are therefore used in large

in den folgenden Molverhältnissen: Umfange für die Herstellung von Fasern, ,Folien oderin the following molar ratios: Scope for the production of fibers,, foils or

Formteilen verwendet. Diese üblichen aromatischenMoldings used. These usual aromatic

50/50 S [(a)+(b)]/(c) s 75/25 Polyester haben jedoch eine geringe Weichheit und sindHowever, 50/50 S [(a) + (b)] / (c) s 75/25 polyesters have poor softness and are

30/70 5(a)/(b) S70/30 20 ferner in vielen gebräuchlichen organischen Lösungs-30/70 5 (a) / (b) S70 / 30 20 also in many common organic solutions

40/50 5(dy(e) SSO/20 mitteln unlösüeh und nur in sehr wenigen Lösungsmit40/50 5 (dy (e) SSO / 20 mean insoluble and only in very few solutions

teln, z.B. Lösungsmittelgemischen aus Phenol undmaterials, e.g. solvent mixtures of phenol and

2. Copolyester nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Tetrachloräthan oder Trifluoressigsäure nur durch zeichnet, daß die Komponenten in den folgenden Erhitzen löslich. Es ist somit sehr schwierig, diese Molverhältnissen vorliegen: 25 üblichen aromatischen Polyester für Klebstoffe, Anstrichmittel, Weichmacher, Oberflächenbehandlungs-2. Copolyester according to claim 1, characterized by tetrachloroethane or trifluoroacetic acid only draws that the components are soluble in the subsequent heating. It is thus very difficult to do this Molar ratios are available: 25 common aromatic polyesters for adhesives, paints, plasticizers, surface treatment

55/45 S[(a)+(b)]/(c) 565/35 mittel oder Bindemittel zu verwenden. Um die55/45 S [(a) + (b)] / (c) 565/35 medium or binder to be used. To the

30/70 5(a)/(b) 570/30 Eigenschaften der aromatischen Polyester zu verbes-30/70 5 (a) / (b) 570/30 to improve the properties of aromatic polyesters

40/60 5(dy(e) ^80/20 sern und sie für die vorstehend genannten Zwecke40/60 5 (dy (e) ^ 80/20 sern and use them for the above purposes

30 geeignet zu machen, wurde versucht, aliphatischeTo make 30 suitable, attempts were made to use aliphatic

3. Copolyester nach Anspruch 1, bestehend aus Dicarbonsäuren und/oder andere Glykolkomponenten wiederkehrenden Einheiten von der Copolymerisation zur Bildung der aromatischen3. Copolyester according to claim 1, consisting of dicarboxylic acids and / or other glycol components repeating units from the copolymerization to the formation of the aromatic

Polyester zu unterwerfen.Subjugate polyester.

a) Terephthalsäure, So werden in DE-OS 17 70 044 Copolyester beschrie-a) Terephthalic acid, as described in DE-OS 17 70 044 copolyesters

b) Isophthalsäure, 35 ben, die aus Estern aromatischer Dicarbonsäureb) Isophthalic acid, 35 ben derived from esters of aromatic dicarboxylic acid

c) Adipinsäure, bestehen, die bis zu 10 Mol-% Ester aliphatischenc) adipic acid, which contain up to 10 mol% ester aliphatic

d) Äthylenglykol und Dicarbonsäuren mit 4-10 Kohlenstoffatomen entfielet Neopentylglykol, ten, in einer Menge von 1 Mol, Ethylenglykol in einerd) Ethylene glycol and dicarboxylic acids with 4-10 carbon atoms accounted for neopentyl glycol, th, in an amount of 1 mol, ethylene glycol in one

Menge von 2-4 Mol (66-99%)und ein DiolAmount of 2-4 moles (66-99%) and a diol

wobei das Molverhältnis der Komponenten 40 urt ηΐΛ no o r>u nu where the molar ratio of the components is 40 urt ηΐΛ no o r> u nu

(aV(by(c) 25-35/25-35/35-45 und das Molver- HO=CH2-CR1R2-CH2-OH(aV (by (c) 25-35 / 25-35 / 35-45 and the molar- HO = CH 2 -CR 1 R 2 -CH 2 -OH

hältnis der Komponenten (d)/(e) 50-60/40-50 (Ri, R2: H, Ci _4 aliphatische Gruppen) in einer Mengeratio of components (d) / (e) 50-60 / 40-50 (Ri, R 2 : H, Ci _ 4 aliphatic groups) in an amount

beträgt. von 0,05 bis 1 Mol (U bis 33%).amounts to. from 0.05 to 1 mole (U to 33%).

4. Verfahren zur Herstellung von Copoiyestern In DE-OS 15 22 636 werden lineare Polyester nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß -»5 beschrieben, die aus Terephthalsäure, Isophthalsäure, man die Komponenten (a) bis (e) in solchen Ethylenglykol und 2,2-Alkylsubstituiertem 13-Propan-Mengenverhältnissen copolymerisiert, daß die fünf diol bestehen oder zusätzlich Sebacinsäure enthalten. Komponenten im Copolyester in den folgenden In US-PS 28 92 747 werden Copolyester offenbart, Molverhältnissen vorliegen: die aus Terephthalsäure, Isophthalsäure, zwei oder4. Process for the production of copolyesters In DE-OS 15 22 636 linear polyesters are used according to claim 1 to 2, characterized in that - »5 described, which are derived from terephthalic acid, isophthalic acid, components (a) to (e) are copolymerized in such proportions of ethylene glycol and 2,2-alkyl-substituted 13-propane that the five diols consist or additionally contain sebacic acid. Components in the copolyester in the following US Pat. No. 2,892,747 discloses copolyesters, Molar ratios present: those of terephthalic acid, isophthalic acid, two or

50 mehr acyclischen Dicarbonsäuren der Formel50 more acyclic dicarboxylic acids of the formula

»ä<i+0>)yW^75«5 HOOC-CH2-X-Ch2-COOH"Ä <i + 0>) yW ^ 75" 5 HOOC-CH 2 -X-Ch 2 -COOH

40/60 5{d)/(e) 580/20 (X: C2_e) in einer Menge von 10 bis 50 Mol-% und40/60 5 (d) / (e) 580/20 (X: C 2 _e) in an amount of 10 to 50 mol% and

einem Diol der Formel HO(CH2)„OH (/7=2-6)a diol of the formula HO (CH 2 ) "OH (/ 7 = 2-6)

5. Verfahren zur Herstellung von Copoiyestern 55 bestehen, wobei das Verhältnis einer acyclischen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Dicarbonsäure zur anderen acyclischen Dicarbonsäure die fünf Komponenten in einem solchen Mengenver- 0,5 : i bis 2,0 :1 beträgt. Ferner werden in BE-PS hältnis copolymerisiert, daß das Molverhältnis der 6 03 931 Copolyester beschrieben, die wenigstens Komponenten (ay(b)/(c) im Copolyester 25-35/ Terephthalsäure oder Isophthalsäure enthalten, wenig-25-35/35-45 und das Molverhältnis der 60 stens eine Verbindung der Gruppe 1,3-Propandiol und Komponenten (ay(b) in Copolyester 50-60/40-50 2,2-Dimethyl-13-propandiol enthalten oder Terebeträgt. phthalsäure, Isophthalsäure, Ethylenglykol und Neopen-5. Process for the preparation of Copoiyestern 55 exist, the ratio of an acyclic according to claim 4, characterized in that one dicarboxylic acid becomes the other acyclic dicarboxylic acid the five components in such an amount ratio is 0.5: i to 2.0: 1. Furthermore, in BE-PS copolymerized ratio that the molar ratio of the 6 03 931 copolyester described at least Components (ay (b) / (c) in the copolyester 25-35 / terephthalic acid or isophthalic acid contain little-25-35 / 35-45 and the molar ratio of the 60 least one compound from the group 1,3-propanediol and Components (ay (b) in copolyester 50-60 / 40-50 contain 2,2-dimethyl-13-propanediol or tere amounts to phthalic acid, isophthalic acid, ethylene glycol and neopene

6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- tylglykol bestehen.6. The method according to claim 4, characterized by tylglycol.

zeichnet, daß man Ein weiterer Copolyester wird beschrieben in FR-PSdraws that one another copolyester is described in FR-PS

65 13 80 321, der aus Terephthalsäure, einer aliphatischen65 13 80 321, derived from terephthalic acid, an aliphatic

a) Dimethylterephthalat, Dicarbonsäure der Formela) Dimethyl terephthalate, dicarboxylic acid of the formula

b) Dimethylisophthalat,b) dimethyl isophthalate,

c) Adipinsäure, HOOC-(CXj)nCOOHc) adipic acid, HOOC- (CXj) n COOH

(X: H oder Ci_4AlkyI und n=6 oder mehr) sowie Ethylenglykol und Neopentylglykol besteht.(X: H or Ci_4AlkyI and n = 6 or more) as well as It consists of ethylene glycol and neopentyl glycol.

Wenn jedoch aliphatische Dicarbonsäuren und/oder andere Glykolkqmponenten copolymerisiert werden, um den aromatischen Polyestern die gewünschte Weichheit und Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln zu verleihen, werden Polyester mit schlechten mechanischen und thermischen Eigenschaften erhalten. Polyester mit sehr guter Weichheit und Löslichkeit in gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln sowie mit hervorragenden mechanischen und thermischen Eigenschaften, die sie für den praktischen Gebrauch geeignet machen, sind somit unbekannt. ' · ,However, if aliphatic dicarboxylic acids and / or other glycol components are copolymerized, to give the aromatic polyesters the desired softness and solubility in organic solvents To impart, polyesters with poor mechanical and thermal properties are obtained. Polyester with very good softness and solubility in common organic solvents as well as with excellent mechanical and thermal properties that make them suitable for practical use make are therefore unknown. '·,

Eingehende Untersuchungen der Anmelderin mit dem Ziel, Copolyester herzustellen, die ausgezeichnete Weichheit und Löslichkeit in gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln sowie hervorragende, für den praktischen Gebrauch genügende mechanische und thermische Eigenschaften sowie eine niedrige Schmelz- und Lösungsviskosität aufweisen und sich z. B. für Klebstoffe, Anstrichmittel, Weichmacher, Oberflächenbehandlungsmittel oder Bindemittel eignen, haben ergeben, daß Copolyester mit diesen Eigenschaften hergestellt werden können, indem eine spezielle Kombination von Carbonsäuren (Terephthalsäure oder ihren Derivaten, Isophthalsäure oder ihren Derivaten und bestimmten aliphatischen Dicarbfe/isäuren) und eine bestimmte Kombination von Glykolcn (z. B. Äthylenglykol und Neopentylglykol) copolymerisiert wird. Gegenstand der Erfindung sind demgemäß Copolyester, die sich z. B. für Klebstoffe, Anstrichmittel, Oberflächenbehandlungsmittel, Weichmacher oder Bindemittel eignen, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Copolyester, die ausgezeichnete Weiehheft und Löslichkeit in gebräuchlichen organischen Lösuiigsntr- ^eIn sowie hervorragende mechanische und thermische Eigenschaften aufweisen.In-depth investigations by the applicant with aim to produce copolyesters that are excellent Softness and solubility in common organic solvents as well as excellent for the mechanical and thermal properties sufficient for practical use as well as a low melting point and have solution viscosity and z. B. for adhesives, paints, plasticizers, surface treatment agents or binders have shown that copolyesters have these properties Can be prepared by using a special combination of carboxylic acids (terephthalic acid or its derivatives, isophthalic acid or its derivatives and certain aliphatic dicarboxylic acids) and a certain combination of glycols (e.g. ethylene glycol and neopentyl glycol) is copolymerized. The invention accordingly relates to copolyesters which z. B. for adhesives, paints, surface treatment agents, Plasticizers or binders are suitable, and a process for the production of these copolyesters, the excellent solubility and solubility in common organic solvents as well as excellent have mechanical and thermal properties.

Gemäß der Erfindung bestehen die gewünschten Copolyester aus wiederkehrenden Einheiten vonAccording to the invention, the desired copolyesters consist of repeating units of

4040

a) Terephthalsäure,a) terephthalic acid,

b) Isophthalsäure,b) isophthalic acid,

c) einer aliphatischen Dicarbonsäure der allgemeinen Formelc) an aliphatic dicarboxylic acid of the general formula

HOOC-(CH2Jn-COOH,HOOC- (CH 2 J n -COOH,

in der η eine ganze Zahl von 4 bis 7 ist,in which η is an integer from 4 to 7,

d) Äthylenglykol undd) ethylene glycol and

e) Neopentylglykole) neopentyl glycol

illill

im folgenden Mengenverhältnis:in the following proportions:

50/50 S[(a)+(b)]/(c) <75/2550/50 S [(a) + (b)] / (c) <75/25

30/70 <(a)/(b) < 70/3030/70 <(a) / (b) <70/30

40/60 <(d)/(e)< 80/20 «40/60 <(d) / (e) <80/20 «

Als esterbildende Derivate von Terephthalsäure eignen sich für die Zwecke der Erfindung z. B.As ester-forming derivatives of terephthalic acid are suitable for the purposes of the invention, for. B.

Dimethylterephthalat,Dimethyl terephthalate,

Diäthylterephthalat, &oDiethyl terephthalate, & o

Dipropylterephthalat,Dipropyl terephthalate,

Dibutylterephthalat,Dibutyl terephthalate,

Diphenylterephthalat oderDiphenyl terephthalate or

Terephthalsäuredichlorid.Terephthalic acid dichloride.

Als esterbildende Derivate von Isophthalsäure eignen b5 sich für die Zwecke der Erfindung beispielsweiseSuitable ester-forming derivatives of isophthalic acid are , for example, b5 for the purposes of the invention

Dimethylisophthalat,Dimethyl isophthalate,

Diäthylisophthalat,Diethyl isophthalate,

Dipropylisophthalat,
Dibutylisöphthalat,
Diphenylisophthalat und
Dipropyl isophthalate,
Dibutyl isophthalate,
Diphenyl isophthalate and

Isophthalsäuredichiorid. /Isophthalic acid dichloride. /

Als aliphatische Dicarbonsäuren der FormelAs aliphatic dicarboxylic acids of the formula

HOOC-(CH2)O-COOH,HOOC- (CH 2 ) O -COOH,

in der ή eine ganze Zahl von 4 bis 7 ist, kommen Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure und AzelaimJure in Frage. Hiervon ist Adipinsäure am geeignetsten. Als esterbildende Derivate der aliphatischen Dicarbonsäuren eignen sich Ester von aliphatischen Dicarbonsäuren, z. B. der Dimethylester, Diäthylester, Dipropylester, Dibutylester, Diphenylester öder das Dichlorid.χin which ή is an integer from 4 to 7, adipic acid, pimelic acid, suberic acid and azelaim jure come into consideration. Of these, adipic acid is the most suitable. Suitable ester-forming derivatives of the aliphatic dicarboxylic acids are esters of aliphatic dicarboxylic acids, e.g. B. the dimethyl ester, diethyl ester, dipropyl ester, dibutyl ester, diphenyl ester or the dichloride.χ

Bekannt sind Copolyester, die unter Verwendung von Sebacinsäure als aliphatische Dicarbonsäure hergestellt werden (GB-PS 11 18 538 und DE-OS 15 22 636). Wenn jedoch Sebacinsäure oder Dodecandionsäure an .,Stelle der aliphatischen Sälire für die Zwecke der Erfindung verwendet wird, zeigen die hergestellten Copolyester schlechte Antiblockingeigenschaften, wenn sie auf Filme oder Folien geschichtet werden. Wenn andererseits Bernsteinsäure oder Glutarsäure an Stelle der aliphatischen Dicarbonsäure für die Zwecke der Erfindung verwendet wird, findet eine starke Pyrolyse während der Polykondensationsreaktion in der Schmelze bei hoher Temperati;·; statt, so daß die gewünschten Polyester, die sich für Klebstoffe und Anstrichmittel eignen, nicht herstellbar sind.Copolyesters are known which are produced using sebacic acid as the aliphatic dicarboxylic acid (GB-PS 11 18 538 and DE-OS 15 22 636). However, if sebacic acid or dodecanedioic acid is in., Place of the aliphatic saelirs used for the purposes of the invention are shown by the copolyesters produced poor anti-blocking properties when coated on films or sheets. If on the other hand Succinic acid or glutaric acid in place of the aliphatic dicarboxylic acid for the purpose of Invention is used, a strong pyrolysis takes place during the polycondensation reaction in the melt at high temperatures; ·; instead, so the desired Polyesters, which are suitable for adhesives and paints, cannot be produced.

Die Copolyester gemäß der Erfindung enthalten die fünf Komponenten (a), (b), (c), (d) und (e) im MolverhältnisThe copolyesters according to the invention contain the five components (a), (b), (c), (d) and (e) im Molar ratio

50/50 ^[(a)+(b)]/(c) S75/25
30/70 i(a)/(b) < 70/30
40/60 S(d)/(e) < 80/20
50/50 ^ [(a) + (b)] / (c) S75 / 25
30/70 i (a) / (b) <70/30
40/60 S (d) / (e) <80/20

vorzugsweisepreferably

55/45 ^ [(a)+(b)]/(c) ^ 65/35
30/70 S (a)/(b)< 70/30
40/60 i(d)/(e) < 80/20
55/45 ^ [(a) + (b)] / (c) ^ 65/35
30/70 S (a) / (b) <70/30
40/60 i (d) / (e) <80/20

Mit anderen Worten, das Molverhältnis der Komponenten (a)/(b)/(c) beträgt 15 bis 52,5/15 bis 52,5/25 bis 50, vorzugsweise 16 bis 45/16 bis 45/35 bis 45, und das Molverhältnis von (d)/(e) beträgt 40-80/20-60. Wenn das Molverhältnis der Summe der Komponenten (a) und (b) zur Komponente (c) im Copolyester, d. h. [(c)+(b)]/(c) über 75:25 liegt, sind die erhaltenen Copolyester starr, und sie haben geringe Flexibilität und schlechte mechanische Eigenschaften. Wenn andererseits das Molverhältnis unter 50:50 liegt, zeigen die erhaltenen Copolyester eine geringere Kohäsionskraft sowie geringere Adhäsion und Hitzebeständigkeit.In other words, the molar ratio of components (a) / (b) / (c) is 15 to 52.5 / 15 to 52.5 / 25 to 50, preferably 16 to 45/16 to 45/35 to 45, and the molar ratio of (d) / (e) is 40-80 / 20-60. if the molar ratio of the sum of components (a) and (b) to component (c) in the copolyester, d. H. [(c) + (b)] / (c) is greater than 75:25, are those obtained Copolyesters are rigid, and they have poor flexibility and poor mechanical properties. If on the other hand the molar ratio is below 50:50, the copolyesters obtained show a lower cohesive force as well as lower adhesion and heat resistance.

Wenn das Molverhältnis der Komponente (a) zur Komponente (b) im Copolyester über 70:30 liegt, haben die erhaltenen Copolyester eine schlechtere Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und eine geringere Lösungsstabilität. Wenn andererseits dieses Molverhältnis unteF 30:70 liegt, zeigen die erhaltenen Copolyester schlechte thermische und mechanische Eigenschaften.If the molar ratio of component (a) to component (b) in the copolyester is over 70:30, the copolyesters obtained have a poorer solubility in organic solvents and a lower solution stability. On the other hand, when this molar ratio is below 30:70, those obtained show Copolyester has poor thermal and mechanical properties.

Wenn das Molverhältnis der Komponente (d) zur Komponente (e) im Copolyester über 80 :20 liegt, haben die erhaltenen Copolyester eine schlechtere Löslichkeit in gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln und eine äußerst geringe Lösungsstabilität. Wenn andererseitsWhen the molar ratio of component (d) to component (e) in the copolyester is over 80:20, have the copolyester obtained a poorer solubility in common organic solvents and a extremely low solution stability. If on the other hand

dieses Molverhältnis unter 40:60 liegt, haben die erhaltenen Copolyester niedrigere Schmelzpunkte und schlechte mechanische Eigenschaften.this molar ratio is below 40:60, have the copolyester obtained lower melting points and poor mechanical properties.

Besonders gut geeignet von den gemäß der Erfindung hergestellten Copolyesters sind solche^ die den Terephthalsäurerest, den Isophthalsäurerest und den Adipinsäurerest im Molverhältnis von 25-35/25-35/35-45 und den Äthylenglykolrest und Neopentylglykolrest im Molverhältnis von 50 - 60/40 - 50 enthalten.Particularly suitable of the copolyesters produced according to the invention are those which contain the terephthalic acid radical, the isophthalic acid residue and the adipic acid residue in a molar ratio of 25-35 / 25-35 / 35-45 and the ethylene glycol residue and neopentyl glycol residue im Molar ratio of 50 - 60/40 - 50 included.

Die erfindungsgemäßen Copolyester mit den ge- t<> wünschten ausgezeichneten Eigenschaften können nur durch Copolymerisation der fünf Komponenten im vorgeschriebenen Molverhältiiis hergestellt werden. Wenn eine der Komponenten nicht in der Menge verwendet wird, die dem Molverhältnis der fünf Komponenten im vorgeschriebenen Bereich entspricht, können die gewünschten Copolyester nicht hergestellt werden.The copolyesters according to the invention with the ge t <> Desired excellent properties can only be achieved by copolymerization of the five components in the prescribed molar ratio. If one of the components is not used in the amount corresponding to the molar ratio of the five Components in the prescribed range, the desired copolyester cannot be produced will.

Die Copolymerisation wird im Rahmen der Erfindung nach einem üblichen Verfahren durchgeführt, beispiels- » weise durch Herstellung der Ester der Glykole mit den Säuren durch direkte Veresterung der Säuren und Glykole oder durch Umesterung der Carbonsäurealkylester und der Glykole und anschließende Copolymerisation der erhaltenen Produkte nach einem Verfahren, das für die Herstellung von Polyestern üblich ist, z. B. durch Polymerisation in der Schmelze oder durch Polymerisation in fester Phase. Es ist auch möglich, die Copolyester durch Depolymerisation herzustellen, indem Polyester (z. B. Polyethylenterephthalat) mit Glykolen oder Säuren erhitzt und die erhaltenen Produkte anschließend mit Säuren oder Glykolen «»polymerisiert werden.The copolymerization is carried out in the context of the invention by a customary method, for example » wise by making the esters of the glycols with the Acids by direct esterification of the acids and glycols or by transesterification of the carboxylic acid alkyl esters and the glycols and subsequent copolymerization of the products obtained by a process which is common for the production of polyesters, e.g. B. by polymerization in the melt or by Solid phase polymerization. It is also possible to produce the copolyester by depolymerization by Polyester (z. B. polyethylene terephthalate) heated with glycols or acids and the obtained Products are then “polymerized” with acids or glycols.

Zur Beschleunigung der Reaktion können außerdem verschiedene übliche Katalysatoren, die für Veresterungs-, Umesterungs- oder Polykondensationsreaktionen üblich sind, verwendet werden. Außerdem können in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften der Produkte verschiedene modifizierende Mittel, Stabilisatoren und/oder Pigmente verwendet werden.To accelerate the reaction, various customary catalysts that are used for esterification, Transesterification or polycondensation reactions are common, can be used. Also can various modifying agents depending on the desired properties of the products, Stabilizers and / or pigments can be used.

Die gemäß der Erfindung hergestellten Copolyester haben ausgezeichnete thermische und mechanische Eigenschaften, sehr gute Haftfestigkeit, Löslichkeit in Lösungsmitteln und Lösungsstabilität Sie sind besonders hervorragend in bezug auf Löslichkeit in Lösungsmitteln und Lösungsstabilität und können daher für die nachstehend genannten verschiedenen Zwecke verwendet werden.The copolyesters made according to the invention have excellent thermal and mechanical properties Properties, very good adhesive strength, solubility in solvents and solution stability They are special excellent in terms of solubility in solvents and solution stability and therefore can can be used for the following various purposes.

Wenn die Copolyester gemäß der Erfindung für Lösungskleber Verwendet werden, werden sie in einem so organischen Lösungsmittel gelöst. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Benzol, Toluol, Aceton, Chloroform, Äthylacetat, n-Butylacetat, Dioxan, Tetrahydrofuran, Cyclohexanon, Methyläthylketon und Phenol allein oder in Mischung.When the copolyesters according to the invention are used for solution adhesives, they are used in such a way organic solvent dissolved. Suitable solvents are, for example, benzene, toluene, acetone, Chloroform, ethyl acetate, n-butyl acetate, dioxane, tetrahydrofuran, cyclohexanone, methyl ethyl ketone and phenol alone or in a mixture.

Bei Verwendung für Heißschmelzkleber sind die Copolyester gemäß der Erfindung sehr vorteilhaft, weil sie eine niedrigere Schmelzviskosität haben als die üblichen Polyester, die für Heißschmeizklebe'r verwendet werden. Zur Verwendung der Copolyester gemäß &o der Erfindung als Heißschmelzkleber kann ihr Einsatz nach verschiedenen Methoden erfolgen. Die geeignetste Methode wird nach der Art der Verklebung und in Abhängigkeit von den zu verklebenden Gegenständen gewählt. Beispielsweise können die Copolyester in die "> verschiedensten Formen, z. B. in die Form von Pulvern. Schnitzeln, Granulat, Bändern, Schnüren oder Folien, gebracht werden. Das geformte Produkt wird zwischen die zu verklebenden Gegenstände eingefügt, und das ganze wird auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des Copolyesters erhitzt, lira die Gegenstände miteinander zu verbinden. Es ist auch möglich, den Copolyester: zu schmelzen und den geschmolzenen Copolyester -vorher auf die zu verklebenden Gegenstände aufzubringen und zu kühlen, worauf die Gegenstände zu einem beliebigen Zeitpunkt erhitzt werden, um sie miteinander zu verbinden. Außerdem können zur Erhöhung der Hitzebeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit der verklebten Produkte Mittel, die eine dreidimensionale Struktur im Copolyester auszubilden vermögen, z. B. Isocyanatverbindungen, Epoxyverbindungen und Aziridylverbindungen, während des Verklebungsvorgänges zugesetzt werden, wodurch der Copolyester vernetzt wird.When used for hot melt adhesives, the copolyesters according to the invention are very advantageous because they have a lower melt viscosity than the usual polyesters which are used for hot melt adhesives. To use the copolyesters according to the invention as hot-melt adhesives, they can be used by various methods. The most suitable method is chosen according to the type of bond and the objects to be bonded. For example, the copolyesters can be brought into the most varied of shapes, for example in the form of powders, chips, granules, ribbons, cords or films A temperature above the softening point of the copolyester is heated to bond the objects together. It is also possible to : melt the copolyester and apply the molten copolyester to the objects to be bonded beforehand and cool it, whereupon the objects are heated at any point in time In addition, to increase the heat resistance and solvent resistance of the bonded products, agents capable of forming a three-dimensional structure in the copolyester, e.g. isocyanate compounds, epoxy compounds and aziridyl compounds, can be added during the bonding process, whereby the copolyester is crosslinked w earth.

Wenn die Copolyester gemäß der Erfindung als Klebstoffe verwendet werden, ist die Art der Materialien oder die Form der zu verklebenden' Gegenstände unbegrenzt Die Copolyester gemäß der Erfindung sind besonderes vorteilhaft für die V« cklebung der verschiedensten Kunststoffolien und Metaiifc jien.When the copolyesters according to the invention are used as adhesives, the nature of the materials is or the shape of the objects to be glued is unlimited. The copolyesters according to the invention are particularly advantageous for bonding a wide variety of plastic films and metals.

Die Copolyester gemäß der Erfindung können ferner als Oberflächenbehandlungsmittel für Glasfasern oder Folien verwendet werden. Hierzu werden die Copolyestfi·- in Form einer Lösung in einem Lösungsmittel verwendet Außerdem eignen sich die Copolyester gemäß der Erfindung als Mittel zur Verhinderung des Schrumpfens von ungesättigten Polyestern, als Oberflächenglättungsmittel, Weichmacher für thermoplastische Massen (z. B. Polyvinylchlorid und Polyacrylate) oder als Bindemittel für Metalloxyde zum Beschichten von Substraten bzw. Untergründen.The copolyesters according to the invention can also be used as surface treatment agents for glass fibers or Foils are used. For this purpose, the copolyestfi used in the form of a solution in a solvent. The copolyesters are also suitable according to the invention as an agent for preventing the shrinkage of unsaturated polyesters, as a surface smoothing agent, Plasticizers for thermoplastic compounds (e.g. polyvinyl chloride and polyacrylates) or as a binder for metal oxides for coating substrates or sub-floors.

Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert Die ir. diesen Beispielen genannten Werte der Grenzviskosität [η] wurden in einem Gemisch von Phenol und symmetrischem Tetrachloräthan (Gewichtsverhältnis 60 :40) bei 300C gemessen. Die genannten Schmelzpunkte wurden unter Verwendung einer Mikroschmelzpunktsapparatur (Hersteller Yanaquimoto Seisakusho) gemessen, in der die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von l°C/Minute erhöht wird.The invention is further illustrated by the following examples, the IR values of the intrinsic viscosity [η] listed in a mixture of phenol and tetrachloroethane symmetric these examples. (Weight ratio 60: 40) as measured at 30 0 C. The melting points mentioned were measured using a micro-melting point apparatus (manufacturer Yanaquimoto Seisakusho) in which the temperature is increased at a rate of 1 ° C./minute.

Die in den Beispielen gebrauchten Abkürzungen haben die folgenden Bedeutungen:The abbreviations used in the examples have the following meanings:

TPA: TerephthalsäureTPA: terephthalic acid

IPA: IsophthalsäureIPA: isophthalic acid

EG: ÄthylenglykolEG: ethylene glycol

NPG: NeopentylgykolNPG: neopentyl glycol

DEG: DilthylenglykolDEG: dilethylene glycol

Beispiel 1example 1

"n einen 1-1-Autoklaven werden 0,562 Mol Dimethylterephthalat, 0,562 Mol Dimethylisophthalat, 2,88 MoI Äthyitmglykol, 1,24 Mol Neopentylgiykol, 118 mg Zinkacetatdihydrat (als Umesterungskatalysator) und 246 mg Antimontrioxyd (als Polykondensationskatalysalor) gegeben. Das Gemisch wird zur Umesterung auf 160 bis 2100C erhitzt. Nach einer Erhitzungsdauer von etwa 2 Stunden wird die theoretische Methanolmenge abdestillicrt und hierdurch die Umesterungsreaktion beendet. Dem Reaktionsgemisch wird eine geringe Menge Trimethylphosphat zugesetzt. Pas Gemisch wird 30 Minuten unter Rühren auf 200 bis 210°C erhitzt. Nach Erhöhung der Temperatur auf 2200C werden dem Gemisch 109,4 g (0,748 Mol) Adipinsäure zugesetzt, worauf das GemischIn a 1-1 autoclave, 0.562 mol of dimethyl terephthalate, 0.562 mol of dimethyl isophthalate, 2.88 mol of ethylene glycol, 1.24 mol of neopentyl glycol, 118 mg of zinc acetate dihydrate (as transesterification catalyst) and 246 mg of antimony trioxide (as polycondensation catalyst) are added heated transesterification at 160 to 210 0 C. After a heating period of about 2 hours, the theoretical amount of methanol is abdestillicrt and thereby terminates the transesterification reaction. to the reaction mixture, a small amount of trimethyl phosphate added. Pas mixture is heated 30 minutes under stirring at 200 to 210 ° C After the temperature has increased to 220 ° C., 109.4 g (0.748 mol) of adipic acid are added to the mixture, whereupon the mixture

zur Veresterung 30 Minuten auf 220 bis 2300C erhitzt wird. Anschließend wird die Temperatur auf 2500C erhöht. Gleichzeitig wird der Druck im Autoklaven allmählich gesenkt, worauf das überschüssige Glykol bei 250" C und 10 mm Hg abdestilliert wird. Die Temperatur wird weiterhin auf einen Endwert von 27O°C erhöht und gleichzeitig der Druck auf einen Endwert von 0,3 mm Hg gesenkt, worauf das Gemisch 2 Stunden der Polymerisationsreaktion unterworfen wird, wobei einis heated to 220 to 230 0 C for 30 minutes for esterification. Then the temperature is increased to 250 0 C. At the same time, the pressure in the autoclave is gradually reduced, whereupon the excess glycol is distilled off at 250 ° C. and 10 mm Hg. The temperature is further increased to a final value of 270 ° C. and at the same time the pressure is reduced to a final value of 0.3 mm Hg , whereupon the mixture is subjected to the polymerization reaction for 2 hours, whereby a

farbloses Polymerisat (I) mit einer Grenzviskosität [η] von 0,65 erhalten wird.colorless polymer (I) with an intrinsic viscosity [η] of 0.65 is obtained.

In der vorstehend beschriebenen Weise werden verschiedene Polymerisate (2 bis 7) hergestellt. Alle Produkte haben eine Grenzviskosität von mehr als 0,60.Be in the manner described above various polymers (2 to 7) produced. All products have an intrinsic viscosity greater than 0.60.

Die Löslichkeit dieser Polymerisate in verschiedenen Lösungsmitteln wird untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle I genannt.The solubility of these polymers in various solvents is being investigated. The results are in Table I named.

Tabelle 1Table 1

Produktproduct Polymerkomponente (Molverhältnis)Polymer component (molar ratio) 3131 GlykolrestGlycol residue 5959 SchmelzEnamel Löslichkeitsolubility Methyl-Methyl- Toluoltoluene Nr.No. SäurerestAcid residue 3131 4141 punkt, Cpoint, C Äthyl-Ethyl- iithylkelnniithylkeln 3838 EGEG cicetatcicetat löslichsoluble löslichsoluble 11 TPATPA 3030th NPGNPG 6565 6060 löslichsoluble IPAIPA 2020th 3535 AdipinsäureAdipic acid 5050 EGEG löslichsoluble löslichsoluble 22 TPATPA 3535 NPGNPG 6060 4040 löslichsoluble IPAIPA 3030th 4040 AdipinsäureAdipic acid 3535 EGEG löslichsoluble löslichsoluble 33 TPATPA 3131 NPGNPG 6060 6666 löslichsoluble IPAIPA 3131 4040 AdipinsäureAdipic acid 3838 EGEG löslichsoluble löslichsoluble 44th TPATPA 3131 NPGNPG 6060 6060 löslichsoluble IPAIPA 3131 4040 PimelinsäurePimelic acid 3838 EGEG löslichsoluble löslichsoluble 55 TPATPA 3131 NPGNPG 5858 6161 löslichsoluble IPAIPA 3131 4242 KorksäureSuberic acid 3838 EGEG löslichsoluble löslichsoluble 66th TPATPA 2020th NPGNPG 6060 6161 löslichsoluble IPAIPA 4545 4040 AzelainsäureAzelaic acid 2525th EGEG löslichsoluble löslichsoluble 77th TPATPA NPGNPG 4545 löslichsoluble IPAIPA AzelainsäureAzelaic acid

Beispiel 2Example 2

Die gemäß Beispiel 1 hergestellten Polymerisate (1-7) werden in einem Lösungsmittelgemisch aus Toluol und Methylethylketon (Gewichtsverhältnis 20:80) in einer solchen Menge gelöst, daß 40%ige Lösungen erhalten werden. Diese Lösungen werden bei 4° C gehalten. Auch nach mehr als 70 Tagen sind die Lösungen klar und beständig. Sie können ohne Gelbildung unverändert gelagert worden.The polymers (1-7) prepared according to Example 1 are made in a solvent mixture Toluene and methyl ethyl ketone (weight ratio 20:80) dissolved in such an amount that 40% Solutions are obtained. These solutions are kept at 4 ° C. Even after more than 70 days they are Solutions clear and consistent. They can be stored unchanged without gel formation.

Beispiel 3Example 3

Die gemäß Beispiel 1 hergestellten Polymerisate (1—7) werden jeweils in Methylethylketon in einer solchen Menge gelöst, daß 40%ige Lösungen erhalten werden. Diese Lösungen werden jeweils auf eine Seite einer Polyesterfolie (biaxial orientierte Folie aus Polyäthylenterephthalat, hergestellt von der Anmelderin, Dicke 19 μ) und einer Aluminiumfolie (entfettetes Produkt »AIH-O«, Hersteller Nippon Seihaku K.K, Dicke 50 μ) aufgetragen und dann 15 Minuten bei 85°C getrocknet. Auf die Polyesterfolie wird eine unbeschichtete Polyesterfolie und auf die Aluminiumfolie eine unbeschichtete Aluminiumfolie gelegt Die Dicke der Klebharzschicht beträgt 4 μ. Die übereinanderliegenden Folien werden 10 Sekunden bei 1000C unter einem Druck von 4 kg/cm2 miteinander verklebt Von den erhaltenen Proben werden 1 cm breite Proben geschnitten, an denen die zum Trennen erforderliche Kraft oder Abreißkraft nach dem T-Abreißtest bei 200C mit einer Zugprüfmaschine (Tensüon, Hersteller Toyo Sokuki K.K.) bei einer Geschwindigkeit der ziehenden Klemme von 10 cm/Minute gemessen wird. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2 genanntThe polymers (1-7) prepared according to Example 1 are each dissolved in methyl ethyl ketone in such an amount that 40% strength solutions are obtained. These solutions are each applied to one side of a polyester film (biaxially oriented film made of polyethylene terephthalate, manufactured by the applicant, thickness 19 μ) and an aluminum film (degreased product "AIH-O", manufacturer Nippon Seihaku KK, thickness 50 μ) and then 15 Dried for minutes at 85 ° C. An uncoated polyester film is placed on the polyester film and an uncoated aluminum film is placed on the aluminum film. The thickness of the adhesive resin layer is 4 μ. The superimposed films are 10 seconds at 100 0 C under a pressure of 4 kg / cm 2 bonded to each other to the obtained Samples 1 cm wide samples are cut, in which the force required to separate force or pull-off after the T-peel test at 20 0 C is measured with a tensile testing machine (Tensüon, manufacturer Toyo Sokuki KK) at a speed of the pulling clamp of 10 cm / minute. The results are shown in Table 2 below

99 25 26 125 26 1 T-AbreilSkrult (g/cm)T-AbreilSkrult (g / cm) 65 C '65 C ' Beispielexample 7777 II. 44th 65 C65 C 19 a-Polyesterfolie/19 a-polyester film / 320320 10 f. 10 f. 340340 Tabelle 2Table 2 19 μ-Polyesterlblie19 µ polyester remained 33 }■■ ι r } ■■ ι r 55 Produkt Nr.Product No. 20 C20 C 360360 11 400400 7070 305305 50;j.-Aluminiumfolie/ j50; j.-aluminum foil / j 330330 5555 340340 SOu-AluminiumfolieSOu aluminum foil 365365 5050 345345 20 C20 C 380380 11 9595 1010 305305 -- 22 100100 6060 33 115115 230230 44th 6060 320320 55 340340 66th 365365 77th --

Aufdie in Beispiel 1 beschriebene Weise werden die in der folgenden Tabelle 3 genannten Polymerisate (8 bis 11) hergestellt.In the manner described in Example 1, the polymers listed in Table 3 below (8 to 11) manufactured.

Tabelle 3Table 3 Produkt Nr. Polymerkomponente (Molverhältnis)Product No. polymer component (molar ratio) Säurerest GlykolrestAcid residue glycol residue Schmelzpunkt GrenzviskositätMelting point intrinsic viscosity

( Ο (n) (n)

TPATPA 3535 EGEG 6060 IPAIPA 3030th NPGNPG 4040 AdipinsäureAdipic acid 3535 TPATPA 3535 EGEG 6060 IPAIPA 3030th NPGNPG 4040 PimelinsäurePimelic acid 3535 TPATPA 3535 EGEG 6060 IPAIPA 3030th NPGNPG 4040 KorksäureSuberic acid 3535 TPATPA 3535 EGEG 6060 IPAIPA 3030th NPGNPG 4040 AzelainsäureAzelaic acid 3535

Diese Polymerisate (8 bis 11) werden jeweils in Methylethylketon in einer solchen Menge gelöst, daß 13%ige Lösungen erhalten werden. Diese Lösungen werden in einer Dicke von 0,1 mm auf eine Seite einer Polyäthylenterephthalatfolie (Dicke 19 μ) aufgetragen und dann 20 Minuten bei 800C und 35 mm Hg gut getrocknet Auf die beschichtete Seite wird eine weitere Polyäthylenterephthalatfolie (Dicke 19 μ) bzw. eine Aluminiumfolie (Dicke 50 μ) gelegt. Die Laminate werden einer statischen Belastung von 22 g/cm2 unterworfen und 69 Stunden bei 22° C in einer Atmosphäre mit 55% relativer Feuchtigkeit gehalten. Die hierbei erhaltenen Laminate werden zu Streifen von 2,0 cm Breite geschnitten. Mit diesen Streifen wird die zum Trennen erforderliche Kraft oder Abreißkraft nach dem T- Abreißtest bei 22° C mit einer Zugprüfmaschine (Tensilon) bei einer Geschwindigkeit der ziehenden Klemme von 10 cm/Minute gemessen, um die Antiblokkingeigenschaft der Produkte zu ermitteln. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 4 genannt. 66These polymers (8 to 11) are each dissolved in methyl ethyl ketone in an amount such that 13% strength solutions are obtained. These solutions are in a thickness of 0.1 mm on one side of a polyethylene terephthalate film (thickness 19 μ), and then 20 minutes at 80 0 C and 35 mm Hg is dried well on the coated side of another polyethylene terephthalate film (thickness 19 μ) or . Put an aluminum foil (thickness 50 μ). The laminates are subjected to a static load of 22 g / cm 2 and kept for 69 hours at 22 ° C. in an atmosphere with 55% relative humidity. The laminates obtained in this way are cut into strips 2.0 cm wide. These strips are used to measure the force or tear-off force required for separation after the T tear-off test at 22 ° C. with a tensile testing machine (Tensilon) at a speed of the pulling clamp of 10 cm / minute in order to determine the antiblocking property of the products. The results are shown in Table 4 below. 66

6464

6767

6868

0,730.73

0,720.72

0,760.76

0,750.75

Tabelle 4Table 4

5050

Produkt Nr. T-Abreißkraft (g/cm)Product No. T tear-off force (g / cm) Polyesterfolie/ Polyesterfolie/Polyester film / polyester film / Polyesterfolie AluminiumfoliePolyester foil aluminum foil

88th 88th 1010 99 99 2525th 1010 77th 4040 1111th 1010 6565

55 Die Produkte mit der geringeren T-Abreißkraft haben bessere Antiblockingeigenschaften. 55 The products with the lower T-tear strength have better anti-blocking properties.

Vergleichsbeispiel 1Comparative example 1

Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise werden die in Tabelle 5 genannten Polymerisate (Γ bis 3') hergestellt Die Löslichkeil dieser Polymerisate in verschiedenen Lösungsmitteln wird ermittelt Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 genanntIn the manner described in Example 1, the polymers mentioned in Table 5 (Γ to 3 ') The solubility wedge of these polymers in various solvents is determined Results are given in Table 5

ilil

TabelleTabel 55 Polymerkomponente (Molverhältnis)Polymer component (molar ratio) 6565 GlykolrestGlycol residue 5555 SchmelzpunktMelting point Löslichkeitsolubility Methylmethyl Toluoltoluene Produktproduct SäurerestAcid residue 3535 4545 ( C)(C) Äthylethyl ethylketonethyl ketone Nr.No. 4646 EGEG 5858 acetatacetate unlöslichinsoluble unlöslichinsoluble TPATPA DEGDEG 6161 unlöslichinsoluble ΓΓ AdipinsäureAdipic acid EDED weniglittle unlöslichinsoluble TPATPA 1919th 4242 5050 unlöslichinsoluble löslichsoluble 2'2 ' 3535 (10%)(10%) 2626th DEGDEG 100100 IPAIPA 3939 AdipinsäureAdipic acid 3535 EGEG unlöslichinsoluble unlöslichinsoluble TPATPA 5959 unlöslichinsoluble 3'3 ' IPAIPA AdiDinsä'ureAdiDic acid

Vergleichsbeispiel 2Comparative example 2

Auf die in Beipiel 1 beschriebene Weise werden die in Tabelle 6 genannten Polymerisate 4' und 5' hergestellt. Tabelle 6The polymers 4 'and 5' mentioned in Table 6 are prepared in the manner described in Example 1. Table 6

Produkt Nr. Polymerkomponente (Molverhältnis)Product No. polymer component (molar ratio) Säurerest GlykolrestAcid residue glycol residue

Schmelzpunkt, CMelting point, C.

GrenzviskositätIntrinsic viscosity

TPATPA 6868 EGEG 5858 6565 0,640.64 AdipinsäureAdipic acid 3232 NPGNPG 4242 TPATPA 7070 EGEG 5050 6666 0,630.63 AzelainsäureAzelaic acid 3030th NPGNPG 5050

Die Polymerisate 4' und 5' werden jeweils in einem Lösungsmittelgemisch aus Toluol und Methyläthylketon (Gewichtsverhältnis 20 :80) in einer solchen Menge gelöst, daß 40%ige Lösungen erhalten werden. Diese Lösungen werden bei 4°C gehalten. Weiße, unlösliche, niedrigmolekulare Feststoffe schwimmen in der Lösung des Polymerisats 5' auf oder werden ausgefällt, wodurch die Transparenz der Lösung erheblich verschlechtert wird. Wenn die Lösung des Polymerisats 4' 10 Tage stehengelassen wird, geliert sie und wird gelartig.The polymers 4 'and 5' are each in a solvent mixture of toluene and methyl ethyl ketone (Weight ratio 20:80) dissolved in such an amount that 40% solutions are obtained. These Solutions are kept at 4 ° C. White, insoluble, low molecular weight solids float in the solution of the polymer 5 'or are precipitated, which considerably worsens the transparency of the solution will. If the solution of the polymer is left to stand for 4 '10 days, it gels and becomes gel-like.

Vergleichsbeispiel 3Comparative example 3

Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise werden die in Tabelle 7 genannten Polymerisate 6' bis 9' hergestellt Auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise werden diese Polymerisate jeweils in Methyläthylketon gelöst Diese Lösungen werden jeweils auf eine Seite einer Polyesterfolie und einer Aluminiumfolie aufgetragen und dann getrocknet Auf die Polyesterfolie wird eine nicht mit Klebstoff beschichtete Polyesterfolie -tnd auf die Aluminiumfolie eine nicht mit Klebstoff beschichtete Aluminiumfolie gelegt Die erhaltenen Folienpaare werden der Kontaktverklebung unterworfen. Die hierbei erhaltenen Proben werden zu Streifen von 1 cm Breite geschnitten. An diesen Streifen wird die zum Trennen erforderliche Kraft oder Abreißkraft mit Hilfe des T-Abreißtests mit einer Zugprüfmaschine (Tensilon, Hersteller Toyo Sokuki K.K) bei 200C und einer Geschwindigkeit der ziehenden Klemme von 10 cm/Minute gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 genanntIn the manner described in Example 1, the polymers 6 'to 9' mentioned in Table 7 are prepared. In the manner described in Example 3, these polymers are each dissolved in methyl ethyl ketone. These solutions are each applied to one side of a polyester film and an aluminum foil and then dried A polyester film not coated with adhesive is placed on the polyester film and an aluminum film not coated with adhesive is placed on the aluminum film. The pairs of films obtained are subjected to contact bonding. The samples obtained in this way are cut into strips 1 cm wide. In these strips, the force required to separate or pull-off force with the aid of the T-peel test with a tensile tester (Tensilon, Toyo Sokuki manufacturer KK) at 20 0 C and a speed of the pulling clamp of 10 cm / minute is measured. The results are given in Table 7

Tabelle 7Table 7

Produktproduct

Polymerkomponente (Molverhältnis) Säurerest GlykolrestPolymer component (molar ratio) Acid residue glycol residue

T-Abreißkraft (g/cm)T-tear strength (g / cm)

19 μ-Polyesterfolie/ 19 μ-Polyesterfolie19 μ polyester film / 19 μ polyester film

50 ^-Aluminiumfolie/ SO μ-Aluminiumfolie50 ^ aluminum foil / SO μ aluminum foil

TPATPA 5050 EGEG 6060 IPAIPA 5050 NPGNPG 4040 TPATPA 5959 EGEG 5555 IPA -IPA - 3232 NPGNPG 4545 AdipinsäureAdipic acid 99

Fortsetzungcontinuation

lOlymcrkiimpniKiilc (Molverhältnis) Säurerest GlykolrcsllOlymcrkiimpniKiilc (molar ratio) Acid residue glycolic acid

T-Abrcitikran (g/cm)T-abrcitic crane (g / cm)

19 u-Polycstcrfolic/ 19 ;jL-Polycstcrlblic19 u-polycstcrfolic / 19; jL-Polycstcrlblic

50 ^.-Aluminiumfolie/ 50 '/-Aluminiumfolie50 ^ .- aluminum foil / 50 '/ -aluminium foil

TPA
IPA
Adipinsäure
TPA
IPA
Adipic acid

TPA
IPA
Adipinsäure
TPA
IPA
Adipic acid

20
10
70
20th
10
70

32
18
50
32
18th
50

EG NPGEG NPG

EGEG

NPGNPG

Vergleichsbeispiel 4Comparative example 4

Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wird das in Tabelle 8 genannte Polymerisat 10' hergestellt. Es hat einen Schmelzpunkt von 65°C und eine Grenzviskosität [η], von 0,69.The polymer 10 'mentioned in Table 8 is prepared in the manner described in Example 1. It has a melting point of 65 ° C and an intrinsic viscosity [η] of 0.69.

Auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise wird eine Lösung des Polymerisats 10' in Methylethylketon auf eine Seite einer 19 μ dicken Polyäthylenterephthalatfolie aufgetragen und dann getrocknet. Auf die aufgetragene Schicht wird eine weitere Polyäthylenterephtha-A solution of the polymer 10 'in methyl ethyl ketone is obtained in the manner described in Example 4 applied to one side of a 19 μ thick polyethylene terephthalate film and then dried. On the applied Layer is another polyethylene terephthalate

Tabelle 8Table 8

latfolie (Dicke 19 μ) bzw. eine Aluminiumfolie (50 μ) gelegt, worauf die Folienpaare liegengelassen werden. Die hierbei erhaltenen Laminate werden in Streifen von 2,0 cm Breite geschnitten. An diesen Streifen wird die Abreißkraft mit Hilfe des T-Abreilitests mit einer Zugprüfmaschine »Tensilon« bei 22°C und einer Geschwindigkeit der ziehenden Klemme von 10 cm/Minute gemessen, um die Antiblockingeigenschaft der Produkte zu ermitteln. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 genannt.lat foil (thickness 19 μ) or an aluminum foil (50 μ) placed, whereupon the pairs of foils are left lying. The laminates obtained in this way are in strips of Cut 2.0 cm wide. The tear-off force on these strips is determined using the T-Abreilitest with a Tensilon tensile testing machine at 22 ° C and a pulling clamp speed of 10 cm / minute measured to determine the antiblocking property of the products. The results are in Table 8 called.

Produkt Nr. Polymerkomponente (Molverhältnis)Product No. polymer component (molar ratio) Säurerest GlvkolrestAcid residue Glvkolrest T-Abreißkraft (g/cm)T-tear strength (g / cm)

Polyesterfolie/ PolyesterfoliePolyester film / Polyester film

Polyesterfolie/ AluminiumfoliePolyester film / Aluminum foil

TPA
IPA
TPA
IPA

SebacinsäureSebacic acid

35 30 3535 30 35

EG NPGEG NPG

Wie aus den Ergebnissen der Tabellen 4 und 8 hervorgeht, haben die unter Verwendung von aliphatisehen Dicarbonsäuren gemäß der Erfindung hergestellten Polymere 8 bis 11 eine geringere T-Abreißkraft, d. h. sehr viel bessere Antiblockingeigenschaften im Vergleich zum mit Sebacinsäure hergestellten Polymer 10'.As can be seen from the results in Tables 4 and 8, those using aliphatic Dicarboxylic acids produced according to the invention, polymers 8 to 11 have a lower T-tear force, i.e. H. very much better antiblocking properties compared to the polymer 10 'made with sebacic acid.

Beispiel5Example5

Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise werden die in Tabelle 9 genannten Polymerisate 12 bis 15 hergestellt. Die Löslichkeit dieser Polymerisate in verschiedenen Lösungsmitteln (Äthylacetat, Methyläthylketon und Toluol) wird ermittelt Alle Polymerisate sind in diesen Lösungsmitteln gut löslich.In the manner described in Example 1, the polymers 12 to 15 mentioned in Table 9 are obtained manufactured. The solubility of these polymers in various solvents (ethyl acetate, methyl ethyl ketone and toluene) is determined. All polymers are readily soluble in these solvents.

Ferner werden die Polymerisate 12 bis 15 jeweils in einem LösungsmHtelgemisch aus Toluol und Methylethylketon (Gewichtsverhältnis 20:80) in einer solchen Menge gelöst, daß 40%ige Lösungen erhalten werden.Furthermore, the polymers 12 to 15 are each in a solvent mixture of toluene and methyl ethyl ketone (Weight ratio 20:80) dissolved in such an amount that 40% solutions are obtained.

60
40
60
40

1818th

120120

Diese Lösungen werden bei 4°C gehalten. Die Lösungen sind auch nach 70 Tagen noch klar und können ohne Gelbildung gelagert werden.These solutions are kept at 4 ° C. The solutions are still clear and even after 70 days can be stored without gel formation.

Ferner werden die Polymerisate 12 bis 15 auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise jeweils in Methyläthylketon gelöst. Die erhaltenen Lösungen weMen auf eine Seite einer Polyesterfolie aufgetragen und dann getrocknet Auf uie erhaltenen Polyesterfolien wird eine nicht mit dem Polymerisat beschichtete Polyesterfolie bzw. eine nicht mit Polymerisat beschichtete Aluminiumfolie gelegt, worauf die Folienpaare der Kontaktverklebung unterworfen werden. Die hierbei erhalten;.' Proben werden zu Streifen von 1 cm Breite geschnitten. An diesen Streifen wird die Abreißkraft nach dem T-Abreißtest unter Verwendung einer Zugprüfmaschine »Tensilon« bei 65° C und einer Geschwindigkeit der ziehenden Klemme von 10 cm/Minute gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 genannt.Furthermore, the polymers 12 to 15 are based on the in Example 3 described manner in each case dissolved in methyl ethyl ketone. The solutions obtained are transferred to a Side of a polyester film applied and then dried. On uie obtained polyester films is a polyester film not coated with the polymer or an aluminum film not coated with polymer placed, whereupon the pairs of foils are subjected to contact bonding. The obtained here ;. ' Samples are cut into strips 1 cm wide. The tear-off force is applied to this strip after T tear-off test using a tensile tester »Tensilon« at 65 ° C and a speed of pulling clamp measured at 10 cm / minute. The results are given in Table 9.

TabelleTabel 99 Polymerkomponente
Säurerest
Polymer component
Acid residue
(Molverhältnis)(Molar ratio) GlykolrestGlycol residue 50
50
50
50
T-Abreißkraft (g/cm)
Polyesterfolie/
Polyesterfolie
T-tear force (g / cm)
Polyester film /
Polyester film
Produktproduct Nr.No. TPA
IPA
Adipinsäure
TPA
IPA
Adipic acid
55
10
35
55
10
35
EG
NPG
EG
NPG
450450
1212th

Fortsetzungcontinuation Produkt Nr. Polymcrkomponcnte (Molverhältnis)Product No. polymer component (molar ratio) Säurcrest GivkolrestAcid residue Givkol residue T-Abreißkraft (g/cm)T-tear strength (g / cm)

Polyesterfolic/ PolyesterlöliePolyesterfolic / Polyesterlolie

1313th TPATPA 4545 IPAIPA 2020th AdipinsäureAdipic acid 3535 1414th TPATPA 3333 IPAIPA 3232 AdipinsäureAdipic acid 3535 1515th TPATPA 2020th IPAIPA 4545 AdipinsäureAdipic acid 3535 Vergleichsbeispiel 5Comparative example 5 Der in BeisThe one in Beis picl 5 beschriebene Versuchpicl 5 attempt described

wiederholt mit dem Unterschied, daß die Mengen der Tabelle 10repeated with the difference that the quantities of Table 10

400400

350350

Terephthalsäurekomponente und der isophthalsäurekomponenle verändert werde, wobei die in Tabelle 10 genannten Polymerisate 11' bis 13' erhalten werden.The terephthalic acid component and the isophthalic acid component are changed, with the values listed in Table 10 mentioned polymers 11 'to 13' are obtained.

EGEG 5050 NPGNPG 5050 EGEG 5050 NPGNPG 5050 EGEG 5050 NPGNPG 5050

Produkt Nr. Polymerkomponente (Molverhältnis)Product No. polymer component (molar ratio)

SäurerestAcid residue

GlykolrestGlycol residue

12'12 '

13'13 '

Die Polymerisate 11' bis 13' werden jeweils in einem Lösungsmittelgemisch aus Toluol und Methylethylketon (Gewichtsverhältnis 20:80) in einer solchen Menge gelöst, daß 40%ige Lösungen erhalten werden. Diese Lösungen werden bei 4° C gehalten. Weiße, unlösliche, niedrigmolekulare Feststoffe schwimmen in der Lösung des Polymerisats 11' auf oder werden ausgefällt, wodurch die Transparenz der Lösung wesentlich verschlechtert wird.The polymers 11 'to 13' are each in one Solvent mixture of toluene and methyl ethyl ketone (weight ratio 20:80) in such an amount solved that 40% solutions are obtained. These solutions are kept at 4 ° C. White, insoluble, low molecular weight solids float in the solution of the polymer 11 'or are precipitated, whereby the transparency of the solution is significantly impaired.

Ferner werden diese Polymerisate auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise jeweils in Methyläthylketon gelöst. Die erhaltenen Lösungen werden auf eine Seite einer Polyesterfolie und einer Aluminiumfolie aufgetragen und dann getrocknet. Auf die Polyesterfolie wird eine nicht mit Polymerisat beschichtete Polyesterfolie und auf die Aluminiumfolie eine nicht mit Polymerisat beschichtete Aluminiumfolie gelegt. Die Folienpaare werden dann der Kontaktverklebung unterworfen. Die hierbei erhaltenen Proben werden zu Streifen von 1 cm Breite geschnitten. An diesen Streifen wird die Abreißkraft mit einer Zugprüfmaschine (Tensilon) bei 65°C und einer Geschwindigkeit der ziehenden Klemme von 10 cm/Minute gemessen. Die Abreißkraft bei den unter Verwendung der Polymerisate 12' und 13' hergestellten Proben beträgt weniger als 10 g/cm.In addition, these polymers are each dissolved in methyl ethyl ketone in the manner described in Example 3. The solutions obtained are applied to one side of a polyester film and an aluminum foil and then dried. A polyester film and not coated with polymer is placed on the polyester film an aluminum foil not coated with polymer is placed on the aluminum foil. The pairs of slides are then subjected to contact bonding. The samples obtained in this way become strips of 1 cm Width cut. The tear-off force is measured on this strip using a tensile testing machine (Tensilon) 65 ° C and a speed of pulling Clamp measured at 10 cm / minute. The tear-off force when using the polymers 12 'and 13' samples produced is less than 10 g / cm.

TPATPA 6565 EGEG 5050 IPAIPA 00 NPGNPG 5050 AdipinsäureAdipic acid 3535 TPATPA 1010 EGEG 5050 IPAIPA 5555 NPGNPG 5050 AdipinsäureAdipic acid 3535 TPATPA 00 EGEG 5050 IPAIPA 6565 NPGNPG 5050 AdipinsäureAdipic acid 3535

Beispiel 6Example 6

1) Lösung von 30 g des gemäß1) solution of 30 g according to

Beispiel 1 hergestelltenExample 1 produced Polymerisats (1) inPolymer (1) in

70 g Styrol 20 Gew.-Teile70 g of styrene, 20 parts by weight

2) Lösung von 70 g eines in2) Solution of 70 g of an in

üblicher Weiseusual way

hergestelltenmanufactured

ungesättigten Polyestersunsaturated polyester

(Maleinsäure/o-Phthalsäure im Molverhältnis von(Maleic acid / o-phthalic acid in the molar ratio of

70 :30 und Propylenglykol)70:30 and propylene glycol)

in 30 g Styrol 40 Gew.-Teilein 30 g of styrene 40 parts by weight

3) Feinteiliges3) Fine particles

Calciumcarbonat 90 Gew.-TeileCalcium carbonate 90 parts by weight

4) Benzoylperoxyd 0,6 Gew.-Teile4) Benzoyl peroxide 0.6 part by weight

5) Stearinsäure 1,5GeW1-TeNe5) Stearic acid 1.5GeW 1 -TeNe

Die vorstehend genannten Bestandteile I bis 5 werden gemischt. Das Gemisch wird in eine Form <ii gefüllt und dann bei 130°C unter einem Druck von 100 kg/cm2 gepreßt, wobei ein Formteil mit glatter Oberfläche erhalten wird. Die Schrumpfung während des Pressens beträgt 0,18%.The above ingredients I to 5 are mixed. The mixture is poured into a mold and then pressed at 130 ° C. under a pressure of 100 kg / cm 2 , a molding with a smooth surface being obtained. The shrinkage during pressing is 0.18%.

308 131/110308 131/110

Bei einem Vergleichsversuch werden die Bestandteile 2 bis 5 (ohne Verwendung der Komponente 1 und unter Verwendung von 60 Gew.-Teflen der Komponente 2) gemischt Das Gemisch wird in der vorstehend beschriebenen Weise gepreßt. Das hierbei erhaltene sIn a comparative experiment, components 2 to 5 (without using component 1 and below Use of 60 parts by weight of component 2) The mixture is mixed in the above Pressed manner described. The s

(Größe der Form) - (Größe des Formteils) χ (Größe der Form) (Size of the mold) - (size of the molding) χ (size of the mold)

Produkt ist auf der Oberfläche rissig. Die Schrumpfung beim Pressen beträgt 231 %.Product is cracked on the surface. The compression shrinkage is 231%.

Die Schrumpfung beim Pressen wird nach der folgenden Gleichung berechnetThe compression shrinkage is calculated according to the following equation

Schrumpfung bein! Pressen, (%)Shrinking leg! Pressing, (%)

2020th

2525th

Tabelle 11 enthält zusammengefaßt wehere Vergleichsbeispiele, von denen Produkt 3' einem Copolyester der US-PS 28 92 747 entspricht, die Produkte 4' und 5' Copolyestern der FR-PS 13 80 321 entsprechen. Produkt 6' Copolyestern aus BE-PS 6 03 931 und DE-OS 15 22 636 (Zusammensetzung a) entspricht und Produkt «5 T einem Copolyester aus DE-OS 17 70 044 entsprichtTable 11 contains a summary of further comparative examples, of which product 3 'corresponds to a copolyester of US Pat. No. 2,892,747, and products 4' and 5 'of copolyesters of French Pat. No. 1,380,321 correspond. Product 6 'corresponds to copolyesters from BE-PS 6 03 931 and DE-OS 15 22 636 (composition a) and product «5 T corresponds to a copolyester from DE-OS 17 70 044

Aus der Tabelle werden die überlegenen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Materialien deutlich.The table clearly shows the superior properties of the materials according to the invention.

Die Herstellung dieser Produkte wird beispielhaft für Produkt Nr. 1 wie folgt durchgeführt: 0,562MoI Terephthalsäuredimethylester, 0,562 Mol Isophthalsäuredimethylester, 2£8 Moi Ethyienglykoü 1,24 Mol Neopentylglykol, 118 mg Zinkacetatdihydrat (als Umesterungskatalysator) und 246 mg Antimontrioxid (als Polykondensationskatalysator) wurden in einen 1-Liter-Autoklaven gegeben. Zur Umesterung wurde das Gemisch auf 160-2100C erhitzt Nach einer Erhitzungsdauer von 2 Stunden war die theoretische Menge Methanol abdestilliert und die Umesterung beendet Nun wurde zu dem Reaktionsgemisch eine kleine Menge Trimethylphosphat gegeben und das Gemisch unter Rühren 30 Minuten auf 200-2100C erhitzt Nach Anheben der Temperatur auf 2200C werden 109,4 g (0,748 Mol) Adipinsäure zugefügt und das Gemisch 30 Minuten auf 220 - 230° C zum Verestern erhitzt Anschließend wurde die Temperatur auf 2500C angehoben, gleichzeitig der Druck im Autoklaven allmählich reduziert, schließlich bei 10-15mbar und 2500C überschüssiges Glykol abdestilliert. Die Temperatur wurde weiter angehoben und der Druck weijer abgesenkt, wobei schließlich 270° C bei 03-0,5mbar erreicht wurden. Unter diesen Bedingungen wurde die Polymerisation im Laufe von 2 Stunden durchgeführt, wobei ein farbloses Polymeres (Produkt Nr. 1) erhalten wurde mit einer Grenzviskosität von 0,65 (in Phenol/ sym-Tetrachlorethan (60/40 Gew.-%) bei 300C).The production of these products is carried out, for example, for product no. 1 as follows: 0.562 mol of dimethyl terephthalate, 0.562 mol of dimethyl isophthalate, 2.8 mol of ethylene glycol, 1.24 mol of neopentyl glycol, 118 mg of zinc acetate dihydrate (as transesterification catalyst) and 246 mg of antimony trioxide (as polycytic catalyst) placed in a 1 liter autoclave. For the transesterification the mixture to 160-210 0 C was heated by a heating time of 2 hours, the theoretical amount of methanol distilled off, and the transesterification is terminated Now was added to the reaction mixture a small amount of trimethyl phosphate and the mixture with stirring for 30 minutes 200-210 0 C heated by raising the temperature to 220 0 C. 109.4 g (0.748 mol) of adipic acid are added and the mixture at 220 30 minutes - for esterifying heated to 230 ° C then the temperature was raised to 250 0 C, at the same time the pressure in the autoclave gradually reduced, finally at 10-15 mbar and 250 0 C excess glycol distilled off. The temperature was increased further and the pressure decreased further, finally reaching 270 ° C at 03-0.5 mbar. Under these conditions, the polymerization was carried out in the course of 2 hours, whereby a colorless polymer (product No. 1) was obtained with an intrinsic viscosity of 0.65 (in phenol / sym-tetrachloroethane (60/40% by weight) at 30 0 C).

In Tabelle U sind die Produkte 1-16 erfindungsgemäße Polymere und die Produkte 1'-17' Vergleichspolymere.In Table U, products 1-16 are inventive polymers and products 1'-17 'are comparative polymers.

Löslichkeitsolubility

Die Polymeren aus Tabelle 11 wurden jeweils in verschiedenen Lösungsmitteln gelöst (z. B. Ethylacetat, Methylethylketon, Toluol oder Gemische hiervon) und die Löslichkeiten der Polymeren bestimmt Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 zusammengestelltThe polymers from Table 11 were each in different solvents (e.g. ethyl acetate, Methyl ethyl ketone, toluene or mixtures thereof) and the solubilities of the polymers are determined by the The results are shown in Table 11

Bildung eines weißen Niederschlages, und StabilitätFormation of a white precipitate, and stability

Die Polymeren wurden jeweils in einem Lösungsmittelgemisch Toluol/Methylethylketon (20/80 Gew.-%) gelöst zu einer 40%igen Lösung. Diese Lösungen wurden bei 4° C bis zu 70 Tagen gehalten. Tabelle 11 zeigt daß die erfindungsgemäßen Polymeren auch nach 70 Tagen noch klare, gelfreie Lösungen bildeten, während die Vergleichspolymeren weiße Niederschläge bildeten oder gelierten.The polymers were each in a solvent mixture toluene / methyl ethyl ketone (20/80 wt .-%) dissolved to a 40% solution. These solutions were kept at 4 ° C for up to 70 days. Table 11 shows that the polymers according to the invention still formed clear, gel-free solutions even after 70 days, while the comparative polymers formed or gelled white precipitates.

KlebefähigkeitAdhesiveness

Die Polymere wurden jeweils in Methylethylketon gelöst Die Lösung wurde jeweils auf eine Seite eines Polyesterfilms (biaxial orientierter Film aus Polyethylenterephthalat, Hersteller Anmelderin, Stärke 19 μ) und einer Aluminiumfolie (entfettete Folie, Hersteller Nippon Seihaku KJC, Dicke 50 μ) aufgebracht und anschließend bei 85°C während 15 Minuten getrocknet Die Polyesterfolie und die Aluminiumfolie wurden jeweils mit einer unbehandelten Polyesterfolie und Aluminiumfolie zusammengelegt, wobei der Kleber eine Stärke von 4 μ besaß. Nun werden die Folien einem Druck von 4 kg/cm2 bei 1000C für 10 Sekunden ausgesetzt. Die hierbei erhaltenen Proben wurden in 1 cm breite Streifen geschnitten und an diesen die Abreißkraft bei 20°C ermittelt bei einer Querkopf-Geschwindigkeit von 10 cm/Min, mit einem Prüfgerät Tensilon, hergestellt von Toyo Sokuki K.K. Die auf diese Weise ermittelte Klebefähigkeit der Polymeren ist in Tabelle 11 angegeben.The polymers were each dissolved in methyl ethyl ketone. The solution was applied to one side of a polyester film (biaxially oriented film made of polyethylene terephthalate, manufacturer applicant, thickness 19 μ) and an aluminum foil (degreased film, manufacturer Nippon Seihaku KJC, thickness 50 μ) and then applied to 85 ° C. for 15 minutes. The polyester film and the aluminum film were each put together with an untreated polyester film and aluminum film, the adhesive having a thickness of 4 μ. The foils are now exposed to a pressure of 4 kg / cm 2 at 100 ° C. for 10 seconds. The samples obtained in this way were cut into 1 cm wide strips and the tear-off force was determined on these at 20 ° C. at a crosshead speed of 10 cm / min, using a Tensilon tester, manufactured by Toyo Sokuki KK. The adhesiveness of the polymers determined in this way is given in Table 11.

Tabelle 11Table 11 Polymerkomponente (Molverhältnis)Polymer component (molar ratio) IsophthalIsophthalic aliphatischealiphatic Ethylen-Ethylene Neopentyl-Neopentyl -- -- Bildung einesFormation of a Stabilitätstability KJeb.eflShlgkeit :KJeb.eflSchility: Produkt Nr.Product No. TerephthalTerephthal säureacid DicarbonsäurenDicarboxylic acids glycolglycol glycolglycol Löslichkeitsolubility weißen Niederwhite down säureacid 3131 Ad 38Ad 38 5959 4141 schlages 'blow 3131 2020th Ad 50Ad 50 6565 3535 keinernone gutWell gutWell 11 3030th 3030th Ad 35Ad 35 6060 4040 löslichsoluble keinernone gutWell gutWell 22 3535 3131 Pi 38Pi 38 6060 4040 löslichsoluble keinernone gutWell gut .-"NJgood .- "NJ 33 3131 3131 Su 38Su 38 6060 4040 löslichsoluble KeinerNone gutWell gut ■'<*■■■good ■ '<* ■■■ 44th 3131 3131 Az 38Az 38 5858 4242 löslichsoluble keinernone gutWell gut £5good £ 5 55 3131 4545 Az 25Az 25 6060 4040 löslichsoluble keinernone gutWell ** * ** *
gut >ugood> u
66th 2020th 3030th Ad 35Ad 35 6060 4040 löslichsoluble keinernone gutWell gut ">Jgood "> J 77th 3535 3030th Pi 35Pi 35 6060 4040 löslichsoluble keinernone gutWell gut >Jgood> J 88th 3535 3030th Su 35Su 35 6060 4040 löslichsoluble keinernone gutWell JUt:JUt: 99 3535 3030th Az 35Az 35 6060 4040 löslichsoluble keinernone gutWell gut;, :\ ·,.. /' \ good ;, : \ ·, .. / ' \ 1010 3535 1010 Ad 35Ad 35 5050 5050 löslichsoluble keinernone gutWell gutWell 1111th 5555 2020th Ad 35Ad 35 5050 5050 löslichsoluble keinernone gutWell gutWell 1212th 4545 3232 Ad 35Ad 35 5050 5050 löslichsoluble keinernone gutWell gutWell 1313th 3333 4545 Ad 35Ad 35 5050 5050 löslichsoluble keinernone gutWell gut w good w
gut .?Well .?
1414th 2020th 1818th Ad 40Ad 40 4848 5252 löslichsoluble keinernone gutWell gutWell 1515th 4242 löslichsoluble keinernone gutWell 1616 löslichsoluble

Tabelle 11 (Fortsetzung)Table 11 (continued)

Produkt Nr. Polymerkomponente (MoWerhältnis)Product no. Polymer component (Mo ratio)

Terephthal- Isophthal- aliphatischeTerephthalic isophthalic aliphatic

saureacid

DicarbonsäurenDicarboxylic acids

Ethylenglycol Ethylene glycol

Neopenlylglycol Neopenlyl glycol

Löslichkeit Bildung eines weißen Niederschlages Solubility Formation of a white precipitate

Stabilitätstability

KlebelahlgkeltKlebelahlgkelt

1'1' 6565 -- AdAd 3535 5555 DEG2) 45DEG 2 ) 45 unlöslichinsoluble 2'2 ' 4646 1919th AdAd 3535 5858 DEG2) 42DEG 2 ) 42 unlöslichinsoluble 3'3 ' 2626th 3939 AdAd 3535 100100 -- unlöslichinsoluble 4'4 ' 6868 -- AdAd 3232 5858 4242 löslichsoluble 5'5 ' 7070 -- AzAz 3030th 5050 5050 löslichsoluble 6'6 ' 5050 5050 -- 6060 4040 löslichsoluble 7'7 ' 5959 3232 AdAd 99 5555 4545 löslichsoluble 8'8th' 2020th 1010 AdAd 7070 5555 4545 löslichsoluble VV 3232 1818th AdAd 5050 2020th 8080 löslichsoluble 10'10 ' 3535 3030th SeSe 3535 6060 4040 löslichsoluble 11'11 ' 6565 -- AdAd 3535 5050 5050 löslichsoluble 12'12 ' 1010 5555 AdAd 3535 5050 5050 löslichsoluble 13'13 ' -- 6565 AdAd 3535 5050 5050 löslichsoluble 14'14 ' 6363 2727 AdAd 1010 4848 5252 löslichsoluble 15'15 ' 6060 -- AdAd 4040 4848 5252 löslichsoluble 16'16 ' 6060 -- AdAd 4040 5858 4242 löslichsoluble

AdAd

4040

6666

3434

Hinweis:Note:

') Folgende aliphatische Dicarbonsäuren wurden verwendet:') The following aliphatic dicarboxylic acids were used:

Ad: Adipinsäure HOOC(CH2)4COOH Su: Korktoure HOOC(CH2)6COOH Se: Sebazicsäure HOOC(CFf2)8COOH Pi: Pimelinsäure HOOC(CH2)5COOH Az: Azelainsäure HOOC(CH2)7COOHAd: adipic acid HOOC (CH 2 ) 4 COOH Su: Korktoure HOOC (CH 2 ) 6 COOH Se: sebacic acid HOOC (CF f2 ) 8 COOH Pi: pimelic acid HOOC (CH 2 ) 5 COOH Az: azelaic acid HOOC (CH 2 ) 7 COOH

2) Bei diesen Beispielen wurde Diethylenglykol (DEG) anstelle von Neopentylglykol verwendet. 2 ) In these examples, diethylene glycol (DEG) was used instead of neopentyl glycol.

löslich keine mäßig keine keine keine keine keine mäßig keine keine stark stark mäßigsoluble none moderately none none none none none moderately none none strong strong moderate

Spurtrack

geliertgelled - gutWell - ■- ■ gutWell schlechtbad gutWell schlechtbad gutWell schlechtbad gutWell schlechtbad gutWell schlechtbad gutWell - " ■'"- "■ '" gutWell schlechtbad gutWell schlechtbad gutWell -- gutWell - ■- ■ geliert nachgels after ■ - ■ ■■ - ■ ■ 10 Tagen10 days geliert nachgels after -- 1-Tag1 day

Claims (1)

1 - - ■■ ■■-. ' :·:": ■ - ■ ■■;■ 2 ■ V W. ■ d) Äthylenglykol und Patentansprüche: e) Neopentylgjykol J1 - - ■■ ■■ -. ': ·: ": ■ - ■ ■■; ■ 2 ■ V W. ■ d) Ethylene glycol and claims: e) Neopentyl glycol J 1. Copolyester, bestehend aus wiederkehrenden in einem solchen Mengenverhältnis copolymerisiert, Einheiten von ' 5 daß im Copolyester das Molverhälthis der Komponenten (ä)/Qjy(c) 25-35/25-35/35-^45 und das1. Copolyester, consisting of repeating copolymerized in such a quantitative ratio, Units of '5 that in the copolyester the molar ratio of components (ä) / Qjy (c) 25-35 / 25-35 / 35- ^ 45 and the a) Terephthalsäure, Molverhältnis der Komponenten (d)/(e) 50—60/a) Terephthalic acid, molar ratio of components (d) / (e) 50-60 / b) Isophthalsäure, 40-5Öbeträgt.b) isophthalic acid, 40-5Ö. c) einer aliphatischen Dicarbonsäure der allgemei nen Formel l0 c) an aliphatic dicarboxylic acid of the general formula l0
DE2526177A 1973-12-19 1975-06-12 Copolyesters and process for their preparation Expired DE2526177C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14309573A JPS5335599B2 (en) 1973-12-19 1973-12-19
DE2526177A DE2526177C2 (en) 1973-12-19 1975-06-12 Copolyesters and process for their preparation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14309573A JPS5335599B2 (en) 1973-12-19 1973-12-19
DE2526177A DE2526177C2 (en) 1973-12-19 1975-06-12 Copolyesters and process for their preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2526177A1 DE2526177A1 (en) 1976-12-30
DE2526177C2 true DE2526177C2 (en) 1983-08-04

Family

ID=25769024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526177A Expired DE2526177C2 (en) 1973-12-19 1975-06-12 Copolyesters and process for their preparation

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5335599B2 (en)
DE (1) DE2526177C2 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5225898A (en) * 1975-08-22 1977-02-26 Toray Ind Inc Process for producing copolyesters
JPS56130273A (en) * 1980-03-19 1981-10-13 Nippon Steel Corp Manufacture of precoated steel plate
US4403090A (en) * 1982-09-07 1983-09-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Polyisophthalates and copolymers thereof having high barrier properties
US4435562A (en) * 1983-05-06 1984-03-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for the production of polyester copolymers
JP3325962B2 (en) * 1993-08-06 2002-09-17 旭電化工業株式会社 Plastisol composition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE553239A (en) * 1955-12-15 1900-01-01
FR1380321A (en) * 1963-02-12 1964-11-27 Goodyear Tire & Rubber Compositions of copolyesters, their preparation process and their applications
GB1118538A (en) * 1965-11-08 1968-07-03 Goodyear Tire & Rubber Electrostatic printing materials containing polyesters
DE1770044A1 (en) * 1968-03-23 1971-09-23 Hoechst Ag Crystal clear, thermoplastic polyester-based molding compounds and process for their production

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5092394A (en) 1975-07-23
DE2526177A1 (en) 1976-12-30
JPS5335599B2 (en) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348697C2 (en)
DE2728161C2 (en)
DE3236051C2 (en) Polyester copolymer
DE2952440C2 (en) Crosslinkable resin composition and its use for making a laminate
DE60119682T2 (en) COPOLYESTER WITH IMPROVED PERMANENT LIABILITY
DE2703376A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING AROMATIC COPOLYESTERS
DE3021437A1 (en) LAMINATED STRUCTURE
DE2413717A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING POLYESTERS FROM POLYESTER WASTE
DE1495960A1 (en) Polymer masses
DE3346549C2 (en) Process for the production of aromatic polyesters
DE2526177C2 (en) Copolyesters and process for their preparation
DE3405607C2 (en)
DE1720201A1 (en) Stabilized, pressure-sensitive adhesive
DE2163670C2 (en) Thermoplastic compounds and their use as adhesives or coatings
DE3115380C2 (en) Process for the production of unsaturated polyester
DE1594216A1 (en) Copolyester compositions
DE2526068B2 (en) MELT ADHESIVE BASED ON A MODIFIED AETHYLENE VINYL ACETATE COPOLYMER
DE2113207A1 (en) Use of waxes as a means of reducing the open time of hot-melt adhesives on a polyester basis
DE2141391A1 (en) Splicable polyester laminate
DE2348698C2 (en)
DE2311849B2 (en) Process for the production of segmented, thermoplastic, elastomeric mixed polyesters
DE3925607A1 (en) METHOD FOR SYNTHESISING POLYESTER RESIN
DE2502218C3 (en) Manufacture of non-greening molded parts or coatings
DE2330575C3 (en) Linear aromatic polyester
DE2136493C3 (en) Polymerization initiator system

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: TABELLE 11, SPALTEN 21/22: IN ZEILE "PRODUKT NR. 5 " SPALTE "STABILITAET" IST STATT "GUT" EIN "-" ZU SETZEN