DE2524540C2 - Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse - Google Patents

Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse

Info

Publication number
DE2524540C2
DE2524540C2 DE2524540A DE2524540A DE2524540C2 DE 2524540 C2 DE2524540 C2 DE 2524540C2 DE 2524540 A DE2524540 A DE 2524540A DE 2524540 A DE2524540 A DE 2524540A DE 2524540 C2 DE2524540 C2 DE 2524540C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
solids
bed reactor
reactor
residence time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2524540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524540A1 (de
Inventor
Ludolf Dr.-Ing. 6242 Kronberg Plass
Lothar Dr.-Ing. 6000 Frankfurt Reh
Hans-Werner Dr.-Ing. 6000 Frankfurt Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2524540A priority Critical patent/DE2524540C2/de
Priority to IN1804/CAL/75A priority patent/IN143800B/en
Priority to AU12951/76A priority patent/AU499771B2/en
Priority to NLAANVRAGE7604519,A priority patent/NL180387C/xx
Priority to YU1086/76A priority patent/YU41291B/xx
Priority to RO7686056A priority patent/RO72150A/ro
Priority to CA252,150A priority patent/CA1079032A/en
Priority to FR7614261A priority patent/FR2313120A1/fr
Priority to GB20118/76A priority patent/GB1500096A/en
Priority to ZA762959A priority patent/ZA762959B/xx
Priority to IT23660/76A priority patent/IT1081079B/it
Priority to US05/690,525 priority patent/US4076796A/en
Priority to GR50886A priority patent/GR60266B/el
Priority to BR3522/76A priority patent/BR7603522A/pt
Priority to HU76ME1987A priority patent/HU177477B/hu
Priority to JP51065099A priority patent/JPS5920380B2/ja
Priority to SU762364358A priority patent/SU1109041A3/ru
Publication of DE2524540A1 publication Critical patent/DE2524540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524540C2 publication Critical patent/DE2524540C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/001Calcining
    • B01J6/004Calcining using hot gas streams in which the material is moved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/388Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/44Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water
    • C01F7/441Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water by calcination
    • C01F7/445Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water by calcination making use of a fluidised bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/06Temperature control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/09Reaction techniques
    • Y10S423/16Fluidization

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse bei einem Wirbelschichtzustand mit stark aufgelockerter Wirbelschicht und einem Gefälle der Feststoffkonzentration von unten nach oben sowie Austrag der Feststoffe zusammen mit den Gasen am oberen Teil des Schachtes, wobei die Feststoffe vom Gas getrennt und mindestens teilweise in den Wirbelschichtreaktor zurücKgeführt werden, das dem Prozeß zu unterwerfende Material dem Wirbelschichtreaktor aufgegeben und Sekundärluft oberhalb des Gasverteilers zugeleitet werden sowie die zur Durchführung der Reaktion erforderliche Beheizung durch Zufuhr von Brennstoff in die Zone zwischen Gasverteiler und Sekundärluftleitung erfolgt.
Zur Durchführung endothermer Prozesse sind neben Verfahren in der »klassischen« Wirbelschicht, also mit einem Verteilungszustand, bei dem eine dichte Phase durch einen deutlichen Dichtesprung von dem darüber befindlichen Gas- oder Staubrauni getrennt ist (GB-PS 8 78 827, US-PS 27 99 558), auch soltjr bekannt, die sich einer sogenannten stark expandierten Wirbelschicht bedienen. Hierbei liegen Verteilungszustände ohne definierte obere Grenzschicht vor, die erhalten werden, indem eine wesentlich höhere Gasgeschwindigkeit eingestellt wird, als zur Aufrechterhaltung einer klassischen Wirbelschicht zulässig ist. und bei der der Feststoff vom Gas schnell aus dem Reaktor ausgetragen würde, wenn nicht ständig neues Material nachgespeist wird. Die Feststoffkonzentration ist niedriger als im Bett, aber
5a erheblich höher als im Staubraum einer klassischen Wirbelschicht. Ein Dichtesprung zwischen dichter Phase und darüber befindlichem Staubraum ist nicht vorhanden, jedoch nimmt innerhalb des Reaktors die Feststoffkonzentration von unten nach oben kontinuierlich ab.
Bei der Kalzination von feinkörnigem Tonerdehydrat kann die Gasgeschwindigkeit einer Gasmenge von 1500 bis 3000 NmVm2 χ h entsprechen und die Suspensionsdichte im Durchschnitt über die ganze Höhe der Reaktionszone über 30 kg/m3 und im unteren Teil der Reaktionszone 100 bis 300 kg/m3 betragen. Der mit dem Gas ausgetragene Feststoff kann in einen Abscheider gebracht und zum Teil wieder in den unteren Teil des· Wirbelschichtreaktors zurückgeführt werden (DE-AS Π 46 041).
b5 Bei einem weiteren auf die Herstellung von Aluminiumoxid gerichteten Verfahren nach dem Prinzip der stark expandierten Wirbelschicht, bei dem die mit den Gasen am oberen Ende des Schachtes ausgetragenen
Feststoffe in einem Abscheider vom Gas getrennt und teilweise zur Wärmezufuhr in das Wirbelbett zurückgeführt werden, wird wenigstens ein Teil des Wärmebedarfs durch heiße Gase, die in das Wirbelbett oberhalb des Gasverteilers und der Rückführleitung für Feststoffe in Höhe einer Schachterweiterung eingetragen werden, gedeckt (DE-PS 10 92 889).
Den beschriebenen Verfahren ist eine nicht befriedigende Wärmeausnutzung gemeinsam. Hinza kommt, daß die gleichmäßige Verbrennung des Brennstoffes ohne Oberhitzungserscheinungen schwierig bzw. unmöglich isL Die Verlegung der Verbrennung in eine Brennkammer außerhalb des Ofens erfordert besonders bei Hochtemperaturverfahren aus Gründen der Wärmewirtschaftlichkeit hohe, von der Werkstoffseite her schwer zu beherrschende Verbrennungstemperaturen.
Mit dem eingangs zitierten, aus der DE-OS 17 67 628 bekannten Verfahren gelang es, diesen Stand der Technik zu verbessern. Mit der weitestgehenden Ausnutzung der Abwärme von Abgas und ausgetragenem Feststoff war eine maximale Brennstoffausnutzung, d. h. optimale Wärmeverbrauchszahl, erreicht Die Verbrennung in zwei Stufen, nämlich zunächst nur mit Fluidisierungsluft unterstöchiometrisch im Bereich hoher Dispersionsdichte, dann in Gegenwart von Sekundärluft stöchiome- trisch bzw. geringfügig überstöchiometrisch schloß Überhitzungen einzelner Bereiche des Wirbelbettes aus. Hohe Temperaturkonstanz und genaue Temperatursteuerung waren möglich. Trotz dieser großen Vorteile weist dieses bekannte Verfahren einen Nachteil dann auf, wenn aus reaktionstechnischen Gründen, z. B. wegen Phasenunwandlungen oder Erzielung hoher Endumsätze, hohe Mindestverweilzeiten der Feststoffe im Reaktorsystem erforderlich sind. Zwar ist auch eine hohe Mindestverweilzeit durch Vergrößerung der Ofenhöhe erreichbar, jedoch steigt hierbei der Druckvcriust im Wirbeischichtreaktor und damit der Energiebedarferheblich an.
Eine Erhöhung jedoch nur der mittleren Verweilzeit ist erreichbar entweder bei konstanter Suspensionsdichle im Wirbeischichtreaktor durch Herabsetzung der Produktionsmenge (gleicher Druckverlust) oder bei konstanter Produktionsmenge durch Vergrößerung der Suspensionsdichte, was mit einem starken Anwachsen des Druckverlustes und der Feststoffrezirkulation weit über das technisch e-forderliche Maß hinaus verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist, unter Beibehaltung der Vorteile des eingangs genannten Verfahrens die vorstehend im Zusammenhang -nit hohen Mindestverweiizeiten bzw. mittleren Verweilzeiten erwähnten Nachteile zu beseitigen, ohne gleichzeitig einen zusätzlichen verfahrensmäßigen Aufwand in Kauf nehmen zu müssen.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art mit den Maßnahmen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 ausgestaltet wird.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt mithin in einem im wesentlichen aus einem Wirbeischichtreaktor und einem Verweilzeitreaktor bestehenden System, indem die einzelnen Phasen der Gesamtreaktion entsprechend den reaktionstechnischen Erfordernissen den beiden Reaktoren zugeordnet werden. Der bei endothermen Prozessen den Hauptanteil des Wärmebedarfs verbrauchende Schritt der Aufheizung der Teilchen erfolgt im Wirbeischichtreaktor (Hauptreaktion). Das Erreichen der endgültigen Produktqualität, das gegenüber der Hauptreaktion eine vergleichsweise längere Reaktionszeit (Nachreaktion),
z. B. aufgrund von Phasenumwandlungen oder Diffusionsprozessen, erfordert und nur noch einer geringen Wärmezufuhr bedarf, geschieht dann im Verweilzeitre aktor. Teilchen im Korngrößenbereich von beispielsweise 20 bis 300 μίτι, bezogen auf die mittlere Korngröße dpso, werden sehr rasch aufgeheizt und reagieren aufgrund ihrer hohen spezifischen Oberfläche sehr schnell, so daß in den meisten Fällen ca. 90% der Gesamtreaktion bereits nach dem ersten Verlassen des Wirbelschichtreaktors abgelaufen sind. Die restliche Reaktion erfolgt dann wirtschaftlicher sowie produkt- und apparateschonender im Verweilzeitreaktor.
Das erfindungsgemäße Verfahren verbindet die Möglichkeit einer intensiven Wärmezufuhr im Wirbeischichtreaktor mit den Vorteilen der weichen, weil zweistufigen Verbrennung. Dabei kann die zweistufige Verbrennung derart geleitet werden, daß eine insgesamt nahstöchiometrische Verbrennung resultiert Diese Form der Verbrennung ist dann zweckmäßig, wenn z. B. für Entwässerungs- oder Brennprozesse eine annähernd neutrale Ofenatmosphäre erv·. -Tischt ist. Sofern nach dem erfindungsgemäßen Verfahre 1 ein Reduktionsprozeß durchgeführt werden soll, wird die Dosierung der Sekundärluft derart bemessen, daß eine mehr oder weniger stark reduzierende Atmosphäre entsteht. In der Ie" -tgenannten Ausführungsform kann durch Einleiten von, ggf. vorgewärmter. Luft eine Nachverbrennung des Reaktorabgases vor Eintritt in die Schwebeaustauscher vorgenommen werden.
Die aus den obengenannten Verweilzeiterfordernissen resultierenden Nachteiie werden vermieden durch den Eintrag der von den Gasen abgeschiedenen Feststoff in den Verweilzeitreaktor, von dem gerade so viel Feststoff zurückgeführt wird, als zur Einstellung der Suspensionsdichte im Wirbeischichtreaktor und als gegebenenfalls zur Vermeidung nennenswerter Temperaturunterschiede im Gesainisystem Wirbeischichireaktor/Verweilzeitreaktor notwendig ist.
Erfindungsgemäß werden die Betriebsbedingungen im Wirbeischichtreaktor und die Rückführung von Feststoff aus dem Verweilzeitreaktor unter Berücksichtigung des neu aufgegebenen Materials derart gewählt, daß in der Zone zwischen Gasverteiler und Sekundärluftleitung eine Suspensionsdichte entsprechend einem Volumenanteil des Feststoffes am Reak'orraum von 2 bis 20% resultiert. Dies entspricht bei einer Dichte des Feststoffes von 1,5 kg/1 einer Suspensionsdichte von 30 bis 300 kg/m3 und bei einer Dichte des Feststoffes von 5 kg/l einer Suspensionsdichte von 100 bis 1000 kg/m3. Die Suspensionsdichte oberhalb der Sekundärluftleitung sollte derart gewählt werden, daß der Volumenanteil des Feststoffes am Reaktorvolumen 0,2 bis 2% beträgt. Bei den vorgenannten Dichten der Feststoffe entspricht dies einer Suspensionsdichte von 3 bis 30 kg/m3 bzw. 10 bis 100 kg/m3. Bei den vorgenannten Bedingungen herrscht im Wirbeischichtreaktor ein Druckverlust von etwa 250 bis 900 mm WS.
Bei Definition dieser Betriebsbedingungen über die Kennzahlen von Fmude und Archimedes ergeben sich die Bereiche:
0,1 < 3/4
0,1 <Ar< 100,
wobei
Ar -^s-
ist.
Es bedeuten:
Fr die Froudezahl
Ar die Archiinedeszahl
pg die Dichte des Gases in kg/mJ
pt die Dichte des Feststoffteilchens in kg/m3
c/t den Durchmesser des kugelförmigen Teilchens in
ν die kinematische Zähigkeit in m2/sec
g die Gravitationskonstante in m/sec2.
Die Suspensionsdichte im Verweilzeitreaktor ist demgegenüber aufgrund der geringen Fluidisierungsgasgeschwindigkeit, die im wesentlichen lediglich eine Durchmischung des Feststoffs bewirken soll, erheblich höher. Um den vollen Nutzen des Verweilzeitreaktors auszuschöpfen, sollte sie derart sein, daß der Feststoffanteil am Gesamtvolumen größer als 35% beträgt. Ebenfalls unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Dichten entspricht dies einer unteren Suspensionsdichte von 560 kg/m3 bzw. 1750 kg/m3.
In der Definition bezüglich Froude und Archimedes ergeben sich der gleiche Archimedeszahlbereich wie im Wirbelschichtreaktor und eine Froudezahl entsprechend
3/4 · Fr
10"
Die Abmessung von Wirbelschichtreaktor und Verweilzeitreaktor relativ zueinander werden im wesentlichen von der zur Erzeugung einer bestimmten Produktqualität erforderlichen mittleren Gesamtverweilzeit und vom spezifischen Wärmeverbrauch des endothermen Prozesses bestimmt. Bei vorbestimmter Suspensionsdichte im Wirbelschichtreaktor und vorbestimmter Brennstoffmenge pro Zeiteinheit ist mit steigendem (sinkendem) Wärmebedarf der zugeführte Anteil an frischem Feststoff zu erniedrigen (erhöhen) und die aus dem Verweilzeitreaktor zurückzuführende Feststoffmenge zu erhöhen (erniedrigen). Im allgemeinen ist es vorteilhaft, die mittlere Verweilzeit der Feststoffe im Wirbelschichtreaktor auf 10 bis 30 Minuten und im Verweilzeitreaktor auf das 2- bis 1 Ofache einzustellen.
Bei der Definition der mittleren Verweilzeit im Wirbelschichtreaktor geht die aus dem Verweilzeitreaktor rückgeführte Feststoffmenge mit ein und ist errechenbar aus der Summe der mittleren Suspensionsdichten in beiden Reaktoren bezogen auf die stündliche Produktmenge.
Die Wahl der Fluidisierungs- und Sekundäriuftmengen, insbesondere aber die Aufteilung beider Gasströme und die Höhe der Sekundärluftzuführung, geben zusätzliche Regelungsmöglichkeiten an die Hand.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Sekundärluft in einer Höhe zugeführt, die bei 10 bis 30% der Gesamthöhe des Wirbelschichtreaktors liegt Das Verhältnis von dem Wirbelschichtreaktor zugeführter Sekundärluft zu Fluidisierungsluft wird zweckmäßigerweise auf 10 : 1 bis 1 :1 eingestellt.
Sofern beispielsweise wegen des geringen spezifischen Wärmeverbrauchs eine nur geringe Rückführung von Feststoff aus dem Verweilzeitreaktor, andererseits aber eine vergleichsweise lange Gesamtverweilzeit erforderlich ist, ist es zweckmäßig, im Verweilzeitreaktor durch direkte Brennstoffzugabe zuzuheizen. Im Hinblick auf die Temperatur im System dient dann die Zirkulation nicht der vollständigen Deckung, z. B. der Ab-Strahlungsverluste des Verweilzeitreaktors, sondern lediglich der Feinregulierung.
Obgleich der Verweilzeitreaktor regelmäßig allein dazu bestimmt ist, den Hauptanteil der Gesamtverweilzeit bereitzustellen, können auch zusätzliche Beeinflussungen des Feststoffes oder Reaktionen mit dem Feststoff herbeigeführt werden. Hierzu kann beispielsweise anstelle von Luft Inertgas zur Fluidisierung verwendet und/oder zur Teilchlorierung oder -fluorierung Chlor oder Fluor eingeführt werden.
Um eine hohe Warmewirtscnaiiiiciikeii des Verfahrens zu erzielen, ist es vorteilhaft, das dem Prozeß zu unterwerfende Material in an sich bekannter Weise mit dem Abgas des Wirbelschichtreaktors, vorzugsweise in Schwebeaustauschern, vorzuerhitzen und/oder zu entwässern.
Eine vorteilhafte Steuerung der Abgastemperatur bei insbesondere feuchtem Aufgabegut ist dadurch erzielbar, daß das dem endothermen Prozeß zu unterwerfende Mate/ial dem Wirbelschichtreaktor teilweise direkt und teilweise indirekt nach Entzug von Wärme des Abgasstromes aufgegeben wird. Durch geeignete Aufteilung kann beispielsweise eine für die Reinigung des Abgases im Elektrofilter vorteilhafte Temperatur eingestellt oder aber lediglich eine Unterschreitung des Taupunktes vermieden werden.
Im Hinblick auf eine weitgehende Wärmewirtschaftlichkeit sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, den abgeführten Feststoffteiistrom in einem Wirbelkühler, der vorzugsweise mehrere nacheinander durchfließbare Kühlkammern aufweist, zu kühlen. Dieser Wirbelkühler kann zur Vorwärmung der Sekundärluft und/oder — durch zusätzlich in die Kammern eintauchende Kühlregister — auch zur Vorwärmung von Fluidisierungsluft für den Wirbelschichtreaktor und/oder für den Verweilzeitreaktor dienen.
Zur Fluidisierung des Wirbelkühlers kann — insbesondere bei Reduktionsprozessen, bei denen eine Reoxidation des Reaktionsproduktes vermieden werden muß — anstelle von Luft auch Inertgas verwendet werden, das im Kreislauf über einen Wärmeaustauscher, beispielsweise einen Venturiwäscher mit direktem Wassereintrag, zwecks Kühlung und ggf. Reinigung geführt wird. Zur Verstärkung der Kühlwirkung kann in den Wirbelkühler Wasser eingespritzt werden.
Die den Reaktoren zugeführten Gasmengen werden zweckmäßigerweise derart gewählt, daß im Wirbelschichtreaktor eine Gasgeschwindigkeit von 3 bis 15 m/ see, vorzugsweise 4 bis 10 m/sec, und im Verweilzeitreaktor Geschwindigkeiten von 0,1 bis 03 m/sec jeweils auf den leeren Reaktor bezogen, herrschen.
Die Arbeitstemperaturen sind in weiten Grenzen beliebig und richten sich nach den Gegebenheiten des beabsichtigten Prozesses. Die Temperaturen können in einem Bereich liegen, der nach unten etwa durch die Zündtemperatur des Brennstoffes und nach oben bis etwa 1500° C begrenzt ist
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere anwendbar für
1) Entwässerungsprozesse kristalliner, anorganischer Verbindungen, wie Magnesium-, Eisen- oder Aluminiumhydroxid,
2) Brennprozesse, z. B. für Kalk, Dolomit, Entsäuern von Zement, Spaltprozesse für Eisensulfat oder Magnesiumsulfat, wobei es vorteilhaft sein kann, bei Spaltprozessen in schwach reduzierender Atmosphäre zu arbeiten,
3) metallurgische Prozesse bei hohen Temperaturen, z. B. Oxidation von Ilmenit, Reduktionsprozesse mit langer Endreduktionszeit.
Die Erfindung wird anhand der Figuren und der Ausführungsbeispiele beispielsweise und näher erläutert. Es veranschaulicht
F i g. 1 eine schematische Darstellung von Wirbelschichtreaktor und Verweilzeitreaktor,
F i g. 2 ein Fließschema der bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens mit Abgas- und Feststoffkühlung,
F i g. 3 ein Fließschema der bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens für Prozesse mit reduzierender Atmosphäre.
In der Darstellung gemäß F i g. 1 wird in den Wirbelschichtreaktor 1, der über Leitung 2 mit Fluidisierungsgas beaufschlagt wird, über Leitung 3 frisches oder bereits vorgewärmtes Gut aufgegeben. Der Eintrag von Sekundärluft erfolgt über die Zufuhrleitung 4, der von Brennstoff über Leitung 5. Der durch die herrschenden Betriebsbedingungen aus dem Wirbelschichtreaktor 1 ausgetragene Feststoff wird im oberen Bereich des Verweilz?itreaktors 6 vom Gas abgetrennt und gelangt in den unteren durch die Zuführung von Gas über Leitung 7 schwach fluidisierten Bereich. Die kontrollierte Rückführung von Feststoff in den Wirbelschichtreaktor 1 geschieht über Leitung 8, die Entnahme über Austragsvorrichtung 9. Mit 10 ist eine zusätzliche Brennstoffleitung zum eventuellen zusätzlichen Beheizen des Verweilzeitrcakiors 6 angedeutet.
Im Fließschema gemäß F i g. 2 wird der frische Feststoff über eine Dosiervorrichtung 11 einem mit den Abgasen des Wirbelschichtreaktors 1 beaufschlagten Schwebeaustauschersystem zugeführt. Es gelangt zunächst in den im Gasfluß gesehen zweiten S~hwebeaustauscher 15, wird aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit mit dem Gas ausgetragen, in den Abscheidern 16 und 17 vom Gas getrennt und dann über Leitung 18 dem gasseitig ersten Schwebeaustauscher 12 zugeleitet. Nach erneutem Austrag über Leitung 13 und Abscheidung im Abscheider 14 gelangt er schließlich über Leitung 3 in den Wirbelrchichtreaktor. Das aus dem Feststoffabscheider 17 austretende Gas wird über Leitung 19 einer Gasreinigung (nicht dargestellt) zugeführt.
Im Wirbelschichtreaktor 1 wirbelt der Feststoff in der Zone zwischen Fluidisierungsluftzuführung 2 und Sekundärluftzuführung 4 mit vergleichsweise hoher Suspensionsdichte. Oberhalb der Sekundärluftleitung 4 herrscht eine demgegenüber geringere Suspensionsdichte. Der von den Gasen ausgetragene Feststoff wird im Verweilzeitreaktor 6 abgeschieden und durch Zugabe von Gas mit geringer Geschwindigkeit über Leitung 7 gerade in leichter Wirbelbewegung gehalten. Ober Leitung 8 wird kontrolliert ein Feststoffteilstrom in den Wirbelschichtreaktor 1 zurückgeführt und über die Austragsvorrichtung 9 ein weiterer Feststoffteilstrom über Gasleitung 23 und Zyklon 24 einem Wirbeikühier 30 zugeleitet Der Wirbelkühler 30 weist Kühlkammern 31,32,33 und 34, in die jeweils ein durchgehendes Kühlregister 21 eintaucht, auf. Die über Leitung 22 zugeführte Fluidisierungsluft wird in der Leitung 23 gesammelt, im Zyklon 24 weitgehend von Feststoff befreit und als Sekundärluft über Leitung 4 in den Wirbelschichtreaktor 1 eingeführt. Die durch Kühlregister 21 geführte Luft gelangt als Fluidisierungsluft in den Wirbelschichtreaktor 1 über Leitung 2. Das gekühlte Gut wird über Leitung 25 ausgetragen, nachdem es in zwei mit Wasser gekühlten Kammern 26 und 27 indirekt nachgekühlt worden ist.
Eine Variante in der Ausführung des Verfahrens besteht darin, einen Teil der aus dem Zyklon 24 austretenden Luft über Leitung 29 dem aus dem Verweilzeitreaktor 6 austretenden Gas, z. B. zwecks Nachbrennung reis duzierender Bestandteile, zuzuführen. Auch kann ein Teil der von den Abscheidern 16 und 17 niedergeschlagenen Feststoffe unter Umgehung des gasseitig ersten Schwebeaustauschers 12 direkt dem Wirbelschichtreaktor 1 über Leitung 28 zugeleitet werden.
Die Vorrichtung der F i g. 3, die speziell für Reduktionsprozesse konzipiert ist, weist hinsichtlich des Wirbelkühlers 30 insofern eine Abänderung gegenüber dem Wirbelkühler 30 der F i g. 2 auf. als lediglich eine Kühlkammer vorgesehen ist. Die Kühlkammer weist ein Kühlregister 21 zur Vorwärmung von dem Wirbelschichtreaktor 1 als Fluidisierungsluft zuzuführender Luft und ein mit Wasser beaufschlagtes Kühlregister 35 zur Erzeugung von Dampf auf.
Anstelle eines Wirbelkühlers 30 können bei Reduktionsprozessen, bei denen eine Reoxidation des erzeugten Produktes vermieden werden muß, auch ein direkt mit Wasser beaufschlagter Zyklonkühler oder ein indirekt und/oder direkt gekühlter Trommelkühler eingesetzt werden.
Eine weitere Abänderung gegenüber dem Fließschema gemäß Fig.2 liegt in der Zufuhr von Kaltluft über eine separate Leitung 36 anstelle der Leitung 29 gemäß F i g. 2.
B e i s ρ i e I 1
(mit Bezug auf Fig. 2)
Trocknung und Kalzination von filterfeuchtem
Aluminiumhydroxid
Zur Durchführung des Verfahrens dient ein Wirbelschichtreaktor 1 mit einem Innendurchmesser von 2,15 m und einer lichten Höhe von 12 m. Der Eintritt von Sekundärluft erfolgt in einer Höhe von 2,5 m über dem Gasverteiler und der von Heizöl in einer Höhe von 0,4 m über dem Gasverteiler.
Der Verweilzeitreaktor 6 besitzt im unteren, unter der Rückführleitung 8 befindlichen Teil einen Innendurchmesser von 1,6 m und eine lichte Höhe von 7 m.
Der Wirbelkühler 30 besitzt sechs Kammern, von denen vier (31 bis 34) ausschließlich mit Luft und zwei (26 und 27) indirekt mit Wasser gekühlt werden.
Ober Dosiervorrichtung 11 werden stündlich 18,2 t filterfeuchtes Aluminiumhydroxid (12% anhaftende Feuchte) dem Schwebeaustauscher 15 aufgegeben. Das aus dem Feststoffabscheider 14 austretende Gas besitzt eine Temperatur von 400°C. Mit 1300C tritt die Gas/ Feststoff-Suspension in die Abscheider 16 und 17. Das Abgas wird über Leitung 19 abgeführt, der Feststoff gelangt über Leitung 18 in den Schwebeaustauscher 12. Hier bildet sieh mit dem mit 11000C aus dem Verweiizeitreaktor austretenden Gas eine Mischtemperatur von 4000C aus. Mit dieser Temperatur gelangt die Sus-
pension über Leitung 13 in den Abscheider 14, der den Feststoff über Leitung 3 dem Wirbelschichtreaktor 1 zuleitet. Die Feststoffmenge beträgt an dieser Stelle noch etwa 11,5 t/h, sein Glühverlust 10%.
Der Wirbelschichtreaktor 1 wird mit 3600 NmVh Fluidisierungsluft über den Gasverteilerboden und mit 7100NmVh Sekundärluft, jeweils im Wirbelkühler 30 auf 62O0C bzw. 700° C vorgewärmt, sowie mit 860 kg/h schwerem Heizöl (Leitung 5) beaufschlagt. Durch zweistufige Verbrennung entsteht eine Temperatur von HOO0C.
Die Suspensionsdichten betragen im Bereich zwischen Gasverteilerboden und Sekundärluftleitung 4 ca. 250 kg/m3 und oberhalb der Sekundärluftleitung 4 ca. 20 kg/m3. Die resultierende Gasgeschwindigkeit — bezogen auf den leeren Reaktor — liegt hier bei ca. 5 m/ see.
Die mit den Gasen aus dem Wirbelschichtreaktor 1 ausgetragenen Feststoffe werden im Oberteil des Verw'cilZcitFcäiCtOrS υ äugcäCuicucu UHu iffi wntcPtCii gC- sammelt. Der Verweilzeitreaktor 6 wird mit 180 Nm3/h nicht vorgewärmter Luft fluidisiert.
Stündlich werden über die Austragsvorrichtung 9 10,2 t Aluminiumoxid mit einer Temperatur von 11000C ausgetragen und über1 Leitung 23 und Zyklon 24 in den Wirbelkühler 30 überführt. Der Wirbelkühler 30 wird mit 7100NmVh Luft fluidisiert, die sich letztlich auf 700° C erhitzt. Die durch das Kühlregister 21 geführte Luft in Mengen von 3600 NmVh heizt sich auf 620° C auf. In den Kühlkammern 26 und 27 erfolgt schließlich noch eine Kühlung mit im Kreislauf geführtem Kühlwasser. Das Aluminiumoxid tritt über 25 mit einer Temperatur von 80° C aus.
Die Gesamtverweilzeit im Reaktorsystem 1/6 beträgt 1,5 h und teilt sich auf den Wirbelschichtreaktor 1 und den Verweilzeitreaktor 6 wie 1 :3,3 auf.
Die Korngrößenverteilung des erzeugten Aluminiumoxids beträgt;
12% > 90 μηη
48% > 63 μπι
75% > 44 μπι
92% > 25 μπι
Hier bildet sich mit dem mit 9500C aus dem Verweilzeitreaktor 6 austretenden Gas eine Mischtemperatur von 5000C aus. Mit dieser Temperatur gelangt die Suspension über Leitung 13 in den Abscheider 14, der den Feststoff über Leitung 3 dem Wirbelschichtreaktor 1 zuleitet.
Der Wirbelschichtreaktor 1 wird mit 4000 NmVh Fluidisierungsluft über den Gasverteilerboden und mit 9340 NmVh Sekundärluft, jeweils im Wirbelkühler 30
ίο auf650°Cbzw. 700°C vorgewärmt, sowie mit 1080 kg/h schwerem Heizöl (Leitung 5 beaufschlagt. Durch zweistufige Verbrennung entsteht eine Temperatur von 950° C.
Die Suspensionsdichten betragen im Bereich zwisehen Gasverteilerboden und Sekundärluftleitung 4 ca. 250 kg/m3 und oberhalb der Sekundäriuftleitung 4 ca. 20 kg/m3. Die resultierende Gasgeschwindigkeit — b':- zogen auf den leeren Reaktor — liegt hier bei ca. 6,9 m/ see.
~- Π!» _»:» fl/iH /~lnwnw% nttr ^lam Λλ/ifK Älcr>Vl ir»Vl»ran i r\r- 1
ZM LSIl. Hill UVII UUJbIi UUJ Ul.111 »» 11 wvMi.1111.11 *« wc*·* t \ji
ausgetragenen Feststoffe werden im Oberteil des Verweilzeitreaktors 6 abgeschieden und im Unterteil gesammelt. Der Verweilzeitreaktor 6 wird mit 186 NmVh nicht vorgewärmter Luft fluidisiert, wobei eine Gasgeschwindigkeit von 0,15 m/sec erzielt wird. Die mittlere Suspensionsdichte beträgt 1000 kg/m3.
Stündlich werden über die Austragsvorrichtung 9 12,5 t kalziniertes Material mit einer Temperatur von 9500C ausgetragen und über Leitung 23 und Zyklon 24 in den Wirbelkühler 30 überführt. Der Wirbeikühler 30 wird mit 9340 NmVh Luft fluidisiert, die sich letztlich auf 700°C erhitzt. Die durch das Kühlregister 21 geführte Luft in Mengen von 4000 NmVh heizt sich auf 6500C auf. In den Kühlkammern 26 und 27 erfolgt schließlich noch eine Kühlung mit im Kreislauf geführtem Kühlwasser. Das Kalzinat tritt über 25 mit einer Temperatur von 100° C aus.
Die Gesamtverweilzeit im Reaktorsystem 1/6 beträgt 1,0 h und teilt sich auf den Wirbelschichtreaktor 1 und den Verweilzeitreaktor 6 wie 1 :2 auf.
Beispiel 2
(mit Bezug auf F i g. 2)
Kalzination von Dolomit zu CaO ■ MgO
Zur Durchführung des Verfahrens dient ein Wirbelschichtreaktor 1 mit einem Innendurchmesser von 2 m und einer lichten Höhe von 16 m. Der Eintritt von Sekundärluft erfolgt in einer Höhe von 3 m über dem Gasverteiler und der von Heizöl in einer Höhe von 0,5 m über dem Gasverteiler.
Der Verweilzeitreaktor 6 besitzt im unteren, unter der Rückführleitung 8 befindlichen Teil einen Innendurchmesser von 1,4 m und eine lichte Höhe von 5,5 m.
Der Wirbelkühler 30 besitzt sechs Kammern, von denen vier (31 bis 34) ausschließlich mit Luft und zwei (26 und 27) indirekt mit Wasser gekühlt werden.
Über Dosiervorrichtung 11 werden stündlich 24 t Dolomit dem Schwebeaustauscher 15 aufgegeben. Das aus dem Feststoffabscheider 14 austretende Gas besitzt eine Temperatur von 5000C. Mit 2000C tritt die Gas/Feststoff-Suspension in die Abscheider 16 und 17. Das Abgas wird über Leitung 19 abgeführt, der Feststoff gelangt über Leitung 18 in den Schwebeaustauscher 12.
Beispiel 3
(mit Bezug auf F i g. 3)
Reduktion von Hämatit zu Magnetit
Zur Durchführung des Verfahrens dient ein Wirbelschichtreaktor 1 mit einem Innendurchmesser von 1,0 m und einer lichten Höhe von 18 m. Der Eintritt von Sekundärluft erfolgt in einer Höhe von 3,0 m über dem Gasverteiler und der von Heizöl in einer Höhe von 0,4 m über dem Gasverteiler.
Der Verweilzeitreaktor 6 besitzt im unteren, unter der Rückführleitung 8 befindlichen Teil einen Innendurchmesser von 1,0 m und eine lichte Höhe von 5 m.
Der Wirbelkühler 30 besitzt eine Kammer, die ein mit Luft beaufschlagtes Kühlregister 21 und ein mit Wasser beaufschlagtes Kühlregister 35 aufweist
Über Dosiervorrichtung 11 werden stündlich 20 t Lateritharz mit der chemischen Analyse
52,6% Fe^
0,17% Fe^+
9% SiO2
7,!% AI2O3
8,7% Glühverlust
und einem mittleren Korndurchmesser von ca. 60 μπι dem Schwebeaustauscher 15 aufgegeben. Das aus dem
11
Feststoffabscheider 14 austretende Gas besitzt eine Temperatur von 3900C. Mit I5O°C tritt die Gas/Feststoff-Suspension in die Abscheider 16 und 17. Das Abgus wird über Leitung 19 abgeführt, der Feststoff gelangt über Leitung 18 in den Schwebeaustauscher 12. Hier bildet sich mit dem mit 750°C aus dem Verweilzeilreaktor austretenden Gas eine Mischtemperatur von 390cC aus. Mit dieser Temperatur gelangt die Suspension über Leitung 13 in den Abscheider 14, der den Feststoff über Leitung 3 dem Wirbelschichtreaktor 1 zuleitet. Infolge des Glühverlustes beträgt die Feststoffmenge an dieser Stelle noch etwa 18,7 t/h.
Weitere 5,8 t/h des oben näher bezeichneten Erzes werden direkt in den Wirbelschichtreaktor 1 eingetragen.
Der Wirbelschichtreaktor 1 wird mit 1233 Nm3/h Fluidisierungsluft über den Gasverteilerboden und mit 3527 NmVh Sekundärluft, jeweils im Wirbelkühler 30 auf 2000C vorgewärmt, sowie mit 421 kg/h schwerem Heizöl (Leitung S) beaufschlagt. Durch zweistufige Verbrennung mit insgesamt Sauerstoffunterschuß entsteht eine Temperatur von 7500C und ein reduzierendes Gas, in dem das Verhältnis
C0 - 0.2
CO + CO2
beträgt.
Die Suspensionsdichten betragen im Bereich zwischen Gasverteilerboden und Sekundärluftleitung 4 ca. 400 kg/m3 und oberhalb der St!<undärluftleitung 4 ca. 30 kg/m3. Die resultierende Gasgeschwindigkeit — bezogen auf den leeren Reaktor — liegt hier bei ca. 6,3 m/ see.
Die mit den Gasen aus dem Wirbelschichtreaktor 1 ausgetragenen Feststoffe werden im Oberteil des Verweilzeitreaktors 6 abgeschieden und im Unterteil gesammelt. Der Verweilzeitreaktor 6 wird mit 140 Nm3Zh nicht vorgewärmter Luft fluidisiert und durch Eintrag von 15 g/h Heizöl über Leitung 10 zusätzlich beheizt.
Stündlich werden über die Austragsvorrichtung 9 17,66 t Magnetit mit einer Temperatur von 7500C ausgetragen und über Leitung 23 und Zyklon 24 in den Wirbelkühler 30 überführt. Der Wirbelkühler 30, in dem eine Reoxidation des Magnetits verhindert werden muß, wird mit 3527 Nm3/h Luft fluidisiert, die sich letztlich auf 2000C erhitzt. Die durch das Kühlregister 21 geführte Luft in Mengen von 1223 Nm'/h heizt sich ebenfalls auf 200°C auf. Mittels Kühlregister 35 erfolgt schließlich noch eine Kühlung mit Wasser unter gleichzeitiger Erzeugung von Dampf. Das Magnetit tritt über 25 mit einerTemperaturvon200°Caus.
1060 NmVh Kaltluft werden über Leitung 36 dem reduzierenden Abgas des Verweilzeitreaktors 6 zur Nachverbrennung zugem'scht Bei der Nachverbrennung heizt sich die zugeführte Luft auf 7500C auf, so daß als Mischtemperatur die in den Reaktoren 1 und 6 herrschende Gastemperatur erhalten bleibt.
Die Gesamtverweilzeit im Reaktorsystem 1/6 beträgt 0,5 h und teilt sich auf den Wirbelschichtreaktor 1 und den Verweilzeitreaktor 6 wie 1 :5 auf.
Die Korngrößenverteilung der erzeugten Magnetits beträgt:
100% < ΙΟΟμπι
52% < 62,5 μπι
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse bei einem Wirbelschichtzustand mit stark aufgelockerter Wirbelschicht und einem Gefälle der Feststoffkonzentration von unten nach oben sowie Austrag der Feststoffe zusammen mit den Gasen am oberen Teil des Schachtes, wobei die Feststoffe vom Gas getrennt und mindestens teilweise in den Wirbelschichtreaktor zurückgeführt werden, das dem Prozeß zu unterwerfende Material dem Wirbelschichtreaktor aufgegeben und Sekundärluft oberhalb des Gasverteilers zugeleitet werden sowie die zur Durchführung der Reaktion erforderliche Beheizung durch Zufuhr von Brennstoff in die Zone zwischen Gasverteiler und Sekundärluftleitung erfolgt dadurch gekennzeichnet, daß man die vom Gas abgetrennten Feststoffe in einen mit geringer Geschwindigkeit fluidisierten Verweilzeitreaktor (6) utEf-i Einstellung einer Suspensionsdichte entsprechend einem Feststoffvolumenanteil an der Volumeneinheit des Verweilzeitreaktors (6) von größer als 35% einträgt,
einem Feststoffteilstrom in den Wirbelschichtreaktor (1) zur Einstellung einer Suspensionsdichte entsprechend einem Volumenantdl des Feststoffes an der Volumeneinheit des Wirbelschichtreaktors (1) von 2 bis 20% in der Zone zwischen Gasverteiler und Sekundärluftzuführung (4) und einer Suspensionsdichte entsprechend einem Volumenanteil des Feststoffes ai. der Volumeneinheit im Wirbelschichtreaktor (1) von 0,2 bis.?% in i'r Zone oberhalb der Sekundärluftzuführung kontrolliert rückführt, und
ein weiterer Feststoffteilstrom r-ih hinreichend langer Verweilzeit abführt, ausgenommen die thermische Spaltung von Aluminiumchiöridhydrat mit KaI-zination zu Aluminiumoxid.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Verweilzeit der Feststoffe im Wirbelschichtreaktor (1) auf 10 bis 30 Minuten eingestellt wird.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der An Sprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Verweilzeit der Feststoffe im Verweilzeitreaktor (6) auf das 2- bis lOfache der mittleren Verweilzeit im Wirbelschichtreaktor (1) eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärluft in einer Höhe entsprechend 10 bis 30% der Höhe des Wirbelschichtreaktors (1) zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von dem Wirbelschichtreaktor (1) zugeführter Sekundärluft zu Fluidisierungsluft auf 10:1 bis 1 :1 eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verweilzeitreaktor (6) beheizt wird.
/. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Prozeß zu unterwerfende Material mit den Abgasen des Wirbelschichtreaktors (1), vorzugsweise in Schwebeaustauschern (12), (14), (15), vorerhitzt und/ oder entwässert wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
dem Prozeß zu unterwerfende Material dem Wirbelschichtreaktor (1) teilweise direkt und teilweise indirekt nach Entzug von Wärme des Abgases aufgegeben wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeführte Feststoffteilstrom in einem Wirbelkühler (30), der vorzugsweise mehrere nacheinander durchfließbare Kammern (31,32,33,34) aufweist, gekühlt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeführte Feststoffteilstrom in einem mit Kühlregistern (21) zur Aufheizung der Fluidisierungsluft ausgestatteten Wirbelkühler (30) und/oder Vorwärmung der Sekundärluft für den Wirbelschichtreaktor gekühlt wird.
DE2524540A 1975-06-03 1975-06-03 Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse Expired DE2524540C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524540A DE2524540C2 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse
IN1804/CAL/75A IN143800B (de) 1975-06-03 1975-09-20
AU12951/76A AU499771B2 (en) 1975-06-03 1976-04-13 Fluidized bed endothermic processes
NLAANVRAGE7604519,A NL180387C (nl) 1975-06-03 1976-04-28 Werkwijze voor het uitvoeren van endotherme processen.
YU1086/76A YU41291B (en) 1975-06-03 1976-04-29 Method of performing endothermic processes
RO7686056A RO72150A (ro) 1975-06-03 1976-05-08 Procedeu pentru executarea proceselor endoterme in strat fluidizat
CA252,150A CA1079032A (en) 1975-06-03 1976-05-10 Method of carrying out endothermic processes
FR7614261A FR2313120A1 (fr) 1975-06-03 1976-05-12 Procede pour effectuer des processus endothermiques
GB20118/76A GB1500096A (en) 1975-06-03 1976-05-14 Method of carrying out endothermic processes
ZA762959A ZA762959B (en) 1975-06-03 1976-05-18 Method of carrying out endothermic processes
IT23660/76A IT1081079B (it) 1975-06-03 1976-05-26 Dispositivo per attuare processi endotermici in uno stato di fluidizzazione
US05/690,525 US4076796A (en) 1975-06-03 1976-05-27 Carrying out endothermic processes in fast fluidized reactor with conventionally fluidized holding reactor
GR50886A GR60266B (en) 1975-06-03 1976-06-02 Method for endothermic procedures
BR3522/76A BR7603522A (pt) 1975-06-03 1976-06-02 Processo para levar a efeito processos endotermicos
HU76ME1987A HU177477B (en) 1975-06-03 1976-06-02 Process for performing endotherm /heat consuming/ processes
JP51065099A JPS5920380B2 (ja) 1975-06-03 1976-06-03 吸熱工程の実施方法
SU762364358A SU1109041A3 (ru) 1975-06-03 1976-06-03 Способ осуществлени эндотермических процессов

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524540A DE2524540C2 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2524540A1 DE2524540A1 (de) 1976-12-23
DE2524540C2 true DE2524540C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=5948113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524540A Expired DE2524540C2 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4076796A (de)
JP (1) JPS5920380B2 (de)
AU (1) AU499771B2 (de)
BR (1) BR7603522A (de)
CA (1) CA1079032A (de)
DE (1) DE2524540C2 (de)
FR (1) FR2313120A1 (de)
GB (1) GB1500096A (de)
GR (1) GR60266B (de)
HU (1) HU177477B (de)
IN (1) IN143800B (de)
IT (1) IT1081079B (de)
NL (1) NL180387C (de)
RO (1) RO72150A (de)
SU (1) SU1109041A3 (de)
YU (1) YU41291B (de)
ZA (1) ZA762959B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621170A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur staubaufbereitung
DE102007041586A1 (de) * 2007-09-01 2009-03-05 Outotec Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von körnigen Feststoffen
DE102008020600A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Outotec Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung feinkörniger mineralischer Feststoffe
DE102016103100A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Outotec (Finland) Oy Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von körnigen Feststoffen

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805906C2 (de) * 1978-02-13 1986-08-14 Aluminium Pechiney, Lyon Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
SE419129B (sv) * 1979-05-29 1981-07-13 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Anordning for reduktion av finfordelat jernoxidhaltigt material i en cirkulerande flytbedd
US4389381A (en) * 1980-09-19 1983-06-21 Battelle Development Corporation Limestone calcination
FI62468C (fi) * 1981-08-24 1983-01-10 Ahlstroem Oy Virvelbaeddsreaktor
FR2528670B1 (fr) * 1982-06-18 1985-08-23 Fives Cail Babcock Procede pour separer les amandes des noix de palme et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
US4874584A (en) * 1982-07-12 1989-10-17 A. Ahlstrom Osakeyhtio Fluidized bed reactor
DE3235558A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur abtrennung von schadstoffen aus abgasen
FR2570620B1 (fr) * 1984-09-24 1988-10-28 Electricite De France Procede et dispositif de decarbonatation de mineraux par calcination en lit fluidise
US4748010A (en) * 1985-03-11 1988-05-31 Chemstar, Inc. Energy conserving limestone calcining system
DE3615622A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur durchfuehrung endothermer prozesse
DE3617802A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenen gasen aus festen brennstoffen
DE3702892A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und einrichtung zur behandlung von koernigen feststoffen in einer wirbelschicht
US5213587A (en) * 1987-10-02 1993-05-25 Studsvik Ab Refining of raw gas
US5139749A (en) * 1990-06-22 1992-08-18 Tas, Inc. Fluidized calcining process
DK167004B1 (da) * 1990-07-11 1993-08-16 Smidth & Co As F L Fremgangsmaade og anlaeg til varmebehandling af pulverformet materiale
US5500195A (en) * 1992-11-13 1996-03-19 Foster Wheeler Energy Corporation Method for reducing gaseous emission of halogen compounds in a fluidized bed reactor
FR2698637B1 (fr) * 1992-11-27 1995-01-27 Lorraine Laminage Installation de réduction du minerai de fer utilisant des lits de particules solides fluidisés par un gaz réducteur.
FR2703070B1 (fr) * 1993-03-26 1995-05-05 Lorraine Laminage Installation de réduction du minerai de fer utilisant un lit fluidise circulant munie d'un dispositif de réglage du débit de matières solides.
US5837051A (en) 1994-12-27 1998-11-17 Bayer Ag Process for the thermal treatment of iron oxides in a circulating fluidized bed
DE19542309A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid
US5744108A (en) * 1996-01-15 1998-04-28 Bayer Ag Process for the thermal treatment of titanium dioxide in a circulating fluidized bed and the use thereof
US6552240B1 (en) 1997-07-03 2003-04-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for converting oxygenates to olefins
DE19805897C1 (de) * 1998-02-13 1998-12-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Schlußkühlung von wasserfreiem Aluminiumoxid
US6743747B1 (en) 2000-02-24 2004-06-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst pretreatment in an oxgenate to olefins reaction system
US7102050B1 (en) 2000-05-04 2006-09-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multiple riser reactor
US6441262B1 (en) 2001-02-16 2002-08-27 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Method for converting an oxygenate feed to an olefin product
US6518475B2 (en) 2001-02-16 2003-02-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for making ethylene and propylene
US7227048B2 (en) 2001-12-31 2007-06-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Converting oxygenates to olefins over a catalyst comprising acidic molecular sieve of controlled carbon atom to acid site ratio
CN1325448C (zh) 2002-08-14 2007-07-11 埃克森美孚化学专利公司 由含氧物制备烯烃的方法
US7030284B2 (en) * 2002-08-20 2006-04-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method and reactor system for converting oxygenate contaminants in an MTO reactor system product effluent to hydrocarbons
US7122160B2 (en) * 2002-09-24 2006-10-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Reactor with multiple risers and consolidated transport
US20040064007A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Beech James H. Method and system for regenerating catalyst from a plurality of hydrocarbon conversion apparatuses
US7083762B2 (en) * 2002-10-18 2006-08-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Multiple riser reactor with centralized catalyst return
US7273960B2 (en) * 2002-10-25 2007-09-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc Fluid bed oxygenates to olefins reactor apparatus and process of controlling same
US7007701B2 (en) * 2002-10-28 2006-03-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processor for removing contaminants from a compressor in a methanol to olefin separation system
US6899046B2 (en) 2002-11-26 2005-05-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Shipping methanol for a methanol to olefin unit in non-methanol carriers
US7115791B2 (en) * 2002-12-19 2006-10-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method and apparatus for controlling effluent composition in oxygenates to olefins conversion
DE10260741A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE10260736A1 (de) * 2002-12-23 2004-09-02 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE10260738A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen
DE10260740B4 (de) * 2002-12-23 2004-12-30 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Entfernung von gasförmigen Schadstoffen aus Abgasen
US7071136B2 (en) 2003-05-21 2006-07-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc Attrition resistant molecular sieve catalysts
US7015174B2 (en) 2003-06-20 2006-03-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Maintaining molecular sieve catalytic activity under water vapor conditions
FI20031113A (fi) * 2003-07-29 2005-01-30 Outokumpu Oy Menetelmä ja laitteisto leijupetiuunin arinalta poistettavan materiaalin jäähdyttämiseksi
US7214846B2 (en) 2003-08-06 2007-05-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Recovery of ethylene and propylene from a methanol to olefin reaction system
DE10343662B4 (de) * 2003-09-18 2005-10-27 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung titanhaltiger Feststoffe
US7241716B2 (en) 2003-11-10 2007-07-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Protecting catalytic sites of metalloaluminophosphate molecular sieves
US7033971B2 (en) * 2004-02-09 2006-04-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for using stabilizing catalyst activity during MTO unit operation
US7199277B2 (en) * 2004-07-01 2007-04-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Pretreating a catalyst containing molecular sieve and active metal oxide
US20060040821A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Pujado Peter R Treatment of air to a catalyst regenerator to maintain catalyst activity
US7223714B2 (en) 2004-11-04 2007-05-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method of transferring catalyst in a reaction system
EP1843847B1 (de) 2005-01-31 2018-06-13 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Molsiebkatalysatorzusammensetzung, deren herstellung und verwendung bei umwandlungsverfahren
DE102005012524A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Outokumpu Technology Oy Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung titanhaltiger Feststoffe
US7578987B2 (en) * 2005-06-20 2009-08-25 Uop Llc Synthesis of SAPO-34 with essentially pure CHA framework
TW200800845A (en) * 2006-05-19 2008-01-01 Shell Int Research Process for the preparation of propylene
EP2018359B1 (de) * 2006-05-19 2011-08-17 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur herstellung eines olefins
CN101448767B (zh) * 2006-05-19 2014-05-07 国际壳牌研究有限公司 制备烯烃的方法
US20090187056A1 (en) * 2006-05-19 2009-07-23 Leslie Andrew Chewter Process for the preparation of an olefin
WO2007135053A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of c5 and/or c6 olefins
WO2007135047A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the alkylation of a cycloalkene
CN101448769B (zh) * 2006-05-19 2012-10-03 国际壳牌研究有限公司 由烃原料制备丙烯的方法
AT505526B1 (de) * 2007-08-14 2010-09-15 Univ Wien Tech Wirbelschichtreaktorsystem
WO2009065851A1 (en) 2007-11-19 2009-05-28 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of an olefin
CA2705013A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of an olefinic product
JP2011504466A (ja) * 2007-11-19 2011-02-10 シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー オレフィン生成物の調製方法
CN102046566B (zh) * 2008-04-24 2014-10-01 国际壳牌研究有限公司 制备含烯烃产品或汽油产品的方法
IT1393168B1 (it) * 2008-09-08 2012-04-11 Senneca Impianto e processo per combustione di tipo "looping" di solidi carboniosi
US8399728B2 (en) * 2008-10-29 2013-03-19 Lummus Technology Inc. Absorber demethanizer for methanol to olefins process
US8445740B2 (en) * 2008-10-29 2013-05-21 Lummus Technology Inc. Absorber demethanizer for FCC process
AU2009331847B2 (en) 2008-12-22 2012-06-07 Air Products And Chemicals, Inc. Process to prepare methanol and/or dimethylether
DE102009006095B4 (de) * 2009-01-26 2019-01-03 Outotec Oyj Verfahren und Anlage zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid
CN102834365B (zh) 2010-03-31 2016-09-28 陶氏环球技术有限责任公司 在含氧化合物-至-烯烃的转化中提高对乙烯的选择性的方法
FR2960941B1 (fr) * 2010-06-02 2014-11-14 Inst Francais Du Petrole Dispositif de separation de particules pour une boucle de combustion chimique
WO2014077998A1 (en) 2012-11-15 2014-05-22 Lummus Technology Inc. Recovery of ethylene from methanol to olefins process
US20150099913A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Exxonmobil Research And Engineering Company Methanol conversion process
CN104667835B (zh) * 2013-11-28 2017-01-18 中国科学院工程热物理研究所 流态化物料循环回路以及流态化物料循环方法
US9874347B1 (en) * 2014-02-25 2018-01-23 Zere Energy and Biofuels, Inc. Batch-cyclic redox reactor with air-only tuyeres
CA3112833A1 (en) 2018-09-25 2020-04-02 Exxonmobil Research And Engineering Company Co-processing hydrothermal liquefaction oil and co-feed to produce biofuels
CN111678139B (zh) * 2020-06-22 2022-12-02 赵莉莉 一种生活垃圾的无害化处理方法及***

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144303A (en) * 1960-08-30 1964-08-11 Du Pont Fluidization process
DE1767628C3 (de) * 1968-05-30 1985-03-14 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse
DE1966684B2 (de) * 1969-01-18 1975-08-14 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigen Stoffen, insbesondere von Kalk, Dolomit oder Magnesit In der Schwebe
US3648380A (en) * 1970-05-28 1972-03-14 Aluminum Co Of America Fluidized bed level control
DE2106306C3 (de) * 1971-02-10 1974-12-19 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621170A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur staubaufbereitung
DE102007041586A1 (de) * 2007-09-01 2009-03-05 Outotec Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von körnigen Feststoffen
DE102007041586B4 (de) * 2007-09-01 2014-03-27 Outotec Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von körnigen Feststoffen
DE102008020600A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Outotec Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung feinkörniger mineralischer Feststoffe
DE102008020600B4 (de) * 2008-04-24 2010-11-18 Outotec Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung feinkörniger mineralischer Feststoffe
DE102016103100A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Outotec (Finland) Oy Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von körnigen Feststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
SU1109041A3 (ru) 1984-08-15
NL180387C (nl) 1987-02-16
ZA762959B (en) 1977-04-27
AU1295176A (en) 1977-10-20
HU177477B (en) 1981-10-28
CA1079032A (en) 1980-06-10
BR7603522A (pt) 1977-01-04
GR60266B (en) 1978-04-20
GB1500096A (en) 1978-02-08
FR2313120B1 (de) 1980-04-04
FR2313120A1 (fr) 1976-12-31
US4076796A (en) 1978-02-28
NL180387B (nl) 1986-09-16
RO72150A (ro) 1982-05-10
YU108676A (en) 1982-05-31
AU499771B2 (en) 1979-05-03
IT1081079B (it) 1985-05-16
YU41291B (en) 1987-02-28
IN143800B (de) 1978-02-04
NL7604519A (nl) 1976-12-07
JPS51147478A (en) 1976-12-17
DE2524540A1 (de) 1976-12-23
JPS5920380B2 (ja) 1984-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524540C2 (de) Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse
DE2805906C2 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
DE1767628C3 (de) Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse
DE2524541C2 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
DE2636854C2 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
DE2641292C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Materialien in der Wirbelschicht
EP0861208B1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid aus aluminiumhydroxid
DE2622994B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips
DE1592140B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von wasser freiem Aluminiumoxid aus Aluminiumoxid Hyd
DE1184744B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Aluminiumoxyd aus Aluminiumoxydhydraten
DE2916142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wasserfreier Tonerde aus Aluminiumtrihydrat
EP0059508B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE1207361C2 (de) Vorrichtung zum dehydratisieren und umkristallisieren von aluminiumoxydhydrat zu alpha-al tief 2 o tief 3
DE2636855A1 (de) Verfahren zur thermischen spaltung von aluminiumchloridhydrat
DE2230933A1 (de) Verfahren und anlage zur kalzinierung von phosphatsauren erzen oder aehnlichen mineralien
EP0434120A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Zink und Blei enthaltenden Hüttenwerks-Reststoffen
EP0059509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
EP0245751B1 (de) Verfahren zur Durchführung endothermer Prozess
EP0222433B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Hochtemperaturreaktionen
EP0152133B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid
DE2710978A1 (de) Verfahren zur thermischen spaltung von ueberwiegend eisensulfat enthaltenden salzen
DE1592140C (de) Vorrichtung zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumoxid aus Aluminiumoxid-Hydrat
DE1092889B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von waermeverbrauchenden Reaktionen zwischen Feststoffen und Gasen nach dem Wirbelschichtprinzip
AT227237B (de) Verfahren zum fortlaufenden Kalzinieren von Tonerdehydrat
DE2257539B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von pulverfoermigem, aktivem kalziumoxid aus dem organische stoffe enthaltenden abfallkalk der zuckerindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 8/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition