DE252374C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252374C
DE252374C DENDAT252374D DE252374DA DE252374C DE 252374 C DE252374 C DE 252374C DE NDAT252374 D DENDAT252374 D DE NDAT252374D DE 252374D A DE252374D A DE 252374DA DE 252374 C DE252374 C DE 252374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
nitric acid
vacuum
mixture
nitrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252374D
Other languages
English (en)
Publication of DE252374C publication Critical patent/DE252374C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/38Nitric acid
    • C01B21/42Preparation from nitrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12«. GRUPPE
FREDRIK W. de JAHN in NEW YORK.
im Vakuum.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. April 1911 ab.
Es sind verschiedene Verfahren bekannt, Salpetersäure durch Destillation eines aus einem Nitrat und Schwefelsäure bestehenden Gemisches herzustellen. Nach den meisten Verfahren wird die Destillation im Vakuum vorgenommen, und die Erhitzung findet bisweilen dabei im Wasserbade statt. Nach letzterem Verfahren ist jedoch die Temperatur nicht hoch genug, um eine vollständige Zersetzung
ίο des' Nitrats herbeizuführen. Wird das Gemisch jedoch ohne Anwendung eines Wasserbades bis zur vollständigen Umsetzung erhitzt, so muß die Temperatur bis zum Schmelzen des sich bildenden Bisulfats gesteigert werden.
Hierbei bilden sich jedoch außer 'der Salpetersäure auch noch andere Oxydationsstufen des Stickstoffes, so daß eine durch Zersetzungsprodukte verunreinigte Salpetersäure erhalten wird. Das in der Retorte zurückbleibende Bisulfat bildet nach der Entfernung aus der Retorte eine feste Masse, deren Bearbeitung ■ Schwierigkeiten bereitet.
Nach einem anderen Verfahren werden Schwefelsäure und Salpeter in äquivalenten Mengen getrennt erhitzt und alsdann unter Umrühren allmählich zusammengegeben. Bei diesem Verfahren bildet sich neutrales Sulfat, jedoch ist zur vollständigen Umsetzung ein Erhitzen auf über 250 ° erforderlich, so daß auch hier eine durch niedere Oxydationsstufen verunreinigte Salpetersäure erhalten wird, während der über seine Schmelztemperatur erhitzte Rückstand später zu einem festen Kuchen erstarrt.
Nach der vorliegenden Erfindung wird die Salpetersäure aus einem Nitrat [meist Na N O3 oder Ca (N O3J2] und Schwefelsäure im allmählich gesteigerten Vakuum unter Umrühren hergestellt. Es zeigt sich hierbei, daß die Temperatur zur vollständigen Umsetzung des Gemisches bedeutend niedriger gehalten werden kann, als dies bei den bisherigen Verfahren erforderlich war, und zwar liegt sie unterhalb des Schmelzpunktes des in der Retorte zurückbleibenden Sulfats oder Bisulfats. Die Temperatur braucht nur bis etwa 150 ° gesteigert zu werden, so daß bei fast quantitativer Ausbeute eine starke, gar nicht. oder nur spurenweise, durch Zersetzungsprodukte verunreinigte Salpetersäure erhalten wird. Die vollständige Umsetzung erfolgt außerdem in kürzerer Zeit als bei den bisherigen Verfahren, und der Prozeß zeichnet sich daher durch eine hohe Brennstoffökonomie aus, da eine Erhitzung auf eine niedrigere Temperatur und kürzere Zeit hindurch nötig ist, als dies bei den früheren Verfahren erforderlich war. Als Heizmittel kann man lediglich mit Dampf auskommen, was, wie auf.der Hand liegt, in, der Gesamtanordnung eine außerordentliche Vereinfachung hervorbringt. Muß man mit der Temperatur auf 175° und höher gehen, so ist praktisch die Verwendung von Kohlenoder Gasheizung unumgänglich notwendig, weil man diese Temperatur mit Dampf nur bei ganz erheblichen, in der Praxis nicht mehr gut anwendbaren Spannungen erzielen könnte.
Infolge der verwendeten niederen Temperatur werden auch die in der Apparatur verwendeten Tonröhren äußer ordentlich geschont. Sie springen längst nicht so leicht wie bei den sonst angewendeten hohen Temperaturen.
Ein sehr wichtiger Vorzug des Verfahrens ist
noch folgender: Das bei der Umsetzung gebildete Bisulfat mußte bei den bisherigen Verfahren zur Erzielung einer vollständigen Umsetzung geschmolzen werden und erstarrte nach der Entfernung aus der Retorte zu einem festen Kuchen, der vor der Weiterverarbeitung der Zerkleinerung bedurfte. Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird der Rückstand infolge des Umrühr ens in Form eines
ίο trockenen Pulvers erhalten und kann sofort weiterverwendet werden.
Die Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung soll nachstehend an einigen Beispielen gez.eigt werden, doch ist das Verfahren nicht auf die angegebenen Einzelheiten beschränkt, sondern kann auch sinngemäße Ab weichungen zeigen.
Beispiel I.
Der Destillierapparat wird mit 1500 kg Natriumnitrat beschickt und darauf in ihm ein Vakuum etwa von 15 cm Quecksilber mittels einer Vakuumpumpe erzeugt. Alsdann werden in den Destillierapparat 1635 kg g8prozentige Schwefelsäure gebracht und die Temperatur des Gemisches allmählich bis auf 135 ° C. gesteigert. Diese Temperatur wird so lange gehalten, bis die Destillation vollendet ist. Sobald sie nachzulassen beginnt, wird das Vakuum von 15 cm auf 71 cm Quecksilber gesteigert. Der im Destillierapparat zurückbleibende Salpeterkuchen ist pulverförmig und praktisch frei von Zersetzungsprodukten des Natriumnitrats. Die erhaltene Salpetersäure enthält praktisch keinerlei Zersetzungsprodukte von Salpetersäure.
Beispiel II.
Das Destilliergefäß wird mit 75 kg Kalziumnitrat, das beispielsweise aus 76 Prozent Ca (N O3J2, 0,7 Prozent Kalziumoxyd und 24 Prozent Wasser bestehen kann, beschickt, darauf werden 20 kg 95 prozentige Schwefelsäure zugegeben. Die Temperatur des Destilliergefäßes wird allmählich bis auf 1350C. gesteigert. Das Vakuum beträgt dabei anfänglich 15 cm Quecksilber und wird, wenn die Destillation nachläßt, langsam auf 71 cm gebracht, während die oben angegebene Temperatur während der ganzen Dauer des Vorganges konstant gehalten wird.
Nach diesen Beispielen wird eine starke Salpetersäure in praktisch quantitativer Ausbeute erhalten, die gar nicht oder nur von sehr geringen Mengen von Zersetzungsprodukten der Salpetersäure begleitet ist. Die Temperatur liegt unterhalb des Schmelzpunktes des Salpeterkuchens, und der Rückstand ist pulverförmig.
Ein Apparat zur Ausübung des Verfahrens ist in der Zeichnung dargestellt. Das geschlossene Gefäß A, in das das Gemisch gebracht wird, ist gewöhnlich von einem Mantel B umgeben, in den durch das Rohr C Wasser oder Dampf als Heizmittel eingelassen wird. Das Rohr D dient dazu, das Wasser oder den Dampf aus dem Mantel B abzulassen. In die Rohre C und D sind die Ventile C bzw. D' eingeschaltet. Das Destilliergefäß A wird durch den Deckel E geschlossen, durch den mittels der Stopfbüchse F die Welle G eingeführt ist. Das innere Ende dieser Welle ist im Boden des Gefäßes A gelagert. Auf der Welle sind im Innern des Gefäßes A Rührarme H befestigt, während an den Seitenwänden fest angebrachte Stangen H' zwischen diesen Armen hindurchgreifen und einerseits eine Wirbelbildung des Gemisches verhindern und andererseits zur festen Lagerung der Welle G dienen. Am oberen Ende der Welle ist ein Kegelrad / befestigt, das in ein Kegelrad / an der Welle K eingreift. Letztere ist drehbar in festen Lagern gelagert und wird mittels einer Riemenscheibe L in Umdrehung versetzt. Der Deckel E ist mit einer durch einen Deckel M' verschließbaren Einfüllöffnung M für das Gemisch versehen. Fer-, ner befinden sich noch an dem Deckel E ein Einführungsrohr N mit einem Ventil N', die zur Einführung der Schwefelsäure dienen. Die gebildeten Salpetersäuredämpfe entweichen durch das Auslaßrohr O, das mit einem Ventil O' versehen und mit einem Kühler P verbunden ist. Q stellt ein Vakuumgefäß zum Aufsammeln der Salpetersäure dar, das mit der Kühlschlange von P in Verbindung steht und aus dem die Luft mittels des Rohres R abgesaugt wird. S ist die Ausflußöffnung mit dem Ventil S'. Schließlich befindet sich noch an dem Gefäß A eine geeignete öffnung A', durch welche die Reinigung des Gefäßes vorgenommen werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure aus einem Nitrat und Schwefelsäure im Vakuum, dadurch gekennzeichnet, daß die Destillation des Gemisches unter Umrühren und allmählicher Steigerung des Vakuums bei einer unter der Schmelztemperatur des sich bildenden Bisulfats bzw. Sulfats liegenden Temperatur vorgenommen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT252374D Active DE252374C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252374C true DE252374C (de)

Family

ID=510734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252374D Active DE252374C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252374C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130428A (en) * 1990-10-26 1992-07-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of 6-trifluoromethyl-1,3,5-triazines
US5739328A (en) * 1993-10-19 1998-04-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of asymmetrically substituted triazines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130428A (en) * 1990-10-26 1992-07-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of 6-trifluoromethyl-1,3,5-triazines
US5739328A (en) * 1993-10-19 1998-04-14 Basf Aktiengesellschaft Preparation of asymmetrically substituted triazines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE252374C (de)
DE480287C (de) Herstellung von Molybdaen- oder Wolframsaeure
DE397231C (de) Behandlung komplexer Erze zwecks Trennung von Kupfer, Blei, Zink und anderen Metallen von Antimon und Arsen
DE686205C (de) Verfahren zur Kondensation von Metalldaempfen
DE244973C (de)
DE192472C (de)
EP0042013A2 (de) Anlage zum Aufschluss schwerlöslicher Substanzen und/oder zur Oxidation organischer, diese Substanzen enthaltender Abfälle
DE179988C (de)
DE134102C (de)
DE250999C (de)
AT233845B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischem Kalium aus Kalziumkarbid und Kaliumhalogenid
DE79781C (de)
DE215532C (de)
AT44044B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Ammoniak.
DE103064C (de)
DE2035432B2 (de) Verfahren zur Reinigung von gelbem Phosphor
DE2057940C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kobalt aus magnesiumhaltigen Lateriterzen
DE2810693C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Natriumbisulfat
DE127565C (de)
DE413241C (de) Verfahren zur Erzeugung von Quecksilberoxyd bzw. von reinem, kristallisiertem Quecksilbernitrat
DE70233C (de) Verfahren und Apparat zum Schmelzen von Glas und dgl
DE107226C (de)
DE108256C (de)
DE69228988T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Chrom hoher Reinheit
AT391708B (de) Verfahren zur reduktion von metalloxiden sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens