DE2522625C2 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2522625C2
DE2522625C2 DE19752522625 DE2522625A DE2522625C2 DE 2522625 C2 DE2522625 C2 DE 2522625C2 DE 19752522625 DE19752522625 DE 19752522625 DE 2522625 A DE2522625 A DE 2522625A DE 2522625 C2 DE2522625 C2 DE 2522625C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
helix
nut
thread
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752522625
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522625A1 (de
Inventor
Eduard Ing. Graz Bergles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19752522625 priority Critical patent/DE2522625C2/de
Publication of DE2522625A1 publication Critical patent/DE2522625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522625C2 publication Critical patent/DE2522625C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

gemeinsamen Konusfläche von Bremshebel und Gewindemutter dient, ist erfindungsgemäß gleichzeitig als Rückholfeder für den Bremshebel ausgeführt. Damff erfüllt sich zwei Funktionen gleichzeitig und trägt so zur Verbilligung der Konstruktion bei
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß die Gewindespindel auf dem der Bremsscheibe zugekehrten Ende in der Bremszange mit einer Druckplatte verbunden ist, weiche im Innern der Seitenwände geführt ist. Damit ist eine exakte Befestigung des. druckplattenseitigen Belagträgers möglich, wobei sowohl eine großflächige Auflage als auch eine drehmomentfreie Verbindung gewährleistet ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt im einzelpen
F i g. 1 eine Ansicht der Scheibenbremse im eingebauten Zustand mit einem Teil des Rahmenhinterbaues; F i g. 2 einen Schnitt IMI gem. F i g. 1;
Fig.3 eine gegenüber Fig.2 angewandelte Anordnung der Lüftwegbegrenzung;
Fig.4 die Ansicht der Lüftwegbegrenz'ing gem. F i g. 1 und 2.
Die F i g. 1 und 2 zeigen die Ansicht und den Schnitt H-II einer Scheibenbremsanlage für ein Fahrrad. Der vorliegende Einbaufall zeigt den Einbau im Bereich des Hinterrades, jedoch ist ohne weiteres auch der Anbau am Vorderrad möglich. Die Achse 12 mit der Nabe 16 ist in üblicher Weise im Hinterbau des Rahmens 13 gelagert Der Hilfsträger 2 der Scheibenbremse ist ebenfalls auf der Achse 12 zwischen dem Rahmen 13 und der Nabe 16 eingehängt und dort auf die Bremsscheibe 1 ausgerichtet. Der Hilfsträger 2 ist weiterhin an einer anderen Stelle über eine Lasche 15 mit dem Rahmen verbunden. Diese Lasche 15 ist etwa vergleichbar mit Laschen gleicher Bauart zur Abstützung der Bremsmomente von Rücktrittbremsnaben. Aus F i g. 1 ist weiterhin die Anordnung des Bremshebels 7, welcher über den Seilzug 29 betätigt wird, zu erkennen. Zair Begrenzung des Rückstellweges des Hebels 7 ist am Hilfsträger 2 ein Anschlag 10 angeordnet. Die Feder 18 ist in dieser Darstellung mit ihren Enden nur als Rückstellfeder für den Bremshebel 7 zu erkennen. Der Hebel 7 wirkt auf die Steilgewindespindel 6. Auf der Steiigewindespindel 6 ist weiterhin der Stützwinkel 22 angeordnet sowir eine Schlingfeder 11. Die Schlingfeder 11 greift mit ihrem angebogenen Ende in eine öffnung 25 des Stützwinkels 22. Der Hilfsträger 2 weist in seinem der Bremsscheibe 1 abgewandten Bereich eir.'sn Anschlag 26 auf, in welchen eine Schraube 21 eingreift.
Der innere Aufbau des Hilfsträger 2 geht insbesondere aus Fig.2 hervor. Hier ist ein Schnitt H-II gem. F i g. 1 wiedergegeben. Die bereits in F i g. 1 aufgeführten Teile sind, soweit sie nicht noch zusätzliche Funktionen aufweisen, hier nicht mehr aufgeführt. Der Hilfsträger 2 bindet ein in Richtung auf die Bremsscheibe 1 geöffnetes Gehäuse mit jeweils zwei parallel und gegenüberliegenden Wänden. In diesem Gehäuse ist die Bremszange 3 axial verschiebbar, aber unverdrehbar angeordnet. Der Hilfsträger 2 ist in seinem der Bremsscheibe 1 radial nach außen abgewandten Bereich axial so weit verlängert, daß er über die Bremsscheibe übersteht. Die Bremszange 3 weist an ihrem der Nabe 16 abgewandten Ende ein Innengewinde auf, in welches die Steilgewindespindsl 6 eingreift. Die Steilgewindespindel 6 durchdringt in einer entsprechenden Öffnung den Hilfsträger 2 und v/eret außerhalb des Hilfsträger einen Bund 14 sowie jenseits des Bundes 14 auf einer Verlängerung 41 ein weiteres Gewindestück der gleichen Ausführung wie in der Bremszange 3 auf. Auf dieser Verlängerung 41 ist eine Steilgewindemutter 8 aufgesetzt und zwischen der Steilgewindemutter 8 und dem Bund 14 befindet sich die Lagerstelle des Bremshebels 7. Der Bremshebel 7 und die Steilgewindemutter 8 weisen eine gemeinsame Konusfläche 28 auf, weiche zur Erzeugung des Reibschlusses während des Bremsvorganges dient Auf der Verlängerung 41 ist weiterhin ein Stützwinkel 22 mit einer entsprechenden Bohrung aufgesetzt, welcher mit einer umgebogenen Verlängerung 43 zur drehfesten Verbindung auf dem Hilfsträger 2 aufliegt Weiterhin ist auf der Verlänge-
:5 rung 41 eine Nut angebracht, in welcher eine Schlingfeder 11 angeordnet ist, die mit einer umgebogenen Verlängerung in eine Öffnung 25 des Stützwinkels 22 eingreift Der Abstand zwischen dieser Nut auf der Verlängerung 41 und dem Bund 14 ist so gewählt, daß Bremshebe} 7 und Steilgewindemutter 8 gegenüber dem Stützwinkel 22 ein geringes axiales Spiel aufweisen. Der Bremshebel 7 ist in seinem mit der Steilgtivindemutter 8 zusammenfallenden Bereich etwa topfförmig ausgebildet und bildet in diesem Bereich die gemeinsame
Konusfläche 28 mit der Gewindemutter 8. Zur Aufrec'ilerhaltung eines Reibschlusses beider Teile ist zwischen dem Hilfsträger 2 und dem Bremshebel 7 eine Feder 18 angeordnet, welche gleichzeitig als Rückholfeder für den Bremshebel dient. Weiterhin ist im topfförmigen Bereich des Bremshebeis 7 auf diesem eine Staubhülse 9 angeordnet, welche radial innerhalb der Feder 18 bis in die entsprechende öffnung des Hilfsträger 2 reicht und die Steiigewindespindel 6 vor dem Verschmutzen bewahrt Der Bremshebel 7 ist an seinem dem topfförmigen Bereich abgewandten Ende mit einer drehbaren Mutter zur Befestigung des Seilzuges 29 ausgestattet Die Steiigewindespindel 6 ist innerhalb der Bremszange 3 mit einer Druckplatte 5 durch eine Schraube 27 so verbunden, daß beide Teile gegeneinander verdrehbar sind. In der Bremszange 3 sind weiterhin die beiden Belagträger 4 mit ihren Reiboelägen 17 angeordnet. Aus diesem Schnitt geht insbesondere die radial außerhalb der Bremsscheibe 1 angeordnete Befestigung der Belagträger 4 dnrch eine parallel zur Achse 12 verlaufende Führungsschrsube 20 hervor, welche an ihren beiden Enden in der Bremszange 3 gelagert ist. Zur gleichmäßigen Verteilung des Lüftweges auf beide Reibbeläge ist an dem Anschlage 26 des Hilfsträger 2 eine Schraube 21
^0 parallel zur Achse 12 angeordnet, an deren Kopie sich zwei Lüftfedern 19 -in Form von Blattfedern abstützen. Diese Lüftfedern 19 durchdringen den Boden de-Bremszange 3 und lieger, an den beiden Belagträgern 4 an. In. Bereich der Führungsschraube 20 sind sie
gabelförmig ausgebildet. Zur einfachen Justierung dieser beiden Lüftfedern 19 ist zwischen dieien beiden Federn und dem Anschlag 26 eine Schraubenfeder 40 angeordnet Diese Schraubenfeder 40 ist so ausgelegt, daß die beiden Lüftfedern 19 immer am Kopf der
Schraube 21 anliegen.
Fig.3 zeigt eine Abwandlung der Lüftwegbegrenzung der Steiigewindespindel 6 gegenüber Fig.2. Hier ist lediglich die Druckplatte 5, die Steiigewindespindel 6, die zur Lagerung der Steiigewindespindel 6 dienende
Schraube 24 sowie d!e Bremsfeder 23 dargestellt. Die Schraube 24 ist fest mit der Druckplatte 5 verschraubt und trägt auf ihrem Schaft mit geringem axialen Spiel die Steiigewindespindel 6. Die Steiigewindespindel 6
weist — vergleichbar mit F i g. 2 — einen Bund 14 sowie eine Verlängerung 41 auf. Auf der Verlängerung 41 in dem vom Bund 14 abgewandten Bereich ist eine Nut angebracht, in welcher die Bremsfeder 23 durch Vorspannung gelagert ist. Mit einem axial umgebogenen Ende reicht diese Bremsfeder 23 in eine entsprechende Aussparung 42 im Kopf der Schraube 24. Diese Aussparung 42 erstreckt sich über den gleichen Winkel wie die Öffnung 25 im Stützwinkel 22 gemäß den Fig. 1 und 2.
Fig.4 zeigt die Schlingfeder 11 entspr. Fig. I mit ihren verschiedenen Verdrehwinkelbereichen. Die Funktion dieser Schlingfeder II ist der Funktionsbeschreibung der kompletten Bremse zu entnehmen.
Die Funktion der Scheibenbremse gemäß den F i g. I bis 4 ist folgende:
Fig. I zeigt die Bremse in der gelüfteten Stellung. Dabei schlägt der Bremshebel 7 an dem Anschlag IO an, und zwar durch die Kr·!?· Ae.r Ferlfir 18. Diese Feder 18 bewirkt gleichzeitig gem. Fig. 2 die dauernde Anlage von Bremshebel 7 und Steilgewindemutter 8 über die gemeinsame Konusfläche 28. Wird über den Seilzug 29 eine Verdrehung des Bremshebels 7 in Uhrzeigerrichtung eingeleitet, so bewirkt der Reibschluß an der gemeinsamen Konusfläche 28 eine Verdrehung der Steilgewindemutter 8 auf dem Gewinde der Verlängerung 41 der Gewindespindel 6, bis der Bremshebel 7 axial am Bund 14 der Steilgewindespindel 6 anliegt. Diese Verdrehung ist sehr gering, da zwischen dem Bund 14 und dem Stützwinkel 22 nur ein geringes Spiel für die Steilgewindemutter 8 vorgesehen ist. Bei einer Weiterbewegung des Bremshebels 7 nimmt dieser infolge Verklemmung zwischen dem Bund 14 und der Steilgewindemutter 8 die Steilgewindespindel 6 mit, welche sich in das Gewinde der Bremszange 3 hineinschraubt. Da innerhalb der Bremszange 3 die Druckplatte 5, beide Belagträger 4 mit den Reibbelägen 17 sowie die Bremsscheibe 1 angeordnet sind, erfolgt nach Verbrauch des Luftspaltes zwischen der Bremsscheibe und den Reibbelägen der Bremsvorgang infolge Reibeinspannung der Bremsscheibe. Das von der Bremsscheibe 1 über die Reibbeläge 17 auf die Bremszange 3 ausgeübte Moment wird auf den Hilfsträger 2 und von diesem auf den Rahmen 13 des Fahrzeuges übergeleitet. Der anschließend an den Bremsvorgang eingeleitete Lüftvorgang mit gelöstem Seilzug 29 ermöglicht eine Drehbewegung des Bremshebels 7 durch die Vorspannung der Feder 18 entgegen dem Uhrzeigersinn. Damit schraubt sich die Steilgewindespindel 6 aus dem Gewinde der Bremszange 3 heraus und die beiden Lüftfedern 19 stellen das Lüftspiel zwischen der Bremsscheibe 1 und den Reibbelägen 17 her. Zur Erklärung des Lüftvorganges ist Fig. 10 heranzuziehen. Die nicht unterbrochene Darstellung der Schlingbremsfeder 11 zeigt die Bremsstellung von Bremshebel 7 und Steilgewindespindel 6. Dabei schlägt die Schlingfeder 11 mit ihrem umgebogenen Ende an der rechten Begrenzung der Öffnung 25 im Stützwinkel
ίο
22 an.
Bei der Lüftbewegung des Bremshebels 7 in Pfeilrichtung A bewegt sich die Bremsfeder 11 zusammen mit der Steilgewindespindel 6 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Winkel λ zurück. Durch das Anschlagen des umgebogenen Endes der Schlingfeder 11 an der linken Begrenzung der öffnung 25 erfolgt durch die Reibeinspannung zwischen der Bremsfeder 11 und der Steilgewindespindel 6 ein Festhalten derselben, während die Feder 18 den Bremshebel 7 weiter in Pfeilrichtung A bewegt. Durch diese weitere Drehbewegung löst sich der Bremshebel 7 vom Bund 14 der Steilgewindespindel 6 und die Steilgewindemutter 8 verdreht sich auf der Verlängerung 41 um den Winkel ß, bis sie am Stützwinkel 22 anschlägt. In diesem Bereich ist keine Drehmomentverbindung zwischen dem Bremshebel 7 und der Steilgewindespindel 6 vorhanden. Nach dem Ausgleich dieses Axialspieles und nach zurücklegen des entsprechenden Winkel β ist bei entsprechendem Verschleiß der Reibbeläge 17 ein stufenloser Verschleißausgleich möglich, und zwar in dem Maße, in welchem der Bremshebel 7 noch bis zum Anschlag 10 zurücklegen kann. In diesem noch zur Verfügung stehenden Verdrehbereich setzt eine Relativbewegung zwischen dem Bremshebel 7 und der Steilgewindemutter 8 an der gemeinsamen Konusfläche 28 ein. Bei dem daran anschließenden neuen Bremsvorgang bewirkt die Axialv>rspannung der Feder 18, daß sofort ohne Verzögerung die Steilgewindemutter 8 durch den Bremshebel 7 mitgenommen und auf dem Gewinde axial verschoben wird,,so daß nach Zurücklegung des Spieles zwischen dem Bund 14 und den Stützwinkel einerseits und dem Bremshebel 7 und der Steilgewindemutter 8 andererseits der Einspannvorgang zwischen Steilgewindemutter 8 und dem Bund 14 für den Bremshebel 7 beginnt und somit eine drehfeste Verbindung zwischen dem Bremshebel 7 und der Steilgewindespindel 6 vorhanden ist. Die weitere Bewegung des Bremshebels 7 im Uhrzeigersinn bringt den Einspannvorgang der Bremsscheibe 1 zwischen den beiden Reibbelägen 17 mit sich. Bezüglich der stufenlosen Verschleißnachstellung weist die F i g. 3 die gleiche Funktion auf wie F i g. 2. Auch hier bewirkt die Reibeinspannung zwischen der Bremsfeder 23 und der Steilgewindespindel 6 eine Begrenzung des Lüftweges entsprechend der Größe der Aussparung 42 im Kopf der feststehenden Schraube 24. In beiden Fällen ist es vorteilhaft, die Bremsfeder 11 bzw. 23 entsprechend der Darstellung von F i g. 1 bzw. F i g. 4 einzubauen, um während des Bremsvorganges und des damit zusammenhängenden Belagverschleißes eine entspre hende Verdrehbewegung zwischen der Steilgewindespindel 6 und der auf Anschlag befindlichen Schlingfeder zuzulassen, während bei der Lüftbewegung diese Bremskraft unbedingt durch Selbstverstärkung den Rutschvorgang zwischen dem Bremshebel 7 und der Steiigewindemutter 8 an der gemeinsamen Konusfläche 28 ermöglichen muß.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Scheibenbremse, vorzugsweise für Zweiradfahrzeuge, mit mechanischer Betätigung, bei welcher die Bremsscheibe drehfest mit der Nabe verbunden ist, die Bremszange an einem Hilfsträger axial verschiebbar, jedoch drehfest angeordnet, der Hilfsträger am Rahmen des Fahrzeuges befestigt und im Bereich der Achse gegenüber der Bremsscheibe ausgerichtet ist und die Anpreßkraft der Reibbeläge durch eine Gewindespindel erzeugt wird, auf welcher ein Bremshebel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum selbsttätigen, stufenlosen Verschleißausgleich auf einer Verlängerung (41) der Steilgewindespindel (6) :5 zwischen zwei auf dieser angeordneten Anschlägen (Bund 14, Stützwinkel 22) der Bremshebel (7) und eine Steilgewindemutter (8) auf einem entsprechenden Gewinde drehbar angeordnet sind, beide Teile über &ve gemeinsame Konusfläche (28) zur Bremskraftübertragung in Reibschluß miteinander stehen und zur dauernden Anlage der gemeinsamen Konusfläche (28) von Bremshebel (7) und Steilgewindemutter (8) eine Feder (18) vorgesehen ist welche den Bremshebel (7) in Richtung auf die Steilgewindemutter (8) belastet wobei zur Lüftwegbegrenzung auf dem Ende der Verlängerung (41) der Steilgewindespindel (6) eine Schlingfeder (11) in einer Nut angeordnet ist, welche mit ihrem umgebogenen Ende in eine öffnung (25) in einem Stützwinkel (22) eingreift, der mit einer entsprechenden Bohrung auf der Verlängerung zwischen Schlingfeder und StL-ilgewb.demutter (8) aufgesetzt ist und zur drehfe^ten Anordnung mit einer umgebogenen Verlängerung i.3) auf dem Hilfsträger (2) aufliegt.
2. Scheibenbremse nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde auf der Verlängerung (41) gleichen Drehsinn und gleiche Steigung aufweist wie das Gewinde auf der Steilgewindespindel (6).
3. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremshebel (7) etwa topfförmig die Steilgewindemutter (8) umgreift, beim Bremsvorgang am Bund (14) anliegt und zwischen Steilgewindemutter (8) und Stützwinkel (22) ein geringes Axialspiel vorgesehen ist.
4. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (18) gleichzeitig als Rückholfeder für den Bremshebel (7) ausgeführt ist.
5. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steilgewindespindel (6) auf dem der Bremsscheibe (1) zugekehrten Ende in der Bremszange (3) mit einer Druckplatte (5) verbunden ist, welche im Innern der Seitenwände (31) geführt ist.
6. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lüftwegbegrenzung die Steilgewindespindel (6) drehbar auf einer mit der Druckplatte (5) verbundenen Schraube (24) gelagert ist und auf der Verlängerung (41) der Steilgewindespindel (6) eine Schlingfeder (23) in einer Nut angeordnet ist, welche mit ihrem umgebogenen Ende in einer Aussparung (42) im Kopf der Schraube eingreift.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse, vorzugsweise für Zweiradfahrzeuge, mit mechanischer Betätigung, bei welcher die Bremsscheibe drehfest mit der Nabe verbunden ist, die Bremszange an einem Hilfsträger axial verschiebbar, jedoch drehfest angeordnet ist, der Hilfsträger am Rahmen des Fahrzeuges befestigt und im Bereich der Achse gegenüber der Bremsscheibe ausgerichtet ist und die Anpreßkraft der Reibbeläge durch eine Gewindespindel erzeugt wird, auf welcher ein Bremshebel befestigt ist.
Eine Scheibenbremse dieser Art ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 15 333 bekannt Bei dieser ist die Bremszange in einem U-förmig abgebogenen Hilfsträger drehfest aber axial verschiebbar gelagert Die Betätigung der Scheibenbremse erfolgt über einen mit einem Steilgewinde versehenen Bolzen, welcher in einem entsprechenden Gewinde der Bremszange angeordnet ist
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Scheibenbremse für Zweiradfahrzeuge zu erstellen, weiche durch einfachen Aufbau leicht herstellbar, möglichst wartungsarm ist und eine sichere Funktion — auch bei mangelnder Pflege — aufweist
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß zum selbsttätigen, stufenlosen Verschleißausgleich auf einer Verlängerung der Gewindespindel zwischen zwei auf dieser angeordneten Anschlägen der Bremshebel frei drehbar und eine Gewindemutter auf einem entsprechenden Gewinde drehbar angeordnet sind, beide Teile über eine gemeinsame Konusfläche zur Bremskraftübertragung in Keibschluß miteinander stehen und zur dauernden Anlage der gemeinsamen Konusfläche von Bremshebel und Steilgewindemutter eine Feder vorgesehen ist, welche den Bremshebel in Richtung auf die Steilgewindemutter belastet, wobei zur Lüftwegbegrenzung auf dem Ende der Verlängerung der Steilgewindespindel eine Schlingfeder in einer Nut angeordnet ist, welche mit ihrem umgebogenen Ende in eine Öffnung in eine Stützwinkel eingreift, der m>? einer entsprechenden Bohrung auf der Verlängerung zwischen Schlingfeder und Steilgewindemutter aufgesetzt ist und zur drehfesten Anordnung mit einer umgebogenen Verlängerung auf dem Hilfsträger aufliegt. Durch die Verbindung des Bremshebels mit einer Gewindemutter über eine gemeinsame Konusfläche sowie die Anordnung einer Lüftwegbegrenzung für die Gewindespindel ist für einen stufenlosen Verschleißausgleich gesorgt, welcher sich von selbst einstellt. Damit ist eine größtmögliche Wartungsfreiheh erzielt. Gleichzeitig sind die einzelnen, zum Verschleißausgleich notwendigen Bauteile ohne großen Aufwand sowohl herstellbar als auch zu montieren.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Gewinde auf der Verlängerung gleichen Drehsinn und gleiche Steigung aufweist wie das Gewinde auf der Gewindespindel. Damit ist die Herstellung dieses Bauteiles vereinfacht.
Der Bremshebel umgreift erfindungsgemäß etwa topfförmig die Gewindemutter, liegt beim Bremsvorgang am Bund an und zwischen Gewindemutter und Stützwinkel ist ein geringes Axialspiel vorgesehen. Bei der Betätigung der Bremse wird der Bremshebel durch seinen Reibschluß mit der Gewindemutter am Bund der Gewindespindel festgeklemmt und überträgt so das Bremsmoment, während das Axialspiel zwischen der Gewindemutter und dem Stützwinkel für den automatisch arbeitenden Verschleißausgleich vorgesehen ist.
Diejenige Feder, welche der dauernden Anlage der
DE19752522625 1975-05-22 1975-05-22 Scheibenbremse Expired DE2522625C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522625 DE2522625C2 (de) 1975-05-22 1975-05-22 Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522625 DE2522625C2 (de) 1975-05-22 1975-05-22 Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522625A1 DE2522625A1 (de) 1976-12-09
DE2522625C2 true DE2522625C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=5947130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522625 Expired DE2522625C2 (de) 1975-05-22 1975-05-22 Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2522625C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1597631A (en) * 1978-01-06 1981-09-09 Westinghouse Brake & Signal Slack adjuster mechanism
US4356897A (en) * 1978-12-29 1982-11-02 Eaton Corporation Wear indicator for disc brakes
FR2517399B1 (fr) * 1981-11-30 1986-12-05 Dba Frein a disque et patin pour un tel frein
FR2538484B1 (fr) * 1982-12-23 1985-10-18 Dba Ensemble d'un element de friction equipe d'un ressort anti-bruit pour frein a disque

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675741A (en) * 1971-03-29 1972-07-11 Bendix Corp Bicycle disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522625A1 (de) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730107B1 (de) Scheibenbremse
DE3810012C2 (de)
EP2307755B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
EP3071861B1 (de) Sensoreinrichtung und scheibenbremse mit einer sensoreinrichtung
DE1630009B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den bremsbelagverschleiss
DE2522622A1 (de) Scheibenbremse
DE102010000851A1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE2522625C2 (de) Scheibenbremse
DE2933469C2 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Bremsbelagverschleißes einer Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse
DE4020485A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
EP0080630B1 (de) Zweirad-Felgenbremse
DE1257603C2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69824701T2 (de) Nachstellmechanismus mit verbesserter überlastkupplung für scheibenbremsen
DE2946850C2 (de)
DE3725692A1 (de) Bremsvorrichtung
DE2141430C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2558581C2 (de)
DE3118385A1 (de) Membranfederkupplung
DE1475501B2 (de) Mechanisch zu betaetigende teilbelagscheibenbremse mit selbstverstaerkender bremswirkung
DE2631059C2 (de) Felgenbreme für Fahrräder
DE2638145A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE4307017C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2636047C2 (de) Nachstellvorrichtung für die Anschläge einer Vollscheibenbremse
DE3802017C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2158044C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Duo-Servobremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 65/52

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee