DE2521963A1 - Verfahren zur herstellung von teralkylaethern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von teralkylaethern

Info

Publication number
DE2521963A1
DE2521963A1 DE19752521963 DE2521963A DE2521963A1 DE 2521963 A1 DE2521963 A1 DE 2521963A1 DE 19752521963 DE19752521963 DE 19752521963 DE 2521963 A DE2521963 A DE 2521963A DE 2521963 A1 DE2521963 A1 DE 2521963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
reactor
isobutylene
olefin
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521963
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521963B2 (de
DE2521963C3 (de
Inventor
Francesco Dr Ancillotti
Gianni Dr Oriani
Ermanno Pescarollo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2521963A1 publication Critical patent/DE2521963A1/de
Publication of DE2521963B2 publication Critical patent/DE2521963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521963C3 publication Critical patent/DE2521963C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/05Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds
    • C07C41/06Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds by addition of organic compounds only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

betreffend:
"Verfahren zur Herstellung von Teralkyläthern"
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Teralkyläthern.
Es ist bekannt, daß Teralkyläther hergestellt werden können durch Umsetzen eines primären Alkohols mit Olefinen, die an einem tertiären Kohlenstoffatom eine Doppelbindung aufweisen; so reagiert Methanol mit Isobutylen oder einem Isoamylen (2-Methylpenten-i oder -2) zu Methylterbutyläther (MTBE) bzw. Methylteramyläther (MTAE).
Die Reaktion ist so selektiv für tertiäre Olefine, daß sie sich mit besonderem Vorteil zum Entzug der tertiären Olefine aus Olefinströmen, in welchen diese zusammen mit linearen, nicht-reaktionsfähigen Olefinen enthalten sind, anwenden läßt.
Die Reaktion hat ein Gleichgewicht, das für die Entstehung des Äthers um so günstiger ist, je niedriger die Reaktionstemperatur in Übereinstimmung mit ihrer negativen Enthalpie ist.
509848/1110
Es ist bekannt, daß die Reaktion durch Lewis-Säuren (Aluminium tr ichlorid oder Bortrifluorid), Mineralsäuren (z.B. Schwefelsäure) und organische Säuren (z.B. Alkyl- und Arylsulfonsäuren) oder Ionenaustauscherharze katalytisch beeinflußt wird.
Als Katalysatoren eignen sich in erster Linie Ionenaustauscherharze in ihrer sauren Form und es ist bekannt, daß die besten Resultate mit makroretikularen Harzen des sog. "Amberlyst 15"-Typs erhalten werden. Mit Hilfe derartiger Katalysatoren kann man innerhalb praktisch annehmbarer Kontaktzeiten bei Temperaturen von 50 bis 600C das thermodynamische Gleichgewicht erreichen. Niedrigere Temperaturen sind zwar thermodynamisch günstiger, jedoch ist die Kinetik nicht ausreichend hoch, um in der Praxis das Gleichgewicht zu erreichen. Hierdurch wird die Anwendung des Verfahrens eingeschränkt und praktisch erreicht man im Fall von Isobutylen und Methanol, die im äquimolaren Verhältnis verwendet werden, nur Umsetzungen bis höchstens 92 %.
Bekanntlich kann die Umsetzung eines Reaktionsteilnehmers dadurch erhöht werden, daß man dem Reaktionsgemisch den Anteil des anderen Reaktionsteilnehmers erhöht, jedoch bedingt dies einen Rückgang in der Umsetzung des im Überschuß vorhandenen Reaktionsteilnehmers und dies kann zu gewissen Nachteilen führen, wie dies z.B. der Fall ist bei der Synthese von MTBE aus Methanol und Isobutylen, das in einem Olefinstrom vorhanden ist. Die Verwendung eines IsobutylenüberSchusses hat zur Folge, daß der Olefinstrom nach Abtrennung des Methylterbutylathers immer noch 5 "bis 10 % Isobutylen enthält, und dies wirkt sich schädlich aus, wenn dieser Reststrom zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid oder Butadien verwendet werden soll; umgekehrt erschwert ein Überschuß an Methanol die Reinigung des Methylterbutyläthers außerordentlich, da sich
509848/1110
Azeotrope bilden.
Dagegen erreicht man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine hohe ümsetzungsrate für "beide Reaktionsteilnehmer, was mit Hilfe der bekannten Verfahren nicht zu erreichen war. Wesentlich ist, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren die Reaktionsteilnehmer im stöchiometrischen Verhältnis verwendet werden.
Das vorliegende Verfahren zur Herstellung von Teralkyläthern durch Umsetzen eines Alkohols mit einem Olefin in Anwesenheit eines Ionenaustauscherharzes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in zwei aufeinanderfolgenden Stufen durchgeführt wird, wobei in der ersten Stufe der eine Reaktionsteilnehmer (entweder das Olefin oder der Alkohol) im Überschuß ist, während in der anderen Stufe der andere Reaktionsteilnehmer in überschüssiger Menge angewandt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit besonderen Vorteil anwenden zur Herstellung von Terbutyläthern aus Isobutylen und einem Alkohol, wobei das Olefin in großem Überschuß vorhanden ist, ohne daß Nebenreaktionen, wie die Oligomerisierung von Isobutylen stattfinden. Dies kann erreicht werden mit Durchflußgeschwindigkeiten im Bereich von 20 bis 50 LHSV.
Im folgenden sei die Gewinnung von Methylterbutyläther aus Isobutylen und Methanol anhand der Zeichnung (Fig. 1) erläutert.
Über die Leitung 1 wird Methanol dem Reaktor R-1 zusammen mit dem aus der Kolonne 0-2 über 3 zugeführten Strom aus an Isobutylen verarmten Olefinen zugeführt.
Das Reaktionsgemisch enthält überschüssiges Methanol, so daß die Isobutylenumsetzung mit sehr hoherAusbeute verläuft.
509848/1110
Über Leitung 4- wird der aus dem Reaktor R-1 kommende Strom in die Destillationskolonne C-1 überführt, aus der über Kopf über die Leitung 6 eine Olefinfraktion abgeführt wird, in der weniger als 2 % Isobutylen enthalten sind, während vom Kolonnenboden über 5 ein Gemisch aus Methanol und Methylterbutyläther abgezogen wird.
Das letzterwähnte Gemisch 5 aus der Kolonne C-1 wird, vermischt mit über 2 zugeführten Olefinen, in den Reaktor R-2 eingeleitet. Dieses Reaktionsgemisch enthält überschüssiges Isobutylen, so daß in R-2 eine hohe Methanolumsetzung erreicht wird.
Das Umsetzungsprodukt wird über Leitung ? in die Destillationskolonne C-2 eingeführt, aus der von unten über 8 ein Strom an MTBE von hohem Reinheitsgrad abgezogen wird, während vom Kopf der Kolonne über Leitung 3 ein an Isobutylen verarmter Olefinstrom abgeführt und in den Reaktor R-1 zurückgeleitet wird.
In dem Reaktor R-2, worin mit einem hohen Überschuß an Isobutylen gearbeitet wird, können sekundäre Oligomerisierungsreaktionen von Isobutylen stattfinden und dies ist auch tatsächlich der Fall, wenn man bei 60 bis 70°C und Strömungsgeschwindigkeiten (LHSV) von 5 bis 10 arbeitet.
Das Phänomen kann jedoch eingeschränkt werden, wenn man die Olefinzufuhr auf den Reaktor R-1 und den Reaktor R-2 verteilt, wie dies z.B. im unten stehenden Beispiel 2 der Fall ist.
Es wurde jedoch gefunden, daß man auch in Anwesenheit von überschüssigem Isobutylen eine hohe Selektivität erreichen kann, wenn man bei 600G und einer Strömungsgeschwindigkeit
509848/11 10
LHSV von 40 arbeitet, wobei die Umsetzung zu Methylterbutyläther nicht beeinträchtigt wird.
Das in Fig. 2 dargestellte Schema ist eine Variante des in Fig. 1 dargestellten Verfahrens, bei welcher das Olefin nicht nur dan Reaktor R-2 zugeführt, sondern zwischen R-2 und R-1 verteilt wird.
Beispiel 1
Beim Arbeiten gemäß Fig. 1 wurden 21,11 Gew.-Teile Methanol über Leitung 1 dem aus dem Kopf der Kolonne C-2 über abgezogenen Strom zugeführt, der aus 23»38 Teilen Isobutylen, 43,43 Teilen linearen Olefinen und 0,35 Teilen Methanol bestand. Das Gemisch, worin das Molverhältnis von Isobutylen zu Methanol 0,62 betrug, wurde in den Reaktor R-1 eingeleitet, worin es in Anwesenheit von Amberlyst I5 bei 600C mit einer Strömungsgeschwindigkeit (LHSV) von 5 Volumina je Stunde und je Volumen Katalysator und einem Druck, der dazu ausreichte, das System flüssig zu halten, umgesetzt wurde.
Der über 4 aus dem Reaktor R-1 abgezogene Strom, der aus 8,46 Teilen Methanol, 35,76 Teilen MTBE, 0,62 Teilen Isobutylen und 43,43 Teilen linearen Butenen bestand, wurde der Destillationskolonne 0-1 zugeführt; aus dieser wurden über 6 44,95 Teile einer Fraktion abgezogen, die wie folgt zusammengesetzt war:
Isobutylen 1,4 Gew.-%
Methanol 2,0 "
lineare Olefine 96,6 "
Über Leitung 5 wurden aus der Kolonne 0-1 von unten 35,76 Teile MTBE und 7,56 Teile Methanol abgezogen, die mit 37,0 Teilen
509848/1110
Isobutylen und 43,43 Teilen linearen Butenen aus Leitung vermischt und dem Reaktor R-2 zugeführt wurden, worin sie über Amberlyst 15 bei 6O0G und einem LHSV-Wert von 40 umgesetzt wurden. Das Molverhältnis von Isobutylen zu Methanol war im Reaktor R-2 2,8.
Der über Leitung 7 aus dem Reaktor R-2 abgezogene Strom bestand aus 55,60 Teilen MTBE, 0,35 Teilen Methanol, 23,38 Teilen Isobutylen, 53»45 Teilen linearen Butenen und 0,99 Teilen Diisobutylen. Dieses Reaktionsprodukt wurde der Destillationskolonne 0-2 zugeführt, aus der von oben über Leitung 3 23»38 Teile Isobutylen, 43,43 Teile lineare Butene und 0,35 Teile Methanol abgezogen wurden.
Dieses Gemisch wurde in den Reaktor R-1 zurückgeführt, aus dem von unten über Leitung 8 56,59 Teile Methylterbutyläther abgezogen wurden, der eine Reinheit von 98,25 % aufwies. Die Gesamtumsetzung an Methanol betrug 96 % mit einer Selektivität von 100 %, während die Isobutylenumsetzung 98 % bei einer Selektivität von 97 /*> betrug.
Beispiel 2
Das Reaktionsschema ist in Ifig. 2 wiedergegeben.
32,12 Gew.-Teile Methanol wurden über 1 mit dem aus Kolonne C-2 über 3 abgezogenen Strom, der aus 0,98 Teilen Methanol, 40,73 Teilen linearen Butenen und 23,94 Teilen Isobutylen bestand, vereinigt, wobei dem Letzteren über Leitung 4 noch ein Teil der über 2 zugeführten frischen Olefine zugesetzt wurde, weichletzterer Anteil aus 16,44 Teilen Isobutylen und 16,77 Teilen linearen Butenen bestand.
Das Reaktions gemisch, in dem das Molverhältnis von Isobutylen zu Methanol 0,72 betrug, wurde mit einer Strömungsgeschwindigkeit (LHSV) von 5 dem Reaktor R-1 zu-
509848/1 1 10
geführt, worin es über Amberlyst 15 bei 60 C und einem Druck, der dazu ausreichte, das System flüssig zu halten, umgesetzt wurde.
Das über Leitung 6 abgeführte Reaktionsprodukt bestand aus 10,67 Teilen Methenol, 1,11 Teilen Isobutylen, 57,5 Teilen linearen Butenen und 61,7 Teilen MTBE.
Es wurde in die Destillationskolonne C-1 eingeleitet, aus der von oben über Leitung 10 59>67 Teile einer Fraktion abgenommen wurden, die wie folgt zusammengesetzt war:
Isobutylen 1,9 Gew.-% Methanol 1,8 "
lineare Butene 96,3 " ,
während von dem Boden der Kolonne C-1 über Leitung 7 9j61 Teile Methanol und 61,7 Teile MTBE abgezogen wurden. Das Bodenprodukt aus C-1 wurde mit 39»66 Teilen Isobutylen und 40,73 Teilen linearen Butenen vermischt, welche den restlichen Anteil der über Leitung 2 zugeführten Olefine darstellten; die Umsetzung in Reaktor R-2 erfolgte bei 60° und einem LHSV-Wert von 40. In diesem Fall betrug das Verhältnis von Isobutylen zu Methanol 2,35.
Das über 8 abgeführte Reaktionsprodukt bestand aus 0,98 Teilen Methanol, 85,45 Teilen MTBE, 23,94 Teilen Isobutylen, 40,73 Teilen linearen Butenen und 0,88 Teilen Diisobutylen und wurde in die Destillationskolonne C-2 eingeführt. Aus dieser wurden über Kopf (Leitung 3) 0,98 Teile Methanol, 23,94 Teile Isobutylen und 40,73 Teile lineare Butene entnommen, die in den Reaktor R-1 zurückgeführt wurden. Vom Boden der Kolonne C-2 wurden über Leitung 86,33 Gew.-Teile Methylterbutyläther von 99%iger Reinheit abgezogen.
509848/11 10
Die gesamte Umsetzung von Methanol "betrug 96,7 % bei einer Selektivität von 100 %; bei Isobutylen betrug die Umsetzung 98 % bei einer Selektivität von 98 %.
Beispiel 3
Die im vorangehenden Beispiel in den Reaktor R-2 aufgegebene Charge wurde bei zwei verschiedenen Temperaturen und drei verschiedenen Durchsatzgeschwindigkeiten umgesetzt, wobei die folgenden Resultate erhalten wurden:
Temperatur 60°C 70°C
LHSV 3 8,5 40 3 8,5 40
Gesamtumsetzung
von Isobutylen
61 55 44 63 55 ,5 45,5
Umsetzung von Iso
butylen zu MTBE
41,5 46,5 41 43 42 ,5 37
Selektivität 68 83 93 68 77 82
LHSV = Durchsatzgeschwindigkeit, ausgedrückt in Volumen der je Volumen Katalysator und je Stunde zugeführten Flüssigkeit.
PATENTANSPRÜCHE:
5098A8/1110

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    \\)y Verfahren zur Herstellung von Teralkyläthern durch Umsetzen eines Alkohols mit einem Olefin in Anwesenheit eines Ionenaustauscherharzes, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung in zwei Stufen durchführt, wobei in der ersten Stufe einer der beiden Reaktionsteilnehmer, entweder das Olefin oder der Alkohol, im Überschuß vorhanden ist, während in der zweiten Stufe der andere Reaktionsteilnehmer im Überschuß verwendet wird.
    (2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t , daß man in einem ersten Reaktor die Umsetzung zwischen der Gesamtmenge eines der beiden Reaktionsteilnehmer und dem aus dem zweiten Reaktor abgeführten Strom durchführt und daß man umgekehrt im zweiten Reaktor die Gesamtmenge des anderen Reaktionsteilnehmers mit dem aus dem ersten Reaktor abgeführten Strom umsetzt.
    (3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man dem Reaktor, in welchem mit einem OlefinÜberschuß gearbeitet wird, dieses Olefin lediglich als Teil der gesamten Beschickung zuführt, während man den Rest des Olefins zusammen mit dem aus diesem Reaktor abgenommenen Strom dem anderen Reaktor zuführt.
    (4) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Strömungsgeschwindigkeit des Olefins im Gebiet von 20 bis 50 LHSV liegt.
    86XXIV
    509848/1110
DE2521963A 1974-05-21 1975-05-16 Verfahren zur Herstellung von Terbutyläthern Granted DE2521963B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23013/74A IT1012690B (it) 1974-05-21 1974-05-21 Procedimento per la produzione di eteri ter alchilici

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521963A1 true DE2521963A1 (de) 1975-11-27
DE2521963B2 DE2521963B2 (de) 1980-10-09
DE2521963C3 DE2521963C3 (de) 1988-10-20

Family

ID=11202877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521963A Granted DE2521963B2 (de) 1974-05-21 1975-05-16 Verfahren zur Herstellung von Terbutyläthern

Country Status (33)

Country Link
JP (1) JPS516914A (de)
AR (1) AR226992A1 (de)
AT (1) AT338223B (de)
BE (1) BE829303A (de)
BG (1) BG26514A3 (de)
BR (1) BR7503196A (de)
CA (1) CA1048062A (de)
CH (1) CH605509A5 (de)
CS (1) CS219316B2 (de)
DD (1) DD118067A5 (de)
DE (1) DE2521963B2 (de)
DK (1) DK135796B (de)
EG (1) EG12653A (de)
ES (1) ES438189A1 (de)
FR (1) FR2272065B1 (de)
GB (1) GB1506312A (de)
HU (1) HU176319B (de)
IE (1) IE43301B1 (de)
IN (1) IN143295B (de)
IT (1) IT1012690B (de)
LU (1) LU72542A1 (de)
MW (1) MW3075A1 (de)
NL (1) NL183886C (de)
NO (1) NO144524C (de)
PH (1) PH13250A (de)
PL (1) PL103015B1 (de)
RO (1) RO72850A (de)
SE (1) SE425482B (de)
SU (1) SU858557A3 (de)
TR (1) TR18546A (de)
YU (1) YU37301B (de)
ZA (1) ZA752914B (de)
ZM (1) ZM6475A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381010A1 (fr) * 1977-02-16 1978-09-15 Texaco Ag Utilisation d'echangeurs ioniques acides de differentes activites en ions hydrogene pour enlever l'isobutene de produits en c4 par etherification avec un alcanol inferieur
DE2853769A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-19 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von reinem mtb und weitgehend isobutenfreiem c tief 4 -kohlenwasserstoffgemisch
DE3322753A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von methyl-tert.-butylaether

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629769B2 (de) * 1976-07-02 1980-03-13 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von reinem Methyl-tertiär-butyläther
JPS5342698U (de) * 1976-09-17 1978-04-12
JPS54130679U (de) * 1978-03-03 1979-09-11
DE2928509A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Basf Ag Verfahren zur gemeinsamen herstellung von methyl-tert.-butylaether und gewinnung von isobuten
EP0075838A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-06 Phillips Petroleum Company Verfahren zur Herstellung von Methyl-Tert-Butyläther
JPS5921206U (ja) * 1982-07-31 1984-02-09 武田 精 スナツプフアスナ−用の嵌合部材
JPS6013010U (ja) * 1983-07-05 1985-01-29 カラ−フアスナ−工業株式会社 ホツク装置
JPH0641833Y2 (ja) * 1989-05-11 1994-11-02 三菱製紙株式会社 シェアーカット方式の下刃軸
IT1247108B (it) 1991-02-28 1994-12-12 Snam Progetti Procedimento integrato per la produzione di iso-butene ed eteri alchil-ter-butilici.
EP3919468A1 (de) * 2020-06-03 2021-12-08 SABIC Global Technologies B.V. Systeme und verfahren zur herstellung von methyltertiärem butylether

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1968601A (en) * 1934-02-14 1934-07-31 Shell Dev Preparation of olefine derivatives
US2480940A (en) * 1946-09-20 1949-09-06 Atlantic Refining Co Production of aliphatic ethers
AT230345B (de) * 1961-01-09 1963-12-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von tert.-Butyl-alkyläthern
DE1224294B (de) * 1961-01-09 1966-09-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Butylalkylaethern
GB1173128A (en) * 1968-09-20 1969-12-03 Shell Int Research Process for the preparation of Olefins

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1968601A (en) * 1934-02-14 1934-07-31 Shell Dev Preparation of olefine derivatives
US2480940A (en) * 1946-09-20 1949-09-06 Atlantic Refining Co Production of aliphatic ethers
AT230345B (de) * 1961-01-09 1963-12-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von tert.-Butyl-alkyläthern
DE1224294B (de) * 1961-01-09 1966-09-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Butylalkylaethern
GB1173128A (en) * 1968-09-20 1969-12-03 Shell Int Research Process for the preparation of Olefins

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemie und Technologie d. Monoolefine, F. Asinger, Berlin, Akademie-Verlag, 1957, S.584-586 *
HOUBEN-WEYL: Meth. d. org. Chemie, 1965, Bd. VI/3, S.19-20 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381010A1 (fr) * 1977-02-16 1978-09-15 Texaco Ag Utilisation d'echangeurs ioniques acides de differentes activites en ions hydrogene pour enlever l'isobutene de produits en c4 par etherification avec un alcanol inferieur
DE2853769A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-19 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von reinem mtb und weitgehend isobutenfreiem c tief 4 -kohlenwasserstoffgemisch
DE3322753A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von methyl-tert.-butylaether

Also Published As

Publication number Publication date
NL183886B (nl) 1988-09-16
ATA381375A (de) 1976-12-15
AR226992A1 (es) 1982-09-15
NO144524C (no) 1981-09-16
YU126375A (en) 1983-04-27
FR2272065A1 (de) 1975-12-19
HU176319B (en) 1981-01-28
RO72850A (ro) 1981-08-17
DE2521963B2 (de) 1980-10-09
JPS5734812B2 (de) 1982-07-26
JPS516914A (en) 1976-01-20
GB1506312A (en) 1978-04-05
EG12653A (en) 1979-12-31
CH605509A5 (de) 1978-09-29
SU858557A3 (ru) 1981-08-23
CA1048062A (en) 1979-02-06
NO751787L (de) 1975-11-24
PH13250A (en) 1980-02-20
BE829303A (fr) 1975-09-15
YU37301B (en) 1984-08-31
AT338223B (de) 1977-08-10
IE43301B1 (en) 1981-01-28
ZA752914B (en) 1976-03-31
DE2521963C3 (de) 1988-10-20
DD118067A5 (de) 1976-02-12
AU8118175A (en) 1976-11-18
CS219316B2 (en) 1983-03-25
IT1012690B (it) 1977-03-10
BG26514A3 (de) 1979-04-12
IN143295B (de) 1977-10-29
DK135796B (da) 1977-06-27
LU72542A1 (de) 1975-10-08
NL7505998A (nl) 1975-11-25
IE43301L (en) 1975-11-21
TR18546A (tr) 1977-03-24
PL103015B1 (pl) 1979-05-31
SE7505804L (sv) 1975-11-22
NO144524B (no) 1981-06-09
ES438189A1 (es) 1977-05-01
DK135796C (de) 1977-11-28
MW3075A1 (en) 1976-07-14
NL183886C (nl) 1989-02-16
FR2272065B1 (de) 1979-04-06
BR7503196A (pt) 1976-04-20
DK222275A (de) 1975-11-22
ZM6475A1 (en) 1976-02-23
SE425482B (sv) 1982-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521964C2 (de)
EP0022509B2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Herstellung von Methyl-tert.-butyläther und Gewinnung von Isobuten
EP1616848B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Butanol aus Isobuten-haltigen Kohlenwasserstoffgemischen
DE2521673C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylterbutyläthern
EP1813588B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethyl-tert.-Butylether aus technischen Mischungen von C4-Kohlenwasserstoffen
EP1508558B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von tert.-Butanol
DE3308736C2 (de)
DE2752111C2 (de)
DE2629769A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem methyl-tertiaer-butylaether
EP1806330A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Buten aus technischen Mischungen von C4-Kohlenwasserstoffen
EP0003305B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Isobuten aus Isobuten enthaltenden C4-Kohlenwasserstoffgemischen
DD147664A5 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von reinem methyl-tert.-butylether
DE2521963A1 (de) Verfahren zur herstellung von teralkylaethern
DE3025262A1 (de) Verfahren zur herstellung von tert.-butanol
EP0082937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Isobuten durch Dehydratisierung von tertiär-Butanol
DE2705538A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von methyl-tert.-butylaether
DE2759237C2 (de)
EP1431264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Butanol
DE3142461C2 (de)
DD263978A5 (de) Verfahren zur herstellung von isopropylalkohol und tertiaeren c tief 4- bis c tief 5- alkoholen
DE19544413A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolalkylethern
DE2450667A1 (de) Verfahren zur herstellung von glykolaethern
DE2521965C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Butadien aus einem Strom von C4 -Kohlenwasserstoffen
DE3509292A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinen tertiaeren olefinen
EP0129842B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl-tert.butyläther und Methyl-tert.amyläther

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2521964

Country of ref document: DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee