DE2521937A1 - Antistrukturmittel - Google Patents

Antistrukturmittel

Info

Publication number
DE2521937A1
DE2521937A1 DE19752521937 DE2521937A DE2521937A1 DE 2521937 A1 DE2521937 A1 DE 2521937A1 DE 19752521937 DE19752521937 DE 19752521937 DE 2521937 A DE2521937 A DE 2521937A DE 2521937 A1 DE2521937 A1 DE 2521937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
water
methanol
catalyst
hexamethylcyclotrisiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752521937
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Newton Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE2521937A1 publication Critical patent/DE2521937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/045Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0874Reactions involving a bond of the Si-O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

SWS 73/A-4392 Fanchen, den 7-5.1975
Antistrukturmittel
Es ist bekannt, relativ kurzkettige Siloxandiole als Antistrukturmittel oder "Weichmacher" in mit Siliciumdioxid gefüllten Organopolysiloxan-Elastoneren zu verwenden. Sie verbinden sich fest mit den Füllstoffpartikeln und verhindern und/oder vermindern so die Verbindung der Organopolysiloxane mit dem Füllstoff, die sonst zu einer allmählichen Strukturbildung oder Verstrammung führt. Unter "Struktur" ist hierbei die Ausbildung eines dreidimensionalen Netzwerkes zu verstehen, die eine leichte Verarbeitung der ungehärteten Formmasse erschwert, was sehr unerwünscht ist.
Verbindungen, die bisher als sogenannte "Weichmacher" Verwendung fanden, sind Oc1Or -Siloxandiole der allgemeinen Formel HO[(CILj0SiOJ H, worin χ Werte im Bereich von 10-20 hat. Als wirksame Antistrukturmittel wurden ferner auch bereits ot-Alkoxy-C<r-siloxanole der Formel RO[(CSL)2SiO] H eingesetzt, worin R einen Kurzkettigen Alkylrest bedeutet und j_ Werte im Bereich von 3-5 hat (vgl. US-PS 3.799.962). Die Wirksamkeit dieser Antistrulcturmittel steigt mit zunehnendenm Gehalt an Hydroxylgruppen, das heißt, mit abnehmender Kettenlänge in jeder der Serien. Der Nachteil besteht jedoch, darin, daß sehr kurzkettige Siloxandiole nur schwierig hergestellt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe-zugrunde, neue Anti-
509881/0948
Strukturmittel in Porn von Gemischen aus kurzkettigen ac Siloxandiolen und kurzkettigenoi -Alkoxy-c</--siloxanolen zur Verfügung zu stellen, die auf einfache Weise hergestellt werden können und die bereits in niedrigen Konzentrationen die Verstrammung in hitzehärtbaren Hassen auf Grundlage von Diorganopolysiloxanen, verstärkenden Siliciumdioxidfüllstoffen und Peroxidkatalysatoren wirksam verhindern und/oder vermindern.
Erfindungsgemäß werden daher als AntiStrukturmittel geeignete Gemische beansprucht, die als wesentliche Bestandteile Hexamethyltrisiloxan-1,5-diol und 1-Hethoxy-hexamethyltrisiloxan~ 5-ol enthalten, mit einem Gehalt an Hydroxylgruppen von 5 "bis 11%, einem Gehalt an Methoxygruppen von 2 bis 4%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches, und einem Molverhältnis von Hydroxylgruppen zu Kethoxygruppen von 2,5 bis zu 1.
Diese Gemische können zusätzlich geringe Mengen an linearen, endständige Methoxy- und/oder Hydroxylgruppen aufweisenden Dimethylsiloxanen mit 4 bis 6 Si-Atomen und cyclischen Dimethyl siloxanen mit 3 bis 6 Si-Atomen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Gemische können am besten dadurch hergestellt werden, daß eine Mischung aus Hexamethylcyclotrisiloxan, Wasser und Methanol, worin das Holverhältnis von Wasser zu Hexamethylcyclotrisiloxan 0,5 bis 2,0 zu 1 beträgt und je Mol Wasser oder Hexamethylcyclotrisiloxan 3 bis 10 Mol Methanol vorhanden sind, ggf. in Gegenwart eines schwach sauren oder schwach basischen Katalysators erhitzt wird, vorzugsweise auf mindestens 50 C.
Die Hydrolyse von Hexamethylcyclotrisiloxan, das in folgenden als D^ bezeichnet wird, verlief bisher wenig erfolgversprechend, da es sich mit V/asser, selbst bei Temperaturen oberhalb des
— 3 —
509881/094
Schmelzpunktes von D7-, der bei etwa 65 C liegt, nur schlecht vermischt. Die Hydrolyse kann zwar unter drastischen Bedingungen, zum Beispiel mit starken Säuren oder mit überhitztem Wasserdampf unter Druck durchgeführt v/erden, das führt aber unweigerlich zur Bildung von Polymeren mit einem niedrigen Gehalt an Hydroxylgruppen. Ahnliche Ergebnisse werden bei Kitverwendung eines gemeinsamen Lösungsmittels von niedriger bis mittlerer Polarität, wie Aceton oder Tetrahydrofuran erzielt.
Unerwarteterweise wurde nun gefunden, daß die Hydrolyse mit Methanol, einem Lösungsmittel mit hoher Dielektrizitätskonstante, leicht unter milden Bedingungen durchgeführt werden kann, unter relativ geringem Verbrauch des Nethanois, das heißt, selbst bei Einsatz eines großen molaren Überschusses an Methanol, um eine vollständige Homogenität zu gewährleisten, ist der Anteil an gebildetenm Siloxandiol mindestens gleich dem Anteil an gebildetem Ilethoxysiloxanol. Das Trisiloxandiol, HOD3II, ist aufgrund seines'höheren Gehalts an Hydroxylgruppen gegenüber dem Methoxysiloxanol, CEUOD7H bevorzugt (14,2% gegenüber 6,7%)· Die Nethoxygruppen zeigen zwar ebenfalls einen Antistrukturbildungseffekt, der aber geringer ist, als derjenige der Hydroxylgruppen.
In den folgenden Reaktionsgleichungen wird die Dimethylsiloxaneinheit durch den Buchstaben D gekennzeichnet.
Es ist vorteilhaft, wenn die Reaktionsmischung homogen ist, da eine Phasentrennung in HpO und D^ unerwünschte Nebenreaktionen zur Folge hat, zum Beispiel eine Veiterpolymerisation von D-, nach folgendem Schema:
HOD3H + XD3 > HO(D3)X+1H
CH3OD3H + XD3 » CH3 (D3)X+1K .
_ 4. _
509881 /0948
Die "besten Ergebnisse v/erden erzielt, wenn das Kolverhältnis von HpO zu υ-, im Bereich von etwa 1 zu 1 liegt. Geringe Abweichungen hiervon stören jedoch nicht, sodaß der bevorzugte Bereich 0,5 bis 2,0 KoI H5O je KoI D-, beträgt. Der Einsatz von weniger Wasser führt zur Bildung einer relativ geringen Menge an den gewünschten HOD-JI. Es können auch mehr als 2 Mol Wasser verwendet werden, das erfordert aber einen großen Methanolüberschuss zur Aufrechterhaltung der Homogenität .
Die eingesetzte Methanolmenge ist nicht entscheidend und diese kann in weitem Bereich variiert werden. So sind beispielsweise zur Erzielung einer klaren Lösung bei Einsatz von 1 Mol H2O und 1 KoI D-, etwa 5,7 KoI Methanol erforderlich. Unter diesen Bedingungen schnilzt das D7. und löst sich vollständig beim Erhitzen auf etwa 55°C· Kit etwas geringeren Mengen als 5;7 Hol Methanol können jedoch zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Durch kräftige Bewegung wird die Mischung bei fortschreitender Reaktion homogen. Es ist jedoch vorteilhaft, mindestens 3 Mol Methanol je Mol D-, einzusetzen, oder bei Verwendung von einer größeren Wassernenge mindestens 3 Mol Methanol je Mol HpO. Sehr gute Ergebnisse werden mit einer Mischung aus 5 Mol Methanol, 1 Mol D-, und 1 Hol H2O erzielt. Größere Methanolmengen stören nicht, bringen aber auch keinen Vorteil, wenn sie nicht zur Lösung von Verunreinigungen in D^ erforderlich sind. Es ist jedoch in jedem Pail vorteilhaft, nicht mehr als etwa 10 Mol Methanol je Mol D- oder je Mol Ή 0, falls die Wassermenge größer ist, einzusetzen.
Die besten Ergebnisse v/erden bei Einsatz von D-, erzielt, das frei von Verunreinigungen ist. Geringe Mengen an Verunreinigungen in D^ können jedoch toleriert werden, wobei die hauptsächlichste Verunreinigung in großtechnisch hergestelltem D-, Octamethylcyclotetrasiloxan (D.) ist. Vom praktischen Stand-
- 5 -509881/0948
punkt aus ist T)1, eine inerte Verunreinigung, da seine Hydrolysegeschv/indigkeit viel niedriger als diejenige von D ist.
Gute Ergebnisse v/erden erzielt mit D^, das bei Raumtemperatur keine sichtbaren flüssigen Bestandteile enthält, was einem Gehalt von nicht mehr als etwa 205a von eingeschlossenem D. entspricht. Obwohl das Verfahren auch mit D7, von schlammartiger Konsistenz, das bis zu ^>0% D^ enthält, noch durchführbar ist, sind größere Hengen an D2, zu vermeiden.
Eine v/eitere unerwünschte Verunreinigung ist Polydimethylsiloxan, das bei längerer Lagerung von D^ durch Einwirkung von Säure- oder Alkalispuren gebildet wird. Dies zeigt sich im fertigen Endprodukt als viskoses Cl, das an der Oberfläche austritt. Es ist daher vorteilhaft, wenn von diesen Polymeren weniger als Λ % im D, enthalten sind.
Die Hydrolyse wird am besten bei Temperaturen durchgeführt, bei v/elchen sich das gesamte D, in Lösung befindet. Hierzu sind im allgemeinen mindestens 50 bis 60°C erforderlich, wenn nicht mit einer größeren Kethanolmenge gearbeitet wird. Gute Ergebnisse werden indessen bei höhreren Temperaturen, zum Beispiel bei Ruckflusstenperatur erzielt. Gegebenenfalls kann auch bei noch höherer Temperatur gearbeitet werden, um beispielsweise eine rasche Umsetzung ohne Hitverwendung eines Katalysators zu erreichen. Hierzu sind Druckgefäße und Temperaturen von 100 - 15O0G erforderlich.
Im allgemeinen verläuft die Reaktion ohne Katalysator langsam und die Reaktionsgeschwindigkeit kann durch Hitverwendung ausgewählter Säuren und Basen beträchtlich gesteigert werden. Starke Säuren und Basen sind jedoch nicht zu empfehlen, da diese Nebenreaktionen unterstützen, wie Kondensation und Äquilibrierung. Hit schwachen Säuren, z.B. solchen, deren pK -Werte
509881 /0948
™ \_ m*m
zwischen 1,5-6 liegen, werden gute Ergebnisse erzielt unter der Voraussetzung, daß diese entfernt werden, wenn die gewünschte Reaktion "beendet oder fast beendet ist. Schwache Basen können ebenfalls verwendet werden, obwohl in allgemeinen mit diesen mehr Nebenprodukte gebildet werden als mit schwachen Säuren. Besonders bevorzugt" sind wasserlösliche schwache Säuren, die nach beendeter Unsetzung leicht extrahiert v/erden können. Gut geeignet sind organische Säuren, z.B. niedere Fettsäuren wie Ameisensäure und Essigsäure; Hydroxysäuren, wie Glykol- und Milchsäure und mehrbasische Säuren, wie Halon-, Bernstein-, Wein- und Zitronensäure. Salze von schwachen Säuren können ebenfalls als Katalysatoren verwendet v/erden. Unabhängig von der Art des Katalysators sollte die Konzentration desselben so gewählt werden, daß ein pH-Wert zwischen 2 und 5 erreicht wird. Die Reaktion kann zwar auch bei pH-Werten zwischen 5 bis 7 durchgeführt werden, verläuft aber in diesem Bereich langsam. Katalysatorkonzentrationen im Bereich von 0,001 bis 5% sind aim allgemeinen ausreichend.
Da es nicht immer zu vermeiden ist, daß einer oder mehrere der Reaktionsteilnehmer mit starken Säuren verunreinigt sind, was zu unerwünschten Eondensationsreaktionen x-iährend des Vermischens und Aufheizens auf die Reaktionstemperatur führen kann, insbesondere wenn große Materialmengen zum Einsatz kommen, wird aus Sicherheitsgründen empfohlen, dem Methanol und Wasser vor der Zugabe des D-, eine kleine Menge Hatriumbicarbonat zuzufügen, das selbst nur eine sehr geringe katalytisch^ Wirkung hat. In gleicher Weise können geringe Mengen einer sehr schwachen Säure zugefügt werden, um alkalische Verunreinigungen zu neutralisieren. Die Zugabe des Katalysators erfolgt am besten, nachdem die übri-
— 7 —
50 9 8&-1 /0948
gen Eeaktionstellnehraer auf di'e gewünschte Reaktionstemperatur erhitzt worden sind und das D sich gelöst hat.
Die Reaktionszeit hängt a"b von der Temperatur, der Dielektrizitätskonstante des Reaktionsnediums (die durch die verwendeten Hennen an Wasser und Methanol bestimmt wird) und der Art und Kenge des Katalysators. Wenn alle übrigen Bedingungen konstant gehalten werden, kann die Reaktionszeit durch gezielte Auswahl des Katalysators zwischen 10 Kinuten und 10 Stunden variiert werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Reaktion ähnlich wie andere Reaktionen 1. Ordnung nie zu hundert Prozent vollständig verläuft. Das heißt, bei einer Halbwertszeit von 10 Hinuten für D-, ist von diesem nach 10 Hinuten die Hälfte verbraucht, nach 20 Kinuten drei Viertel und nach 30 Kinuten sieben Achtel, und so fort. Es ist vorteilhaft, die Reaktion solange durchzuführen, bis sie mindestens zu 75/< > vollständig verlaufen ist, um das Auskristallisieren von restlichem D- zu verhindern. Der maximale Gehalt an Hydroxylgruppen ist üblicherweise dann erreicht, wenn die Reaktion zu 85-95/0 vollständig verlaufen ist. Längeres Erhitzen über diesen Zeitpunkt hinaus führt zu einer allmählichen Abnahme des Gehalts an Hydroxylgruppen, bei relativ geringfügigem Verbrauch von D^, möglicherweise weil die Reaktion bis zu einem gewissen Ausmaß reversibel verläuft. Der oben verwendete Ausdruck "Reaktionszeit" bedeutet daher die Zeit, die erforderlich ist, bis etwa 90/ä des D^ verbraucht sind.
Am Ende des Reaktionsverlaufs wird kaltes V/asser in einer Kenge, die etwa 150>ό des Volumens der ursprünglichen Reaktionsmischung entspricht, zugefügt. Damit wird folgendes erreicht: Die Reaktionsmischung wird gekühlt, die Reaktion wird durch Verdünnen und Extrahieren des Katalysators abgebrochen und ein
509881/0348
Teil des Methanols wird extrahiert. ITach der Trennung in 2 Phasen wird die untere Phase verworfen. Zur Entfernung des restlichen Kethanols werden v/eitere Extraktionen durchgeführt. Diese anschliessenden Extraktionen werden "vorteilhafterweise mit Lösungen vorgenommen, die Natriumchlorid und Hatriumbicarbonat enthalten, weil sich die Dichte' des Produkts derjenigen von reinem Wasser annähert, wenn das Methanol entfernt ist. Außerdem hilft das Natriumbicarbonat Spuren des verbleibenden Säurekatalysators zu entfernen. Im Allgemeinen sind für die Entfernung des Kethanols drei bis vier Extraktionen erforderlich. Das so erhältliche Produkt ist eine bewegliche Flüssigkeit, die definitionsgemäß 5-11% Si-gebundener Hydroxylgruppen und 2-4-% Si-gebundener Methoxygruppen enthält, wie durch kernmagnetische Resonanzmessung nachgewiesen wurde. Das Molverhältnis von Hydroxylgruppen zu Methoxygruppen liegt im allgemeinen zwischen 2,5 und 7,0. Die Hauptbestandteile sind HOD7H und cn,OD,H neben geringen Kengen an D, und etwas D^, D1-J D,- und linearen Siloxane η mit bis zu 6 Si-Atomen, wie gaschromatographisch festgestellt \furde.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte sind wirksame Antistrukturmittel für mit Siliciumdioxid gefüllte OrganopolysiloxanElastomere. Diese Elastomeren können auf übliche Weise durch Härten bei erhöhter Temperatur von hitzehärtbaren Formmassen auf Organopolysiloxangrundlage, die diese Antistrukturmittel, Härtungsmittel, verstärkende und/oder nicht-verstärkende Füllstoffe enthalten, hergestellt werden. Bei den hierfür eingesetzten Organopolysiloxanen handelt es sich im allgemeinen um hochviskose, nicht mehr fließfähige Dialkyl-oder Alkylarylpolysiloxane. Derartige Produkte sind handelsüblich und die Verfahren zu ihrer Herstellung sind literaturbekannt. Sie sind aus sich widerholenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel R SiO^, aufgebaut, worin η Werte von 1,9-2,2 hat und R
einwertige Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-,
_ 9 _
50988-1 /0948
Alkaryl-, Alkenyl-, halGgenierte einwertige Kohlenwasserstoff- und cyanosubstituierte Alkylreste bedeutet. Es ist vorteilhaft, wenn die meisten der vorhandenen Reste R niedrige Alkylreste, z.B. Eethylreste sind. Außerdem ist es im allgemeinen bevorzugt, wenn diese härtbaren Organopolysiloxane durchschnittlich 1,98 - 2,2 organische Reste, z.B. Methyl- oder Kethylphenylreste je Si-Atom enthalten und mindestens SQ% der vorhandenen Si-Atome 2 Si-gebundene organische Reste, z.B. Alkylreste oder ein Gemisch aus Alkyl- und Arylresten je Si-Atom aufweisen. Beispiele für Organopolysiloxane, die von der angegebenen Formel umfasst werden, sind Dimethylpolysiloxane, Kethylphenylpolysiloxane, Methylvinylpolysiloxane und Copolymere aus diesen Einheiten, wie Copolymere aus Dimethyl-, Diphenyl- und Phenylmethylsiloxaneinheiten und Copolymere aus Phenylmethyl-, Dimethyl- und Vinylmethylsiloxaneinheiten.
Die Antistrukturmittel v/erden vorteilhaft in diese Formmassen in ausreichender Henge eingearbeitet, um einen Gehalt an Hydroxylgruppen an mindestens Λ%, bezogen auf das Gewicht des verstärkenden Füllstoffs, zu gewährleisten. Die hierzu erforderliche Menge ist in etwa dem Gehalt an Hydroxylgruppen umgekehrt proportional. Das heißt, wenn zum Beispiel für eine Formmasse 18Gew.-Tl. eines "Standard-Weichmachers" mit einem Gehalt an Hydroxylgruppen von 2,5% erforderlich sind, kann diese Henge durch etwa 6 Gew.-21. des erfindungsgemäßen Weichmachers mit einem Gehalt an Hydroxylgruppen von 7,5% ersetzt werden, wobei das resultierende Produkt alle gewünschten Eigenschaften des früheren Produkts sowohl vor,als auch nach dem Härten zeigt. Im Hinblick auf den Druckverformungsrest (compression set) ist das neue Produkt besser, weil mit einem kleineren Anteil an Weichmacher ein geringerer Druckverformungsrest erzielt wird. Im allgemeinen liegen die erforderlichen Mengen an den erfindungsgemäßen Antistrukturmitteln
• - 10 -
509881 /0948
im Bereich von etwa 3-12 Gew.-Tl. auf jeweils 100 Gew.-Tl. des hochviskosen, nicht mehr fließfähigen Organopolysiloxans, in Abhängigkeit von dem Gehalt an Hydroxylgruppen des Weichmachers und der Menge des Siliciumdioxids mit großer Oberfläche, das als Füllstoff verwendet wird.
Die erfindungsgenauen Antistrukturmittel können auch zur Verbesserung von weniger guten Standardweichmachern eingesetzt werden. So können beispielsweise solche mit einem Gehalt an Hydroxylgruppen von 1,5 bis 2,0;o damit vermischt werden um einen Gehalt an Hydroxylgruppen von 2,5 oder 3,5% zu erreichen. Derartige Gemische sind in jeder V/eise den Standardweichmachern äquivalent, die einen Gehalt an Hydroxylgruppen von 2,5 oder 3,5% aufweisen. -
In die härtbaren Organopolysiloxanformmassen können feinteilige verstärkende und nicht-verstärkende Füllstoffe eingearbeitet werden, deren Menge in weitem Bereich variiert werden kann, beispielsweise von etwa 10 bis 300/0 Füllstoff bezogen auf das Gewicht des Organopolysiloxans. Die genaue Füllstoffmenge hängt hierbei von dem beabsichtigten "Verwendungszweck der Formmasse, der Art und Dichte des Füllstoffes und der Art des härtbaren Organopolysiloxans ab. Selbsverständlich können auch Gemische von verstärkenden und nicht-verstärkenden Füllstoffen eingesetzt werden. Beispiele für derartige Füllstoffe sind Asbest, Ton, hydratisiertes Calciumsilicat, Zinksulfid, Siliciumdioxid, pyrogen gewonnenes Siliciumdioxid, Bariumtitanat, Glasfasern- und flocken, Eisenoxid, Bentonit, Zinkoxid, nickeloxid, Magnesiumoxid, feinstgemahlener Graphit, Schiefer oder Glimmer, Celit, Bleioxid, Titandioxid und Calciumcarbonat.
ρ Füllstoffe mit einer Oberfläche von größer als 50m /g werden allgemein als verstärkende Füllstoffe bezeichnet.
**-aerogel
- 11 - .
509881/0948
-Die hitzehärtbaren Formmassen "enthalten ferner Härtungsmittel, die für eine rasche Umwandlung in den elastomeren Zustand sorgen, wobei organische Peroxide besonders wirksam sind. Beispiele hierfür sind Benzoylperoxid, tert.-Butylperbenzoat, Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)-peroxid, Dicumylperoxid und Dialkylperoxide, wie Di-tert.-butyl-peroxid. Diese Härtungsmittel können in Kengen von 0,1 bis 4% oder bis zu 8% und höher, jeweils bezogen auf das Gewicht der Organopolysiloxane, eingesetzt .werden.
Die Art und Weise, in der die erfindungsgemäßen Antistrukturmittel eingearbeitet werden, kann ebenfalls in 'weitem Rahmen variiert werden. Es ist jedoch vorteilhaft, diese mit dem hochviskosen, nicht mehr fließfähigen Organopolysiloxan kurz vor oder während der Zugabe der verstärkenden und nicht-verstärkenden I1UIlstoffe zu vermischen. Die .Härtungsmittel und andere übliche Zusätze wie Farbstoffe. Pigmente und Flanmverzögerungsmittel können in die Formmasse während des Mahlvorgangs eingearbeitet werden.
BeisOiel 1:
666 Gew.-Tl. (3 KoI) frischdestilliertes und noch geschmolzenes Hexamethylcyclotrisiloxan (D^), das etwa 10% Octamethylcyclotetrasiloxan (D^) enthielt, werden in 480 Gew.-Tl. (15 Mol) Methanol, 54 Teile (3 Mol) Wasser und 0,1 Gew.-Tl. Natriumbicarbonat eingetragen. Das Gemisch wird unter Rühren auf 580C erhitzt, v/obei sich das D^,das wahrend des Eintragens auskristallisierte, wieder löst. Dann werden 14 Gew.-Tl. (0,3 Mol) Ameisensäure zugegeben und die Temperatur wird 60 Minuten auf 58°-65°C gehalten. Anschließend wird die Mischung abgekühlt, indem 1800 Teile kaltes Wasser so rasch wie möglich zugegeben vierden. Das Rühren wird noch 10 Minuten fortgesetzt, dann wird die Mischung stehengelassen und das V/asser abgezogen. Hach 2 weiteren Extraktionen mit Wasser, das 5%
- 12 509881 /0948
natriumchlorid und 5% Natriumbicarbonat enthielt, war das Produkt praktisch neutral (pH 7-8), klar und farblos. Es hatte eine Viskosität von etwa 10,6 cSt/25 G und ein spezifisches Gewicht von O,973/25°C. Durch kernmagnetische Resonanzmessung wurde festgestellt, daß nur Spuren von Methanol vorhanden waren. Der nichtflüchtige Anteil, festgestellt durch Gewichtsverlust unter Vakuum "bei 1000C "betrug nur 13%. Der Gehalt an Hydroxylgruppen betrug6,56% und der Gehalt an Methoxygruppen 3,54$ und das Holverhältnis von OH:OCH, war 3,28. Durch gaschromatographische Analyse wurde festgestellt, daß verschiedene cyclische und lineare Siloxane vorhanden waren, die meisten im Bereich von 3-6 Si-Atomen, von denen 28% HOD,H und 21% ein Gemisch aus HODgH und CH-ODgH waren; andere Siloxane waren nicht in Mengen von über 13% zugegen.
BeisOiel 2:
Zur Untersuchung der Reaktionsgeschwindigkeit bei 65 C wurde ein Ansatz unter Verwendung derselben Bestandteile und Mengen wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß ein D7, von hohem Reinheitsgrad verwendet wurde. Nach bestimmten Zeitabschnitten wurden jeweils Proben aus dem Reaktionsgemisch entnommen, die wie in Beispiel 1 beschrieben, extrahiert und dann gaschromatographisch analysiert wurden. Die Ergebnisse dieser Analyse sind in der folgenden Tabelle zu- ' sammengestellt:
Reaktions OH in % D1 >8 flüchtige Fraktionen in % HODqH CH3OD^H HODfiH Rest
zeit 7, 15 17 ,1 60,9 18,4 2,7 Spur
in Std. 6> 78 16 ,4 D4 57,5 19,1 4,4 1,6 .
0,5 6, 39 12 ,1 0,2 54,1 17,9 6,8 5,5
1,0 5, 40 η 0,7 16,2 27,1 4,0 12*0
2,0 1,9
3,0 13,1
- Ί3 50988-1/0948
Mit fortschreitender Reaktion stieg der Anteil an nicht-flüchtigen Bestandteilen. Die anfängliche Bildung von HODgH zeigt eine einfache Eondensationsreaktion. Die nachfolgende Bildung von D. und anderer Siloxane mit 4-5 Si-Atomen,. die in der Tabelle mit "Rest" bezeichnet sind, weist auf einen ausgedehnter werdenden Abbau hin, mit einer geringfügigen Neigung zur Äquilibrierung.
Beisniel 3:
Unter gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 wurde die Reaktionsgeschwindigkeit bei 580C untersucht. Die Ergebnisse sind aus der folgenden Zusammenstellung ersichtlich:
Reaktionszeit
in Std.
OH in
t
0,5 7,53
1,0 7,00
2,0 6,76
3,2 5,75
4,0 5,73
5,0 5,72
6,0 5,61
Nach diesen Ergebnissen ist anzunehmen, daß nach einer Reaktionszeit von 1/2 Std. sowohl bei 580C als auch bei 65°C nunmehr wenig D-, weiterreagiert, daß aber Kondensations- und Äquilibrierungsreaktionen allmählich den Gehalt an Hydroxylgruppen vermindern. Der Gehalt an Kethoxygruppen nimmt ebenfalls ab, aber im allgemeinen mit kleinerer Geschwindigkeit.
1O'
Beispiel 4·:
Ein Genisch aus 222 Gew.-Tl. (1 Mol) D-,, 18 Tl. (1 Mol) V/asser
- 14 509881/0948
und 160 Gew.-Tl. (5 Mol) Methanol wurden unter Rückfluß erhitzt (68,5°C) und mit 6 Gew.-Tl. (0,1 Mol) Essigsäure versetzt. Das Erhitzen unter Rückfluß und Rühren wurde 17 Std. fortgesetzt, wobei die Temperatur langsam auf 71 >2 0G anstieg. Dann wurde die Reaktion von Zugabe von 500 Tl. Wasser abgebrochen. ITach 5 Extraktionen ciit 5% Natriumchlorid in Wasser war das Produkt neutral und methanolfrei. Der Gehalt an Hydroxylgruppen betrug danach 6,75/" und der Gehalt an Hethoxygruppen 5?15%; das Molverhältnis von OHiOCH, war 2,5.
Beispiel 5»
100 Gew.-Tl. eines hochviskosen, nicht mehr fließfähigen PoIydimethylsiloxane, das 0,2% Mpl-% Methylv-inylsiloxaneinheiten enthielt, 40 Gew.-Tl. pyrogen gewonnenes Siliciumdioxid (Cab-O-Sil), 8 Gew.-Tl. des nach Beispiel 1 hergestellten Antistrukturmittels und 1,4 Gew.-Tl.Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)-peroxid wurden 1 Std. bis zur Erzielung einer Formmasse von glatter einheitlicher Konsistenz vermählen. Diese wurde unter
ο
Formgebung 5 Minuten bei 11 J? C unter einem Druck von 4-2,2kg/cnr (600 psi) gehärtet und 4- Std. bei 2000C in einem Umluftofen nachgehärtet.
Beispiel 6; (Zum Vergleich)
Aus denselben Bestandteilen wie in Beispiel 5j mit der Ausnahme, daß anstelle des nach Beispiel 1 hergestellten Antistrukturmittels 8 Gew.-Tl. eines endständige Hydroxylgruppen aufweisenden Polydinethylsiloxans nit einem Gehalt an Hydroxylgruppen von 2,5% als Antistrukturnittel eingesetzt worden sind wurde versucht, eine Formmasse herzustellen. Das Gemisch war außerordentlich schwierig zu vermählen und hatte eine kurze Topfzeit, bevor es erneut einem Kahlvorgang unterzogen werden mußte. Im Gegensatz hierzu war für die Formmasse gemäß Bei-
15 -
509881/0948
spiel 5 nur eine sehr kurze Yerraahizeit erforderlich und die Formmasse hatte eine lance Topfzeit. Nach der Härtung zeigte die Formmasse genäß Beispiel 6 eine größere Härte als diejenige gemäß Beispiel 5·
509881 /0948

Claims (10)

Patentansprüche
1. Als Antistrukturmittel geeignetes Gemisch enthaltend als wesentliche Bestandteile Hexamethyltrisiloxan-1,5-diol und i-Methoxy-hexamethyltrisiloxan-5-ol, mit einem Gehalt an Hydroxylgruppen von 5 bis 11%, einem Gehalt an Methoxygruppen von 2 bis 4%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Gemisches, und einem Holverhältnis von Hydroxylgruppen zu Methoxygruppen von 2,5 bis 7 zu 1.
2. Gemisch nach Anspruch 1 enthaltend zusätzlich geringe Mengen an linearen, endständige Kethoxy-und/oder Hydroxylgruppen aufweisenden Dimethylsiloxanen mit 4- bis 6 Si-Atomen und cyclischen Dimethylsiloxanen mit 3 ^>is 6 Si-Atomen.
3. Verfahren zur Herstellung des Gemisches nach Anspruch T'und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus Hexamethylcyclotrisiloxan, Wasser und Methanol, worin das Molverhältnis von Wasser zu Hexamethylcyclotrisiloxan 0,5 bis 2,0 zu 1 beträgt und je Mol Wasser oder" Hexamethylcyclotrisiloxan 3 "bis 10 Mol Methanol vorhanden sind, ggf. in Gegenwart eines schwach sauren oder schwach basischen Katalysators, erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmischung auf mindestens 500C erhitzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 "bis 4-, dadurch gekenn zeichnet, daß das. Molverhältnis von Methanol zu Was-
509881/0948
ser ZrU Hexamethylcyclotrisiloxan in der Reaktionsinischung 5:1:1 beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einem pH-
• Wert von 2 bis 5 in. Gegenwart einer wasserlöslichen organischen Säure mit einem pK -V/ert von 1,5 bis 6 als Ka-
talysator durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Ameisensäure verwendet wird.
8. Verfahren nach.Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Essigsäure verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5»dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Maleinsäure verwendet wird.
10. Verwendung des Gemisches nach Anspruch 1 bis 2 als Antistrukturmittel zur Verhinderung und/oder Verminderung
der Verstrammung in hitzehärtbaren Hassen auf Grundlage von Diorganopolysiloxanen, verstärkenden Füllstoffen
und Peroxidhärtungskatalysatoren.
50 98 8 1 /09A8
DE19752521937 1974-06-20 1975-05-16 Antistrukturmittel Withdrawn DE2521937A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US481006A US3925285A (en) 1974-06-20 1974-06-20 Antistructure agent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521937A1 true DE2521937A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=23910208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521937 Withdrawn DE2521937A1 (de) 1974-06-20 1975-05-16 Antistrukturmittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3925285A (de)
JP (1) JPS5853021B2 (de)
AT (1) AT351768B (de)
BE (1) BE830470A (de)
CA (1) CA1050037A (de)
DE (1) DE2521937A1 (de)
FR (1) FR2275513A1 (de)
GB (1) GB1497455A (de)
IT (1) IT1040665B (de)
NL (1) NL7507018A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222917A (en) * 1978-12-18 1980-09-16 General Electric Company Process aids for heat cured silicone rubber compositions
DE3238934A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur kondensation von polydiorganosiloxandiolen
JP3079939B2 (ja) 1994-08-25 2000-08-21 信越化学工業株式会社 シラノール基を有する低分子量のオルガノシロキサンの製造方法
CN101570601B (zh) * 2008-04-30 2011-02-09 中国石油天然气股份有限公司 一种低分子量羟基硅油的制备方法
JP2012140391A (ja) * 2011-01-06 2012-07-26 Shin-Etsu Chemical Co Ltd 両末端にシラノール基を有する低分子量直鎖状オルガノポリシロキサンの製造方法
JP6491493B2 (ja) * 2015-02-16 2019-03-27 公益財団法人相模中央化学研究所 直鎖状トリシロキサン化合物の製造方法
CN114196025B (zh) * 2021-12-27 2023-01-13 新纳奇材料科技江苏有限公司 一种高温有机硅混炼胶结构化控制剂的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328340A (en) * 1963-09-09 1967-06-27 Gen Electric Organopolysiloxane composition of reduced structure
DE1618403C3 (de) * 1967-04-19 1974-12-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung eines Verstrammung verhütenden Zusatzmittels für Füllstoffe enthaltende elastisch vernetzbare Organopolysiloxane

Also Published As

Publication number Publication date
FR2275513B1 (de) 1977-07-22
BE830470A (fr) 1975-12-22
AU8110175A (en) 1976-11-18
IT1040665B (it) 1979-12-20
ATA472275A (de) 1979-01-15
NL7507018A (nl) 1975-12-23
JPS5113844A (en) 1976-02-03
US3925285A (en) 1975-12-09
FR2275513A1 (fr) 1976-01-16
GB1497455A (en) 1978-01-12
AT351768B (de) 1979-08-10
CA1050037A (en) 1979-03-06
JPS5853021B2 (ja) 1983-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228883C2 (de) Flüssige, in Gegenwart von Feuchtigkeit zu einem elastischen Festkörper aushärtende Organopolysiloxan-Zusammensetzung
DE3887442T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanen mit endständigen Hydroxylgruppen.
DE3428581A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
DE2448033A1 (de) Verfahren zum herstellen von octaphenyltetracyclosiloxan
DE2521937A1 (de) Antistrukturmittel
DE2638452B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkorpern aus Organopolysiloxanolen
DE2136745C3 (de) Stabilisierung von wäßrigen Lösungen, die bereitet worden sind aus wasserlöslichen, hydrolysierbaren Methylsilanen
EP0801103B1 (de) Siliconkautschuke mit verbesserter Fellfestigkeit und niedrigem Druckverformungsrest
CH453711A (de) Verfahren zur Herstellung von in Gegenwart von Feuchtigkeit härtenden Massen sowie Verwendung derselben
DE69817348T2 (de) Beschichtetes calcium oder magnesium acetylacetonat, und ihre verwendung als stabilisator für halogenierte polymere
EP2382272A1 (de) Alkoxyvernetzende kautschukmischungen mit niob- oder tantal-kondensationskatalysatoren
DE1769725A1 (de) Thermische Stabilisierung von Polyestern
DE19957336A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE2362954A1 (de) Organopolysiloxanmassen mit verbesserter waermebestaendigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2719526A1 (de) Organo-zinn-verbindungen und deren verwendung
DE2305270B2 (de) Verfahren zum Herstellen von PoIysiloxanelastomeren bei Raumtemperatur
EP0005787B1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiC-gebundene Vinylgruppen enthaltenden Organopolysiloxanharzen
DE2554498C2 (de) Organopolysiloxanzubereitung und deren Verwendung
DE2603625C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammhemmenden harten Polyurethanschaums mit verringerter Sprödigkeit
DE1112629B (de) Zu Elastomeren waermehaertbare Organopolysiloxanmasse von geringer linearer Schrumpfung waehrend der Verformung
DE959946C (de) Durch Hitze vulkanisierbare Organopolysiloxan-Masse
DE2508560A1 (de) Verfahren zur herstellung von dentalabdruecken
DE2257915C2 (de) Hitzehärtbare Polysiloxanformmasse
DE1110410B (de) Stabilisatoren fuer Elastomere auf Grundlage von Organopolysiloxanen
DE1236505B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethyl-siloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination