DE2521253A1 - Brennschneidduese - Google Patents

Brennschneidduese

Info

Publication number
DE2521253A1
DE2521253A1 DE19752521253 DE2521253A DE2521253A1 DE 2521253 A1 DE2521253 A1 DE 2521253A1 DE 19752521253 DE19752521253 DE 19752521253 DE 2521253 A DE2521253 A DE 2521253A DE 2521253 A1 DE2521253 A1 DE 2521253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
insert
outlet
cutting
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752521253
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Meinass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19752521253 priority Critical patent/DE2521253A1/de
Priority to CH226376A priority patent/CH602253A5/xx
Priority to SE7602881A priority patent/SE413050B/xx
Priority to FR7614057A priority patent/FR2310830A1/fr
Publication of DE2521253A1 publication Critical patent/DE2521253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/52Nozzles for torches; for blow-pipes
    • F23D14/54Nozzles for torches; for blow-pipes for cutting or welding metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(G 019) 0 7/5/35
Mo/fl 13. Mai 1975
BrennschneiddUse
Die Erfindung betrifft eine BrennschneiddUse mit einem DUseneinsatz zur Erzeugung einer mit Unterschallgeschwindigkeit strömenden Ringströmung und einer mit Überschallgeschwindigkeit strömenden zentralen Strömung.
Es ist aus der DT-AS 2 l4l 459 eine Brennschneiddüse mit einem DUseneinsatz bekannt, welcher einen zentralen, mit Überschallgeschwindigkeit strömenden Sauerstoffstrahl und einen ringförmigen, mit Unterschallgeschwindigkeit strömenden Sauerstoffschleier erzeugt. Der zentrale Sauerstoffstrahl bestimmt im wesentlichen die Schnittgeschwindigkeit und Schnitt-
609848/0396 ORIGINAL INSPECTED
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
gute und sollte deshalb mit hoher Geschwindigkeit und in parallelen Strombahnen aus der DUse austreten. Düsen, z.B. Laval-DUsen, die einen derartigen Gasstrahl erzeugen, weisen eine komplizierte Form des DUsenkanals auf und stellen hohe Anforderungen an die Oberflächengüte des DUsenkanals. Derartige DUsen sind naturgemäß für die Schweißtechnik zu teuer, so daß bei der Fertigung entsprechender DUsen bzw. DUseneinsätze Vereinfachungen vorgenommen werden. Dies kann bei dem bekannten DUseneinsatz z.B. dazu fUhren,daß der austretende zentrale Sauerstoffstrahl sich konisch erweitert und einen gestörten, verwirbelten Randbereich aufweist, der die SchnittgUte, insbesondere bei tiefen Schnitten, beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Brennsohneiddüse zu entwickeln, welche hohe Schnittgeschwindigkeiten bei hoher SchnittgUte ermöglicht und welche einfacher und billiger herzustellen ist, als die bisher bekannteiBrennschneid-
dUsen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das auslaßseitige Ende des DUseneinsatzes im Abstand von mindestens zwei DUsenkanaldurchmessern vor der Austrittsöffnung der BrennschneiddUse angeordnet ist.
609848/0396
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
• 3 .
Aus einer derartigen DUse tritt nur mehr ein einziger Oasstrahl aus, der eine mit Überschallgeschwindigkeit strömende Kernzone aufweist, die in eine glatte, mit Unterschallgeschwindigkeit strömende Randzone Übergeht. Die glatte Randzone trägt wesentlich zur Verbesserung der SchnittgUte bei, ohne daß die DUsenkanäle eine besonderes hohe Oberflächengüte aufweisen mUssen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des DUseneinsatzes weist der aus der BrennschneiddUse austretende Gasstrahl über eine weite Strecke parallele Strombahnen auf, was zu besonders parallelen Schnittflächen beim geschnittenen Material führt.
Die besten Brennschneidergebnisse werden dann erzielt, wenn der Abstand des auslaßseitigen Endes des DUseneinsatzes von der Austrittsöffnung der BrennschneiddUse das 2,5 bis 3»5-fache des Durchmessers der Austrittsöffnung der BrennschneiddUse beträgt.
Eine weitere Verbesserung der Randzone des austretenden Gasstrahl wird dadurch ermöglicht, daß die äußere Wand des DUsenkanals für die Ringströmung sich konisch zur Austrittsöffnung hin verengt.
609848/0396
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Durch diese konische Verengung des DUsenkanals verengen sich die Strombahnen bis zur Austrittsöffnung, was zu einer Abnahme der Grenzschichtdicke und somit zu einer noch gleichmäßigeren Strömung in der Randzone des Gasstrahls führt. Nach dem Verlassen der DUse wird der Gasstrahl durch die vorgegebenen Strombahnen der Randzone noch etwas eingeschnürt, wodurch eine vorzeitige Verwirbelung mit der Atmosphäre vermieden wird.
Wenn erfindungsgemäß der Überschallkanal des DUseneinsatzes auslaßseitig eine keglige Fläche aufweist, dann können bei geeignetem Gasdruck in der Kernzone des aus der Brennsohneiddüse austretenden Gasstrahls Turbulenzen entstehen, die eine Beschleunigung des Verbrennungsprozesses in dem zu schneidenden Material und somit eine Erhöhung dar Schnittgeschwindigkeit bewirken.
Anhand einer Figur soll ein AusfUhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen BrennsohneiddUse näher erläutert werden:
In der Figur ist in einer schematischen Schnittzeichnung eine BrennschnelddUse 1 mit einem DUseneineatz 2 dargestellt. Im zentralen Kanal 3 des DUseneinsatzes 2 wird ein Teil des in die BrennschneiddUse eintretenden Gases auf
609848/0396
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Überschallgeschwindigkeit beschleunigt. Das restliche Gas strömt durch seitliche Kanäle 4 mit UnterschalIgeschwindigkeit außen am DUseneinsats 2 vorbei und vereinigt sich am auslaßsei t Igen Ende des Düseneinsatzes 2 vor dem Austritt aus der ErennschneiddUse 1 wieder mit der Gasströmung aus dem zentralen Kanal >. Die aus dem sich konisch erweiternden Auslaß des Düseneinsatzes 2 austretende, expandierende zentrale Strömung wird durch die konzentrisch zuströmende Ringströmung so weit eingeschnürt, daß das Gas der Kernzone aus der Brennschneiddüse nur mehr in nahezu parallelen Strombahnen austritt. Die sich konisch verengende Wand 5 der Brennschneiddüse 1 bewirkt, daß sich die Randzone des austretenden Gasstrahls nach dem Austritt aus der Düse noch etwas verengt, wodurch die Randzone besonders glatt wird.
Unterhalb der Austrittsöffnung der Brennschneiddlise 1 ist das Geschwindigkeitsprofil des aus einer erfindungsgemäßen Brennschneiddüse austretenden Gasstrahls dargestellt. Charakteristisch für eine erfindungsgemäße Brennschneiddlise sind dabei die steilen Planken des Geschwindigkeitsprofils beim Übergang von der Kernzone 6 zur Randzone 7 und von der Randzone 7 zur Umgebung.
609848/0396

Claims (1)

  1. LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    (G 019) - υ -
    13. Mai 1975
    Patentansprüche
    1.) Brennsohneiddüse mit einem DUsenelnsatz zur Erzeugung einer mit Unterschallgeschwindigkeit strömenden Ringströmung und einer mit Überschallgeschwindigkeit strömenden zentralen Strömung, dadurch gekennzeichnet, daß das auslaßseitige Ende des DUseneinsatzes (2) im Abstand von mindestens zwei DUsenkanaldurchmessem vor der Austrittsöffnung der Brennschneiddüse (l) angeordnet ist.
    2. Brennschneiddtlse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des auslaßseitigen Endes des DUseneinsatzes (2) von der Austrittsöffnung der Brennschneiddüse (1) das 2,5 bis 3,5-fache des Durchmessers der Auatrittsöffnung der BrennsohneiddUse (l) beträgt.
    609848/0396
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    5. Brennschnelddlise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wand (5) des DUsenkanals für die Ringströmung sich konisch zur Austrittsöffnung hin verengt.
    4. Brennschneiddtise nach einem der Ansprüche 1 bis 3» da-
    durch gekennzeichnet, daß der überschallkanal des DUseneinsatzes (2) auslaßseitig eine keglige Fläche aufweist.
    609848/0396
    Leerseite
DE19752521253 1975-05-13 1975-05-13 Brennschneidduese Pending DE2521253A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521253 DE2521253A1 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Brennschneidduese
CH226376A CH602253A5 (de) 1975-05-13 1976-02-24
SE7602881A SE413050B (sv) 1975-05-13 1976-02-27 Brennskermunstycke
FR7614057A FR2310830A1 (fr) 1975-05-13 1976-05-11 Buse d'oxycoupage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521253 DE2521253A1 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Brennschneidduese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521253A1 true DE2521253A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=5946433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521253 Pending DE2521253A1 (de) 1975-05-13 1975-05-13 Brennschneidduese

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH602253A5 (de)
DE (1) DE2521253A1 (de)
FR (1) FR2310830A1 (de)
SE (1) SE413050B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655647A (en) * 1984-05-15 1987-04-07 Arbed S.A. Method and apparatus for the acceleration of solid particles entrained in a carrier gas
US4813611A (en) * 1987-12-15 1989-03-21 Frank Fontana Compressed air nozzle
EP0728554A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-28 Horst K. Lotz Feuerschutzbaustoffe Verfahren, Gerät und Einrichtung zum schnellsten Trennen von Stahl mit Sauerstoff in Stahlstranggiessanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655647A (en) * 1984-05-15 1987-04-07 Arbed S.A. Method and apparatus for the acceleration of solid particles entrained in a carrier gas
US4813611A (en) * 1987-12-15 1989-03-21 Frank Fontana Compressed air nozzle
EP0728554A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-28 Horst K. Lotz Feuerschutzbaustoffe Verfahren, Gerät und Einrichtung zum schnellsten Trennen von Stahl mit Sauerstoff in Stahlstranggiessanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2310830A1 (fr) 1976-12-10
CH602253A5 (de) 1978-07-31
FR2310830B3 (de) 1979-02-02
SE7602881L (sv) 1976-11-14
SE413050B (sv) 1980-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336010C2 (de) Laserstrahlbearbeitungskopf für eine Schneidbearbeitung, insbesondere einen Bearbeitungskopf für eine Laserbearbeitungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Laserbearbeitungsvorrichtung
EP1417072B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von löchern in werkstücke mittels laserstrahlen
EP0105563B1 (de) Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einer festen Vorform, die im wesentlichen aus SiO2 und dotiertem SiO2 besteht
EP1644156B1 (de) Verfahren zur versorgung eines plasmabrenners mit einem gas, mischgas oder gasgemisch mit durchführung der volumenstromregelung in kombination mit einer druckregelung ; anordnung zur durchführung dieses verfahrens
EP4017674B1 (de) Verfahren zum brennschneiden mittels eines laserstrahls
DE2633719C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schneidbrenners und Düse zur Durchführung des Verfahrens
DE4437795A1 (de) Bearbeitungskopf und Laserbearbeitungseinrichtung
DE3522888A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines plasmastrahls
DE102016217499A1 (de) Schweißvorrichtung mit Schutzgasführung
WO2021018431A1 (de) Prozess zur strahlbearbeitung eines platten- oder rohrförmigen werkstücks
DE4105558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden mittels eines fluessigkeitsstrahls
DE2521253A1 (de) Brennschneidduese
DE1529198A1 (de) Brennschneideverfahren unter Verwendung von Schutzgas und eine Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0178262B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Leistung eines Axial-Gaslasers und Axial-Gaslaser zur Ausführung des Verfahrens
DE8337305U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken durch einen Laserstrahl
EP1849550B1 (de) Verfahren zum Plasmaschneiden
CH695885A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drahtfunkenerosionsbearbeiten.
DE102007040843A1 (de) Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
EP0235588B1 (de) Verfahren zum Entfernen des beim Brennschneiden entstehenden Schlackebartes
DE1273709B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen raeumlich scharf begrenzter Materiestrahlen
EP0068165A2 (de) Brenner zum thermochemischen Trennen und/oder Abhobeln von Werkstücken aus Stahl
DE1729190C3 (de)
DE2141459B2 (de) Brennschneiddüse mit Sauerstoffschieier
DE4329237C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Vergleichmäßigung der Staubbeladung eines Kohlenstaub-Trägergas-Gemischstromes im Kanal vor einem Kohlenstaubbrenner
EP3953095A1 (de) Verfahren zum plasmaschneiden

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee