DE2521218A1 - Oszillierbare kokille mit in stranglaufrichtung kreisbogenfoermigem formhohlraum - Google Patents

Oszillierbare kokille mit in stranglaufrichtung kreisbogenfoermigem formhohlraum

Info

Publication number
DE2521218A1
DE2521218A1 DE19752521218 DE2521218A DE2521218A1 DE 2521218 A1 DE2521218 A1 DE 2521218A1 DE 19752521218 DE19752521218 DE 19752521218 DE 2521218 A DE2521218 A DE 2521218A DE 2521218 A1 DE2521218 A1 DE 2521218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
mold
cooling
cooling water
water channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752521218
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Concast AG
Original Assignee
Concast AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast AG filed Critical Concast AG
Publication of DE2521218A1 publication Critical patent/DE2521218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/043Curved moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

CONCAST AG ZUERICH (SCHWEIZ)
Oszillierbare Kokille mit in Stranglaufrichtung kreisbogenförmigem Formhohlraum
Die Erfindung betrifft eine oszillierbare Kokille mit in Stranglaufrichtung kreisbogenförmigem Formhohlraum zum Kühlen eines sich bildenden, im wesentlichen rechteckigen Stahlstranges, bestehend aus einer ersten Kühleinrichtung mit indirekter Kühlung und einer zweiten Kühleinrichtung mit streifenförmigen Stützflächen und dazwischenliegenden Kühlwasserkanälen, wobei diese Kühlwasserkanäle mit Wasserzuführungen versehen sind.
Beim Stranggiessen von Stahl, insbesondere mit hohen Giessgeschwindigkeiten, ist das Erzeugen einer gleichmässigen, möglichst dicken Strangkruste beim Austritt des Stranges aus der Kokille von grosser Bedeutung.
Durch das Schwinden der Strangkruste innerhalb der Kokille hebt sich diese von der Kokillenwand ab und erzeugt je nach Strangquerschnitt und Konizität des Formhohlraumes ein, über den Umfang gesehen, unregelmässiges Anliegen des Stranges an der Kokillenwand. Durch dieses unregelmässige Anliegen bildet sich, speziell im unteren Teil der Kokille, eine Strangkruste, die am Kokillenausgang unterschiedlich dick ist und die bekannten Nachteile wie Spiesskantigkeit, Risse, Durchbrüche etc. aufweist.
Zur Erzeugung von Strängen mit, über den Umfang gesehen, gleichmässiger Krustendicke am Kokillenausgang wären deshalb kurze Kokillen mit nachfolgender Sprühkühlung vorteilhaft. Die Strangkrustendicke ist aber beim Austritt aus solchen Kokillen dünn und deshalb sehr durchbruchanfällig, so dass bereits kleinste Fehlerstellen in der Strangkruste Durchbrüche verursachen können, weshalb in Bezug auf Durchbrüche lange Kokillen vorzuziehen wären. Solche lange Kokillen haben aber im unteren Teil eine sehr kleine und, im Umfang gesehen, unregelmässige Kühlleistung. Sie sind zur Erzeugung gleichmässig dicker Strangkrusten und somit für ein schnelles und durchbruchsicheres
- ι - 509847/0924
Giessen, speziell bei Knüppel- und Vorblockquerschnitten, nicht geeignet.
Es ist eine oszillierbafe Kokille mit kreisbogenförmigem Formhohlraum bekannt, die, in Stranglaufrichtung gesehen, hintereinander zwei verschiedene Kühleinrichtungen aufweist. Die erste Kühleinrichtung besteht aus gekühlten Wänden, die die sich darin bildende Strangkruste indirekt kühlen. Dieser ersten Kühleinrichtung folgt unmittelbar anschliessend eine zweite Kühleinrichtung, die mit Stützflächen und dazwischenliegenden streifenförmigen Kühlwasserkanälen versehen ist. Diese auf der Strangeinlaufseite offenen Kühlwasserkanäle sind mit Wasserzuführungen zum direkten Kühlen des Stranges versehen. Diese Kokille hat jedoch den Nachteil, dass der sich in den Kühlwasserkanälen bildende Dampf in den Schrumpfspalt zwischen der Kokillenwand und dem Strang im Indirekt gekühlten Kokillenteil bis zum Badspiegel hochsteigen und dabei Explosionen verursachen kann. Zusätzlich zu diesem Nachteil weist diese Kokille aber noch einen weiteren Mangel auf. Bei beginnenden Durchbrüchen, die sich in den Kühlwasserkanälen durch Erstarren wieder verschliessen, entstehen gegenüber der Strangoberfläche vorstehende bart- oder tränenartige Unebenheiten. Bei einem grösseren, beginnenden Durchbruch kann eine so entstandene Heilstelle auf kurzer Strecke sogar den gesamten Hohlraum des Kühlwasserkanals ausfüllen. Durch die Relativbewegung zwischen der oszillierenden Kokille und dem sich bewegenden Strang werden auf solche geheilte Stellen durch die geraden seitlichen Begrenzungsflächen dieser Kanäle Abschermomente wirksam, die diese Stellen wieder aufreissen können. Dadurch wird einerseits die durchbruchverhütende Wirkung dieser Kühleinrichtung wesentlich reduziert, und andererseits die durch Eindringen von Wasser in die "aufgerissene Strangkruste auftretende Explosionsgefahr wesentlich erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Kokille zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile nicht mehr aufweist. Dabei soll diese Kokille im unteren Bereich derselben über eine hohe und einstellbare Kühlleistung verfügen, um Stahlstränge mit hoher Giessgeschwindigkeit bei vermindertem Durchbruchrisiko und guter Stranggeometrie zu erzeugen. Insbesondere soll aber ein Wiederaufreissen von innerhalb der Kühleinrichtung geheilter Durchbrüche und der dadurch bedingten Explosionsgefahr durch Eindringen von Wasser bzw. Dampf in den Strang beseitigt werden.
- 2 - 509847/0924
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zwischen der ersten und zweiten Kühleinrichtung ein allseitig offener Zwischenraum angeordnet ist, und dass in der zweiten Kühleinrichtung der Verlauf der Kühlwasserkanäle in den beiden den geraden Strangseiten zugeordneten Kokillenwänden in Stranglaufrichtung dem Kreisbogen des Formhohlraumes folgt.
Die erfindungsgemässe Kokille ermöglicht den Strang im unteren Kokillenbereich intensiv und den erforderlichen Verhältnissen anpassbar zu kühlen, ohne dass Explosionen durch in den Spalt zwischen der Kokille und dem Strang eindringenden, in den Bereich des Badspiegels aufsteigenden Dampf entstehen können. Im Gegensatz zu den, gemäss dem Stand der Technik, gerade oder schräg zur gebogenen Stranglängsachse verlaufenden Kühlwasserkanälen können die in den erfindungsgemässen Kühlwasserkanälen geheilten Durchbrüche ohne Beanspruchung durch eine auf die Strangkruste wirkende Scherkomponente ausgezogen werden, wodurch die Durchbruchsrate bei hohen Giessgeschwindigkeiten wesentlich reduziert und die Explosionsgefahr durch ein Eindringen von Wasser in beschädigte Strangkrusten ausgeschaltet wird. Die direkte Kühlung in der letzten Kühleinrichtung erzeugt auch bei hohen Giessgeschwindigkeiten eine ausreichend dicke und gleichmässige Kruste, so dass insbesondere Knüppel- und Vorblockformate mit guter Stranggeometrie herstellbar sind.
Zur Verbesserung der Kühlwirkung der beiden den gebogenen Strangseiten zugeordneten Kokillenwänden, aber auch zur Erhöhung der Gleichmässigkeit der Direktkühlung innerhalb der Kokille zwischen den den gebogenen und den geraden Strangseiten zugeordneten Kokillenwänden ist es, gemäss einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung, von Vorteil, wenn die Tiefe der Kühlwasserkanäle in den beiden den gebogenen Strangseiten zugeordneten Kokillenwänden konstant ist.
Der in einem Kühlwasserkanal geheilte Durchbruch bildet gegenüber der Strangoberfläche eine vorstehende bartartige Unebenheit, die beim Schwinden der Strangkruste mit einer die Breite des Kühlwasserkanales begrenzende Fläche verklemmen bzw. ein Schermoment ausüben kann. Um diesen Nachteil auszuschalten, ist es von Vorteil, wenn die Breite der Kühlwasserkanäle in Stranglaufrichtung zunimmt. Zusätzliche Vorteile in Bezug auf das Ablösen solcher Unebenheiten von der Kokillenwand sind erreichbar, wenn die Tiefe der Kühlwasserkanäle in den
509847/092&
Kokillenwänden in Stranglaufrichtung zunimmt.
Um grosse Toleranzen für die Herstellung und Adjustierung solcher mit Kühlwasserkanälen versehenen Kokillenwänden zu erlauben, kann, nach einem Kennzeichen der Erfindung, die Begrenzungslinie des Querschnittes der Kühlwasserkanäle aus einem mittleren konvexen und zwei seitlichen konkaven Kurven bestimmt sein.
Um zu verhindern, dass Zunder und/oder Giesspulverschlacke den allseitig offenen Kokillenhohlraum zusetzen, kann mit Vorteil der allseitig offene Zwischenraum auf der dem Kokillenausgang näheren Seite durch vom Strang weg abfallend geneigte Flächen begrenzt sein. Die gemeinsamen Kanten, die diese geneigten Flächen und die dem Strang zugekehrten Seiten bilden, können als Abstreifkante ausgebildet sein. Im weiteren ist es möglich, die geneigten Flächen durch Wasser, Pressluft etc. sauber zu halten.
Eine wirkungsvolle und gleichmässige Kühlung bei einem geringen Wasserdruck ist nach einer vorteilhaften Ausbildung erreichbar, wenn die Wasserzuführungen auf der strangeinlaufseitigen Stirnseite der Kühlwasserkanäle angeordnet sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren eines Beispiels zu entnehmen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Kokille und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Kokille mit in Stranglaufrichtung kreisbogenförmigem Kokillenhohlraum für beispielsweise quadratische Knüppel oder Vorblöcke bezeichnet. Durch einen schematisch dargestellten Oszillationsantrieb 2 wird die Kokille 1 oszilliert. Die Kokille 1 ist mehrteilig und besteht im wesentlichen aus den einander sich folgenden Kühleinrichtungen 3 und 6. Die Kühleinrichtung 3 entspricht, in Stranglaufrichtung gesehen, der ersten Kühleinrichtung mit indirekter Kühlung und besteht aus den den Kokillenhohlraum begrenzenden wassergekühlten Kupferwänden 9. Diese Wände sind vorteilhaft konisch, so dass sich der Kokillenhohlraum der Schwindung entsprechend verjüngt. Mit 4 ist ein allseitig offener Zwischenraum dargestellt.
509847/0924
Sprühdüsen 10 können in diesem offenen Kokillenhohlraum den Strang besprühen. Dadurch kann der Strang vor dem Eintritt in die Kühleinrichtung 6 den Bedürfnissen entsprechend intensiv gekühlt werden.
Die zweite Kühleinrichtung 6 ist in diesem Beispiel auf der Einlaufseite zusätzlich noch mit einem den Strang stützenden und indirekt kühlenden Stützelement 11 versehen. Dieses quer zur Stranglaufrichtung 13 um den Kokillenhohlraum verlaufende Stützelement 11 ist mit Abstreifkanten 12 versehen. Der allseitig offene Zwischenraum 4 ist strangauslaufseitig durch vom Strang weg abfallend geneigte Flächen 15 begrenzt.
Dieser der ersten Kühleinrichtung 3 anschliessende allseitig offene Zwischenraum 4 ist in Stranglaufrichtung 13 vorzugsweise 3-20 mm lang. Diese Länge wird in der Regel so gewählt, dass die Durchlaufzeit des Stranges durch diesen offenen Kokillenhohlraum weniger als 1 Sekunde beträgt. Bei Knüppelformaten, wie beispielsweise 120xl20mm beträgt bei einer Giessgeschwindigkeit von 4 m/min die Durchlaufzeit bei einer Höhe der Zwischenzone 12 mm 0,18 Sek. In solchen kurzen Zeitabschnitten haben eventuell beginnende Durchbrüche zu wenig Zeit, sich zu einem unheilbaren Durchbruch zu entwickeln.
Die zweite Kühleinrichtung 6 besteht im wesentlichen aus streifenförmig angeordneten Stützflächen 17 und dazwischenliegenden, einen halbrunden Querschnitt aufweisenden Kühlwasserkanäle 18. Diese Kühlwasserkanäle 18 sind mit Wasserzuführungen 19 versehen. Die Begrenzung der Breite 40 der Kühlwasserkanäle 18 in den beiden den geraden Strangseiten zugeordneten Kokillenwänden 45 sind in Stranglaufrichtung 13 dem Kreisbogen des Formhohlraumes entsprechend gekrümmt. Die Tiefe 41 der Kühlwasserkanäle 18 in den beiden den gebogenen Strangseiten zugeordneten Kokillenwänden 44 sind dem Kreisbogen entsprechend angepasst. Zusätzlich zur kreisbogenförmigen Anpassung der Breiten- bzw. Tiefenbegrenzung der Kühlwasserkanäle 18 kann die Breite der Kühlwasserkanäle 18 in Stranglaufrichtung 13 zunehmen. In diesem Beispiel divergiert aber auch die Begrenzung der Tiefe 41 der Kühlwasserkanäle 18 in Stranglaufrichtung 13. Der durch das Divergieren sich bildende Konus beträgt dabei etwa 1%.
S09847/0924
Die Breite 40 solcher Kühlwasserkanäle 18 und die Breite der Stützflächen 17 kann je nach Strangformat zwischen 5-50 mm gewählt werden. Bei einem Knüppelformat 100 χ 100 mm haben sich 10 mm breite Kühlwasserkanäle 18 und 10 mm breite Stützflächen 17 gut bewährt.
Als Variante zu den halbkreisförmigen Begrenzungslinien des Querschnittes der Kühlwasserkanäle in der oberen Hälfte der Fig. 2 sind in der unteren Hälfte solche mit einer mittleren konvexen und zwei seitlichen konkaven Kurven dargestellt, d.h. die Begrenzungslinie des Querschnittes besteht aus einem Radius 48 und zwei Abrundungen
Die Kühlleistung der Kühleinrichtung 6 ist einerseits durch die einstellbare Wassermenge und andererseits durch die Tiefe 41 der Kühlwasserkanäle 18 bestimmbar, wobei mit abnehmender Tiefe 41 bei gleicher Wassermenge die Kühlleistung grosser wird. In der Regel werden diese Kanäle bis etwa 4 mm Tiefe hergestellt. Die Zuführungen 19 für das Kühlwasser in diese Kanäle werden mit Vorteil stirnseitig so angebracht, dass das Kühlwasser entlang des Stranges in seiner Laufrichtung 13 fliesst. Es ist aber auch möglich, das Wasser quer zur Stranglaufrichtung 13 in die Kanäle einzuführen. Die Kanäle 18 können sich aber auch durchgehend über die gesamte Länge der Kühleinrichtung 6 erstrecken. Dabei kann das Wasser in einem Durchbruchsfall innerhalb der Kühleinrichtung 6 und bei einem Verschluss solcher Kanäle nach oben entweichen.
Die Kühleinrichtung 6 ist über einen Tragrahmen 43 mit der Kühleinrichtung 3 verbunden. Mittels einer nicht dargestellten Einstellvorrichtung, beispielsweise Schrauben, kann der Giesskonus der Kühleinrichtung 6 unabhängig gegenüber demjenigen der Kühleinrichtung 3 eingestellt werden. Um den Strang in der Kühleinrichtung 6 besser zu" führen und den Abrieb der Einrichtung 6 durch den Strang zu vermindern, kann an deren Auslauf mit Vorteil ein nicht gezeichneter Rollenkranz angebracht werden.
In der Kühleinrichtung 6, deren Länge 30 - 60% der ersten Kühleinrichtung 6 betragen kann, werden etwa 50 - 70% der Oberfläche der noch dünnen Strangkruste abgestützt. Die Strangoberfläche wird durch das vorbeiströmende Wasser intensiv gekühlt. Durch die hohe Fliessgeschwindigkeit des Kühlwassers in den einseitig offenen Kühlkanälen wird ein Druckanstieg innerhalb der Kanäle praktisch vollständig ver-
- 6 - 509847/0924
hindert und bei einer allfällig beschädigten Strangkruste wird somit ein Eindringen von Dampf und Wasser in den Strang verunmöglicht.
Die Gesamtlänge der beschriebenen mehrteiligen Kokille beträgt beispielsweise für einen Knüppelquerschnitt 120 χ 120 mm und bei einer Giessgeschwindigkeit von 4 m/min 950 mm.
Die beschriebene Kokille kann auch bei Brammenformaten Anwendung finden.
— 7 —
5098^7/092-4

Claims (9)

ANSPRUECHE
1.)Oszillierbare Kokille mit in Stranglaufrichtung kreisbogenförmigem Formhohlraum zum Kühlen eines sich bildenden, im wesentlichen rechteckigen Stahlstranges, bestehend aus einer ersten Kühleinrichtung mit indirekter Kühlung und einer zweiten Kühleinrichtung mit streifenförmigen Stützflächen und dazwischenliegenden Kühlwasserkanalen, wobei diese Kühlwasserkanäle mit Wasserzuführungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten (3) und der zweiten Kühleinrichtung (6) ein allseitig offener Zwischenraum (4) angeordnet ist, und dass in der zweiten Kühleinrichtung (6) der Verlauf der Kühlwasserkanäle (18) in den beiden den geraden Strangseiten zugeordneten Kokillenwänden (45) in Stranglaufrichtung (13) dem Kreisbogen des Formhohlraumes folgt.
2. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Kühlwasserkanäle (18) in den beiden den gebogenen Strangseiten zugeordneten Kokillenwänden (44) konstant ist.
3. Kokille nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Kühlwasserkanäle (18) in Stranglaufrichtung (13) zunimmt.
4. Kokille nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Kühlwasserkanäle (18) in den Kokillenwänden (44, 45) in Stranglaufrichtung (13) zunimmt.
5. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungslinie des Querschnittes der Kühlwasserkanäle (18) aus einer mittleren konvexen und zwei seitlichen konkaven Kurven bestimmt ist.
6. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der allseitig offene Zwischenraum (4) auf der dem Kokillenausgang näheren Seite durch vom Strang weg abfallend geneigte Flächen (15) begrenzt ist.
5098-47/0924
7. Kokille nach einem der Ansprüche ± bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzuführungen (19) auf der strangeinlaufseitigen Stirnseite der Kühlwasserkanäle (18) angeordnet sind.
8. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Kühleinrichtung (3) und der zweiten (6) Sprühdüsen (10) angeordnet sind, die zum allseitig offenen Zwischenraum (4) gerichtet sind.
9. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des allseitig offenen Zwischenraumes (4) in Stranglaufrichtung (13) zwischen 3 bis 20 mm beträgt.
CONCAST AG
509847/0924
Leerseite
DE19752521218 1974-05-15 1975-05-13 Oszillierbare kokille mit in stranglaufrichtung kreisbogenfoermigem formhohlraum Pending DE2521218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH669474A CH568113A5 (de) 1974-05-15 1974-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521218A1 true DE2521218A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=4313574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521218 Pending DE2521218A1 (de) 1974-05-15 1975-05-13 Oszillierbare kokille mit in stranglaufrichtung kreisbogenfoermigem formhohlraum

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4033404A (de)
JP (1) JPS538646B2 (de)
AT (1) AT335095B (de)
CA (1) CA1057931A (de)
CH (1) CH568113A5 (de)
DE (1) DE2521218A1 (de)
FR (1) FR2270966A1 (de)
GB (1) GB1495201A (de)
IN (1) IN139678B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52113817U (de) * 1976-02-25 1977-08-30
US4129175A (en) * 1977-08-01 1978-12-12 Gladwin Floyd R Continuous slab casting mold
JPS56147138U (de) * 1980-04-05 1981-11-06
DE3714139A1 (de) * 1987-04-28 1987-10-22 Werner S Horst Stranggiessvorrichtung
WO1990011850A1 (en) * 1989-04-11 1990-10-18 Donetsky Nauchno-Issledovatelsky Institut Chernoi Metallurgii Inclined continuous casting plant with linear processing axis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814435A (en) * 1957-04-05 1959-06-03 Ver Deutsche Metallwerke Ag Continuous casting apparatus
DE1433044B2 (de) * 1961-01-03 1971-09-02 Olsson, Erik Allan Kusnacht (Schweiz) Verfahren zum kuehlen und abstuetzen eines metallstranges beim stranggiessen
US3358744A (en) * 1965-11-30 1967-12-19 Concast Inc Cooling and apron arrangement for continuous casting molds
CH501445A (de) * 1968-11-12 1971-01-15 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum vollkontinuierlichen Giessen von metallischen Strängen dünnen Querschnitts, wie Bändern, Drähten oder dergleichen
CH559586A5 (de) * 1973-06-04 1975-03-14 Concast Ag

Also Published As

Publication number Publication date
IN139678B (de) 1976-07-17
CH568113A5 (de) 1975-10-31
JPS50155432A (de) 1975-12-15
ATA358275A (de) 1976-06-15
AT335095B (de) 1977-02-25
CA1057931A (en) 1979-07-10
FR2270966A1 (de) 1975-12-12
US4033404A (en) 1977-07-05
JPS538646B2 (de) 1978-03-30
GB1495201A (en) 1977-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401649B2 (de) Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese
DE2804982A1 (de) Anordnung zum zufuehren eines kohaerenten kuehlfluessigkeits-vorhanges
DE2313255A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zufuhr von kuehlwasser in eine stranggusskokille
DE2839210A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
LU85485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
DE4322316C1 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggußanlage
DE2521218A1 (de) Oszillierbare kokille mit in stranglaufrichtung kreisbogenfoermigem formhohlraum
DE1458133A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2409820A1 (de) Stranggiesskokille
EP0036611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen eines im Stranggiess-Verfahren hergestellten Stahlstranges
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
DE2228317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallbrammen
DE1758982A1 (de) Laengsgeteilte Durchlaufgiessform fuer Metall,insbesondere Strahlstranggiessanlagen
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
EP1286799B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines stranggegossenen vorproduktes
DE1583699A1 (de) Stranggiesskokille fuer Barren rechteckigen Querschnitts
DE2215273C3 (de) Wirbelmassel-Bremslauf-Kombination
DE2426692C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen des sich in einer oszillierenden Kokille bildenden Stranges beim Stranggießen von Stahl
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
AT522265A1 (de) Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge
DE2426692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen des sich in einer oszillierenden kokille bildenden stranges beim stranggiessen von stahl
DE1758957A1 (de) Stranggiesskokille
EP0726113B1 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggussanlage
DE2613363B2 (de) Kühlvorrichtung unterhalb einer Stranggießkokille