DE2519890A1 - Keramik-schichtpuder sowie verfahren zur elektrostatischen beschichtung - Google Patents

Keramik-schichtpuder sowie verfahren zur elektrostatischen beschichtung

Info

Publication number
DE2519890A1
DE2519890A1 DE19752519890 DE2519890A DE2519890A1 DE 2519890 A1 DE2519890 A1 DE 2519890A1 DE 19752519890 DE19752519890 DE 19752519890 DE 2519890 A DE2519890 A DE 2519890A DE 2519890 A1 DE2519890 A1 DE 2519890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic powder
polysiloxane
coated ceramic
hydrogen
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519890C2 (de
Inventor
Jerry Douglas Snow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibrantz Corp
Original Assignee
Ferro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23854285&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2519890(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ferro Corp filed Critical Ferro Corp
Publication of DE2519890A1 publication Critical patent/DE2519890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519890C2 publication Critical patent/DE2519890C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4584Coating or impregnating of particulate or fibrous ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • C08K7/18Solid spheres inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/04Coating with enamels or vitreous layers by dry methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

24. April 1975
Anmelderin: Ferro Corporation, Cleveland, Ohio, USA Anwaltsakte: X 709
Keramik-Schichtpuder sowie Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung
Die Erfindung betrifft die Aufbringung von Keramikpuder wie beim Schmelzemaillieren, bei dem Glasteilchen oder Glasfritte auf ein Substrat aufgebracht und dann durch Anwendung von Wärme zur Bildung einer Keramikschicht geschmolzen wird. Insbesondere betrifft die Erfindung die elektrostatische Aufbringung eines derartigen im Trockenzustand gehaltenen Keramikpuders.
Viele Jahre lang hat man Keramikfritte aus einer wässrigen Lösung auf ein Substrat oder Werkstück aufgebracht. In der Praxis wurde die Glasfritte in Anwesenheit einer Zahl
B09843/1130
PoilldicA Milndion 1519W-S(W1 Pculirin- Bank Kcmplen 10/«10*
Additive naßgeschliffen, die hauptsächlich den Zweck hatten, das Theologische Verhalten der Lösung zu verändern. Die Steuerung der Rheologie von Emaillebrei kann eines von mehreren schwierigen Problemen sein, die bei der Herstellung annehmbarer Keramikschichterzeugnisse auftreten. Auch muß im Naßverfahren die Ware in einem getrennten Arbeitsgang getrocknet werden, um vor dem Einbrennen das Wasser zu entfernen.
Man hat das elektrostatische Aufbringen von naßem Emaillebrei oder -lösungen verwendet. Nach diesem Verfahren wird an Tropfen, der Lösung eine elektrostatisch© Ladung angelegt. Eine Wolke der aufgeladenen Tropfen wird auf die geerdete Ware gesprüht, an welche sie elektrostatisch angezogen und niedergeschlagen wird.
Die Aufladung der Tropfen verschwindet sofort, wenn diese auf die Ware treffen und nur durch den Theologischen Charakter des Breies werden die Tropfen als Film auf der Ware gehalten. Entsprechend bleiben viele Probleme der Naßapplikation von Keramikbrei bei dieser Form der elektrostatischen Ablage bestehen.
Eine trockene Ablage von Keramikpuder würde deshalb günstig sein, um die Theologischen Probleme, das Naßschleifen und andere mit dem Naßverfahren verbundene Schritte, wie
609348/1130
separates Trocknen zu vermeiden. Obgleich die Verwendung von elektrostatischen Ladungen zur Aufbringung vollorganischer Kunststoffpuder auf Substrate vorgeschlagen worden ist, hat sich daraus nicht ergeben, daß sich diese Technik einfach auf Teilchen mit Glasbasis übertragen läßt, und zwar wegen der Unterschiede in den elektrischen Eigenschaften der jeweiligen Puder. Während vollorganische Kunststoffpuder gute elektrische Isolatoren sind, weisen Keramikpuder einen merklich niedrigeren elektrischen Widerstand auf. Auch besteht kein besonderes Problem, daß die vollorganischen thermoplastischen Gegenstände auf einem Substrat haften. Substrate, die mit Kunststoffteilchen beschichtet sind, können leicht behandelt und mechanisch in einen Ofen transportiert werden, ohne daß ein Abblättern oder ein anderer Verlust der Kunststoffteilchen eintritt.
Der Hauptunterschied, erfolgreich ein Keramikpuder auf ein Substrat aufzubringen, liegt deshalb im Vergleich mit dem elektrostatischen Aufbringen eines vollorganischen Kunststoffpartikels in der Erzielung einer genügenden Haftung des aufgebrachten Keramikpuders auf dem Substrat bis das Einbrennen stattfinden kann. Im Fall des elektrostatischen Aufbringens besteht dieses Problem in der genügend langen Erhaltung einer elektrischen Ladung am Puder, so daß der Puder auf dem beschichteten Substrat bleibt, bis das
509 8 48/1130
Substrat behandelt oder durch einen -Einbrennvorgang weiterverarbeitet wird.
Glaspartikel besitzen einen niedrigen elektrischen Eigenwiderstand. Eine elektrische Ladung verläßt solche Partikel leicht. Offenbar befindet sich jede Ladung, die vorübergehend an einem Keramikteilchen bleibt, an der Oberfläche des Teilchens, nicht unähnlich dem Faraday-Effekt. Ein Ladungsverlust wird durch jegliche Feuchtigkeit in der Umgebungsluft beschleunigt. Die Lage wird unter Bedingungen einer hohen relativen Feuchte, beispielsweise 60 % relativer Feuchte und größer untragbar. Wenn die relative Feuchte zunimmt, dürfte mehr Alkali im Glas, wie Natrium-Ionen durch die Feuchtigkeit vom Glas zur Oberfläche der Puderteilchen abgezogen werden. Da die Alkali-Ionen mobil sind, führen sie zu einer Abnahme des elektrischen Widerstandes der Oberfläche.
Bisher konnten elektrostatisch mit Keramikpuder beschichtete Substrate nur mit großer Sorgfalt bewegt werden, damit sich der Puder nicht teilweise oder vollständig ablöste und vom Substrat frei abfiel. Eine vorgeschlagene Technik zur Überwindung dieses Problems besteht darin„ den Keramikpuder auf eine feine Korngröße zu schleifen. Dem lag die Überlegung zugrunde, daß die mechanische Haftung γοη Pudern
509848/1130 BADORWNAL
auf einem Substrat proportional dem Teilchenradius ist, während die elektrostatischen Abzugkräfte proportional dem Quadrat des Radius sind. Deshalb wurde behauptet, daß sehr feine Teilchen besser haften wurden. Diese Technik hat sich jedoch nicht als voll zufriedenstellend erwiesen, z.B. wegen der Schwierigkeit, den für nötig gehaltenen Grad an Feinheit durch Schleifen zu erhalten. Das leichteste Schütteln oder Vibrieren kann zu einem Verlust von Puder führen, so daß das folgende Einbrennen des Werkstückes nutzlos ist. Um weiterhin die Erhaltung einer elektrostatischen Ladung auf Keramikpuder nach Ablage auf einem Substrat zu verbessern, ermöglicht eine Schicht von relativ hohem elektrischen Widerstand auf Keramikpuder ebenfalls die Verwendung einer kleineren Menge einer derartigen Schicht, so daß sich wirtschaftliche Einsparungen ergeben.
Bei einem bestimmten Problem werden in großem Ausmaß Titanweiß enthaltende Keramikpuder bei der Beschichtung metallischer Sanitärware verwendet, wo eine klare weiße Farbe beschönigend anspricht, wenn nicht gar für einen Kauf durch das Publikum notwendig ist. Beispiele solcher Sanitärwaren sind Badewannen, Waschbecken und andere Weißwaren, wie Kühlschränke und Koch-Gebrauchsgegenstände. Silikonbeschichtete Fritte hat man bisher für diese Anwen-
509848/1130
dung für ungünstig gehalten, weil Silikon die spezifischen Eigenschaften eines opakweißen Titan-Schmelzemaills ungünstig beeinflußt. Es ergibt sich gewöhnlich beispielsweise ein geringerer Weißgehalt, eine erhöhte Bläue und eine Zunahme des Auftretens einer Blasenstruktur, die das Oberflächenaussehen nachteilig beeinflußt.
Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Schicht-Keramikpuder vorgeschlagen, der elektrostatisch auf einem Substrat aufgebracht werden kann, wobei ein Keramikpuder verwendet wird, auf dem sich ein Organopolysiloxan befindet, welches in feste Form gebracht (gehärtet) wird.
Die Erfindung umfaßt auch das Beschichten eines Keramikpuders vor dessen elektrostatischer Aufbringung, mit einem flüssigen härtbaren Organopolysiloxan mit anschließender Polymerisation des Polysiloxans auf dem Puder in eine feste Form.
In einer Form hat das flüssige härtbare Organopolysiloxan die Formel:
Si-
509848/1130
Si-
BiW>
_ 7 —
in welcher R einwertige Substituenten darstellt, welche gleich oder unterschiedlich sein können und aus der Gruppe gewählt sind, die aus Wasserstoff, Alkyl oder Zykloalkyl bis zu sechs Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Zykloalkenyl bis zu sechs Kohlenstoffatomen, Alkyloxy bis zu vier Kohlenstoffatomen und Aryl oder Aralkyl bis zu zehn Kohlenstoffatomen besteht, R^ gleich R oder Hydroxyl ist und η eine ganze Zahl ist, die genügend niedrig liegt, um bei Raumtemperatur, d.h. etwa 180C bis 300C, einen flüssigen Zustand zu erhalten.
Das flüssige härtbare Polysiloxan beschichtet den Keramikpuder und wird dann in eine feste Form ausgehärtet. Die Polymerisation kann bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen oder mit einem Katalysator oder mit Kombinationen von erhöhten Temperaturen und einem Katalysator durchgeführt werden. Es wird genug Polysiloxan benutzt, so daß nach dem Aushärten in eine feste Form der Kerandkpuder etwa 0,02 Gew.% bis etwa 2 Gew.% von Polysiloxan enthält.
In der bevorzugten Praxis wird das Polysiloxan einfach substituiert, so daß eine erhebliche Zahl der R-Substituenten, wie Wasserstoff verbleibt. Während der Polymerisation oder Aushärtung reagiert das Polysiloxan durch die
509848/1130
Wasserstoffbindungen mit Oberflächen des Keramikpuders, wobei das ausgehärtete Polysiloxan chemisch mit Teilchen des Puders verbunden wird, während Wasserstoff als Gas freigegeben wird.
Der Polysiloxan-beschichtete Kermikpuder kann dann durch Standardmittel auf ein Substrat elektrostatisch aufgebracht werden. Die elektrostatische Ladung wird dank
einem hohen elektrischen spezifischen Widerstand am
12
Keramikpuder von mindestens 10 Ohm-Zentimeter erhalten. Das Substrat braucht anschließend nicht mit besonderer Sorgfalt behandelt zu werden, sondern kann in herkömmlicher Weise für das Einbrennen weiterverarbeitet werden, um den Keramikpuder in eine keramische Schicht zu schmelzen.
In der Durchführung einer Form der vorliegenden Erfindung wird ein Keramikpuder mit einem flüssigen aushärtbaren Organopolysiloxan beschichtet, nachdem das Polysiloxan auf dem Puder in eine feste Form polymerisiert ist. Der beschichtete Keramikpuder oder Fritte wird dann elektrostatisch auf ein Substrat oder ein Werkstück wie herkömmliche Metallware aufgebracht und das Werkstück wird gebrannt, um den Keramikpuder zu schmelzen und einen Überzug zu bilden.
509848/1130
Betrachtet man die Schritte der Erfindung im einzelnen, so ist die Zusammensetzung des Keramikpuders nicht kritisch. Jede bekannte, bisher verwendete Glaszusammensetzung, beispielsweise zur Herstellung einer Fritte kann verwendet werden. Oft wird ein Glas auf Kieselsäurebasis verwendet und dies vereinfacht die chemische Reaktion zwischen den Glasteilchen und dem Polysiloxan, wie nachstehend noch beschrieben wird, obgleich dies für die Durchführung der Erfindung nicht nötig ist und man eine chemische Reaktion zwischen dem Glas und dem Polysiloxan sogar erhalten kann, wenn ein anderes Glas nicht auf Kieselsäurebasis verwendet wird. Der Keramikpuder kann auch, falls gewünscht, pigmentiert werden. Jede Art üblicher feuerfester Pigmente läßt sich verwenden, wie Titandioxyd für eine weiße Farbe, die Spinelle für blaue, schwarze, braune oder grüne Farben, Cadmiumsulfid für gelbe Farbe und Cadmiumsulfοselenide für rote und orange Farben. Die vorliegende Erfindung ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit weißen Kerami:- pudern, wie nachstehend beschrieben wird. Die Teilchengröße des Keramikpuders ist ebenfalls nicht kritisch, obgleich es wünschenswert ist, den Puder auf eine Größe zu mahlen bzw. schleifen, die für das elektrostatische Beschichten geeignet ist, beispielsweise genügend fein, um durch ein Sieb von etwa 325 USA-Standardsiebgröße zu gehen, aber häufiger zumindestens 85 % durch ein Sieb von 200 USA-Standardgröße.
509848/1130
- ίο -
Die in dieser Erfindung verwendeten Polysiloxane sind solche, die in einen festen Zustand aushärtbar sind. Die Polysiloxane weisen lineare Ketten auf, mit abwechselnden Silizium- und Sauerstoffatomen, bei denen die Siliziumatome einwertige Substituenten, gewöhnlich organische Substituenten tragen. Das spezielle verwendete aushärtbare Organosiloxan ist unkritisch und kann jedes zum Stand der Technik gehörige sein. Verfahren und Techniken zur Herstellung dieser Polysiloxane sind ebenfalls bekannt. Die bevorzugten Polysiloxane, die für die Durchführung der Erfindung verwendbar sind, haben die Formelι
Si-
-Or
-Sill
"R,
in welcher R einwertige Substituenten darstellt, welche gleich oder verschieden sein können und aus der Gruppe gewänlt sind, die aus Wasserstoff, Alkyl bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl usw.; Zykloalkyl bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie Zyklopropyl, Zyklohexyl usw.; Alkenyl bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie Vinyl, Allyl usw.; Zykloalkenyl bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie Zyklohexenyl usw.; Alkyloxy bis zu 4 Kohlen-
509848/ 1 1 30
BAD ORIGINAL
Stoffatomen, wie Methoxy, Äthoxy usw.; Aryl bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl, Tolyl, XyIyl, Naphthyl usw.; Aralkyl bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wie Benzyl, Phenylethyl, usw.; R^ bezeichnet R und Hydroxyl; η ist eine ganze Zahl, die genügend niedrig ist, um zu einem flüssigen Zustand zu führen. Gewöhnlich ist η eine ganze Zahl im Bereich zwischen etwa 5 und etwa 30, um die flüssige Form zu erreichen.
Die Substituenten sind mit Siliziumatomen durch Kohlenstoff-Siliziumverbindungen verbunden, mit Ausnahme natürlich im Fall von Wasserstoff, der eine Wasserstoff-Siliziumverbindung hat. Typische Organopolysiloxane sind: Methylwasserstoff- Polysiloxan, Dimäthyl-Polysiloxan, Methylallyl-Polysiloxan, Methylphenyl-Polysiloxan, Methylbenzyl-Polysiloxan usw. Die gewünschten Polysiloxane werden einfach substituiert und das bevorzugte Polysiloxan ist Methylwasserstoff-Polysiloxan. Alle aufgeführten Polysiloxane härten zu einem trockenen, festen harzartigen Überzug aus, der gute hydrophobe Eigenschaften hat. Für den aufgezeigten Zweck hat sich herausgestellt, daß Polysiloxane den nicht polymeren Silizium enthaltenden Verbindungen überlegen sind.
50 98A 8 / 1 130
2 Γ" Ί Πι O f"i f\ b !9890
Da das Polysiloxan flüssig ist, wird es vorzugsweise in dieser Form ohne zugefügtes Lösungsmittel oder Dispersionsflüssigkeit verwendet. Jedoch können Lösungsmittel, wie Aceton oder Benzol oder nichtwässrige Disperionsflüssigkeiten nach Wunsch verwendet werden im Fall von flüssigen Polysiloxanen von relativ hohem Molekulargewicht verglichen beispielsweise mit Methylwasserstoff-Polysiloxan. Das Maß der Verdünnung hängt von den gewünschten Oberflächeneigenschaften ab. Wie aufgezeigt wird Siloxan vorzugsweise als flüssiges Prepolymer, obgleich auf Wunsch auch das Monomer benutzt werden kann.
Der Keramikpuder und das flüssige Polysiloxan können vermischt werden durch geeignete Mittel, wie in einem Trommelmischer für die beiden Komponenten. In der Tat ist es vorzuziehen, das Polysiloxan dem Kermikpuder zuzumisehen, während es auf die gewünschte Partikelgröße gemahlen wird. Jedoch ist es möglich, das flüssige Polysiloxan mit der Keramikfritte vor dem Mahlen und sogar nachdem das Mahlen beendet ist, zu vermischen. Nicht der gesamte Keramikpuder muß notwendigerweise beschichtet bzw. bedeckt sein. Genug Polysiloxan wird gewähnlich benutzt, so daß nach dem Aushärten dieses Materials die überzogenen Keramikteilchen zwischen etwa 0,02 Gew. % bis etwa 2 Gew. % Polysiloxan enthalten.
509848/1130 ^0 original
Nachdem das Siloxan den Keraniikpuder überzogen hat, kann das Siloxan in einen festen Zustand in jeder üblichen Weise polymerisiert werden. Die Polymerisation kann bei Raumtemperaturen durchgeführt werden. Kein zugesetzter Katalysator ist notwendig, denn Feuchtigkeit in der Umgebungsluft kann die Reaktion einleiten. Jedoch kann dies zu lange dauern und um die Reaktion zu beschleunigen können erhöhte Temperaturen oder ein zugefügter Katalysator oder beide verwendet werden. Aushärttemperaturen liegen etwa im Bereich zwischen 12O0C bis 3000C für etwa eine Minute bis etwa zwanzig Minuten. Gewöhnlich ist ein Katalysator in einer Menge von 0,1 Teilen bis 3 Teilen des Katalysators für 10 Gew.-Teile Polysiloxan vorhanden. Geeignete Katalysatoren sind Zinkoctoate, Eisenoctoate, Dibutyl-Zinn-Dilaurat, zinnhaltiges Octoat und dgl.
Eine bevorzugte Abwandlung der Erfindung liegt in der chemischen Reaktion des Polysiloxans mit Keramikpuder. Normalerweise wird diese gleichzeitig durchgeführt, wenn das Polysiloxan in die feste Form polymerisiert. Um die chemische Reaktion zu vereinfachen, hat die Oberfläche des Keramikpuders vorzugsweise Radikale, die mit dem Siloxan reagieren können, wie Wasserstoffatome auf das Polysiloxan. Da normalerweise Feuchtigkeitsfilme auf Glasflächen vorhanden sind und da, woran erinnert werden soll,
509848/ 1 1 30
die vorliegende Erfindung besonders für die Verwendung in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit geeignet ist, ist ein recht hoher Feuchtigkeitsvorrat vorhanden g, der zum Vorhandensein von Hydroxylgruppen auf den Oberflächen der Glaspartikel des Keramikpuders führt. Im Fall von Glas auf Kieselsäurebasis kann dies die Form von -Si-OH Reaktionsstellen annehnai. Sogar wenn jedoch das Glas nicht auf Kieselsäure basiert, können sich Reaktionsstellen bilden, die mit Polysiloxan reagieren.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat das Polysiloxan reaktive Wasserstoffatome. Deshalb werden einfachsubstituierte Polysiloxane vorgezogen, obgleich nicht die gesamte eine Hälfte der polymeren Polysiloxankette Wasserstoff-tragend sein muß. Beispielsweise findet eine genügende chemische Reaktion mit dem Keramikpuder statt, wenn etwa die Hälfte des einfachsubstituierten Polysiloxans Wasserstoff aufweist, d.h. wenn angenähert ein Viertel der möglichen Reaktionsstellen für die Substitution des Polysiloxans Wasserstoff hat. Zwischen den einfachsubstituierten Polysiloxanen ist der bevorzugte Substituent niederes Alkyl durch Cr' und Methyl. In einem bevorzugten Polysiloxan ist etwa eine Hälfte der R-Substituenten (Formel 1) Wasserstoff und eine Hälfte Methyl.
509848/1 130 BAD ORIGINAL
Während der chemischen Reaktion spalten sich die reaktiven Wasserstoffatome des Polysiloxans ab und die Siliziumatome des Polysiloxans werden chemisch direkt mit der Glasoberfläche des Keramikpuders gebunden. Z.B. im Fall einer Hydroxylgruppe an der Oberfläche von Glas auf Kieselsäurebasis entweicht Wasserstoffgas aus dem Wasserstoff des Polysiloxans und des Wasserstoffs der Hydroxylgruppe, wobei eine -Si-O-Si-chemische Bindung zwischen den Siliziumatomen des Polysiloxans und dem Glas verbleibt. Auf diese Weise ist das Polysiloxan mit dem Keramikpuder selbstbindend, so daß kein spezieller Binder für diesen Zweck benötigt wird.
Die Erfindung besteht nicht in irgendeiner besonderen Einrichtung der elektrostatischen Aufbringung. Elektrische Schießanlagen, Spannungs- und Strombedingungen und damit zusammenhängende, dem Fachmann für die elektrostatische Beschichtung bekannte Techniken, können benutzt werden. Das elektrostatische Sprühgerät verteilt den aufgeladenen beschichteten Keramikpuder als Partikelwolke, aus der die Partikel kraft ihrer Ladung und des Auslaßluftdruckes des Sprühgerätes auf das geerdete Substrat gerichtet werden. Das Substrat eines Werkstückes auf welchem die Aufbringung stattfindet, ist üblicherweise elektrisch leitend, wie z.B. ein geerdetes Metallsubstrat wie eine Stahlfläche. Jedoch muß das Substrat nicht elektrisch leitend sein. Z.B. kann
509848/1 1 30
eine geerdete elektrisch leitende Platte hinter einem elektrisch nicht leitenden Substrat angeordnet werden, um so die aufgeladenen Keramikpartikel in Richtung und auf das Substrat zu ziehen. Auch kann ein elektrisch leitender Schirm, z.B. ein Schablonensieb vor einem elektrisch nicht leitenden Substrat angeordnet werden, um die Keramikpartikel durch den Schirm auf das Substrat zu ziehen. Nachdem das Substrat mit Keramikpuder überzogen ist wird es im üblichen Verfahren eingebrannt, um die Keramikteilchen zu schmelzen und die Beschichtung bzw. den Überzug zu erhalten. Die organischen Teile des Polysiloxans brennen während des Einbrennvorganges aus.
Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und bilden keine Beschränkung. Teile und Prozente sind auf das Gewicht bezogen, wenn sie nicht anders gekennzeichnet sind.
Beispiel 1 (Arbeitsbeispiel)
Schmelzemailfritte wurde mit folgender Hauptzusammensetzung verwendet:
609848/1130
Bestandteil %
SiO2 40-45
B2O3 16-20
Na2O 8-11
κ2ο 5- 8
Li2O 0,5- 2
TiO2 16-21
F 1- 3
P2O5 0,5- 3
MgO 0,5- 1
ZnO 0,6-1,4
Eine Menge von 1000 g dieser Fritte und 5 g eines flüssigen aushärtbaren Polysiloxans wurden in eine Kugelmühle eingegeben und etwa 4,25 Stunden trockengemahlen, um die Frittenteilchen soweit zu verkleinern, daß sie alle durch ein 70-Maschensieb hindurchgingen, während jedoch 4 % in einem 200-Maschensieb gemäß USA-Standardsiebgröße zurückgehalten wurden. Das flüssige Polysiloxan konnte der Fritte entweder während des MahlVorganges oder anschließend zugefügt werden.
Das verwendete Polysiloxan bestand im wesentlichen aus Methylwasserstoff-Polysiloxan, bei welchem die R-Sub-
509848/ 1 130
stituenten der Formel 1 im wesentlichen gleich zwischen Methyl und Wasserstoff aufgeteilt waren. Typische Eigenschaften dieses Polysiloxans sind:
Viskosität bei 250C 30
% Wasserstoff 1,65
Spezifisches Gewicht bei 250C 1,0 Brechungskoeffizient 1,3962 % Silizium -100
Flammpunkt, Offenschale 1220C Säurezahl weniger als 0,02 Farbe wässrig weiß
Die beschichteten Frittenteilchen wurden während etwa 10 Minuten auf ca. 2000C aufgeheizt, wodurch das Polysiloxan in feste Form polymerisierte. Das ausgehärtete Polysiloxan betrug etwa 0,5 Gew.96 der aufgeheizten Teilchen entsprechend den Standard-Kohlenstoffanalyseverfahren.
In diesem und den folgenden Beispielen wurde der Eigenwiderstand der Keramikpuder wie folgt bestimmt. Etwa 6 g des Puders wurden in eine ca. 3,2 cm Preßform gelegt und unter etwa 1000 at in Form von Scheiben gepreßt. Diese
Scheiben wurden dann in ein Glas mit einer Größe von ca. 110 g (4 oz. size glass), gelegt, von denen jedes eine
509848/1130
Lösung enthielt, die aus den "International Critical Tables" gewählt worden ist, um eine bestimmte Größe der relativen Feuchtigkeit im Raum oberhalb der Lösung zu erhalten. Die Scheiben aus Keramikpuder berührten die Lösungen nicht, waren jedoch der, in den Topfen von ihnen hervorgerufenen relativen Feuchtigkeit ausgesetzt. Die Scheiben aus Keramikpuder wurden in den Topfen mit kontrollierter relativer Feuchtigkeit 20 Stunden + 5 Stunden gelassen. Anschließend wurden sie herausgenommen und ihr Widerstand innerhalb von 3 Minuten nach Herausnahme gemessen.
Die Eigenwiderstandsmessungen wurden unter Verwendung einer
Testanordnung mit Platten von 3»1 cm Fläche unter Laborbedingungen von 21 + 2 0C und 40 + 20 % relativer Feuchte durchgeführt. Eine Gleichstromspannung von 300 V wurde an der Scheibe angelegt und der resultierende Strom gesessen. Es wurde eine Elektrifizierungszeit von 2 Minuten benutzt.
Der Keramikpuder der in diesem Beispiel erhalten wurde, hatte folgende Widerstandswerte:
Widerstand
(0hm-cm)
Einwirkungszeit etwa 20 Stunden bei
relativen Feuchten von:
79 % 88 % 95 %
66 % 8,6 χ 1014 1,1 χ 1015 5,3 x 1014
>1,8 χ 1015
509848/1 130
Der Xeramikpuder dieses Beispiels Mira® slekt mittels einer Sprühpistole aufgssprühts die mit 30 S? auf eine Fläche "on If? om vl 1$ ein aus gsfriscatem Stahl Ms Z32 einem Gewicht von 8 g. Di® srlialtsns BsseMslitung "■?i&@r stand dem Schütteln d-3r S5IaShS ©ass daS ©in® Ablösung auftrat. Di3 Fläche "wurde dann "bsi sie 7JJO3C für 395 Minut©a eingebrannt, um das Puder wo, seihaelssn und al® E@ramikssSiioht su bilden, Keine Problem© tauoatssi fcsi ciir Applifcatioii des Puders * seinein Haftsn an ds? Fläch®;, bei ä©^ Handhabung äer aeaprühten Fläehs, osia linbrenaen oder im Hinblick auf die Eigenschaften der fertigen Keramikschioht me das Obsrfläohenaussehen, die Bindung (Haftung)9 di@ öhemisch© Beständigkeit, das Reflexionsvermögen oder die Farbe auf.
Ϊ3 θ 1
Dieses Beispiel erläutert die schlechteren Ergebnisse9 die man erhält, wenn die Oberflächenbeschichtung gesnäS der Erfindung weggelassen wird. Die Fritte gemäß Beispiel 1 ■wurde trocken in derselben Weise wie im ersten Beispiel gemahlen, mit Ausnahme, daß kein Polysiloxan verwendet x^orden ist. Nach dem Mahlen wurde der Keramikpuder durch ein 70-Maschen-USA-Standardsieb gegeben, jedoch wurden 0,5 % auf einem 200-Maschensieb zurückgehalten. Der Wider-
BADOR1G1NAL
stand des Puders wurde gemäß Beispiel 1 bestimmt. Der Widerstand betrug unmittelbar nach der Herausnahme aus
1 ^
der Mühle 1,0 χ 10 ■" Ohm-cm, jedoch ergaben nach einer 20-stündigen Einwirkung verschiedener relativer Feuchtigkeitswerte die Puderbeispiele folgende Ergebnisse:
Widerstand
(Ohm-cm)
20 Stunden Einwirkung bei relativen
Feuchten von
66.36 88 %
32 % 4,5 x 107 9,2 χ 106
8,0 χ 108
Dieser Puder wurde unter trockenen Bedingungen (14 % relative Feuchte) mit einer GEMA-Modell 720 elektrostatischen Sprühpistole, die mit 70 KY betrieben wurde, auf eine Stahlfläche aufgesprüht. Es erwies sich als unmöglich, die volle Dicke des Keramikpuders ohne Mängel aufzubringen. Das Haftvermögen des Puders an der Fläche war sehr gering und schon ein leichtes Schütteln genügte, um ein Abfallen zu bewirken.
Beispiel 3
Dieses Beispiel und das nächste Beispiel erläutern die Verbesserung im Widerstand, wenn Polysiloxan-beschichteter Puder nach dem Beschichtungsvorgang wärmebehandelt wird.
509848/1130
iLsL
251^890
Di® Frltts gemäß Bsispiel 1 mirde gemahlen5 Ms der sieb, ergebende Puder durch sin 7C"-M-£scfc.©n-üSA-StaMardsieb hiEidurohging, jedoch. 1;~ ci des Puders In einem 200-Maschensleb zurückgehalten wurden. Et^a 100 g des gemahlenen Pud©rs -wurden in einea: stv;si 1 1 groSsn, Gefäß zusammen mit 0,0625 g flüssigen Polysiloxans eingegeben* Die zwei" Kompoasaten wurden durch Schütteln während 30 Minuten im geseiilossenen Gefäß auf einer Farbrüttelmaschine vermischt0 Keia IC&talysator oder Reaktionsbesohleuniger vfurde "benutzt«, Die Hälfte des so vorbereiteten Riders wurde 10 Minuten lang bei ca. 2000C wärmebehandelt und die übrige-Hälfte erfmlir keine weitere Behandlung. Beide Teile des Puders waren 'staubig mit ausgezeichnetem Fließvermögeh. Die beiden S@il@ hatten die folgenden Widerstandsdaten:
Widerstand (Ohm-cm) Nach der· Wärme
behandlung
20 Stunden Einwirkung bei
relativen Feuchten von
Nach der
Vermischung
1,5 x 1014
6,2 χ 1015
2,7 x 1012
79 %
88 %
95 %
7,5 x 1013
1,2 χ 1013
1,3 x 1011
509848/1130
BAD ORIGINAL,
251989Ü
,:: β 1 S TD
6 1
Eine Frittenzusammensetzung des Beispiels '. wurde mi ir 0,0625 Gew.% der Fritte von demselben flüssigen PoIysiloxan de? Beispiels 1 während 4.25 Ständen vermählen. Während der letzten 0,25 Standen des Mahlens wurde ein Reaktionsbeschleuniger in einer Menge vvii Oj.002 Gsw.% der Fritte hinzugefügt, der au3 eir;^ "basischen Aadnosiian bestand, obgleich dieses Zugabe nicht wesentlich war. Die ^hIe -,vurde beladen und unter 35 % relativer Feuchte betrieben. Der daraus hervorgehende Puder ging durch ein vO-Maschen-wBA-Standardsieb; aber 2 % des Puders wurden an einem 200-Maschensieb surücKgehalten. Die Hälfte des Puders wurde wärmebehandeit wie im Beispiel 3 und die Hälfte nicht. Die zwei Teile hatten die folgenden Widerstandsdaten j
Widerstand (Qhra-cm) Nach der Wärme
20 Stunden Einwirkung bei Nach dem behandlung
relativen Feuchten von Mahlen £,1,3 x ΙΟ15
Keine Einwirkung 251 χ ΙΟ15 2,1 χ 1014
79 % -— 1,8 χ 1014
88 % 3,5 x 1012 4,9 x 1010
95 % 2,3 x 1010
509848/ 1 1 30
4 - .^bISi) 30
JLJLJLiLJLJ- _3__1 Jz
Dissss vmti lie folgenden 2i?;ei Bsispi©!® G-rläutersi si© tjber- !©geatisi's i-sr Srggänisse asi 7©ri;/©nd,uag 'sis,©s Polysiloxans Ss^ ;3r*fisifi.i:sg im Yerglsieii alt aadsrss, sl
ä, lew g9S Beispiels 4 vaird© g
, da£, inzig^alla d®s Polysiloxans ®in©
Tisl grSSers Menge, O55 % τοη Diphenylsilaadiol oenutzt mirdss Der heraus resultierende Puder wurl-s dureSi ©in Mascaen-USl-Standardsieb geschickt, Qsäoch 6 fa ^mrdsn auf ®i;«a 200-^aschensieb zurückgehalten«, Der Puder», der nicht t7ä:7i"-s"!:.-s-lii-.::.-::3l"t ^urde, hatte die folgender», lis
;! "■/.-■■ f. ί ««ζ-^ ./J ii ff j?
1Oä1
Ia ?®ΐ'α;ΐ3ΐΰ];ΐ &qt Widerstandsdaten der Beispiele 4 und 5 ist lzlm?s da3 das Folvsiloxan des gemäß der Erfindung erzeugten Pu&grs (beide nach dem Mahlen -und ¥ärmebeaanalung) wesentlich höhere Widerstände bei hohen Feuchtigkeitsgraden hat8 sogar obwohl das Polysiloxan nur mit 1/8 der Konzentration
509848/1130 BAD ORSaiNAL
25 1 9 8 9 D
des Diphenylsilandiols verwendet worden ist. Daraus ergibt sich als ein Vorteil, daß Polysiloxan viel wirtschaftlicher im Gebrauch ist, weil weniger benötigt wird um den Keramikpuder vor dem nachteiligen Einfluß zu schützen, den atmosphärischer Wasserdampf auf den Widerstand der elektrostatischen Puder hat. Die Widerstandsdaten gemäß Beispiel 4 zeigen, daß 0,0625 % des Polysiloxans Puder erzeugen, von
12 gleichem oder höherem Widerstand als 1 χ 10 Ohm-cm bei relativen Feuchten von etwa 90 %, Wenn im Gegensatz dazu die Daten des Beispiels 5 für die mit Diphenylsilandiol beschichteten Puder in einem Diagramm aufgetragen werden»
12 zeigt die Kurve Widerstände unter 1 χ 10 Ohm-cm, wenn die relative Feucht über 70 % liegt. Unter feuchten Bedirgmgen, die in Anlagen häufig auftreten, speziell während der Sommermonate, arbeiten somit Polysiloxan beschichtete Puder zufriedenstellend, während die Diphenylsilandiol beschichteten Puder dies nicht tun.
Beispiel 6
Ein weiterer Vorteil der Polysiloxane im Vergleich mit nichtpolymeren Silikon , . enthaltenden Materialien, kann im verbesserten Weißgehalt (reflectance) gesehen werden, das die gebrannten Oberflächen vorgenannter Produkte aufweisen.
509848/1 130
2 5 ^= 9 8 9 O
KIel !ell dee Puders /remai?· Beisri©! 3 rnzra® elektrostatisch sit einer GEMA-Msdall 7£v-=£:prühpistol<5 s.u.f 15 cm χ 20 cm S^aiärfläcrien aufg@3prUiIt5 die dansi konrsirtionell beschich= %®t UTiQl mit- giiisEi Gr^iidübersug νΌ-21 9p1 me Diek© gebrannt ^Q'Tami SInU1 Qh^iQioL· dl© Yarwendung oinss Grundübsrzuges σι£eilt ncwendig ie*;» E-i?i Gessiiitpudergswicht ¥©n 12 g c/iifgiu-raoht. Die besohiGhtstsn Fläeiisa ^nirdan 4 Minuten isiag bei cee 7300G gebr-amrö«. Der dursiiscfenittlich© ¥eiß geMIt der so präparisrien 3 Plashes, lä@-erug 75 »3 /^9 g©-= nassen mit ©ίηβκ Gard.s.3r-Mod@ll XL=IG F^fl@ktom@t©r-.
1-iE. Tfeil ven ^sdsni dsr ?:geiaahl©n®ara und ^vjä Filler gemäß Beispiel 4 ward© ähnlich versprüht \σωα gebrannt» tJ-sißgehalte waren in dieses Fall 78s0 % für den nur gemah-Isiien Fader und 77»3 % für den v/ärmebehandelten Fader» DI@s® bedeutend höheren ¥eißgeia,alte vairdsn mindestens zum f©il möglich viegen der überlegenen Eigenschaften des Poly= siloxanüberzuges, von dem nur 1/8 soviel gebraucht wurdeρ v;i© von Diphenylsilandiol.
Beispiel 7
Dieses Beispiel erläutert die Vorteile eines Polysiloxans gegenüber einem nichtpolymeren Silikonmaterial (silicone) wie Diphenylsilandiol. Zv/ei Fritten wurden in diesem Bei-
508348/1130 »AD ORlGlNAfc
s ι q:, ο
■V ϊ O ■-/ ν/
spiel verwendet;. Die Fritte A war -5.1« Zusammensetzung gemäß Beispiel 1, Die Fritte E war eine weiche, leicht. durchdringöare Grundschicht. also ^lit Eigenschaften die ein normalerweise für die elektrostatische Applikation sehr schwieriges Material Carsten-It ^r,,
I Oxide L=
B2O3
0 > Vr. 3 j
Li2O 1 » 3 j
[
F 1 - I
3
P2O5 »5 - 2
ZnP 2 —> 4
CaO 9 - 12
BaO 0 3 - 5
Al2O3 2 - 4
ZrO2 0, 1 - 3
Co2O3 0 ,5 - 1,5
NiO 1 - 2,5
MnO2 25 - 1,5
CaO ;5 - 2
509848/113G
28- 251983
Zwei Mahlen r&lz der dritte A *,vurden Yor "■aards 0,5 ^ vcn Mexhylwasserstoff-PolysIlQzan des Sei spiels 1 sttg-sfügt, währazid, la der aa.&.©r©2i ΟΌ3 % silandiol sugefügt 'Yurde9 Aiii ähalioh© ¥@ig Mühlen für dis Fritte 3 in Saag gssetzt» sin© mit O95 ^ Ifethylwasss^s^ofi-Poljsilöxasi "und üq sad©rs mit Q.,3 % Sipiienylsilsndiol, Jsdj liühl^ mirde ,s*swa 4 3tunö.@s lang ^F^TiBh^n.y J^der «äbeeus nerTorgfiheafis Fadsr ging äiirsJa TO-v-iCsohea-'JSA-StandardEieb, -yakreM 2 % - 3 % auf @in@ 200-Maschsnsieb surückgeiialtejß ¥urd@a3 DIs Widerstand© dieser 4 Pudermengen nach Einwirkung von hoher r Feuchtigkeit .und nach Prüfung wie vorgehend "b®sohrl®h®n warens
0 9 8 4 8/1130
ID CO 4> CO
Widerstand (Ohm-cm) nach 15 - 20-stündiger
Einwirkung bei relativen Feuchten von
Überzug 66 % 79 % 95 %
Fritte Diphenylsilandiöl
Diphenylsilandiol
Methylwasserstoff-Polysiloxan
Methylwasserstoff-Polysiloxan
4,3 x 1012
1,8 χ 109
1,3 x 1015
1,5 x 1014
2,3 x 1011
1,3 x 108
5,0 χ 1014
4,8 χ 1011
3,7 χ 107
1,4 χ 107
1,3 x 1013
1,1 χ 109
A
B
A
B
JD CO CD CD
25:9890
Bier uctfeE zeigen ki&rs daß das Polysiloxan dem Silandiol Ie. GröSan der Erhaltung des elektrischen Widerstandes der ögsefeieixtetenKeraniik^uae^ uberlcsgen istc Ii©il es in die= s©f Hinsicht so viel besser- iste kann, das Pelysilo3;sa in geringsten Mengen b&miti werden &ls das Silanol und seMltsij doch, angemessen die Fritt® ¥or den naehteiligsn ¥irkmsgsn des atmospMriscli©«, liEssordatiipfes. Es ist ge-
n^ .daß so wenig wie OP1 Gew«,^ τοη Ifethjlwasser= Gebrauch £U£?:-©leIit? ape^ll be-i Titan
SMip i @ ^, i 8
Es ist gefunden worden, daß nsch höhere elektrische Widerstand© hei Polysiloxanen erhalten werden können, wenn der mit solchem Material beschichtete Keramikpuder nach der Äpplizisrung des Überzuges wärmebehandelt wird. Dieses zusätzliche Verfahren erleichtert offenbar- das endgültige und diektere Aushärten und Binden des Polysiloxan-Polymers an die Oberfläche des Keramikpuders. Als Erläuterung warden die Keramikpuder gemäß Beispiel 7 mit der Polysiloxanschicht 10 Minuten bei 2000C wärmebehandelt. Nach dieser Behandlung ergaben sich folgende elektrischen Eigenwiderständes
509848/1 1 30
ζ δ 1 9 c< 9 υ
Eleivcri^cher Widerstand (Ohm-cm) ηειοΐί £;i.üv'irv:ung von 18-21 Stundeα bei relativen feuchten von
Fritte
überzug
79
0,5
Kethyl-
wasssrstoff-Poiy- I >1,8 ζ 10^lS,6 χ ΙΟ1 siloxan i
WWW»» ramw—»w—Ii IHf w»ir;ü^WLi^saPÄ..JM^.iMKSuei.*«^'CMEm
0,5 Geν.% Methylwasserstoff-PoIysiloxan
Ii 'HH ι ι met JWI" ill ■■ VK^CSaWiB
B _e. i s ρ i e 1
_9
Die gemäß der Erfindung nützlichen Keramikpuder sind nicht nur vollständige Glaspuder, sondern auch jene, die mindestens teilweise Kristallin sind. Als Erläuterung wurde die Fritte C in weiter unten angegebener Zusammensetzung elektrostatisch appliziertf nachdem sie in ©iner Kugelmühle mit 0,125 % von flüssigem Pclysiloxan des Beispiels 1 vermählen worden war. Diese Fritte ist semikristalliner Natur und wird während des Brennens kristalliner. Sie wird als poröse Beschichtung in Haushaltsöfen des Typs mit "Dauerreinigung" verwendet.
5098Λ8/ 1 1 30
1 q ο
q ο q
Oxids
SiO, ZnO O4.
3,0 6,0
Mtü®li dsm Ziahl^n ¥^2-ds dl© inriä© uad Fol^siXossaa sia ait eiern Fuder dxirsli ©in 70=MasQh©a-üSA=>Sts.adlardsi©fe g©las~ B®n9 ^uaresid, 0,2 ?s as: ©iasa SGO-Masehensieo zurückgehalten wiardsn« Bisssr Pudsi' wurdo ©l®ktr&statisch versprüht mit einer Ii^rdson=Moä-Dll-lPS»1A-®l®ktrostatischen Sprühpistole auf Stahlblätter, die vorher mit siaeM bekannten. Untergruad beschichtet worden waren und dann in herkömmlicher Weise gebrannt worden sind0 D©r Pud©r sprühte sieh sehr gut auf und hatte eine gute Hornig a® Substrate -Mash einer 4-Miaütigen Einbrenniang bei etwa 3200C hatte der Überzug die
509848/1130
2513890
erforderliche Größe an Porosität und wurde geprüft und man fand, daß der überzug eine wirksame Reinigungsfläche für typischen Ofenschmutz bildete.
Eeispiel
10
Zusätzlich zu Stahl- oder Exsensubstraten können noch andere Substrate verwendet werden. Zur weiteren Erläuterung wurden zwei typische Emailarten auf Aluminium benutzt.
Oxyde Fritte D - (%) Fritte E - (%) 1
AI2O3 0,1 - 2,0
B2O3 12,2 - 15,8 0,„ - 3,7
CdO 2,5 - 4,7 2,2 - 4,1
PbO 58 - 66
SiO2 4-7 37,3 - 44,4
ZnO 15 - 19 ,
ZrO2 0,2 - 1,5
BaO 0,5 - 3,5
CaO 0,9 - 2,2
K2O 10,7 - 14,4
Li2O 2,6 - 5,8
Na2O 11,8 - 16,0
P2O5 —_ 0,3 - 1,9
TiO2 15,2 - 18,2
SnO2 —,_ 2,0 - 4,1
509848/1130
51989
BI®3© Fritten wurden In Kühles, sit 0g125 % des Polysiloxans "mn Boisplel 1 gegeben und 5 Stunden gemahlen. Nach dieser 2®it v?ar eine Spur (^O f1 ?e) des Puders körniger als 325-i&sofe@n»üSA-Stariä£rdsiet»größst Wie vorher warden die Wider-= s'äSade der sich ergebenden Puder gemessen, wobei di® Tech— s,ik@n des Beispiels 1 verwendet vairaen» Scheiben WiMen li®Fg@stellt und immittelbar· nach dem Mahlvorgang und bei relativen Feuchte zwischen 30 % und. 40 ?a getestete
Fritte Überzug Widerstand (Olim-om)
nach dem Mahlvorgang)
D Methylwasserstoff-Polysiloxan 2 χ IG15
0,125 %
E Methylwasserstoff-Polysiloxan 3,2 χ 1012
0,125 %
Die Puder wurden elektrostatisch versprüht mit einer Nordson- Sprühpistole auf 10 cm χ 15 ei Flächen von 3003-Aluminium. Das Applikationsgewicht der Puder betrug 3,5 g* Beide Beschichtungen wurden 10 Minuten lang bei ca«, ( Das Aussehen der gebrannten Schicht war sehr annehmbar.
0C gebrannt.
Zusätzlich zum Vorhergesagten soll erwähnt werden, daß, wenn opake, titanhaltige Keramikpuder im allgemeinen mit nichtpolymeren silikonhaltigen Materialien behandelt werden,
" ' >c\ ■"■ f ~- ~i -1
509 8 48/1130
2 5 1 °; P 9 Π
der sich ergebende keramische Überzug einen geringen 'vei3-gehalt, eine erhöhte Bläue und ein« zu groSe Blasenst-ruK-tur mit entsprechenden Oberfl äche^ingAig^lii hat« Diese t'&ohteiie werden verstärkt, venn die GrcBe des silikonhaltigen Materials erhöht wird, Polvslloxan^asclu.cht&te Xeramikpuder gemäß der Erfindung weisen diese Kang&l viel -wenig&r auf, so daß demgemäß ihre Verwendung die beschriebenen, unerwünschten Ergebnisse is wascntlichen minimal hält-.
503848/ 1 1 30

Claims (23)

Patentansprüche
1. Beschichteter Keramikpuder zur elektrostatischen Appli kation auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet , daß der Keramikpuder ein Organopolysiloxan trägt, das in eine feste Form ausgehärtet ist.
2. Beschichteter Keramikpuder gemäß Anspruch 1, bei dem das Organopdysiloxan vor der Aushärtung gekennzeichnet ist durch eine Flüssigkeit der folgenden Formel:
-Si-
•0 Si-
-R.
in welcher R einen einwertigen Substituenten darstellt, der gleich oder verschieden sein kann und gewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl oder Zykloalkyl bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Zykloalkenyl bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkyloxy bis zu 4 Kohlenstoffatomen und Aryl oder Aralkyl bis zu 10 Kohlenstoffatomen; R^ gleich R ist oder ein Hydroxyl darstellt und η eine ganze Zahl ist, die genügend niedrig ist, um einen flüssigen Zustand zu erreichen.
509848/1130
3. Beschichteter Keramikpuder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Organopolysiloxan mit der Oberfläche des Keramikpuders während des Aushärtens in chemische Reaktion gebracht wird.
4. Beschichteter Keramikpuder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 1/4 des anwertigen R-Substituenten des Organosiloxans Wasserstoff ist und daß zwischen dem Organopolysiloxan und der Oberfläche des Keramikpuders durch die Wasserstoffbindungen des Organopolysiloxans eine chemische Reaktion hervorgerufen wird.
5. Beschichteter Keramikpuder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Hälfte des einwertigen R-Substituenten von Organopolysiloxan Wasserstoff ist und das Gleichgewicht durch Methyl gebildet wird.
6. Beschichteter Keramikpuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 85 % des Puders durch eine 200-USA-Standardsiebgröße hindurchgehen.
7. Beschichteter Keramikpuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Organopolysiloxan zwischen 0,02 Gew.% bis 2 Gew.% vom beschichteten Keramikpuder beträgt.
509848/ 1130
8. Beschichteter Keramikpuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat metallisch ist.
9. Beschichteter Keramikpuder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß η im Bereich zwischen etwa 5 und etwa 30 liegt.
10. Beschichteter Keramikpuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysiloxan durch Erwärmung des beschichteten Keramikpuders ausgehärtet wird.
11. Beschichteter Keramikpuder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysiloxan durch Erwärmung bei Temperaturen im Bereich von etwa 1250C bis etwa 3000C zwischen etwa 1 Minute bis zu etwa 2o Minuten ausgehärtet wird.
12. Beschichteter Keramikpuder nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polysiloxan einen elektrischen
12
Widerstand von mindestens 10 0hm-cm in einer Umgebung mit dner relativen Feuchte von etwa 88 % aufweist.
13. Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung eines Substrates, dadurch gekennzeichnet, daß ein Keramikpuder mit einem flüssigen aushärtbaren Organopoly-
ts.
509848/1130
2519B90
siloxan überzogen wird, das Organopolysiloxan in eine Feste Form gehärtet wird und der überzogene Keramikpuder elektrostatisch auf ein Substrat aufgebracht wird.
14. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 13» dadurch gekennzeichnet, daß das Organopolysiloxan die Formel gemäß Anspruch 2 hat.
15. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat metallisch ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß η eine ganze Zahl im Bereich von etwa 5 bis etwa 30 ist.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens etwa 1/4 der einwertigen R-Substituenten Wasserstoff ist.
18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Hälfte der R-Substituenten Wasserstoff ist und daß das Aushärten des Polysiloxans durch die Wasserstoffbindungen mit dem Keramikpuder erfolgt.
509848/1 1 30
19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Hälfte der einwertigen R-Substituenten Wasserstoff ist und das Gleichgewicht durch Methyl gebildet wird und daß der Reaktionsschritt eine Reaktion der Wasserstoffsubstituenten mit Hydroxylgruppen auf dem Keramikpuder umfaßt.
20. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennaachnet, daß das Polysiloxan durch Erwärmen des beschichteten Keramikpuders bei einer Temperatur im Bereich von etwa 1250C bis etwa 3000C zwischen etwa 1 Minute und etwa 20 Minuten aushärtet.
21. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der beschichtete Keramikpuder zwischen etwa 0,02 Gew.% bis etwa 2 Gew.% an Polysiloxan enthält.
22. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach der elektrostatischen Aufbringung das Substrat erwärmt wird, um die Puderablage in eine gleichmäßige Keramikschicht zu schmelzen.
23. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der beschichtete Keramikpuder vor der elektrostatischen Ablage einen elektrischen Widerstand von minde-
12
stens etwa 10 Ohm-cm in einer Ui tiven Feuchte von über 88 % hat.
12
stens etwa 10 Ohm-cm in einer Umgebung mit einer rela-
DE2519890A 1974-05-06 1975-05-03 Verfahren zur Herstellung von Keramikpulvern für die elektrostatische Pulverbeschichtung Expired DE2519890C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US467086A US3928668A (en) 1974-05-06 1974-05-06 Electrostatic deposition of dry ceramic powders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2519890A1 true DE2519890A1 (de) 1975-11-27
DE2519890C2 DE2519890C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=23854285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519890A Expired DE2519890C2 (de) 1974-05-06 1975-05-03 Verfahren zur Herstellung von Keramikpulvern für die elektrostatische Pulverbeschichtung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3928668A (de)
JP (1) JPS6031783B2 (de)
AR (1) AR205462A1 (de)
AT (1) AT354218B (de)
BE (1) BE828585A (de)
BR (1) BR7502691A (de)
CA (1) CA1049337A (de)
DE (1) DE2519890C2 (de)
ES (1) ES437389A1 (de)
FR (1) FR2270220B1 (de)
GB (1) GB1510483A (de)
IT (1) IT1037878B (de)
NL (1) NL184612C (de)
SE (1) SE414165B (de)
TR (1) TR18402A (de)
YU (1) YU37193B (de)
ZA (1) ZA752231B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001234A1 (de) * 1977-09-17 1979-04-04 Bayer Ag Ein-Brand-zwei-Schichtemaillierung mit elektrostatischem Pulverauftrag
EP0018559A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-12 Mobay Chemical Corporation Verfahren zum Emaillieren von kaltgewalztem Stahl ohne Vorbehandlung und emailliertes Stahlblech
DE3336448A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Nippon Steel Corp., Tokyo Verfahren zum elektrostatischen aufbringen eines glueh-separators auf die oberflaeche eines kornorientierten, magnetischen stahlblechs
DE3700702C1 (de) * 1987-01-13 1988-02-11 Bayer Ag Mit Organopolysiloxanen beschichtete Emailpulver fuer den elektrostatischen Pulverauftrag und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10248118A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Süddeutsche Aluminium Manufaktur GmbH Verfahren zum Aufbringen eines dünnkeramischen Beschichtungsmaterials und Teil mit einer dünnkeramischen Beschichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039697A (en) * 1973-08-27 1977-08-02 The Fujikura Cable Works, Ltd. Process for forming a film composed of plastic-coated inorganic powder particles
CA1075270A (en) * 1976-03-26 1980-04-08 Eagle-Picher Industries Method and composition for preparing a ferrous surface for porcelain enameling
US4110487A (en) * 1976-10-28 1978-08-29 Ferro Corporation Dual coat ceramic layer prepared by single firing
US4221824A (en) * 1978-09-05 1980-09-09 Eagle-Picher Industries, Inc. Method for enameling ferrous objects
US4343641A (en) * 1981-03-02 1982-08-10 Ball Corporation Article having a scratch resistant lubricated glass surface and its method of manufacture
US4472451A (en) * 1983-01-21 1984-09-18 Nordson Corporation Mold masking apparatus and method
DE3439007A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum elektrostatischen verspruehen anorganischer pulver
DE3832367A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Gema Ransburg Ag Verfahren zum elektrostatischen spruehbeschichten von gegenstaenden mit emailpulver
US5028984A (en) * 1988-11-04 1991-07-02 International Business Machines Corporation Epoxy composition and use thereof
IT1228296B (it) * 1989-02-07 1991-06-07 Bayer Italia Spa Polveri ceramiche per l'applicazione elettrostatica di polveri e processo per produrle.
US4960634A (en) * 1990-03-14 1990-10-02 International Business Machines Corporation Epoxy composition of increased thermal conductivity and use thereof
DE4013139A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Bayer Ag Selbstreinigende beschichtungen fuer ofenwandungen
US5045114A (en) * 1990-05-01 1991-09-03 H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. Reflective composition aluminum particles milled together with resinous binder and process for preparing same
US5107167A (en) * 1990-06-19 1992-04-21 Gte Products Corporation Incandescent bug lamp with cadmium-free powder coating
US5198393A (en) * 1991-07-23 1993-03-30 Miles Inc. Rare earth-containing frits having a high glass transition temperature and their use for the production of enamels having improved heat resistance
US5264287A (en) * 1991-07-23 1993-11-23 Miles Inc. Rare earth-containing frits having a high glass transition temperature and their use for the production of enamels having improved heat resistance
IT1255048B (it) * 1992-03-31 1995-10-17 Peter Thometzek Polveri ceramiche per la loro applicazione elettrostatica e procedimento per la loro preparazione
IT1254974B (it) * 1992-06-18 1995-10-11 Bayer Italia Spa Granulati compositi, scorrevoli,idrofobi,un procedimento per la loro preparazione nonche' loro impiego
US5340617A (en) * 1992-08-18 1994-08-23 International Business Machines Corporation Electrostatic patterning of multi-layer module lamina
IT1256263B (it) * 1992-12-30 1995-11-29 Bayer Italia Spa Granulati di coloranti scorrevoli,chimicamente resistenti,loro preparazione e loro impiego
WO1999012857A1 (en) * 1997-09-05 1999-03-18 Ferro Corporation Reflective porcelain enamel coating composition
DE60033813T2 (de) 2000-09-22 2007-11-29 Ferro France S.A.R.L. Weissemail für aluminisierten oder galvanisierten Stahl
AU2002362826B2 (en) * 2001-10-15 2007-10-18 Aluminium Pechiney Coating precursor and method for coating a substrate with a refractory layer
FR2830857B1 (fr) * 2001-10-15 2004-07-30 Pechiney Aluminium Precurseur de revetement et procede pour revetir un substrat d'une couche refractaire
US6932862B2 (en) * 2001-11-29 2005-08-23 Maytag Corporation High temperature coating composition and method of applying
US20070147049A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Collins Byron R Leveling of reflector
US20080196627A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Core Technologies, Inc. Vitreous enamel coating powder
CA2947766A1 (en) 2014-05-12 2015-11-19 Prince Minerals Llc Glass composite suitable for providing a protective coating on untreated substrates
KR102024162B1 (ko) * 2017-06-28 2019-09-23 엘지전자 주식회사 유리 조성물 및 조리기기

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015072A1 (de) * 1970-03-28 1971-10-21 Bayer Ag Verfahren zur Vorbehandlung von Emailpulvern für den elektrostatischen Pulverauftrag

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400000A (en) * 1965-05-17 1968-09-03 Du Pont Surface modified electrostatic enamel powders and method
US3504625A (en) * 1968-05-03 1970-04-07 Monsanto Graphic Syst Electrostatic printing
US3617379A (en) * 1968-08-05 1971-11-02 Annaconda Wire And Cable Co Electrical insulation coating containing particles of inorganic substance of dielectric constant no less than 1500
US3795313A (en) * 1970-05-22 1974-03-05 Du Pont Chromatographic packing with chemically bonded organic stationary phases

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015072A1 (de) * 1970-03-28 1971-10-21 Bayer Ag Verfahren zur Vorbehandlung von Emailpulvern für den elektrostatischen Pulverauftrag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rochow, E.G.: Einführung in die Chemie der Silikone, eing. Bibl. DPA, 11.06.53, S. 140-141 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001234A1 (de) * 1977-09-17 1979-04-04 Bayer Ag Ein-Brand-zwei-Schichtemaillierung mit elektrostatischem Pulverauftrag
EP0018559A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-12 Mobay Chemical Corporation Verfahren zum Emaillieren von kaltgewalztem Stahl ohne Vorbehandlung und emailliertes Stahlblech
DE3336448A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Nippon Steel Corp., Tokyo Verfahren zum elektrostatischen aufbringen eines glueh-separators auf die oberflaeche eines kornorientierten, magnetischen stahlblechs
DE3700702C1 (de) * 1987-01-13 1988-02-11 Bayer Ag Mit Organopolysiloxanen beschichtete Emailpulver fuer den elektrostatischen Pulverauftrag und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10248118A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Süddeutsche Aluminium Manufaktur GmbH Verfahren zum Aufbringen eines dünnkeramischen Beschichtungsmaterials und Teil mit einer dünnkeramischen Beschichtung
DE10248118B4 (de) * 2002-10-10 2011-07-21 Süddeutsche Aluminium Manufaktur GmbH, 89558 Verfahren zum Aufbringen eines dünnkeramischen Beschichtungsmaterials auf eine zu beschichtende Oberfläche eines Kraftfahrzeug-Anbauteils und Kraftfahrzeug-Anbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
AU8005775A (en) 1976-10-14
AT354218B (de) 1979-12-27
ES437389A1 (es) 1977-07-01
JPS517005A (de) 1976-01-21
AR205462A1 (es) 1976-05-07
YU107375A (en) 1982-06-18
FR2270220B1 (de) 1982-09-10
TR18402A (tr) 1977-01-20
FR2270220A1 (de) 1975-12-05
JPS6031783B2 (ja) 1985-07-24
SE414165B (sv) 1980-07-14
NL7505337A (nl) 1975-11-10
YU37193B (en) 1984-08-31
IT1037878B (it) 1979-11-20
SE7505198L (sv) 1975-12-22
NL184612C (nl) 1989-09-18
US3928668A (en) 1975-12-23
CA1049337A (en) 1979-02-27
ATA340175A (de) 1979-05-15
NL184612B (nl) 1989-04-17
BR7502691A (pt) 1976-03-16
BE828585A (fr) 1975-10-30
DE2519890C2 (de) 1986-05-22
GB1510483A (en) 1978-05-10
ZA752231B (en) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519890A1 (de) Keramik-schichtpuder sowie verfahren zur elektrostatischen beschichtung
EP0854120B1 (de) Teilweise kristallisierende bleifreie Emailmasse für Kraftfahrzeugglas
EP1383940B1 (de) Funktionelle keramische schichten, auf basis einer, mit kristallinen nanoteilchen hergestellten trägerschicht
EP1272442A1 (de) Glas-, keramik- und metall-substrate mit selbstreinigender oberfläche, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102010031866A1 (de) Silikonbeschichtung als Versiegelungsschicht für eine Dekorbeschichtung
DE2655085A1 (de) Metallisierungspraeparate, enthaltend elektrisch leitfaehige metalle
WO2007082620A2 (de) Pyrolysefester beschichtungslack
DE3201430C2 (de)
EP0601346A1 (de) Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben
EP0232767A2 (de) Überglasurpaste
EP0396994A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender, IR-reflektierender fluordotierter Zinnoxidschichten auf der Oberfläche von Gegenständen aus Glas oder Keramik oder von Emailbeschichtungen und Zubereitung zum Aufbringen solcher Schichten
DE2553684A1 (de) Porzellanemailfritte und verfahren zu ihrer elektrostatischen verspruehung
DE10335636B4 (de) Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer dünnen verschleißfesten Überzugsschicht unter Verwendung derselben und dünne verschleißfeste Überzugsschicht, die diese umfasst
EP0895969A1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt
EP0179379B1 (de) Verfahren zum elektrostatischen Versprühen anorganischer Pulver
EP0955274A1 (de) Niedrig schmelzende, bleifreie Glas- und Emailzusammensetzungen mit hohem Bismutgehalt
DE1496544A1 (de) Glasmassen fuer elektrische Widerstandsschichten
DE602004009525T2 (de) Rezyklisierbare emaillierte Verglasung
DE19531170C1 (de) Elektrostatisch applizierbares Beschichtungspulver, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung keramischer Beschichtungen
DE4407366A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer emailartigen Schicht auf eine Glasoberfläche und einbrennfähige Druckfarbe zur Durchführung des Verfahrens
EP0377062A1 (de) Email für mit Silberleitbahnen versehene Glasscheiben
DE4416245C1 (de) Verfahren zur Herstellung von PZT-Schichten aus niedrig sinterndem PZT-Pulver
DE4239541C2 (de) Verfahren zum Glasieren von nicht-metallischen Substraten
EP0984904A1 (de) Beschichtungspulver zum elektrostatischen beschichten von glas sowie keramischen und metallischen substraten, seine herstellung und verwendung
DE69924737T2 (de) Goldpaste und goldene ornamente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B05D 1/06

8131 Rejection
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition