DE2518683A1 - Waermeuebertrager - Google Patents

Waermeuebertrager

Info

Publication number
DE2518683A1
DE2518683A1 DE19752518683 DE2518683A DE2518683A1 DE 2518683 A1 DE2518683 A1 DE 2518683A1 DE 19752518683 DE19752518683 DE 19752518683 DE 2518683 A DE2518683 A DE 2518683A DE 2518683 A1 DE2518683 A1 DE 2518683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
band
wave
bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752518683
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518683C3 (de
DE2518683B2 (de
Inventor
Jan Ing Grad Tjaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4 P VERPACKUNGEN GmbH
Original Assignee
4 P VERPACKUNGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4 P VERPACKUNGEN GmbH filed Critical 4 P VERPACKUNGEN GmbH
Priority to DE2518683A priority Critical patent/DE2518683C3/de
Priority to DK183476A priority patent/DK183476A/da
Priority to AT299176A priority patent/AT343698B/de
Priority to FR7612136A priority patent/FR2308892A1/fr
Priority to AT762992A priority patent/ATA299276A/de
Priority to CH514176A priority patent/CH613513A5/xx
Priority to JP51047118A priority patent/JPS521553A/ja
Priority to IT68009/76A priority patent/IT1059918B/it
Priority to US05/680,278 priority patent/US4089324A/en
Priority to NL7604402A priority patent/NL7604402A/xx
Publication of DE2518683A1 publication Critical patent/DE2518683A1/de
Publication of DE2518683B2 publication Critical patent/DE2518683B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518683C3 publication Critical patent/DE2518683C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/504Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/905Materials of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations
    • Y10T428/24711Plural corrugated components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

4P/7 4P Verpackungen GmbH
Wärmetauscher Kempten
Wärmeübertrager
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager mit wenigstens zwei unter Bildung von parallel zueinander verlaufenden Einzelkanälen aufeinander liegenden Metallbändern, von denen das eine im wesentlichen eben und das andere wellenförmig ausgebildet ist.
Aus der US-PS 1 6Ol 637 ist ein Wärmeübertrager dieser Art bekannt. Bei einer derartigen Wärmeübertrager-Konstruktion ist es verhältnismäßig schwierig, eine dichte Verbindung des wellenförmig ausgebildeten mit dem ebenen Band zu erzielen. Im allgemeinen wurden bisher die beiden Bänder an ihren gegenseitigen Anlageflächen durch Hartlöten miteinander verbunden. Dies ist beispielsweise in der DT-OS 2 048 010 beschrieben.
Aus der DT-PS 1 282 037 ist ein Wärmeübertrager bekannt, der aus zwei im wesentlichen ebenen Blechen gebildet wird, die stellenweise miteinander verschweißt werden. An den unverschweißten Stellen werden durch Einführen eines Druckmediums Kanäle aufgebläht. Bei diesem Aufblähen werden die Schweißnähte und die beiden Bleche sehr stark beansprucht, so daß beide sehr, stark ausgebildet werden müssen.
In der DT-OS 1 551 452 ist ein Wärmeübertrager dargestellt und beschrieben, bei dem mehrere gewellte Bleche übereinander angeordnet sind, wobei die Längsachsen der einzelnen Lagen gegenüber den benachbarten um jeweils 90 gedreht sind. Bei einer derartigen Anordnung sind keine im Quer-
60984S/0S57 ORiajlUA
OfJlQMNAL INSPECTED
schnitt gleichbleibenden Kanäle vorhanden, wodurch eine sehr starke Verwirbelung des durch die Kanäle strömenden Wärmeübertragungsmxttels eintritt. Dadurch treten aber ganz erhebliche Strömungsverluste ein. Die DT-OS 1 601 179 behandelt einen ähnlichen Wärmeübertrager, bei dem ebenfalls erhebliche Strömungsverluste innerhalb der Kanäle auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeübertrager zu schaffen, bei dem diese geschilderten Nachteile der bekannten Wärmeübertrager vermieden sind und der in rationeller Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einander zugekehrten Seiten der beiden Bänder mit einer Kunststoff- bzw. Lackschicht versehen sind, die an den jeweiligen Berührungsflächen miteinander verschweißt sind.
Durch die Verwendung zweier Metallbänder mit Kunststoffbzw. Lackschicht wird das Verschweißen auf sehr einfache Weise ermöglicht. Es genügt beispielsweise das Zusammenpressen der beiden Bänder an den vorgesehenen Schweißflächen durch aufgeheizte Backen. Dabei müssen lediglich die beiden Kunststoff- bzw. Lackschichten einander zugewandt sein.
Die sehr günstige Herstellung des Wärmeübertragers wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Wellenform des einen Bandes zwischen den Zähnen eines ineinandergreifenden Zahnradpaares gebildet wird, und daß unmittelbar hinter dieser Stelle das andere Band an das wellenförmig ausgebildete Band herangeführt und mit diesem verschweißt wird, wobei die beiden Bänder zwischen dem einen Zahnrad des Zahnradpaares und einer glatten Walze zusammengepreßt sind.
Dabei kann erfindungsgeinäß die glatte Walze als Heizwalze ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich,- die miteinander zu verschweißenden Flächen unmittelbar vor dem Zusammenpressen aufzuheizen.
Darüberhinaus ist es möglich, die Zähne des beim Verschweißen wirksamen Zahnrades aufheizbar auszubilden.
Durch diese Maßnahmen ist es möglich, die Aufheizzeit und damit das Herstellen des Wärmeübertragers mit äußerst kurzer Taktzeit durchzuführen.
Eine sehr günstige Herstellung des Wärmeübertragers ergibt sich, wenn erfindungsgemäß die Wellenform durch eine Evolvente mit gerundeten Zahnköpfen gebildet wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch darin, daß die Bänder aus Aluminium bestehen, auf das wenigstens einseitig ein schweißbarer, im vorgesehenen Temperaturbereich aber wärmebeständiger Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen, aufgebracht ist.
Bei Verwendung von Aluminium können für die beiden Bänder sehr dünne Folien eingesetzt werden, die aufgrund der erfindungsgemäßen Herstellung des Wärmeübertragers trotzdem eine ausreichende Festigkeit ergeben. Durch dieses Material und dessen geringe Stärke wird dabei eine sehr gute Wärmeübertragung sowohl beim Zusammenschweißen der Bänder als auch beim Einsatz des Wärmeübertragers erzielt.
Erfindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Außenseite wenigstens des wellenförmigen Bandes eine matte Oberfläche aufweist. Diese ist für den Wärmeübergang vom Wärmeübertrager an die Umgebung (Konvektor) sehr günstig. Bei Verwendung als Kollektor (Wärmeübergang zum Wärmeübertrager) ist es dagegen günstiger, wenn die Oberfläche blank ausgebildet ist.
6Ö9845/G557
Erfindungsgemäß kann diese Oberfläche zum Verbessern des Wärmeübergangs auch dunkel ausgebildet sein. Dabei ist sowohl eine dunkelfarbige Eloxierung des Aluminiums als auch eine anderweitige Beschichtung in dunkler Farbe denkbar.
Um die Oberfläche des Wärmeübertragers auf einfache Weise zu vergrößern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das ebene Band mit einem weiteren wellenförmigen Band verbunden ist. Dabei bilden dann die beiden wellenförmigen Bänder die beiden Außenflächen -des Wärmeübertragers, während das ebene Band dessen Zugfestigkeit quer zur Längsrichtung der Kanäle bringt.
Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, daß das wellenförmige Band mit einem weiteren ebenen Band verbunden ist.
Dadurch sind auf einfache Weise der Gesamtquerschnitt der Kanäle verdoppelt und darüberhinaus die Zugfestigkeit des Wärmeübertragers quer zur Längsrichtung der Kanäle erheblich verstärkt.
Im Rahmen der Erfindung kann aber auch das wellenförmige Band mit einem weiteren wellenförmigen Band verbunden werden, wobei die Wellen beider Bänder parallel zueinander verlaufen.
Gemäß der Erfindung ist auch vorgesehen, daß die zwischen den Bändern gebildeten Kanäle an ihrem axialen Ende von einem Wärmetransportmittel angeströmt werden. Nur bei einer derartigen Anströmung der Kanalenden wird eine gleichmäßige Verteilung des Wärmetransportmittels über alle Kanäle erzielt. Als Wärmetransportmittel kann eine Flüssigkeit oder ein Gas verwendet werden. Entscheidend für die Auswahl ist der Einsatzzweck.
803845/0557
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch darin, daß die axialen Enden der beiden Bänder in jeweils einer Kohlleiste gefaßt sind, welche die Verteilung des Wärmetransportmittels in die einzelnen Kanäle bewirkt.
Diese beiden Hohlleisten dienen gleichzeitig der Versteifung des Wärmeübertragers quer zur Längsrichtung der Kanäle.
Eine weitere Versteifung des Wärmeübertragers wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Hohlleisten in einer Trägerplatte, vorzugsweise aus Kunststoffschaum, eingebettet sind, auf welcher die Bänder des Wärmeübertragers aufliegen.
Dadurch wird eine leicht zu transportierende Einheit des Wärmeübertragers geschaffen.
Es ist ebenfalls sehr vorteilhaft, wenn gemäß der Erfindung die äußere Lage schmäler als die durchströmte Matrix ist, so daß Luft oder ein anderes Medium in diesem Bereich zu- oder abgeführt werden kann, was beispielsweise für eine Ausführung als Konvektor von Vorteil ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigen:
Fig.l das Grundelement eines Wärmeübertragers, Fig.2 ein mit einer Abdeckfolie versehenes
Grundelement, das insbesondere zur • Aufnahme und Übertragung von Sonnenenergie geeignet ist,
Fig.3 bis 7 weitere Ausgestaltungen des Wärmeübertragers,
Fig.8 und 9 Ausführungsbeispiele für die Herstellung des Wärmeübertragers,
6098A5/OS57
-6- 2518b 8
Fig.10 ein Esispiel eines fertigen, mit
Verteilerkanälen versehenen Wärmeübertragers und
Fig. 11 bis 14 Ausführungsbexspxele für die Ausbildung der Verteilerkanäle und deren Anschluß an den eigentlichen Wärmeübertrager .
In Figur 1 ist das Grundelement des Wärmeübertragers dargestellt, das aus einem gewellten, dünnen Aluminiumband 1, das eine Siegelschicht 2 aufweist und an den Berührungsflächen mit der Siegelschicht 3 eines glatten Aluminiumbandes 4 durch Verschweißen verbunden ist, besteht. Die Bezeichnung für dieses Grundelement ist Welle/Platte. Die Konvektoraußenseite des wellenförmigen Eandes hat eine für den Wärmeübergang günstige matte Oberfläche. Diese Oberfläche kann auch mit einer dunkel eingefärbten Beschichtung 5 versehen sein oder eine dunkle Eloxierung des Aluminiums aufweisen, wenn die Verwendung als Solar-Kollektor vorgesehen ist.
In Figur 2 ist dargestellt, wie das Grundelement variiert werden kann, um eine Sonderausführung des Wärmeübertragers, einen Kollektor für Sonnenstrahlung zu erhalten. Ein gewelltes, dünnes Aluminiumband 1, welches auf einer Seite eine Siegel schicht 2 hat, wird an seinen Berührungsflächen mit der Siegelschicht 3 eines glatten Äluminiumbandes 4 verschweißt.. Die andere Seite des gewellten Bandes 1 ist mit einer dunkel eingefärbten, siegelfähigen Beschichtung 5 versehen. Diese Seite des wellenförmigen Aluminiumbandes 1 wird mit einer transparenten, UV-beständigen Abdeckfolie 6 durch Versiegeln der Berührungsflächen verbunden. Ansteile einer Versiegelung ist es auch möglich, ein Verkleben der sich berührenden Flächen vorzusehen. So entstehen luftgefüllte Kanäle, in denen
603845/0557
die reflektierte Strahlung in Form des Treibhauseffektes besser genutzt wird, um den Wirkungsgrad des Kollektors zu verbessern. Der optimale Aufstellwinkel für einen Sonnenkollektor beträgt im Winter 70 ° und im Sommer 40 gegen Süden (geografische Breite Kempten/Allgäu). Wenn die schräge Aufstellung aus optischen Gründen unerwünscht ist, kann durch entsprechende Formgebung des wellenförmigen Bandes ein Ausgleich herbeigeführt werden. Haben die Wellen z. B. einen Flankenwirikel von 7O ° gegen Süden, so kann der Kollektor ohne größeren Verlust flach verlegt werden. Zwar bedeutet diese Verlegung, daß eine Flanke nicht von der Sonne bestrahlt wird, was aber dadurch kompensiert wird, daß der Abstand zwischen zwei Wellenbergen größer als beim Grundelement ist. Wenn aber diese Fläche zwischen den Wellenbergen Strahlung aufnimmt, wird durch Wärmetransport aus dieser Fläche in die Flanke der Welle die der Sonne abgewandte Seite des zwischen den Aluminiumbändern gebildeten Kanals auch erwärmt. Dadurch ist eine optimale Wärmeausbeute gegeben.
Die Figuren 3-7 zeigen einige Kombinationsmöglichkeiten des Grundelementes Welle/Platte des Wärmeübertragers mit einer weiteren Welle resp. Platte oder der Grundelemente miteinander. Dabei besteht auch die Möglichkeit, für diese Kombination anstelle des Grundelementes das in Fig.2 dargestellte Kollektorelement zu verwenden.
In Figur 3 wird eine Ausführungsform des Wärmeübertragers gezeigt. Sie besteht aus der Verbindung eines wellenförmigen, einseitig mit einer Siegelschicht 2 versehenen Aluminiumbandes 1 mit einem glatten Aluminiumband 4, das eine beidseitige Siegelschicht 3 und 3' aufweist. Die beiden Bänder sind an ihren Berührungsstellen miteinander verschweißt. Zusätzlich ist auf der anderen Seite des glatten Aluminiumbandes 4 deckungsgleich mit dem gewellten Band ein zweites, ebenfalls wellenförmiges Aluminiumband 1' mit einseitiger Siegelschicht 2' aufgeschweißt. Diese Form des Wärmeübertragers kann man als Element Welle/Platte/Welle bezeichnen. 6G9845/0557
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit des WärmeübertragersDabei ist ein wellenförmiges Aluminiumband 1, das auf beiden Seiten mit einer Siegelschicht 2 und 2' versehen ist, an den Berührungsstellen mit einem glatten Aluminiumband 4, welches eine einseitige Siegelschicht 3 hat, verschweißt. Die andere Seite des wellenförmigen Bandes 1 ist an den Berührungsstellen mit der Siegelschicht 3' eines zweiten glatten Aluminiumbandas 4' verschweißt. Die Bezeichnung dieser Wärmeübertrager-Matrix ist Platte/Welle/Platte.
Figur 5 stellt eine weitere Möglichkeit dar, den Wärmeübertrager zu variieren. Ein gewelltes Aluminiumband 1 mit einseitiger Siegelschicht 2 wird an den Berührungsflächen mit einem zweiten gewellten Aluminiumband 1' mit beidseitiger Siegelschicht 24 und 24' durch Schweißung verbunden. Dieses zweite gewellte Aluminiumband 1' ist auf seiner anderen Seite an den Berührungsflächen mit der einseitigen Siegelschicht 3 eines glatten Aluminiumbandes 4 verschweißt. Dieses Element trägt die Bezeichnung Welle/ Welle/Platte.
Figur 6 zeigt eine weitere Variation der Wärmeübertrager-Matrix. Dabei sind die Aluminiumbänder in der Reihenfolge Platte/Welle/Welle/Platte miteinander verschweißt.
Figur 7 zeigt die Kombination Platte/Welle/Platte/Welle/ Platte.
In Figur 8 wird die Herstellung des wellenförmigen Aluminiumbandes 1 zwischen den Zähnen eines ineinandergreifenden Zahnradpaares 7 und 8 gezeigt. Die Wellenform wird dabei durch eine Evolvente mit gerundeten Zahnköpfen gebildet. Durch entsprechende Profilierung der Formwerkzeuge kann man beliebige Querschnitte erzielen, z. B. dreieckige, wellenförmige, halbrunde oder trapezförmige, wie in der Zeichnung gezeigt.
6Q9845/0S57
Figur 9 erläutert die Fertigung eines Warmeübertragerelementes-Dabei ist der Kern der Anlage die Formstation, die aus zwei verzahnten Trommeln 7 und 8 besteht. Sie zieht das beschichtete Aluminiumband von einer Rolle 9 ab und bildet das gewellte Aluminiumband 1- Von einer zweiten Rolle 10 wird mit entspr. Abzugsgeschwindigkeit die glatte Lage aus beschichtetem Aluminiumband abgerollt, am Umfang der Laminiertrommel 11 erwärmt und während des Abwälzens an der großen Zahntrommel 8 mit dem Wellenband verschweißt. Zur Verbesserung des Schweißergebnisses kann auch die große Zahntrommel 8 erwärmt werden.
Wird eine zweite glatte Decklage gewünscht, d. h. ein Element Platte/Welle/Platte, so kann diese wiederum über eine beheizte Laminiertrommel 12 zugeführt werden. Hierzu wird außer einer Gegentrommel zur Aufnahme des Schweißdruckes eventuell eine Erwärmung der Welle erforderlich, z. B. durch Gasflammen (nicht dargestellt).
Figur 10 zeigt die Verbindung des Warmeübertragerelementes mit einem Verteilerkanal. Die axialen Enden des Elementes sind in je einer Hohlleiste 13 gefaßt. Diese Hohlleiste dient als Verteilerkanal.für das Wärmetransportmittel. Die zwischen den beiden Aluminiumbändern gebildeten Kanäle 14 werden über diese Hohlleisten mit einer Flüssigkeit oder einem Gas angeströmt.
In Figur 11 wird eine Ausführungsform der in Figur 10 dargestellten Hohlleiste 13 gezeigt. Dieser Verteilerkanal kann, aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt sein. Er soll nicht nur das Wärmetransportmittel führen und verteilen, sondern auch wesentlich zur Versteifung des Bauelementes beitragen. Das Profil der Hohlleiste ist mit mehreren Nasen 15, 16, 17 versehen, die das Element beim späteren Einbetten in Schaumstoff gut verankern sollen.
GQ98AS/O557
2 518 b 8
Figur 12 zeigt eine Möglichkeit, das Grundelement des Wärmeübertragers 18 mit der Welle nach außen- gegen den Verteilerkanal abzudichten. Die Dichtung besteht aus zwei Weichprofilen, einem gewellten Profil 19 an der Außenseite und einem Flachprofil 20, das nach innen gerichtet ist. Bei der Montage wird das Aluminiumteil zusammen mit den entsprechenden Dichtungsabschnitten und 20 in die Nut des Verteilerprofils eingeschoben. Das gesamte Wärmeübertragungselement ist zur Versteifung und zur Wärmeisolierung in Schaumstoff 21 eingebettet.
In Figur 13 ist eine weitere Möglichkeit aufgezeigt, das Grundelement des Wärmeübertragers 18 gegen den Verteilerkanal abzudichten. Dabei werden zwei Dichtprofile 19' und 20' in etwas schmälerer Ausführung wie die in Figur 12 gezeigten verwendet. Mit diesen Dichtprofilen wird das Aluminiumteil 18 in der Nut zentriert und außerdem verhindert, daß die später eingebrachte Dichtungsmasse in den Verteilerkanal eindringt. Die Abdichtung erfolgt dann durch Hintergießen mit Silicongummi oder einer anderen geeigneten Dichtmasse 22 und 22'.
Figur 14 zeigt, wie das Element Platte/Welle/Platte gegen den Verteilerkanal abgedichtet werden kann. Dabei bewirkt ein Absatz in dem Profil des Verteilerkanals die Zentrierung des Wärmetauscherelementes 23 während des Hintergießens mit Dichtmasse 22 und 22' .
23.4.1975
609845/0557

Claims (11)

  1. 4P/7 4P Verpackungen GmbH
    Wärmetauscher Kempten
    Ansprüche
    Wärmeübertrager mit wenigstens zwei unter Bildung von parallel zueinander verlaufenden Einzellcanälen nebeneinanderliegenden Metallbändern, von denen das eine im wesentlichen eben und das andere wellenförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Seiten der beiden Bänder (1, 1', 4, 4*) mit einer Kunststoff- bzw. Lackschicht (2, 2', 3, 3', 24, 24') versehen sind, die an den jeweiligen Berührungsflächen miteinander verschweiß t sind.
  2. 2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenform des einen Bandes (1, 1') zwischen den Zähnen eines ineinandergreifenden Zahnradpaares (Trommel 7,8) gebildet wird, und daß unmittelbar hinter dieser Stelle das andere Band(4,4') an das wellenförmig ausgebildete Band herangeführt und dabei mit diesem verschweißt wird, wobei die beiden Bänder zwischen dem einen Zahnrad des Zahnradpaares und einer glatten Walze (11) zusammengepreßt sind.
  3. 3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die glatte Walze (11) als Heizwalze ausgebildet ist.
    609845/0557
  4. 4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne des beim Verschweißen wirksamen Zahnrades (Trommel 8) aufheizbar auszubilden sind.
  5. 5. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenform durch eine Evolvente mit gerundeten Zahnköpfen(7,8) gebildet wird.
  6. 6. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (1, 1', 4, 4') aus Aluminium bestehen, auf das wenigstens einseitig ein schweißbarer, im vorgesehenen Temperaturbereich aber wärmebeständiger Kunststoff (2, 2', 3, 3', 24, 24') vorzugsweise Polypropylen, aufgebracht ist.
  7. 7. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (5) wenigstens des wellenförmigen Bandes eine matte Oberfläche aufweist.
  8. 8. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (5) wenigstens des wellenförmigen Bandes(1) mit einer dunklen Oberfläche versehen ist.
  9. 9. Wärmeübertrager nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ebene Band (4) mit einem weiteren wellenförmigen Band(l) verbunden ist. (Figur 3)
    809 845/0557
  10. 10. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wellenförmige Band (1) mit einem weiteren ebenen Band(4') verbunden ist. (Figur 4)
  11. 11. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das wellenförmige Band (1) mit einem weiteren wellenförmigen Band(l') verbunden ist, wobei die Wellen beider Bänder parallel zueinander verlaufen. (Figur 5)
    12. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Bändern gebildeten Kanäle (14) an ihrem axialen Ende von einem Wärmetransportmittel (Flüssigkeit, Gas) angeströmt werden.
    13. Wärmeübertrager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Enden der beiden Bänder in jeweils einer Hohlleiste (13) gefaßt sind, welche die Verteilung des Wärme transportmitte Is in die einzelnen Kanäle (14) bewirkt.
    14· Wärmeübertrager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleisten in einer Trägerplatte, vorzugsweise aus Kunststoffschaum (21), eingebettet sind, auf welcher die Bänder des Wärmeübertragers aufliegen.
    15. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie wellenförmige Band (1) durch eine transparente ebene Deckbahn (6) abgedeckt ist.
    609845/0557
    16. Wärmeübertrager insbesondere nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen zwei Wellenbergen liegende gerade verlaufende Fläche breiter ist, als der Fuß der Wellenberge (Fig.2)
    17. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lage schmäler als die durchströmte Matrix ist, so daß Luft oder ein anderes Medium in diesem Bereich zu- bzw. abgeführt werden kann.
    11.4.1975
    Kr-schu
    609845/0557
DE2518683A 1975-04-26 1975-04-26 Wärmeübertrager aus zwei miteinander verbundenen Aluminiumblechen Expired DE2518683C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2518683A DE2518683C3 (de) 1975-04-26 1975-04-26 Wärmeübertrager aus zwei miteinander verbundenen Aluminiumblechen
AT299176A AT343698B (de) 1975-04-26 1976-04-23 Warmeaustauscherelement
FR7612136A FR2308892A1 (fr) 1975-04-26 1976-04-23 Element de transfert de chaleur, destine notamment a un collecteur d'energie solaire
AT762992A ATA299276A (de) 1975-04-26 1976-04-23 Warmeaustauscherelement
CH514176A CH613513A5 (de) 1975-04-26 1976-04-23
DK183476A DK183476A (da) 1975-04-26 1976-04-23 Varmetransmissionselement
JP51047118A JPS521553A (en) 1975-04-26 1976-04-24 Heat transmitting element
IT68009/76A IT1059918B (it) 1975-04-26 1976-04-26 Elemento scameiatore di calore
US05/680,278 US4089324A (en) 1975-04-26 1976-04-26 Heat transfer element
NL7604402A NL7604402A (nl) 1975-04-26 1976-04-26 Warmteoverdrager.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2518683A DE2518683C3 (de) 1975-04-26 1975-04-26 Wärmeübertrager aus zwei miteinander verbundenen Aluminiumblechen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518683A1 true DE2518683A1 (de) 1976-11-04
DE2518683B2 DE2518683B2 (de) 1979-10-25
DE2518683C3 DE2518683C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=5945095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518683A Expired DE2518683C3 (de) 1975-04-26 1975-04-26 Wärmeübertrager aus zwei miteinander verbundenen Aluminiumblechen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4089324A (de)
JP (1) JPS521553A (de)
AT (2) ATA299276A (de)
CH (1) CH613513A5 (de)
DE (1) DE2518683C3 (de)
DK (1) DK183476A (de)
FR (1) FR2308892A1 (de)
IT (1) IT1059918B (de)
NL (1) NL7604402A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817990A1 (de) * 1978-04-25 1979-10-31 Sueddeutsche Kuehler Behr Kreuzstromwaermetauschereinheit in leichtbauweise
DE2822970A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Baratz Marine And Ind Engineer Sonnenkollektor
DE2921770A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Albert Feron Waermetauscher
DE2738257C2 (de) * 1977-08-25 1986-06-19 Regehr, Ulrich, Dr.-Ing., 5100 Aachen Vorrichtung zur Abscheidung von Tropfen aus strömenden Gasen
WO1989012173A1 (en) * 1988-06-03 1989-12-14 Peter Fritz Fan and heat exchanger for a cooling system
DE19921688A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Gbt Ges Fuer Beschichtungstech Korrosionsbeständiger Wärmetauscher
DE10320812B4 (de) * 2003-05-08 2007-03-01 Gea Wtt Gmbh Plattenwärmeübertrager mit einwandigen und doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
WO2011110592A2 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Universität Kassel Halbzeug für einen solarkollektor, solarkollektor und verfahren zur herstellung
DE102011076189A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 ITA GmbH Flachkollektor mit eingeformtem Kanalsystem

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5378431A (en) * 1976-12-23 1978-07-11 Toshiba Corp Collector for hot wind heat by solar heat
CH618005A5 (en) * 1977-04-21 1980-06-30 Zutter Joe Kurt Method for charging a thermal treatment device with a medium, and ductwork for carrying it out
JPS53137460A (en) * 1977-05-07 1978-11-30 Howa Mach Ltd Parting plate for heat exchanger
CH628730A5 (de) * 1977-06-02 1982-03-15 Alusuisse Band zur herstellung von koerpern zum austausch von fuehlbarer und latenter waerme in einem regenerativen waermeaustauscher.
US4249517A (en) * 1978-02-13 1981-02-10 Burgess Carlton M Composite molded article and method of making the same
SE410788B (sv) * 1977-06-20 1979-11-05 Akerlund & Rausing Ab Anordning for induktionssvetsning
SE411446B (sv) * 1977-07-27 1979-12-27 Elmqvist Orvar Anordning for samtidig utvinning av sotvatten och salt eller koncentrerad saltlosning
SE408637B (sv) * 1977-07-27 1979-06-25 Elmqvist Orvar Vermevexlare, avsedd speciellt for kylning av vatten i samband med utvinning av sotvatten genom destillation av havsvatten
DE2739797C2 (de) * 1977-09-03 1984-06-07 Karlheinz Dipl.-Phys. Dr. 3300 Braunschweig Raetz Sonnenkollektor
US4270516A (en) * 1977-11-23 1981-06-02 Sunworks, Inc. Solar energy collector
FR2413617A1 (fr) * 1977-12-27 1979-07-27 Bretagne Atel Chantiers Perfectionnements aux capteurs solaires
FR2414176A1 (fr) * 1978-01-06 1979-08-03 Chatelain Michel Absorbeur d'energie rayonnee
US4190039A (en) * 1978-04-17 1980-02-26 Zani David A Solar energy liquid heating device
US4284065A (en) * 1978-06-28 1981-08-18 Crescent Roofing Company Limited Static solar heat collectors
SE7808367L (sv) * 1978-08-03 1980-02-04 Ostbo John D B Anordning vid vermevexlare
US4347093A (en) * 1978-09-05 1982-08-31 Pure Power Incorporated Method of producing an integrated solar roof system
US4299202A (en) * 1978-09-05 1981-11-10 Pure Power Incorporated Integrated solar roof system and method of producing same
US4211213A (en) * 1978-09-21 1980-07-08 Nissen Roland N Solar panel
US4205662A (en) * 1979-01-24 1980-06-03 Fafco, Inc. Solar panel assembly
US4271103A (en) * 1979-01-26 1981-06-02 Mcalister Roy E Plastic solar panel structure and method for making the same
FR2459954B1 (fr) * 1979-06-25 1986-09-05 Fillios Jean Pierre Echangeur de chaleur a double armature
US4353356A (en) * 1979-07-03 1982-10-12 Sealed Air Corporation Solar collector units with mounting frame
CA1182362A (en) * 1979-10-17 1985-02-12 Arne V. Karlsson Solar collector
JPS5950269B2 (ja) 1980-05-23 1984-12-07 住友軽金属工業株式会社 熱交換器の伝熱管内面防食用被覆組成物
US4368726A (en) * 1980-10-03 1983-01-18 Fortin Laminating Corporation Solar heating panel
EP0070930B1 (de) * 1981-07-20 1985-07-17 Everlite A/S Paneel, insbesondere für selbsttragende Dachstrukturen, und aus solchen Paneelen hergestellte selbsttragende Dachstrukturen
US4455999A (en) * 1981-07-20 1984-06-26 Ingenuin Heckenbleikner Solar hot-water heaters
US4493945A (en) * 1982-08-23 1985-01-15 Thermal Science, Inc. Thermal protective system
US4729916A (en) * 1982-08-23 1988-03-08 Thermal Science, Inc. Thermal protective system
SE434427B (sv) * 1982-12-03 1984-07-23 Mediaplast Ab Solvermefangare
US4998580A (en) * 1985-10-02 1991-03-12 Modine Manufacturing Company Condenser with small hydraulic diameter flow path
BE1002138A5 (nl) * 1987-12-24 1990-07-24 Florizoone Bertrand Kompakte gas-gas warmtewisselaar.
US5032447A (en) * 1988-06-08 1991-07-16 Bailey Douglas J Fire barrier material
JPH0492166U (de) * 1990-12-04 1992-08-11
ITMI922966A1 (it) * 1992-12-24 1994-06-24 Pro M S R L Project Man Pannello solare
JP3523381B2 (ja) * 1995-07-26 2004-04-26 株式会社日立製作所 冷蔵庫
AUPP329298A0 (en) * 1998-04-29 1998-05-21 Morris, Geoffrey R. Heat exchange assembly
NL1009837C2 (nl) * 1998-08-11 2000-02-15 Albertus Kooij Zonnecollector en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
AU756037B2 (en) * 1998-10-20 2003-01-02 Sevex North America, Inc. Corrugated multilayer metal foil insulation panels and methods of making
AU1198301A (en) * 1999-10-12 2001-04-23 Stephan B. Sears New heat exchange panels and methods of manufacture
US6526965B1 (en) 2002-03-01 2003-03-04 Clyde W. Devore Solar energy collection panel for heating pools of water
NL1021794C1 (nl) * 2002-10-31 2004-05-06 Oxycell Holding Bv Warmtewisselaar.
NL1022794C2 (nl) * 2002-10-31 2004-09-06 Oxycell Holding Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een warmtewisselaar, alsmede met de werkwijze verkregen warmtewisselaar.
DE10306930B3 (de) * 2003-02-19 2004-10-14 Flamm Ag Absorber für einen thermischen Kollektor einer Solaranlage sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US20050066619A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Mcdonald Mike Building cladding panel
US20070243408A1 (en) * 2005-11-22 2007-10-18 Straza George C P Formed core sandwich structure and method and system for making same
DE102006003096B4 (de) * 2006-01-20 2012-05-31 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Modularer Sonnenkollektor
FR2899430B1 (fr) * 2006-04-11 2010-03-19 Kuhn Sa Rouleau conditionneur de faucheuse-conditionneuse, procede de fabrication d'un tel rouleau et faucheuse-conditionneuse equipee d'un tel rouleau
DE102007013919A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Werner Fischer Wärmetauscher für Solarthermie
US20100178157A1 (en) * 2007-05-31 2010-07-15 Mitsubishi Electric Corporation Heat exchange element, manufacturing method thereof, and heat exchange ventilator
US20100132696A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-03 Auguste Lemaire Solar heating system, storage tank for use therein, method of manufacturing solar collection panel for use therein, and method of installing the same
EP2482995B1 (de) * 2009-09-28 2018-04-11 Carrier Corporation Verfahren für doppelte pulverbeschichtung
KR101806430B1 (ko) 2010-01-21 2017-12-07 더 아벨 파운데이션, 인크. 해양 온도차 발전소
US8899043B2 (en) 2010-01-21 2014-12-02 The Abell Foundation, Inc. Ocean thermal energy conversion plant
US9086057B2 (en) 2010-01-21 2015-07-21 The Abell Foundation, Inc. Ocean thermal energy conversion cold water pipe
IT1398958B1 (it) * 2010-03-23 2013-03-28 Politec Polimeri Tecnici S A Ora Koscon Ind S A Lucernario integrabile in una struttura di copertura in lamiere coibentate e relativo metodo di produzione
DE102010019369A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Mahle International Gmbh Kühleinrichtung
US20130042996A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Yunho Hwang Transferring heat between fluids
US9151279B2 (en) 2011-08-15 2015-10-06 The Abell Foundation, Inc. Ocean thermal energy conversion power plant cold water pipe connection
EP2751497A4 (de) * 2011-08-29 2015-07-15 Auguste Lemaire Solarwassererhitzungssysteme sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
USD691400S1 (en) 2012-02-10 2013-10-15 Nomaco Inc. Stackable base for mattress assembly
USD697337S1 (en) 2012-07-03 2014-01-14 Nomaco, Inc. Stackable base for mattress assembly
EP3591327B1 (de) 2012-10-16 2021-12-08 The Abell Foundation Inc. Wärmetauscher mit einem verteiler
FR3075341B1 (fr) * 2017-12-19 2021-01-08 Air Liquide Echangeur de chaleur avec elements intercalaires a texturation de surface
FR3075335B1 (fr) 2017-12-19 2019-11-22 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Echangeur de chaleur avec elements intercalaires superposes
JP7126388B2 (ja) 2018-06-28 2022-08-26 昭和電工パッケージング株式会社 樹脂融着製熱交換器
FI128871B (en) * 2018-12-20 2021-02-15 Oy Lamit Fi Solar collector
EP3842726A1 (de) * 2019-12-25 2021-06-30 Showa Denko Packaging Co., Ltd. Wärmetauscher und innenrippe dafür
JP7471081B2 (ja) * 2019-12-25 2024-04-19 株式会社レゾナック・パッケージング 熱交換器
JP7410713B2 (ja) * 2019-12-25 2024-01-10 株式会社レゾナック 熱交換器
JP7471080B2 (ja) * 2019-12-25 2024-04-19 株式会社レゾナック・パッケージング 熱交換器
JP2021162198A (ja) * 2020-03-31 2021-10-11 昭和電工パッケージング株式会社 熱交換器およびその外包体
USD926117S1 (en) * 2020-04-22 2021-07-27 Ecosolaroof Holdings Limited Solar roof tile

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH208908A (de) * 1939-03-14 1940-03-15 Sulzer Ag Heizkörper, insbesondere aus Aluminium.
DE882911C (de) * 1939-04-06 1953-07-13 Munters Ind Aktiebolag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefaltetem Folienmaterial, insbesondere fuer Verpackungszwecke
DE1130833B (de) * 1959-04-22 1962-06-07 Schmoele Metall R & G Waermeaustauscher, insbesondere Plattenverdampfer, der aus einem ebenen Blech und einem mit Auspressugnen versehenen, mit dem ersteren verloeteten Blech besteht
US3240269A (en) * 1965-06-02 1966-03-15 Reynolds Metals Co Composite refrigerator evaporator
BE677208A (de) * 1965-06-28 1966-09-01
DE1504090A1 (de) * 1962-07-19 1969-03-06 Chavannes Marc A Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus von thermoplastischen Kunststoffen gebildeten Flachmaterialschichten bestehenden Polstermaterialien
US3460611A (en) * 1967-10-06 1969-08-12 Gen Motors Corp Heat exchanger of plate fin modules
FR2034351A1 (en) * 1969-03-19 1970-12-11 Chausson Usines Sa Cooling radiators for vehicles manufac - ture
CH515791A (it) * 1969-04-19 1971-11-30 Levrini Tullio Procedimento per la realizzazione di elementi con una o più cavità a pressione, apparecchiatura per la sua esecuzione ed elemento ottenuto con tale procedimento
DE2143020A1 (de) * 1970-08-28 1972-03-02 Ici Ltd Wärmeaustauscher

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962409A (de) * 1950-06-10
US2763586A (en) * 1952-12-23 1956-09-18 Dayton Rubber Company Composite sheet material
US2970077A (en) * 1955-06-28 1961-01-31 American Can Co Method of joining surfaces
US3076450A (en) * 1961-06-16 1963-02-05 Edward W Gough Plastic solar heater
US3399664A (en) * 1966-08-08 1968-09-03 Bayer Ag Solar heater
US3691002A (en) * 1970-10-23 1972-09-12 William Blandy Impregnated corrugated board
US3951128A (en) * 1974-05-10 1976-04-20 Sun Power, Inc. Combined flat plate - focal point solar heat collector
US3918430A (en) * 1974-07-17 1975-11-11 Harry E Stout Solar heating system and components thereof
FR2284849A1 (fr) * 1974-09-16 1976-04-09 Metalliques Entrepr Cie Fse Perfectionnements aux elements d'echangeurs thermiques, aux echangeurs correspondants et aux procedes de fabrication de ces elements
US3965887A (en) * 1974-10-07 1976-06-29 Gramer Eben J Method of heating a liquid and solar heating panel therefor
US3957109A (en) * 1974-10-31 1976-05-18 Worthington Mark N Solar collector -- heat exchanger

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH208908A (de) * 1939-03-14 1940-03-15 Sulzer Ag Heizkörper, insbesondere aus Aluminium.
DE882911C (de) * 1939-04-06 1953-07-13 Munters Ind Aktiebolag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefaltetem Folienmaterial, insbesondere fuer Verpackungszwecke
DE1130833B (de) * 1959-04-22 1962-06-07 Schmoele Metall R & G Waermeaustauscher, insbesondere Plattenverdampfer, der aus einem ebenen Blech und einem mit Auspressugnen versehenen, mit dem ersteren verloeteten Blech besteht
DE1504090A1 (de) * 1962-07-19 1969-03-06 Chavannes Marc A Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus von thermoplastischen Kunststoffen gebildeten Flachmaterialschichten bestehenden Polstermaterialien
US3240269A (en) * 1965-06-02 1966-03-15 Reynolds Metals Co Composite refrigerator evaporator
BE677208A (de) * 1965-06-28 1966-09-01
US3460611A (en) * 1967-10-06 1969-08-12 Gen Motors Corp Heat exchanger of plate fin modules
FR2034351A1 (en) * 1969-03-19 1970-12-11 Chausson Usines Sa Cooling radiators for vehicles manufac - ture
CH515791A (it) * 1969-04-19 1971-11-30 Levrini Tullio Procedimento per la realizzazione di elementi con una o più cavità a pressione, apparecchiatura per la sua esecuzione ed elemento ottenuto con tale procedimento
DE2143020A1 (de) * 1970-08-28 1972-03-02 Ici Ltd Wärmeaustauscher

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738257C2 (de) * 1977-08-25 1986-06-19 Regehr, Ulrich, Dr.-Ing., 5100 Aachen Vorrichtung zur Abscheidung von Tropfen aus strömenden Gasen
DE2817990A1 (de) * 1978-04-25 1979-10-31 Sueddeutsche Kuehler Behr Kreuzstromwaermetauschereinheit in leichtbauweise
DE2822970A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Baratz Marine And Ind Engineer Sonnenkollektor
DE2921770A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Albert Feron Waermetauscher
WO1989012173A1 (en) * 1988-06-03 1989-12-14 Peter Fritz Fan and heat exchanger for a cooling system
DE19921688A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Gbt Ges Fuer Beschichtungstech Korrosionsbeständiger Wärmetauscher
DE10320812B4 (de) * 2003-05-08 2007-03-01 Gea Wtt Gmbh Plattenwärmeübertrager mit einwandigen und doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
WO2011110592A2 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Universität Kassel Halbzeug für einen solarkollektor, solarkollektor und verfahren zur herstellung
WO2011110592A3 (de) * 2010-03-11 2013-08-29 Universität Kassel Halbzeug für einen solarkollektor, solarkollektor und verfahren zur herstellung
DE102010002777B4 (de) * 2010-03-11 2016-01-21 Universität Kassel Halbzeug für einen Solarkollektor, Solarkollektor und Verfahren zur Herstellung
DE102011076189A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 ITA GmbH Flachkollektor mit eingeformtem Kanalsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2518683C3 (de) 1981-04-09
ATA299276A (de) 1977-10-15
DE2518683B2 (de) 1979-10-25
NL7604402A (nl) 1976-10-28
JPS521553A (en) 1977-01-07
FR2308892B1 (de) 1982-08-20
CH613513A5 (de) 1979-09-28
AT343698B (de) 1978-06-12
DK183476A (da) 1976-10-27
US4089324A (en) 1978-05-16
FR2308892A1 (fr) 1976-11-19
IT1059918B (it) 1982-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518683A1 (de) Waermeuebertrager
EP0446778B1 (de) Formstabilisierter Rolladenstab und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2505015C2 (de) Wärmetauscher aus Kunststoff
DE2506434C2 (de) Flaches, aus einem dünnen flexiblen Metallstreifen gebogenes Wärmetauscherrohr
DE3347086A1 (de) Matrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE4039293A1 (de) Waermeaustauscher
DE2359978A1 (de) Waermetauscher
DE2930942A1 (de) Kollektor fuer sonnenstrahlen
DE2738670C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2903828A1 (de) Solar-strahlungssammler
DE3313740A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenfoermigen bauelements und nach dem verfahren hergestelltes bauelement
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE2700221C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Plattenwärmetauschern
AT400490B (de) Absorber für einen sonnenkollektor und verfahren zur herstellung eines solchen absorbers
DE10232387B4 (de) Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19918698A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallfolien-/Gewebeverbundes insbesondere für Rolladenpanzer
DE2143483A1 (de) Maschine zur Herstellung gewellter Lagen
DE2911913C2 (de) Wärmetauschergruppe zur Aufnahme von Umgebungswärme oder zur Abgabe von Wärme an die Umgebung
CH686979A5 (de) Absorber zur Erwaermung eines fluessigen Mediums mittels Sonnenenergie und Verfahren zur Herstellung des Absorbers.
DE10017264C2 (de) Beheizbare Rollen, insbesondere für Laminatoren und Durchlauferhitzer
DE29712648U1 (de) Band zum Abdichten von Fugen, insbesondere im Hoch- und Tiefbau
DE1816374B1 (de) Wickelhohlprofil aus thermoplastischem Kunststoff zur Herstellung von Rohren,Platten,Behaeltern oder Hohlkoerpern
DE102009057911A1 (de) Tragmodul für ein Spiegelsystem
DE2402406A1 (de) Tubenfoermiger behaelter, verfahren zur herstellung dieses behaelters und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2604508C3 (de) Abschlußmanschette für ein Schutzrohr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee