DE2517311A1 - Phlebotomie-nadelsystem - Google Patents

Phlebotomie-nadelsystem

Info

Publication number
DE2517311A1
DE2517311A1 DE19752517311 DE2517311A DE2517311A1 DE 2517311 A1 DE2517311 A1 DE 2517311A1 DE 19752517311 DE19752517311 DE 19752517311 DE 2517311 A DE2517311 A DE 2517311A DE 2517311 A1 DE2517311 A1 DE 2517311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
blood
needle
shaft
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752517311
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Allen Latham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haemonetics Corp
Original Assignee
Haemonetics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haemonetics Corp filed Critical Haemonetics Corp
Publication of DE2517311A1 publication Critical patent/DE2517311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/3646Expelling the residual body fluid after use, e.g. back to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • A61M1/85Drainage tubes; Aspiration tips with gas or fluid supply means, e.g. for supplying rinsing fluids or anticoagulants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/903Medical container with material agitation means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE D,F L.-IN3. QROENINÜ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL DIPL.-CHEM. ΠΚ SChöN ü IPL.-PHYS. H ERTEL
München, den ? 8· OT. 1975
Hl/We-th - H 1249
HAEFiONETICS COIiPOEATION Natick, Mass.o176o
USA
Phlebotomie-Nadelsystem
Die Erfindung betrifft Phlebotomie-Nadeln und bezieht sich insbesondere auf ein Phlebotomie-Nadelsystem, welches bei Pheresevorgangen verwendet wird, wobei mehr als eine Bluteinheit durch die Nadel versorgt werden kann.
Bei dem Pheresevorgang wird Blut von einem. Spender entnommen, die gewünschte Blutkomponente (gewöhnlich Thrombozyten) wird von dem Blut abgetrennt, und das im wesentlichen von der gewünschten Komponente befreite Blut wird dem Spender direkt wieder zugeführt. Dieser Vorgang ermöglicht es, daß der Spender normalerweise viele Einheiten einer bestimmten Blutkomponente abgeben kann und zwar während der Zeit, die normalerweise zur Regeneration von einer Einheit des gesamten Blutes erforderlich ist. Da jedoch eine größere Menge an Blut in beiden Eichtungen durch die Pheresenadel und ihre zugehörigen Leitungen fließen muß, wird die Möglichkeit vergrößert, daß das Blut innerhalb der Nadel gerinnt oder verklumpt. Es müssen somit Maßnahmen getroffen werden, um ein derartiges Gerinnen bzw. Verklumpen zu verhindern.
509845/0768
Die Nadelsysterne, welche gegenwärtig beim Pheresevorgang verwendet werden, sind an einer Anordnung von Anschlüssen und Leitungen angeschlossen, "bei welchen die Anordnung derart getroffen ist, daß verschiedene Diskontinuitäten oder Unregelmäßigkeiten auf den V/änden des inneren Blutdurchganges zwischen dem Punkt der Kanüle der Nadel und der Verbindung des Durchganges mit der Eintrittsstelle für das dem Blut zugeführte Antikoagulationsmxttel vorhanden sind. Es ist bekannt, daß viele der Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche des Durchganges für das gesamte Blut, welches noch nicht mit einem Antikoagulationsmittel behandelt ist, die Tendenz zeigen, eine Gerinnungsreaktion oder Verklumpungsreaktion auszulösen, welche innerhalb einer kurzen Zeitperiode einen Klumpen ausreichender Größe bildet; um den Blutdurchfluß zu unterbinden. Es ist allgemein üblich, dem Blut kurze Zeit nach dem Verlassen der Kanüle der Nadel ein Antikoagulationsmittel zuzusetzen, was jedoch dazu führt, daß das Blut die Bohrleitungswand berührt, bevor ihm ein Antikoagulationsmittel zugesetzt ist. Diese Leitung ist durch entsprechende Anschlüsse an die Kanüle angeschlossen. Solche Anschlüsse und ihre entsprechenden Rohrleitungen (normalerweise als Geschirr bezeichnet), wie sie gegenwärtig für Pheresenadeln im Gebrauch sind, sind dauernd mit der Nadel verbunden. Dies bedeutet, daß dann, wenn die Nadel aus irgendeinem Grunde nicht erfolgreich eingesetzt werden kann, die Notwendigkeit besteht, das gesamte Geschirr auszutauschen, bevor ein neuer Versuch einer Venenpunktur unternommen wird. Schließlich ist es bei der Verwendung von bekannten Pheresenadeln üblich, getrennte Anschlüsse und Leitungen (Geschirr) für den Zusatz bzw. die Zugabe einer Salzwaschlösung zu verwenden, was zu einer Anordnung führt, die den Aufbau und die Verwendung der Nadel sehr kompliziert werden läßt und auch sehr kostspielig ist.
5098AS/0768
Es ist daher erwünscht, ein Phlebotomie-Nadelsystem zu haben und insbesondere ein solches System, welches bei einem Pheresevorgang anwendbar ist und die Nachteile bekannter Systeme überwindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Phlebotomie-Nadelsystem zu schaffen, welches insbesondere für Pheresevorgänge geeignet ist, in dem insbesondere die Möglichkeit des Gerinnens bzw. Verklumpens in der Nadel, in ihren Anschlüssen und den daran angeschlossenen Rohrleitungen ausgeschlossen wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Patentbegehren niedergelegten Merkmale.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein Phlebotomie-Nadelsystem der eingangs beschriebenen Art geschaffen wird, welches sich für die Zugabe eines Antikoagulationsmittel in das Blut an der Austrittsseite der Kanüle eignet und weiterhin das Antikoagulationsmittel als kontinuierlichen Film auf die Wände der Blutleitungen bringt, so daß das Blut mit dem Antikoagulationsmittel zusammentrifft, bevor es irgendeine Wand des Durchganges jenseits des Austrittsendes der Kanüle berührt.
Weiterhin wird bei dem erfindungsgemäßen Phlebotomie-Nadelsystem mit entsprechendem Geschirr der Vorteil erreicht, daß die Nadel von dem Geschirr gelöst und durch eine andere Nadel ersetzt werden kann, während aseptische bzw. antiseptische Bedingungen aufrechterhalten bleiben.
Weiterhin weist das erfindungsgemäße Phlebotomie-Nadelsystem vorteilhafterweise solche Anschlüsse und Leitungen auf, in welchen bereits Einrichtungen eingebaut sind, eine Salzwaschlösung durch die Nadel zu führen, wenn kein Blut durch die Nadel strömt.
509845/0768
Bei dem Phlebotomie-Nadelsystem gemäß der Erfindung wird die Kanüle am Austrittsende angebracht, wobei·ein sich verjüngender Schaft derart angeordnet ist, daß ein-kurzes freies Stück der Kanüle sich über den Schaft hinaus erstreckt. Der Schaft sitzt in einem lösbaren flüssigkeitsdichten Reibsitz in einem Ende, eines Sockelelementes, welches eine zentrale Kammer aufweist. Ein zentraler Kanal und zwei Hilfsseitenkanäle erstrecken sich durch das andere Ende des Schaftes in die zentrale Kammer hinein. Die zentrale Kammer ist derart dimensioniert, daß sie ermöglicht, daß eine Blutübertragungsleitung eingesetzt und mit dem Sockel verklebt wird. Wenn der Schaft in den Sockel eingepaßt ist, erstreckt sich das freie Stück der Kanüle in die zentrale Leitung hinein und legt mit derselben einen ringförmigen I'luiddurchgang in E'luidverbindung mit der zentralen Kammer im Sockel fest. In die zwei Hilfsseitenkanäle sind Leitungen eingesetzt, und diese Leitungen sind wiederum mit dem Sockel verklebt. Wenn ein Antikoagulationemittel durch die Leitung in einem der Hilfskanäle eingeführt wird, so wird es dazu gebracht, durch den ringförmigen Fluiddurchgang hindurchzugehen, damit es sich mit dem Blut mischt, unmittelbar nachdem dasselbe aus der Kanüle austritt und einen Film entlang der Innenwand der Blutübertragungsleitung bildet. Somit kommt kein Blut ohne Antikoagulatxonsmittel mit 'der Rohrleitungsoberfläche in Berührung. In ähnlicher Weise kann dann, wenn die Blutströmung durch die Nadel unterbrochen wird, eine Salzwaschlösung durch die Leitung in dem anderen Hilfskanal eingeführt werden, um durch den ringförmigen I'luiddurchgang zu strömen und un das Austrittsende der Kanüle zu gelangen.
Die Erfindung bezieht sich somit auf Merkmale des Aufbaues, der Kombination von Bauelementen und der Anordnung von Bauteilen, wie es nachfolgend im einzelnen näher erläutert wird.
509845/0768
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine allgemeine Darstellung des erfindungsgemäßen Nadelsystems, wobei die Hilfsleitungen dargestellt sind, welche an eine Quelle eines Antikoagulationsmittels und an eine Quelle einer Salzwaschlösung angeschlossen sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Nadel Ί des erfindungsgemäßen Nadelsystems, wobei die Verwendung einer rostfreien Kanüle dargestellt ist,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Nadel gemäß Fig. 2 entlang der Ebene 3-3 in der. Fig. 2, ' .
Fig. 4 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Nadel des erfindungsgemäßen Nadelsystems, wobei die Verwendung einer flexiblen Kanüle dargestellt ist, welche eine starre Lanzette aufweist,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Sockelelement gemäß der Erfindung, wobei der Schaft der Nadel in der voll eingesetzten Stellung dargestellt ist,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch das Sockelelement gemäß Fig. entlang der Ebene 6-6 in der Fig. 4,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Sockelelement ohne die Rohrleitungen und
Fig. 8 einen Querschnitt durch das Sockelelement gemäß Fig. 5 entlang der Ebene 8-8 in der Fig. 5·
509845/0768
Die Phlebotomienadel gemäß der Erfindung ist in der Fig. 1 mit ihrem Geschirr dargestellt, welches an eine Quelle eines Antikoagulationsmittels, an weiterhin eine Quelle einer Salzlösung und an ein Blutreservoir in Form eines Zentrifugenrotors angeschlossen ist. Die Nadel 10 besteht aus einer Kanüle 11, einem Schaft 12 und einem Haltelement 13, welches an dem Schaft angebracht ist. In der Fig. 1 ist die Nadel in der Stellung dargestellt, in welcher sie praktisch völlig aus ihrer aseptischen Abdeckung 14 herausgezogen ist, die keinen Teil der Erfindung darstellt. Der Schaft 12 steht mit einem Sockelelement 16 im Eingriff, an welchen die Blutübertragungsleitung 17, die Antikoagulationsmittelleitung 18 und die Salzlösungsleitung 19 angebracht sind. Der Schaft 16 und die Leitungen 17, 18 und 19 bilden das allgemein bei 20 dargestellte Geschirr. Gemäß der Darstellung ist das Antikoagulationsmittelrohr 18 an'eine Antikoagulatxonsmittelquelle 21 angeschlossen, und das Salzlösungsrohr ist an eine Salzlösungsquelle 22 angeschlossen. Quetschklemmen 23 und 24 dienen dazu, die Strömung des Antikoagulationsmittels und der Salzlösung Jeweils zu steuern. In dem System gemäß Fig. 1 werden die Flüssigkeiten durch die Schwerkraft gefördert. Es- liegt natürlich auch im Rahmen der Erfindung, eine andere Einrichtung zu verwenden, welche dazu dient, das Äntikoagulationsmittel und die Salzlösung in ihren jexi/eiligen Leitungen strömen zu lassen, und es liegt weiterhin auch im Eahmen der Erfindung, eine andere Einrichtung als Quetschklemmen dazu zu verwenden, die Strömung zu steuern. Die eigentliche Einrichtung, durch welche diese Flüssigkeiten in die Rohrleitungen eingeführt und durch die Rohrleitungen hindurchgepumpt werden, stellt keinen Teil der Erfindung dar. Das Blutübertragungsrohr ist in der Weise dargestellt, daß es an einen Behälter 25 angeschlossen ist, beispielsweise an einen Zentrifugenrotor eines ähnlichen Systems, wie es in der US-Patentschrift 3 14-5 713 dargestellt ist.
509845/0768
Zwei Ausführungsformen von Nadeln, wie sie zur Anwendung in dem erfindungsgemäßen Nadelsystem geeignet sind, sind jeweils in einer Seitenansicht und in Schnitten in den Fig. 2 "bis 4-dargestellt. In diesen Figuren werden ebenso wie in allen übrigen Figuren dieselben Bezugszahlen zur Kennzeichnung derselben Bauelemente der Vorrichtung verwendet.
In der Nadelausführungsforin gemäß Fig. 2 und 3 entspricht die Kanüle 11 einem herkömmlichen Typ, der starr ausgebildet ist und aus einem rostfreien Stahl besteht. In der Fig. 4 ist sie als flexible Leitung 25 ausgebildet, die ein abgeschrägtes Ende 26 hat. Eine solche Leitung wird allgemein aus einem Polytetrafluoräthylenharz hergestellt. Da die Kanüle 25 flexibel ist, ist es erforderlich, ihr das erforderliche Maß an Starrheit für eine Venenpuirbur zu erteilen, und dies geschieht durch Einsetzen einer festen rostfreien Stahllanzette 27 über die gesamte Länge des flexiblen Rohres 25. Das Ende 28 der Lanzette, welche sich gerade über das Einlaßende der Kanüle 25 hinaus erstreckt, ist derart ausgebildet, daß es leicht in das Innere der Vene eindringen kann, und zwar derart, daß die flexible Kanüle in die Vene eingeführt werden kann, und das Ende 29 der Lanzette, welches sich über das Austrittsende der Kanüle 25 hinaus erstreckt, ist mit einer Nadelkappe 32 verklebt, welche über den Schaft 12 paßt. Nach der Durchführung der Venenpunktur wird die Kappe 22 abgenommen, während die Vene unter Druck gesetzt wird, so daß auf diese Weise die Lanzette herausgezogen wird und der Durchgang in der flexiblen Kanüle ?5 geöffnet wird. Der Ausdruck "Kanüle" wird in der vorliegenden Beschreibung in seinem weitesten Sinne angewandt, um entweder ein starres oder ein flexibles rohrförmiges Element anzusprechen. In den Fig. bis 8 ist die Kanüle 11 gemäß Fig. 2 und 3 als Beispiel für eine solche Kanüle verwendet.
In jeder Nadelausführung gemäß Fig. 3 oder 4- ist der Schaft 12 typischerweise aus einem blutverträglichen Weichplastikmaterial hergestellt, beispielsweise aus Polycarbonat, und ist
509845/0768
auf das Austrittsende der Kanüle aufgepaßt und daran angeklebt, und zwar entweder durch einen geeigneten Klebstoff oder mittels Ultraschall. Der Schaft 12 hat einen sich verjüngenden Abschnitt 30, dessen Durchmesser zu dem Austrittsende der Kanüle 11 hin abnimmt, und weiterhin einen geraden Abschnitt 31· Das Halteelement oder Greif element 13 (oder 13a in der Fig. 4·) ist an dem geraden Abschnitt 31 befestigt. Ein kurzes Stück der Kanüle 11 oder 25 erstreckt sich über den sich verjüngenden Abschnitt 30 der Nabe hinaus. Wie es an sich bekannt ist, ist das Halteelement 13 oder 13a flach ausgebildet, um dem Arzt oder der Schwester, welche die Venenpunktur ausführt, einen, festen Griff auf der Nadel zu bieten und um eine Einrichtung zur Ausrichtung der Nadel zu schaffen.
Das Sockelelement 16, durch welches die Nadel abnehmbar an dem Geschirr befestigt ist, ist in verschiedenen Darstellungen in den Fig. 5 bis 8 veranschaulicht. Dieser Sockel ebenso wie der Schaft 12 ist aus einem geeigneten blutverträglichen synthetischen Harzmaterial wie Polycarbonat hergestellt. Der Sockel 16 ist derart ausgebildet, daß er einen Nadeleingriffabschnitt 35 aufweist, welcher in der Zeichnung derart dargestellt ist, daß er einen äußeren sich verjüngenden Teil aufweist, dessen Durchmesser in der Richtung auf das Austrittsende der Kanüle 11 hin zunimmt, und einen Rohreingriffabschnitt 36 von allgemein elliptischer Konfiguration aufweist, wie es in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Dieser äußere, sich verjüngende Teil in dem Nadeleingriffabschnitt 35 ist nicht erforderlich. Der Nadeleingriff ab schnitt 35 hat einen Schafteingriffdurchgang 37, der sich verjüngt, wobei der Durchmesser der Innenwände des Durchgangs zur inneren öffnung 38 hin abnimmt, welche in der zentralen Kammer 39 innerhalb des Sockelelementes mündet. Das Maß der Verjüngung des Durchganges 37 entspricht demjenigen des Schaftabschnittes 30, so daß dann, wenn die Nadel an dem Sockel befestigt ist, die Oberfläche des Schaftabschnittes 30 eine flüssigkeitsdichte Reibverbindung mit der Wand des Schafteingriffdurchganges 37 des Sockelelementesschaft.
509845/0768
Der Rohrabschnitt 36 des Sockelelementes (im Grundriß in der Fig. 7 und im Schnitt in der Fig. 8 dargestellt) ist derart geformt, daß die Blutübertragungsleitung 17 in axialer Richtung aufgenommen und fluchtend zu der Kanüle 11 gehalten wird, sowie zu den zwei Hilfsleitungen 18 und 19 für das Antikoagulationsmittel und die Salzlösung auf beiden Seiten. Ein mittlerer Kanal 40, welcher durch die Wand 41 festgelegt ist, die innen in dem Sockel in einer Lippe 42 endet, dient dazu, die Blutübertragungsleitung 17 aufzunehmen und zu halten. Diese Leitung sitzt auf der Lippe 42 und ist mit dem Sockelelement verklebt, beispielsweise durch eine Verklebung um den Eingang 43 des Kanals 40 herum. Die Anordnung des Lippensitzes 42 könnte derart getroffen sein, daß die Blutübertragungsleitung
17 derart angeordnet wird, daß das freie Ende der Kanüle 11 sich in sie hinein erstreckt, um einen ringförmigen Flüssigkeit sdurchgang 44 zu bilden.
In ähnlicher Weise hat das Sockelelement eine Wand 45, welche in eine Seite der Wand 41 mündet, um einen Kanal 46 festzulegen, der in einer Lippe 47 endet, um das Antikoagulationsmittelrohr
18 aufzunehmen und zu halten, welches bei 48 mit dem Sockel verklebt ist. Die Flüssigkeitsverbindung zwischen der Leitung
18 und der mittleren Kammer 39 ist durch einen Kanal 49 gebildet. In ähnlicher Weise hat das Sockelelement eine Wand 50, welche in andere Seite der Wand 41 mündet, um einen Kanal 51 zu bilden, der in einer Lippe 52 endet, um die Salzlösungsleitung 19 aufzunehmen und zu halten, welche bei 53 am Sockel angeklebt ist. Die Flüssigkeitsverbindung zwischen der Leitung
19 und der mittleren Kammer 39 wird durch einen Kanal 54 gebildet.
In einigen Anwendungsfällen eines Nadelsystems, wie es das erfindungsgemäße Nadelsystem darstellt, mag es nicht notwendig sein, die Nadel mit einer Salzlösung zurückzuwaschen. Deshalb liegt auch eine Anordnung im Rahmen der Erfindung, bei welcher
509845/0768
die Salzlösungsleitung 29, der Kanal 51 im Sockel und der Kanal 54 in der Kammer 39 nicht vorhanden sind.
Yor der Durchführung der Venenpunktur werden die Antikoagulationsmittelleitung, die Sockelelementendurchgänge, die Nadelkanüle und die benachbarten Abschnitte der Blutleitung mit einem Antxkoagulationsmittel gefüllt. Sobald im Betrieb Blut in die Kanüle 11 zu fließen beginnt, läßt man die Strömung des Antxkoagulationsmittel durch die Leitung 18 beginnen.. Es ist aus der Fig. 5 ersichtlich, daß das Antikoagulationsmittel (dessen Strömung durch gestrichelte Pfeile angegeben ist, und zwar auf einer Seite des Durchganges 44) in die Blutübertragungsleitung 17 durch den ringförmigen Durchgang 44 und durch den Kanal 49 sowie die mittlere Kammer 30 eintritt. Somit steht das Antxkoagulationsmittel zur Verfügung, um sich mit dem Blut zu mischen (dessen Strömung durch durchgezogene Pfeile angegeben ist), und zwar unmittelbar nach seinem Austritt aus der Kanüle 11. Dieses Strömungsmuster des Antikoagulatxonsmittels, welche natürlich um die gesamte Oberfläche der Kanüle 11 herumgeht, liefert auch einen kontinuierlichen EiIm des Antikoagulatxonsmittels um die gesamte Oberfläche der Innenwand der Leitung 17 herum, und zwar mindestens bis zu einem Punkt hin, wo das Antxkoagulationsmittel mit dem Blut gut durchmischt ist. Dies bedeutet, daß das noch nicht mit dem Antxkoagulationsmittel in Berührung gekommene Blut nicht mit irgendwelchen Unterbrechungen oder Unregelmäßigkeiten in dem Übertragungssystem in Berührung kommt, welche ein Gerinnen oder Verklumpen auslösen könnten. Somit ist während des gesamten Pheresevorganges eine freie Blutströmung gewährleistet.
Für den Pail, daß die Nadel gemäß !'ig. 4 mit einer flexiblen Kanüle verwendet wird, sind der Sockel 16 und das Geschirr 20 nicht an der Nadel befestigt, bis die Venenpunktur abgeschlossen
509845/0768
ist. Vie oben bei der Beschreibung der Fig. 4· erläutert wurde, wird nach der Venenpunktur die Nadelkappe 32 abgenommen und gemeinsam damit auch die Stahllanzette. Während des Abnehmens der Kappe 32 und des Eingriffs der Nadel mit dem Schaft wird die punktierte Vene unter Druck gesetzt. Sobald dieser Eingriff vorhanden ist, wird der Druck abgeschaltet und das Antikoagulationsmittel wird dem Blut gemäß der obigen Beschreibung zugeführt .
Wenn die Strömung des Blutes und des Antikoagulationsmittels unterbrochen wird, beginnt gegebenenfalls die Strömung der Salzwaschlösung durch die Leitung 19· Wie es durch die gestrichelten Pfeile angegeben ist, strömt diese Salzwaschlösung durch den Kanal 54-, die zentrale Kammer 39 und den ringförmigen Durchgang 44, um in das Auslaßende der Kanüle 11 zu gelangen, so daß der Durchgang frei von Blut gewaschen wird, welches gerinnen oder sich verklumpen könnte. Diese Salzlösung berührt natürlich auch die gesamte Oberfläche der Wände, welche den Durchgang 44- bilden, wobei in der Zeichnung zur Vereinfachung nur ein einziger Pfeil gezeichnet ist.
Wenn während der Venenpunktur die Nadel aus irgendeinem Grunde nicht ordnungsgemäß funktioniert, so kann sie leicht aus ihrem Reibsitz mit dem Sockel herausgenommen werden und durch eine andere Nadel ersetzt werden, ohne daß die Notwendigkeit besteht, auch den Sockel und die Leitungsverbindungen auszutauschen. V/enn die Möglichkeit vorgesehen wird, die Salzwaschlösung durch dieselben Anschlüsse in dem Sockelelement einzuführen, so wird eine Anordnung geschaffen, bei welcher erhebliche Gerätekosten eingespart werden können. Darüber hinaus wird auch der gesamte Vorgang vereinfacht und damit auch betriebssicherer.
- Patentansprüche -
509845/.0768

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1./PhIebotomie-Nadelsystem zur Entnahme von Blut von einem Spender, wobei eine Nadelkanüle und ein daran angebrachter Schaft sowie eine Leitungseinrichtung vorhanden sind, um ein Antikoagulationsmittel in das Blut einzuführen, während es einem Behälter zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein ,Sockelelement vorgesehen ist, welches derart ausgebildet ist, daß es einen flüssigkeitsdichten Reibsitz mit dem Schaft bildet, daß das Sockelelement weiterhin eine zentrale Kammer aufx^eist, daß weiterhin eine Einrichtung vorhanden ist, um die Einlaßseite einer Blutübertragungsleitung in einer Stellung zu halten, daß sie die Austrittsseite der Kanüle umgibt, um dazwischen einen ringförmigen Durchgang zu bilden, der eine Verbindung zwischen der zentralen Kammer und der Blutübertragungsleitung herstellt, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche dazu dient, die Austrittsseite einer ersten Hilfsubertragungsleitung in einer Fluidverbindung mit dem ringförmigen Durchgang durch die zentrale Kammer zu halten,
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Hilfsubertragungsleitung vorhanden ist, welche in Fluidverbindung mit dem ringförmigen Durchgang durch die zentrale Kammer steht.
    5. Phlebotomie-Nadelsystern zur Entnahme von Blut von einem Spender mit einer Leitungseinrichtung zum Einführen eines Antikoagulationsmittel in das Blut, während es einem Behälter zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich verjüngender Schaft vorgesehen ist, welcher über das Austrittsende der Kanüle der Nadel paßt, so daß sich ein kurzes Stück des Austrittsendes über den Schaft hinaus erstrecken
    509845/0768
    kann, daß weiterhin ein Sockelelement vorhanden ist, welches derart an ein Ende angepaßt ist, daß es mit dem Schaft einen abnehmbaren flüssigkeitsdichten Reibsitz bildet und damit weiterhin eine zentrale Kammer bildet und weiterhin einen zentralen Kanal, welcher sich in die zentrale Kammer hinein öffnet, welche derart dimensioniert ist, daß darin eine Blutübertragungsleitung angebracht werden kann, welche eine ausreichende Tiefe hat, um die Möglichkeit zu schaffen, daß ein Teil des kurzen Stückes des Austrittsendes der Kanüle sich in die zentrale Leitung hinein erstreckt, um damit einen ringförmigen Flüssigkeitsdurchgang zu bilden, und daß weiterhin ein erst ei" Seitenkanal vorgesehen ist, welcher derart dimensioniert ist, daß er eine erste Hilfsleitung in l'luidverbindung durch die zentrale Kammer mit dem ringförmigen Fluiddurchgang aufnimmt, wodurch dann, wenn ein Antikoagulationsmittel durch die erste Hilfsleitung eingeführt wird, dieses Mittel sich mit dem Blut mischt, bevor das Blut mit irgendeiner Oberfläche jenseits des Austrittsendes der Kanüle in Berührung kommt.
    4. System nach Anspruch 3., dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Seitenkanal vorgesehen ist, welcher derart dimensioniert ist, daß er eine zweite Hilfsleitung in Fluidverbindung durch die zentrale Kammer mit dem ringförmigen Fluiddurchgang aufnimmt, wodurch dann, wenn eine Waschlösung durch die zweite Hilfsleitung bei Abwesenheit von Blut und Antikoagulationsmittel eingeführt wird, diese Waschlösung in das Austrittsende der Kanüle durch den ringförmigen Durchgang eintreten kann.
    5· Fhebotomie-Nadelsystem, insbesondere zur Verwendung bei einem Fheresevorgang, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nadel vorgesehen ist, welche eine Kanüle und einen Schaft aufweist,
    509845/0768
    der einen sich verjüngenden Abschnitt hat und an der Kanüle befestigt ist, so daß ein kurzes freies Stück des Austrittsendes der Kanüle sich über den Schaft hinaus erstreckt, daß weiterhin eine erste Leitung vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist. daß sie zur Blutübertragung geeignet ist, wobei weiterhin zwei Hilfsleitungeri derart ausgebildet sind, daß sie jeweils ein Antikoagulationsmittel und eine Waschlösung übertragen, daß weiterhin ein Sockeleleinent lösbar mit dem Schaft verbunden ist, welches eine zentrale Kammer aufweist und derart angeordnet ist, daß es die Enden der ersten Leitung und der Hilfsleitung in einer bestimmten Beziehung zu dem Austrittsende der Kanüle aufnimmt, wodurch das freie Stück der Kanüle sich durch die zentrale Kammer in die erste Leitung hinein erstreckt, um einen ringförmigen Durchgang festzulegen, durch welchen eine Fluidverbindung^ zwischen der zentralen Kammer und der ersten Leitung geschaffen wird, und daß die Hilfsleitungen in ü'luidverbindung mit dem ringförmigen V/eg durch die zentrale Kammer stehen.
    6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelelement einen Sitz hat, welcher dazu dient, die Enden der Leitungen darin aufzunehmen.
    7· System nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen mit dem Sockelelement verklebt sind.
    8. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft eine flüssigkeitsdichte Eeibverbindung mit dem Sockelelement herstellt.
    9· System nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaft eine Greifeinrichtung angebracht ist.
    509845/0768
    10. System nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle eine starre rostfreie Stahlkanüle ist.
    11. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle eine flexible Leitung ist, welche eine starre Lanzette aufweist, die sich durch sie hindurch erstreckt und über das Einlaß- und das Auslaßende der flexiblen Leitung hinaus, daß das Ende der Lanzette, welches sich über das Einlaßende hinaus erstreckt, derart ausgebildet ist, daß es zur uurcbführung einer Venenpunktur geeignet ist, und daß das Ende der Lanzette, welches sich über das Austrittsende hinaus erstreckt, mit der abnehmbaren Nadelkappe"verklebt ist, welche derart ausgebildet ist, daß sie über den sich verjüngenden Abschnitt des Schaftes paßt, wodurch dann, wenn die Kappe abgenommen wird, die Lanzette zurückgezogen wird, wobei der Durchgang, welche in der flexiblen Leitung festgelegt ist, geöffnet ist und die Nadel dazu bereit ist, mit dem Sockelelement durch den Schaft zum Eingriff zu gelangen.
    12. System nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß eine Quelle eines Antikoagulationsmittels vorhanden ist, welche mit einer der Hilfsleitungen verbunden ist, und daß weiterhin eine Quelle einer Salzwaschlösung vorhanden ist, welche mit der anderen Hilfsleitung verbunden ist, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche dazu dient, die Strömung des Antikoagulationsmittels und der Waschlösung durch die Leitungen zu steuern .
    1$. System nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptleitung an einen Blutbehälter angeschlossen ist.
    14·· System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ein Zentrifugenrotor ist.
    509845/0768
DE19752517311 1974-04-29 1975-04-18 Phlebotomie-nadelsystem Withdrawn DE2517311A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US464835A US3916892A (en) 1974-04-29 1974-04-29 Phlebotomy needle system incorporating means to add anticoagulant and wash liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517311A1 true DE2517311A1 (de) 1975-11-06

Family

ID=23845432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517311 Withdrawn DE2517311A1 (de) 1974-04-29 1975-04-18 Phlebotomie-nadelsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3916892A (de)
JP (1) JPS50149174A (de)
CA (1) CA1056682A (de)
DE (1) DE2517311A1 (de)
FR (1) FR2268537A1 (de)
GB (1) GB1490165A (de)
IT (1) IT1032772B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086924A (en) * 1976-10-06 1978-05-02 Haemonetics Corporation Plasmapheresis apparatus
US4280496A (en) * 1979-02-16 1981-07-28 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Phlebotomy needle assembly
DE3364080D1 (en) * 1982-10-29 1986-07-17 Miles Lab Long indwelling double bore catheter
US4713057A (en) * 1984-02-27 1987-12-15 Medical College Of Ohio Mechanical assist device for inserting catheters
US4585435A (en) * 1984-05-31 1986-04-29 The Telescope Folding Furniture Co., Inc. Extension set for drug delivery
EP0219507B1 (de) * 1985-02-26 1992-02-19 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Transfersystem für fluide
US5049393A (en) * 1986-01-07 1991-09-17 Baylor College Of Medicine Anti-thrombogenic elastomer and objects and prostheses made therefrom
US4929242A (en) * 1986-11-26 1990-05-29 Baxter International Inc. Solution and method for maintaining patency of a catheter
US4892518A (en) * 1987-12-04 1990-01-09 Biocontrol Technology, Inc. Hemodialysis
US4855064A (en) * 1988-01-13 1989-08-08 Viratec, Inc. Apparatus and method for decontaminating virus-infected body fluids
US4954129A (en) * 1988-07-25 1990-09-04 Abbott Laboratories Hydrodynamic clot flushing
US5009634A (en) * 1989-01-11 1991-04-23 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Metabolic catheter
US5205818A (en) * 1990-12-28 1993-04-27 Abbott Laboratories Patency maintenance system
US5312361A (en) * 1991-09-13 1994-05-17 Zadini Filiberto P Automatic cannulation device
US5676841A (en) * 1991-12-23 1997-10-14 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods which monitor citrate return to the donor
US5730883A (en) 1991-12-23 1998-03-24 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods using apparent hematocrit as a process control parameter
US5833866A (en) * 1991-12-23 1998-11-10 Baxter International Inc. Blood collection systems and methods which derive instantaneous blood component yield information during blood processing
US5681273A (en) * 1991-12-23 1997-10-28 Baxter International Inc. Systems and methods for predicting blood processing parameters
US6007725A (en) * 1991-12-23 1999-12-28 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort
US5690835A (en) * 1991-12-23 1997-11-25 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort
US5639382A (en) * 1991-12-23 1997-06-17 Baxter International Inc. Systems and methods for deriving recommended storage parameters for collected blood components
US5195967A (en) * 1992-02-18 1993-03-23 Nakao Naomi L Anticlotting device and method for use with IV catheters
US5421812A (en) * 1992-03-04 1995-06-06 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for controlling concentrations in tubing system
US5676645A (en) * 1992-03-04 1997-10-14 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for controlling concentrations in vivos and in tubing systems
US5817042A (en) * 1992-03-04 1998-10-06 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for controlling concentrations in vivos and in tubing systems
US5295953A (en) * 1992-05-26 1994-03-22 Hemagen/Pfc Method and apparatus for extracorporeal separation of fluorochemicals from whole blood of a patient
US5759413A (en) 1995-06-07 1998-06-02 Baxter International Inc. Systems and method for estimating platelet counts using a spleen mobilization function
US6527957B1 (en) 1995-08-09 2003-03-04 Baxter International Inc. Methods for separating, collecting and storing red blood cells
US5762791A (en) * 1995-08-09 1998-06-09 Baxter International Inc. Systems for separating high hematocrit red blood cell concentrations
US6251284B1 (en) 1995-08-09 2001-06-26 Baxter International Inc. Systems and methods which obtain a uniform targeted volume of concentrated red blood cells in diverse donor populations
AU2002318023B2 (en) * 2001-05-09 2007-01-04 Biointeractions Ltd. Wound closure system and methods
JP4110454B2 (ja) 2002-05-17 2008-07-02 日立工機株式会社 細胞洗浄遠心機
FR2850581B1 (fr) * 2003-02-03 2005-09-09 Maco Pharma Sa Systeme a poches de prelevement a boucle preformee
EP1940487A1 (de) * 2005-10-27 2008-07-09 Gambro Lundia AB Extrakorporales blutset
EP2097123B1 (de) * 2006-12-29 2012-12-05 Tyco Healthcare Group LP Belüftete Phlebotomienadel mit Rückflusskammer
EP3689274A1 (de) 2007-02-05 2020-08-05 Boston Scientific Limited Thrombektomiesystem
FR2920314B1 (fr) 2007-09-05 2010-07-30 Gambro Lundia Ab Circuit de traitement extracorporel de sang et ligne ayant un site d'infusion pour le melange optimise de fluides
US7918805B2 (en) * 2007-09-27 2011-04-05 Tyco Healthcare Group Lp Phlebotomy needle with shape memory alloy flashback sensor
US9510854B2 (en) 2008-10-13 2016-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Thrombectomy catheter with control box having pressure/vacuum valve for synchronous aspiration and fluid irrigation
CN104780954B (zh) 2012-08-15 2017-05-03 旋风医疗科技股份有限公司 用于为了自身输血回收红血细胞的***和方法
US9433427B2 (en) 2014-04-08 2016-09-06 Incuvate, Llc Systems and methods for management of thrombosis
US9248221B2 (en) 2014-04-08 2016-02-02 Incuvate, Llc Aspiration monitoring system and method
US9883877B2 (en) 2014-05-19 2018-02-06 Walk Vascular, Llc Systems and methods for removal of blood and thrombotic material
US10702292B2 (en) 2015-08-28 2020-07-07 Incuvate, Llc Aspiration monitoring system and method
US10561440B2 (en) 2015-09-03 2020-02-18 Vesatek, Llc Systems and methods for manipulating medical devices
US20170100142A1 (en) 2015-10-09 2017-04-13 Incuvate, Llc Systems and methods for management of thrombosis
US10226263B2 (en) 2015-12-23 2019-03-12 Incuvate, Llc Aspiration monitoring system and method
US10492805B2 (en) 2016-04-06 2019-12-03 Walk Vascular, Llc Systems and methods for thrombolysis and delivery of an agent
CN107475094B (zh) * 2017-08-11 2021-01-26 河南科技大学第一附属医院 一种血细胞分离管和分离方法
US11678905B2 (en) 2018-07-19 2023-06-20 Walk Vascular, Llc Systems and methods for removal of blood and thrombotic material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638897A (en) * 1951-01-18 1953-05-19 Edward J Poitras Flared exit phlebotomy needle
US2804075A (en) * 1955-11-14 1957-08-27 Ruth O Borden Non-clogging surgical aspirator
US3217711A (en) * 1963-08-01 1965-11-16 Abbott Lab Valve apparatus for sequentially administering parenteral fluid from separate sources
US3610226A (en) * 1968-02-27 1971-10-05 Anthony M Albisser A double lumen cannula for blood sampling
US3675891A (en) * 1970-09-18 1972-07-11 Voys Inc Le Continuous catheter flushing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT1032772B (it) 1979-06-20
US3916892A (en) 1975-11-04
CA1056682A (en) 1979-06-19
JPS50149174A (de) 1975-11-29
GB1490165A (en) 1977-10-26
FR2268537A1 (de) 1975-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517311A1 (de) Phlebotomie-nadelsystem
DE2705393C2 (de) Doppellumenkatheter
DE3400874C1 (de) Doppellumiger Katheter fuer eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut
DE2605004C3 (de) Vorrichtung zum Ansaugen von Blut eines Patienten und zur Behandlung des Blutes mit einem Antikoagulans
DE60316049T2 (de) Katheter mit mehreren Leitungen
DE3153686C2 (de)
DE3413860C2 (de)
DE2601993A1 (de) Kanuelenanordnung
DE2703138A1 (de) Katheter
DE3010841A1 (de) Katheder
DE1903618A1 (de) Bohrer zum Raeumen von verstopften schlauch-oder rohrartigen Leitungen
DE3245040A1 (de) Verschlusskappe
DE1566053A1 (de) Ventileinrichtung,insbesondere an Blutentnahmegeraeten
DE2645520A1 (de) Einrichtung zum punktieren von koerpergefaessen
DE3413692A1 (de) Blutbeutelanordnung
DE2916918A1 (de) Fluessigkeitsventil
EP1684847B1 (de) Konnektor für dialyseport
DE4031613C2 (de) Dialysegerät
DE3048774C2 (de) Katheterisierungsvorrichtung
EP0633037A1 (de) Kennektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern
DE2230632A1 (de) Injektionsnadel
DE3405706A1 (de) Verfahren zur gewinnung von blutplasma und filtervorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens
EP0253990B1 (de) Venenkanüle
EP3448259B1 (de) Entnahmeport zum entnehmen einer flüssigkeit, system und verwendung eines entnahmeports
DE2724888B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tuscheschreiberspitzen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination